DE102016100898B4 - Chipkarte und Verfahren zum Ausbilden einer Chipkarte - Google Patents

Chipkarte und Verfahren zum Ausbilden einer Chipkarte Download PDF

Info

Publication number
DE102016100898B4
DE102016100898B4 DE102016100898.2A DE102016100898A DE102016100898B4 DE 102016100898 B4 DE102016100898 B4 DE 102016100898B4 DE 102016100898 A DE102016100898 A DE 102016100898A DE 102016100898 B4 DE102016100898 B4 DE 102016100898B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
antenna
parts
chip card
wire parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016100898.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016100898A1 (de
Inventor
Frank Püschner
Peter Stampka
Jens Pohl
Siegfried Hoffner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102016100898.2A priority Critical patent/DE102016100898B4/de
Priority to CN201710016783.6A priority patent/CN106997482A/zh
Priority to US15/406,832 priority patent/US10380477B2/en
Publication of DE102016100898A1 publication Critical patent/DE102016100898A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016100898B4 publication Critical patent/DE102016100898B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07773Antenna details
    • G06K19/07788Antenna details the antenna being of the capacitive type
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07773Antenna details
    • G06K19/07775Antenna details the antenna being on-chip
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07758Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for adhering the record carrier to further objects or living beings, functioning as an identification tag
    • G06K19/0776Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for adhering the record carrier to further objects or living beings, functioning as an identification tag the adhering arrangement being a layer of adhesive, so that the record carrier can function as a sticker
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07773Antenna details
    • G06K19/07777Antenna details the antenna being of the inductive type
    • G06K19/07779Antenna details the antenna being of the inductive type the inductive antenna being a coil
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07773Antenna details
    • G06K19/07794Antenna details the record carrier comprising a booster or auxiliary antenna in addition to the antenna connected directly to the integrated circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/2283Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles mounted in or on the surface of a semiconductor substrate as a chip-type antenna or integrated with other components into an IC package

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Chipkarte, umfassend:ein Chipkartensubstrat (210); undeine Antennenstruktur, welche in oder über dem Chipkartensubstrat (210) angeordnet ist, die Antennenstruktur umfassend einen Draht (108), der angeordnet ist, um einen ersten Antennenteil, der ausgelegt ist, um mit einer Chipkarten-externen Vorrichtung kontaktlos zu koppeln, und einen zweiten Antennenteil, der ausgelegt ist, um mit einer Chipantenne zu koppeln, auszubilden;wobei der Draht (108) ein elektrisch leitfähiges Material (440) umfasst, welches mit einem elektrisch isolierenden Material (442, 442a) beschichtet ist;wobei der Draht (108) des ersten Antennenteils angeordnet ist, so dass Richtungen des Verlaufs des Verlegens des Drahts (108) von wenigstens einigen angrenzenden Drahtteilen (1081, 1082) einander entgegengesetzt sind, so dass die wenigstens einigen angrenzenden Drahtteile (1081, 1082) einen Kondensator ausbilden;wobei das isolierende Material (442, 442a) der wenigstens einigen angrenzenden Drahtteile (108c1, 108c2) sich physisch kontaktiert,wobei die wenigstens einigen angrenzenden Drahtteile (1081, 1082) eine Mehrzahl von ersten Drahtteilen (1081) mit einer ersten Richtung des Verlaufs des Verlegens und wenigstens einen zweiten Drahtteil (1082) mit der entgegengesetzten zweiten Richtung des Verlaufs des Verlegens umfassen, und wobei zwei erste Drahtteile (1081) der Mehrzahl von ersten Drahtteilen (1081) und ein zweiter Drahtteil (1082) des wenigstens einen zweiten Drahtteils (1082) in einer im Querschnitt dreieckigen Konfiguration angeordnet sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Verschiedene Ausführungsformen betreffen allgemein eine Chipkarte und ein Verfahren zum Ausbilden einer Chipkarte.
  • Hintergrund
  • In einer kontaktlosen Chipkarte, welche auch als Smartcard bezeichnet wird, oder in einer so genannten Dual-Interface-Chipkarte kann eine Kommunikation zwischen einem Chip und einem Kartenleser kontaktlos hergestellt werden (in einem Falle der Dual-Interface-Chipkarte zusätzlich zu einem freiliegenden Chipkontakt, der ausgelegt ist, um durch den Kartenleser physisch kontaktiert zu werden). Eine Schnittstelle für die kontaktlose Kommunikation kann eine Chipantenne umfassen, welche auf oder in der Chipkarte angeordnet sein kann und in Kontakt mit dem Chip sein kann. Die Chipantenne und der Chip können beide auf einem Chipkartenmodul angeordnet sein. Eine solche kombinierte Anordnung der Antenne, welche als Spule ausgebildet sein kann, und des Chips auf dem Chipkartenmodul kann als Coil-on-Module (CoM) bezeichnet werden.
  • Zum Verbessern einer Leistung der kontaktlosen Schnittstelle, insbesondere zum Erhöhen eines Abstands, bis zu dem eine kontaktlose Kommunikation zwischen dem Chip und dem Chipkartenleser möglich sein kann, kann eine Verstärkerantenne, welche auch als Booster-Antenne bezeichnet wird, auf oder in der Chipkarte angeordnet sein. Die Booster-Antenne kann einen Draht umfassen, welcher als Spule angeordnet sein kann. Die Booster-Antenne kann mit der Chipantenne und somit mit dem Chip (oder, allgemeiner ausgedrückt, mit einer Halbleitervorrichtung) induktiv gekoppelt sein. Möglicherweise ist keine galvanische Zwischenverbindung zwischen dem Modul und der Booster-Antenne vorhanden.
  • Solche Smartcards können beispielsweise für Transport-, Bankwesen- und Behörden-ID-Anwendungen verwendet werden und können typischerweise bei einer Betriebsfrequenz von 13,56 MHz arbeiten.
  • Die Draht-Booster-Antenne für eine solche Smartcard kann typischerweise durch Einbetten des Drahts in einer Folie aus Kunststoffmaterial (z. B. PVC, PC, PET-G) ausgebildet werden, welches auch als Chipkartensubstrat bezeichnet werden kann, wodurch eine Antennenfolie ausgebildet wird. Die Antennenfolie kann mit zusätzlichen Kunststofffolien auf eine endgültige Dicke der Smartcard (typischerweise 0,80 mm) laminiert werden.
  • Die Smartcard, z. B. eine Resonanzfrequenz der Booster-Antenne, kann auf einen gewünschten Wert abgestimmt werden. Die Resonanzfrequenz kann von verschiedenen Eigenschaften der Antenne abhängen, z. B. von einem Widerstand, einer Kapazität und einer Induktivität. Folglich können diese Eigenschaften auf definierte Werte festgelegt werden. Diese Eigenschaften können durch eine Geometrie, welche eine Anordnung umfassen kann, der Drahtantenne beeinflusst werden.
  • Wie in 1A gezeigt, können Strukturen mit hauptsächlich induktiven Eigenschaften durch Einbetten von Drähten 108, 108i, 1081 in parallelen Spulenleitungen mit ähnlicher Orientierung erzeugt werden. „Ähnliche Orientierung“ kann so verstanden werden, dass es bedeutet, dass für den Prozess des Verlegens der parallelen Spulenleitungen eine Richtung des Verlaufs des Verlegens, welche auch als Wicklungsrichtung bezeichnet wird, die gleiche für die parallelen Spulenleitungen mit den hauptsächlich induktiven Eigenschaften ist. Eine weitere Möglichkeit, diese Eigenschaft zu beschreiben, kann eine Helizität sein, welche die gleiche für die parallelen Spulenleitungen mit den hauptsächlich induktiven Eigenschaften sein kann. Eine zusätzliche Angabe von „i“ im Bezugszeichen 108i für den Draht 108 bezieht sich auf die hauptsächlich induktive Eigenschaft eines angegebenen Teils des Drahts (in 1A der komplette Draht, da alles davon hauptsächlich induktive Eigenschaften aufweisen kann), und ein zusätzlicher Index von „1“ im Bezugszeichen 1081 für den Draht 108 bezieht sich auf die Richtung des Verlaufs des Verlegens (die Orientierung) eines angegebenen Teils des Drahts (in 1A der komplette Draht, da alles davon die gleiche Richtung des Verlaufs des Verlegens aufweisen kann, welche im gezeigten Beispiel gegen den Uhrzeigersinn sein kann, wie durch Pfeile angezeigt).
  • Wie in 1B gezeigt, können Strukturen mit hauptsächlich kapazitiven Eigenschaften (angezeigt durch das „c“ des Drahtbezugszeichens 108c) durch Einbetten von Drähten 108c, 1081 , 1082 in parallelen Spulenleitungen mit alternierender Orientierung 1 und 2 erzeugt werden. „Alternierende Orientierung“ kann so verstanden werden, dass es bedeutet, dass für den Prozess des Verlegens der parallelen Spulenleitungen eine Richtung des Verlaufs des Verlegens entgegensetzt für die parallelen Spulenleitungen mit den hauptsächlich induktiven Eigenschaften ist. Eine weitere Möglichkeit, diese Eigenschaft zu beschreiben, kann eine Helizität sein, welche entgegensetzt für die parallelen Spulenleitungen mit den hauptsächlich leitfähigen Eigenschaften sein kann. Im gezeigten Beispiel kann die „1‟-Richtung des Verlaufs des Verlegens (die Orientierung) gegen den Uhrzeigersinn sein, und die „2“-Richtung des Verlaufs des Verlegens (die Orientierung) kann im Uhrzeigersinn sein, wie durch Pfeile angezeigt.
  • Um solche Spulen mit alternierender Orientierung zu erzeugen, wird typischerweise die erste Orientierung, d. h. der Drahtteil 1081 mit der ersten Orientierung, zuerst eingebettet (siehe 2A), anschließend wird die alternierende Orientierung (mit der entgegengesetzten Helizität), d. h. der Drahtteil 1082 mit der zweiten Orientierung, zwischen den Drahtteilen der ersten Orientierung eingebettet (siehe 2B, Kreuze in den Drähten aus 2A und 2B sind indikativ für die erste Orientierung, Kreise in den Drähten aus 2B sind indikativ für die zweite Orientierung). Die Kapazität C kann beispielsweise durch eine Länge 1 der parallelen Drähte 108c, durch einen Durchmesser 2R der Drähte 108c und durch einen Abstand d der Drähte beeinflusst werden: C = πε1 / arcosh(d / 2R) (siehe 3 für eine graphische Darstellung der Variablen und der Funktion arcosh; ε kann eine Permittivität eines Mediums zwischen den Drähten sein).
