DE102016105776A1 - Befestigungselement für einen Seilhalter und Seilhalter mit Befestigungselement - Google Patents

Befestigungselement für einen Seilhalter und Seilhalter mit Befestigungselement Download PDF

Info

Publication number
DE102016105776A1
DE102016105776A1 DE102016105776.2A DE102016105776A DE102016105776A1 DE 102016105776 A1 DE102016105776 A1 DE 102016105776A1 DE 102016105776 A DE102016105776 A DE 102016105776A DE 102016105776 A1 DE102016105776 A1 DE 102016105776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening element
fastener
cable holder
rope
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016105776.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016105776B4 (de
Inventor
Felix Henss
Wolf Reutlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reutlinger De GmbH
Original Assignee
REUTLINGER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REUTLINGER GmbH filed Critical REUTLINGER GmbH
Publication of DE102016105776A1 publication Critical patent/DE102016105776A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016105776B4 publication Critical patent/DE102016105776B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes
    • F16B45/002Eyes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/10Quick-acting fastenings; Clamps holding in one direction only
    • F16G11/105Clamps holding in one direction only
    • F16G11/108Clamps holding in one direction only using a ball or a cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/16Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using rollers or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement für einen Seilhalter (20), welcher an einem durch den Seilhalter (20) durchlaufenden Seil festlegbar, insbesondere festklemmbar ist, wobei das Befestigungselement (1) eine Formschlussverbindung (2) zum Fixieren des Befestigungselements (1) an dem Seilhalter (20), eine Öffnung (3) zum Durchführen des Seils aus dem Seilhalter (20) nach Montage des Befestigungselements (1) an dem Seilhalter (20) und eine Befestigungseinrichtung (4) zum Festlegen eines universellen Halters (40) aufweist. Es ist vorgesehen, dass die Befestigungseinrichtung (4) als von der Öffnung (3) zum Durchführen des Seils verschiedene Durchgangsbohrung (5) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement für einen Seilhalter, welcher in einem durch den Seilhalter durchlaufenden Seil festlegbar, insbesondere festklemmbar, ist. Das Befestigungselement weist eine Formschlussverbindung zum Fixieren des Befestigungselements an oder in dem Seilhalter, eine Öffnung zum Durchführen des Seils aus dem Seilhalter nach Montage des Befestigungselements an dem Seilhalter und eine Befestigungseinrichtung zum Festlegen eines Haltemittels auf. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann das Haltemittel ein Schäkel sein. Die Erfindung betrifft auch einen mit einem solchen Befestigungselement ausgestatteten Seilhalter.
  • Der Seilhalter kann insbesondere ein Drahtseilhalter sein, der an einem Drahtseil festgeklemmt wird. Ein derartiger Seil- oder Drahtseilhalter zum Festlegen an einem Seil oder Drahtseil weist üblicher Weise eine äußere, auch als Grundkörper bezeichnete Hülse auf, in welcher eine innere Hülse in axialer Richtung bewegbar angeordnet ist. Die innere Hülse hat einen Durchgang für das Seil und ein Klemmelement, welches das Seil in einer Klemmposition der inneren Hülse festklemmt und in einer Freigabeposition der inneren Hülse freigibt, indem das Klemmelement in einer Seitenwand der inneren Hülse beweglich angeordnet ist und mit einer von der Freigabeposition zu der Klemmposition konisch zulaufenden Innenwand zusammenwirkt, um das Seil festzuklemmen. Das Klemmelement kann durch eine oder mehrere Kugeln, insbesondere drei Kugeln, gebildet sein.
  • Die innere Hülse ist durch einen an der äußeren Hülse mittels Formschlussverbindung, bspw. eine Schraubverbindung mittels Gewinde, festgelegtes Verschlussteil in der äußeren Hülse gehalten. Meist ist die innere Hülse durch ein Federelement in Richtung der Klemmposition vorgespannt, indem sich das Federelement an seinem einen Ende gegen das Verschlussteil abstützt, und an dem anderen Ende an der inneren Hülse angreift, wodurch diese in Richtung der Klemmposition in die konisch zulaufende Innenwand der äußeren Hülse gedrückt wird.
  • Ein Beispiel für einen solchen Seilhalter ist in der deutschen Patentschrift DE 10 2005 007 737 B4 beschrieben.
  • Auf der der Formschlussverbindung gegenüberliegenden Seite des Verschlussteils ist im Stand der Technik üblicher Weise eine weitere Formschlussverbindung in der Art eines Innen- oder einen Außengewindes vorgesehen, um dort einen zu haltenden Gegenstand oder ein Haltemittel für einen solchen Gegenstand aufzuschrauben. Um eine universelle Haltemöglichkeit für bspw. abzuhängende Gegenstände zu schaffen, wird häufig ein Ringhaltemittel mit einem radial von dem Ring vorstehenden Schaft vorgesehen, wobei in dem Schaft bspw. ein Innengewinde ausgebildet ist, das auf ein Außengewinde des Verschlussteils des Seilhalters aufgeschraubt wird. An dieses Ringhaltemittel können dann weitere Halter, wie bspw. Schäkel, Karabiner oder dergleichen, zum Abhängen von Gegenständen an dem Seilhalter befestigt werden.
