DE102016101413B4 - Vorrichtung und Verfahren zum Integritätstest von Filtermodulen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Integritätstest von Filtermodulen Download PDF

Info

Publication number
DE102016101413B4
DE102016101413B4 DE102016101413.3A DE102016101413A DE102016101413B4 DE 102016101413 B4 DE102016101413 B4 DE 102016101413B4 DE 102016101413 A DE102016101413 A DE 102016101413A DE 102016101413 B4 DE102016101413 B4 DE 102016101413B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
shut
line
test
permeate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016101413.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016101413A1 (de
Inventor
Mohammed Saeed Ajam
Jan Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sartorius Stedim Biotech GmbH
Original Assignee
Sartorius Stedim Biotech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sartorius Stedim Biotech GmbH filed Critical Sartorius Stedim Biotech GmbH
Priority to DE102016101413.3A priority Critical patent/DE102016101413B4/de
Publication of DE102016101413A1 publication Critical patent/DE102016101413A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016101413B4 publication Critical patent/DE102016101413B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D65/00Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
    • B01D65/10Testing of membranes or membrane apparatus; Detecting or repairing leaks
    • B01D65/102Detection of leaks in membranes

Abstract

Vorrichtung (1, 1') zum Integritätstest einer Anzahl n von in einem Gehäuseinnenraum (8) eines Filtergehäuses (3, 3') angeordneten Filtermodulen (2, 2') in-situ,wobei n eine ganze Zahl größer 0 ist,mit einer über ein erstes Absperrventil (9) absperrbaren Druckleitung (4) zum Gehäuseinnenraum (8, 8'),einer über ein zweites Absperrventil (10) absperrbaren Einlassleitung (5) zum Gehäuseinnenraum (8, 8') für eine Benetzungsflüssigkeit (11) undmit jeweils einer mit jedem Filtermodul (2, 2') verbundenen Permeatleitung (6),dadurch gekennzeichnet,dass jedes Filtermodul (2, 2') über die zugehörige Permeatleitung (6) mit jeweils einem Referenzbehälter (7) und weiter mit einer Permeatauslaufleitung (12) verbunden ist,dass jedem Referenzbehälter (7) eine Wägezelle (14) zugeordnet ist, unddass jede Wägezelle (14) auf einer höhenverstellbaren Trägerschiene (15) angeordnet ist,wobei für den Fall n größer 1 für die Wägezellen (14) eine gemeinsame höhenverstellbare Trägerschiene (15) vorgesehen ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Integritätstest einer Anzahl n von in einem Gehäuseinnenraum eines Filtergehäuses angeordneten Filtermodulen in situ, wobei n eine ganze Zahl größer 0 ist, mit einer über ein erstes Absperrventil absperrbaren Druckleitung zum Gehäuseinnenraum, einer über ein zweites Absperrventil absperrbaren Einlassleitung zum Gehäuseinnenraum für eine Benetzungsflüssigkeit und mit jeweils einer mit jedem Filtermodul verbundenen Permeatleitung.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Integritätstest einer Anzahl n von in einem Gehäuseinnenraum eines Mehrfachgehäuses angeordneten Filtermodulen in-situ, wobei n eine ganze Zahl größer 0 ist, mit einer über ein erstes Absperrventil absperrbaren Druckleitung zum Gehäuseinnenraum, einer über ein zweites Absperrventil absperrbaren Einlassleitung zum Gehäuseinnenraum für eine Benetzungsflüssigkeit und mit jeweils einer mit jedem Filtermodul verbundenen Permeatleitung, wobei in einem ersten Schritt das Filtermodul/die Filtermodule über die Einlassleitung mit der Benetzungsflüssigkeit benetzt wird/werden, in einem zweiten Schritt der Gehäuseinnenraum mit einem vorgegebenen Testdruck beaufschlagt wird, und in einem dritten Schritt Integritätswerte für jedes Filtermodul ermittelt werden.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 42 09 519 C2 ist eine Vorrichtung zum Integritätstest einer Mehrzahl von in einem Gehäuseinnenraum eines Filtergehäuses angeordneten Filtermodulen in-situ bekannt. Die Vorrichtung weist eine über ein erstes Absperrventil absperrbare Druckleitung zum Gehäuseinnenraum sowie eine über ein zweites Absperrventil absperrbare Einlassleitung für eine Benetzungsflüssigkeit zum Gehäuseinnenraum und jeweils eine mit dem Filtermodulen verbundene Permeatleitung auf. Die Filtermodule können dabei aus einzelnen Filterelementen oder einer Mehrzahl zu einer Gruppe zusammengeschalteter Filterelemente bestehen.
