DE102016104059A1 - Bremssysteme, die ein komprimierbares Medium zum Modifizieren des Bremsfluiddrucks umfassen - Google Patents

Bremssysteme, die ein komprimierbares Medium zum Modifizieren des Bremsfluiddrucks umfassen Download PDF

Info

Publication number
DE102016104059A1
DE102016104059A1 DE102016104059.2A DE102016104059A DE102016104059A1 DE 102016104059 A1 DE102016104059 A1 DE 102016104059A1 DE 102016104059 A DE102016104059 A DE 102016104059A DE 102016104059 A1 DE102016104059 A1 DE 102016104059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
compressible medium
brake fluid
actuator
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016104059.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016104059B4 (de
Inventor
Brandon BEAUVAIS
Tim JURKIW
Dale Scott Crombez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102016104059A1 publication Critical patent/DE102016104059A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016104059B4 publication Critical patent/DE102016104059B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/326Hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4018Pump units characterised by their drive mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • B60T8/4086Systems with stroke simulating devices for driver input the stroke simulating device being connected to, or integrated in the driver input device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/404Brake-by-wire or X-by-wire failsafe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/04Fluid pressure acting on a piston-type actuator, e.g. for liquid pressure

Abstract

Es werden Bremsaktuatoren für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeugs, die Bremsaktuatoren umfassende Bremssysteme und die Bremsaktuatoren umfassende Kraftfahrzeuge bereitgestellt. Ein Bremsaktuator umfasst eine Kammer, die ein Volumen umschließt, das dazu konfiguriert ist, eine Menge an Bremsfluid zu halten, einen Kolben, einen Kolbenaktuator und ein komprimierbares Medium. Der Kolbenaktuator kann mit dem Kolben gekoppelt und dazu konfiguriert sein, den Kolben zu betätigen. Das komprimierbare Medium kann so bezüglich der Kammer positioniert sein, dass das komprimierbare Medium einer Kraft aufgrund der Druckbeaufschlagung des Bremsfluids in der Kammer ausgesetzt wird. Ein Volumen des komprimierbaren Mediums kann so konfiguriert sein, dass es sich durch die Kraft aufgrund der Druckbeaufschlagung des Bremsfluids ändert.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Bremssysteme für Kraftfahrzeuge, die ein komprimierbares Medium zum Modifizieren des Bremsfluiddrucks umfassen, und Kraftfahrzeuge, die solche Bremssysteme umfassen.
  • Hintergrund
  • Bei Anforderung einer Verzögerung eines Fahrzeugs hängt die Rate, mit der der Bremsfluiddruck erhöht wird, allgemein von der Rate, mit der der Fahrer Kraft an das Bremspedal anlegt, ab. In dieser Hinsicht können bei Bremssystemen herkömmlicher Kraftfahrzeuge verschiedene Maßnahmen getroffen worden sein, um zu versuchen, die Ansprechzeit der Bremssysteme zu reduzieren. Beispielsweise kann ein Bremssystem bei einem herkömmlichen Kraftfahrzeug Bremsfluid mit einem festgelegten Volumen auf einen erhöhten Druck vorladen, wie z. B. hinter einem geschlossenen Ventil, oder das System kann Bremssättel näher an Bremsscheiben heran bewegen, um zu versuchen, die Ansprechzeit des Bremssystems leicht zu reduzieren. Beispielsweise kann es zu einem Vorladen des Bremsfluids oder einer Bewegung der Bremssättel näher an die Bremsscheiben heran kommen, wenn ein Fahrer das Fahrpedal schnell freigibt, was einen Wunsch nach einem raschen Halt anzeigen kann.
  • Jedoch ist das Vorladen des Bremsfluids aufgrund des festgelegten Volumens von Bremsfluid im System beschränkt. Insbesondere fällt der Druck des vorgeladenen Bremsfluids in dem Moment, in dem ein Ventil geöffnet wird und sich das Volumen des vorgeladenen Bremsfluids ändert, aufgrund des Ausgleichs auf beiden Seiten des Ventils ab. Dadurch ist die Wirksamkeit eines Vorladens des Bremsfluids verringert, da lediglich ein Teil, z. B. die Hälfte, des vorgeladenen Drucks beim Öffnen des Ventils dem Rest des Hydraulikkreises zugeführt wird.
  • Somit können, obgleich Bremssysteme bereits zu signifikanten Fortschritten bei der Verbesserung des Bremsenansprechverhaltens beigetragen haben, weitere Fortschritte bei Bremssystemen für Kraftfahrzeuge erzielt werden, um das Ansprechverhalten des Bremssystems weiter zu verbessern.
  • Kurzdarstellung
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen stellt die vorliegende Offenbarung einen Bremsaktuator für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeugs bereit. Der Bremsaktuator umfasst eine Kammer, die ein Volumen umschließt, das dazu konfiguriert ist, eine Menge an Bremsfluid zu halten, einen Kolben, einen Kolbenaktuator und ein komprimierbares Medium. Der Kolbenaktuator kann mit dem Kolben gekoppelt und dazu konfiguriert sein, den Kolben zu betätigen. Das komprimierbare Medium kann so bezüglich der Kammer positioniert sein, dass das komprimierbare Medium einer Kraft aufgrund der Druckbeaufschlagung des Bremsfluids in der Kammer ausgesetzt wird. Ein Volumen des komprimierbaren Mediums kann so konfiguriert sein, dass es sich durch die Kraft aufgrund der Druckbeaufschlagung des Bremsfluids ändert.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen stellt die vorliegende Offenbarung ferner ein Bremssystem für ein Kraftfahrzeug bereit. Das Bremssystem umfasst mindestens eine Bremsleitung und einen Bremsaktuator. Die mindestens eine Bremsleitung ist so konfiguriert, dass sie mit mindestens einer Bremsvorrichtung für ein Rad des Kraftfahrzeugs strömungsgekoppelt ist. Der Bremsaktuator kann mit der Bremsleitung strömungsgekoppelt sein. Der Bremsaktuator umfasst eine Kammer und ein komprimierbares Medium. Die Kammer kann ein Volumen, das zum Halten einer Menge an Bremsfluid konfiguriert ist, umschließen. Das komprimierbare Medium kann so bezüglich der Kammer positioniert sein, dass das komprimierbare Medium einer Kraft aufgrund der Druckbeaufschlagung des Bremsfluids in der Kammer ausgesetzt wird. Ein Volumen des komprimierbaren Mediums kann so konfiguriert sein, dass es sich durch die Kraft aufgrund der Druckbeaufschlagung des Bremsfluids ändert.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen stellt die vorliegende Offenbarung ferner ein Verfahren zum Vorladen eines Bremssystems für ein Kraftfahrzeug bereit. Das Verfahren umfasst Bereitstellen eines Volumens von Bremsfluid in einer Kammer, Schließen der Kammer, Beaufschlagen des Bremsfluids in der geschlossenen Kammer mit Druck und Ändern eines Volumens eines bezüglich der Kammer positionierten komprimierbaren Mediums über die Druckbeaufschlagung des Bremsfluids.
  • Zusätzliche Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden teilweise in der folgenden Beschreibung angeführt und gehen teilweise aus der Beschreibung hervor oder können durch Ausübung der vorliegenden Offenbarung gelernt werden. Verschiedene Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden mittels der insbesondere in den angehängten Ansprüchen aufgezeigten Elemente und Kombinationen realisiert und erreicht.
  • Es versteht sich, dass sowohl die vorhergehende allgemeine Beschreibung als auch die folgende detaillierte Beschreibung rein beispielhaft und veranschaulichend sind und die vorliegende Offenbarung nicht einschränken.
  • Die beigefügten Zeichnungen, die in dieser Patentschrift enthalten sind und einen Teil davon bilden, zeigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung und dienen zusammen mit der Beschreibung der Erläuterung der Grundzüge der vorliegenden Offenbarung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten und Wirkungen der vorliegenden Offenbarung werden im Folgenden unter Verwendung eines in den folgenden Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels detailliert erläutert. In den Figuren zeigen:
  • 1 schematisch ein Bremssystem eines Kraftfahrzeugs gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • 2 eine Schnittansicht eines Bremssystemaktuators, der ein komprimierbares Medium umfasst, gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
  • 3 eine Schnittansicht eines alternativen Bremssystemaktuators, der ein komprimierbares Medium umfasst, gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
  • 4 eine Schnittansicht einer Anordnung aus einem Kolben und einem Kolbenaktuator für einen Bremssystemaktuator gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
  • 5 eine Schnittansicht eines Bremssystemaktuators, der ein komprimierbares Medium umfasst, gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Es wird nun ausführlich auf verschiedene Ausführungsformen Bezug genommen, von denen Beispiele in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind. Die verschiedenen Ausführungsbeispiele sollen die Offenbarung jedoch nicht beschränken. Ganz im Gegenteil soll die Offenbarung Alternativen, Modifikationen und Äquivalente abdecken. In den Zeichnungen und der Beschreibung sind gleiche Elemente mit gleichen Bezugszahlen versehen. Es ist zu beachten, dass die einzeln in der Beschreibung erläuterten Merkmale auf jegliche technisch zweckmäßige Weise miteinander kombiniert werden und zusätzliche Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung offenbaren können.