  • Eine solche Konstruktion mit einem zusätzlichen Ringhaltemittel zum Festlegen von universellen Haltern ist jedoch aufwendig und teuer. Zum einen verlängert sich die Bauhöhe des Seilhalters mit dem zusätzlichen als Befestigungselement für den universellen Halter dienenden Ringhaltemittel, so dass die Abhängung klobig wirkt und nicht kompakt ist. Meist haben die Ringhaltemittel auch ein Vielfaches des Gewichts des eigentlichen Seilhalters. Außerdem sind die Ringhaltemittel aufwendig herzustellen und daher entsprechend teuer.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Befestigungselement für einen solchen an sich bekannten Seilhalter vorzuschlagen, welches ohne Zwischenschalten eines zusätzlichen Ringhaltemittels das Festlegen universeller Halter, wie insbesondere Schäkel, Karabiner oder dergleichen, an dem Seilhalter erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Befestigungselement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dabei ist es insbesondere vorgesehen, dass die Befestigungseinrichtung des Befestigungselements als von der Öffnung zum Durchführen des Seils verschiedene, d.h. mit dieser insbesondere nicht in Verbindung stehende, Durchgangsbohrung ausgebildet ist. Durch diese Durchgangsbohrung kann ein universelles Haltemittel einfach festgelegt werden.
  • Da das Befestigungselement erfindungsgemäß insbesondere zugleich als Verschlussteil des Seilhalters dienen kann, wird eine besonders kompakte Befestigungsmöglichkeit für universelle Halter an einem Seilhalter geschaffen, die auch für das Festlegen universeller Halter kein zusätzliches Zwischenelement, bspw. in Form eines Ringhaltemittels, benötigt.
  • Der Begriff "Durchgangsbohrung" bezieht sich dabei nicht auf die Art, wie die Öffnung zum Festlegen des Haltemittels in das Befestigungselement eingebracht wurde, sondern beschreibt eine zylinderförmige gerade durch das Befestigungselement hindurchlaufende Öffnung, wie sie bspw. durch eine Bohrung erzeugt werden kann. Derartige Öffnungen sind insbesondere dafür geeignet, universelle Halteelemente, wie Schäkel, Karabiner oder dergleichen, durch die als Durchgangsbohrung ausgebildete Öffnung durchzustecken und daran andere Gegenstände, bspw. durch Abhängen, festzulegen. Es sind dem Fachmann jedoch auch andere, von einer Bohrung verschiedene Möglichkeiten bekannt, wie eine solche Durchgangsbohrung erzeugt werden kann. Dies kann bspw. durch Fräsen erfolgen oder durch Formpressen des gesamten Befestigungselements. Die Erfindung bezieht sich entsprechend nicht auf die Art der Herstellung des Befestigungselements und schließt alle möglichen Herstellungsvarianten mit ein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die Durchgangsbohrung des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Befestigungselements im Wesentlichen senkrecht zu einer durch die Öffnung zum Durchführen des Seils vorgegebenen Seilführungsrichtung in dem Befestigungselement ausgerichtet sein. Für einen Seilhalter, der üblicher Weise an einem vertikal hängenden Seil festgeklemmt wird, liegt die Seilführungsrichtung in der Öffnung zum Durchführen des Seils üblicher Weise in einer vertikal ausgerichteten Ebene, d.h. mit anderen Worten einer Ebene, die senkrecht auf einer horizontalen Ebene im Raum steht. Eine senkrecht zu dieser Ebene ausgerichtete Durchgangsbohrung weist also insbesondere auch eine horizontal ausgerichtete Mittelachse der Durchgangsbohrung auf. Hierdurch ist die Durchgangsbohrung für universelle Halter besonders geeignet, mit denen Gegenstände abgehängt werden sollen.
  • In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn das Befestigungselement einen rund ausgebildeten Körperabschnitt aufweist, in dem insbesondere die Formschlussverbindung zu dem Seilhalter ausgebildet ist, und wenn die Mittelachse des rund ausgebildeten Körperabschnitts die Mittelachse der Durchgangsbohrung senkrecht schneidet. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung liegt der Schnittpunkt der beiden Mittelachsen in der Mitte der Durchgangsbohrung. Weil die Mittelachse des rund ausgebildeten Körperabschnitts insbesondere mit der Seilachse des Seils in dem Seilhalter zusammenfällt, befindet sich der Haltepunkt des universellen Halters dann in dieser Seilachse, so dass ein Gegenstand an dem Seilhalter optimal in vertikaler Richtung abgehängt werden kann.
