DE102016105188B4 - Weighing device for connecting rods - Google Patents

Weighing device for connecting rods Download PDF

Info

Publication number
DE102016105188B4
DE102016105188B4 DE102016105188.8A DE102016105188A DE102016105188B4 DE 102016105188 B4 DE102016105188 B4 DE 102016105188B4 DE 102016105188 A DE102016105188 A DE 102016105188A DE 102016105188 B4 DE102016105188 B4 DE 102016105188B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting rod
weighing device
carrier
bearing
centering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016105188.8A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102016105188A1 (en
Inventor
Matthias Lemser
Uwe Steffen
Kuno Ebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schenck RoTec GmbH
Original Assignee
Schenck RoTec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schenck RoTec GmbH filed Critical Schenck RoTec GmbH
Priority to DE102016105188.8A priority Critical patent/DE102016105188B4/en
Publication of DE102016105188A1 publication Critical patent/DE102016105188A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102016105188B4 publication Critical patent/DE102016105188B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/02Arrangements of bearings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/02Arrangements of bearings
    • G01G21/08Bearing mountings or adjusting means therefor
    • G01G21/085Bearing mountings or adjusting means therefor of knife-edge bearings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Abstract

Wiegevorrichtung (20) für eine Doppelwaage (10) mit einer Aufnahme für eine Pleuelstange (50), die ein großes Pleuelauge (52) mit einer großen Lageröffnung (51), ein kleines Pleuelauge (56) mit einer kleinen Lageröffnung (55) und einen die Pleuelaugen verbindenden Pleuelschaft (54) aufweist, mit einem sich waagerecht erstreckenden Träger (21), der auf seiner Oberseite Zentrierelemente (27, 28) trägt, die in die Lageröffnungen (51, 55) der Pleuelaugen (52, 56) eingreifen und die Pleuelstange auf dem Träger positionieren, und der auf seiner Unterseite Abstützelemente (23, 24) zur Abstützung des Trägers (21) auf Wiegeaufnahmen (14, 15) der Doppelwaage (10) aufweist, wobei die Oberseite des Trägers (21) wenigstens eine ebene Trägerfläche (22) zur Aufnahme der Pleuelstange (50) an einer Stirnseite aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierelemente (27, 28) Wälzlager (30, 34) tragen, die in die Lageröffnungen (51, 55) einführbar sind und einen drehbaren Außenring haben, dessen Außendurchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser der ihm zugeordneten Lageröffnung (51, 55) und der eine Anlagefläche für die Innenfläche (53, 57) der ihm zugeordneten Lageröffnung (51, 55) bildet, wobei eines der Zentrierelemente (28) in Richtung des anderen Zentrierelements (27) mittels eines am Träger (21) angeordneten Aktors (39) derart bewegbar ist, dass die Anlageflächen der Zentrierelemente (27, 28) an die Innenflächen der Lageröffnungen (51, 55) angedrückt werden.Weighing device (20) for a double scale (10) with a receptacle for a connecting rod (50) comprising a large connecting rod eye (52) with a large bearing opening (51), a small connecting rod eye (56) with a small bearing opening (55) and a connecting rod connecting rod (54), comprising a horizontally extending support (21) carrying on its top centering elements (27, 28) which engage in the bearing openings (51, 55) of the connecting rods (52, 56) and the Position connecting rod on the carrier, and on its underside supporting elements (23, 24) for supporting the carrier (21) on weighing shots (14, 15) of the double scale (10), wherein the top of the carrier (21) at least one planar support surface (22) for receiving the connecting rod (50) on one end face, characterized in that the centering elements (27, 28) bear rolling bearings (30, 34) which are insertable into the bearing openings (51, 55) and a rotatable outer ring have, whose outer diameter is smaller than the inner diameter of its associated bearing opening (51, 55) and a contact surface for the inner surface (53, 57) of its associated bearing opening (51, 55), wherein one of the centering elements (28) in the direction of the other centering element (27) can be moved by means of an actuator (39) arranged on the carrier (21) such that the contact surfaces of the centering elements (27, 28) are pressed against the inner surfaces of the bearing openings (51, 55).

Description

Die Erfindung betrifft eine Wiegevorrichtung zur Aufnahme einer mittels einer Doppelwaage zu wiegenden Pleuelstange, die ein großes Pleuelauge mit einer großen Lageröffnung, ein kleines Pleuelauge mit einer kleinen Lageröffnung und einen die Pleuelaugen verbindenden Pleuelschaft aufweist. Die Wiegevorrichtung hat einen sich waagrecht erstreckenden Träger, der auf seiner Oberseite Zentrierelemente trägt, die in die Lageröffnungen der Pleuelaugen eingreifen und die Pleuelstange auf dem Träger positionieren, und der auf seiner Unterseite Abstützelemente zur Abstützung des Trägers auf Wiegeaufnahmen der Doppelwaage aufweistThe invention relates to a weighing device for receiving a to be weighed by means of a double scale connecting rod having a large connecting rod eye with a large bearing opening, a small connecting rod eye with a small bearing opening and a connecting rod connecting rod connecting rod. The weighing device has a horizontally extending support, which carries on its upper side centering elements which engage in the bearing openings of the connecting rod and position the connecting rod on the carrier, and having on its underside supporting elements for supporting the carrier on weighing cradles of the double scale

Pleuelstangen für Hubkolbenmaschinen werden gewogen, um vor allem bei schnelllaufenden Mehrzylindermaschinen durch Beseitigung von Gewichtsunterschieden einen schwingungsarmen Lauf zu erzielen. Wesentlich ist hierbei nicht nur das absolute Gewicht der Pleuelstangen, sondern auch die Gewichtsverteilung zwischen großem und kleinem Pleuelauge und damit die Bestimmung des Gewichtsanteils des von der Kurbelwelle auf einer Kreisbahn bewegten großen Pleuelauges.Connecting rods for reciprocating engines are weighed to achieve a low-vibration run, especially in high-speed multi-cylinder machines by eliminating weight differences. Essential here is not only the absolute weight of the connecting rods, but also the weight distribution between large and small connecting rod and thus the determination of the weight ratio of the crankshaft on a circular path moving large connecting rod.