  • Es ist zu beachten, dass die in der folgenden Beschreibung einzeln erwähnten Merkmale in beliebiger technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden und weitere Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung aufzeigen können.
  • Die verschiedenen hier beschriebenen Ausführungsbeispiele ziehen Bremssysteme in Betracht, die ein komprimierbares Medium zum Modifizieren von Bremsfluiddruck umfassen. Das komprimierbare Medium kann dem Bremsfluiddruck eines Bremssystems ausgesetzt werden. Dadurch kann, wenn ein Teil des Bremssystems geschlossen wird, durch beispielsweise Schließen eines Ventils, der Druck des Bremsfluids zum Vorladen des Bremssystems erhöht werden, was auch zu einer Verformung (z. B. Komprimierung) des komprimierbaren Mediums führt. Beispielsweise kann sich ein Volumen des komprimierbaren Mediums ändern, wie z. B. durch Volumenreduzierung. Wenn der Teil des Bremssystems geöffnet wird, durch beispielsweise Öffnen des Ventils, regeneriert sich das komprimierbare Medium (z. B. kehrt es in seine nicht verformte Form zurück) und unterstützt die Bereitstellung eines mit Druck beaufschlagten Bremsfluids, so dass eine Ansprechzeit des Bremssystems verbessert wird.
  • Gemäß den vorliegenden Lehren kann es sich bei dem komprimierbaren Medium um eine Feder, ein komprimierbares Fluid (wie z. B. ein komprimierbares Gas (z. B. ein in einem abgedichteten Behälter enthaltenes Gas)), ein Gummielement, ein nicht-newtonsches Fluid mit einer Scherverdickungswirkung oder ein anderes nachgiebiges Material oder Element handeln. Ein nicht-newtonsches Fluid mit einer Scherverdickungswirkung kann zum Beispiel ein nicht-newtonsches Fluid mit einer Viskosität, die von Spannung oder elektrischer Ladung (z. B. Strom) oder dem Vorliegen eines Magnetfelds abhängig ist, wie z. B. ein Ferrofluid, sein. Das nicht-newtonsche Fluid kann als ein statisches Material wirken (z. B. Eigenschaften, die sich nicht dynamisch ändern, aufweisen) oder kann eine dynamische Reaktion auf Änderungen der Spannung, elektrischen Ladung oder eines Magnetfelds bereitstellen.
  • Des Weiteren kann ein Kompressionsmedium mehr als ein Material umfassen. Somit kann ein komprimierbares Medium verschiedene Materialien mit unterschiedlichen Steifigkeiten umfassen. Beispielsweise kann ein komprimierbares Medium Kombinationen aus einer Feder, einem komprimierbaren Fluid (wie z. B. einem komprimierbaren Gas (z. B. einem in einem abgedichteten Behälter enthaltenen Gas)), einem Gummielement, einem nicht-newtonschen Fluid mit einer Scherverdickungswirkung (z. B. einem nicht-newtonschen Fluid, das eine von Spannung abhängige Viskosität aufweist und eine dynamische Reaktion auf Druckänderungen zeigt, wie z. B. ein Ferrofluid) oder einem anderen nachgiebigen Material oder Element umfassen.
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird ein Bremssystem 10 für ein Kraftfahrzeug schematisch dargestellt. Das Bremssystem 10 umfasst ein Bremspedal 20, das in dem Kraftfahrzeug befestigt ist, und einen Aktuator 30, der mit dem Bremspedal 20 gekoppelt ist. Der Aktuator 30 ist so mit dem Bremspedal 20 gekoppelt, dass, wenn durch einen Fahrer Druck an das Bremspedal 20 angelegt wird, eine entsprechende Druckhöhe durch den Aktuator 30 an das Bremsfluid des Bremssystems 10 angelegt wird. Gemäß einem Aspekt der Offenbarung ist das Bremssystem 10 ein entkoppeltes Bremssystem. Bei einem entkoppelten Bremssystem ist die Fahrereingabe (z. B. die Kraft auf das Bremspedal 20) von der Bremsfluiddruckausgabe durch das Bremssystem getrennt. Bei solchen entkoppelten Systemen kann eine mechanische Kopplungsvorrichtung, wie z. B. zwischen dem Bremspedal 20 und dem Aktuator 30 (z. B. eine Stange 24 in 1) als redundantes mechanisches Bremssystem, wie z. B. ein Ersatzbremssystem für den Fall eines Ausfalls des Aktuators 30, vorgesehen sein. Entkoppelte Bremssysteme umfassen elektronische Bremskraftverstärkungssysteme (EBB-Systeme, EBB – Electronic Brake Boost) und Brake-by-Wire-Systeme, wobei bei Brake-by-Wire-Systemen eine mechanische Kopplungsvorrichtung (z. B. die Stange 24) zwischen dem Bremspedal 20 und dem Aktuator 30 fehlt.
  • Bei einem Beispiel eines entkoppelten Bremssystems wird das Ausmaß des Herunterdrückens des Bremspedals 20 bei Herunterdrücken des Bremspedals durch einen Fahrer beispielsweise durch einen Sensor detektiert. Der Aktuator 30 kann beispielsweise über eine elektronische Verbindung 22 mit dem Bremspedal 20 gekoppelt sein, so dass ein dem Ausmaß des Herunterdrückens des Bremspedals entsprechendes Signal dem Aktuator 30 zugeführt wird, der wiederum eine dem Ausmaß des Herunterdrückens des Bremspedals entsprechende Bremsfluiddruckhöhe erzeugt. Beispielsweise kann der Aktuator 30 mit den Rädern 40 eines Kraftfahrzeugs über eine Bremsleitung 32 strömungsgekoppelt sein, so dass der durch den Aktuator 30 erzeugte Bremsfluiddruck zu (nicht gezeigten) Bremsvorrichtungen der Räder 40 geleitet wird.
  • Das Bremssystem 10 wird schematisch in dem Ausführungsbeispiel von 1 dargestellt und kann andere in Bremssystemen verwendete Komponenten umfassen, wie z. B. andere Komponenten eines entkoppelten Bremssystems, die dem Durchschnittsfachmann bekannt sind. Das Bremssystem 10 kann beispielsweise eine Steuerung umfassen, die dazu konfiguriert ist, die verschiedenen hier beschriebenen Funktionen der Ausführungsbeispiele, wie z. B. Steuern von Ventilen, Aktuatoren und anderen Komponenten des Bremssystems, Empfangen von Signalen (z. B. von einem Sensor, der die Bewegung des Bremspedals 20 detektiert) und/oder Senden von Ansteuersignalen, wie z. B. Ansteuersignalen zum Betätigen von Bremssystemkomponenten basierend auf von der Steuerung empfangenen Signalen durchzuführen.
  • Der Aktuator 30 kann beispielsweise ein linearer Aktuator oder eine andere Art von Aktuator, der zur Steuerung des Drucks eines Bremssystems verwendet wird, gemäß einem Ausführungsbeispiel sein. Da der Aktuator 30 vom Bremspedal 20 entkoppelt ist, werden Änderungen des Bremsfluiddrucks, wie z. B. durch den Aktuator 30 erzeugte Anstiege des Bremsfluiddrucks, nicht notwendigerweise von einem Fahrer über das Bremspedal 20 verspürt. Das Bremssystem 10 kann beispielsweise einen Bremskraftsimulator 50 umfassen, der mit dem Bremspedal 20 gekoppelt ist, so dass der Bremskraftsimulator 50 einen Gegendruck zu Bremspedal 20 leiten kann, um einen Bremsdruck zu simulieren, den ein Fahrer bei einem Kraftfahrzeug mit einem gekoppelten Bremssystem verspüren würde. Wenn der Aktuator 30 zur Erhöhung des Bremsfluiddrucks vervendet wird, z. B. zur Verbesserung des Ansprechverhaltens des Bremssystems 10, kann der durch den Bremskraftsimulator 50 zugeführte Gegendruck gemäß einem Ausführungsbeispiel einem Druck entsprechen, der niedriger als der erhöhte Bremsfluiddruck ist. Dadurch ist sich der Fahrer des erhöhten Bremsfluiddrucks, durch den der Fahrer sonst gestört oder Unbehagen für den Fahrer verursacht werden könnte, nicht bewusst.