  • Unter einem rund ausgebildeten Körperabschnitt wird ein Körperabschnitt mit einer runden Grundfläche verstanden. Der rund ausgebildete Körperabschnitt weist also insbesondere eine Zylinderform auf.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Befestigungselements kann dieses zusätzlichen einen in der Grundform, d.h. im Wesentlichen, quaderförmigen Körperabschnitt aufweisen, wobei die Durchgangsbohrung vorzugsweise mittig durch zwei einander gegenüberliegende Seitenflächen des Quaders verläuft. Die mittige Anordnung bezieht sich insbesondere auf eine senkrecht zu der erfindungsgemäß gemeinsamen Mittelachse des rund ausgebildeten Körperabschnitts und des quaderförmig ausgebildeten Körperabschnitts verlaufende Richtung. Die gemeinsame Mittelachse des rund ausgebildeten Körperabschnitts und des quaderförmig ausgebildeten Körperabschnitts wird auch als Mittelachse des Befestigungselements bezeichnet. Diese Mittelachse des Befestigungselements soll gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform gerade der Längsachse des Seilhalters entsprechen, an welchem das Befestigungselement festlegbar ist. Die Längsachse des Seilhalters ist vorzugsweise diejenige Achse, in welcher das Seil in dem Seilhalter geführt ist.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der quaderförmige Körperabschnitt des Befestigungselements eine in der Grundfläche rechteckige Form mit unterschiedlich langen Seiten aufweist, und dass die Durchgangsöffnung in der größeren Seitenfläche ausgebildet ist. Hierdurch wird erreicht, dass die Durchgangsöffnung in Richtung der kleineren Seitenfläche, d.h. in Richtung der kürzeren Seite der Grundfläche, verläuft. Je kürzer die Durchgangsöffnung ist, desto universeller kann sie für das Festlegen von Haltern verwendet werden, deren Befestigungsabschnitt nur gerade so groß sein muss, dass dieser durch die Durchgangsöffnung hindurchreicht.
  • Eine im wesentlichen rechteckige Grundfläche des quaderförmigen Körperabschnitts schließt auch eine Fläche mit abgerundeten Seite ein. Bspw. kann insbesondere die Seite der kleinere Fläche rund oder abgerundet ausgebildet sein, so dass die kleinere Fläche insgesamt gewölbt ist.
  • Es ist grundsätzlich möglich, die Öffnung zum Durchführen des Seils aus dem Seilhalter als eine Bohrung in Befestigungselement auszuführen. Die Bohrung sollte so dimensioniert sein, dass sich das Seil gut durch diese Bohrung durchziehen bzw. durchschieben lässt. Eine solche Bohrung schwächt die Stabilität des Befestigungselements so wenig wie irgend möglich und kann daher für Anwendungen mit besonders hohen Lasten vorteilhaft sein.
  • Gemäß einem anderen vorteilhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Öffnung zum Durchführen des Seils aus dem Seilhalter aber auch als eine in das Befestigungselement bspw. durch Fräsen eingelassene Nut ausgebildet sein. Eine derartige Nut lässt sich einfach und kostengünstig herstellen und hat den Vorteil, dass das Seil bei dem Festlegen des Befestigungselements an dem Seilhalter einfach in die Nut von der Seite eingelegt werden kann und nicht durchgefädelt werden muss. Vorzugsweise ist die Nut auch im Bereich der Formschlussverbindung, bspw. eines Gewindes, ausgebildet. Auch das Vorsehen einer Nut stellt im Normalfall unter Stabilitätsgesichtspunkten kein Problem dar, gerade wenn das Befestigungselement – wie später noch für eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben – mit einem Außengewinde versehen ist, das in ein Innengewinde des Seilhalters eingeschraubt wird. Diese Art der Befestigung gewährleistet eine hohe Stabilität, weil der Außenumfang des Befestigungselements im Innenumfang des Seilhalters geführt und Stabilisiert wird.
  • Eine entsprechende Stabilisierung lässt sich auch durch andere Verschlüsse, bspw. kombinierte Steck-Dreh-Verschlüsse, Bajonett-Verschlüsse oder dgl. erreichen, bei denen Wandabschnitte des Steilhalters und des Befestigungselements im Bereich der Formschlussverbindung zumindest abschnittsweise parallel geführt sind.
  • In axialer Richtung erstreckt sich die Nut vorzugsweise von der Formschlussverbindung bis zu der Durchgangsbohrung. Mit axialer Richtung ist also insbesondere die Richtung der Mittelachse des Befestigungselements, d.h. des rund ausgebildeten Körperabschnitts im Bereich der Formschlussverbindung zu dem Seilhalter und ggf. des quaderförmig ausgebildeten Körperabschnitts gemeint. Mit anderen Worten verläuft die Nut also sowohl durch den rund ausgebildeten Körperabschnitt als auch durch den quaderförmigen Körperabschnitt, ohne jedoch mit der Durchgangsöffnung verbunden zu sein.
  • Dazu kann der Boden der Nut vorzugsweise schräg in Bezug auf der Mittelachse des Befestigungselements verlaufen, so dass die Nut in radialer Richtung (bezogen auf die Mittelachse) unterschiedlich tief in das Befestigungselement hineinreicht, wobei der Boden der Nut in axialer Richtung im Bereich der Formschlussverbindung vom Rand des Befestigungselements bis über die Mittelachse hinausreicht und im axialen Bereich der Durchgangsbohrung eine Seitenfläche des Befestigungselements schneidet. Durch diese schräge Anordnung des Bodens der Nut der Öffnung zum Durchführen des Seils lässt sich eine besonders kompakte Anordnung der Öffnung und der Durchgangsbohrung in dem Befestigungselement erreichen, ohne dass sich die Öffnung und die Durchgangsbohrung berühren. So kann das Befestigungselement in axialer Richtung, d.h. entlang seiner Mittelsachse, besonders kurz ausgebildet werden.