Für das Wiegen von Pleuelstangen ist eine Wiegevorrichtung der angegebenen Art bekannt, die die Pleuelstange an den beiden Pleuelaugen aufnimmt und die über zwei reibungsarme Schneidenlager an den beiden Wiegeaufnahmen oder Wiegetellern einer Doppelwaage abgestützt ist. Die beiden Schneidenlager haben in Längsrichtung der Pleuelstangen einen Abstand voneinander und sind jeweils einem der beiden Pleuelaugen zugeordnet. Zur Aufnahme der Pleuelstange weist die bekannte Wiegevorrichtung konische, sich nach oben verjüngende Lagerzapfen auf, von denen einer in das kleine Pleuelauge und der andere in das große Pleuelauge eingreift. Diese Gestaltung der Aufnahmen hat den Nachteil, dass der Abstand der Lagerzapfen jeweils auf das Stichmaß der zu wiegenden Pleuelstange genau eingestellt werden muss. Weiterhin hat sich gezeigt, dass es bezüglich der Positionierung der Pleuelstange in Richtung der die Pleuelaugen verbindenden Mittelachse zu Lagerabweichungen kommen kann, weil die an den Lagerzapfen der Aufnahme anliegenden unteren Ränder der Pleuelaugen jeweils mit einer Fase versehen sind, deren Abmessung als sogenanntes offenes Maß variieren kann. Zudem sind die stirnseitigen Begrenzungsflächen des kleinen Pleuelauges oftmals zur Achse der Lageröffnung geneigt, so dass es in Verbindung mit einer ungünstig ausgebildeten Fase zu Schräglage und Achsversatz der Pleuelstange bei der Aufnahme in der Wiegevorrichtung kommen kann.For the weighing of connecting rods, a weighing device of the specified type is known, which receives the connecting rod on the two connecting rods and which is supported via two low-friction knife edge bearings on the two Wiegeaufnahmen or Wiegetellern a double scale. The two cutting bearings have a distance from one another in the longitudinal direction of the connecting rods and are each assigned to one of the two connecting rod eyes. To accommodate the connecting rod, the known weighing device has conical, upwardly tapering bearing journals, one of which engages in the small connecting rod eye and the other in the large connecting rod eye. This design of the images has the disadvantage that the distance between the journals must be precisely adjusted to the pitch of the connecting rod to be weighed. Furthermore, it has been shown that it can lead to bearing deviations with respect to the positioning of the connecting rod in the direction of the connecting rod connecting central axis, because the voltage applied to the bearing pin of the receptacle lower edges of the connecting rod are each provided with a chamfer whose dimensions vary as so-called open degree can. In addition, the frontal boundary surfaces of the small connecting rod eye are often inclined to the axis of the bearing opening, so that it can come in connection with an unfavorable bevel to skew and misalignment of the connecting rod when receiving in the weighing device.

Eine Abweichung der Lage der Pleuelstange auf der Wiegevorrichtung von der vorbestimmten Kalibrierlage verursacht einen Wiegefehler, demzufolge die anteiligen Gewichte bezogen auf die Lageröffnung des großen Pleuelauges und die Lageröffnung des kleinen Pleuelauges falsch sind. Lediglich das gemessene Gesamtgewicht der Pleuelstange ist dann richtig. Gerade auf die Bestimmung der anteiligen Gewichte kommt es aber an.A deviation of the position of the connecting rod on the weighing device from the predetermined calibration position causes a weighing error, according to which the proportional weights relative to the bearing opening of the large connecting rod and the bearing opening of the small connecting rod are wrong. Only the measured total weight of the connecting rod is then correct. But it is precisely the determination of the proportionate weights that counts.

Eine Wiegevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist aus JP 2001-012 994 A bekannt. Diese Wiegevorrichtung umfasst starre Zentrierelemente, die von der Trägerfläche des auf den Wiegeaufnahmen ruhenden Trägers abstehen und in die Lageröffnungen der Pleuelstange eingreifen. Die Zentrierelemente umfassen zwei Positionierplatten, die quer zur Längsachse der Pleuelstange ausgerichtet sind und halbrunde Endflächen haben, die mit geringem Spiel der Innenfläche der ihnen jeweils zugeordneten Lageröffnung gegenüberliegen. In die große Lageröffnung greift weiterhin ein Positionierstift ein, der die Lageröffnung an einem an der Längsmittelachse der Pleuelstange liegenden Punkt berührt und die Pleuelstange in Längsrichtung gegenüber dem Träger ausrichtet. Eine in gleicher Weise ausgestaltete Wiegevorrichtung für Pleuelstangen ist auch aus JP 2000-283 830 A bekannt.A weighing device according to the preamble of claim 1 is made JP 2001-012994 A known. This weighing device comprises rigid centering elements which protrude from the support surface of the support resting on the weighing receptacles and engage in the bearing openings of the connecting rod. The centering elements comprise two positioning plates, which are aligned transversely to the longitudinal axis of the connecting rod and have semicircular end surfaces which face each other with little clearance of the inner surface of their associated bearing opening. In the large bearing opening continues to engage a positioning, which contacts the bearing opening at a lying on the longitudinal central axis of the connecting rod point and aligns the connecting rod in the longitudinal direction relative to the carrier. A likewise designed weighing device for connecting rods is also off JP 2000-283 830 A known.

JP 2002-340 659 A offenbart eine Wiegevorrichtung für Pleuelstangen, bei der auf einem Träger zwei Positionierelemente mit ebenen, parallelen Anlageflächen befestigt sind, an die eine Pleuelstange mit der Außenseite ihrer Pleuelaugen mit Hilfe von Aktoren angedrückt werden kann. Zur Ausrichtung der Pleuelstange in Längsrichtung ist eine außen in der Mitte am kleinen Pleuelauge anliegendes drittes Positionierelement vorgesehen. Zum Wiegen der Pleuelstange wird bei dieser Wiegevorrichtung der Träger abgesenkt, wobei auf den Wägezellen angebrachte, plattenförmige Wiegeaufnahmen Öffnungen in dem Träger durchdringen und die Pleuelstange von dem Träger und den Positionierelementen abheben. JP 2002-340 659 A discloses a weighing device for connecting rods, in which on a support two positioning with flat, parallel contact surfaces are fixed, to which a connecting rod can be pressed with the outside of their connecting rod by means of actuators. In order to align the connecting rod in the longitudinal direction, a third positioning element abutting the center of the small connecting-rod eye is provided. For weighing the connecting rod, the carrier is lowered in this weighing device, wherein mounted on the load cells, plate-shaped weighing receptacles penetrate openings in the carrier and lift the connecting rod from the carrier and the positioning elements.