  • Nachteilig bei der bekannten Vorrichtung ist, dass die zu ermittelnden Integritätswerte mithilfe von Druckmessungen in den einzelnen Permeatleitungen der Filtermodule ermittelt werden. Dies führt zu gewissen Ungenauigkeiten, beispielsweise durch Temperaturänderungen, die korrigiert werden müssen, wobei auch zusätzliche Flussratenmessungen empfohlen werden.
  • Aus der DE 10 2011 111 050 B4 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Testen der Integrität eines hydrophoben, porösen Membranfilters bekannt. Dabei wird über einen Vorlagebehälter mittels Druckluft Testflüssigkeit in ein hydrophobes Filtermodul enthaltendes Prüfgehäuse gedrückt. Die Masse der aus dem Vorlagebehälter abfließenden Testflüssigkeit wird über eine Waage bestimmt.
  • Nachteilig dabei ist, dass hierbei ein spezielles Prüfgehäuse notwendig ist und der Integritätstest somit nicht in-situ innerhalb einer Filtrationsanlage durchgeführt werden kann. Weiterhin nachteilig ist, dass der Vorlagenbehälter dem Prüfgehäuse auf der unreinen Seite vorgelagert ist. Zudem ist das Prüfgehäuse nicht geeignet, um als ein Filtergehäuse für eine Mehrzahl von Filtermodulen verwendet zu werden.
  • Weiter ist aus der US 6 789 410 B1 ein Porosimeter bekannt, das in einem Gehäuseinnenraum eine mit einer Flüssigkeit benetzte Probe aufweist, die auf einer engerporigen Membran aufliegt. Durch Beaufschlagung mit Testgas wird Flüssigkeit aus der Probe über ein gefülltes Flüssigkeitsreservoir verdrängt, in einem Auffanggefäß gesammelt und mittels einer Waage die Masse über die Zeit bestimmt.
  • Nachteilig bei dieser bekannten Vorrichtung ist, dass der Gehäuseinnenraum nicht geeignet ist, um eine Mehrzahl von Filtermodulen für einen Integritätstest aufzunehmen und separat in-situ zu testen.
  • Weiterhin ist das bekannte Porosimeter nicht geeignet um einen Integritätstest eines hydrophoben Filtermodules durchzuführen.
  • Weiter ist aus der US 8 689 610 B2 eine Vorrichtung zum Integritätstest eines in einem Gehäuseinnenraum angeordneten Filtermodules bekannt. Auf der Reinseite des Filtermodules ist ein Flüssigkeitsreservoir angeordnet, aus dem durch ein Druckgas verdrängte Flüssigkeit in einen auf einer Waage angeordneten Referenzbehälter geleitet wird.
  • Nachteilig bei dieser bekannten Vorrichtung ist ebenfalls, dass das Gehäuse nicht geeignet ist, um eine Mehrzahl von Filtermodulen in dem Gehäuseinnenraum anzuordnen und separat in situ zu testen.
  • Aufgabenstellung
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Vorrichtung und ein verbessertes Verfahren zum Integritätstest einer Anzahl n, wobei n eine ganze Zahl größer als 0 ist, von in einem Gehäuseinnenraum eines Filtergehäuses angeordneten Filtermodulen in situ anzugeben, wobei bei einem relativ einfachen Aufbau sichere und genaue Integritätstests in situ durchgeführt werden können. Zudem soll sichergestellt werden, dass im Filtrationsprozess etwaige Zwischenbehälter sich selbständig entleeren.
  • Darlegung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird bezüglich der Vorrichtung in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass jedes Filtermodul über die zugehörige Permeatleitung mit jeweils einem Referenzbehälter und weiter mit einer Permeatauslaufleitung verbunden ist, dass jedem Referenzbehälter eine Wägezelle zugeordnet ist, und dass jede Wägezelle auf einer höhenverstellbaren Trägerschiene angeordnet ist, wobei für den Fall n größer 1 für die Wägezellen eine gemeinsame höhenverstellbare Trägerschiene vorgesehen ist.
  • Dadurch, dass jedem Filtermodul ein eigener auf jeweils einer Wägezelle angeordneter Referenzbehälter zugeordnet ist, kann für jedes Filtermodul separat die Integrität zuverlässig in Verbindung mit einer Massenbestimmung ermittelt werden. Durch die höhenverstellbare Trägerschiene können die Referenzbehälter jeweils für den Integritätstest und für den Filtrationsvorgang in die optimale Höhenposition gebracht werden. Dadurch können einerseits während des Integrationstestes die Referenzbehälter in vorgesehener Weise gefüllt oder entleert werden und andererseits während des Filtrationsprozesses sich selbstständig entleeren. Das Filtergehäuse kann grundsätzlich ein Filtermodul als auch eine Mehrzahl von Filtermodulen aufweisen. Für den Fall n größer 1 sind die die Referenzbehälter tragenden Wägezellen auf einer gemeinsamen, höhenverstellbaren Trägerschiene angeordnet.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Referenzbehälter jeweils an ihrer dem Filtermodul zugewandten oberen Kante ihrer ersten Stirnfläche einen Zulauf und an ihrer unteren Kante der der ersten Stirnfläche abgewandten zweiten Stirnfläche einen Auslauf auf.