  • 2 stellt eine Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels eines Aktuators 100 für ein Bremssystem, wie z. B. des Aktuators 30 für das Bremssystem 10 von 1, dar. Der Aktuator 100 kann eine Kammer 110, wie z. B. einen Zylinder, die ein Volumen 112, in dem Bremsfluid für ein Bremssystem enthalten sein kann, umschließt, umfassen. Der Aktuator 100 kann ferner einen Kolben 120 umfassen, der mit einem Kolbenaktuator 130 gekoppelt ist, der dazu konfiguriert ist, eine Bewegung des Kolbens 120 in der Kammer 110 zu steuern. Der Kolbenaktuator 130 kann beispielsweise ein Motor, ein Kolbenzylinder oder eine andere Art von Aktuator, der zum Antrieb des Kolbens 120, wie z. B. über eine Stange oder Welle 132, konfiguriert ist, sein. Beispielsweise können ein Kolben 420, eine Welle 432 und ein Kolbenaktuator 430 wie in 4 dargestellt wird eine Kugelgewindeanordnung aufweisen, wobei eine Drehbewegung der Welle 432, bei der sich um eine Schraube handeln kann, durch den Aktuator 430 bereitgestellt und in eine lineare Bewegung des Kolbens 420 umgewandelt wird. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist der Kolben 130 in der Kammer 110, wie z. B. über einen Ring (nicht gezeigt) oder eine andere einem Durchschnittsfachmann bekannte Abdichtvorrichtung, bewegbar abgedichtet, so dass Bremsfluid im Volumen 112 der Kammer 110 gehalten wird.
  • Der Aktuator 100 umfasst gemäß einem Ausführungsbeispiel ferner ein Ventil 140 zum Steuern des Stroms von Bremsfluid vom Aktuator 100 zu der bzw. den Bremsleitung(en) 32. Das Ventil 140 kann beispielsweise eine Ventilöffnung 142 umfassen, um ein Strömen von Bremsfluid von der Kammer 112 zum Rest des Bremssystems (z. B. durch die Bremsleitung 32 zu Bremsvorrichtungen der Räder 40 in 1) zu gestatten, wenn die Ventilöffnung 142 auf einen Auslass 114 der Kammer 110 ausgerichtet ist. Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann das Ventil 140 zum Öffnen und Schließen der Kammer 110 bezüglich des Ventilauslasses 114 bewegt werden. Das Ventil 140 kann beispielsweise in einer in 2 durch Pfeile 144 definierte Richtung (z. B. durch einen nicht gezeigten Ventilaktuator) bewegt werden, um das Volumen 112 der Kammer 110 zu schließen (z. B. wenn sich das Ventil 140 in der in 2 dargestellten Position befindet) oder ein Strömen von Bremsfluid von der Kammer 110 zu gestatten (z. B. wenn die Ventilöffnung 142 auf den Auslass 114 ausgerichtet ist). Für den Fachmann liegt auf der Hand, dass beispielsweise andere Ventilanordnungen verwendet werden können, z. B. drehbare Ventile, Zufuhrventile, Auslass-/Einlassventile oder andere Arten von Ventilen, die in der Technik bekannt sind.
  • Obgleich in den Zeichnungen für die verschiedenen hier beschriebenen Ausführungsbeispiele ein einziges Ventil (z. B. das Ventil 140) dargestellt wird, kann anstatt des einzigen Ventils mehr als ein Ventil verwendet werden. Das eine oder die mehreren Ventile (z. B. das Ventil 140) können dazu verwendet werden, durch den Aktuator 100 mit Druck beaufschlagtes Bremsfluid bezüglich des Rests eines den Aktuator 100 umfassenden Bremssystems zu steuern oder abzugrenzen. Das Ventil 140 (sowie die im Folgenden erörterten Ventile 240 und 440) kann (können) beispielsweise ein oder mehrere Ventile darstellen, die zur Steuerung des Stroms von Bremsfluid von einem Aktuator (z. B. Aktuator 100, 200, 400) zu Kreisen, die Bremsfluiddruck zu den Fahrzeugrädern leiten, wie z. B. über eine Kreisaufteilung in vorne/hinten oder eine (z. B. diagonale) Aufteilung quer über das Fahrzeug, verwendet werden. Die Ventile 140, 240, 440 können mehr als ein Ventil darstellen, wie z. B. zwei Ventile, wobei jedes Ventil den Strom von Bremsfluid von einem Aktuator (z. B. Aktuator 100, 200, 400) zu einem jeweiligen Kreis, der Bremsfluid zu den Fahrzeugrädern leitet, steuert. Somit wird, wenn das oder die mehreren durch jedes der Ventile 140, 240, 440 schematisch dargestellten Ventile geschlossen sind, Bremsfluid in einem Aktuator (z. B. Aktuator 100, 200, 400) gehalten und mit Druck beaufschlagt, wenn der Aktuator aktiviert wird, und der durch den Aktuator erzeugte Druck wird bis zur Öffnung der Ventile nicht über die jeweiligen Kreise zu den Fahrzeugrädern geleitet.
  • Ein Bremssystem (z. B. das Bremssystem 10) kann eine Steuerung (nicht gezeigt) umfassen, die dazu konfiguriert ist, Komponenten des Aktuators 100, wie z. B. den Kolbenaktuator 130, das Ventil 140 und/oder andere Komponenten des Aktuators 100, zu steuern. Die Steuerung kann mit (einer) anderen Steuerung(en) eines Fahrzeugs in Verbindung stehen oder kann Teil (z. B. ein Bereich) einer Fahrzeugsteuerung sein, der andere Systeme/Komponenten eines Kraftfahrzeugs steuert. Die Steuerung kann ein oder mehrere Signale, die anzeigen, dass ein plötzlicher Halt bevorsteht, empfangen und bestimmen, ob das Ventil 140 geöffnet oder geschlossen sein sollte. Beispielsweise kann die Steuerung mit einem Sensor, der bestimmt, ob ein Fahrer das Fahrpedal schnell freigibt, einem Sensor, der ein Hindernis in einer Spur eines Kraftfahrzeugs detektiert, oder einem Sensor, der ein anderes Ereignis detektiert, gekoppelt sein.
  • Die Konfiguration der Steuerung unterliegt verschiedenen implementierungsspezifischen Variationen. Beispielsweise können die mit Bezug auf die Steuerung beschriebenen Funktionen bei einigen Ausführungsformen über mehrere Steuereinheiten oder zwischen mehreren Komponenten einer einzigen Steuerung ausgeführt werden. Des Weiteren kann die Steuerung eine oder mehrere Strukturkomponenten (z. B. Mikroprozessoren) umfassen, die die Funktion einer Steuerung bereitstellen. Jegliche hier offenbarten Steuerungen oder Prozessoren können ein oder mehrere nicht-transitorische, greifbare, maschinenlesbare Medien, wie z. B. Nurlesespeicher (ROM), Direktzugriffsspeicher (RAM), Halbleiterspeicher (z. B. Flash-Speicher), Disketten, CD-ROMs, Festplatten, USB-Laufwerke und jegliches andere computerlesbare Speichermedium oder eine Kombination daraus umfassen. Die Speichermedien können codierte Anweisungen, wie z. B. Firmware, speichern, die durch ein Steuersystem oder eine Steuerung dahingehend ausgeführt werden können, die Logik oder Teile der Logik, die in den hier offenbarten Verfahren dargelegt wird, zu bedienen. Beispielsweise kann die Steuerung bei bestimmten Ausführungsformen Computercode umfassen, der auf einem computerlesbaren Speichermedium oder einer Prozesssteuerung, die solch ein computerlesbares Speichermedium umfasst, angeordnet ist. Der Computercode kann Anweisungen beispielsweise zum Steuern von Komponenten eines Bremssystemaktuators, wie z. B. Steuern eines Ventils des Aktuators basierend auf von einer anderen Komponente des Fahrzeugs empfangener Rückkopplung, umfassen.