Als Doppelwaage ausgestaltete Wiegevorrichtungen für Pleuelstangen mit an den Durchmesser einer oder beider Lageröffnungen der Pleuelstange angepassten Wiegeaufnahmen sind aus CN 2 04 177 457 U , CN 2 03 837 790 U und CN 2 02 393 475 U bekannt.As a double scale designed weighing devices for connecting rods with adapted to the diameter of one or both bearing openings of the connecting rod weighing cradles are off CN 2 04 177 457 U . CN 2 03 837 790 U and CN 2 02 393 475 U known.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wiegevorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine sehr genaue Positionierung der Pleuelstange auf der Wiegevorrichtung gewährleistet. Das Beladen der Wiegevorrichtung soll außerdem einfach und sowohl von Hand als auch automatisch durchführbar sein.The invention has for its object to provide a weighing device of the type mentioned, which ensures a very accurate positioning of the connecting rod on the weighing device. The loading of the weighing device should also be simple and both manually and automatically feasible.

Die Aufgabe wird nach der Erfindung durch eine Wiegevorrichtung mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Wiegevorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben. The object is achieved according to the invention by a weighing device with the features specified in claim 1. Advantageous embodiments of the weighing device are specified in the subclaims.

Bei der Wiegevorrichtung nach der Erfindung weist die Oberseite des Trägers ebene Trägerflächen zur Aufnahme der Pleuelaugen an einer Stirnseite auf und die Zentrierelemente tragen Wälzlager, die in die Lageröffnungen einführbar sind und einen drehbaren Außenring haben, dessen Außendurchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser der ihm zugeordneten Lageröffnung und der eine Anlagefläche für die Innenfläche der ihm zugeordneten Lageröffnung bildet, wobei eines der Zentrierelemente in Richtung des anderen Zentrierelements mittels eines am Träger angeordneten Aktors derart bewegbar ist, dass die Anlageflächen der Zentrierelemente an die Innenflächen der Lageröffnungen angedrückt werden.In the weighing device according to the invention, the upper side of the carrier has planar support surfaces for receiving the connecting rod eyes on an end face and the centering carry rolling bearings, which are insertable into the bearing openings and have a rotatable outer ring whose outer diameter is smaller than the inner diameter of its associated bearing opening and which forms a contact surface for the inner surface of the associated bearing opening, wherein one of the centering elements in the direction of the other centering element by means of an actuator arranged on the carrier is movable such that the contact surfaces of the centering elements are pressed against the inner surfaces of the bearing openings.

Bei der Wiegevorrichtung nach der Erfindung wird die Pleuelstange nach dem Auflegen auf die Wiegevorrichtung durch Antreiben des bewegbaren Zentrierelements mit Hilfe des Aktors genau ausgerichtet, wobei die drehbaren Außenringe der Wälzlager der Zentrierelemente an den Innenflächen der Lageröffnungen entlang rollen und die Pleuelstange auf der Trägerfläche verschoben wird, bis sich die Zentren der Außenringe in der Längsmittelebene der Pleuelstange befinden, in der die Zentrierelemente den kleinsten Abstand voneinander haben. Auf diese Weise erfolgt eine genaue Ausrichtung der Lageröffnungen der Pleuelstange in Längsrichtung und Querrichtung, wobei das nicht bewegbare Zentrierelement für die Ausrichtung in Längsrichtung bestimmend ist.In the weighing device according to the invention, the connecting rod is accurately aligned after being placed on the weighing device by driving the movable centering with the aid of the actuator, the rotatable outer rings of the bearings of the centering roll along the inner surfaces of the bearing openings and the connecting rod is moved on the support surface until the centers of the outer rings are in the longitudinal median plane of the connecting rod, in which the centering elements have the smallest distance from each other. In this way, a precise alignment of the bearing openings of the connecting rod in the longitudinal and transverse directions, wherein the non-movable centering element for the alignment in the longitudinal direction is determinative.

Die Erfindung hat den Vorteil, dass die Positionierung der Pleuelstange in ihrer Längsrichtung und quer dazu ausschließlich durch Ausrichten der Innenflächen der Lageröffnungen gegenüber den Zentrierelementen erfolgt. Die Lageröffnungen sind sehr genau gefertigt und unterliegen engen Maßtoleranzen sowohl hinsichtlich ihrer Durchmesser als auch in Bezug auf ihren Abstand, so dass die Gewichtsverteilung beeinflussende Lageabweichungen der Pleuelstange in Bezug auf die Zentrierelemente der Wiegevorrichtung minimal sind.The invention has the advantage that the positioning of the connecting rod takes place in its longitudinal direction and transversely thereto exclusively by aligning the inner surfaces of the bearing openings relative to the centering elements. The bearing openings are made very accurately and are subject to tight dimensional tolerances both in terms of their diameter and with respect to their spacing, so that the positional deviation of the connecting rod influencing the weight distribution with respect to the centering elements of the weighing device are minimal.

Vorzugsweise ist das der größeren Lageröffnung zugeordnete Zentrierelement starr an dem Träger befestigt und damit für die Positionierung bestimmend, während das bewegbare Zentrierelement der kleinen Lageröffnung zugeordnet ist. Dies hat den Vorteil, dass die Position des großen Pleuelauges, dessen Gewichtsanteil die größere Bedeutung zukommt, auch von der Abstandstoleranz der Pleuelaugen unbeeinflusst ist.The centering element assigned to the larger bearing opening is preferably rigidly fastened to the carrier and thus determinate for the positioning, while the movable centering element is assigned to the small bearing opening. This has the advantage that the position of the large connecting rod eye, whose weight proportion is of greater importance, is also unaffected by the distance tolerance of the connecting rod eyes.