  • Je nach Höheneinstellung der Trägerschiene bzw. der auf ihr angeordneten Referenzbehälter wird eine optimale Befüllung oder Entleerung ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Zulauf des Referenzbehälters über eine erste Schlauchverbindung mit der jeweiligen Permeatleitung und der Ablauf des Referenzbehälters über eine zweite Schlauchverbindung mit der jeweiligen Permeatauslaufleitung verbunden. Durch die Schlauchverbindungen zu den Referenzbehältern sind die auf den Wägezellen angeordneten Referenzbehälter relativ frei beweglich.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entspricht in einer in vertikaler Richtung oberen Stellung der Trägerschiene die Höhe des Auslaufes des Referenzbehälters der Höhe eines Permeatauslaufes der Permeatauslaufleitung, wobei in einer in vertikaler Richtung unteren Stellung der Trägerschiene die Höhe des Zulaufes des Referenzbehälters niedriger ist als die Höhe des Permeatauslaufes der Permeatauslaufleitung.
  • In der oberen Stellung der Trägerschiene können beispielsweise während eines Filtrationsprozesses die Referenzbehälter als Durchflussbehälter genutzt werden, die sich selbst entleeren. In der unteren Stellung der Trägerschiene lassen sich die Referenzbehälter während des Integritätstestes optimal füllen, wobei gleichzeitig eine gewünschte Teilentleerung der Permeatleitungen erfolgen kann.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine rechnergestützte Ablaufsteuerung mit einer Steuer-und Regeleinheit vorgesehen. Dadurch lässt sich der Ablauf des Integritätstestes problemlos steuern.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Filtermodul aus einem Filterelement ausgebildet. Insbesondere bei einer geringen Anzahl von Filterelementen kann dabei relativ kostengünstig jedem Filterelement eine Wägezelle zugeordnet werden, so dass gegebenenfalls nur ein defektes Filterelement ausgetauscht wird. Bei einer relativ hohen Anzahl von Filterelementen können die Filtermodule jeweils aus einer Mehrzahl zu einer Gruppe (cluster) zusammengeschalteter Filterelemente ausgebildet sein. Damit kann ebenfalls relativ kostengünstig jedem Filtermodul jeweils eine Wägezelle zugeordnet werden. Gegebenenfalls muss dann ein aus einer Gruppe von Filterelementen bestehendes defektes Filtermodul ausgetauscht werden.
  • Die Aufgabe bezüglich des Verfahrens wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 8 dadurch gelöst, dass die Integritätswerte jeweils mit Hilfe einer Gewichtsbestimmung eines in die jeweilige Permeatleitung eingebundenen und auf einer Wägezelle angeordneten Referenzbehälters erfolgt, und dass für die Dauer der Testphase eine höhenverstellbare Trägerschiene, auf der über die Wägezelle /die Wägezellen der Referenzbehälter angeordnet ist /sind, in eine in vertikaler Richtung untere Stellung, in der die Höhe eines Zulaufes des Referenzbehälters niedriger ist als die Höhe eines Permeatauslaufes einer dem Referenzbehälter stromabwärts nachgeordneten Permeatauslaufleitung, gebracht wird wobei für den Fall n größer 1 für die Wägezellen eine gemeinsame höhenverstellbare Trägerschiene vorgesehen ist.
  • Wie bereits oben geschildert, lassen sich in der unteren Stellung der Trägerschiene die Referenzbehälter während des Integritätstestes optimal füllen, wobei gleichzeitig eine gewünschte Teilentleerung der Permeatleitungen erfolgen kann. Durch die gemeinsame höhenverstellbare Trägerschiene können die Referenzbehälter jeweils für den Integritätstest und für den Filtrationsvorgang in die optimale Höhenposition gebracht werden. Dadurch können einerseits während des Integrationstestes in der unteren Stellung der Trägerschiene die Referenzbehälter in vorgesehener Weise gefüllt oder entleert werden und andererseits in der oberen Stellung der Trägerschiene während des Filtrationsprozesses sich selbstständig entleeren.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als Integritätstest ein Diffusionstest mit den nachfolgenden Schritten durchgeführt:
    1. a) Verschieben der Trägerschiene mit Wägezellen und Referenzbehältern in die in vertikaler Richtung untere Stellung,
    2. b) Benetzung der Filtermodule und Verschließen des zweiten Absperrventils,
    3. c) Entleeren des Mehrfachgehäuses und teilweise der Permeatleitungen,
    4. d) Einstellen eines konstanten Testdruckes und Öffnen des ersten Absperrventils,
    5. e) Ermitteln und Registrieren der Gewichte aller Referenzbehälter und des Zeitpunktes der Ermittlung,
    6. f) Wiederholung von Schritt e) am Ende des Diffusionstestes.