  • Bei dieser Ausführungsform verläuft, mit anderen Worten, der Boden der Nut ausgehend von der Seitenfläche des Befestigungselements im Bereich der Durchgangsbohrung immer tiefer in das Befestigungselement hinein und schneidet im Bereich der Formschlussverbindung eine Stirnfläche des Befestigungselements. Als Stirnflächen des Befestigungselements werden in diesem Sinne die die Mittelachse des Befestigungselements schneidenden Flächen bezeichnet, welche durch die Seitenflächen des Befestigungselements verbunden sind.
  • Dies gilt sowohl für die zuvor beschriebene Ausführungsform, in welcher das Befestigungselement an der einen (dem Seilhalter zugewandten bzw. mit der Formschlussverbindung versehenen) Stirnfläche einen rund ausgebildeten Körperabschnitt und an der anderen, gegenüberliegenden Stirnfläche einen quaderförmigen Körperabschnitt aufweist, als auch für eine andere Ausführungsform, in der bspw. das gesamte Befestigungselement rund ausgebildet ist.
  • In diesem letzteren Falle eines insgesamt rund ausgebildeten Befestigungselements kann der Radius in axialer Richtung ausgehend von der gemeinsamen Mittelachse variieren, so dass das Befestigungselement entlang seiner axialen Mittelachse aus verschiedenen Teilzylindern mit unterschiedlichem Radius gebildet ist. Die grundsätzliche Anordnung und Ausrichtung der Öffnung zum Durchführen des Seils und der Durchgangsbohrung ist auch in einer solchen Ausführungsform gleich, so dass die vorstehenden Ausführungsformen entsprechend gelten.
  • Eine entsprechende bevorzugte Anordnung und Ausrichtung der Öffnung gilt auch, wenn diese als Bohrung ausgebildet ist. Diese Bohrung würde dann vorzugsweise an denselben Punkten der Seitenfläche und der Stirnfläche ansetzen und diese beiden Punkte geradlinig verbinden.
  • Im Falle der besonders bevorzugten Ausführungsform mit einem quaderförmigen Körperabschnitt ist vorteilhafter Weise vorgesehen, dass der quaderförmige Körperabschnitt des Befestigungselements eine (zumindest im Wesentlichen) rechteckige Form der Grundfläche aufweist und die Öffnung zum Durchführen des Seils in der kleineren Seitenfläche des quaderförmigen Körperabschnitts ausgebildet ist. Durch eine derartige Ausgestaltung kann die Länge des Durchgangskanals möglichst kurz gehalten werden.
  • Indem vorzugsweise der Boden der Nut gekrümmt ausgebildet ist, kann die axiale Ausdehnung des Befestigungselements in Richtung seiner Mittelachse besonders klein gehalten werden, so dass das Befestigungselement insgesamt besonders kompakt ist. Die Krümmung der Nut ist insbesondere konvex vorgesehen. In diesem Fall wird das Seil ausgehend von der Mittelachse des Befestigungselements im Bereich der Formschlussverbindung in einem Bogen zur Seitenfläche des Befestigungselements ausgeführt. Dieser bogenförmige Verlauf erleichtert ein Durchziehen des Seils durch den Seilhalter auch bei montiertem, d.h. formschlüssig mit dem Seilhalter verbundenen, Befestigungselement und gleichzeitig besonders kompakter Ausbildung des Befestigungselements.
  • Einfacher Weise kann die Formschlussverbindung ein Gewinde sein, welches mit einem Gegengewinde des Seilhalters in Eingriff bringbar ist. Dabei ist das Gewinde des Befestigungselements vorzugsweise ein Außengewinde, welches in ein Innengewinde des Seilhalters einschraubbar ist. Dieses Gewinde ist vorzugsweise am Außenumfang des rund ausgebildeten Körperabschnitts ausgebildet. Erfindungsgemäß können Außen- und Innengewinde jedoch auch gerade getauscht vorgesehen werden.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung kann als Formschlussverbindung eine Bajonettverbindung, insbesondere im Sinne einer Steck-Dreh-Verbindung, vorsehen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann in der Durchgangsbohrung als Halter ein Schäkel festgelegt bzw. festlegbar sein. Dies stellt einen bevorzugten Anwendungsfall dar. Grundsätzlich ist die Erfindung jedoch im Zusammenhang mit jedem Halter verwendbar, der zum Festlegen eine geradlinige Durchgangsöffnung in oder bis zu einer bestimmten Länge erfordert oder ermöglicht.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Seilhalter zum Festlegen an einem Seil mit einer äußeren, auch als Grundkörper bezeichneten Hülse, in welcher eine innere Hülse in axialer Richtung bewegbar angeordnet ist, wobei die innere Hülse einen Durchgang für das Seil und ein Klemmelement aufweist. Das Klemmelement klemmt das Seil in einer Klemmposition der inneren Hülse fest und gibt es in einer Freigabeposition der inneren Hülse frei, indem das Klemmelement in einer Seitenwand der inneren Hülse beweglich angeordnet ist und mit einer von der Freigabeposition zu der Klemmposition konisch verlaufenden Innenwand zusammenwirkt, um das Seil festzuklemmen. Das Klemmelement kann bspw. durch eine oder mehrere Kugeln gebildet sein. Die innere Hülse ist durch ein an der äußeren Hülse mittels Formschlussverbindung festgelegten Formschlussteil in der äußeren Hülse gehalten.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Verschlussteil durch ein zuvor beschriebenes Befestigungselement gebildet ist. In dem Seilhalter kann die innere Hülse durch ein Federelement in Richtung der Klemmposition vorgespannt sein, indem sich das Federelement gegen das Verschlussteil abstützt.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbezügen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine dreidimensionale Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Befestigungselements;
  • 2 eine erste Seitenansicht des Befestigungselements gemäß 1;
  • 3 eine zweite Seitenansicht des Befestigungselements gemäß 1 in einer um 90° gegenüber 2 gedrehten Darstellung;
  • 4 eine Schnittdarstellung entlang des Schnitts A-A in 2;
  • 5 eine dreidimensionale Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Seilhalters mit einem Schäkel als an dem Seilhalter festgelegten Halter; und
  • 6 eine schematische Schnittdarstellung durch den Seilhalter gemäß 5.