  • Der Widerstand der Booster (Draht)-Antenne 108 kann beispielsweise durch eine Gesamtlänge des Drahts, durch einen Durchmesser des Drahts (kleinerer Durchmesser = höherer Widerstand) und durch einen spezifischen Widerstand des Drahts (z. B. weist Draht aus reinem Cu einen geringeren Widerstand als CuNi-Legierungen auf) beeinflusst werden.
  • US 2014/0152519 A1 beschreibt eine Radiofrequenvorrichtung, die eine Antenne aufweist, die mit einem Kondensator verbunden ist, wobei der Kondensator eine erste leitfähige Platte und eine zweite leitfähige Platte aufweist, die einander gegenüberliegend angeordnet und mittels eines Isolators voneinander getrennt sind. Darin ist mindestens eine der Kondensatorplatten aus einer Mehrzahl von Draht-Kondensatorbereichen gebildet.
  • Weitere Beispiele für Vorrichtungen zur kontaktlosen Kommunikation sind in DE 10 2008 051 948 A1 , US 2014/0104133 A1 , US 2011/0084146 A1 und US 2012/0025986 A1 beschrieben.
  • Kurzfassung
  • Es werden eine Chipkarte gemäß Hauptanspruch 1 und Nebenanspruch 4 und ein Verfahren zum Ausbilden einer Chipkarte gemäß den Nebenansprüchen 10 und 13 bereitgestellt. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Figurenliste
  • In den Zeichnungen beziehen sich gleiche Bezugszeichen im Allgemeinen auf dieselben Teile in den verschiedenen Ansichten. Die Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu; die Betonung liegt stattdessen im Allgemeinen auf der Veranschaulichung der Prinzipien der Erfindung. In der folgenden Beschreibung werden verschiedene Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
    • 1A bis 1C zeigen schematische Darstellungen von drei Antennenanordnungen;
    • 2A und 2B zeigen schematische Querschnitte von zwei Antennenanordnungen;
    • 3 zeigt zwei schematische Drähte, welche in einem Abstand angeordnet sind, um einen Kondensator auszubilden, und eine graphische Darstellung einer Funktion, welche eine Abhängigkeit einer Kapazität der Drähte vom Abstand zwischen den Drähten beschreibt;
    • 4 zeigt schematische Querschnitte von zwei Arten von Drähten;
    • 5 zeigt eine schematische Darstellung einer Chipkarte mit einem Plattenkondensator;
    • 6 zeigt einen schematischen Querschnitt einer Antennenanordnung gemäß verschiedenen Ausführungsformen;
    • 7A bis 7C zeigen als schematische Querschnitte verschiedene Stufen eines Prozesses zum Ausbilden einer Antennenanordnung gemäß verschiedenen Ausführungsformen;
    • 8A und 8B zeigen als schematische Querschnitte verschiedene Stufen eines Prozesses zum Ausbilden einer Antennenanordnung gemäß verschiedenen Ausführungsformen; und
    • 9 zeigt einen Prozessfluss eines Verfahrens zum Ausbilden einer Chipkarte gemäß verschiedenen Ausführungsformen.
  • Beschreibung
  • Die folgende detaillierte Beschreibung bezieht sich auf die beigefügten Zeichnungen, welche durch Veranschaulichung spezifische Einzelheiten und Ausführungsformen, in denen die Erfindung ausgeführt werden kann, zeigen.
  • Wie hierin verwendet, bedeutet der Begriff „beispielhaft“ „als Beispiel, Fall oder zur Veranschaulichung dienend“. Jede hierin als „beispielhaft“ beschriebene Ausführungsform oder Konstruktion ist nicht notwendigerweise als gegenüber anderen Ausführungsformen oder Konstruktionen bevorzugt oder vorteilhaft auszulegen.
  • Der Begriff „über“, welcher in Bezug auf ein abgeschiedenes Material verwendet wird, welches „über“ einer Seite oder Oberfläche ausgebildet wird, kann hierin verwendet sein, um zu bedeuten, dass das abgeschiedene Material „direkt auf‟, z. B. in direktem Kontakt mit, der implizierten Seite oder Oberfläche ausgebildet werden kann. Der Begriff „über“, welcher in Bezug auf ein abgeschiedenes Material verwendet wird, welches „über“ einer Seite oder Oberfläche ausgebildet wird, kann hierin verwendet sein, um zu bedeuten, dass das abgeschiedene Material „indirekt auf‟ der implizierten Seite oder Oberfläche ausgebildet werden kann, wobei eine oder mehrere zusätzliche Schichten zwischen der implizierten Seite oder Oberfläche und dem abgeschiedenen Material angeordnet sind.
  • Wie in 1C gezeigt, um beides, eine Induktivität und eine Kapazität, der Booster-Antenne 108 auf definierte Werte festzulegen, kann die Booster-Antenne 108 einen Drahtteil 108i mit hauptsächlich induktiven Eigenschaften (referenziert als 108i1 , zur zusätzlichen Anzeige, dass der hauptsächlich induktive Teil 108i des Drahts 108 in diesem Beispiel durch Drahtteile der ersten Orientierung 1 (erste Wicklungsrichtung, erste Richtung des Verlaufs des Verlegens) ausgebildet ist) und einen Drahtteil 108c mit hauptsächlich kapazitiven Eigenschaften (referenziert als 108c1 , 108c2 , zur zusätzlichen Anzeige, dass der hauptsächlich kapazitive Teil 108c des Drahts in diesem Beispiel durch Drahtteile 1081 , 1082 der ersten Orientierung 1 (erste Wicklungsrichtung, erste Richtung des Verlaufs des Verlegens) und der zweiten Orientierung 2 (zweite Wicklungsrichtung, zweite Richtung des Verlaufs des Verlegens) ausgebildet ist) umfassen. Dass die erste Wicklungsrichtung 1 als gegen den Uhrzeigersinn und die zweite Wicklungsrichtung 2 als im Uhrzeigersinn angezeigt ist, ist lediglich beispielhaft. Es könnte auch anders herum sein.
  • Eine hohe Kapazität kann zum Abstimmen der Booster-Antenne 108 auf eine spezielle Resonanzfrequenz erforderlich sein, während andere Randbedingungen (z. B. Q-Faktor, gemeinsame Abstimmung eines Modul-Antennen-Systems) eines Systems, von dem die Booster-Antenne 108 Teil ist, z. B. die Smartcard, beobachtet werden.
  • Wie oben unter Bezugnahme auf 3 beschrieben, kann in Bezug auf die Drahtmustergeometrie eine Kapazität durch eine Länge 1 des Drahts 108, 108c und durch ein Verhältnis vom Drahtradius R zum Drahtabstand d beeinflusst werden. Bei einem sehr kleinen Abstand d der Drähte (z. B. Drahtteile) 108, 108c kann sich die Kapazität des Systems stark erhöhen.
  • Selbst ein sehr hoher Kapazitätswert kann mit einem kurzen Draht erhalten werden, falls ein Abstand d zwischen den Drähten (z. B. Drahtteile) 108c sehr klein ist. Um die Drahtlänge kurz zu halten, kann es daher vorteilhaft sein, die Drähte (z. B. Drahtteile) mit einem sehr kleinen Abstand d zu positionieren.
  • Um große Kapazitätswerte zu erhalten, muss ein Abstand d zwischen den alternierenden Drähten 108c möglicherweise so klein wie möglich sein.
  • Bei alternierenden Drahtrichtungen kann ein Einbetten, z. B. in einem Chipkartensubstrat, mit einem kleinen Abstand d schwierig sein. Gründe hierfür können Maschinen- und Werkzeugtoleranzen sein, und auch eine Polymerausbuchtung 210w (siehe 2A und 2B), welche sich aufbauen kann, beispielsweise auf beiden Seiten des Drahts 108, 1081 , wenn der Draht in einem Chipkartensubstrat 210 eingebettet wird, beispielsweise durch Ultraschall (US)-Energie.
  • Für eine standardmäßige Ultraschalleinbettung können Drähte 108 mit einem elektrisch leitfähigen Material 440, auch als Kern 440 bezeichnet, und ein isolierendes Material 442, auch als isolierende Schicht 442, Isolationsmaterial 442 oder Isolationsschicht 442 bezeichnet, verwendet werden (siehe 4). Die isolierende Schicht 442 kann erforderlich sein, um Kurzschlüsse von Drähten zu vermeiden, insbesondere in Bereichen, in denen „Drahtsprünge“ 110 (siehe 1C) eingeschlossen sein können, um den Draht 108 über bereits eingebettete Strukturen zu leiten. Ein Material für die isolierende Schicht 442 kann beispielsweise ein Polymer sein, z. B. ein Kunststoffmaterial, z. B. Polyurethan.
  • Eine spezielle Drahtart kann als Teil der isolierenden Schicht 442 eine zusätzliche Beschichtung 442a umfassen, z. B. eine Backlackbeschichtung (siehe 4). Die Backlackbeschichtung 442a kann als Haftmittel dienen, welches beispielsweise nach einem Anordnen des Drahts 108 aktiviert werden kann. Die Aktivierung kann beispielsweise Zuführen von Wärme, Ultraschall und/oder Ultraviolettlicht umfassen. Somit kann der Draht 108 an einer Oberfläche des Chipkartensubstrats 210 angebracht werden, und/oder Abschnitte des Drahts 108 können aneinander angebracht werden.
  • Unter Verwendung des Spezialdrahts mit der Backlackbeschichtung 442a kann die Polymerausbuchtung reduziert werden, da der Draht auf dem Chipkartensubstrat 210, z. B. einer Polymerfolie, vielmehr durch die Haftung, welche durch den Backlack bereitgestellt wird, haften kann anstelle durch Formschluss der Drahteinbettung in das Chipkartensubstrat 210, z. B. die Polymerfolie.
  • Als alternative Lösung zum Erzeugen höherer Kapazitätswerte in der Antennenstruktur kann eine zweischichtige Aluminiumätzantenne verwendet werden. In einem solchen System 550 (siehe 5) können die zwei Schichten verwendet werden, um Bereiche mit Kondensatorplatten 552 aufzubauen.
  • Ein Nachteil einer Aluminiumätzantenne kann jedoch ein höherer Preis sein. Zusätzlich kann die Antenne auf einem PET-Grundmaterial positioniert sein, was Schwierigkeiten in Bezug auf die Kartenherstellung und Kartenzuverlässigkeit verursachen kann. Daher kann eine Marktakzeptanz solcher Antennen eher gering sein.
  • Somit kann ein technisches Problem, welches zu lösen ist, eine Herstellung einer Drahtantenne, z. B. einer Booster-Antenne, mit einem hohen Kapazitätswert sein, d. h. einer Antenne mit einem kleinen Abstand der Drähte in der kapazitiven Struktur (was eine alternierende Wicklungsorientierung von benachbarten Drahtleitungen erfordert).