  • Der obige Diffusionstest eignet sich besonders für hydrophile Filtermodule. Nach Schritt d) bleibt das zweite Absperrventil geschlossen. Nach einer Wartezeit zum Abklingen von Turbulenzen im Gehäuseinnenraum erfolgt Schritt e). Der Diffusionstest kann bevorzugt ca. 3 bis 5 Minuten andauern. Während dieser Zeit diffundiert das Druckgas (beispielsweise Luft) durch die Membranporen der Filtermodule und verdrängt die in den Referenzbehältern und den Schlauchverbindungen befindliche Flüssigkeit über die Permeatauslaufleitungen aus. Somit reduziert sich das Gewicht der Flüssigkeitsmenge in den Referenzbehältern entsprechend dem Luftvolumen, das aus den Poren des jeweiligen Filtermodules durchdiffundiert ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als Integritätswert für jedes Filtermodul ein Diffusionswert D nach der Formel D = (we - wa)/(te - ta) in g/min ermittelt. Dabei ist we das Gewicht eines Referenzbehälters mit Schlauchverbindungen am Ende der Messung zum Zeitpunkt te und wa das Gewicht eines Referenzbehälters mit Schlauchverbindungen am Anfang der Messung zum Zeitpunkt ta. Dabei kann der Diffusionstest bevorzugt für Filtermodule aus einem hydrophilen Material durchgeführt werden. Abweichungen vom normierten Druck und Temperaturschwankungen können über gespeicherte Korrekturfaktoren ausgeglichen werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als Integritätstest ein Wasser-Intrusions-Test mit den nachfolgenden Schritten durchgeführt:
    1. a) Verschieben der Trägerschiene mit Wägezellen und Referenzbehältern in die in vertikaler Richtung untere Stellung,
    2. b) Fluten des Mehrfachfiltergehäuses mit den Filtermodulen über die Einlassleitung mit Wasser und Verschließen des zweiten Absperrventils,
    3. c) Einstellen eines konstanten Testdruckes und Öffnen des ersten Absperrventils,
    4. d) Ermitteln und Registrieren der Gewichte aller Referenzbehälter und des Zeitpunktes der Ermittlung,
    5. e) Wiederholung von Schritt d) am Ende des Wasser-Intrusions-Testes.
  • Der obige Wasser-Intrusions-Test eignet sich besonders für hydrophobe Filtermodule. Nach einer Wartezeit zum Abklingen von Turbulenzen im Gehäuseinnenraum erfolgt Schritt e). Der Wasser-Intrusions-Test kann bevorzugt ca. 5 bis 10 Minuten andauern. Während dieser Zeit diffundiert Wasser durch die Membranporen der Filtermodule und wird in den Referenzbehältern und deren Schlauchverbindungen gesammelt. Somit erhöht sich das Gewicht der Flüssigkeitsmenge in den Referenzbehältern und deren Schlauchverbindungen entsprechend der Wassermenge, die aus den Poren des jeweiligen Filtermodules durchdiffundiert ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als Integritätswert für jedes Filtermodul ein Wasser-Intrusions-Testwert DW nach der Formel DW = (we - wa)/(te - ta) in g/min ermittelt. Dabei ist we das Gewicht eines Referenzbehälters mit Schlauchverbindungen am Ende der Messung zum Zeitpunkt te und wa das Gewicht eines Referenzbehälters mit Schlauchverbindungen am Anfang der Messung zum Zeitpunkt ta . Dabei kann der Wasser-Intrusions-Test bevorzugt für Filtermodule aus einem hydrophoben Material durchgeführt werden.
  • Abweichungen vom normierten Druck und Temperaturschwankungen können über gespeicherte Korrekturfaktoren ausgeglichen werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden speziellen Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1: eine Seitenansicht in schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Integritätstest einer Mehrzahl von in einem Gehäuseinnenraum eines Mehrfachgehäuses angeordneten Filtermodulen, wobei zur besseren Übersicht die auf einer gemeinsamen Trägerschiene angeordneten Wägezellen und Referenzbehälter getrennt dargestellt sind;
    • 2: eine Seitenansicht der Vorrichtung von 1 mit auf der gemeinsamen Trägerschiene hintereinander angeordneten Referenzbehältern;
    • 3: eine Draufsicht auf die Vorrichtung von 2;
    • 4: die Einzelheit IV von 2 in vergrößerter Darstellung, wobei die gemeinsame Trägerschiene in ihrer unteren Stellung dargestellt ist;
    • 5: die Einzelheit IV von 2 in vergrößerter Darstellung, wobei die gemeinsame Trägerschiene in ihrer oberen Stellung dargestellt ist und
    • 6: eine Seitenansicht teilweise im Schnitt einer weiteren Vorrichtung mit auf der gemeinsamen Trägerschiene hintereinander angeordneten Referenzbehältern mit jeweils aus zwei Filterelementen ausgebildeten Filtermodulen.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Eine Vorrichtung 1 zum Integritätstest einer Mehrzahl von Filtermodulen 2 besteht im Wesentlichen aus einem Filtergehäuse 3, einer Druckleitung 4, einer Einlassleitung 5, Permeatleitungen 6 und Referenzbehältern 7.