Der Außendurchmesser der Außenringe der Wälzlager der Zentrierelemente beträgt vorzugsweise 80 % oder weniger des Innendurchmessers der zugeordneten Lageröffnung. Auf diese Weise ist genügend Spiel zwischen den Innenflächen der Lageröffnungen und den Außenringen der Wälzlager vorhanden, so dass das Auflegen der Pleuelstangen auf die Wiegevorrichtung besonders einfach und auch mit Hilfe von automatischen Zuführeinrichtungen möglich ist.The outer diameter of the outer rings of the rolling bearings of the centering elements is preferably 80% or less of the inner diameter of the associated bearing opening. In this way, enough clearance between the inner surfaces of the bearing openings and the outer rings of the rolling bearing is present, so that the laying of the connecting rods on the weighing device is particularly simple and possible with the help of automatic feeders.

Nach der Erfindung kann weiterhin vorgesehen sein, dass das dem großen Pleuelauge zugeordnete Zentrierelement zwei Wälzlager aufweist, die symmetrisch beiderseits der Längsmittelebene der Pleuelstange in einem Abstand voneinander angeordnet sind. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die beiden Wälzlager zur großen Lageröffnung des Pleuels so positioniert sind, dass die Verbindungslinie ihrer Mittelpunkte mit dem Mittelpunkt der großen Lageröffnung einen Winkel von etwa 90° bilden.According to the invention can further be provided that the large connecting rod eye associated centering element has two rolling bearings, which are arranged symmetrically on either side of the longitudinal center plane of the connecting rod at a distance from each other. It is advantageous if the two bearings are positioned to the large bearing opening of the connecting rod so that the line connecting their centers with the center of the large bearing opening form an angle of about 90 °.

Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann das bewegbare Zentrierelement einen zweiarmigen Hebel aufweisen, der um eine zu einer der ebenen Trägerfläche parallele Achse an dem Träger drehbar gelagert ist, wobei das eine Hebelende auf der Oberseite des Trägers das Wälzlager trägt und das andere Hebelende mit dem auf der Unterseite des Trägers angeordneten Aktor durch diesen antreibbar Verbunden ist. Der Aktor ist vorzugsweise ein elektromechanischer Aktor, dem mittels einer von der Wiegevorrichtung getrennten Induktionsspule induktiv Antriebsenergie zugeführt wird. Auf diese Weise bedarf es keiner Kabel oder dergleichen zur Energiezuführung zum Aktor, durch die der Wiegevorgang beeinträchtigt werden könnte.According to a further proposal of the invention, the movable centering element may comprise a two-armed lever which is rotatably mounted on an axis parallel to one of the planar support surface on the carrier, wherein the one end of the lever on the top of the carrier carries the rolling bearing and the other end of the lever with the arranged on the underside of the carrier actuator is driven by this connected. The actuator is preferably an electromechanical actuator, which is inductively supplied with drive energy by means of an induction coil separate from the weighing device. In this way, it requires no cable or the like for supplying energy to the actuator, through which the weighing process could be affected.

Das bewegbare Zentrierelement und der Aktor sind nach der Erfindung weiterhin so auszubilden, dass die Betätigung des bewegbaren Zentrierelements nicht zu einer Veränderung der Schwerpunktlage der Wiegevorrichtung führt. Zum einen kann dies dadurch erreicht werden, dass die Achse des zweiarmigen Hebels im Schwerpunkt des bewegbaren Zentrierelements liegt. Bewegungen des bewegbaren Zentrierelements bleiben dadurch ohne Einfluss auf die Schwerpunktlage der Wiegevorrichtung.The movable centering element and the actuator according to the invention continue to be such that the operation of the movable centering does not lead to a change in the center of gravity of the weighing device. On the one hand, this can be achieved in that the axis of the two-armed lever lies in the center of gravity of the movable centering element. Movements of the movable centering thereby remain without influence on the center of gravity of the weighing device.

Zum anderen kann der Aktor ein mit dem zweiarmigen Hebel verbundenes, horizontal bewegbares Antriebselement und ein synchron gegenläufig mit dem Antriebselement bewegbares Ausgleichselement aufweisen, das die gleiche Masse hat wie das Antriebselement. Auf diese Weise führt auch die Bewegung des Aktors nicht zu einer Veränderung der Schwerpunktlage der Wiegevorrichtung.On the other hand, the actuator can have a horizontally movable drive element which is connected to the two-armed lever and a compensating element which can move in synchronism with the drive element and which has the same mass as the drive element. In this way, the movement of the actuator does not lead to a change in the center of gravity of the weighing device.

Das gleiche Ziel kann auch mit einer anderen Ausgestaltung erreicht werden, bei der der zweiarmige Hebel ein sich in horizontaler Richtung erstreckendes Hebelende hat und der Aktor ein mit dem Hebelende antreibbar verbundenes, vertikal bewegbares Antriebselement hat.The same goal can also be achieved with another embodiment in which the two-armed lever has a lever end extending in the horizontal direction and the actuator has a vertically movable drive element drivably connected to the lever end.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigen

  • 1 eine Doppelwaage mit einer Wiegevorrichtung nach der Erfindung und
  • 2 eine Ansicht der Oberseite der Wiegevorrichtung nach der Erfindung mit einer darauf angeordneten und zum Wiegen positionierten Pleuelstange.
The invention will be explained in more detail with reference to an embodiment which is shown in the drawing. Show it
  • 1 a double scale with a weighing device according to the invention and
  • 2 a view of the top of the weighing device according to the invention with a arranged thereon and positioned for weighing connecting rod.

1 zeigt eine Doppelwaage 10 mit zwei nebeneinander angeordneten Waagen 11, 12 die auf einer gemeinsamen Bodenplatte 13 angeordnet sind. 1 shows a double scale 10 with two scales arranged side by side 11 . 12 on a common floor plate 13 are arranged.

Beide Waagen 11, 12 haben an ihrer Oberseite jeweils eine Wiegeaufnahme 14, 15, die zur Aufnahme einer Wiegevorrichtung ausgebildet sind. An ihren Vorderseiten sind die Waagen 11, 12 jeweils mit einer Anzeigevorrichtung 16, 17 zur Anzeige des gewogenen Gewichts versehen. Neben den Anzeigevorrichtungen 16, 17 befinden sich Tasten zum Bedienen der Waagen.Both scales 11 . 12 have on their top each a weighing recording 14 . 15 , which are designed to receive a weighing device. At their front are the scales 11 . 12 each with a display device 16 . 17 provided for displaying the weighted weight. In addition to the display devices 16 . 17 There are keys for operating the scales.