  • In 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Befestigungselements 1 für einen in 1 nicht dargestellten Seilhalter gezeigt.
  • Das Befestigungselement 1 weist eine Formschlussverbindung 2 in Form eines Gewindes zum Fixieren des Befestigungselements 1 an dem Seilhalter auf. Ferner ist in dem Befestigungselement 1 eine Öffnung 3 zum Durchführen des Seils aus dem Seilhalter nach Montage des Befestigungselements 1 an dem Seilhalter vorgesehen.
  • Ferner weist das Befestigungselement 1 eine Befestigungseinrichtung 4 zum Festlegen eines universellen, in 1 ebenfalls nicht dargestellten, Halters auf. Die Befestigungseinrichtung ist als Durchgangsbohrung 5 ausgebildet, die von der Öffnung 3 zum Durchführen des Seils getrennt ist.
  • Im Bereich der Formschlussverbindung 2 weist das Befestigungselement 1 einen rund ausgebildeten Körperabschnitt 6 auf, in dessen Bereich das Befestigungselement 1 also eine Art Zylinder bildet. Abgeschlossen wird der rund ausgebildete Körperabschnitt 6 durch einen seitlich über den rund ausgebildeten Körperabschnitt 6 hinausragenden Kragen 7, der beim Einschrauben des Gewindes 2 (Formschlussverbindung) in ein Gegengewinde des Seilhalters an dem unteren Rand des Seilhalters anstößt. In axialer Richtung schließt sich auf der gegenüberliegenden Seite des rund ausgebildeten Körperabschnitts 6 ein quaderförmig ausgebildeter Körperabschnitt 8 an, in dem die Durchgangsbohrung 5 durch zwei einander gegenüberliegende große Seitenflächen 9 verläuft.
  • Die großen Seitenflächen 9 sind durch kleine Seitenflächen 10 des quaderförmig ausgebildeten Körperabschnitts 8 miteinander verbunden, wobei die kleinen Seitenflächen 10 nach außen gewölbt, d.h. abgerundet, ausgebildet sind. Der quaderförmig ausgebildete Körperabschnitt 8 ist in der Grundfläche also im Wesentlichen rechteckig ausgebildet, wobei die längeren Seiten gerade und die kürzeren Seiten nach außen gewölbt ausgebildet sind.
  • Die Öffnung 3 zum Durchführen des Seils aus dem Seilhalter ist als Nut 11 ausgebildet, die in das Befestigungselement 1 eingelassen ist. In axialer Richtung des Befestigungselements 1 erstreckt sich die Nut 3 in axialer Richtung von der Formschlussverbindung 2 bis zu der Durchgangsbohrung 5, jedoch ohne dass die Nut 11 mit der Durchgangsbohrung 5 in Verbindung steht. Der Boden 12 der Nut verläuft in Bezug auf die Mittelachse 14 schräg, so dass die Nut 11 in radialer Richtung bezogen auf die Mittelachse unterschiedlich tief in das Befestigungselement 1 hineinreicht.
  • Im Bereich der als Außengewinde ausgebildeten Formschlussverbindung 2 reicht die Nut 11 vom Rand des Befestigungselements bis über die Mittelachse 14 hinaus. Im Bereich der Durchgangsbohrung 5 schneidet der Boden 12 der Nut 11 dagegen eine Seitenfläche des Befestigungselements 1, konkret eine der beiden kleinen Seitenflächen 10 des quaderförmig ausgebildeten Körperabschnitts 8. Auf der anderen Seite schneidet die Nut 11 bzw. der Boden 12 der Nut 11 eine in Axialrichtung des Befestigungselements liegende Stirnfläche, konkret die im Bereich des rund ausgebildeten Körperabschnitts 6 befindliche Stirnfläche 13.