    Das Filtergehäuse 3 weist einen Gehäuseinnenraum 8 auf, in dem die Filtermodule 2 angeordnet sind.
  • Die Druckleitung 4 ist gehäuseseitig mit dem Gehäuseinnenraum 8 verbunden. Die Druckleitung 4 ist dabei über ein erstes Absperrventil 9, dass dem Gehäuseinnenraum 8 vorgelagert ist, absperrbar.
  • Die Einlassleitung 5 ist gehäuseseitig ebenfalls mit dem Gehäuseinnenraum 8 verbunden und über ein zweites Absperrventil 10, welches dem Gehäuseinnenraum 8 vorgelagert ist, absperrbar.
  • Über die Einlassleitung 5 ist dem Gehäuseinnenraum 8 eine Benetzungsflüssigkeit 11, beispielsweise Wasser, zuführbar.
  • Jedes Filtermodul 2 ist über seine zugehörige Permeatleitung 6 mit jeweils seinem zugehörigen Referenzbehälter 7 und weiter mit einer ihm zugeordneten Permeatauslaufleitung 12 für Permeat 13 verbunden.
  • Jedem Referenzbehälter 7 ist eine Wägezelle 14 zugeordnet. Die die Referenzbehälter 7 tragenden Wägezellen 14 sind auf einer gemeinsamen höhenverstellbaren Trägerschiene 15 angeordnet.
  • Der Referenzbehälter 7 weist zu seinem Filtermodul 2 hin eine erste Stirnfläche 16 auf. An einer in vertikaler Richtung oberen Kante 17 ist ein Zulauf 18 zum Referenzbehälter 7 angeordnet. Zu der Permeatauslaufleitung 12 hin weist der Referenzbehälter 7 eine zweite Stirnfläche 19 auf. In vertikaler Richtung unten weist die zweite Stirnfläche 19 eine untere Kante 20 mit einem Auslauf 21 des Referenzbehälters 7 auf.
  • Der Zulauf 18 des Referenzbehälters 7 ist jeweils über eine erste Schlauchverbindung 22 mit der jeweiligen Permeatleitung 6 verbunden. Über eine zweite Schlauchverbindung 23 ist der Auslauf 21 des Referenzbehälters 7 mit der jeweiligen Permeatauslaufleitung 12 verbunden.
  • In einer in vertikaler Richtung unteren Stellung 24 der Trägerschiene 15 ist die Höhe 25 des Zulaufs 18 des Referenzbehälters 7 niedriger als die Höhe 26 des Permeatauslaufes 27 der Permeatauslaufleitung 12 (siehe insbesondere 4).
  • In einer in vertikaler Richtung oberen Stellung 28 der Trägerschiene 15 entspricht die Höhe 29 des Auslaufes 21 des Referenzbehälters 7 der Höhe 26 des Permeatauslaufes 27 der Permeatauslaufleitung 12 (siehe 5).
  • Die Druckleitung 4 ist mit einer Druckgasquelle 30, beispielsweise Druckluft, verbunden. Zwischen Druckgasquelle 30 und dem ersten Absperrventil 9 ist eine Druckregeleinrichtung 31 zur Erzeugung eines konstanten Druckes angeordnet. Zwischen dem ersten Absperrventil 9 und der Druckregeleinrichtung 31 ist in der Druckleitung 4 noch ein Druckmessgerät 32 zur Überprüfung des Druckes angeordnet.
  • Entsprechend dem Ausführungsbeispiel von 6 weist die Vorrichtung 1' in dem Gehäuseinnenraum 8' des Filtergehäuses 3' Filtermodule 2' auf, die jeweils von zwei Filterelementen 33 gebildet werden.