  • Verschiedene Ausführungsformen, welche unterschiedliche Ansätze repräsentieren, können für die Lösung des Problems bereitgestellt sein.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann ein Verfahren bereitgestellt sein, um Drähte mit alternierenden Wicklungsrichtungen mit einem sehr kleinen Abstand anzuordnen, um hohe Kapazitätswerte zu ermöglichen.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann eine Booster-Antenne einen ersten Antennenteil (z. B. als eine große Spule, d. h. eine Spule mit großem Durchmesser, ausgelegt), welcher ausgelegt sein kann, um mit dem Chipkartenleser kontaktlos zu koppeln, und einen zweiten Antennenteil, welcher ausgelegt sein kann, um mit der Chipkartenantenne zu koppeln, umfassen.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann ein Draht mit einem elektrisch leitfähigen Kern und einer elektrisch isolierenden Beschichtung zum Ausbilden der Antenne bereitgestellt sein. Der elektrisch leitfähige Kern kann ein elektrisch leitfähiges Material, z. B. Kupfer oder eine Kupferlegierung, z. B. CuNi, CuSn6, umfassen oder daraus bestehen. Die elektrisch isolierende Beschichtung kann ein elektrisch isolierendes Material, z. B. ein Polymer, umfassen oder daraus bestehen. Die elektrisch isolierende Beschichtung kann auch als Isolierung, Isolation, Isolationsbeschichtung oder Drahtisolation bezeichnet werden.
  • In verschiedenen Ausführungsformen können alternierende Drahtrichtungen des Drahts (der Antenne, z. B. des ersten Antennenteils) in einer gestapelten Anordnung positioniert sein.
  • In verschiedenen Ausführungsformen können eine Mehrzahl, z. B. zwei, von ersten Drahtteilen mit einer ersten Richtung eines Verlaufs des Verlegens und wenigstens ein zweiter Drahtteil mit einer entgegengesetzten zweiten Richtung des Verlaufs des Verlegens in der gestapelten Anordnung eingeschlossen sein, so dass die zwei ersten Drahtteile und der zweite Drahtteil in einer dreieckigen Konfiguration angeordnet sein können, z. B. wie im Querschnitt gesehen ein Dreieck ausbilden. Diese Konfiguration kann auch als dreieckig gestapelte Konfiguration oder dreieckige Anordnung bezeichnet werden. Hierin kann die elektrisch isolierende Beschichtung des zweiten Drahtteils die elektrisch isolierende Beschichtung von jedem der (zwei) ersten Drahtteile physisch kontaktieren.
  • In verschiedenen Ausführungsformen können eine Mehrzahl von ersten Drahtteilen und eine Mehrzahl von zweiten Drahtteilen bereitgestellt sein. Die Mehrzahl von ersten Drahtteilen können in einer ersten Ebene angeordnet sein, und die Mehrzahl von zweiten Drahtteilen können in einer zweiten Ebene angeordnet sein. Die zweite Ebene kann über der ersten Ebene angeordnet sein. Die zweite Ebene kann parallel oder im Wesentlichen parallel zur ersten Ebene sein. Die Mehrzahl von ersten Drahtteilen und die Mehrzahl von zweiten Drahtteilen können eine gestapelte Anordnung ausbilden. Die Mehrzahl von zweiten Drahtteilen können angeordnet sein, so dass das Isolationsmaterial von jedem der Mehrzahl von zweiten Drahtteilen das Isolationsmaterial von zwei der ersten Drahtteile physisch kontaktiert.
  • In verschiedenen Ausführungsformen können jedes Paar der Mehrzahl von ersten Drahtteilen und/oder jedes Paar der Mehrzahl von zweiten Drahtteilen mit einer Trennung zwischen ihnen angeordnet sein. Mit anderen Worten können jedes angrenzende Paar der Mehrzahl von ersten Drahtteilen und/oder jedes angrenzende Paar der Mehrzahl von zweiten Drahtteilen angeordnet sein, ohne dass die entsprechenden isolierenden Schichten sich physisch kontaktieren. Die Trennung kann in verschiedenen Ausführungsformen klein sein, beispielsweise kleiner als ein Durchmesser des Drahts.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann die oben beschriebene Struktur, z. B. die dreieckige Anordnung oder die Zwei-Schichten-Anordnung, einen sehr engen Abstand der alternierenden Drähte bereitstellen. Die Positionierungstoleranz für die alternierenden Drähte kann möglicherweise nicht zu kritisch sein, da die ersten Drahtteile, welche in der ersten Schicht angeordnet sein können, eine Art von Zentrierfunktion für die zweiten Drahtteile, welche in der zweiten Schicht angeordnet sein können, bereitstellen können.
  • In verschiedenen Ausführungsformen können die ersten Drahtteile und die zweiten Drahtteile verschachtelt angeordnet sein: die zweiten Drahtteile können über den ersten Drahtteilen in einer Weise angeordnet sein, so dass eine äußere Oberfläche der zweiten Drahtteile wenigstens teilweise unterhalb einer oberen Ebene, welche sich durch eine Oberseite der äußeren Oberflächen der ersten Drahtteile erstreckt, angeordnet sein kann.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann ein isolierter Draht mit einer zusätzlichen Beschichtung, z. B. aus Backlack, verwendet werden.
  • In verschiedenen Ausführungsformen können eine Mehrzahl von ersten Drahtteilen und eine Mehrzahl von zweiten Drahtteilen zusammen in einer einzelnen Ebene angeordnet sein, welche auch als eine gemeinsame Ebene bezeichnet werden kann. Um die Mehrzahl von ersten Drahtteilen und die Mehrzahl von zweiten Drahtteilen zusammen in der gemeinsamen Ebene anzuordnen, können die Mehrzahl von ersten Drahtteilen und die Mehrzahl von zweiten Drahtteilen zuerst in einer temporären Konfiguration angeordnet sein. Nach einem Neuausbildungsprozess können die Mehrzahl von ersten Drahtteilen und die Mehrzahl von zweiten Drahtteilen eine endgültige Konfiguration in der gemeinsamen Ebene annehmen.
  • Die temporäre Konfiguration (auch als temporäre Anordnung, vorübergehende Anordnung oder vorübergehende Konfiguration bezeichnet) kann die dreieckige Konfiguration oder die Zwei-Schichten-Anordnung sein. Der Neuausbildungsprozess kann ein Pressen der temporären Konfiguration umfassen, bis die Mehrzahl von ersten Drahtteilen und der (die Mehrzahl von) zweite(n) Drahtteil(en) in einer einzelnen Schicht/Ebene angeordnet sind. Eine Pressrichtung kann im Wesentlichen orthogonal zur ersten Ebene der dreieckigen Konfiguration oder der Zwei-Schichten-Anordnung sein. Für das Pressen kann Druck von einer Seite auf das stationär positionierte Chipkartensubstrat mit der darauf angeordneten Antenne ausgeübt werden, z. B. von einer Seite der Antenne, welche als obere Seite bezeichnet werden kann, oder von einer Seite des Chipkartensubstrats, welche als untere Seite bezeichnet werden kann. Alternativ kann Druck von beiden Seiten ausgeübt werden, d. h. der unteren und der oberen Seite.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann ein heißes Werkzeug zum Pressen verwendet werden. Der Draht der ersten Drahtteile und des zweiten Drahtteils bzw. der zweiten Drahtteile kann eine Beschichtung umfassen, z. B. eine Backlackbeschichtung, wie oben beschrieben. Die Beschichtung, z. B. die Backlackbeschichtung, kann weich werden und kann erlauben, die Drähte nach unten und nach außen zu bewegen, um die Ebenendrahtanordnung zu erzeugen. Um in der einzelnen gemeinsamen Ebene angeordnet zu sein, müssen die Mehrzahl von ersten Drahtteilen und der (die Mehrzahl von) zweite(n) Drahtteil(en) möglicherweise länger als für die temporäre Konfiguration sein. Eine erforderliche zusätzliche Drahtlänge für dieses Verfahren kann von Eckenradien der Antenne gewonnen werden.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann für das Pressen und somit für das Neuanordnen der Drähte zum Erzeugen der Ebenendrahtanordnung ein kaltes Werkzeug verwendet werden. Wahlweise kann ein Erwärmungsprozess, z. B. ein Erwärmen in Kombination mit Pressen, nach dem Neuanordnen der Drähte angewendet werden, beispielsweise zum Erweichen der Drahtbeschichtung, z. B. der Backlackbeschichtung.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann der Neuausbildungsprozess fortgesetzt werden (beispielsweise im gleichen Prozess wie die Neuausbildung für das Neuanordnen des Drahts mit einer zusätzlichen Temperaturrampe oder in einem separaten Prozess), um eine so genannte „vorgepresste“ Antennenstruktur zu erzeugen. In der vorgepressten Antennenstruktur kann der Draht, d. h. die Mehrzahl von ersten Drahtteilen und der (die Mehrzahl von) zweite(n) Drahtteil(en), in einem Chipkartensubstrat, auf dem die Antenne angeordnet sein kann, eingebettet sein, z. B. weiter eingebettet sein als nach dem Neuanordnen des Drahts.
  • Unter Verwendung der neu angeordneten Einzelschichtanordnung und der vorgepressten Struktur kann eine Gesamthöhe von einer Antennenfolie, einschließlich des Chipkartensubstrats und der Antenne, und wahlweise auch von einer Chipkarte, in der die Antennenfolie eingeschlossen sein kann, reduziert werden. Die „Neuausbildung“ und „vorgepressten“ Strukturen können somit vorteilhaft sein, falls eine Gesamtdicke der Antennenfolie kritisch ist.
  • In verschiedenen Ausführungsformen können eine Mehrzahl von ersten Drahtteilen und wenigstens ein zweiter Drahtteil in einer einzelnen Ebene mit einer Trennung zwischen jedem angrenzenden Paar von erstem Drahtteil und angrenzendem zweiten Drahtteil angeordnet sein. In einem nachfolgenden Prozess können die Drähte geprägt werden.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann der Prägeprozess ein Kaltprozess sein. In diesem Falle kann eine Einbettung der Drähte in ein Chipkartensubstrat, auf dem die Antenne angeordnet sein kann, welches beispielsweise eine Polymerfolie sein kann, oder - in einem Falle, in dem eine teilweise Einbettung gewünscht wird und/oder bereits eingetreten sein kann - eine Einbettung der Drähte tiefer in das Chipkartensubstrat vermieden werden.