Auf der Doppelwaage 10 befindet sich eine zum Wiegen von Pleuelstangen bestimmte Wiegevorrichtung 20 nach der Erfindung. Die Wiegevorrichtung 20 hat einen sich waagerecht erstreckenden Träger 21, der aus einer ebenen Platte besteht. Der Träger 21 ist auf seiner Oberseite mit einer ebenen, geschliffenen Trägerfläche 22 versehen, die zur Aufnahme einer zu wiegenden Pleuelstange dient. An der Unterseite sind an dem Träger 21 Abstützelemente 23, 24 befestigt, die nach unten von dem Träger 21 abstehen und an ihren freien Enden mittels Schneiden in reibungsarmen Schneidenlagern 25, 26 an der Oberseite der Wiegeaufnahmen 14, 15 abgestützt sind.On the double scale 10 there is a weighing device intended for weighing connecting rods 20 according to the invention. The weighing device 20 has a horizontally extending support 21 which consists of a flat plate. The carrier 21 is on its top with a flat, ground support surface 22 provided, which serves to receive a connecting rod to be weighed. At the bottom are on the carrier 21 support elements 23 . 24 attached to the bottom of the carrier 21 stand out and at their free ends by cutting in low-friction cutting bearings 25 . 26 at the top of the weighing cradles 14 . 15 are supported.

Zur genauen Positionierung einer Pleuelstange auf dem Träger 21 sind an diesem zwei Zentrierelemente 27, 28 angebracht. Das eine Zentrierelement 27 ist an dem Träger 21 befestigt und hat einen von der Trägerfläche 22 senkrecht hochstehenden Zapfen 29, der ein Wälzlager 30 trägt. Das andere Zentrierelement 28 ist gegenüber dem Träger 21 bewegbar und weist einen zweiarmigen Hebel 31 auf, der sich durch eine Öffnung 32 in dem Träger 21 erstreckt und auf einem die Öffnung 32 querenden Stift 33 drehbar gelagert ist. Das auf der Oberseite des Trägers 21 angeordnete Hebelende trägt ein Wälzlager 34, dessen Außenring mit einer nach außen gewölbten Anlagefläche 35 versehen ist. Das untere Hebelende 37 des Hebels 31 ist mit der Treibstange 38 eines auf der Unterseite des Trägers 21 angeordneten elektromechanischen Aktors 39 durch ein Drehgelenk verbunden. An dem Hebelende 37 ist außerdem ein Gegengewicht 40 angebracht, das so bemessen ist, dass der Schwerpunkt des Hebels 31 in der Mittelachse des Stiftes 33 liegt. For accurate positioning of a connecting rod on the carrier 21 are at this two centering elements 27 . 28 appropriate. The one centering element 27 is on the carrier 21 attached and has one of the support surface 22 vertically upstanding pins 29 who has a rolling bearing 30 wearing. The other centering element 28 is opposite the carrier 21 movable and has a two-armed lever 31 up, extending through an opening 32 in the carrier 21 extends and on one the opening 32 crossing pen 33 is rotatably mounted. That on the top of the carrier 21 arranged lever end carries a rolling bearing 34 , whose outer ring with an outwardly curved contact surface 35 is provided. The lower end of the lever 37 of the lever 31 is with the drive rod 38 one on the underside of the carrier 21 arranged electromechanical actuator 39 connected by a hinge. At the end of the lever 37 is also a counterweight 40 attached, which is sized so that the center of gravity of the lever 31 in the central axis of the pencil 33 lies.

Eine Bewegung des Hebels 31 führt daher nicht zu einer Verlagerung des Schwerpunkts der Wiegevorrichtung 20.A movement of the lever 31 therefore does not lead to a shift of the center of gravity of the weighing device 20 ,

Der Aktor 39 wird berührungslos mittels einer an der Doppelwaage 10 angeordneten Induktionsspule 41 mit Antriebsenergie versorgt. Er weist außerdem ein gegenläufig zur Treibstange 38 bewegbares Ausgleichsgewicht 42 auf, durch das Veränderungen der Schwerpunktlage des Aktors 39 infolge einer Bewegung der Treibstange 38 verhindert werden.The actor 39 is contactless by means of a double scale 10 arranged induction coil 41 supplied with drive energy. He also points in the opposite direction to the drive rod 38 movable balance weight 42 on, by the changes in the center of gravity of the actuator 39 due to movement of the drive rod 38 be prevented.

Die Mittelachsen der Wälzlager 30, 34 befinden sich in einer gemeinsam zur Trägerfläche 22 senkrechten Ebene, in der auch die Mitten der Wiegeaufnahmen 14, 15 liegen. Die Mittelachse des Stiftes 33 verläuft senkrecht zu dieser Ebene, so dass die Mittelachse des Wälzlagers 34 bei einer Drehbewegung des Hebels 31 um den Stift 33 nur innerhalb der genannten Ebene eine Lageänderung erfährt, bei der sich die Neigung der Wälzlagerachse ändert. Das Wälzlager 30 ist zur Positionierung des großen Auges einer Pleuelstange bestimmt und hat einen Durchmesser, der deutlich kleiner ist als der Innendurchmesser der Lageröffnung des großen Pleuelauges. Das Wälzlager 34 dient der Positionierung des kleinen Pleuelauges und hat einen Außendurchmesser, der erheblich kleiner ist als der Innendurchmesser der Lageröffnung des kleinen Pleuelauges. Auf diese Weise können die Wälzlager leicht in die Lageröffnungen der Pleuelstange eingesetzt werden.The center axes of the rolling bearings 30 . 34 are located in a common to the support surface 22 vertical plane, in which also the centers of weighing cradles 14 . 15 lie. The central axis of the pen 33 runs perpendicular to this plane, so that the central axis of the rolling bearing 34 during a rotary movement of the lever 31 around the pen 33 only within the said plane undergoes a change in position, in which the inclination of the rolling bearing axis changes. The rolling bearing 30 is intended for positioning of the large eye of a connecting rod and has a diameter which is significantly smaller than the inner diameter of the bearing opening of the large connecting rod eye. The rolling bearing 34 serves for the positioning of the small connecting rod eye and has an outer diameter which is considerably smaller than the inner diameter of the bearing opening of the small connecting rod eye. In this way, the rolling bearings can be easily inserted into the bearing openings of the connecting rod.