  • Der Aktuator 100 wird zur Erhöhung des Drucks von Bremsfluid für ein Bremssystem verwendet, um die zum Einleiten des Bremsens eines Kraftfahrzeugs benötigte Zeit zu beschränken oder zu verringern, wenn dies durch Fahrereingabe oder Fahrzeugsensoreingang angefordert wird. Wenn beispielsweise eine Ereignis eintritt, das angibt, dass ein plötzlicher Halt bevorstehen kann, wie z. B. ein Fahrer das Fahrpedal schnell freigibt, ein Sensor ein Hindernis in einer Spur eines Kraftfahrzeugs detektiert oder ein anderes Ereignis, kann der Aktuator 100 zur Erhöhung des Bremsfluiddrucks verwendet werden, wie z. B. wenn das Ventil 140 geöffnet ist (z. B. die Ventilöffnung 142 auf den Auslass 114 ausgerichtet ist, um einen Fluidaustritt zu gestatten) und der Aktuator 100 mit dem Rest des Bremssystems strömungsgekoppelt ist. Die Aktivierung des Aktuators 100 zum Erhöhen des Bremsfluiddrucks nimmt jedoch einen begrenzten Zeitraum in Anspruch. Beispielsweise ist ein begrenzter Zeitraum für die Steuerungsschritte zur Aktivierung des Aktuators 100 erforderlich, und eine Betätigung des Kolbenaktuators 130 bis zu dem Punkt, an dem der Kolben 120 bewegt wird, nimmt Zeit in Anspruch.
  • Der Aktuator 100 kann dazu konfiguriert sein, den Druck des Bremsfluids im Aktuator 100 vorzuladen, um das Bremsansprechverhalten zu verbessern (z. B. wenn das Ventil 140 geöffnet ist, um erhöhten Bremsfluiddruck vom Aktuator 100 bereitzustellen). Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann das Ventil 140 geschlossen werden (z. B. in die in 2 dargestellte Position gebracht werden), wie z. B. wenn ein Ereignis eintritt, das anzeigt, dass ein plötzlicher Halt bevorstehen kann, so dass der Druck des im Volumen 112 gehaltenen Bremsfluids erhöht werden kann. Beispielsweise kann der Kolbenaktuator 130 dahingehend gesteuert werden, den Kolben 120 in der in 2 gezeigten Richtung 134 zu bewegen. Somit wird der Bremsfluiddruck vorgeladen, um zu versuchen, das Ansprechverhalten eines den Aktuator 100 umfassenden Bremssystems zu verbessern. Da jedoch ein den Aktuator 100 umfassendes Bremssystem in der Regel ein festgelegtes Volumen für sein Bremsfluid aufweist und das Bremsfluid nicht komprimierbar ist, wenn das Ventil 140 geöffnet ist, würde das Volumen des mit Druck beaufschlagten Bremsfluids im Volumen 112 normalerweise mit Ausgleich des Bremsfluiddrucks auf beiden Seiten des Ventils 140 abnehmen. Dadurch würde lediglich ein Teil des vorgeladenen Bremsfluiddrucks dem Rest des Hydraulikkreises des Bremssystems zugeführt werden, wenn das Ventil 140 geöffnet ist.
  • Zur Berücksichtigung dessen umfasst der Aktuator 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel ein komprimierbares Medium 150 zur Verbesserung des Ansprechverhaltens des Aktuators 100. Das komprimierbare Medium 150 kann mit dem Bremsfluid im Volumen 112 in Verbindung stehen, so dass das komprimierbare Medium 150 einer Kraft aufgrund des Drucks des Bremsfluids im Volumen 112 ausgesetzt wird. Das komprimierbare Medium 150 kann zur Verformung (z. B. Komprimierung) bei Erhöhung des Drucks des Bremsfluids im Volumen 112 konfiguriert sein, wie z. B. wenn das Ventil 140 geschlossen ist und der Aktuator 100 den Bremsfluiddruck erhöht. Beispielsweise kann sich ein Volumen von komprimierbarem Medium 150 ändern, wie z. B. durch Volumenreduzierung. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das komprimierbare Medium 100 dazu konfiguriert, sich zu regenerieren (z. B. in einen nicht verformten oder nicht komprimierten Zustand zurückzukehren), wenn das Ventil 140 geöffnet wird, um den Bremsvorgang durch Zuführen von erhöhtem Bremsfluiddruck vom Aktuator 100 zu beginnen. Bei der Regenerierung des komprimierbaren Mediums 100 übt es einen Druck auf das Bremsfluid im Volumen 112 aus, so dass der Bremsfluiddruckabfall, der normalerweise bei Öffnung des Ventils 140 auftritt, reduziert oder beseitigt wird. Somit ist das Ansprechverhalten eines den Aktuator 100 umfassenden Bremssystems verbessert, da der Aktuator 100 Bremsfluid mit einem höheren Druck zu einem früheren Zeitpunkt zuführt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel beginnt die Regenerierung des komprimierbaren Mediums 150 in dem Moment, in dem das Ventil 140 geöffnet wird. Dadurch muss nicht auf den vom komprimierbaren Medium 150 zugeführten Druck gewartet werden. Darüber hinaus kann der Kolbenaktuator 130, da das komprimierbare Medium 150 zur Bereitstellung von erhöhtem Bremsfluiddruck, wenn das Ventil 140 geöffnet wird, verwendet werden kann, in einem geringeren Maß dahingehend betätigt werden, den Bremsfluiddruck des Aktuators 100 vorzuladen, wenn das Ventil 140 geschlossen ist, wodurch gestattet wird, dass der Kolbenaktuator 130 weniger Leistung verbraucht, als wenn das komprimierbare Medium 150 nicht vorläge.
  • Das komprimierbare Medium 150 kann ein Material sein, das sich unter Druck verformt (z. B. sein Volumen reduziert), wie z. B. ein nachgiebiges Material. Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann das komprimierbare Medium eine Feder, ein komprimierbares Fluid (wie z. B. ein komprimierbares Gas), ein Gummielement, ein nicht-newtonsches Fluid mit einer Scherverdickungswirkung (z. B. ein nicht-newtonsches Fluid, das eine von Spannung abhängige Viskosität aufweist und eine dynamische Reaktion auf Druckänderungen zeigt, wie z. B. ein Ferrofluid) oder ein anderes nachgiebiges Material oder Element sein. Beispielsweise kann das komprimierbare Medium 150 ein festes Element, wie z. B. eine Feder, ein Gummielement oder ein anderes festes, verformbares Material sein, wie bei dem Ausführungsbeispiel von 2 dargestellt wird (wobei die in 2 verwendete Schrägschraffierung das komprimierbare Medium 150 auf kein bestimmtes Material beschränkt). Das feste komprimierbare Medium 150 kann mit einer Membran 154, die im Folgenden erörtert wird, verbunden sein, wie in 2 gezeigt wird. Andere Konfigurationen können verwendet werden, wenn das komprimierbare Medium ein nicht festes Material ist. Wie in 5 dargestellt wird, kann ein Aktuator 400 eine Kammer 410, die ein Volumen 412 umschließt, einen Kolben 420, einen Kolbenaktuator 430, eine Welle 432, ein Ventil 440 und ein nicht festes komprimierbares Medium 450 umfassen. Das nicht feste komprimierbare Medium 450 kann in einer Kammer 452 für komprimierbares Medium angeordnet sein, die eine Öffnung 416 aufweist, wie oben mit Bezug auf das Ausführungsbeispiel von 2 erörtert wird. Das komprimierbare Medium 450 kann beispielsweise ein Fluid (z. B. ein Gas, Gel, nicht-newtonsches Fluid oder anderes nicht festes komprimierbares Medium) sein, das in der Kammer 452 für komprimierbares Medium angeordnet ist. Die Kammer 452 für komprimierbares Medium kann zum Halten des komprimierbaren Mediums 450 in der Kammer 452 abgedichtet sein, wie z. B. durch eine Membran 454 (die einen Ring oder eine andere in der Technik bekannte Abdichtvorrichtung umfassen kann) oder durch Halten des komprimierbaren Mediums 450 in einem abgedichteten Behälter (nicht gezeigt), der mit der Membran 454 verbunden sein kann, wie z. B. durch Verwenden der Membran als eine Fläche des Behälters, die zur Öffnung 416 weist.