  • Das Prägen kann eine Verformung der Drähte verursachen, so dass der Abstand zwischen den Drähten sich verringern kann und eine Kapazität des Systems sich erhöhen kann. Die Trennung, d. h. die Trennung der Drähte vor dem Prägen, kann gewählt werden, so dass nach dem Prägeprozess Isolationsmaterial von wenigstens einigen angrenzenden Drahtteilen, einschließlich wenigstens eines der Mehrzahl von ersten Drahtteilen und des wenigstens einen zweiten Drahtteils, sich physisch kontaktieren kann. Als visuelle beispielhafte Beschreibung eines Ergebnisses des Prägeprozesses können die Drähte verformt sein, um - im Vergleich zum kreisförmigen Querschnitt - einen abgeflachten, z. B. elliptischen oder rechteckigen mit abgerundeten Ecken, Querschnitt nach dem Prägen aufzuweisen, wobei eine Längsachse des abgeflachten Querschnitts, z. B. der Ellipse oder des Rechtecks mit abgerundeten Ecken, sich innerhalb der Ebene erstrecken kann, in der der Draht angeordnet sein kann, und im Wesentlichen orthogonal zu einer Länge der Drahtteile (d. h. die Mehrzahl von ersten Drahtteilen und der wenigstens eine zweite Drahtteil). Ein Draht mit Backlack kann, z. B. bevorzugt, für das Prägen verwendet werden. Auf diese Weise kann der Draht nur minimal in das Chipkartensubstrat, z. B. die Polymerfolie, eingebettet sein. Dies kann für den Prägeprozess vorteilhaft sein.
  • 6 zeigt einen schematischen Querschnitt einer Antennenanordnung 600 gemäß verschiedenen Ausführungsformen.
  • Verschiedene Teile, Materialien, Konzepte usw. können identisch oder ähnlich sein wie die oben beschriebenen, und auf eine Beschreibung wird somit möglicherweise verzichtet.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann eine Booster-Antenne, welche durch einen Draht 108 ausgebildet ist, einen ersten Antennenteil (z. B. als eine große Spule, d. h. eine Spule mit großem Durchmesser, ausgelegt) umfassen, welcher ausgelegt sein kann, um mit einem Chipkartenleser (nicht gezeigt) kontaktlos zu koppeln. 6 zeigt einen Querschnitt des ersten Antennenteils. Die Booster-Antenne kann ferner einen zweiten Antennenteil umfassen, welcher ausgelegt sein kann, um mit einer Chipkartenantenne zu koppeln, was nicht gezeigt ist.
  • In verschiedenen Ausführungsformen, z. B. wie in 4 gezeigt, kann ein Draht 108 zum Ausbilden der Antenne bereitgestellt sein. Der Draht 108 kann ein elektrisch leitfähiges Material 440 umfassen, auch als (elektrisch leitfähiger) Kern 440 bezeichnet, welches mit einem elektrisch isolierenden Material 442, auch als isolierendes Material, Isolationsmaterial, elektrisch isolierende Beschichtung, Isolation, Isolierung, Isolationsbeschichtung, Drahtisolation oder einfach als Beschichtung bezeichnet, beschichtet ist.
  • Auch wenn der Draht 108 als ein Draht 108 mit einem kreisförmigen (anfänglichen) Querschnitt dargestellt sein kann, kann der Draht 108 jeden geeigneten (anfänglichen) Querschnitt, z. B. elliptisch, rechteckig, quadratisch, hexagonal usw., aufweisen.
  • Um verschiedene Teile des Drahts 108 zu unterscheiden, können Angaben und Indizes, wie oben beschrieben, verwendet werden, d. h. 1 und 2 für jeweils eine erste und eine zweite Richtung des Verlaufs des Verlegens (Orientierung, Wicklungsrichtung), c für einen Drahtteil, welcher Teilstück eines hauptsächlich kapazitiven Teils der Antenne ist, und i für einen Drahtteil, welcher Teilstück eines hauptsächlich induktiven Teils der Antenne ist. Angaben und Indizes können in Kombination verwendet werden (beispielsweise 108c1 zum Anzeigen eines hauptsächlich kapazitiven Drahtteils mit einer ersten Richtung), oder die Angabe und/oder der Index können weggelassen werden, falls erforderlich oder zweckmäßig, beispielsweise in einem Fall, in dem eine Gesamtheit von beiden Wicklungsrichtungen eines hauptsächlich kapazitiven Drahtteils bezeichnet wird oder in dem es deutlich ist, dass der kapazitive Teil des Drahts bezeichnet wird, und nur Indizes für die Richtungen verwendet werden. Der Begriff „Drähte“ kann aus Gründen der Einfachheit verwendet werden und kann sich, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, auf „Drahtteile“ des gleichen Drahts anstatt auf verschiedene Drähte beziehen.
  • Der elektrisch leitfähige Kern 440 kann ein elektrisch leitfähiges Material, z. B. Kupfer oder eine Kupferlegierung, z. B. CuNi, CuSn6, umfassen oder daraus bestehen. Ein Durchmesser des elektrisch leitfähigen Kerns 440 kann in einem Bereich von etwa 30 µm bis etwa 120 µm liegen, z. B. von etwa 50 µm bis etwa 100 µm.
  • Das elektrisch isolierende Material 442 kann beispielsweise ein Polymer, z. B. ein Kunststoffmaterial, z. B. Polyurethan, Polyesterimid oder Polyamidimid, umfassen oder daraus bestehen. Die elektrisch isolierende Beschichtung 442 kann eine Dicke in einem Bereich von etwa 10 µm bis etwa 35 µm aufweisen, z. B. von etwa 15 µm bis etwa 30 µm.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann das elektrisch isolierende Material 442 eine zusätzliche Beschichtung 442a umfassen, z. B. eine adhäsive Beschichtung, wie oben beschrieben, z. B. eine Backlackbeschichtung 442a. In diesem Falle kann die Dicke des isolierenden Materials 442, einschließlich der zusätzlichen Beschichtung 442a, in einem Bereich von etwa 20 µm bis etwa 85 µm liegen, z. B. von etwa 40 µm bis etwa 60 µm.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann das isolierende Material 442 selbst auch adhäsive Eigenschaften bereitstellen, so dass die zusätzliche, z. B. adhäsive, Beschichtung 442a obsolet sein kann.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann der erste Antennenteil einen hauptsächlich kapazitiven Teil 108c umfassen. Im hauptsächlich kapazitiven Teil 108c kann der Draht 108 des ersten Antennenteils angeordnet sein, so dass die Richtungen 1, 2 des Verlaufs des Verlegens des Drahts 108 von wenigstens einigen angrenzenden Drahtteilen 108c1 , 108c2 einander entgegengesetzt sind, so dass die wenigstens einigen angrenzenden Drahtteile 108c1 , 108c2 einen Kondensator ausbilden. Das isolierende Material 442 der wenigstens einigen angrenzenden Drahtteile 108c1 , 108c2 kann sich physisch kontaktieren.
  • In verschiedenen Ausführungsformen können alternierende Drahtrichtungen 1 und 2 des Drahts 108 (der Antenne, z. B. des ersten Antennenteils), welcher einen Kondensator ausbildet, in einer gestapelten Anordnung positioniert sein. Als ein Beispiel wird eine solche gestapelte Anordnung 600 in 6 gezeigt.
  • In verschiedenen Ausführungsformen können eine Mehrzahl, z. B. zwei, von ersten Drahtteilen 1081 mit einer ersten Richtung eines Verlaufs des Verlegens und wenigstens ein zweiter Drahtteil 1082 mit einer entgegengesetzten zweiten Richtung des Verlaufs des Verlegens in der gestapelten Anordnung 600 eingeschlossen sein, so dass die zwei ersten Drahtteile 1081 und der zweite Drahtteil 1082 in einer dreieckigen Konfiguration angeordnet sein können (z. B. wie im Querschnitt gesehen ein Dreieck 660 ausbilden). Der wenigstens eine zweite Drahtteil 1082 kann mit jedem der wenigstens zwei ersten Drahtteile 1081 einen Kondensator ausbilden. Allgemeiner kann jeder zweite Drahtteil 1082 mit jedem ersten Drahtteil 1081 , mit dem er in physischem Kontakt ist, einen Kondensator ausbilden.
  • Die Antennenanordnung kann in verschiedenen Ausführungsformen auf einem Chipkartensubstrat 210 angeordnet sein. Das Chipkartensubstrat kann ein Polymer umfassen.
  • Für den kapazitiven Teil 108c der Antenne kann es ausreichend sein, wenn er nur drei der in 6 gezeigten Drahtteile umfasst, z. B. die drei Drahtteile am weitesten links (durch das Dreieck 660 als verbunden gezeigt und einschließlich der zwei ersten Drahtteile 1081 , welche an einer Unterseite das Chipkartensubstrat 210 kontaktieren, und des zweiten Drahtteils 1082 , welches auf der Oberseite der zwei ersten Drahtteile 1081 angeordnet ist). Diese Konfiguration kann auch als dreieckig gestapelte Konfiguration/Anordnung oder dreieckige Konfiguration/Anordnung bezeichnet werden. Hierin kann die elektrisch isolierende Beschichtung 442 (welche die zusätzliche Beschichtung 442a umfassen kann) des zweiten Drahtteils 1082 die elektrisch isolierende Beschichtung 442 (welche die zusätzliche Beschichtung 442a umfassen kann) von jedem der (zwei) ersten Drahtteile 1081 physisch kontaktieren.
  • In verschiedenen Ausführungsformen können eine Mehrzahl von ersten Drahtteilen 1081 und eine Mehrzahl von zweiten Drahtteilen 1082 bereitgestellt sein. Die Mehrzahl von ersten Drahtteilen 1081 können in einer ersten Ebene P1 angeordnet sein, und die Mehrzahl von zweiten Drahtteilen 1082 können in einer zweiten Ebene P2 angeordnet sein. Die zweite Ebene P2 kann über der ersten Ebene P1 angeordnet sein. Die zweite Ebene P2 kann parallel oder im Wesentlichen parallel zur ersten Ebene P1 sein. Die Mehrzahl von ersten Drahtteilen 1081 und die Mehrzahl von zweiten Drahtteilen 1082 können eine gestapelte Anordnung ausbilden. Die Mehrzahl der zweiten Drahtteile 1082 können angeordnet sein, so dass das isolierende Material 442 von jedem der Mehrzahl von zweiten Drahtteilen 1082 das isolierende Material 442 von zwei der ersten Drahtteile 1081 physisch kontaktieren kann (worin das isolierende Material 442 die zusätzliche Beschichtung 442a umfassen kann). Jeder zweite Drahtteil 1082 kann mit jedem ersten Drahtteil 1081 , mit dem er in physischem Kontakt ist, einen Kondensator ausbilden.