In 2 ist eine auf die Wiegevorrichtung 20 aufgelegte und auf dieser positionierte Pleuelstange 50 gezeigt. Die Pleuelstange 50 hat ein großes Pleuelauge 52, ein kleines Pleuelauge 56 und einen die Pleuelaugen 52, 56 verbindenden Pleuelschaft 54. Das Wälzlager 30 befindet sich in der großen Lageröffnung 51 des großen Pleuelauges 52 und liegt mit der Anlagefläche des Außenrings an der Innenfläche 53 der Lageröffnung 51 an. Das Wälzlager 34 des Zentrierelements 28 befindet sich in der kleinen Lageröffnung 55 des kleinen Pleuelauges 56 und liegt mit seiner nach außen gewölbten Anlagefläche 35 an dessen Innenfläche 57 an. In der positionierten Lage kreuzt die Längsachse 58 der Pleuelstange 50 die Achsen der Wälzlager 30, 34. Die Pleuelstange 50 ist somit mittig zu den Wiegeaufnahmen 14, 15 der Doppelwaage 10 ausgerichtet. Die waagerechte Lage der Pleuelstange 50 wird durch die Anlage der Pleuelaugen 52, 56 an der Trägerfläche 22 bestimmt.In 2 is one on the weighing device 20 launched and positioned on this connecting rod 50 shown. The connecting rod 50 has a big eye 52 , a small connecting rod eye 56 and one of the connecting rod eyes 52 . 56 connecting connecting rod shank 54 , The rolling bearing 30 is located in the large warehouse opening 51 the large connecting rod eye 52 and lies with the contact surface of the outer ring on the inner surface 53 the bearing opening 51 at. The rolling bearing 34 of the centering element 28 is located in the small storage opening 55 the small connecting eye 56 and lies with its convex contact surface 35 on the inner surface 57 at. In the positioned position crosses the longitudinal axis 58 the connecting rod 50 the axes of the rolling bearings 30 . 34 , The connecting rod 50 is thus central to the weighing shots 14 . 15 the double scale 10 aligned. The horizontal position of the connecting rod 50 is through the attachment of the connecting rod eyes 52 . 56 on the support surface 22 certainly.

Für das Auflegen einer zu wiegenden Pleuelstange 50 auf die Wiegevorrichtung 20 wird das Zentrierelement 28 mit Hilfe des Aktors 39 in eine von dem Zentrierelement 27 entferntere Stellung geschwenkt, in der der Abstand zwischen den äußeren Anlageflächen der Wälzlager 30, 34 größer ist als der minimale Abstand, den die Innenflächen 53, 57 der beiden Lageröffnungen 51, 55 der Pleuelstange 50 voneinander haben. Die Pleuelstange 50 kann daher leicht und ohne Behinderung durch die Zentrierelemente 27, 28 auf die Trägerfläche 22 des Trägers 21 der Wiegevorrichtung 20 aufgelegt werden. Die Wälzlager 30, 34 der Zentrierelemente 27, 28 gelangen dabei in die Lageröffnungen 51, 55 hinein, wo sie deren Innenflächen 53, 57 gegenüberliegen. Mit ihrer Unterseite liegt die Pleuelstange 50 an den Stirnseiten der Pleuelaugen 52, 56 auf der Trägerfläche 22 auf.For placing a connecting rod to be weighed 50 on the weighing device 20 becomes the centering element 28 with the help of the actor 39 in one of the centering element 27 pivoted farther position, in which the distance between the outer contact surfaces of the bearings 30 . 34 is greater than the minimum distance that the inner surfaces 53 . 57 the two bearing openings 51 . 55 the connecting rod 50 have each other. The connecting rod 50 can therefore easily and without obstruction by the centering 27 . 28 on the support surface 22 of the carrier 21 the weighing device 20 be hung up. The rolling bearings 30 . 34 the centering elements 27 . 28 get into the storage openings 51 . 55 into where they have their inner surfaces 53 . 57 are opposite. With its underside is the connecting rod 50 on the front sides of the connecting rod eyes 52 . 56 on the support surface 22 on.

Zum Positionieren der Pleuelstange 50 wird mit Hilfe des Aktors 39 das Wälzlager 34 des Zentrierelements 28 in Richtung des Wälzlagers 30 bewegt. Das Wälzlager 34 gelangt mit seiner Anlagefläche 35 an die Innenfläche 57 der kleinen Lageröffnung 55 und schiebt die Pleuelstange 50 mit der großen Lageröffnung 51 gegen das Wälzlager 30. Die drehbaren Außenringe der Wälzlager 30, 34 rollen dabei an den Innenflächen 53, 57 der Lageröffnungen ab, bis die Pleuelstange 50 sich in der in 2 gezeigten Position befindet, in der die Wälzlager 30, 34 einander am nächsten sind.For positioning the connecting rod 50 is with the help of the actor 39 the rolling bearing 34 of the centering element 28 in the direction of the rolling bearing 30 emotional. The rolling bearing 34 arrives with its contact surface 35 to the inner surface 57 the small storage opening 55 and push the connecting rod 50 with the big bearing opening 51 against the rolling bearing 30 , The rotatable outer rings of the rolling bearings 30 . 34 roll on the inner surfaces 53 . 57 from the bearing holes until the connecting rod 50 yourself in the in 2 shown position in which the rolling bearings 30 . 34 are closest to each other.

In der ausgerichteten Lage der Pleuelstange können mit den beiden Waagen 11, 12 die anteiligen Gewichte der beiden Pleuelaugen 52, 56 und auch das Gesamtgewicht der Pleuelstange 50 mit großer Genauigkeit bestimmt werden. In the aligned position of the connecting rod can with the two scales 11 . 12 the proportionate weights of the two connecting rod eyes 52 . 56 and also the total weight of the connecting rod 50 be determined with great accuracy.