  • Natürlich stellen die in der speziellen Beschreibung diskutierten und in den Figuren gezeigten Ausführungsformen nur illustrative Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dar. Dem Fachmann ist im Lichte der hiesigen Offenbarung ein breites Spektrum von Variationsmöglichkeiten an die Hand gegeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1'
    Vorrichtung
    2, 2'
    Filtermodul
    3, 3'
    Filtergehäuse
    4
    Druckleitung
    5
    Einlassleitung
    6
    Permeatleitung
    7
    Referenzbehälter
    8, 8'
    Gehäuseinnenraum von 3, 3'
    9
    erstes Absperrventil von 4
    10
    zweites Absperrventil von 5
    11
    Benetzungsflüssigkeit
    12
    Permeatauslaufleitung
    13
    Permeat
    14
    Wägezelle
    15
    Trägerschiene
    16
    erste Stirnfläche von 7
    17
    obere Kante von 16
    18
    Zulauf von 7
    19
    zweite Stirnfläche von 7
    20
    untere Kante von 19
    21
    Auslauf von 7
    22
    erste Schlauchverbindung
    23
    zweite Schlauchverbindung
    24
    untere Stellung von 15/7
    25
    Höhe von 18
    26
    Höhe von 27
    27
    Permeatauslauf von 12
    28
    obere Stellung von 15
    29
    Höhe von 21
    30
    Druckgasquelle
    31
    Druckregeleinrichtung
    32
    Druckmessgerät
    33
    Filterelement
    w
    Gewicht von 7
    t
    Zeitpunkt
    ta
    Zeitpunkt am Anfang der Testphase
    te
    Zeitpunkt am Ende der Testphase
    D
    Diffusionswert
    DW
    Wasser- Intrusions-Testwert
    we
    Gewicht von 7 zum Zeitpunkt te
    wa
    Gewicht von 7 zum Zeitpunkt ta

Claims (14)

  1. Vorrichtung (1, 1') zum Integritätstest einer Anzahl n von in einem Gehäuseinnenraum (8) eines Filtergehäuses (3, 3') angeordneten Filtermodulen (2, 2') in-situ, wobei n eine ganze Zahl größer 0 ist, mit einer über ein erstes Absperrventil (9) absperrbaren Druckleitung (4) zum Gehäuseinnenraum (8, 8'), einer über ein zweites Absperrventil (10) absperrbaren Einlassleitung (5) zum Gehäuseinnenraum (8, 8') für eine Benetzungsflüssigkeit (11) und mit jeweils einer mit jedem Filtermodul (2, 2') verbundenen Permeatleitung (6), dadurch gekennzeichnet, dass jedes Filtermodul (2, 2') über die zugehörige Permeatleitung (6) mit jeweils einem Referenzbehälter (7) und weiter mit einer Permeatauslaufleitung (12) verbunden ist, dass jedem Referenzbehälter (7) eine Wägezelle (14) zugeordnet ist, und dass jede Wägezelle (14) auf einer höhenverstellbaren Trägerschiene (15) angeordnet ist, wobei für den Fall n größer 1 für die Wägezellen (14) eine gemeinsame höhenverstellbare Trägerschiene (15) vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzbehälter (7) jeweils an ihrer dem Filtermodul (2, 2') zugewandten oberen Kante (17) ihrer ersten Stirnfläche (16) einen Zulauf (18) und an ihrer unteren Kante (20) der der ersten Stirnfläche (16) abgewandten zweiten Stirnfläche (19) einen Auslauf (21) aufweisen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulauf (18) des Referenzbehälters (7) über eine erste Schlauchverbindung (22) mit der jeweiligen Permeatleitung (6) und der Auslauf (21) des Referenzbehälters (7) über eine zweite Schlauchverbindung (23) mit der jeweiligen Permeatauslaufleitung (12) verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einer in vertikaler Richtung oberen Stellung (28) der Trägerschiene (15) die Höhe (29) des Auslaufes (21) des Referenzbehälters (7) der Höhe (26) eines Permeatauslaufes (27) der Permeatauslaufleitung (12) entspricht und dass in einer in vertikaler Richtung unteren Stellung (24) der Trägerschiene (15) die Höhe (25) des Zulaufes (18) des Referenzbehälters (15) niedriger ist als die Höhe (26) des Permeatauslaufes (27) der Permeatauslaufleitung (12).
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine rechnergestützte Ablaufsteuerung mit einer Steuer-und Regeleinheit vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermodul (2) aus einem Filterelement (33) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermodul (2') aus einer Mehrzahl zu einer Gruppe zusammengeschalteter Filterelemente (33) ausgebildet ist.