  • Wie bei dem Ausführungsbeispiel von 2 gezeigt wird, kann das komprimierbare Medium 150 in einer Kammer 152 für komprimierbares Medium angeordnet sein, die mit dem Volumen 112 der Kammer 110 strömungsverbunden ist. Dadurch kann das komprimierbare Medium 150 dem Druck des Bremsfluids im Volumen 112 ausgesetzt werden, wie z. B. wenn der Kolben 120 zur Erhöhung des Drucks betätigt wird, wobei das komprimierbare Medium 150 außerhalb des Wegs des Kolbens 120 angeordnet ist, so dass das komprimierbare Medium 150 nicht die Betätigung des Kolbens 120 beeinflusst. Wie beispielsweise bei dem Ausführungsbeispiel von 2 dargestellt wird, kann die Kammer 152 für komprimierbares Medium lateral zu dem Abschnitt des Volumens 112, in dem sich der Kolben 120 hin- und her bewegt, angeordnet und mit diesem strömungsgekoppelt sein. Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Kammer 152 für komprimierbares Medium mit Bremsfluid im Volumen 112 über eine in der Kammer 110 ausgebildete Öffnung 116 strömungsverbunden sein. Die Größe (z. B. der Durchmesser) der Öffnung 116 kann so gewählt sein, dass die Fluidabgaberate von der Kammer 152 für komprimierbares Medium zum Volumen 112 maximiert wird. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Größe der Öffnung 116 einstellbar und steuerbar, beispielsweise über die Steuerung des Bremssystems. Die Kammer 152 für komprimierbares Medium kann als ein Speicher für mit Druck beaufschlagtes Bremsfluid wirken, beispielsweise wenn das komprimierbare Medium 150 durch den Druck des Bremsfluids im Volumen 112 verformt wird (z. B. dessen Volumen reduziert wird). D.h., dass das komprimierbare Medium 150 mit Erhöhung des Drucks des Bremsfluids in der Kammer 152 für komprimierbares Medium komprimiert wird, wodurch gestattet wird, dass sich Bremsfluid in die Kammer 152 für komprimierbares Medium bewegt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann das komprimierbare Medium 150 eine vorbestimmte Steifigkeit (z. B. Härte) aufweisen, so dass sich das komprimierbare Medium 150, wenn das Ventil 140 zum Zuführen von mit Druck beaufschlagtem Bremsfluid zum Rest eines Bremssystems (z. B. des Bremssystems 10), z. B. durch Betätigen des Kolbenaktuators 130, geöffnet ist, nicht im Wesentlichen verformt (z. B. keinen wesentlichen Grad an Verformung, wie z. B. eine wesentliche Volumenänderung, erfährt). Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann das komprimierbare Medium 150 einen Bremsfluiddruck basierend auf antizipierten Blockierungsdrücken von Fahrzeugrädern bereitstellen. Da die Blockierungsdrücke, z. B. aufgrund der Fahrzeugmasse, variieren können, kann das komprimierbare Medium 150 einen Bremsfluiddruck von beispielsweise etwa 60 bar bis etwa 120 bar bereitstellen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das komprimierbare Medium 150 einen Bremsfluiddruck von beispielsweise etwa 70 bar bis etwa 100 bar bereitstellen. Dadurch hat das komprimierbare Medium 150 während Normalbetriebs des Bremssystems, wie z. B. wenn kein plötzlicher Halt eintritt, keine wesentlichen Auswirkungen auf den Bremsfluiddruck. Wenn das Ventil 140 zum Vorladen des Aktuators 100, wie z. B. durch Antreiben des Kolbens 120 zur Druckbeaufschlagung von Bremsfluid im Volumen 112, geschlossen wird, bewirkt der erhöhte Druck, dass sich das komprimierbare Medium 150 verformt (z. B. sich sein Volumen ändert), wie oben beschrieben wird. Das Material und/oder die Geometrie (z. B. die Form und/oder Abmessungen) des komprimierbaren Mediums 150 können dahingehend ausgewählt werden, ein komprimierbares Medium 150 mit einer gewünschten Steifigkeit bereitzustellen.
  • Wie oben erörtert wird, kann eine Membran 154 mit dem komprimierbaren Medium vorgesehen sein, wie in dem Ausführungsbeispiel von 2 gezeigt wird. Die Membran 154 kann die Kammer 152 für komprimierbares Medium abdichten, um das komprimierbare Medium 150 innerhalb der Kammer 152 für komprimierbares Medium zu halten, und gleichzeitig den Druck des Bremsfluids im Volumen 112 auf das komprimierbare Medium 150 zu übertragen. Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Membran 154 dazu konfiguriert sein, wie ein Kolben zu wirken. Beispielsweise kann die Membran 154 dazu konfiguriert sein, sich in die durch Pfeile 160 in 2 identifizierte Richtung zu bewegen. Solch eine Bewegung erfolgt als Reaktion auf Änderungen beim Druck des im Volumen 112 enthaltenen Bremsfluids. In einem weiteren Beispiel kann sich zumindest ein Abschnitt der Membran 154 (z. B. mindestens ein mittlerer Abschnitt) unter dem durch das Bremsfluid ausgeübten Druck verformen, so dass der Druck auf das komprimierbare Medium 150 in der Kammer 152 für komprimierbares Medium übertragen wird. Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann das komprimierbare Medium 150 an der Membran 154 angebracht sein, wie z. B. wenn es sich bei dem komprimierbaren Medium 150 um eine Feder, ein Gummielement oder eine andere Art von festem komprimierbaren Medium handelt. Die Membran 154 kann dazu konfiguriert sein, sich gleichmäßig in den durch die Pfeile 160 identifizierten Richtungen zu bewegen, wenn eine Kraft an die Membran 154 angelegt wird, um eine Abdichtung zwischen der Membran 154 und der Wand der Kammer 152 zu ermöglichen und ein Strömen von Fluid im Volumen 112 an der Membran 154 vorbei in die Kammer 152 auf ein Minimum zu reduzieren oder zu verhindern.
  • Durch die vorliegende Offenbarung werden weitere Konfigurationen für ein komprimierbares Medium in Betracht gezogen. Unter Bezugnahme auf 3 wird ein Ausführungsbeispiel eines Aktuators 200 dargestellt, der eine Kammer 210, die ein Volumen 212 umschließt und einen Auslass 214 aufweist, einen Kolbenaktuator 230 zum Betätigen des Kolbens 220 (wie z. B. über eine Welle 232) und ein Ventil 240 mit einer Ventilöffnung 242 umfasst, wie oben mit Bezug auf das Ausführungsbeispiel von 2 erörtert wird. Ein den Aktuator 200 umfassendes Bremssystem kann eine (nicht gezeigte) Steuerung zum Steuern der Komponenten des Aktuators 200 umfassen, wie oben mit Bezug auf das Ausführungsbeispiel des Aktuators 100 beschrieben wird. Der Aktuator 200 kann wie oben mit Bezug auf das Ausführungsbeispiel von 2 beschrieben funktionieren, mit dem Unterschied, dass der Aktuator 200 ein komprimierbares Medium 250 umfasst, dass am Kolben 220 angebracht ist. Dadurch kann der Kolben 220, wenn das Ventil 240 geschlossen ist (wie in der in 3 gezeigten Position dargestellt wird), dahingehend betätigt werden, den Druck von Bremsfluid im Volumen 212 zu erhöhen und eine Verformung (z. B. eine Volumenänderung) des komprimierbaren Mediums 250 zu bewirken. Beispielsweise kann das komprimierbare Medium 250 in der Richtung 260 in 3 komprimiert werden. Wenn das Ventil 240 geöffnet ist, kann sich das komprimierbare Medium 250 regenerieren, wie oben mit Bezug auf das Ausführungsbeispiel von 2 beschrieben wird, um das Ansprechverhalten des Aktuators 200 und eines den Aktuator 200 umfassenden Bremssystems zu verbessern.
  • Da das komprimierbare Medium 250 am Kolben 220 angebracht ist, beeinflusst das komprimierbare Medium 250 die Betätigung des Kolbens 220 nicht wesentlich, da sich das komprimierbare Medium 250 bei Betätigung des Kolbens 220 mit dem Kolben 220 fortbewegt. Das komprimierbare Medium 250 kann aus denselben Materialien wie oben mit Bezug auf das Ausführungsbeispiel von 2 beschrieben hergestellt sein. Wenn das komprimierbare Medium 250 beispielsweise ein festes Element (z. B. eine Feder, ein Gummielement oder eine andere Art von festem komprimierbaren Medium) umfasst, kann das komprimierbare Medium 250 am Kolben 220 angebracht sein, wie in dem Ausführungsbeispiel von 2 dargestellt wird. In einem weiteren Beispiel kann das komprimierbare Medium, wenn das komprimierbare Medium ein nicht festes Material, wie z. B. ein komprimierbares Gas, Gel oder nicht-newtonsches Fluid oder ein anderes komprimierbares Fluid, umfasst, in einem Volumen oder in einem abgedichteten Behälter (nicht gezeigt) gehalten werden, wie oben mit Bezug auf 5 erörtert wird, das bzw. der sich am Ende des Kolbens 220 befindet. Beispielsweise kann eine Membran 254 mit dem komprimierbaren Medium 250 vorgesehen sein, um das Bremsfluid im Volumen 212 vom komprimierbaren Medium 250 abzuschotten, während Druck vom Bremsfluid auf das komprimierbare Medium 250 übertragen wird.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann ein Bereich zwischen der Membran 254 und dem Kolben 220 als eine Kammer 252 für komprimierbares Medium wirken. Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Membran 254 dazu konfiguriert sein, wie ein Kolben zu wirken, wie z. B. durch Bewegen mit dem Kolben 220. Wenn das komprimierbare Medium 250 in einem Volumen oder in einem Behälter (wie z.B., wenn es sich bei dem komprimierbaren Medium 250 um ein Gas, ein Gel, eine Flüssigkeit oder ein anderes nicht festes Material handelt) abgedichtet ist, kann die Membran 254 bei einem Ausführungsbeispiel zumindest einen Teil einer Fläche des Behälters, die dem Bremsfluid im Volumen 212 ausgesetzt ist, bilden, so dass eine Kraft aufgrund des Drucks des Bremsfluids im Volumen 212 über die Membran 254 auf das komprimierbare Medium 250 übertragen werden kann.