Für den Wiegevorgang wird die Doppelwaage zuvor durch Anbringen von Testgewichten für das große und das kleine Pleuelauge an der Wiegevorrichtung kalibriert und der Ebeneneinfluss der Wiegevorrichtung bestimmt und korrigiert.For the weighing operation, the double balance is previously calibrated by attaching test weights for the large and small connecting rod eyes to the weighing device, and the level influence of the weighing device is determined and corrected.

Claims (10)

Wiegevorrichtung (20) für eine Doppelwaage (10) mit einer Aufnahme für eine Pleuelstange (50), die ein großes Pleuelauge (52) mit einer großen Lageröffnung (51), ein kleines Pleuelauge (56) mit einer kleinen Lageröffnung (55) und einen die Pleuelaugen verbindenden Pleuelschaft (54) aufweist, mit einem sich waagerecht erstreckenden Träger (21), der auf seiner Oberseite Zentrierelemente (27, 28) trägt, die in die Lageröffnungen (51, 55) der Pleuelaugen (52, 56) eingreifen und die Pleuelstange auf dem Träger positionieren, und der auf seiner Unterseite Abstützelemente (23, 24) zur Abstützung des Trägers (21) auf Wiegeaufnahmen (14, 15) der Doppelwaage (10) aufweist, wobei die Oberseite des Trägers (21) wenigstens eine ebene Trägerfläche (22) zur Aufnahme der Pleuelstange (50) an einer Stirnseite aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierelemente (27, 28) Wälzlager (30, 34) tragen, die in die Lageröffnungen (51, 55) einführbar sind und einen drehbaren Außenring haben, dessen Außendurchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser der ihm zugeordneten Lageröffnung (51, 55) und der eine Anlagefläche für die Innenfläche (53, 57) der ihm zugeordneten Lageröffnung (51, 55) bildet, wobei eines der Zentrierelemente (28) in Richtung des anderen Zentrierelements (27) mittels eines am Träger (21) angeordneten Aktors (39) derart bewegbar ist, dass die Anlageflächen der Zentrierelemente (27, 28) an die Innenflächen der Lageröffnungen (51, 55) angedrückt werden.Weighing device (20) for a double scale (10) with a receptacle for a connecting rod (50) comprising a large connecting rod eye (52) with a large bearing opening (51), a small connecting rod eye (56) with a small bearing opening (55) and a connecting rod connecting rod (54), comprising a horizontally extending support (21) carrying on its top centering elements (27, 28) which engage in the bearing openings (51, 55) of the connecting rods (52, 56) and the Position connecting rod on the carrier, and on its underside supporting elements (23, 24) for supporting the carrier (21) on weighing shots (14, 15) of the double scale (10), wherein the top of the carrier (21) at least one planar support surface (22) for receiving the connecting rod (50) on an end face, characterized in that the centering elements (27, 28) rolling bearings (30, 34) carry, which in the bearing openings (51, 55) are insertable and a rotatable Außenrin g whose outer diameter is smaller than the inner diameter of its associated bearing opening (51, 55) and a contact surface for the inner surface (53, 57) of its associated bearing opening (51, 55), wherein one of the centering elements (28) in Direction of the other centering element (27) by means of an on the carrier (21) arranged actuator (39) is movable such that the contact surfaces of the centering elements (27, 28) are pressed against the inner surfaces of the bearing openings (51, 55). Wiegevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegbare Zentrierelement (28) der kleinen Lageröffnung (55) zugeordnet ist und das andere der großen Lageröffnung (51) zugeordnete Zentrierelement (27) starr an dem Träger (21) befestigt ist.Weighing device after Claim 1 , characterized in that the movable centering element (28) of the small bearing opening (55) is assigned and the other of the large bearing opening (51) associated centering element (27) is rigidly secured to the carrier (21). Wiegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das der großen Lageröffnung (51) zugeordnete Zentrierelement (27) zwei Wälzlager aufweist, die symmetrisch beiderseits der Längsmittelebene der Pleuelstange (50) angeordnet sind.Weighing device according to one of Claims 1 or 2 , characterized in that the large bearing opening (51) associated centering element (27) comprises two rolling bearings, which are arranged symmetrically on either side of the longitudinal center plane of the connecting rod (50). Wiegevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegbare Zentrierelement (28) einen zweiarmigen Hebel (31) aufweist, der um eine zu der ebenen Trägerfläche (22) parallele Achse an dem Träger (21) drehbar gelagert ist, wobei das eine Hebelende auf der Oberseite des Trägers (21) das Wälzlager (34) trägt und das andere Hebelende mit dem auf der Unterseite des Trägers (21) angeordneten Aktor (39) durch diesen antreibbar verbunden ist.Weighing device according to one of the preceding claims, characterized in that the movable centering element (28) has a two-armed lever (31) which is rotatably mounted about an axis parallel to the flat support surface (22) on the carrier (21), wherein the one Lever end on the top of the carrier (21) carries the rolling bearing (34) and the other end of the lever with the on the underside of the carrier (21) arranged actuator (39) is connected by this driven. Wiegevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (39) ein elektromechanischer Aktor ist, dem mittels einer von der Wiegevorrichtung (20) getrennten Induktionsspule (41) induktiv Antriebsenergie zugeführt wird.Weighing device according to one of the preceding claims, characterized in that the actuator (39) is an electromechanical actuator to which by means of an isolated from the weighing device (20) induction coil (41) is inductively supplied drive energy. Wiegevorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse des zweiarmigen Hebels (31) im Schwerpunkt des bewegbaren Zentrierelements (28) liegt.Weighing device according to one of Claims 4 or 5 , characterized in that the axis of the two-armed lever (31) in the center of gravity of the movable centering element (28). Wiegevorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (39) ein mit dem zweiarmigen Hebel (31) verbundenes, horizontal bewegbares Antriebselement und ein synchron gegenläufig mit dem Antriebselement bewegbares Ausgleichselement (42) aufweist, das die gleiche Masse hat wie das Antriebselement.Weighing device according to one of Claims 4 to 6 , characterized in that the actuator (39) connected to the two-armed lever (31), horizontally movable drive element and a synchronous in opposite directions with the drive element having movable compensation element (42) which has the same mass as the drive element. Wiegevorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiarmige Hebel (31) ein sich in horizontaler Richtung erstreckendes Hebelende hat und der Aktor ein mit dem Hebelende antreibbar verbundenes, vertikal bewegbares Antriebselement hat.Weighing device according to one of Claims 4 to 6 , characterized in that the two-armed lever (31) has a lever end extending in the horizontal direction and the actuator has a vertically movable drive element drivably connected to the lever end. Wiegevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring des Wälzlagers (34) des bewegbaren Zentrierelements (28) eine nach außen gewölbte oder kugelabschnittsförmige Anlagefläche (35) hat.Weighing device according to one of the preceding claims, characterized in that the outer ring of the rolling bearing (34) of the movable centering element (28) has an outwardly curved or spherical portion-shaped contact surface (35). Wiegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Zentrierelemente (27, 28) ein Wälzlager (30, 34) aufweist und der Außendurchmesser des Außenrings des Wälzlagers (30, 34) maximal 80 % des Innendurchmessers der dem Wälzlager (30, 34) zugeordneten Lageröffnung (51, 55) der Pleuelstange (50) beträgt.Weighing device according to one of Claims 1 or 2 , characterized in that each of the centering elements (27, 28) has a rolling bearing (30, 34) and the outer diameter of the outer ring of the rolling bearing (30, 34) a maximum 80% of the inner diameter of the rolling bearing (30, 34) associated bearing opening (51 , 55) of the connecting rod (50).
DE102016105188.8A 2016-03-21 2016-03-21 Weighing device for connecting rods Active DE102016105188B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016105188.8A DE102016105188B4 (en) 2016-03-21 2016-03-21 Weighing device for connecting rods