  • In verschiedenen Ausführungsformen können jedes angrenzende Paar der Mehrzahl von ersten Drahtteilen 1081 und/oder jedes angrenzende Paar der Mehrzahl von zweiten Drahtteilen 1082 mit einer Trennung S zwischen ihnen angeordnet sein. Mit anderen Worten können jedes angrenzende Paar der Mehrzahl von ersten Drahtteilen 1081 und/oder jedes angrenzende Paar der Mehrzahl von zweiten Drahtteilen 1082 angeordnet sein, ohne dass die entsprechenden isolierenden Schichten 442 (welche die zusätzliche Beschichtung 442a umfassen können) sich physisch kontaktieren. Die Trennung S kann in verschiedenen Ausführungsformen klein sein, beispielsweise kleiner als ein Durchmesser 2R des Kerns 440 des Drahts 108, welcher auch als ein Durchmesser des Drahts 108 bezeichnet werden kann.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann die oben beschriebene Struktur, z. B. die dreieckige Anordnung oder die Zwei-Schichten-Anordnung, einen sehr engen Abstand d der alternierenden Drahtteile 1081 , 1082; 108c bereitstellen. Die Positionierungstoleranz für die alternierenden Drahtteile 1081 , 1082; 108c kann möglicherweise nicht zu kritisch sein, da die ersten Drahtteile 1081 , welche in der ersten Schicht P1 angeordnet sein können, eine Art von Zentrierfunktion für die zweiten Drahtteile 1082 , welche in der zweiten Schicht P2 angeordnet sein können, bereitstellen können.
  • In verschiedenen Ausführungsformen können die ersten Drahtteile 1081 und die zweiten Drahtteile 1082 verschachtelt angeordnet sein: Der bzw. die zweite(n) Drahtteil(e) 1082 können über den ersten Drahtteilen 1081 in einer Weise angeordnet sein, so dass eine äußere Oberfläche des bzw. der zweiten Drahtteils/e 1082 wenigstens teilweise unterhalb einer oberen Ebene T, welche sich entlang einer Oberseite der äußeren Oberflächen der ersten Drahtteile 1081 erstreckt, angeordnet sein kann.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann eine Dicke der zusätzlichen Beschichtung 442a, welche beispielsweise Backlack umfassen oder daraus bestehen kann, in einem Bereich von etwa 10 µm bis etwa 50 µm liegen, z. B. von etwa 20 µm bis etwa 40 µm, z. B. etwa 30 µm.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann die zusätzliche Beschichtung 442a, z. B. der Backlack, als Haftmittel wirken. Die adhäsive Eigenschaft der zusätzlichen Beschichtung 442a kann beispielsweise nach einer Anordnung des Drahts 108 aktiviert werden. Die Aktivierung kann beispielsweise Zuführen von Wärme, Ultraschall und/oder Ultraviolettlicht umfassen. Somit kann der Draht 108 an einer Oberfläche des Chipkartensubstrats 210 angebracht werden, und/oder Abschnitte des Drahts 108 können aneinander angebracht werden, beispielsweise kann die zusätzliche Beschichtung 442a der Mehrzahl von ersten Drahtteilen 1081 an der physisch kontaktierenden zusätzlichen Beschichtung 442a des wenigstens einen zweiten Drahtteils 1082 angebracht werden.
  • Die zusätzliche Beschichtung kann in verschiedenen Ausführungsformen ein Polymer umfassen, beispielsweise wenigstens eines von Polyamid und Polyvinylbutyral.
  • In verschiedenen Ausführungsformen können alternierende Drahtrichtungen 1 und 2 des Drahts 108 (der Antenne, z. B. des ersten Antennenteils), welcher einen Kondensator ausbildet, in einer planaren Anordnung, d. h. in einer einzelnen Ebene, positioniert sein. Als Beispiele sind solche planaren Anordnungen gemäß verschiedenen Ausführungsformen in 7B, 7C und 8B gezeigt.
  • 7A bis 7C zeigen als schematische Querschnitte verschiedene Stufen 700, 702 und 704 eines Prozesses zum Ausbilden einer Antennenanordnung gemäß verschiedenen Ausführungsformen.
  • Verschiedene Teile, Materialien, Konzepte usw. können identisch oder ähnlich sein wie die oben beschriebenen, und auf eine Beschreibung wird somit möglicherweise verzichtet.
  • Eine Antennenkonfiguration, welche als Stufe 700 gezeigt ist, kann eine temporäre, z. B. vorübergehende, Konfiguration repräsentieren, um eine endgültige Antennenkonfiguration zu erhalten, wie in Stufe 702 oder in Stufe 704 gezeigt. Die temporäre Antennenkonfiguration aus 7A kann der dreieckigen Anordnung oder der Zwei-Schichten-Anordnung aus 6 entsprechen.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann nach dem Anordnen der Antenne 108 gemäß der dreieckigen Anordnung oder der Zwei-Schichten-Anordnung, welche beide eine Mehrzahl von ersten Drahtteilen 1081 , die in einer ersten Schicht P1 angeordnet sind, und wenigstens einen zweiten Drahtteil 1082 , der in einer zweiten Schicht P2 angeordnet ist, aufweisen können, die temporäre Anordnung auf eine endgültige Konfiguration neu konfiguriert werden, beispielsweise wie in 7B oder in 7C gezeigt.
  • In verschiedenen Ausführungsformen in der endgültigen Konfiguration können die Mehrzahl von ersten Drahtteilen 1081 und der wenigstens eine zweite Drahtteil 1082 , z. B. eine Mehrzahl von zweiten Drahtteilen 1082 , zusammen in einer einzelnen Ebene P angeordnet sein, welche auch als eine gemeinsame Ebene P bezeichnet werden kann.
  • Zum Anordnen der Mehrzahl von ersten Drahtteilen 1081 und des wenigstens einen zweiten Drahtteils 1082, z. B. der Mehrzahl von zweiten Drahtteilen 1082, zusammen in der einzelnen Ebene P, können die Mehrzahl von ersten Drahtteilen und der wenigstens eine zweite Drahtteil einem Neuausbildungsprozess unterzogen werden. Nach dem Neuausbildungsprozess, welcher einen oder mehrere Unterprozesse umfassen kann, können die Mehrzahl von ersten Drahtteilen und der wenigstens eine zweite Drahtteil, z. B. die Mehrzahl von zweiten Drahtteilen, die endgültige Konfiguration in der gemeinsamen Ebene annehmen. In der endgültigen Konfiguration in der einzelnen Ebene P können die Mehrzahl von ersten Drahtteilen und der wenigstens eine zweite Drahtteil, z. B. die Mehrzahl von zweiten Drahtteilen, alternierend angeordnet sein. Mit anderen Worten kann der wenigstens eine zweite Drahtteil auf jeder Seite innerhalb der Ebene P einen ersten Drahtteil von der Mehrzahl von ersten Drahtteilen aufweisen, und das isolierende Material 442 von dem wenigstens einen zweiten Drahtteil kann mit dem isolierenden Material 442 (z. B. der zusätzlichen Beschichtung 442a) der ersten Drahtteile, welche innerhalb der Ebene P auf jeder Seite des zweiten Drahtteils angeordnet sind, in physischem Kontakt sein.
  • Die temporäre Konfiguration (auch als temporäre Anordnung, vorübergehende Anordnung oder vorübergehende Konfiguration bezeichnet) kann die dreieckige Konfiguration oder die Zwei-Schichten-Anordnung sein. Der Neuausbildungsprozess kann ein Pressen der temporären Konfiguration umfassen, bis die Mehrzahl von ersten Drahtteilen und der (die Mehrzahl von) zweite(n) Drahtteil(en) in einer einzelnen Schicht/Ebene angeordnet sind. Eine Pressrichtung D1 kann im Wesentlichen orthogonal zur ersten Ebene P1 der dreieckigen Konfiguration oder der Zwei-Schichten-Anordnung sein. Zum Pressen kann, z. B. unter Verwendung eines oberen Presswerkzeugs 710t, von einer Seite (z. B. von einer oberen Seite) Druck ausgeübt werden auf das stationär positionierte Chipkartensubstrat 210, welches beispielsweise auf einem stationären unteren Presswerkzeug 710b angeordnet sein kann, mit der Antenne 108 darauf angeordnet. Alternativ kann das untere Presswerkzeug 710b bewegt werden, und das obere Presswerkzeug 710t kann stationär sein, oder beide, das obere Presswerkzeug 710t und das untere Presswerkzeug 710b, können aufeinander zu bewegt werden.