  • 2 zeigt das Befestigungselement 1 in der Seitenansicht auf die kleine Seitenfläche 10, in welcher die Öffnung 3 ausgebildet ist. In dieser Darstellung ist auch die Mittelachse 14 des Befestigungselements 1 eingezeichnet. 3 stellt eine um 90° gegenüber 2 gedrehte Seitenansicht auf das Befestigungselement 1 dar, d.h. eine Seitenansicht auf die große Seitenfläche 9 mit der darin ausgebildeten Durchgangsbohrung 5. Die Mittelachse 15 verläuft senkrecht durch die Bildebene der 3 im Schnittpunkt der beiden Achsen im Bereich der Durchgangsbohrung 5. Die in der Darstellung vertikale Achse stellt auch die Mittelachse 14 des Befestigungselements 1 dar.
  • In 4 ist das Befestigungselement 1 in der Schnittdarstellung entlang eines Schnitts A-A gemäß 2 dargestellt. Der Schnitt verläuft durch die Öffnung 3. In dieser Darstellung ist gut zu erkennen, dass der Boden 12 der Nut 11 sowohl die Stirnfläche 13 im Bereich der Formschlussverbindung 2 als auch die kleine Seitenfläche 10 im Bereich der Durchgangsbohrung 5 (in axialer Richtung) schneidet. Die Öffnung 3 erlaubt es also, ein in dem nicht dargestellten Seilhalter geführtes Seil, das entlang der Mittelachse 14 auch in dem Seilhalter verläuft, schräg seitlich aus dem Befestigungselement 1 hinauszuführen. Dazu tritt das Seil aus dem Seilhalter entlang der Mittelachse 14 in die Öffnung 3 im Bereich der Formschlussverbindung 2 ein und wird entlang des Bodens 12 der Nut 11 aus der kleinen Seitenfläche 10 des Befestigungselements 1 herausgeführt. Die Seilführungsrichtung verläuft also entlang des Bodens 12.
  • Ferner ist gut zu erkennen, dass der Boden 12 der Nut 11 konvex gekrümmt ist, was ein Durchführen bzw. Durchziehen des Seiles durch die Öffnung 3 bei einem an dem Seilhalter montierten Befestigungselement 1 erleichtert.
  • In 5 ist ein erfindungsgemäßer Seilhalter mit dem eingeschraubten Befestigungselement 1 gemäß 1 dargestellt. Dazu ist das durch die Formschlussverbindung 2 gebildete Außengewinde in ein Innengewinde des Seilhalters 20 eingeschraubt, so dass ein von oben durch die Mittelachse des Seilhalters 20 eintretendes Seil durch die Öffnung 3 herausgeführt werden kann. Als Halter ist in dem Befestigungselement 1 durch die Durchgangsbohrung 5 beispielhaft ein Schäkel als Halter dargestellt.
  • 6 zeigt schematisch den Aufbau des Seilhalters 12 gemäß 5 mit dem eingeschraubten Befestigungselement 1 ohne den Schäkel. Es ist zu erkennen, dass die Formschlussverbindung 2 in Form des Außengewindes des Befestigungselements 1 in dem rund ausgebildeten Körperabschnitt 6 in eine äußere Hülse 21 des Seilhalters 20 eingeschraubt ist, die auch als Grundkörper des Seilhalters 20 bezeichnet wird. In der äußeren Hülse 21 ist eine innere Hülse 22 des Seilhalters 20 bewegbar angeordnet, wobei die innere Hülse 22 einen Durchgang 23 für das Seil und ein Klemmelement 24 aufweist, welches das Seil in einer Klemmposition der inneren Hülse 22 festhält und in einer Freigabeposition der inneren Hülse 22 freigibt, indem das Klemmelement 24 an einer Seitenwand 25 der inneren Hülse 22 beweglich angeordnet ist und mit einer von der Freigabeposition zu der Klemmposition konisch zulaufenden Innenwand 25 zusammenwirkt, um das Seil festzuklemmen.
  • Die Innenhülse 22 ist durch ein an der äußeren Hülse 21 mittels der Formschlussverbindung 2 festgelegtes Verschlussteil 1 in der äußeren Hülse gehalten, welches durch das Befestigungselement 1 gemäß den 1 bis 4 gebildet ist. Dabei wird die innere Hülse 22 durch ein Federelement 26 in Richtung der Klemmposition vorgespannt, indem sich das Federelement 26 gegen das Verschlussteil 1 (Befestigungselement) abstützt.
  • Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Befestigungselement 1 (bzw. die Kombination von Befestigungselement 1 und Seilhalter 20) erlaubt im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen aus dem Stand der Technik das Einsparen einer zusätzlichen Komponente bei dem Befestigen universeller Haken, wie bspw. eines Schäkels 40. Im Stand der Technik muss dazu ein gesondertes Ringhaltemittel als Befestigungselement auf ein Außengewinde des Verschlussteils des Seilhalters aufgeschraubt werden. Dieses zusätzliche Ringhaltemittel kann durch das erfindungsgemäße Befestigungselement 1 eingespart werden, da das Befestigungselement 1 sowohl die Öffnung 3 zum Ausführen des Seils als auch die Durchgangsbohrung 5 zum Festlegen eines universellen Haltemittels (bspw. des Schäkels 40) aufweist. Dies erlaubt eine sehr flexible Ankopplung von Gegenständen an den Seilhalter 20.