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016105188.8A DE102016105188B4 (en) 2016-03-21 2016-03-21 Weighing device for connecting rods

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016105188A1 DE102016105188A1 (en) 2017-09-21
DE102016105188B4 true DE102016105188B4 (en) 2018-10-25

Family

ID=59751929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016105188.8A Active DE102016105188B4 (en) 2016-03-21 2016-03-21 Weighing device for connecting rods

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016105188B4 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000283830A (en) 1999-03-31 2000-10-13 Shimadzu Corp Apparatus for measuring weight of large end and small end of connecting rod
JP2001012994A (en) 1999-06-30 2001-01-19 Shimadzu Corp Apparatus for weighting article at a plurality of specified positions
JP2002340659A (en) 2001-05-22 2002-11-27 Yanmar Diesel Engine Co Ltd Method and instrument for measuring weight of large end side and weight of small end side of connecting rod
CN202393475U (en) 2011-11-21 2012-08-22 四川阳光机械集团有限公司 Weighing device for connecting rod concentric reducer
CN203837790U (en) 2014-04-02 2014-09-17 艾立东 Connecting rod weighing device
CN204177457U (en) 2014-11-11 2015-02-25 潍坊盛瑞动力机械科技有限公司 A kind of connecting rod concentric reducer Weight detecting device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000283830A (en) 1999-03-31 2000-10-13 Shimadzu Corp Apparatus for measuring weight of large end and small end of connecting rod
JP2001012994A (en) 1999-06-30 2001-01-19 Shimadzu Corp Apparatus for weighting article at a plurality of specified positions
JP2002340659A (en) 2001-05-22 2002-11-27 Yanmar Diesel Engine Co Ltd Method and instrument for measuring weight of large end side and weight of small end side of connecting rod
CN202393475U (en) 2011-11-21 2012-08-22 四川阳光机械集团有限公司 Weighing device for connecting rod concentric reducer
CN203837790U (en) 2014-04-02 2014-09-17 艾立东 Connecting rod weighing device
CN204177457U (en) 2014-11-11 2015-02-25 潍坊盛瑞动力机械科技有限公司 A kind of connecting rod concentric reducer Weight detecting device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016105188A1 (en) 2017-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0499943B1 (en) Apparatus for carrying out 4-point alternating bending stress tests
EP2650687B1 (en) Object support supply and preparation device
EP3274669B1 (en) Balance having a load change device and method for operating said balance
DE3222493A1 (en) MEASURING DEVICE FOR DETECTING NARROW CONTAINERS WITH SLOPED BOTTOM
DE1772599A1 (en) Adjustment aging for multiple posture changes
EP2891527B1 (en) Bending device for semiflex circuit boards
DE102016105188B4 (en) Weighing device for connecting rods
EP0030047B1 (en) Positioning device for a workpiece
DE10159418A1 (en) Measurement of test weights of different shapes and sizes using a mass comparator that is designed to accept weights of different sizes and shapes
DE102014015810B3 (en) Arrangement comprising a receiving device for a labeling machine and a module assembly and method for positioning a module assembly on a labeling machine
DE2248535C3 (en) Table for placing test parts in devices for checking linear sizes
DE2756244A1 (en) PROCEDURE AND DEVICE FOR CHECKING THE FUNCTIONALITY AND FOR ADJUSTING AND CALIBRATING A TESTING DEVICE FOR NON-DESTRUCTIVE ELECTRIC OR MAGNETIC TESTING OF METAL BLANKS
DE3627275A1 (en) DEVICE FOR MEASURING A GAME A CENTERING PIN FOR THE UPPER INTERNAL EQUIPMENT OF A PRESSURE WATER CORE REACTOR
DE102016003043B4 (en) Measuring device for measuring rotating body macro geometry
DE3813477C1 (en) Apparatus for holding an object
CH698197B1 (en) Apparatus and method for transporting readouts on the load receiver of a balance.
DE2923094A1 (en) Atomic reactor steam generator insulating equipment - comprises insulating cassettes pivoting in horizontal direction
DE102014204917A1 (en) Method and device for determining the distance of a light beam from a point on a body surface by means of a light sensor
DE3002665C2 (en) Laser beam knife manipulator
DE3700139C2 (en)
DE102018128428B4 (en) Device for testing sealing elements
DE2848200C2 (en)
DE10237829B4 (en) Method and device for ensuring correct orientation of an object for ion implantation
EP0297551B1 (en) Machine for grinding big balls
DE102005025533B3 (en) load cell

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final