  • Unabhängig davon, welche der Presswerkzeuge 710b, 710t zum Ausüben des Drucks bewegt werden können, kann der wenigstens eine zweite Drahtteil 1082 , z. B. die Mehrzahl von zweiten Drahtteilen 1082 , in eine Trennung S (jeweilige Trennungen S) zwischen angrenzenden ersten Drahtteilen der Mehrzahl von ersten Drahtteilen 1081 gezwungen werden, oberhalb derer der wenigstens eine zweite Drahtteil 1082 angeordnet sein kann. Dabei kann/können die Trennung(en) auf eine Größe entsprechend einem Durchmesser entsprechend wenigstens annähernd einer Summe eines Durchmessers 2R (siehe 6) eines Kerns 440 des Drahts 108 und zweimal einer Dicke des isolierenden Materials 442, welches die zusätzliche Beschichtung 442a umfassen kann, vergrößert werden. In verschiedenen Ausführungsformen, z. B. in einem Falle der Verwendung eines heißen Presswerkzeugs 710t, 710b, kann das isolierende Material, z. B. die zusätzliche Beschichtung 442a, während des Pressprozesses geringfügig verformt werden, so dass seine Dicke zwischen den Kernen 440 des Drahts 108 geringfügig kleiner oder größer als eine anfängliche Dicke sein kann.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann die Beschichtung 442 des Drahts 108 der ersten Drahtteile 1081 und des/der zweiten Drahtteils/e 1082 , z. B. als die zusätzliche Beschichtung 442a, eine Backlackbeschichtung umfassen, wie oben beschrieben. Die zusätzliche Beschichtung 442a, z. B. die Backlackbeschichtung, kann weich werden und kann das Bewegen des/der zweiten Drahtteils/e 1082 nach unten und das Bewegen der ersten Drahtteile 1081 nach außen ermöglichen oder erleichtern, um die Ebenendrahtanordnung zu erzeugen. Um in der einzelnen gemeinsamen Ebene angeordnet zu sein, z. B. wie in 7B oder in 7C gezeigt, müssen die Mehrzahl von ersten Drahtteilen und der (die Mehrzahl von) zweite(n) Drahtteil(en) möglicherweise länger als für die temporäre Konfiguration sein. Eine erforderliche zusätzliche Drahtlänge für dieses Verfahren kann von Eckenradien der Antenne gewonnen werden.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann für das Pressen und somit für das Neuanordnen der Drahtteile zum Erzeugen der Ebenendrahtanordnung ein kaltes Werkzeug 710t, 710b verwendet werden. Wahlweise kann ein Erwärmungsprozess, z. B. ein Erwärmen in Kombination mit Pressen, nach dem Neuanordnen der Drahtteile angewendet werden, beispielsweise zum Erweichen des isolierenden Materials 442, z. B. der zusätzlichen Beschichtung 442a, z. B. der Backlackbeschichtung.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann das Pressen, wie in 7B gezeigt, fortgesetzt werden, bis die Mehrzahl von ersten Drahtteilen 1081 und der wenigstens eine zweite Drahtteil 1082 in einer einzelnen Ebene P angeordnet sind, welche auch als eine gemeinsame Ebene P bezeichnet werden kann. Der Draht 108 kann möglicherweise nicht oder nur geringfügig, z. B. bis zu 20 % des Kernradius R, z. B. bis zu 10 % von R, oder z. B. bis zu einer Dicke des isolierenden Materials, im Chipkartensubstrat 210 eingebettet sein.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann der Neuausbildungsprozess, wie in 7C gezeigt, fortgesetzt werden (beispielsweise im gleichen Prozess wie die Neuausbildung für das Neuanordnen der Drahtteile mit einer zusätzlichen Temperaturrampe oder in einem separaten Prozess), um eine so genannte „vorgepresste“ Antennenstruktur zu erzeugen. In der vorgepressten Antennenstruktur kann der Draht 108, d. h. die Mehrzahl von ersten Drahtteilen und der (die Mehrzahl von) zweite(n) Drahtteil(en), bis zu einer Tiefe E im Chipkartensubstrat 210, auf dem die Antenne angeordnet sein kann, eingebettet sein. Der Draht 108 kann beispielsweise weiter eingebettet sein, z. B. mehr als 20 % des Kernradius R, z. B. bis zu einer Mitte der gemeinsamen Ebene P des Drahts 108 oder darüber hinaus, als nach dem Neuanordnen des Drahts (z. B. wie in 7B gezeigt).
  • Unter Verwendung der neu angeordneten Einzelschichtanordnung (mit der in 7B gezeigten beispielhaften Darstellung) und der vorgepressten Struktur (mit der in 7C gezeigten beispielhaften Darstellung) kann eine Gesamthöhe von einer Antennenfolie, einschließlich des Chipkartensubstrats und der Antenne, und wahlweise auch von einer Chipkarte, in der die Antennenfolie eingeschlossen sein kann, reduziert werden, z. B. im Vergleich zur dreieckigen Anordnung oder zur Zwei-Schichten-Anordnung aus 6. Die „Neuausbildung“ und „vorgepressten“ Strukturen können somit vorteilhaft sein, falls eine Gesamtdicke der Antennenfolie kritisch ist.
  • 8A und 8B zeigen als schematische Querschnitte zwei Stufen 800, 802 eines Prozesses zum Ausbilden einer Antennenanordnung gemäß verschiedenen Ausführungsformen.
  • Verschiedene Teile, Materialien, Konzepte usw. können identisch oder ähnlich sein wie die oben beschriebenen, und auf eine Beschreibung wird somit möglicherweise verzichtet.
  • In verschiedenen Ausführungsformen können eine Mehrzahl von ersten Drahtteilen 1081 und wenigstens ein zweiter Drahtteil 1082 in einer einzelnen Ebene P mit einer Trennung S zwischen jedem angrenzenden Paar von erstem Drahtteil 1081 und angrenzendem zweiten Drahtteil 1082 angeordnet sein. In einem nachfolgenden Prozess können die Drahtteile 1081 , 1082 geprägt werden. Der Prägeprozess kann ein Pressen der Drahtteile und des Chipkartensubtrats 210 umfassen, auf dem sie in einem Presswerkzeug 710t, 710b angeordnet sein können, welches ein oberes Presswerkzeug 710t und ein unteres Presswerkzeug 710b umfassen kann. Das Presswerkzeug 710t, 710b kann ähnlich oder identisch sein wie das oben beschriebene Presswerkzeug 710t, 710b. Druck in einer Richtung D1, welche im Wesentlichen orthogonal zur einzelnen Ebene P ist, kann vom Presswerkzeug ausgeübt werden.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann der Prägeprozess ein Kaltprozess sein. In diesem Falle kann eine Einbettung der Drahtteile in ein Chipkartensubstrat 210, auf dem die Antenne angeordnet sein kann, welches beispielsweise eine Polymerfolie sein kann, oder - in einem Falle, in dem eine teilweise Einbettung gewünscht wird und/oder bereits eingetreten sein kann - eine Einbettung der Drähte tiefer in das Chipkartensubstrat 210 vermieden werden.
  • Das Prägen kann eine Verformung der Drahtteile verursachen, z. B. eine Abflachung in Richtung D1, in der der Druck ausgeübt werden kann, und eine entsprechende Verbreiterung in einer im Wesentlichen orthogonalen Richtung innerhalb der Ebene P, in der die Drahtteile angeordnet sind, und im Wesentlichen orthogonal zu Längen der Drahtteile, so dass eine Trennung S zwischen den Drahtteilen abnehmen kann (z. B. auf null, da der Prägeprozess fortgesetzt werden kann, bis isolierendes Material 442 von wenigstens einem der Mehrzahl von ersten Drahtteilen 1081 und isolierendes Material 442 des wenigstens einen zweiten Drahtteils 1082 , welche gemeinsam einen Kondensator ausbilden können, sich physisch kontaktieren). Dadurch kann sich eine Kapazität des Kondensators erhöhen.
  • Die Trennung S der Drahtteile vor dem Prägen kann gewählt werden, so dass nach dem Prägeprozess das Isolationsmaterial 442 von wenigstens einigen angrenzenden Drahtteilen, einschließlich wenigstens eines der Mehrzahl von ersten Drahtteilen 1081 und des wenigstens einen zweiten Drahtteils 1082 , sich physisch kontaktieren können. Als visuelle beispielhafte Beschreibung eines Ergebnisses des Prägeprozesses können die Drahtteile verformt sein, um - im Vergleich zu einem beispielsweise kreisförmigen ursprünglichen Querschnitt - einen abgeflachten, z. B. elliptischen oder rechteckigen mit abgerundeten Ecken, Querschnitt nach dem Prägen aufzuweisen, wobei eine Längsachse des abgeflachten Querschnitts, z. B. der Ellipse oder des Rechtecks mit abgerundeten Ecken, sich innerhalb der Ebene P erstrecken kann, in der der Draht 108 angeordnet sein kann, und im Wesentlichen orthogonal zu einer Länge der Drahtteile (d. h. die Mehrzahl von ersten Drahtteilen 1081 und der wenigstens eine zweite Drahtteil 1082 ). Ein Draht mit der zusätzlichen Beschichtung 442a, z. B. mit Backlack, kann, z. B. bevorzugt, für das Prägen verwendet werden. Auf diese Weise kann der Draht 108 nur minimal in das Chipkartensubstrat 210, z. B. die Polymerfolie, eingebettet sein. Dies kann für den Prägeprozess vorteilhaft sein.
  • 9 zeigt einen Prozessfluss 900 eines Verfahrens zum Ausbilden einer Chipkarte gemäß verschiedenen Ausführungsformen.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann das Verfahren zum Ausbilden einer Chipkarte das Bereitstellen eines Chipkartensubstrats (in 910) und Anordnen einer Antennenstruktur in oder über dem Chipkartensubstrat umfassen, die Antennenstruktur umfassend einen Draht, welcher angeordnet ist, um einen ersten Antennenteil, der ausgelegt ist, um mit einer Chipkarten-externen Vorrichtung kontaktlos zu koppeln, und einen zweiten Antennenteil, der ausgelegt ist, um mit einer Chipantenne zu koppeln, auszubilden, wobei der Draht ein elektrisch leitfähiges Material umfassen kann, welches mit einem elektrisch isolierenden Material beschichtet ist, wobei der Draht des ersten Antennenteils angeordnet sein kann, so dass Richtungen des Verlaufs des Verlegens des Drahts von wenigstens einigen angrenzenden Drahtteilen einander entgegengesetzt sein können, so dass die wenigstens einigen angrenzenden Drahtteile einen Kondensator ausbilden können,wobei das isolierende Material der wenigstens einigen angrenzenden Drahtteile sich physisch kontaktieren kann (in 920).
  • In verschiedenen Ausführungsformen wird eine Chipkarte bereitgestellt. Die Chipkarte kann ein Chipkartensubstrat und eine Antennenstruktur umfassen, welche in oder über dem Chipkartensubstrat angeordnet ist, die Antennenstruktur umfassend einen Draht, welcher angeordnet ist, um einen ersten Antennenteil, der ausgelegt ist, um mit einer Chipkarten-externen Vorrichtung kontaktlos zu koppeln, und einen zweiten Antennenteil, der ausgelegt ist, um mit einer Chipantenne zu koppeln, auszubilden, wobei der Draht ein elektrisch leitfähiges Material umfassen kann, welches mit einem elektrisch isolierenden Material beschichtet ist, wobei der Draht des ersten Antennenteils angeordnet sein kann, so dass Richtungen des Verlaufs des Verlegens des Drahts von wenigstens einigen angrenzenden Drahtteilen einander entgegengesetzt sein können, so dass die wenigstens einigen angrenzenden Drahtteile einen Kondensator ausbilden können, wobei das Isolierungsmaterial der wenigstens einigen angrenzenden Drahtteile sich physisch kontaktieren kann.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann die Chipkarte ferner einen Chip mit wenigstens einer elektronischen Komponente umfassen.
  • In verschiedenen Ausführungsformen können die wenigstens einigen angrenzenden Drahtteile eine Mehrzahl von ersten Drahtteilen mit einer ersten Richtung des Verlaufs des Verlegens und wenigstens einen zweiten Drahtteil mit der entgegengesetzten zweiten Richtung des Verlaufs des Verlegens umfassen, und wobei zwei erste Drahtteile der Mehrzahl von ersten Drahtteilen und ein zweiter Drahtteil des wenigstens einen zweiten Drahtteils in einer dreieckigen Konfiguration angeordnet sein können.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann der wenigstens eine zweite Drahtteil eine Mehrzahl von zweiten Drahtteilen umfassen, wobei die Mehrzahl von ersten Drahtteilen in einer ersten Ebene angeordnet sein können, und wobei die Mehrzahl von zweiten Drahtteilen in einer zweiten Ebene parallel zur ersten Ebene angeordnet sein können.