  • Indem das Seil durch die Öffnung 3 seitlich aus dem Befestigungselement 1 ausgeführt wird, ragt es auch nicht in die Durchgangsbohrung 5 des Befestigungselements hinein und stört nicht bei dem Festlegen des universellen Halters (bspw. des Schäkels 40).
  • Dadurch ist das Befestigungselement 1 insgesamt sehr kompakt aufgebaut.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Befestigungselement
    2
    Formschlussverbindung in Form eines Gewindes
    3
    Öffnung
    4
    Befestigungseinrichtung
    5
    Durchgangsbohrung
    6
    rund ausgebildeter Körperabschnitt
    7
    Kragen
    8
    quaderförmig ausgebildeter Körperabschnitt
    9
    große Seitenflächen
    10
    kleine Seitenflächen
    11
    Nut
    12
    Boden
    13
    Stirnfläche
    14
    Mittelachse des Befestigungselements
    15
    Mittelachse der Öffnung
    20
    Seilhalter
    21
    äußere Hülse des Seilhalters
    22
    innere Hülse des Seilhalters
    23
    Durchgang für das Seil
    24
    Klemmelement
    25
    Innenwand
    26
    Federelement
    40
    Halter/Schäkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005007737 B4 [0004]

Claims (17)

  1. Befestigungselement für einen Seilhalter (20), welcher an einem durch den Seilhalter (20) durchlaufenden Seil festlegbar, insbesondere festklemmbar ist, wobei das Befestigungselement (1) eine Formschlussverbindung (2) zum Fixieren des Befestigungselements (1) an dem Seilhalter (20), eine Öffnung (3) zum Durchführen des Seils aus dem Seilhalter (20) nach Montage des Befestigungselements (1) an dem Seilhalter (20) und eine Befestigungseinrichtung (4) zum Festlegen eines universellen Halters (40) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (4) als von der Öffnung (3) zum Durchführen des Seils verschiedene Durchgangsbohrung (5) ausgebildet ist.
  2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsbohrung (5) senkrecht zu einer durch die Öffnung (3) zum Durchführen des Seils vorgegebenen Seilführungsrichtung in dem Befestigungselement (1) ausgerichtet ist.
  3. Befestigungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (1) einen rund ausgebildeten Körperabschnitt (6) aufweist und dass die Mittelachse (14) des rund ausgebildeten Körperabschnitts (6) die Mittelachse (15) der Durchgangsbohrung (5) senkrecht schneidet.
  4. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (1) einen quaderförmig ausgebildeten Körperabschnitt (8) aufweist, wobei die Durchgangsbohrung (5) durch zwei einander gegenüberliegende Seitenflächen (9) des quaderförmig ausgebildeten Körperabschnitts (8) verläuft.
  5. Befestigungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der quaderförmig ausgebildete Körperabschnitt (8) des Befestigungselements (1) eine in der Grundfläche rechteckige Form aufweist und die Durchgangsöffnung (5) in der größeren Seitenfläche (9) ausgebildet ist.
  6. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (3) zum Durchführen des Seils aus dem Seilhalter (20) als Bohrung in dem Befestigungselement ausgebildet ist.
  7. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (3) zum Durchführen des Seils aus dem Seilhalter (20) als in das Befestigungselement (1) eingelassene Nut (11) ausgebildet ist.
  8. Befestigungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (11) sich in axialer Richtung von der Formschlussverbindung (2) bis zu der Durchgangsbohrung (5) erstreckt.
  9. Befestigungselement nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (12) der Nut (11) schräg in Bezug auf die Mittelachse (14) des Befestigungselements (1) verläuft, so dass die Nut (11) in radialer Richtung unterschiedlich tief das Befestigungselement (1) hineinreicht, wobei der Boden (12) der Nut (11) im Bereich der Formschlussverbindung (2) vom Rand des Befestigungselements (1) bis über die Mittelachse (14) reicht und im Bereich der Durchgangsbohrung (5) eine Seitenfläche (10) des Befestigungselements (1) schneidet.
  10. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der quaderförmig ausgebildete Körperabschnitt (8) des Befestigungselements (1) eine im Wesentlichen rechteckige Form in der Grundfläche aufweist und die Öffnung (3) zum Durchführen des Seils in der kleineren Seitenfläche (10) ausgebildet ist.
  11. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 7 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (12) der Nut (11) gekrümmt ist.
  12. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussverbindung (2) ein Gewinde ist, welches mit einem Gegengewinde des Seilhalters (20) in Eingriff bringbar ist.
  13. Befestigungselement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde (2) des Befestigungselements (1) ein Außengewinde ist.
  14. Befestigungselement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde (2) am Außenumfang des rund ausgebildeten Körperabschnitts (6) ausgebildet ist.
  15. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Durchgangsbohrung (5) ein Schäkel (40) festgelegt ist.