  • Die verschiedenen hier beschriebenen Ausführungsbeispiele können bei ABS verwendenden Bremssystemen verwendet werden. Zu Beginn einer Haltephase eines ABS-Systems, wenn die Einlassventile (z. B. Ventile in Kreisen, die den Rädern eines Fahrzeugs Bremsfluid zuführen) schließen, kann eine Bremsfluiderzeugungsvorrichtung bei Stoppen der Vorrichtung einen großen Druckausschlag erfahren. Ein Angehen dieses Problems durch die vorliegende Offenbarung ist angedacht. Beispielsweise können komprimierbare Medien der verschiedenen hier beschriebenen Ausführungsbeispiele Bremsfluiddrücke bereitstellen, die einem Radblockierungsdruck entsprechen, wie oben beschrieben wird. Bei Annäherung an den Schwellenwert zwischen einer maximalen Nutzung einer Reifenhaftung an einer Bodenfläche und Radschlupf (z. B. Abscheren von Gummi) während ABS hätte das komprimierbare Medium den zusätzlichen Vorteil einer Abschwächung einer drohenden Überschreitung eines Solldrucks, wodurch einem ABS-Bremssystem mehr Zeit zur Reaktion, Verlangsamung der Reaktionszeit und Annäherung des Schwellenwerts mit verbesserter Genauigkeit bereitgestellt wird.
  • Wenn eine Erhöhung des Bremsfluiddrucks bei herkömmlichem ABS beabsichtigt ist, wird eine präzise Zeitsteuerung der Aktuatorbewegung für eine effektive ABS-Leistung gewünscht. Die Ventile der hier beschriebenen Bremssysteme (z. B. die Ventile 140, 240, 440 und die Ventile, die sie schematisch darstellen) können zur Steuerung der Erhöhungen beim Bremsdruck während ABS durch Schließen der Ventile zur Erzeugung von Erhöhungen beim Bremsfluiddruck verwendet werden, wie z. B. über kurze Zeiträume während einer ABS-Ablassphase, um einen vorbereiteten Kopfdruck für den Zeitpunkt, wenn eine Aufbauphase erforderlich ist, zu erzeugen, wodurch eine unmittelbare Reaktion gestattet wird. Beispielsweise könnte das Ventil (z. B. das Ventil 140, 240 in 1 und 2, einschließlich der Ventile, die sie schematisch darstellen) während des ABS-Bremsens zur Steuerung des durch den Aktuator (z. B. den Aktuator 100, 200) zugeführten Bremsfluiddrucks geöffnet und geschlossen werden. Wenn das Ventil geschlossen wird, könnte der Kolbenaktuator (z. B. der Kolbenaktuator 130, 230) dahingehend gesteuert werden, den Bremsfluiddruck im Aktuator zu erhöhen, wodurch eine Verformung des komprimierbaren Mediums (z. B. des komprimierbaren Mediums 150, 250) verursacht wird, so dass das komprimierbare Medium bei Öffnung des Ventils das Ansprechverhalten des Aktuators dahingehend, dem Bremssystem erhöhten Fluiddruck zuzuführen, verbessert. Dadurch wird eine präzise Modulation des Bremsfluiddrucks mit weniger Überschreitungen des Schwellenwerts zwischen einer maximalen Nutzung einer Reifenhaftung an einer Bodenfläche und Radschlupf (z. B. Abscheren von Gummi) während ABS bereitgestellt. Die Aktuatoren können zur Druckbeaufschlagung des Bremsfluids während der Ablassphase verwendet werden. Des Weiteren kann der Kolbenaktuator, da das komprimierbare Medium bei geöffnetem Ventil Bremsfluid mit einem erhöhten Druck zuführt, während ABS-Bremsens im Vergleich zu Aktuatoren, die kein komprimierbares Medium umfassen, in einem geringeren Maß betätigt werden (z. B. weniger Leistung verbrauchen).
  • Obgleich die verschiedenen Ausführungsbeispiele hier mit Bezug auf ein entkoppeltes Bremssystem beschrieben wurden, zieht die vorliegende Offenbarung die Verwendung der hier beschriebenen Aktuatoren mit gekoppelten Bremssystemen in Betracht. Beispielsweise könnten die hier beschriebenen Aktuatoren zum Vorladen eines Bremsfluiddrucks während ABS-Bremsens, wenn das Ventil des Aktuators geschlossen ist, verwendet werden. Bei solchen gekoppelten Systemen kann das komprimierbare Medium dahingehend gewählt werden, eine vorbestimmte Steifigkeit (z. B. Härte) aufzuweisen, so dass sich das komprimierbare Medium während des Bremsens des gekoppelten Systems nicht verformt, sich jedoch während des ABS-Bremsens, wenn das Ventil des Aktuators geschlossen ist, verformt.
  • Die verschiedenen hier beschriebenen Ausführungsbeispiele stellen effiziente kostengünstige Bremssysteme mit verbessertem Ansprechverhalten bei Zuführen von Bremsfluid mit erhöhtem Druck, z. B. wenn Bremsen für einen plötzlichen Halt gewünscht wird, bereit.
  • Weitere Modifikationen und alternative Ausführungsformen werden für einen Durchschnittsfachmann bei Durchsicht der vorliegenden Offenbarung ersichtlich. Beispielsweise können die Systeme und die Verfahren zusätzlich Komponenten oder Schritte umfassen, die bei den grafischen Darstellungen und der Beschreibung zum Zwecke der Klarheit des Betriebs weggelassen wurden. Entsprechend ist die vorliegende Beschreibung als beispielhaft anzusehen und dient dem Zweck, dem Fachmann die allgemeine Ausführungsweise der vorliegenden Lehren zu lehren. Es versteht sich, dass die verschiedenen hier gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen als beispielhaft zu verstehen sind. Elemente und Materialien sowie Anordnungen dieser Elemente und Materialien können die hier dargestellten und beschriebenen ersetzen, Teile und Prozesse können umgekehrt sein, und bestimmte Merkmale der vorliegenden Lehren können unabhängig verwendet werden, wie für einen Fachmann aufgrund der hier bereitgestellten Beschreibung offensichtlich ist. Es können Änderungen bei den hier beschriebenen Elementen vorgenommen werden, ohne vom Gedanken und Schutzumfang der vorliegenden Lehren und der folgenden Ansprüche abzuweichen.