  8. Verfahren zum Integritätstest einer Anzahl n von in einem Gehäuseinnenraum (8, 8') eines Filtergehäuses (3, 3') angeordneten Filtermodulen (2, 2') in-situ, wobei n eine ganze Zahl größer 0 ist, mit einer über ein erstes Absperrventil (9) absperrbaren Druckleitung (4) zum Gehäuseinnenraum (8, 8'), einer über ein zweites Absperrventil (10) absperrbaren Einlassleitung (5) zum Gehäuseinnenraum (8, 8') für eine Benetzungsflüssigkeit (11) und mit jeweils einer mit jedem Filtermodul (2, 2') verbundenen Permeatleitung (6), wobei in einem ersten Schritt das Filtermodul (2, 2')/die Filtermodule (2, 2') über die Einlassleitung (5) mit der Benetzungsflüssigkeit (11) benetzt wird/werden, in einem zweiten Schritt der Gehäuseinnenraum (8, 8') mit einem vorgegebenen Testdruck beaufschlagt wird, und in einem dritten Schritt Integritätswerte für jedes Filtermodul (2, 2') ermittelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Integritätswerte jeweils mit Hilfe einer Gewichtsbestimmung eines in die jeweilige Permeatleitung (6) eingebundenen und auf einer Wägezelle (14) angeordneten Referenzbehälters (7) erfolgt, und dass für die Dauer der Testphase eine höhenverstellbare Trägerschiene (15), auf der über die Wägezelle (14) / die Wägezellen (14) der Referenzbehälter (7) angeordnet ist / sind, in eine in vertikaler Richtung untere Stellung (24), in der die Höhe (25) eines Zulaufes (18) des Referenzbehälters (7) niedriger ist als die Höhe (26) eines Permeatauslaufes (27) einer dem Referenzbehälter (7) stromabwärts nachgeordneten Permeatauslaufleitung (12), gebracht wird, wobei für den Fall n größer 1 für die Wägezellen (14) eine gemeinsame höhenverstellbare Trägerschiene (15) vorgesehen ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Integritätstest ein Diffusionstest mit den nachfolgenden Schritten durchgeführt wird: a) Verschieben der Trägerschiene (15) mit Wägezellen (14) und Referenzbehältern (7) in die in vertikaler Richtung untere Stellung (24), b) Benetzung der Filtermodule (2, 2') und Verschließen des zweiten Absperrventils (10), c) Entleeren des Mehrfachgehäuses (3) und teilweise der Permeatleitungen (6), d) Einstellen eines konstanten Testdruckes und Öffnen des ersten Absperrventils (9), e) Ermitteln und Registrieren der Gewichte (w) aller Referenzbehälter (7) und des Zeitpunktes (t) der Ermittlung, f) Wiederholung von Schritt e) am Ende des Diffusionstestes.
  10. Verfahren nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass als Integritätswert für jedes Filtermodul (2, 2') ein Diffusionswert D nach der Formel D = ( w e w a ) / ( t e t a )
    Figure DE102016101413B4_0001
    in g/min ermittelt wird, wobei we dem Gewicht des Referenzbehälters (7) am Ende der Messung zum Zeitpunkt te und wa dem Gewicht des Referenzbehälters (7) am Anfang der Messung zum Zeitpunkt (ta) entspricht.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Diffusionstest für Filtermodule (2, 2') aus einem hydrophilen Material durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Integritätstest ein Wasser-Intrusions-Test mit den nachfolgenden Schritten durchgeführt wird: a) Verschieben der Trägerschiene (15) mit Wägezellen (14) und Referenzbehältern (7) in die in vertikaler Richtung untere Stellung (24), b) Fluten des Mehrfachfiltergehäuses (3) mit den Filtermodulen (2, 2') über die Einlassleitung (5) mit Wasser und Verschließen des zweiten Absperrventils (10), c) Einstellen eines konstanten Testdruckes und Öffnen des ersten Absperrventils (9), d) Ermitteln und Registrieren der Gewichte (w) aller Referenzbehälter (7) und des Zeitpunktes (t) der Ermittlung, e) Wiederholung von Schritt d) am Ende des Wasser-Intrusions-Testes.
  13. Verfahren nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass als Integritätswert für jedes Filtermodul (2, 2') ein Wasser-Intrusions-Testwert DW nach der Formel DW = ( w e wa ) / ( t e t a )
    Figure DE102016101413B4_0002
    in g/min ermittelt wird, wobei we dem Gewicht des Referenzbehälters (7) am Ende der Messung zum Zeitpunkt te und wa dem Gewicht des Referenzbehälters (7) am Anfang der Messung zum Zeitpunkt (ta) entspricht.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasser-Intrusions-Test für Filtermodule (2, 2') aus einem hydrophoben Material durchgeführt wird.