  16. Seilhalter zum Festlegen an einem Seil mit einer äußeren Hülse (21), in welcher eine innere Hülse (22) in axialer Richtung bewegbar angeordnet ist, wobei die innere Hülse (22) einen Durchgang (23) für das Seil und ein Klemmelement (24) aufweist, welches das Seil in einer Klemmposition der inneren Hülse (22) festklemmt und in einer Freigabeposition der inneren Hülse (22) freigibt, indem das Klemmelement (24) in einer Seitenwand der inneren Hülse (22) beweglich angeordnet ist und mit einer von der Freigabeposition zu der Klemmposition konisch zulaufenden Innenwand (25) der äußeren Hülse (21) zusammenwirkt, um das Seil festzuklemmen, und wobei die innere Hülse (22) durch ein an der äußeren Hülse (21) mittels Formschlussverbindung (2) festgelegtes Verschlussteil in der äußeren Hülse (21) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil ein Befestigungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ist.
  17. Seilhalter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Hülse (22) durch ein Federelement (26) in Richtung der Klemmposition vorgespannt ist, indem sich das Federelement (26) gegen das Befestigungselement (1) abstützt.
DE102016105776.2A 2015-04-14 2016-03-30 Befestigungselement für einen Seilhalter und Seilhalter mit Befestigungselement Active DE102016105776B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015101829.0 2015-04-14
DE202015101829.0U DE202015101829U1 (de) 2015-04-14 2015-04-14 Befestigungselement für einen Seilhalter und Seilhalter mit Befestigungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016105776A1 true DE102016105776A1 (de) 2016-10-20
DE102016105776B4 DE102016105776B4 (de) 2021-09-23

Family

ID=53058942

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015101829.0U Active DE202015101829U1 (de) 2015-04-14 2015-04-14 Befestigungselement für einen Seilhalter und Seilhalter mit Befestigungselement
DE102016105776.2A Active DE102016105776B4 (de) 2015-04-14 2016-03-30 Befestigungselement für einen Seilhalter und Seilhalter mit Befestigungselement

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015101829.0U Active DE202015101829U1 (de) 2015-04-14 2015-04-14 Befestigungselement für einen Seilhalter und Seilhalter mit Befestigungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202015101829U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007737B4 (de) 2005-02-18 2012-03-22 Seil- & Netztechnik Reutlinger Gmbh Halter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3072989A (en) 1961-08-07 1963-01-15 Reliable Electric Co Line splices and analogous connectors
DE8708661U1 (de) 1987-06-22 1987-09-10 Lacrex Brevetti S.A., Orselina, Ch
DE69110412T2 (de) 1990-11-21 1996-02-22 Arakawa Co Ltd Kabelklemmvorrichtung.
DE9305249U1 (de) 1993-04-06 1993-07-22 Seil- & Netztechnik Reutlinger Gmbh, 6000 Frankfurt, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007737B4 (de) 2005-02-18 2012-03-22 Seil- & Netztechnik Reutlinger Gmbh Halter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016105776B4 (de) 2021-09-23
DE202015101829U1 (de) 2015-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005046362A1 (de) Klemmstück und Haltevorrichtung mit einem derartigen Klemmstück
DE102013106447B4 (de) Verbindungsknoten für ein Tragwerk
DE102010028084B4 (de) Elastisches Lager zur Aufhängung einer Abgasanlage mit einer einfach zu montierenden Grundplatte
EP3105483B1 (de) Schelle
DE202011110083U1 (de) Rohrverbinder
DE202014102037U1 (de) Profilverbinder sowie Profilverbund
DE3005214A1 (de) Arretierungsvorrichtung
DE102014221578A1 (de) Anordnung zur verdrehsicheren Befestigung eines Kabelschuhs eines Kabels an einer Klemmplatte
DE20312075U1 (de) Vorrichtung mit zwei durch eine Verbindungsschraube zusammengehaltenen Hohlprofilen sowie Werkzeug dazu
DE102016105776A1 (de) Befestigungselement für einen Seilhalter und Seilhalter mit Befestigungselement
DE102013101491A1 (de) Höheneinstellbare Rundstangenführung
DE102016219188A1 (de) Schraube und Befestigungswerkzeug für eine Schraube
DE102013105902A1 (de) Spreizdübel mit Schraube
DE102018103095B4 (de) Klemmvorrichtung zur befestigung an einem bauteil und verbindungsanordnung umfassend eine klemmvorrichtung
EP2881596B1 (de) Montagekeil
EP3444486A1 (de) Befestigungseinheit für zaunteile, insbesondere für zauntore
DE102013103295A1 (de) Exzenterplatte zum Verbinden zweier Platten auf Stoß
DE202012104771U1 (de) Profilverbinder
DE202014008319U1 (de) Gewindestopfen für Rohre
DE202006019014U1 (de) Gewindeelement mit gesicherter Schnellschraubfunktion
DE202016105577U1 (de) Anschlagvorrichtung
DE102013111786A1 (de) Verschraubungsanordnung
DE202016001886U1 (de) Universaladapter für mechanische Komponenten
DE2110122A1 (de) Anordnung zur Befestigung von ein zubetonierenden Elektro Installations teilen an den Schotten von Battenescha lungen zur Herstellung von Betonfertig teilelementen
DE202014104054U1 (de) Kalibrier- und Anfaswerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: REUTLINGER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: REUTLINGER GMBH, 60599 FRANKFURT, DE