  • Die vorliegende Beschreibung und die anhängigen Zeichnungen, die Ausführungsformen der vorliegenden Lehren darstellen, sind nicht als einschränkend anzusehen. Es können verschiedene mechanische, zusammensetzungstechnische, strukturelle, elektrische und betriebliche Änderungen vorgenommen werden, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Beschreibung und der Ansprüche, einschließlich von Äquivalenten, abzuweichen. In einigen Fällen sind allseits bekannte Strukturen und Techniken nicht gezeigt oder detailliert beschrieben worden, um die Offenbarung nicht zu verschleiern. Gleiche Zahlen in zwei oder mehr Figuren stellen dieselben oder ähnliche Elemente dar. Das Weiteren können Elemente und ihre zugehörigen Merkmale, die mit Bezug auf eine Ausführungsform detailliert beschrieben werden, in einer anderen Ausführungsform, in der sie nicht spezifisch gezeigt oder beschrieben werden, enthalten sein, wenn dies praktikabel ist. Wenn beispielsweise ein Element mit Bezug auf eine Ausführungsform detailliert beschrieben wird und mit Bezug auf eine zweite Ausführungsform nicht beschrieben wird, kann das Element nichtsdestotrotz als in der zweiten Ausführungsform enthalten beansprucht werden.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Beschreibung und anhängigen Ansprüche sind, sofern nicht Anderweitiges angegeben wird, alle Zahlen, die Mengen, Prozentsätze oder Anteile angeben, und andere in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendete numerische Werte so zu verstehen, dass sie in allen Fällen durch den Begriff „etwa“ modifiziert werden. Dementsprechend handelt es sich bei den in der schriftlichen Beschreibung und den schriftlichen Ansprüchen aufgeführten numerischen Parametern, sofern nichts Gegenteiliges angegeben wird, um Annäherungen, die in Abhängigkeit von den gewünschten Eigenschaften, deren Erhalt durch die verschiedenen hier beschriebenen Ausführungsbeispiele angestrebt wird, variieren können. Jeder numerische Parameter soll zuallermindest, und nicht als ein Versuch der Einschränkung der Anwendung der Äquivalenzlehre auf den Schutzumfang der Ansprüche, mindestens angesichts der Anzahl berichteter signifikanter Ziffern und durch Anwendung gewöhnlicher Abrundungstechniken ausgelegt werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass gemäß der Verwendung in der vorliegenden Beschreibung und in den angehängten Ansprüchen die Singularformen "ein", "eine" und "der", "die", "das" auch mehrere Bezugsobjekte umfassen, es sei denn sie sind ausdrücklich und eindeutig auf nur ein Bezugsobjekt beschränkt. Somit umfasst der Bezug auf "einen Sensor" zum Beispiel zwei oder mehr verschiedene Sensoren. Wie hier verwendet, sollen der Begriff "umfassen" und seine grammatischen Varianten nicht einschränkend sein, so dass eine Aufzählung von Objekten in einer Liste nicht andere ähnliche Objekte ausschließt, gegen die die aufgelisteten Objekte ausgetauscht oder die ihnen hinzugefügt werden können.
  • Für den Fachmann ist offensichtlich, dass verschiedene Modifikationen und Variationen an dem System und Verfahren der vorliegenden Offenbarung durchgeführt werden können, ohne von dem Schutzumfang ihrer Offenbarung abzuweichen. Es versteht sich, dass bestimmte hier aufgeführte Beispiele und Ausführungsformen nicht einschränkend sind, und das Modifikationen an der Struktur, den Abmessungen, den Materialien und den Methoden vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Lehren abzuweichen. Andere Ausführungsformen der Offenbarung gehen für den Fachmann bei Betrachtung der Beschreibung und Ausübung der hier offenbarten Offenbarung hervor. Es ist beabsichtigt, dass die hier beschriebene Beschreibung und Ausführungsform als rein beispielhaft betrachtet werden sollen.

Claims (21)

  1. Bremsaktuator für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeugs, wobei der Aktuator Folgendes umfasst: eine Kammer, die ein Volumen umschließt, das dazu konfiguriert ist, eine Menge an Bremsfluid zu halten; einen Kolben; einen Kolbenaktuator, der mit dem Kolben gekoppelt und dazu konfiguriert ist, den Kolben zu betätigen; und ein komprimierbares Medium, das so bezüglich der Kammer positioniert ist, dass das komprimierbare Medium einer Kraft aufgrund der Druckbeaufschlagung des Bremsfluids in der Kammer ausgesetzt wird, wobei ein Volumen des komprimierbaren Mediums so konfiguriert ist, dass es sich durch die Kraft aufgrund der Druckbeaufschlagung des Bremsfluids ändert.
  2. Bremsaktuator nach Anspruch 1, der ferner eine Steuerung und ein Ventil umfasst, wobei die Steuerung dazu konfiguriert ist, zum Schließen des Volumens der Kammer das Ventil zu schließen, und die Steuerung dazu konfiguriert ist, den Kolbenaktuator dahingehend zu steuern, den Kolben zu betätigen, wenn das Ventil geschlossen ist, um den Druck des Bremsfluids im Volumen zu erhöhen, wodurch eine Volumenänderung des komprimierbaren Mediums verursacht wird.
  3. Bremsaktuator nach Anspruch 2, wobei die Steuerung dazu konfiguriert ist, das Ventil zu öffnen, nachdem der Druck des Bremsfluids erhöht wurde, wobei das komprimierbare Medium in eine nicht verformte Form zurückkehrt, wenn das Ventil geöffnet wird.
  4. Bremsaktuator nach Anspruch 2, wobei das komprimierbare Medium eine derartige Steifigkeit aufweist, dass das komprimierbare Medium nicht verformt bleibt, wenn das Ventil geöffnet ist.
  5. Bremsaktuator nach Anspruch 1, wobei das komprimierbare Medium eine Feder und/oder ein Gummielement und/oder ein komprimierbares Fluid umfasst.
  6. Bremsaktuator nach Anspruch 1, der ferner eine Membran umfasst, die zwischen dem Bremsfluid und dem komprimierbaren Medium angeordnet ist, wobei die Membran dazu konfiguriert ist, den Druck des Bremsfluids auf das komprimierbare Medium zu übertragen.
  7. Bremsaktuator nach Anspruch 1, wobei das komprimierbare Medium in einer Kammer für komprimierbares Medium angeordnet ist, die über eine Öffnung mit dem Volumen der Kammer verbunden ist.
  8. Bremsaktuator nach Anspruch 7, der ferner eine Membran umfasst, die zwischen dem Volumen der Kammer, das zum Halten der Menge des Bremsfluids konfiguriert ist, und dem komprimierbaren Medium angeordnet ist, wobei die Membran dazu konfiguriert ist, den Druck des Bremsfluids auf das komprimierbare Medium zu übertragen.
  9. Bremsaktuator nach Anspruch 8, wobei die Membran die Kammer für komprimierbares Medium abdichtet.
  10. Bremsaktuator nach Anspruch 1, wobei das komprimierbare Medium am Kolben angebracht ist und sich mit dem Kolben bewegt.
  11. Bremsaktuator nach Anspruch 10, der ferner eine Membran umfasst, die zwischen dem Volumen der Kammer, das zum Halten der Menge des Bremsfluids konfiguriert ist, und dem komprimierbaren Medium angeordnet ist, wobei die Membran dazu konfiguriert ist, den Druck des Bremsfluids auf das komprimierbare Medium zu übertragen.
  12. Bremsaktuator nach Anspruch 11, wobei die Membran das Bremsfluid vom komprimierbaren Medium abschottet.
  13. Bremssystem für ein Kraftfahrzeug, wobei das Bremssystem Folgendes umfasst: mindestens eine Bremsleitung, die so konfiguriert ist, dass sie mit mindestens einer Bremsvorrichtung für ein Rad des Kraftfahrzeugs strömungsgekoppelt ist; und einen Bremsaktuator, der mit der Bremsleitung strömungsgekoppelt ist, wobei der Bremsaktuator Folgendes umfasst: eine Kammer, die ein Volumen, das zum Halten einer Menge an Bremsfluid konfiguriert ist, umschließt; und ein komprimierbares Medium, das so bezüglich der Kammer positioniert ist, dass das komprimierbare Medium einer Kraft aufgrund der Druckbeaufschlagung des Bremsfluids in der Kammer ausgesetzt wird, wobei ein Volumen des komprimierbaren Mediums so konfiguriert ist, dass es durch die Kraft aufgrund der Druckbeaufschlagung des Bremsfluids geändert wird.
  14. System nach Anspruch 13, wobei das Bremssystem ein entkoppeltes Bremssystem ist.
  15. System nach Anspruch 14, das ferner einen Bremskraftsimulator umfasst, der zur Kopplung mit einem Bremspedal des Kraftfahrzeugs konfiguriert ist.
  16. System nach Anspruch 13, das ferner einen Kolben, einen Kolbenaktuator, der mit dem Kolben gekoppelt und dazu konfiguriert ist, den Kolben zu betätigen, ein Ventil, das zum Schließen des Volumens der Kammer konfiguriert ist, umfasst, wobei die Steuerung dazu konfiguriert ist, zum Schließen des Volumens der Kammer das Ventil zu schließen, und die Steuerung dazu konfiguriert ist, den Kolbenaktuator dahingehend zu steuern, den Kolben zu betätigen, wenn das Ventil geschlossen ist, um den Druck des Bremsfluids im Volumen zu erhöhen und eine Volumenänderung des komprimierbaren Mediums zu verursachen.
  17. System nach Anspruch 16, wobei die Steuerung dazu konfiguriert ist, das Ventil zu öffnen, nachdem der Druck des Bremsfluids erhöht wurde, wobei das komprimierbare Medium in eine nicht verformte Form zurückkehrt, wenn das Ventil geöffnet wird.