  • In verschiedenen Ausführungsformen können die wenigstens einigen angrenzenden Drahtteile einen ersten Drahtteil mit einer ersten Richtung des Verlaufs des Verlegens und einen zweiten Drahtteil mit der entgegengesetzten zweiten Richtung des Verlaufs des Verlegens umfassen, und wobei der erste Drahtteil und der zweite Drahtteil in einer einzelnen Ebene angeordnet sein können.
  • In verschiedenen Ausführungsformen ist eine Breite von einem Querschnitt des Drahts in der Ebene größer als eine Höhe des Querschnitts des Drahts orthogonal zur Ebene.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann das elektrisch leitfähige Material Kupfer oder eine Kupferlegierung umfassen.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann das Isolationsmaterial ein Polymermaterial umfassen.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann der Draht eine adhäsive Beschichtung umfassen.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann ein Verfahren zum Ausbilden einer Chipkarte bereitgestellt sein. Das Verfahren kann das Anordnen einer Antennenstruktur in oder über einem Chipkartensubstrat umfassen, die Antennenstruktur umfassend einen Draht, welcher angeordnet ist, um einen ersten Antennenteil, der ausgelegt ist, um mit einer Chipkarten-externen Vorrichtung kontaktlos zu koppeln, und einen zweiten Antennenteil, der ausgelegt ist, um mit einer Chipantenne zu koppeln, auszubilden, wobei der Draht ein elektrisch leitfähiges Material umfassen kann, welches mit einem elektrisch isolierenden Material beschichtet ist, wobei der Draht des ersten Antennenteils angeordnet sein kann, so dass Richtungen des Verlaufs des Verlegens des Drahts von wenigstens einigen angrenzenden Drahtteilen einander entgegengesetzt sein können, so dass die wenigstens einigen angrenzenden Drahtteile einen Kondensator ausbilden, wobei das Isolierungsmaterial der wenigstens einigen angrenzenden Drahtteile sich physisch kontaktieren kann.
  • In verschiedenen Ausführungsformen können die wenigstens einigen angrenzenden Drahtteile eine Mehrzahl von ersten Drahtteilen mit einer ersten Richtung des Verlaufs des Verlegens und wenigstens einen zweiten Drahtteil mit der entgegengesetzten zweiten Richtung des Verlaufs des Verlegens umfassen.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann das Anordnen einer Antennenstruktur das Anordnen von zwei ersten Drahtteilen der Mehrzahl von ersten Drahtteilen in oder über dem Chipkartensubstrat und Anordnen eines zweiten Drahtteils des wenigstens einen zweiten Drahtteils über und zwischen den zwei ersten Drahtteilen umfassen, so dass die zwei ersten Drahtteile und der zweite Drahtteil in einer dreieckigen Konfiguration angeordnet sein können.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann das Verfahren ferner das Pressen des zweiten Drahtteils in Richtung des Chipkartensubstrats umfassen, bis der zweite Drahtteil zwischen den zwei ersten Drahtteilen angeordnet ist.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann das Verfahren ferner das Pressen der Antennenstruktur in Richtung des Chipkartensubstrats umfassen, bis die Antennenstruktur wenigstens teilweise im Chipkartensubstrat eingebettet ist.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann das Anordnen einer Antennenstruktur das Anordnen der wenigstens einigen angrenzenden Drahtteile, ohne dass ihr Isolationsmaterial sich physisch kontaktiert, und Pressen der Antennenstruktur in Richtung des Chipkartensubstrats umfassen, wodurch der Draht abgeflacht wird, bis das Isolationsmaterial der wenigstens einigen angrenzenden Drahtteile sich physisch kontaktieren kann.
  • Obgleich die Erfindung speziell unter Bezugnahme auf spezifische Ausführungsformen gezeigt und beschrieben wurde, sollten Fachleute auf dem Gebiet verstehen, dass verschiedene Änderungen in Form und Detail hierin vorgenommen werden können, ohne vom Schutzbereich der Erfindung abzuweichen, wie durch die beigefügten Patentansprüche definiert. Der Schutzbereich der Erfindung ist somit durch die beigefügten Patentansprüche angegeben, und alle Änderungen, die innerhalb der Bedeutung der Patentansprüche aufkommen, sollen daher eingeschlossen sein.
  • Verschiedene Aspekte der Offenbarung werden für Vorrichtungen bereitgestellt, und verschiedene Aspekte der Offenbarung werden für Verfahren bereitgestellt. Es ist zu verstehen, dass grundlegende Eigenschaften der Vorrichtungen auch für die Verfahren gelten und umgekehrt. Deshalb wurde der Kürze halber auf eine doppelte Beschreibung solcher Eigenschaften möglicherweise verzichtet.

Claims (13)

  1. Chipkarte, umfassend: ein Chipkartensubstrat (210); und eine Antennenstruktur, welche in oder über dem Chipkartensubstrat (210) angeordnet ist, die Antennenstruktur umfassend einen Draht (108), der angeordnet ist, um einen ersten Antennenteil, der ausgelegt ist, um mit einer Chipkarten-externen Vorrichtung kontaktlos zu koppeln, und einen zweiten Antennenteil, der ausgelegt ist, um mit einer Chipantenne zu koppeln, auszubilden; wobei der Draht (108) ein elektrisch leitfähiges Material (440) umfasst, welches mit einem elektrisch isolierenden Material (442, 442a) beschichtet ist; wobei der Draht (108) des ersten Antennenteils angeordnet ist, so dass Richtungen des Verlaufs des Verlegens des Drahts (108) von wenigstens einigen angrenzenden Drahtteilen (1081, 1082) einander entgegengesetzt sind, so dass die wenigstens einigen angrenzenden Drahtteile (1081, 1082) einen Kondensator ausbilden; wobei das isolierende Material (442, 442a) der wenigstens einigen angrenzenden Drahtteile (108c1, 108c2) sich physisch kontaktiert, wobei die wenigstens einigen angrenzenden Drahtteile (1081, 1082) eine Mehrzahl von ersten Drahtteilen (1081) mit einer ersten Richtung des Verlaufs des Verlegens und wenigstens einen zweiten Drahtteil (1082) mit der entgegengesetzten zweiten Richtung des Verlaufs des Verlegens umfassen, und wobei zwei erste Drahtteile (1081) der Mehrzahl von ersten Drahtteilen (1081) und ein zweiter Drahtteil (1082) des wenigstens einen zweiten Drahtteils (1082) in einer im Querschnitt dreieckigen Konfiguration angeordnet sind.
  2. Chipkarte nach Anspruch 1, ferner umfassend einen Chip, welcher wenigstens eine elektronische Komponente umfasst.
  3. Chipkarte nach Anspruch 1 oder 2, wobei der wenigstens eine zweite Drahtteil (1082) eine Mehrzahl von zweiten Drahtteilen (1082) umfasst, wobei die Mehrzahl von ersten Drahtteilen (1081) in einer ersten Ebene (P1) angeordnet sind, und wobei die Mehrzahl von zweiten Drahtteilen (1082) in einer zweiten Ebene (P2) parallel zur ersten Ebene (P1) angeordnet sind.
  4. Chipkarte, umfassend: ein Chipkartensubstrat (210); und eine Antennenstruktur, welche in oder über dem Chipkartensubstrat (210) angeordnet ist, die Antennenstruktur umfassend einen Draht (108), der angeordnet ist, um einen ersten Antennenteil, der ausgelegt ist, um mit einer Chipkarten-externen Vorrichtung kontaktlos zu koppeln, und einen zweiten Antennenteil, der ausgelegt ist, um mit einer Chipantenne zu koppeln, auszubilden; wobei der Draht (108) ein elektrisch leitfähiges Material (440) umfasst, welches mit einem elektrisch isolierenden Material (442, 442a) beschichtet ist; wobei der Draht (108) des ersten Antennenteils angeordnet ist, so dass Richtungen des Verlaufs des Verlegens des Drahts (108) von wenigstens einigen angrenzenden Drahtteilen (1081, 1082) einander entgegengesetzt sind, so dass die wenigstens einigen angrenzenden Drahtteile (1081, 1082) einen Kondensator ausbilden; wobei das isolierende Material (442, 442a) der wenigstens einigen angrenzenden Drahtteile (108c1, 108c2) sich physisch kontaktiert, wobei die wenigstens einigen angrenzenden Drahtteile (1081, 1082) einen ersten Drahtteil (1081) mit einer ersten Richtung des Verlaufs des Verlegens und einen zweiten Drahtteil (1082) mit der entgegengesetzten zweiten Richtung des Verlaufs des Verlegens umfassen, und wobei der erste Drahtteil (1081) und der zweite Drahtteil (1082) in einer einzelnen Ebene (P) angeordnet sind.
  5. Chipkarte nach Anspruch 4, ferner umfassend einen Chip, welcher wenigstens eine elektronische Komponente umfasst.
  6. Chipkarte nach Anspruch 4 oder 5, wobei eine Breite (W) von einem Querschnitt des Drahts (108) in der Ebene (P) größer als eine Höhe (H) des Querschnitts des Drahts orthogonal zur Ebene (P) ist.
  7. Chipkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das elektrisch leitfähige Material (440) Kupfer oder eine Kupferlegierung umfasst.
  8. Chipkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das isolierende Material (442, 442a) ein Polymermaterial umfasst.