DE102016101413.3A 2016-01-27 2016-01-27 Vorrichtung und Verfahren zum Integritätstest von Filtermodulen Active DE102016101413B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016101413.3A DE102016101413B4 (de) 2016-01-27 2016-01-27 Vorrichtung und Verfahren zum Integritätstest von Filtermodulen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016101413.3A DE102016101413B4 (de) 2016-01-27 2016-01-27 Vorrichtung und Verfahren zum Integritätstest von Filtermodulen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016101413A1 DE102016101413A1 (de) 2017-07-27
DE102016101413B4 true DE102016101413B4 (de) 2020-06-18

Family

ID=59295910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016101413.3A Active DE102016101413B4 (de) 2016-01-27 2016-01-27 Vorrichtung und Verfahren zum Integritätstest von Filtermodulen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016101413B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209519C2 (de) 1992-03-24 1995-06-29 Pall Corp Verfahren und Gerät zum schnellen Testen der Unversehrtheit von Filterelementen
US6789410B1 (en) 2003-08-28 2004-09-14 Krishna M. Gupta Method and apparatus for reduction of gas bubble formation due to gas diffusion through liquids contained in pores
DE102011111050B4 (de) 2011-08-24 2013-10-17 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Verfahren zum Testen der Integrität eines hydrophoben, porösen Membranfilters
US8689610B2 (en) 2009-09-24 2014-04-08 W. L. Gore & Associates, Inc. Integrity test method for porous filters

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209519C2 (de) 1992-03-24 1995-06-29 Pall Corp Verfahren und Gerät zum schnellen Testen der Unversehrtheit von Filterelementen
US6789410B1 (en) 2003-08-28 2004-09-14 Krishna M. Gupta Method and apparatus for reduction of gas bubble formation due to gas diffusion through liquids contained in pores
US8689610B2 (en) 2009-09-24 2014-04-08 W. L. Gore & Associates, Inc. Integrity test method for porous filters
DE102011111050B4 (de) 2011-08-24 2013-10-17 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Verfahren zum Testen der Integrität eines hydrophoben, porösen Membranfilters

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016101413A1 (de) 2017-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011111050B4 (de) Verfahren zum Testen der Integrität eines hydrophoben, porösen Membranfilters
EP3137195B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer integritätsprüfung eines filterelements
DE10116335C1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Integritätstest von Filterelementen
DE102012008274A1 (de) Gasbeaufschlagungs-Vorrichtung für Gasmessgeräte, Verfahren zum Prüfen von Gas-Messgeräten sowie Kalibrierungsmessgerät zum Prüfen und Kalibrieren von Gasmessgeräten
DE10227160B4 (de) Verfahren zur Durchführung eines Integritätstests von Filterelementen
DE4339589C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Prüfen von Filterelementen durch einen Wasserintrusionstest
EP1194761B1 (de) Verfahren zur integritätsprüfung von filtereinheiten und prüfeinrichtung zur durchfuhrung des verfahrens
DE102016101413B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Integritätstest von Filtermodulen
DE102012000899B4 (de) Dosiereinrichtung, Behandlungsstation, Behandlungsanlage und Dosierverfahren
DE102011053843B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren und/oder Überwachen eines Test-Massenstrommessgeräts
DE19801695C1 (de) Verfahren zum Anfahren einer Flüssigkeits-Dosieranlage mit In-Line-Eigenschaften, insbesondere bei der Herstellung von Softdrinks aus Wasser, Sirup und Kohlendioxid
DE102010008511B4 (de) Flüssigkeitsmengenmessgerät und Verfahren zum Bestimmen einer volumetrischen Messgröße
EP3436882A1 (de) Volumetrischer und gravimetrischer füllstand zur herstellung von gasgemischen
EP3195925B1 (de) Gasverdünnungssystem
DE102010046988A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Mehrzahl von parallel angeordneten Filtrationssystemen mittels einer Trübungsmessung
DE102009051257A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leckprüfung von Hohlvolumen
EP2468391B1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Zumischrate eines Zumischers in einer Löschleitung
DE202009011888U1 (de) Vorrichtung zur Übergabe einer zumindest zeitweise einen Gaseinschluss aufweisenden Flüssigkeit und zur Bestimmung der übergebenen Flüssigkeitsmenge
DE102019128890A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betankung eines Druckspeichers, insbesondere des Druckspeichers eines Fahrzeuges, mit unter Druck stehendem und aus mindestens einem Vorratsbehälter entnehmbarem Wasserstoff
EP3655128B1 (de) Filtrationsvorrichtung, verfahren zum zusammenfügen einer modularen filtrationsvorrichtung sowie verfahren zur charakterisierung eines filtermediums und/oder zu filtrierenden mediums
DE2739202C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus einer flüssigkeitsdurchströmten Leitung
DE2257289A1 (de) Messvorrichtung zum pruefen und einstellen von vergasern oder anderen kraftstoff verbrauchenden organen
DE102018126230A1 (de) Verfahren zum Verifizieren eines Dichte- und/oder Viskositätsmessgerätes in einer Messstelle
DE2837021C2 (de) Vorrichtung zum Einführen einer Probe in den Analysator eines Gerätes zur Untersuchung von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen
DE102007038278A1 (de) Stofftransport und Ereigniskontrolle in Systemen mit piezoelektrisch aktivierter Tröpfchenemission und Kombinationsmöglichkeiten von Trägermatrix und zu dosierendem Stoff

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final