  18. System nach Anspruch 16, wobei das komprimierbare Medium eine derartige Steifigkeit aufweist, dass das komprimierbare Medium nicht verformt bleibt, wenn das Ventil geöffnet ist.
  19. System nach Anspruch 13, wobei das komprimierbare Medium aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Folgendem besteht: einer Feder, einem Gummielement und einem komprimierbaren Fluid.
  20. Kraftfahrzeug, das ein Bremssystem nach Anspruch 13 umfasst.
  21. Verfahren zum Vorladen eines Bremssystems für ein Kraftfahrzeug, das Folgendes umfasst: Bereitstellen eines Volumens von Bremsfluid in einer Kammer; Schließen der Kammer; Beaufschlagen des Bremsfluids in der geschlossenen Kammer mit Druck; und Ändern eines Volumens eines bezüglich der Kammer positionierten komprimierbaren Mediums über die Druckbeaufschlagung des Bremsfluids.
DE102016104059.2A 2015-03-11 2016-03-07 Bremssysteme, die ein komprimierbares Medium zum Modifizieren des Bremsfluiddrucks umfassen Active DE102016104059B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/645,001 2015-03-11
US14/645,001 US10099662B2 (en) 2015-03-11 2015-03-11 Braking systems including compressible medium to modify brake fluid pressure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016104059A1 true DE102016104059A1 (de) 2016-09-15
DE102016104059B4 DE102016104059B4 (de) 2024-01-11

Family

ID=56801182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016104059.2A Active DE102016104059B4 (de) 2015-03-11 2016-03-07 Bremssysteme, die ein komprimierbares Medium zum Modifizieren des Bremsfluiddrucks umfassen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10099662B2 (de)
CN (1) CN105972130B (de)
DE (1) DE102016104059B4 (de)
MX (1) MX2016003161A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108944849A (zh) * 2018-08-02 2018-12-07 江苏师范大学 一种紧急制动方法
CN108944850A (zh) * 2018-08-02 2018-12-07 江苏师范大学 一种紧急制动装置
CN109969157A (zh) * 2019-04-22 2019-07-05 南京经纬达汽车科技有限公司 带驻车功能的双电动缸自主冗余制动系统及制动方法
CN111043503B (zh) * 2019-12-31 2021-03-30 贵州南科中控科技有限公司 一种显示屏用伸缩装置

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3558123A (en) 1968-10-23 1971-01-26 Gen Motors Corp Composite spring assembly
GB2169975B (en) 1985-01-23 1988-08-03 Teves Gmbh Alfred Hydraulic brake system with hydraulic brake force boosting
SE458758B (sv) * 1985-10-22 1989-05-08 Autostop Ab Bromsanordning foer fordon med hydrauliskt faerdbromssystem foer att med en sensor avkaenna ett hinder i fordonets roerelseriktning och daervid bromsa fordonet
DE4017873A1 (de) 1990-06-02 1991-12-05 Bosch Gmbh Robert Hydraulische zweikreisbremsanlage
US5211454A (en) 1991-01-31 1993-05-18 Robert Bosch Gmbh Hydraulic dual-circuit brake system
DE19544221A1 (de) * 1995-11-28 1997-06-05 Bosch Gmbh Robert Dämpfer, insbesondere zur Dämpfung von Druckschwankungen in Bremsflüssigkeit hydraulischer Fahrzeugbremsanlagen
DE19757996B4 (de) 1996-12-30 2007-10-25 Varity Gmbh Pedalsimulator mit einer Fluid-Federanordnung für eine "Brake-by-Wire"/Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage
US20030234573A1 (en) 2002-06-19 2003-12-25 Delphi Technologies Inc. Brake system for a vehicle having an integral precharge pump and back-flow protection
US20060125315A1 (en) 2004-12-15 2006-06-15 Hool Patrick H Passive pre-charge system for a vehicular brake system
US8303048B2 (en) 2006-01-10 2012-11-06 Robert Bosch Gmbh Braking control system comprising a pressure-control simulator
WO2009083217A2 (de) 2007-12-21 2009-07-09 Ipgate Ag Bremsanlage mit mindestens einer förderungseinrichtung zum nachfördern von bremsflüssigkeit in die arbeitsräume eines bremskraftverstärkers
FR2933936B1 (fr) 2008-07-17 2014-10-10 Bosch Gmbh Robert Servomoteur reglable d'assistance au freinage
DE102009047738A1 (de) 2009-12-09 2011-06-16 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugbremssystem
JP5831006B2 (ja) * 2011-04-05 2015-12-09 株式会社アドヴィックス 液圧ブースタ及びそれを用いたポンプバックタイプ液圧ブレーキ装置
DE102011006746B4 (de) 2011-04-05 2023-10-05 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Fahrzeug
US9409559B2 (en) 2013-03-13 2016-08-09 Autoliv Asp, Inc. Vehicle braking system with electric brake booster
KR101853771B1 (ko) 2013-06-10 2018-05-02 주식회사 만도 가변 페달감 조절 장치
CN203439016U (zh) * 2013-08-29 2014-02-19 宁波鑫云制动机械有限公司 制动泵
CN103661336B (zh) * 2013-12-18 2017-04-19 万向钱潮(上海)汽车系统有限公司 汽车制动系统用柱塞泵
WO2015149972A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 Robert Bosch Gmbh Dämpfungseinrichtung und schlupfregelbare fahrzeugbremsanlage
CN104386049A (zh) * 2014-12-20 2015-03-04 芜湖盛力科技股份有限公司 一种工程机械气顶液制动空气加力器
DE102016201737A1 (de) 2016-02-04 2017-08-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Simulatoreinrichtung für eine Bremsanlage und Bremsanlage
DE102018219523A1 (de) 2018-08-22 2020-02-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Simulator für Brake-by-Wire-Bremssysteme, Betriebsverfahren und Bremssystem
DE102019207578B4 (de) 2019-05-23 2021-06-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bremskrafterzeugung eines Kraftfahrzeugs
DE102020211652A1 (de) 2020-07-24 2022-01-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Einstellbare Simulatoreinheit und Bremsgerät mit Simulatoreinheit.

Also Published As

Publication number Publication date
CN105972130A (zh) 2016-09-28
US20160264116A1 (en) 2016-09-15
DE102016104059B4 (de) 2024-01-11
CN105972130B (zh) 2019-10-18
US10099662B2 (en) 2018-10-16
MX2016003161A (es) 2016-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3271227B1 (de) Bremsanlage mit schwimmkolben-hauptbremszylindereinheit mit neuartiger mux-regelung (mux 2.0) mit mindestens einem auslassventil und verfahren zur druckregelung
EP1926644B1 (de) Bremssystem für kraftfahrzeuge
EP2305524B2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bremseinrichtung für ein hydraulisch gebremstes Zugfahrzeug
DE102011089869A1 (de) Fahrzeugbremssystem
DE112015004026B4 (de) Bremsvorrichtung
DE102013208703A1 (de) Steuervorrichtung für ein rekuperatives Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs
DE112012006423B4 (de) Druckregler und mit dem Druckregler ausgerüstetes Hydraulikbremssystem
DE102007049620A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102009043484B4 (de) Bremssystem für ein Hybridfahrzeug und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102011081461A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102009055721A1 (de) Bremssystem mit Speichereinrichtung mit Mehrfachfunktion
DE102011089047A1 (de) Fahrzeugbremssystem
WO2011104056A1 (de) Hydraulisches bremssystem und verfahren sowie steuergerät zu dessen betrieb
DE102015226763A1 (de) Elektrische bremsvorrichtung
DE102016104059B4 (de) Bremssysteme, die ein komprimierbares Medium zum Modifizieren des Bremsfluiddrucks umfassen
DE112018006742T5 (de) Fahrzeugbremsanlage und verfahren zum erfassen der kolbenstellung einer plungerbaugruppe
DE112013001107T5 (de) Hydraulisches Bremssystem
EP1646543A1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102011083237B4 (de) Bremsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE102019207685A1 (de) Elektrohydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage für ein autonom fahrendes Landfahrzeug
DE102011080825A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems für ein Kraftfahrzeug sowie hydraulisches Bremssystem
EP3661821B1 (de) Hydraulisches bremssystem mit elektronischer regeleinheit sowie verfahren zum betrieb desselben
EP2308731A1 (de) Elektro-hydraulisches Bremsaggregat für ein Landfahrzeug
WO2016131454A1 (de) Fluidaktor für haptisch wahrnehmbares signal an einem gaspedal
DE102012202201A1 (de) Bremsgerät für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremsgeräts eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division