  9. Chipkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Draht (108) eine adhäsive Beschichtung umfasst.
  10. Verfahren zum Ausbilden einer Chipkarte, das Verfahren umfassend: Anordnen einer Antennenstruktur in oder über einem Chipkartensubstrat (210), die Antennenstruktur umfassend einen Draht (108), welcher angeordnet ist, um einen ersten Antennenteil, der ausgelegt ist, um mit einer Chipkarten-externen Vorrichtung kontaktlos zu koppeln, und einen zweiten Antennenteil, der ausgelegt ist, um mit einer Chipantenne zu koppeln, auszubilden; wobei der Draht (108) ein elektrisch leitfähiges Material (440) umfasst, welches mit einem elektrisch isolierenden Material (442, 442a) beschichtet ist; wobei der Draht (108) des ersten Antennenteils angeordnet ist, so dass Richtungen des Verlaufs des Verlegens des Drahts (108) von wenigstens einigen angrenzenden Drahtteilen (1081, 1082) einander entgegengesetzt sind, so dass die wenigstens einigen angrenzenden Drahtteile (1081, 1082) einen Kondensator ausbilden; wobei das isolierende Material (442, 442a) der wenigstens einigen angrenzenden Drahtteile (1081, 1082) sich physisch kontaktiert, wobei die wenigstens einigen angrenzenden Drahtteile (1081, 1082) eine Mehrzahl von ersten Drahtteilen (1081) mit einer ersten Richtung des Verlaufs des Verlegens und wenigstens einen zweiten Drahtteil (1082) mit der entgegengesetzten zweiten Richtung des Verlaufs des Verlegens umfassen, wobei das Anordnen einer Antennenstruktur umfasst: Anordnen von zwei ersten Drahtteilen (1081) der Mehrzahl von ersten Drahtteilen (1081) in oder über dem Chipkartensubstrat (210); und Anordnen eines zweiten Drahtteils (1082) des wenigstens einen zweiten Drahtteils (1082) über und zwischen den zwei ersten Drahtteilen (1081), so dass die zwei ersten Drahtteile (1081) und der zweite Drahtteil (1082) in einer im Querschnitt dreieckigen Konfiguration angeordnet sind.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, ferner umfassend: Pressen des zweiten Drahtteils (1082) in Richtung des Chipkartensubstrats (210), bis der zweite Drahtteil (1082) zwischen den zwei ersten Drahtteilen (1081) angeordnet ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, ferner umfassend: Pressen der Antennenstruktur in Richtung des Chipkartensubstrats (210), bis die Antennenstruktur wenigstens teilweise im Chipkartensubstrat (210) eingebettet ist.
  13. Verfahren zum Ausbilden einer Chipkarte, das Verfahren umfassend: Anordnen einer Antennenstruktur in oder über einem Chipkartensubstrat (210), die Antennenstruktur umfassend einen Draht (108), welcher angeordnet ist, um einen ersten Antennenteil, der ausgelegt ist, um mit einer Chipkarten-externen Vorrichtung kontaktlos zu koppeln, und einen zweiten Antennenteil, der ausgelegt ist, um mit einer Chipantenne zu koppeln, auszubilden; wobei der Draht (108) ein elektrisch leitfähiges Material (440) umfasst, welches mit einem elektrisch isolierenden Material (442, 442a) beschichtet ist; wobei der Draht (108) des ersten Antennenteils angeordnet ist, so dass Richtungen des Verlaufs des Verlegens des Drahts (108) von wenigstens einigen angrenzenden Drahtteilen (1081, 1082) einander entgegengesetzt sind, so dass die wenigstens einigen angrenzenden Drahtteile (1081, 1082) einen Kondensator ausbilden; wobei das isolierende Material (442, 442a) der wenigstens einigen angrenzenden Drahtteile (1081, 1082) sich physisch kontaktiert, wobei das Anordnen einer Antennenstruktur umfasst: Anordnen der wenigstens einigen angrenzenden Drahtteile (1081, 1082), ohne dass ihr isolierendes Material (442, 442a) sich physisch kontaktiert; und Pressen der Antennenstruktur in Richtung des Chipkartensubstrats (210), wodurch der Draht (108) abgeflacht wird, bis das isolierende Material (442, 442a) der wenigstens einigen angrenzenden Drahtteile (1081, 1082) sich physisch kontaktiert.
DE102016100898.2A 2016-01-20 2016-01-20 Chipkarte und Verfahren zum Ausbilden einer Chipkarte Active DE102016100898B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016100898.2A DE102016100898B4 (de) 2016-01-20 2016-01-20 Chipkarte und Verfahren zum Ausbilden einer Chipkarte
CN201710016783.6A CN106997482A (zh) 2016-01-20 2017-01-10 芯片卡和形成芯片卡的方法
US15/406,832 US10380477B2 (en) 2016-01-20 2017-01-16 Chip card and method of forming a chip card

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016100898.2A DE102016100898B4 (de) 2016-01-20 2016-01-20 Chipkarte und Verfahren zum Ausbilden einer Chipkarte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016100898A1 DE102016100898A1 (de) 2017-07-20
DE102016100898B4 true DE102016100898B4 (de) 2021-08-12

Family

ID=59256284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016100898.2A Active DE102016100898B4 (de) 2016-01-20 2016-01-20 Chipkarte und Verfahren zum Ausbilden einer Chipkarte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10380477B2 (de)
CN (1) CN106997482A (de)
DE (1) DE102016100898B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019068068A1 (en) * 2017-09-29 2019-04-04 Avery Dennison Retail Information Services, Llc STRAP MOUNTING TECHNIQUES FOR WIRED FORMAT ANTENNAS
US11203501B2 (en) 2017-09-29 2021-12-21 Avery Dennison Retail Information Services Llc Systems and methods for transferring a flexible conductor onto a moving web
US10268946B1 (en) * 2017-11-20 2019-04-23 Capital One Services, Llc Antenna formed using laser plating or print-and-plating for field-powered short range communications
KR102001243B1 (ko) * 2017-11-28 2019-07-17 신혜중 다중 와이어를 선으로 하는 안테나 선 형성을 위한 와이어 임베딩 헤드
DE102018117364A1 (de) * 2018-07-18 2020-01-23 Infineon Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zum Trimmen einer auf einem Träger aufgebrachten Antenne, Verfahren zum Herstellen einer Trägerstruktur, Trägerstruktur und Chipkarte
CN109558929A (zh) * 2018-11-22 2019-04-02 上海东方磁卡信息股份有限公司 基于国产密码通讯机制的可视智能卡的加工工艺
EP4010186A1 (de) * 2019-08-08 2022-06-15 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit elektrischem bauteil mit schutzbeschichtung
FR3105857B1 (fr) * 2019-12-31 2022-10-14 Smart Packaging Solutions Module électronique à antenne optimisée pour carte à puce à double interface de communication

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051948A1 (de) 2007-10-31 2009-05-07 Infineon Technologies Ag Integrierte-Schaltung-Bauelement, das eine kontaktlose integrierte Schaltung-Einlage umfasst
US20110084146A1 (en) 2009-10-14 2011-04-14 Renesas Electronics Corporation Ic card
US20120025986A1 (en) 2009-03-25 2012-02-02 Hitachi High-Technologies Corporation Work direction determining method and device, and work provided with direction determining function
US20140104133A1 (en) 2010-08-12 2014-04-17 David Finn Antenna modules for dual interface smart cards, booster antenna configurations, and methods
US20140152519A1 (en) 2011-05-17 2014-06-05 Gemalto Sa Wire capacitor, in particular for a radio frequency circuit, and device comprising said wire capacitor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1100296A4 (de) * 1999-05-07 2002-07-17 Furukawa Electric Co Ltd Verfahren und vorrichtung zur verdrahtung
US6628240B2 (en) * 2000-11-08 2003-09-30 American Pacific Technology Method and apparatus for rapid staking of antennae in smart card manufacture
EP1484336A1 (de) * 2003-06-02 2004-12-08 Pevion Biotech Ltd. Methode zur Herstellung von konformationseingeschränkten Peptiden, Peptidomimetika und deren Verwendung als synthetische Vaccine
FR2886467B1 (fr) * 2005-05-25 2010-10-22 Oberthur Card Syst Sa Entite electronique a antenne magnetique
US8982765B2 (en) * 2009-03-17 2015-03-17 Lg Electronics Inc. Method and apparatus for transmitting data on relay communication system
BR112014003130A2 (pt) 2011-08-08 2017-06-06 Féinics Amatech Teoranta aperfeiçoamentos de acoplamento em e para cartões inteligentes rfid
DE102011056323A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-13 Infineon Technologies Ag Booster-Antennenstruktur für eine Chipkarte
JP2014027392A (ja) * 2012-07-25 2014-02-06 Toshiba Corp スパイラルアンテナ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051948A1 (de) 2007-10-31 2009-05-07 Infineon Technologies Ag Integrierte-Schaltung-Bauelement, das eine kontaktlose integrierte Schaltung-Einlage umfasst
US20120025986A1 (en) 2009-03-25 2012-02-02 Hitachi High-Technologies Corporation Work direction determining method and device, and work provided with direction determining function
US20110084146A1 (en) 2009-10-14 2011-04-14 Renesas Electronics Corporation Ic card
US20140104133A1 (en) 2010-08-12 2014-04-17 David Finn Antenna modules for dual interface smart cards, booster antenna configurations, and methods
US20140152519A1 (en) 2011-05-17 2014-06-05 Gemalto Sa Wire capacitor, in particular for a radio frequency circuit, and device comprising said wire capacitor

Also Published As

Publication number Publication date
US10380477B2 (en) 2019-08-13
DE102016100898A1 (de) 2017-07-20
CN106997482A (zh) 2017-08-01
US20170206448A1 (en) 2017-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016100898B4 (de) Chipkarte und Verfahren zum Ausbilden einer Chipkarte
DE60313930T2 (de) Vorrichtung zur kontaktlosen Datenübertragung
EP1136943B1 (de) Herstellungsverfahren für Transponder
DE102016107982A1 (de) Chipkartenmodul, Chipkarte und Verfahren zum Bilden eines Chipkartenmoduls
DE60200855T2 (de) Flachspulbauteil, Einstellungsverfahren für die Eigenschaften des Flachspulbauteils, Identifikationsetikett, und Einstellungsverfahren für die Eigenschaften des Identifikationsetiketts
EP1267303B1 (de) Transponder
EP2724597A2 (de) Elektronische baugruppe und verfahren zu deren herstellung
DE112007001222T5 (de) Datenkoppler
DE202007013680U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Chipkarte
DE19633923A1 (de) Chipkarte mit einer Induktionsspule und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102008046407A1 (de) Datenträger für kontaktlose Datenübertragung und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Datenträgers
WO2013004330A1 (de) Tragbarer datenträger mit antenne
DE102016106698A1 (de) Chipkarte und Verfahren zum Herstellen einer Chipkarte
DE102019117079A1 (de) Verfahren zum herstellen einer hochfrequenzschaltungs-leiterplatte und hochfrequenzschaltungs-leiterplatte
DE19962194A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kontaktierbaren Leiterschleifen für Transponder
DE102019105667A1 (de) Booster-antenneneinrichtung
DE102009050386B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Durchkontaktierungen
DE102007030650B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte
DE19733348A1 (de) Kartenförmiger Datenträger mit einer Spule für eine kontaktlose Datenübertragung und Vorrichtung zum Wickeln einer solchen Spule
DE10105069C2 (de) Kopplungselement für Dual-Interface-Karte
DE102011003622B4 (de) Flexibles, mehrschichtiges Schaltungssubstrat
WO2011023159A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer transpondereinheit
DE10109030C2 (de) Kontaktloser Transponder
WO2022238203A1 (de) Spulenanordnungen und verfahren zum herstellen einer spulenanordnung
DE202014105168U1 (de) Planarwicklungsmodul und Planartransformator, der dieses verwendet

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative