DE102016100723A1 - Optoelectronic component - Google Patents

Optoelectronic component Download PDF

Info

Publication number
DE102016100723A1
DE102016100723A1 DE102016100723.4A DE102016100723A DE102016100723A1 DE 102016100723 A1 DE102016100723 A1 DE 102016100723A1 DE 102016100723 A DE102016100723 A DE 102016100723A DE 102016100723 A1 DE102016100723 A1 DE 102016100723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnetic
conversion element
radiation
converter material
primary radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016100723.4A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102016100723B4 (en
Inventor
Ivar Tångring
Rebecca Römer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE102016100723.4A priority Critical patent/DE102016100723B4/en
Publication of DE102016100723A1 publication Critical patent/DE102016100723A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102016100723B4 publication Critical patent/DE102016100723B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7728Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing europium
    • C09K11/7734Aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7728Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing europium
    • C09K11/77347Silicon Nitrides or Silicon Oxynitrides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • H01L33/501Wavelength conversion elements characterised by the materials, e.g. binder
    • H01L33/502Wavelength conversion materials
    • H01L33/504Elements with two or more wavelength conversion materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Abstract

Es wird ein optoelektronisches Bauelement angegeben. Das Bauelement umfasst – eine Schichtenfolge mit einer aktiven Schicht, die im Betrieb des Bauelements elektromagnetische Primärstrahlung im UV-Bereich bis blauen Bereich des elektromagnetischen Spektrums emittiert; – ein erstes Konversionselement, das im Strahlengang der elektromagnetischen Primärstrahlung angeordnet ist, wobei das erste Konversionselement eine erstes und ein zweites Konvertermaterial umfasst, die die elektromagnetische Primärstrahlung zumindest teilweise in eine elektromagnetische Sekundärstrahlung im grünen und roten Spektralbereich des elektromagnetischen Spektrums konvertieren und – ein zweites Konversionselement, das im Strahlengang der elektromagnetischen Primärstrahlung angeordnet ist, wobei das zweite Konversionselement ein drittes Konvertermaterial umfasst, das die elektromagnetische Primärstrahlung zumindest teilweise in eine elektromagnetische Sekundärstrahlung im blau-grünen Bereich des elektromagnetischen Spektrums konvertiert.An optoelectronic component is specified. The component comprises a layer sequence with an active layer, which emits electromagnetic primary radiation in the UV range to the blue region of the electromagnetic spectrum during operation of the component; A first conversion element which is arranged in the beam path of the electromagnetic primary radiation, the first conversion element comprising a first and a second converter material which at least partially convert the electromagnetic primary radiation into an electromagnetic secondary radiation in the green and red spectral range of the electromagnetic spectrum and a second conversion element , which is arranged in the beam path of the electromagnetic primary radiation, wherein the second conversion element comprises a third converter material which at least partially converts the electromagnetic primary radiation into an electromagnetic secondary radiation in the blue-green region of the electromagnetic spectrum.

Description

Die Erfindung betrifft ein optoelektronisches Bauelement.The invention relates to an optoelectronic component.

Optoelektronische Bauelemente wie beispielsweise lichtemittierende Dioden (LEDs) weisen häufig Konversionselemente mit einem Konvertermaterial auf. Konvertermaterialien wandeln die von einer Strahlungsquelle emittierte Strahlung ganz oder teilweise in eine Strahlung mit veränderter, beispielweise längerer, Wellenlänge um. Zur Erzeugung von weißem Licht werden häufig ein blau emittierender Halbleiterchip und im grünen und roten Spektralbereich emittierende Konvertermaterialien verwendet. Durch Überlagerung der blauen, grünen und roten Strahlung entsteht weißes Licht. Problematisch dabei ist, dass im grünblauen Bereich des elektromagnetischen Spektrums eine spektrale Lücke im Emissionsspektrum besteht, in welcher kein oder nur sehr wenig Licht emittiert wird. Dies hat eine Reduzierung des Farbwiedergabeindexes im Vergleich zur Referenzlichtquelle zur Folge. Hinzu kommt, dass das blaue Licht des Halbleiterchips je nach Abstrahlwinkel eine andere relative Intensität im Vergleich zum konvertierten Teil des LED-Spektrums aufweist, was je nach Betrachtungswinkel des optoelektronischen Bauelements zu einem unterschiedlichen Farbeindruck beim Betrachter führt.Optoelectronic components such as light emitting diodes (LEDs) often have conversion elements with a converter material. Converter materials convert the radiation emitted by a radiation source completely or partially into a radiation with an altered, for example longer, wavelength. For the production of white light, often a blue emitting semiconductor chip and in the green and red spectral region emitting converter materials are used. Overlaying the blue, green and red radiation produces white light. The problem with this is that there is a spectral gap in the emission spectrum in the green-blue region of the electromagnetic spectrum, in which no or only very little light is emitted. This results in a reduction of the color rendering index compared to the reference light source. In addition, depending on the emission angle, the blue light of the semiconductor chip has a different relative intensity compared to the converted part of the LED spectrum, which leads to a different color impression in the viewer, depending on the viewing angle of the optoelectronic component.

Bislang wird versucht, die Emission im blau-grünen Bereich zu erhöhen, indem ein Leuchtstoff, beispielsweise ein Granatleuchtstoff, mit einer Emission im tiefgrünen Bereich des elektromagnetischen Spektrums eingesetzt wird. Als zweiter Leuchtstoff wird beispielsweise ein nitridischer Leuchtstoff mit einer Emission im roten Spektralbereich verwendet. Die Emission des roten Leuchtstoffs kann dabei bis zu einem gewissen Grad zu kürzeren Wellenlängen verschoben werden um einen größeren Überlapp mit der Augenempfindlichkeitskurve zu erzielen, wodurch aber auch gleichzeitig die Emission im roten bis tiefroten Spektralbereich veringert wird und somit die Farbwiedergabe roter Farbtöne verschlechtert wird. Allerdings ist die Verschiebung der Peak-Wellenlänge beider Leuchtstoffe zu kürzeren Wellenlängen begrenzt, so dass auch bei dieser Lösung der blau-grüne Spektralbereich nur unzureichend abgedeckt wird.So far, an attempt is made to increase the emission in the blue-green range by a phosphor, such as a garnet phosphor, is used with an emission in the deep green region of the electromagnetic spectrum. As the second phosphor, for example, a nitride phosphor having an emission in the red spectral range is used. The emission of the red phosphor can be shifted to shorter wavelengths to some extent to achieve a greater overlap with the eye sensitivity curve, but at the same time the emission in the red to deep red spectral range is reduced and thus the color reproduction of red shades is deteriorated. However, the shift of the peak wavelength of both phosphors is limited to shorter wavelengths, so that even in this solution, the blue-green spectral range is covered only insufficient.

Die Farbhomogenität in Abhängigkeit vom Betrachtungswinkel kann beispielsweise durch die Zugabe von Streupartikeln in das Konversionselement erhöht werden, so dass das emittierte blaue Licht des Halbleiterchips durch Streuung bei unterschiedlichen Abstrahlwinkeln eine weitgehend gleiche relative Intensität aufweist. Dies führt allerdings nur zu einer geringfügigen Verbesserung der Farbhomogenität und zudem zu einem Effizienzverlust des optoelektronischen Bauelements, da auch die konvertierte Strahlung gestreut wird und im Allgemeinen die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von beispielsweise Streuverlusten und Reabsorptionsverlusten steigt. Die Anordnung von Streupartikeln über dem Konversionselement führt zwar zu einem geringeren Effizienzverlust, der aber immer noch nicht vernachlässigbar ist.The color homogeneity as a function of the viewing angle can be increased for example by the addition of scattering particles in the conversion element, so that the emitted blue light of the semiconductor chip by scattering at different angles of emission has a substantially equal relative intensity. However, this only leads to a slight improvement in the color homogeneity and also to a loss of efficiency of the optoelectronic component, since the converted radiation is also scattered and in general the probability of the occurrence of, for example, leakage losses and reabsorption losses increases. Although the arrangement of scattering particles over the conversion element leads to a lower loss of efficiency, but still not negligible.

Aufgabe zumindest einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein optoelektronisches Bauelement mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich des Farbwiedergabeindexes, der Farbhomogenität und der Effizienz gegenüber dem Stand der Technik bereitzustellen. It is therefore an object of at least one embodiment of the present invention to provide an optoelectronic device with improved properties in terms of color rendering index, color homogeneity and efficiency over the prior art.

Die Aufgabe wird durch ein optoelektronisches Bauelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.The object is achieved by an optoelectronic component with the features of claim 1.

Vorteilhafte Ausbildungen sowie Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen angegeben.Advantageous embodiments and further developments of the present invention are specified in the respective dependent claims.

Es wird ein optoelektronisches Bauelement angegeben. Das optoelektronische Bauelement umfasst eine Schichtenfolge mit einer aktiven Schicht, die im Betrieb des Bauelements eine elektromagnetische Primärstrahlung emittiert. Es ist möglich, dass das Bauelement eine oder mehrere weitere Schichtenfolgen umfasst. An optoelectronic component is specified. The optoelectronic component comprises a layer sequence with an active layer, which emits an electromagnetic primary radiation during operation of the component. It is possible that the component comprises one or more further layer sequences.

Unter "Schichtenfolge" ist in diesem Zusammenhang eine mehr als eine Schicht umfassende Schichtenfolge zu verstehen, beispielsweise eine Folge einer p-dotierten und einer n-dotierten Halbleiterschicht, wobei die Schichten übereinander angeordnet sind und wobei zumindest eine aktive Schicht enthalten ist, die elektromagnetische Primärstrahlung emittiert.In this context, "layer sequence" is understood as meaning a layer sequence comprising more than one layer, for example a sequence of a p-doped and an n-doped semiconductor layer, wherein the layers are arranged one above the other and wherein at least one active layer is contained, the primary electromagnetic radiation emitted.

Die Schichtenfolge kann als Epitaxieschichtenfolge oder als strahlungsemittierender Halbleiterchip mit einer Epitaxieschichtenfolge, also als epitaktisch gewachsene Halbleiterschichtenfolge ausgeführt sein. Dabei kann die Schichtenfolge beispielsweise auf der Basis von InGaAlN ausgeführt sein. InGaAlN-basierte Halbleiterchips und Halbleiterschichtenfolgen sind insbesondere solche, bei denen die epitaktisch hergestellte Halbleiterschichtenfolge eine Schichtenfolge aus unterschiedlichen Einzelschichten aufweist, die mindestens eine Einzelschicht enthält, die ein Material aus dem III-V-Verbindungshalbleitermaterialsystem InxAlyGa1-x-yN mit 0 ≤ x ≤ 1, 0 ≤ y ≤ 1 und x + y ≤ 1 aufweist. Halbleiterschichtenfolgen, die zumindest eine aktive Schicht auf Basis von InGaAlN aufweisen, können beispielsweise elektromagnetische Strahlung in einem ultravioletten bis blauen Wellenlängenbereich emittieren.The layer sequence can be embodied as an epitaxial layer sequence or as a radiation-emitting semiconductor chip with an epitaxial layer sequence, that is to say as an epitaxially grown semiconductor layer sequence. In this case, the layer sequence can be implemented, for example, on the basis of InGaAlN. InGaAlN-based semiconductor chips and semiconductor layer sequences are, in particular, those in which the epitaxially produced semiconductor layer sequence has a layer sequence of different individual layers which contains at least one single layer comprising a material of the III-V compound semiconductor material system In x Al y Ga 1-xy N with 0 ≦ x ≦ 1, 0 ≦ y ≦ 1 and x + y ≦ 1. Semiconductor layer sequences which comprise at least one InGaAlN-based active layer can, for example, emit electromagnetic radiation in an ultraviolet to blue wavelength range.

Die aktive Halbleiterschichtenfolge kann neben der aktiven Schicht weitere funktionale Schichten und funktionelle Bereiche umfassen, etwa p- oder n-dotierte Ladungsträgertransportschichten, also Elektronen- oder Löchertransportschichten, undotierte oder p- oder n-dotierte Confinement-, Cladding- oder Wellenleiterschichten, Barriereschichten, Planarisierungsschichten, Pufferschichten, Schutzschichten und/oder Elektroden sowie Kombinationen daraus. Weiterhin können beispielsweise auf einer dem Aufwachssubstrat abgewandten Seite der Halbleiterschichtenfolge eine oder mehrere Spiegelschichten aufgebracht sein. Die hier beschriebenen Strukturen, die aktive Schicht oder die weiteren funktionalen Schichten und Bereiche betreffend sind dem Fachmann insbesondere hinsichtlich Aufbau, Funktion und Struktur bekannt und werden von daher an dieser Stelle nicht näher erläutert.The active semiconductor layer sequence can, in addition to the active layer further functional Layers and functional regions include, for example, p- or n-doped charge carrier transport layers, ie electron or hole transport layers, undoped or p- or n-doped confinement, cladding or waveguide layers, barrier layers, planarization layers, buffer layers, protective layers and / or electrodes and combinations it. Furthermore, one or more mirror layers can be applied, for example, on a side of the semiconductor layer sequence facing away from the growth substrate. The structures described here, the active layer or the further functional layers and areas are known to the person skilled in the art in particular with regard to structure, function and structure and are therefore not explained in detail at this point.

In einer Ausführungsform liegt die emittierte Primärstrahlung der aktiven Schicht der Schichtenfolge im nahen UV-Bereich bis blauen Bereich des elektromagnetischen Spektrums. Im nahen UV-Bereich kann dabei bedeuten, dass die emittierte Primärstrahlung eine Dominanzwellenlänge zwischen einschließlich 380 nm und einschließlich 420 nm aufweist. Im blauen Bereich des elektromagnetischen Spektrums kann dabei bedeuten, dass die emittierte Primärstrahlung eine Dominanzwellenlänge zwischen 420 nm und einschließlich 460 nm aufweist.In one embodiment, the emitted primary radiation of the active layer of the layer sequence lies in the near UV region to the blue region of the electromagnetic spectrum. In the near UV range, this may mean that the emitted primary radiation has a dominance wavelength of between 380 nm and 420 nm inclusive. In the blue region of the electromagnetic spectrum, it may mean that the emitted primary radiation has a dominant wavelength between 420 nm and 460 nm inclusive.

In einer Ausführungsform emittiert die aktive Schicht der Schichtenfolge im Betrieb des Bauelements eine elektromagnetische Primärstrahlung mit einer Dominanzwellenlänge zwischen einschließlich 380 nm und einschließlich 460 nm. In one embodiment, during operation of the device, the active layer of the layer sequence emits electromagnetic primary radiation having a dominant wavelength of between 380 nm and 460 nm inclusive.

Die Dominanzwellenlänge ist die monochromatische Wellenlänge, die denselben Farbeindruck erzeugt wie eine polychromatische Lichtquelle. Im CIE-Farbraum kann die Linie, die einen Punkt für eine bestimmte Farbe und den Punkt (X = 0,333; Y = 0,333) verbindet, so extrapoliert werden, dass sie den Umriss des Raums in maximal zwei Punkten trifft. Der Schnittpunkt, der näher an der besagten Farbe liegt, repräsentiert die Dominanzwellenlänge der Farbe als Wellenlänge der reinen spektralen Farbe an diesem Schnittpunkt. Die Dominanzwellenlänge ist also die Wellenlänge, die vom menschlichen Auge wahrgenommen wird. Im Allgemeinen weicht die Dominanzwellenlänge von einer Wellenlänge maximaler Intensität, der Peak-Wellenlänge, ab. Insbesondere liegt die Dominanzwellenlänge im blauen Spektralbereich bei längeren Wellenlängen als die Wellenlänge maximaler Intensität. The dominant wavelength is the monochromatic wavelength which produces the same color impression as a polychromatic light source. In the CIE color space, the line connecting a point for a particular color and the point (X = 0.333; Y = 0.333) can be extrapolated to meet the outline of the space in a maximum of two points. The point of intersection closer to said color represents the dominant wavelength of the color as the wavelength of the pure spectral color at that point of intersection. The dominant wavelength is the wavelength perceived by the human eye. In general, the dominant wavelength deviates from a maximum intensity wavelength, the peak wavelength. In particular, the dominant wavelength in the blue spectral range is at longer wavelengths than the maximum intensity wavelength.

In einer Ausführungsform des optoelektronischen Bauelements weist dieses ein erstes Konversionselement auf. Das erste Konversionselement ist im Strahlengang der elektromagnetischen Primärstrahlung angeordnet. Bevorzugt weist die Schichtenfolge eine Strahlungsaustrittsfläche auf über der das erste Konversionselement angeordnet ist.In one embodiment of the optoelectronic component, this has a first conversion element. The first conversion element is arranged in the beam path of the electromagnetic primary radiation. The layer sequence preferably has a radiation exit surface over which the first conversion element is arranged.

Dass eine Schicht oder ein Element "auf" oder "über" einer anderen Schicht oder einem anderen Element angeordnet oder aufgebracht ist, kann dabei hier und im Folgenden bedeuten, dass die eine Schicht oder das eine Element unmittelbar in direktem mechanischem und/oder elektrischem Kontakt auf der anderen Schicht oder dem anderen Element angeordnet ist. Weiter kann es auch bedeuten, dass die eine Schicht oder das eine Element mittelbar auf beziehungsweise über der anderen Schicht oder dem anderen Element angeordnet ist. Dabei können dann weitere Schichten und/oder Elemente zwischen der einen oder der anderen Schicht beziehungsweise zwischen dem einen oder dem anderen Element angeordnet sein. The fact that a layer or an element is arranged or applied "on" or "over" another layer or another element can mean here and below that the one layer or the one element is directly in direct mechanical and / or electrical contact is arranged on the other layer or the other element. Furthermore, it can also mean that the one layer or the one element is arranged indirectly on or above the other layer or the other element. In this case, further layers and / or elements can then be arranged between the one or the other layer or between the one or the other element.

Die Strahlungsaustrittsfläche ist dabei eine Hauptfläche der Schichtenfolge. Die Strahlungsaustrittsfläche erstreckt sich insbesondere parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Halbleiterschichten der Schichtenfolge. Beispielsweise tritt mindestens 75 % oder 90 % der die Schichtenfolge verlassenden Strahlung über die Strahlungsaustrittsfläche aus der Schichtenfolge heraus.The radiation exit surface is a major surface of the layer sequence. The radiation exit surface extends in particular parallel to a main extension plane of the semiconductor layers of the layer sequence. For example, at least 75% or 90% of the radiation leaving the layer sequence emerges from the layer sequence via the radiation exit surface.

In einer Ausführungsform umfasst das erste Konversionselement ein erstes und ein zweites Konvertermaterial, die die elektromagnetische Primärstrahlung im Betrieb des Bauelements zumindest teilweise in eine elektromagnetische Sekundärstrahlung konvertieren. In one embodiment, the first conversion element comprises a first and a second converter material which at least partially convert the electromagnetic primary radiation into an electromagnetic secondary radiation during operation of the component.

In einer Ausführungsform konvertieren das erste und das zweite Konvertermaterial die elektromagnetische Primärstrahlung zumindest teilweise in eine elektromagnetische Sekundärstrahlung im grünen und roten Spektralbereich des elektromagnetischen Spektrums. In one embodiment, the first and the second converter material at least partially convert the electromagnetic primary radiation into an electromagnetic secondary radiation in the green and red spectral range of the electromagnetic spectrum.

Dass die elektromagnetische Sekundärstrahlung im grünen Spektralbereich des elektromagnetischen Spektrums liegt, bedeutet, dass das Konvertermaterial eine Emission mit zumindest einer Peakwellenlänge im grünen Spektralbereich aufweist. Als grüner Spektralbereich wird der Bereich des elektromagnetischen Spektrums zwischen 520 nm und 580 nm verstanden. The fact that the electromagnetic secondary radiation lies in the green spectral range of the electromagnetic spectrum means that the converter material has an emission with at least one peak wavelength in the green spectral range. The green spectral range is understood to be the range of the electromagnetic spectrum between 520 nm and 580 nm.

Dass die elektromagnetische Sekundärstrahlung im roten Spektralbereich des elektromagnetischen Spektrums liegt, bedeutet, dass das Konvertermaterial eine Emission mit zumindest einer Peakwellenlänge im roten Spektralbereich aufweist. Als roter Spektralbereich wird der Bereich des elektromagnetischen Spektrums zwischen 580 nm und 780 nm verstanden. The fact that the electromagnetic secondary radiation lies in the red spectral range of the electromagnetic spectrum means that the converter material has an emission with at least one peak wavelength in the red spectral range. The red spectral range is understood to be the range of the electromagnetic spectrum between 580 nm and 780 nm.

Als Peakwellenlänge wird hier und im Folgenden eine Wellenlänge bezeichnet, bei welcher die spektrale Intensitätsverteilung, das heißt die Intensitätsverteilung als Funktion der Wellenlänge, der jeweiligen elektromagnetischen Strahlung ein Intensitätsmaximum aufweist. Hierbei kann es sich auch um das einzige Intensitätsmaximum der spektralen Intensitätsverteilung handeln. Die spektrale Intensitätsverteilung kann jedoch auch Nebenmaxima aufweisen. Insbesondere weist die spektrale Intensitätsverteilung bei der Peakwellenlänge ein globales Maximum auf. The peak wavelength is here and below a wavelength at which the spectral intensity distribution, that is to say the intensity distribution as a function of the wavelength, of the respective electromagnetic radiation has an intensity maximum. This may also be the only intensity maximum of the spectral intensity distribution. However, the spectral intensity distribution can also have secondary maxima. In particular, the spectral intensity distribution at the peak wavelength has a global maximum.

In einer Ausführungsform umfasst das optoelektronische Bauelement ein zweites Konversionselement, das im Strahlengang der elektromagnetischen Primärstrahlung angeordnet ist. In one embodiment, the optoelectronic component comprises a second conversion element, which is arranged in the beam path of the electromagnetic primary radiation.

In einer Ausführungsform umfasst das zweite Konversionselement ein drittes Konvertermaterial, das im Betrieb des Bauelements die elektromagnetische Primärstrahlung der aktiven Schicht der Schichtenfolge zumindest teilweise in eine elektromagnetische Sekundärstrahlung im blaugrünen Bereich des elektromagnetischen Spektrums konvertiert. Im blaugrünen Bereich kann dabei bedeuten, dass die emittierte Sekundärstrahlung eine Peakwellenlänge zwischen einschließlich 460 nm und einschließlich 520 nm aufweist.In one embodiment, the second conversion element comprises a third converter material which, during operation of the component, at least partially converts the electromagnetic primary radiation of the active layer of the layer sequence into electromagnetic secondary radiation in the blue-green region of the electromagnetic spectrum. In the blue-green range, this may mean that the emitted secondary radiation has a peak wavelength of between 460 nm and 520 nm inclusive.

In einer Ausführungsform konvertiert das dritte Konvertermaterial die elektromagnetische Primärstrahlung zumindest teilweise in eine elektromagnetische Sekundärstrahlung mit zumindest einer Peakwellenlänge zwischen einschließlich 460 nm und einschließlich 520 nm, bevorzugt zwischen einschließlich 470 nm und einschließlich 510 nm, besonders bevorzugt zwischen einschließlich 480 nm und einschließlich 500 nm des elektromagnetischen Spektrums. In one embodiment, the third converter material at least partially converts the electromagnetic primary radiation into electromagnetic secondary radiation having at least one peak wavelength between 460 nm and 520 nm inclusive, preferably between 470 nm and 510 nm inclusive, more preferably between 480 nm and 500 nm inclusive electromagnetic spectrum.

In einer Ausführungsform ist das optoelektronische Bauelement eine lichtemittierende Diode, bevorzugt eine weiße lichtemittierende Diode.In one embodiment, the optoelectronic component is a light-emitting diode, preferably a white light-emitting diode.

In einer Ausführungsform umfasst das optoelektronische Bauelement eine Schichtenfolge mit einer aktiven Schicht, die im Betrieb des Bauelements elektromagnetische Primärstrahlung im nahen UV-Bereich bis blauen Bereich des elektromagnetischen Spektrums emittiert. Weiter umfasst das optoelektronische Bauelement ein erstes Konversionselement, das im Strahlengang der elektromagnetischen Primärstrahlung angeordnet ist, wobei das erste Konversionselement ein erstes und ein zweites Konvertermaterial umfasst. Das erste und das zweite Konvertermaterial konvertieren die elektromagnetische Primärstrahlung im Betrieb des Bauelements zumindest teilweise in eine elektromagnetische Sekundärstrahlung im grünen und roten Spektralbereich des elektromagnetischen Spektrums. Das optoelektronische Bauelement umfasst ein zweites Konversionselement, das im Strahlengang der elektromagnetischen Primärstrahlung angeordnet ist, wobei das zweite Konversionselement ein drittes Konvertermaterial umfasst. Das dritte Konvertermaterial konvertiert die elektromagnetische Primärstrahlung zumindest teilweise in eine elektromagnetische Sekundärstrahlung im blaugrünen Bereich des elektromagnetischen Spektrums. In one embodiment, the optoelectronic component comprises a layer sequence with an active layer, which emits electromagnetic primary radiation in the near UV range to the blue region of the electromagnetic spectrum during operation of the component. Furthermore, the optoelectronic component comprises a first conversion element, which is arranged in the beam path of the electromagnetic primary radiation, wherein the first conversion element comprises a first and a second converter material. The first and the second converter material convert the electromagnetic primary radiation during operation of the component at least partially into an electromagnetic secondary radiation in the green and red spectral range of the electromagnetic spectrum. The optoelectronic component comprises a second conversion element, which is arranged in the beam path of the electromagnetic primary radiation, wherein the second conversion element comprises a third converter material. The third converter material at least partially converts the electromagnetic primary radiation into an electromagnetic secondary radiation in the blue-green region of the electromagnetic spectrum.

In einer Ausführungsform umfasst das Bauelement zumindest ein weiteres erstes und/oder zweites Konversionselement.In one embodiment, the component comprises at least one further first and / or second conversion element.

Wie in 1 gezeigt, weisen typische Emissionsspektren einer weißen lichtemittierenden Diode nur eine sehr geringe Emission im blaugrünen Spektralbereich, also zwischen 460 nm und 520 nm des elektromagnetischen Spektrums auf. Dies kann auch als „spektrale Lücke“, „blau-grün Lücke“ oder „Cyan-Lücke“ zwischen dem blauen und dem grünen Spektralbereich bezeichnet werden. Dieser Farbbereich wird somit bislang nur unzureichend abgedeckt, was eine Erniedrigung des Farbwiedergabeindexes im Vergleich zur Referenzlichtquelle zur Folge hat. Um diese Reduzierung des Farbwiedergabeindex zu kompensieren, wird bislang ein im langwellig roten Bereich emittierendes Konvertermaterial eingesetzt. Nachteilig an dieser Lösung ist, dass der dadurch erzeugte tiefrote Anteil des weißen Lichtes vom menschlichen Auge als dunkel empfunden wird, da tiefrotes Licht in einem Bereich geringer Augenempfindlichkeit liegt. As in 1 shown, typical emission spectra of a white light-emitting diode have only a very low emission in the blue-green spectral range, ie between 460 nm and 520 nm of the electromagnetic spectrum. This can also be referred to as the "spectral gap,""blue-greengap," or "cyan gap" between the blue and green spectral regions. Thus, this color range is so far only insufficiently covered, which has a reduction of the color rendering index in comparison to the reference light source result. In order to compensate for this reduction in the color rendering index, a converter material emitting in the long-wave red range has hitherto been used. A disadvantage of this solution is that the deep red portion of the white light generated thereby is perceived by the human eye as dark, because deep red light is in a range of low eye sensitivity.

Durch den erfindungsgemäßen Einsatz eines dritten Konvertermaterials mit einer emittierten Sekundärstrahlung im blaugrünen Spektralbereich wird die Emission in diesem Bereich erhöht und somit die spektrale Lücke zwischen dem blauen und dem grünen Spektralbereich geschlossen beziehungsweise deutlich verringert. Damit kann mit Vorteil der Farbwiedergabeindex erhöht werden beziehungsweise es kann unter Beibehalt des Farbwiedergabeindexes ein Konvertermaterial mit einer kürzeren Peak-Wellenlänge im roten Spektralbereich in dem ersten Konversionselement eingesetzt werden. Der Einsatz eines Konvertermaterials mit einer kürzeren Peak-Wellenlänge im roten Spektralbereich hat den Vorteil, dass die Peak-Wellenlänge näher bei 555 nm liegt und somit weniger Verluste, die außerhalb der Augenempfindlichkeit liegen, auftreten. Das Maximum der Augenempfindlichkeit liegt bei 555 nm. Damit steigt die Effizienz des optoelektronischen Bauelements. Zudem wird durch die Konversion der Primärstrahlung in eine Sekundärstrahlung im grünblauen Bereich des elektromagnetischen Spektrums die Helligkeit des emittierten Lichts erhöht, da die Augenempfindlichkeit in diesem Bereich höher ist als im nahen UV-bereich beziehungsweise im blauen Spektralbereich.The inventive use of a third converter material with an emitted secondary radiation in the blue-green spectral range, the emission is increased in this area and thus closed or significantly reduced the spectral gap between the blue and the green spectral range. Thus, the color rendering index can advantageously be increased or, while maintaining the color rendering index, it is possible to use a converter material having a shorter peak wavelength in the red spectral range in the first conversion element. The use of a converter material with a shorter peak wavelength in the red spectral range has the advantage that the peak wavelength is closer to 555 nm and thus fewer losses that are outside the eye sensitivity occur. The maximum of the eye sensitivity is 555 nm. This increases the efficiency of the optoelectronic component. In addition, the conversion of the primary radiation into a secondary radiation in the green-blue region of the electromagnetic spectrum increases the brightness of the emitted light, since the eye sensitivity in this area is higher than in the near UV range or in the blue spectral range.

In einer Ausführungsform emittiert das optoelektronische Bauelement im Betrieb weißes Licht. Das weiße Licht ergibt sich aus einer Überlagerung der Primärstrahlung und der Sekundärstrahlungen oder zumindest überwiegend aus einer Überlagerung der Sekundärstrahlungen, wenn die Primärstrahlung vollständig beziehungsweise nahezu vollständig in Sekundärstrahlung konvertiert wird.In one embodiment, the optoelectronic device emits white light during operation. The white light results from a superposition of the primary radiation and the secondary radiation or at least predominantly from a superposition of the secondary radiation when the primary radiation is completely or almost completely converted into secondary radiation.

In einer Ausführungsform emittiert das optoelektronische Bauelement weißes Licht mit einem Farbwiedergabeindex von wenigstens 65, bevorzugt wenigstens 70, insbesondere wenigstens 80.In one embodiment, the optoelectronic device emits white light having a color rendering index of at least 65, preferably at least 70, in particular at least 80.

Die Konversion der nahen UV- beziehungsweise blauen Primärstrahlung der aktiven Schicht der Schichtenfolge in eine Sekundärstrahlung mit einer etwas längeren Wellenlänge im blaugrünen Bereich des elektromagnetischen Spektrums erhöht die Effizienz des optoelektronischen Bauelements. Die Peakwellenlänge der Sekundärstrahlung liegt im Vergleich zu der Primärstrahlung näher am Maximum der Augenempfindlichkeit bei 555 nm, wodurch das emittierte Licht einen höheren Überlapp mit der Augenempfindlichkeitskurve aufweist und somit als heller empfunden wird. Die Sekundärstrahlung im blaugrünen Bereich weist zudem im Gegensatz zu der Primärstrahlung eine gleichmäßige Intensitätsverteilung über die Abstrahlwinkel und damit eine homogene Abstrahlcharakteristik auf. Dadurch wird die Farbhomogenität des optoelektronischen Bauelements mit Vorteil erhöht, so dass der Einsatz von Streupartikeln nicht mehr notwendig ist. Zudem werden die Effizienzverluste des Bauelements durch Streuung der Primär- und Sekundärstrahlung sehr stark reduziert.The conversion of the near UV or blue primary radiation of the active layer of the layer sequence into a secondary radiation with a slightly longer wavelength in the blue-green region of the electromagnetic spectrum increases the efficiency of the optoelectronic component. The peak wavelength of the secondary radiation is closer to the maximum of the eye sensitivity at 555 nm compared to the primary radiation, whereby the emitted light has a higher overlap with the eye sensitivity curve and thus is perceived as lighter. The secondary radiation in the cyan area also has, in contrast to the primary radiation, a uniform intensity distribution over the emission angles and thus a homogeneous emission characteristic. As a result, the color homogeneity of the optoelectronic component is advantageously increased, so that the use of scattering particles is no longer necessary. In addition, the efficiency losses of the device are greatly reduced by scattering of the primary and secondary radiation.

Gemäß einer Ausführungsform ist das dritte Konvertermaterial aus zumindest einem Leuchtstoff der Formel (EA1-yEuy)Si2N2O2 mit EA = Sr, Ba, Ca und/oder Mg und 0 < y ≤ 0,15, bevorzugt 0 < y ≤ 0,1, besonders bevorzugt 0 < y ≤ 0,05 und/oder zumindest einem Leuchtstoff der Formel (AE1-zEuz)4Al14O25 mit AE = Sr, Ba, Ca und/oder Mg und 0 < z ≤ 0,15, bevorzugt 0 < z ≤ 0,1, besonders bevorzugt 0 < z ≤ 0,05 gebildet beziehungsweise umfasst oder besteht aus zumindest einem dieser Leuchtstoffe.According to one embodiment, the third converter material is composed of at least one phosphor of the formula (EA 1-y Eu y ) Si 2 N 2 O 2 with EA = Sr, Ba, Ca and / or Mg and 0 <y ≦ 0.15, preferably 0 <y ≦ 0.1, more preferably 0 <y ≦ 0.05 and / or at least one phosphor of the formula (AE 1-z Eu z ) 4 Al 14 O 25 with AE = Sr, Ba, Ca and / or Mg and 0 <z ≦ 0.15, preferably 0 <z ≦ 0.1, more preferably 0 <z ≦ 0.05 is formed or comprises or consists of at least one of these phosphors.

In einer Ausführungsform ist Eu gleich Eu2+.In one embodiment, Eu is Eu 2+ .

In einer Ausführungsform ist das dritte Konvertermaterial aus zumindest einem Leuchtstoff der Formel (EA1-yEuy)Si2N2O2 gebildet oder umfasst zumindest einen Leuchtstoffe der Formel (EA1-yEuy)Si2N2O2, mit 0 < y ≤ 0,15, EA = Ba1-xEx mit E = Sr, Ca und/oder Mg und 0 ≤ x < 1, bevorzugt 0 ≤ x < 0,5, besonders bevorzugt 0 ≤ x < 0,25. Bevorzugt gilt: E = Sr und/oder Ca und 0 ≤ x < 1. Besonders bevorzugt gilt: E = Sr und/oder Ca und 0 ≤ x < 0,5. Besonders bevorzugt gilt: E = Sr und/oder Ca und 0 ≤ x < 0,25. Das dritte Konvertermaterial kann auch aus einem Leuchtstoff der Formel (EA1-yEuy)Si2N2O2 bestehen.In one embodiment, the third converter material is formed from at least one phosphor of the formula (EA 1-y Eu y ) Si 2 N 2 O 2 or comprises at least one phosphors of the formula (EA 1-y Eu y ) Si 2 N 2 O 2 , with 0 <y ≦ 0.15, EA = Ba 1-x E x where E = Sr, Ca and / or Mg and 0 ≦ x <1, preferably 0 ≦ x <0.5, more preferably 0 ≦ x <0 , 25th The following preferably applies: E = Sr and / or Ca and 0 ≦ x <1. Particular preference is given to: E = Sr and / or Ca and 0 ≦ x <0.5. Particularly preferably, E = Sr and / or Ca and 0 ≦ x <0.25. The third converter material can also consist of a phosphor of the formula (EA 1-y Eu y ) Si 2 N 2 O 2 .

In einer Ausführungsform ist das dritte Konvertermaterial aus zumindest einem Leuchtstoff der Formel (EA1-yEuy)Si2N2O2 gebildet oder umfasst zumindest einem Leuchtstoff der Formel (EA1-yEuy)Si2N2O2 und weist eine Peakwellenlänge zwischen einschließlich 460 nm bis einschließlich 520 nm, bevorzugt zwischen einschließlich 470 nm bis einschließlich 510 nm und besonders bevorzugt zwischen einschließlich 480 nm bis einschließlich 500 nm auf.In one embodiment, the third converter material is formed from at least one phosphor of the formula (EA 1-y Eu y ) Si 2 N 2 O 2 or comprises at least one phosphor of the formula (EA 1-y Eu y ) Si 2 N 2 O 2 and has a peak wavelength of between 460 nm and 520 nm inclusive, preferably between 470 nm and 510 nm inclusive, and more preferably between 480 nm and 500 nm inclusive.

In einer Ausführungsform ist das dritte Konvertermaterial aus zumindest einem Leuchtstoff der Formel (EA1-yEuy)Si2N2O2 gebildet oder umfasst zumindest einem Leuchtstoff der Formel (EA1-yEuy)Si2N2O2 und weist eine Halbwertsbreite (FWHM, full width at half maximum) ≤ 70 nm, bevorzugt ≤ 50 nm und besonders bevorzugt ≤ 40 nm auf.In one embodiment, the third converter material is formed from at least one phosphor of the formula (EA 1-y Eu y ) Si 2 N 2 O 2 or comprises at least one phosphor of the formula (EA 1-y Eu y ) Si 2 N 2 O 2 and has a full width at half maximum (FWHM) of ≦ 70 nm, preferably ≦ 50 nm, and more preferably ≦ 40 nm.

In einer Ausführungsform ist das dritte Konvertermaterial aus zumindest einem Leuchtstoff der Formel Ba1-yEuySi2N2O2 gebildet oder umfasst zumindest einem Leuchtstoff der Formel Ba1-yEuySi2N2O2. Dieser Leuchtstoff weist eine Peak-Wellenlänge von etwa 500 nm auf und liegt damit im blaugrünen Bereich des elektromagnetischen Spektrums. Der Leuchtstoff weist eine Halbwertsbreite (FWHM, full width at half maximum) von etwa 25 nm auf und zeigt vorteilhafterweise keine Absorption über 500 nm, so dass die Sekundärstrahlung im roten und grünen Bereich durch das dritte Konvertermaterial nicht absorbiert wird, was zu Effizienzverlusten führen würde. Der Wert für die Halbwertsbreite kann je nach verwendeter Meßmethode etwas schwanken. Das dritte Konvertermaterial kann auch aus einem Leuchtstoff der Formel Ba1-yEuySi2N2O2 bestehen.In one embodiment, the third converter material is formed from at least one phosphor of the formula Ba 1-y Eu y Si 2 N 2 O 2 or comprises at least one phosphor of the formula Ba 1-y Eu y Si 2 N 2 O 2 . This phosphor has a peak wavelength of about 500 nm and is thus in the blue-green range of the electromagnetic spectrum. The phosphor has a full width at half maximum (FWHM) of about 25 nm and advantageously shows no absorption above 500 nm, so that the secondary radiation in the red and green regions is not absorbed by the third converter material, which would lead to efficiency losses , The value for the half width may vary slightly depending on the measuring method used. The third converter material can also consist of a phosphor of the formula Ba 1-y Eu y Si 2 N 2 O 2 .

In einer Ausführungsform ist das dritte Konvertermaterial aus zumindest einem Leuchtstoff der Formel (AE1-zEuz)4Al14O25 gebildet oder umfasst zumindest einem Leuchtstoff der Formel (AE1-zEuz)4Al14O25, mit 0 < z ≤ 0,15, AE = Sr1-vAv mit A = Ba, Ca und/oder Mg und 0 ≤ v < 1, bevorzugt 0 ≤ v < 0,5, besonders bevorzugt 0 ≤ v < 0,25. Das dritte Konvertermaterial kann auch aus einem Leuchtstoff der Formel (AE1-zEuz)4Al14O25 bestehen.In one embodiment, the third converter material is formed from at least one phosphor of the formula (AE 1 -z Eu z ) 4 Al 14 O 25 or comprises at least one phosphor of the formula (AE 1-z Eu z ) 4 Al 14 O 25 , with 0 <z ≤ 0.15, AE = Sr 1-v A v where A = Ba, Ca and / or Mg and 0 ≤ v <1, preferably 0 ≤ v <0.5, more preferably 0 ≤ v <0.25 , The third converter material can also consist of a phosphor of the formula (AE 1-z Eu z ) 4 Al 14 O 25 .

In einer Ausführungsform ist das dritte Konvertermaterial aus zumindest einem Leuchtstoff der Formel (AE1-zEuz)4Al14O25 gebildet oder umfasst zumindest einem Leuchtstoff der Formel (AE1-zEuz)4Al14O25 und weist eine Peakwellenlänge zwischen einschließlich 460 nm bis einschließlich 520 nm, bevorzugt zwischen einschließlich 470 nm bis einschließlich 510 nm und besonders bevorzugt zwischen einschließlich 480 nm bis einschließlich 500 nm auf. Das dritte Konvertermaterial kann auch aus dem Leuchtstoff (AE1-zEuz)4Al14O25 bestehen.In one embodiment, the third converter material is formed from at least one phosphor of the formula (AE 1 -z Eu z ) 4 Al 14 O 25 or comprises at least one phosphor of the formula (AE 1-z Eu z ) 4 Al 14 O 25 and has a Peak wavelength between 460 nm and 520 nm inclusive, preferably between 470 nm inclusive up to and including 510 nm and more preferably between 480 nm and 500 nm inclusive. The third converter material may also consist of the phosphor (AE 1-z Eu z ) 4 Al 14 O 25 .

In einer Ausführungsform ist das dritte Konvertermaterial aus zumindest einem Leuchtstoff der Formel (AE1-zEuz)4Al14O25 gebildet und weist eine Halbwertsbreite (FWHM, full width at half maximum) ≤ 90 nm, bevorzugt ≤ 80 nm und besonders bevorzugt ≤ 70 nm auf.In one embodiment, the third converter material is formed from at least one phosphor of the formula (AE 1-z Eu z ) 4 Al 14 O 25 and has a full width at half maximum (FWHM) ≤ 90 nm, preferably ≤ 80 nm and especially preferably ≤ 70 nm.

In einer Ausführungsform ist das dritte Konvertermaterial aus zumindest einem Leuchtstoff der Formel (Sr1-zEuz)4Al14O25 gebildet. Dieser Leuchtstoff weist eine Peak-Wellenlänge von etwa 490 bis 495 nm auf und liegt damit im blaugrünen Bereich des elektromagnetischen Spektrums. Der Leuchtstoff weist eine Halbwertsbreite von etwa 60 nm auf und zeigt vorteilhafterweise keine Absorption über 500 nm, so dass die Sekundärstrahlung im roten und grünen Bereich durch das dritte Konvertermaterial nicht absorbiert wird, was zu Effizienzverlusten führen würde. Das dritte Konvertermaterial kann auch aus dem Leuchtstoff (Sr1-zEuz)4Al14O25 bestehen.In one embodiment, the third converter material is formed from at least one phosphor of the formula (Sr 1-z Eu z ) 4 Al 14 O 25 . This phosphor has a peak wavelength of about 490 to 495 nm and is thus in the blue-green range of the electromagnetic spectrum. The phosphor has a half-width of about 60 nm and advantageously shows no absorption above 500 nm, so that the secondary radiation in the red and green regions is not absorbed by the third converter material, which would lead to efficiency losses. The third converter material can also consist of the phosphor (Sr 1-z Eu z ) 4 Al 14 O 25 consist.

In einer Ausführungsform das erste oder zweite Konvertermaterial aus einer Gruppe von Leuchtstoffen mit einer Peakwellenlänge im grünen Spektralbereich ausgewählt, die β-SiAlONe, α-SiAlONe, Chlorosilikate, Orthosilikate, Silciumoxidnitride (SiONe), Granate und Kombinationen daraus umfasst.In one embodiment, the first or second converter material is selected from a group of phosphors having a peak wavelength in the green spectral range comprising β-SiAlONs, α-SiAlONs, chlorosilicates, orthosilicates, silicon oxide nitrides (SiONe), garnets, and combinations thereof.

Es ist möglich, dass das erste oder zweite Konvertermaterial einen oder mehrere Leuchtstoffe mit einer Peakwellenlänge im grünen Spektralbereich umfasst oder aus einem oder mehreren Leuchtstoffen mit einer Peakwellenlänge im grünen Spektralbereich besteht.It is possible that the first or second converter material comprises one or more phosphors having a peak wavelength in the green spectral range or consists of one or more phosphors having a peak wavelength in the green spectral range.

Der Granat-Leuchtstoff kann gemäß einer Ausführungsform aus dem Materialsystem (Y,Lu,Gd,Ce)3(Al,Ga)5O12 oder (Y,Lu,Gd,Ce)3(Al)5O12 ausgewählt sein. Bevorzugt ist der Granat-Leuchtstoff aus dem Materialsystem (Y,Lu,Ce)3Al5O12 und (Y,Lu,Ce)3(Al,Ga)5O12 ausgewählt. Beispielsweise ist der Leuchtstoff YAl5O12.The garnet phosphor may according to one embodiment be selected from the material system (Y, Lu, Gd, Ce) 3 (Al, Ga) 5 O 12 or (Y, Lu, Gd, Ce) 3 (Al) 5 O 12 . The garnet phosphor is preferably selected from the material system (Y, Lu, Ce) 3 Al 5 O 12 and (Y, Lu, Ce) 3 (Al, Ga) 5 O 12 . For example, the phosphor YAl 5 O 12 .

Die hier und im Folgenden für die Leuchtstoffe angegebenen Materialsysteme sind in Bezug auf die Summenformeln nicht streng mathematisch zu verstehen. Vielmehr kann der Leuchtstoff immer noch unter die angegebenen Summenformeln gefasst werden, wenn zu einem geringen Grad zusätzliche Materialien, beispielweise Verunreinigungen, enthalten sind. Im Falle von Granatleuchtstoffen kann beispielsweise der Sauerstoff zu einem geringen Teil durch Materialien wie etwa N, F, Cl, Br ersetzt sein.The material systems specified here and below for the phosphors are not strictly mathematical in relation to the empirical formulas. Rather, the phosphor can still be taken under the given molecular formulas, if to a lesser degree additional materials, such as impurities, are included. For example, in the case of garnet phosphors, oxygen may be substituted to a lesser extent by materials such as N, F, Cl, Br.

Die α-SiAlONe können beispielsweise folgende Summenformel aufweisen: MxSi12-(m+n)Al(m+n)OnN16-n:Eu mit M = Ca, Mg, Y, bevorzugt Ca.The α-SiAlONs may, for example, have the following empirical formula: M x Si 12- (m + n) Al (m + n) O n N 16-n : Eu where M = Ca, Mg, Y, preferably Ca.

Die Chlorosilikate können beispielsweise folgende Summenformel aufweisen: (Ca,Sr,Ba,Eu)Mg(SiO4)4Cl2.The chlorosilicates may, for example, have the following empirical formula: (Ca, Sr, Ba, Eu) Mg (SiO 4 ) 4 Cl 2 .

Die Siliciumoxidnitride können beispielsweise folgende Summenformel aufweisen:
(EA*1-x‘Eux‘)Si2O2N2 mit 0 < x‘ ≤ 0,2, bevorzugt 0 < x‘ ≤ 0,15, besonders bevorzugt 0,02 ≤ x‘ ≤ 0,15 und EA* = Sr, Ca, Ba und/oder Mg. Bevorzugt ist (Sr1-x‘-y‘EA*y‘Eux‘)Si2O2N2 mit EA* = Ba, Ca und/oder Mg und 0 ≤ y‘ < 0,5.
The silicon oxynitrides may have, for example, the following empirical formula:
(EA * 1-x ' Eu x' ) Si 2 O 2 N 2 with 0 <x '≤ 0.2, preferably 0 <x' ≤ 0.15, particularly preferably 0.02 ≤ x '≤ 0.15 and EA * = Sr, Ca, Ba and / or Mg. Preference is given to (Sr 1-x'-y ' EA * y' Eu x ' ) Si 2 O 2 N 2 with EA * = Ba, Ca and / or Mg and 0 ≤ y '<0.5.

Es ist möglich, dass das erste oder zweite Konvertermaterial einen oder mehrere Leuchtstoffe mit einer Peakwellenlänge im roten Spektralbereich umfasst oder aus einem oder mehreren Leuchtstoffen mit einer Peakwellenlänge im roten Spektralbereich besteht.It is possible that the first or second converter material comprises one or more phosphors having a peak wavelength in the red spectral range or consists of one or more phosphors having a peak wavelength in the red spectral range.

Gemäß einer Ausführungsform umfasst das erste oder zweite Konvertermaterial zumindest einen Nitridosilikat-Leuchtstoff mit einer Peakwellenlänge im roten Spektralbereich. Insbesondere kann der Nitridosilikat-Leuchtstoff ausgewählt sein aus den Materialsystemen (Ca,Sr,Ba,Eu)2(Si,Al)5(N,O)8, (Ca,Sr,Ba,Eu)AlSi(N,O)3, (Ca,Sr,Ba,Eu)AlSi(N,O)3·Si2N2O, (Ca,Sr,Ba,Eu)2Si5N8, (Ca,Sr,Ba,Eu)AlSiN3 und Kombinationen daraus.According to one embodiment, the first or second converter material comprises at least one nitridosilicate phosphor having a peak wavelength in the red spectral range. In particular, the nitridosilicate phosphor can be selected from the material systems (Ca, Sr, Ba, Eu) 2 (Si, Al) 5 (N, O) 8 , (Ca, Sr, Ba, Eu) AlSi (N, O) 3 , (Ca, Sr, Ba, Eu) AlSi (N, O) 3 .Si 2 N 2 O, (Ca, Sr, Ba, Eu) 2 Si 5 N 8 , (Ca, Sr, Ba, Eu) AlSiN 3 and combinations thereof.

Weiterhin kann das erste oder zweite Konvertermaterial aus einem Materialsystem mit einer Peakwellenlänge im roten Spektralbereich ausgewählt sein, das in der Patentanmeldung PCT/EP2014/071544 beschrieben ist, deren Offenbarungsgehalt hiermit diesbezüglich vollumfänglich durch Rückbezug aufgenommen wird. Furthermore, the first or second converter material can be selected from a material system with a peak wavelength in the red spectral range, which is disclosed in the patent application PCT / EP2014 / 071544 is described, the disclosure of which is hereby incorporated in full in this respect by reference.

In einer Ausführungsform weist das erste oder zweite Konvertermaterial einen Leuchtstoff mit einer Peakwellenlänge im roten Spektralbereich der Summenformel A2[SiF6]:Mn4+ mit A = Li, Na, K, Rb, Cs auf, beispielsweise K2SiF6:Mn4+.In one embodiment, the first or second converter material has a phosphor with a peak wavelength in the red spectral range of the empirical formula A 2 [SiF 6 ]: Mn 4+ with A = Li, Na, K, Rb, Cs, for example K 2 SiF 6 : Mn 4+ .

Die Leuchtstoffe mit einer Peakwellenlänge im roten Spektralbereich können auch dann noch unter die angegebenen Materialsysteme fallen, wenn sie zu einem geringen Grad zusätzliche Materialien wie etwa Verunreinigungen aufweist. Solche zusätzlichen Materialien können beispielsweise F, Cl, Br, C, O, B, Al sein.The phosphors with a peak wavelength in the red spectral range can still fall under the specified material systems, if it has additional materials such as impurities to a low degree. Such additional materials may be, for example, F, Cl, Br, C, O, B, Al.

In einer Ausführungsform umfasst das erste Konvertermaterial einen Leuchtstoff der Formel (Ca,Sr,Ba,Eu)2(Si,Al)5(N,O)8, (Ca,Sr,Ba,Eu)AlSi(N,O)3, (Ca,Sr,Ba,Eu)AlSi(N,O)3·Si2N2O, (Ca,Sr,Ba,Eu)2Si5N8, (Ca,Sr,Ba,Eu)AlSiN3 und/oder K2SiF6:Mn4+, das zweite Konvertermaterial umfasst einen Leuchtstoff der Formel (Y,Lu,Ce)3Al5O12 und/oder (Y,Lu,Ce)3(Al,Ga)5O12 und das dritte Konvertermaterial umfasst einen Leuchtstoff der Formel (EA1-yEuy)Si2N2O2 mit EA = Sr, Ba, Ca und/oder Mg und 0 < y ≤ 0,15, und/oder (AE1-zEuz)4Al14O25 mit AE = Sr, Ba, Ca und/oder Mg und 0 < z ≤ 0,15, beispielsweise Ba1-yEuySi2N2O2 oder (Sr1-zEuz)4Al14O25.In one embodiment, the first converter material comprises a phosphor of the formula (Ca, Sr, Ba, Eu) 2 (Si, Al) 5 (N, O) 8 , (Ca, Sr, Ba, Eu) AlSi (N, O) 3 , (Ca, Sr, Ba, Eu) AlSi (N, O) 3 .Si 2 N 2 O, (Ca, Sr, Ba, Eu) 2 Si 5 N 8 , (Ca, Sr, Ba, Eu) AlSiN 3 and / or K 2 SiF 6 : Mn 4+ , the second converter material comprises a phosphor of the formula (Y, Lu, Ce) 3 Al 5 O 12 and / or (Y, Lu, Ce) 3 (Al, Ga) 5 O 12 and the third converter material comprises a phosphor of the formula (EA 1-y Eu y ) Si 2 N 2 O 2 with EA = Sr, Ba, Ca and / or Mg and 0 <y ≦ 0.15, and / or (AE 1-z Eu z ) 4 Al 14 O 25 with AE = Sr, Ba, Ca and / or Mg and 0 <z ≦ 0.15, for example, Ba 1-y Eu y Si 2 N 2 O 2 or (Sr 1-z Eu z ) 4 Al 14 O 25 .

In einer Ausführungsform ist das zweite Konversionselement dem ersten Konversionselement im Strahlengang der elektromagnetischen Primärstrahlung nachgeordnet. Dies bedeutet, dass die elektromagnetische Primärstrahlung zunächst auf das erste Konversionselement und anschließend auf das zweite Konversionselement trifft. In dieser Ausführungsform durchläuft die in dem ersten Konversionselement erzeugte Sekundärstrahlung das zweite Konversionselement bevor sie nach außen an die Umgebung ausgekoppelt wird. In dieser Ausführungsform wird von dem dritten Konvertermaterial folglich nur die Primärstrahlung teilweise oder vollständig absorbiert und reemittiert, die nicht von dem ersten und zweiten Konvertermaterial konvertiert wurde. Vorteilhafterweise wird die Sekundärstrahlung im grünen und roten Bereich von dem dritten Konvertermaterial nicht absorbiert, die somit das zweite Konversionselement ohne beziehungsweise nur mit sehr geringen Absorptionsverlusten durchlaufen kann. Durch die Anordnung des zweiten Konversionselements im Strahlengang der Primärstrahlung nach dem ersten Konversionselement kann zudem eine Konversion zumindest der von der Schichtenfolge abgewandten Fläche des zweiten Konversionselements abgestrahlten Sekundärstrahlung im blaugrünen Bereich des dritten Konvertermaterials durch das erste und das zweite Konvertermaterial vermieden werden. So ist es möglich, dass zumindest 50 % der Sekundärstrahlung des dritten Konvertermaterials nach außen an die Umgebung abgestrahlt wird.In one embodiment, the second conversion element is arranged downstream of the first conversion element in the beam path of the electromagnetic primary radiation. This means that the electromagnetic primary radiation first strikes the first conversion element and then the second conversion element. In this embodiment, the secondary radiation generated in the first conversion element passes through the second conversion element before it is decoupled outwards to the environment. In this embodiment, therefore, only the primary radiation is partially or completely absorbed and re-emitted by the third converter material, which has not been converted by the first and second converter material. Advantageously, the secondary radiation is not absorbed in the green and red region of the third converter material, which thus can pass through the second conversion element without or only with very low absorption losses. By arranging the second conversion element in the beam path of the primary radiation after the first conversion element, a conversion of at least the secondary radiation, which is remote from the layer sequence, of the second conversion element in the blue-green region of the third converter material can be avoided by the first and the second converter material. Thus, it is possible that at least 50% of the secondary radiation of the third converter material is radiated to the outside to the environment.

In einer Ausführungsform wird die Primärstrahlung nahezu vollständig von dem ersten, dem zweiten und dem dritten Konvertermaterial konvertiert. Dies bedeutet, dass nur ein geringer Anteil an Primärstrahlung nach außen an die Umgebung abgestrahlt wird. Insbesondere ist diese Ausführungsform vorteilhaft, wenn es sich bei der Primärstrahlung um Strahlung im nahen UV-Bereich handelt. Insbesondere liegt die Konversion der Primärstrahlung bei über 80 %, bevorzugt über 90 %. Bei dieser Ausführungsform kann auch von einer Vollkonversion gesprochen werden. Durch die gleichmäßige Intensitätsverteilung der abgestrahlten Sekundärstrahlungen über die Abstrahlwinkel weist das optoelektronische Bauelement eine homogene Abstrahlcharakteristik auf, das heißt der Farbort des weißen Lichts ändert sich je nach Betrachtungswinkel nicht oder kaum. Zudem liegt die emittierte Sekundärstrahlung im blaugrünen Bereich und weist damit im Vergleich zu der Primärstrahlung einen größeren Überlapp mit der Augenempfindlichkeitskurve auf.In one embodiment, the primary radiation is almost completely converted by the first, second, and third converter materials. This means that only a small amount of primary radiation is radiated outwards to the environment. In particular, this embodiment is advantageous when the primary radiation is radiation in the near UV range. In particular, the conversion of the primary radiation is more than 80%, preferably more than 90%. In this embodiment can also be spoken of a full conversion. Due to the uniform intensity distribution of the emitted secondary radiation over the emission angle, the optoelectronic component has a homogeneous emission characteristic, that is to say the color location of the white light does not change or hardly changes, depending on the viewing angle. In addition, the emitted secondary radiation is in the cyan area and thus has a greater overlap with the eye sensitivity curve compared to the primary radiation.

In einer Ausführungsform wird die Primärstrahlung teilweise von dem ersten, dem zweiten und dem dritten Konvertermaterial konvertiert. Dies bedeutet, dass ein Anteil an Primärstrahlung nach außen an die Umgebung abgestrahlt wird. Insbesondere ist diese Ausführungsform vorteilhaft, wenn es sich bei der Primärstrahlung um Strahlung im blauen Spektralbereich handelt. Bei dieser Ausführungsform kann auch von einer Teilkonversion gesprochen werden. Mit Vorteil kann bei dieser Ausführungsform der Spektralbereich im blauen und blaugrünen Bereich abgedeckt werden und somit die Wiedergabe der blauen Farben verbessert werden.In one embodiment, the primary radiation is partially converted by the first, second, and third converter materials. This means that a portion of primary radiation is radiated outwards to the environment. In particular, this embodiment is advantageous when the primary radiation is radiation in the blue spectral range. In this embodiment can also be spoken of a partial conversion. Advantageously, in this embodiment, the spectral range in the blue and blue-green range can be covered and thus the reproduction of the blue colors can be improved.

In einer Ausführungsform sind das erste Konversionselement über der Schichtenfolge und das zweite Konversionselement über dem ersten Konversionselement angeordnet. Insbesondere sind das erste und das zweite Konversionselement über der Strahlungsaustrittsfläche der Schichtenfolge angeordnet.In one embodiment, the first conversion element are arranged above the layer sequence and the second conversion element is arranged above the first conversion element. In particular, the first and the second conversion element are arranged above the radiation exit surface of the layer sequence.

In einer Ausführungsform weist das erste Konversionselement einen direkten mechanischen Kontakt zu der Schichtenfolge, insbesondere zu der Strahlungsaustrittfläche der Schichtenfolge auf.In one embodiment, the first conversion element has a direct mechanical contact with the layer sequence, in particular with the radiation exit surface of the layer sequence.

In einer Ausführungsform sind das erste und das zweite Konvertermaterial in dem ersten Konversionselement homogen verteilt. In one embodiment, the first and the second converter material are homogeneously distributed in the first conversion element.

In einer Ausführungsform sind das erste und das zweite Konvertermaterial mit einem Konzentrationsgradienten in dem ersten Konversionelement verteilt. Insbesondere ist die Konzentration an erstem und zweiten Konvertermaterial im Bereich des ersten Konversionelements, der räumlich näher an der Strahlungsaustrittsfläche der Schichtenfolge liegt, höher. Besonders bevorzugt ist diese Ausführungsform, wenn es sich bei dem ersten Konversionelement um einen Verguss oder Teil des Vergusses der Schichtenfolge handelt, da hier die durch die Konversion entstehende Wärme sehr gut über die Schichtenfolge abgeleitet werden kann.In one embodiment, the first and second converter materials having a concentration gradient are distributed in the first conversion element. In particular, the concentration of first and second converter material in the region of the first conversion element which is spatially closer to the radiation exit surface of the layer sequence is higher. This embodiment is particularly preferred when the first conversion element is a potting or part of the encapsulation of the layer sequence, since here the heat resulting from the conversion can be very well dissipated via the layer sequence.

In einer Ausführungsform weist das zweite Konversionselement einen direkten mechanischen Kontakt zu dem ersten Konversionselement auf.In one embodiment, the second conversion element has a direct mechanical contact with the first conversion element.

In einer Ausführungsform ist das dritte Konvertermaterial in dem zweiten Konversionselement homogen verteilt. In one embodiment, the third converter material is homogeneously distributed in the second conversion element.

In einer Ausführungsform ist das erste Konversionselement und/oder das zweite Konversionselement vollflächig über der Schichtenfolge, insbesondere der Strahlungsaustrittfläche der Schichtenfolge, angeordnet.In one embodiment, the first conversion element and / or the second conversion element is over the entire surface over the layer sequence, in particular the radiation exit surface of the layer sequence is arranged.

In einer Ausführungsform konvertiert das erste Konvertermaterial die elektromagnetische Primärstrahlung im Betrieb des Bauelements zumindest teilweise in eine elektromagnetische Sekundärstrahlung im roten Spektralbereich des elektromagnetischen Spektrums und das zweite Konvertermaterial konvertiert die elektromagnetische Primärstrahlung zumindest teilweise in eine elektromagnetische Sekundärstrahlung im grünen Spektralbereich des elektromagnetischen Spektrums.In one embodiment, the first converter material converts the electromagnetic primary radiation during operation of the component at least partially into an electromagnetic secondary radiation in the red spectral region of the electromagnetic spectrum and the second converter material at least partially converts the electromagnetic primary radiation into an electromagnetic secondary radiation in the green spectral region of the electromagnetic spectrum.

In einer Ausführungsform umfasst das erste Konversionselement einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich. Der erste Bereich umfasst das erste Konvertermaterial und der zweite Bereich umfasst das zweite Konvertermaterial.In one embodiment, the first conversion element comprises a first region and a second region. The first region comprises the first converter material and the second region comprises the second converter material.

Gemäß einer Ausführungsform ist der zweite Bereich dem ersten Bereich im Strahlengang der elektromagnetischen Primärstrahlung nachgeordnet. Dies bedeutet, dass die elektromagnetische Primärstrahlung zunächst durch den ersten Bereich des ersten Konversionselements und anschließend durch den zweiten Bereich des ersten Konversionselements dringt. In dieser Ausführungsform durchläuft die in dem ersten Bereich des ersten Konversionselements erzeugte Sekundärstrahlung den zweiten Bereich des ersten Konversionselements bevor sie nach außen an die Umgebung ausgekoppelt wird. Insbesondere konvertiert das erste Konvertermaterial die elektromagnetische Primärstrahlung im Betrieb des Bauelements zumindest teilweise in eine elektromagnetische Sekundärstrahlung im roten Spektralbereich des elektromagnetischen Spektrums und das zweite Konvertermaterial konvertiert die elektromagnetische Primärstrahlung zumindest teilweise in eine elektromagnetische Sekundärstrahlung im grünen Spektralbereich des elektromagnetischen Spektrums. So kann zumindest eine Absorption der Sekundärstrahlung im grünen Bereich des elektromagnetischen Spektrums, die aus der der Schichtenfolge abgewandten Fläche des zweiten Bereichs austritt, durch das erste Konvertermaterial vermieden werden.According to one embodiment, the second region is arranged downstream of the first region in the beam path of the electromagnetic primary radiation. This means that the electromagnetic primary radiation initially penetrates through the first region of the first conversion element and then through the second region of the first conversion element. In this embodiment, the secondary radiation generated in the first region of the first conversion element passes through the second region of the first conversion element before being outcoupled to the outside. In particular, the first converter material converts the electromagnetic primary radiation during operation of the component at least partially into an electromagnetic secondary radiation in the red spectral region of the electromagnetic spectrum and the second converter material at least partially converts the electromagnetic primary radiation into an electromagnetic secondary radiation in the green spectral region of the electromagnetic spectrum. Thus, at least one absorption of the secondary radiation in the green region of the electromagnetic spectrum, which emerges from the surface of the second region facing away from the layer sequence, can be avoided by the first converter material.

Umfasst oder besteht das erste und/oder das zweite Konvertermaterial aus mehreren Leuchtstoffen kann der erste Bereich und/oder der zweite Bereich in zwei oder mehrere Unterbereiche unterteilt sein. If the first and / or the second converter material comprises or consists of a plurality of phosphors, the first area and / or the second area may be subdivided into two or more subregions.

In einer Ausführungsform ist der Leuchtstoff mit einer kürzeren Peakwellenlänge dem Leuchtstoff mit einer längeren Peakwellenlänge nachgeordnet um Absorptionsverluste zu verringern. In one embodiment, the phosphor having a shorter peak wavelength is located downstream of the phosphor having a longer peak wavelength to reduce absorption losses.

Beispielsweise besteht das erste Konvertermaterial aus zwei Leuchtstoffen mit einer Peakwellenlänge im roten Spektralbereich. Der eine Leuchtstoff kann dann in einem ersten Unterbereich angeordnet sein und der zweite in einem zweiten Unterbereich, der über dem ersten Unterbereich angeordnet ist. Die elektromagnetische Primärstrahlung dringt also zunächst durch den ersten Untrerbereich des ersten Konversionselements und anschließend durch den zweiten Unterbereich des ersten Konversionselements. Insbesondere ist der Leuchtstoff mit einer kürzeren Peakwellenlänge in dem zweiten Unterbereich angeorndet.For example, the first converter material consists of two phosphors with a peak wavelength in the red spectral range. The one phosphor can then be arranged in a first subregion and the second one in a second subregion, which is arranged above the first subregion. The electromagnetic primary radiation thus penetrates first through the first sub-region of the first conversion element and then through the second sub-region of the first conversion element. In particular, the phosphor having a shorter peak wavelength is arranged in the second subregion.

Es ist auch möglich, dass das zweite Konvertermaterial aus zwei Leuchtstoffen mit einer Peakwellenlänge im grünen Spektralbereich besteht. Der eine Leuchtstoff kann dann in einem ersten Unterbereich angeordnet sein und der zweite in einem zweiten Unterbereich, der über dem ersten Unterbereich angeordnet ist. Die elektromagnetische Primärstrahlung dringt also zunächst durch den ersten Untrerbereich des ersten Konversionselements und anschließend durch den zweiten Unterbereich des ersten Konversionselements. Insbesondere ist der Leuchtstoff mit einer kürzeren Peakwellenlänge in dem zweiten Unterbereich angeorndet.It is also possible that the second converter material consists of two phosphors with a peak wavelength in the green spectral range. The one phosphor can then be arranged in a first subregion and the second one in a second subregion, which is arranged above the first subregion. The electromagnetic primary radiation thus penetrates first through the first sub-region of the first conversion element and then through the second sub-region of the first conversion element. In particular, the phosphor having a shorter peak wavelength is arranged in the second subregion.

In einer Ausführungsform handelt es sich bei dem ersten, zweiten und/oder dritten Konvertermaterial um Partikel des entsprechenden Materials.In one embodiment, the first, second and / or third converter material are particles of the corresponding material.

Die Partikel der Konvertermaterialien können unabhängig voneinander eine mittlere Korngröße zwischen 1 µm und 50 µm, bevorzugt zwischen 5 µm und 40 µm, besonders bevorzugt zwischen 8 µm und 35 µm, ganz besonders bevorzugt zwischen 8 µm und 30 µm, aufweisen. Mit diesen Korngrößen wird die Primärstrahlung beziehungsweise die Sekundärstrahlung an diesen Partikeln vorteilhafterweise nicht gestreut, was zu Effizienzverlusten führen würde. Zudem ist es durch die Konversion der Primärstrahlung in eine blaugrüne Sekundärstrahlung vorteilhafterweise nicht mehr nötig, die Primärstrahlung zu streuen, da bereits durch die Konversion der Primärstrahlung in die Sekundärstrahlung im blaugrünen Bereich eine homogene beziehungsweise weitgehend homogene Abstrahlcharakteristik erhalten wird.The particles of the converter materials may independently of one another have an average particle size between 1 μm and 50 μm, preferably between 5 μm and 40 μm, particularly preferably between 8 μm and 35 μm, very particularly preferably between 8 μm and 30 μm. With these particle sizes, the primary radiation or the secondary radiation is advantageously not scattered on these particles, which would lead to losses in efficiency. Moreover, the conversion of the primary radiation into a blue-green secondary radiation advantageously makes it no longer necessary to scatter the primary radiation, since a homogeneous or substantially homogeneous emission characteristic is already obtained by the conversion of the primary radiation into the secondary radiation in the blue-green area.

In einer Ausführungsform umfasst das erste und/oder das zweite Konversionselement ein Matrixmaterial. Die Konvertermaterialien können in dem Matrixmaterial verteilt sein, beispielsweise sind sie in dem Matrixmaterial homogen verteilt.In one embodiment, the first and / or the second conversion element comprises a matrix material. The converter materials may be distributed in the matrix material, for example, they are homogeneously distributed in the matrix material.

Das Matrixmaterial ist sowohl transparent für die Primärstrahlung als auch für die Sekundärstrahlung und ist beispielsweise ausgewählt aus einer Gruppe von Materialien bestehend aus: Gläser, Silikone, Epoxidharze, Polysilazane, Polymethacrylate und Polycarbonate sowie Kombinationen davon. The matrix material is both transparent to the primary radiation and to the secondary radiation and is for example selected from a group of materials consisting of: glasses, Silicones, epoxy resins, polysilazanes, polymethacrylates and polycarbonates and combinations thereof.

In einer Ausführungsform besteht das erste Konversionselement aus dem ersten und dem zweiten Konvertermaterial oder aus dem ersten und dem zweiten Konvertermaterial und dem Matrixmaterial.In one embodiment, the first conversion element consists of the first and the second converter material or of the first and the second converter material and the matrix material.

In einer Ausführungsform besteht das zweite Konversionselement aus dem dritten Konvertermaterial oder aus dem dritten Konvertermaterial und dem Matrixmaterial.In one embodiment, the second conversion element consists of the third converter material or of the third converter material and the matrix material.

In einer Ausführungsform ist das erste und/oder das zweite Konversionselement als ein Plättchen ausgebildet.In one embodiment, the first and / or the second conversion element is formed as a small plate.

In einer Ausführungsform hat das Plättchen eine Dicke von 1 µm bis 1 mm, bevorzugt 10 µm bis 150 µm, besonders bevorzugt 25 µm bis 100 µm.In one embodiment, the platelet has a thickness of 1 .mu.m to 1 mm, preferably 10 .mu.m to 150 .mu.m, particularly preferably 25 .mu.m to 100 .mu.m.

Die Schichtdicke des gesamten Plättchens kann gleichmäßig sein. So kann über die gesamte Fläche des Plättchens ein konstanter Farbort erzielt werden.The layer thickness of the entire plate can be uniform. Thus, a constant color location can be achieved over the entire surface of the platelet.

In einer Ausführungsform kann es sich bei dem ersten und/oder dem zweiten Konversionselement um ein keramisches Plättchen handeln. Darunter ist zu verstehen, dass das Plättchen aus zusammengesinterten Partikeln des jeweiligen Konvertermaterials besteht.In one embodiment, the first and / or the second conversion element may be a ceramic plate. By this is meant that the plate consists of sintered together particles of the respective converter material.

In einer Ausführungsform umfasst das Plättchen ein Matrixmaterial, beispielsweise Glas, indem das erste und das zweite oder das dritte Konvertermaterial eingebettet ist. Das Plättchen kann auch aus dem Matrixmaterial, beispielsweise aus Glas und dem ersten und zweiten oder dem dritten Konvertermaterial bestehen. Als Matrixmaterialien für das Plättchen sind auch Silikone, Epoxidharze, Polysilazane, Polymethacrylate und Polycarbonate sowie Kombinationen davon möglich.In one embodiment, the chip comprises a matrix material, for example glass, in which the first and the second or the third converter material is embedded. The plate may also consist of the matrix material, for example of glass and the first and second or the third converter material. Also suitable as matrix materials for the platelet are silicones, epoxy resins, polysilazanes, polymethacrylates and polycarbonates, and combinations thereof.

Gemäß einer Ausführungsform ist das erste und/oder das zweite Konversionselement als ein Plättchen ausgebildet, das über der Schichtenfolge angeordnet ist. According to one embodiment, the first and / or the second conversion element is designed as a small plate, which is arranged above the layer sequence.

Das erste Konversionselement kann als Plättchen ausgeformt direkt auf der Schichtenfolge angebracht sein. Es ist möglich, dass das Plättchen die gesamte Oberfläche, insbesondere die Strahlungsaustrittsfläche der Schichtenfolge vollständig bedeckt. The first conversion element may be formed as platelets mounted directly on the layer sequence. It is possible that the plate completely covers the entire surface, in particular the radiation exit surface of the layer sequence.

Das optoelektronische Bauelement kann ein Gehäuse umfassen. In dem Gehäuse kann in der Mitte eine Ausnehmung vorhanden sein. Die Schichtenfolge kann in der Ausnehmung angebracht sein. Möglich ist auch, dass eine oder mehrere weitere Schichtenfolgen in der Ausnehmung angebracht sind.The optoelectronic component may comprise a housing. In the housing, a recess may be present in the middle. The layer sequence can be mounted in the recess. It is also possible that one or more further layer sequences are mounted in the recess.

Es ist möglich, dass die Ausnehmung mit einem die Schichtenfolge abdeckenden Verguss ausgefüllt ist. Die Ausnehmung kann aber auch aus einem Luftraum bestehen.It is possible that the recess is filled with a potting covering the layer sequence. The recess may also consist of an airspace.

In einer Ausführungsform ist das erste und/oder zweite Konversionselement über der Ausnehmung des Gehäuses angeordnet. Bei dieser Ausführungsform besteht insbesondere kein direkter und/oder formschlüssiger Kontakt des ersten und/oder zweiten Konversionselements mit der Schichtenfolge. Das heißt, dass zwischen dem ersten und/oder zweiten Konversionselement und der Schichtenfolge ein Abstand bestehen kann. Mit anderen Worten ist das erste und/oder zweite Konversionselement der Schichtenfolge nachgeordnet und wird von der Primärstrahlung angestrahlt. Zwischen dem und/oder zweiten Konversionselement und der Schichtenfolge kann dann ein Verguss oder ein Luftspalt ausgebildet sein.In one embodiment, the first and / or second conversion element is arranged above the recess of the housing. In particular, in this embodiment, there is no direct and / or positive contact of the first and / or second conversion element with the layer sequence. This means that there can be a gap between the first and / or second conversion element and the layer sequence. In other words, the first and / or second conversion element is arranged downstream of the layer sequence and is illuminated by the primary radiation. Between the and / or second conversion element and the layer sequence can then be formed a potting or an air gap.

In einer Ausführungsform ist das erste Konversionselement Teil eines Vergusses der Schichtenfolge oder das erste Konversionselement bildet den Verguss. In one embodiment, the first conversion element is part of a casting of the layer sequence or the first conversion element forms the casting.

In einer Ausführungsform ist das zweite Konversionselement Teil eines Vergusses der Schichtenfolge oder das zweite Konversionselement bildet den Verguss.In one embodiment, the second conversion element is part of a casting of the layer sequence or the second conversion element forms the casting.

In einer Ausführungsform bilden das erste und das zweite Konversionselement den Verguss.In one embodiment, the first and the second conversion element form the potting.

In einer Ausführungsform ist das erste Konversionselement und/oder das zweite Konversionselement als eine Schicht ausgebildet. Die Schicht kann über der Strahlungsaustrittsfläche des Schichtenstapels oder über der Strahlungsaustrittsfläche und den Seitenflächen des Schichtenstapels angeordnet sein.In one embodiment, the first conversion element and / or the second conversion element is formed as a layer. The layer may be disposed over the radiation exit surface of the layer stack or over the radiation exit surface and the side surfaces of the layer stack.

In einer Ausführungsform weist das Bauelement eine Linse auf. Die Linse kann über dem zweiten Konversionselement angeordnet sein.In one embodiment, the device has a lens. The lens may be disposed over the second conversion element.

Weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden in Verbindung mit den Figuren beschriebenen Ausführungsbeispielen. Further advantageous embodiments and developments of the invention will become apparent from the embodiments described below in conjunction with the figures.

1 zeigt das Emissionsspektrum eines weiß emittierenden optoelektronischen Bauelements aus dem Stand der Technik, 1 shows the emission spectrum of a prior art white-emitting optoelectronic device,

2 und 3 zeigen Emissionsspektren verschiedener weiß emittierender optoelektronischer Bauelemente, 2 and 3 show emission spectra of different white emitting optoelectronic devices,

4 zeigt Abstrahlwinkel eines weißen lichtemittierenden optoelektronischen Bauelements aus dem Stand der Technik, 4 shows radiation angle of a white light-emitting optoelectronic component from the prior art,

5 zeigt Abstrahlwinkel einer Ausführungsform eines hier beschriebenen optoelektronischen Bauelements, 5 shows radiation angle of an embodiment of an optoelectronic device described here,

6 bis 12 zeigen schematische Seitenansichten verschiedener Ausführungsformen von hier beschriebenen optoelektronischen Bauelementen. 6 to 12 show schematic side views of various embodiments of optoelectronic devices described herein.

In den Ausführungsbeispielen und Figuren sind gleiche oder gleich wirkende Bestandteile jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die dargestellten Elemente und deren Größenverhältnisse untereinander sind nicht als maßstabsgerecht anzusehen, vielmehr können einzelne Elemente, insbesondere Schichtdicken, zum besseren Verständnis übertrieben groß dargestellt sein. In the exemplary embodiments and figures, identical or identically acting components are each provided with the same reference numerals. The illustrated elements and their proportions with each other are not to be regarded as true to scale, but individual elements, in particular layer thicknesses, for exaggerated understanding be shown exaggerated.

In 1 ist ein typisches Emissionsspektrum einer weißen lichtemittierenden Diode abgebildet. Auf der x-Achse ist die Wellenlänge λ in nm und auf der y-Achse die relative Intensität I aufgetragen. Wie ersichtlich, ist die Emission im blaugrünen Spektralbereich, also zwischen 460 nm und 510 nm des elektromagnetischen Spektrums sehr gering. Diese „spektrale Lücke“ zwischen dem blauen und dem grünen Spektralbereich ist durch den gestrichelten Kreis gekennzeichnet. Dieser blaugrüne Farbbereich, indem die Augenempfindlichkeit im Vergleich zu der blauem Emission bei etwa 450 nm deutlich höher ist, wird somit bislang nur unzureichend abgedeckt, was eine Erniedrigung des Farbwiedergabeindexes zur Folge hat. In 1 is a typical emission spectrum of a white light emitting diode imaged. The wavelength λ is plotted in nm on the x-axis and the relative intensity I on the y-axis. As can be seen, the emission in the blue-green spectral range, ie between 460 nm and 510 nm of the electromagnetic spectrum is very low. This "spectral gap" between the blue and the green spectral range is indicated by the dashed circle. This blue-green color range, in which the eye sensitivity is markedly higher in comparison to the blue emission at approximately 450 nm, is thus hitherto covered only insufficiently, resulting in a lowering of the color rendering index.

In den 2 und 3 sind Emissionsspektren von weißen lichtemittierenden Dioden abgebildet. Die mit den Bezugszeichen E1 versehenen Emissionsspektren resultieren aus lichtemittierenden Dioden mit einem blau emittierenden Halbleiterchip und einem Konversionselement, in denen ein rot und ein grün emittierendes Konvertermaterial homogen verteilt sind. Die mit den Bezugszeichen E2 versehenen Emissionsspektren resultieren aus lichtemittierenden Dioden mit einem blau emittierenden Halbleiterchip und einem Konversionselement, in denen ein grün emittierendes Konvertermaterial einem rot emittierenden Konvertermaterial in dem Konversionselement nachgeordnet ist. Die blaue Primärstrahlung des Halbleiterchips trifft bei diesen Anordnungen also zunächst auf das rote und dann auf das grüne Konvertermaterial. Wie ersichtlich, führt die Anordnung des grünen Konvertermaterials im Strahlengang der Primärstrahlung nach dem roten Konvertermaterial bereits zu einer Erhöhung der Emission im blaugrünen Spektralbereich, da Absorptionsverluste der grünen Sekundärstrahlung durch das rote Konvertermaterial verringert werden. Durch die Verwendung eines zweiten Konversionselements mit einem dritten Konvertermaterial, der im Betrieb der lichtemittierenden Diode eine Sekundärstrahlung im blaugrünen Bereich emittiert, wird die Emission im blaugrünen Bereich nochmals deutlich erhöht. Zudem kann unter Beibehalt des roten und des grün emittierenden Konvertermaterials der Farbwiedergabeindex erhöht werden. Durch die Erhöhung der Emission im blaugrünen Bereich kann mit Vorteil auch ein Konvertermaterial mit einer zu kürzeren Wellenlängen verschobenen Peak-Wellenlänge im roten Spektralbereich eingesetzt werden, ohne dass sich der Farbwiedergabeindex verringert, da dieser durch die Emission im blaugrünen Bereich kompensiert wird. Durch einen höheren Überlapp mit der Augenempfindlichkeitskurve wird zudem die Effizienz des Bauelements erhöht.In the 2 and 3 Emission spectra of white light emitting diodes are shown. The emission spectra provided with the reference symbol E1 result from light-emitting diodes with a blue-emitting semiconductor chip and a conversion element in which a red and a green-emitting converter material are homogeneously distributed. The emission spectra provided with the reference symbol E2 result from light-emitting diodes with a blue-emitting semiconductor chip and a conversion element, in which a green-emitting converter material is arranged downstream of a red-emitting converter material in the conversion element. The blue primary radiation of the semiconductor chip thus strikes first on the red and then on the green converter material in these arrangements. As can be seen, the arrangement of the green converter material in the beam path of the primary radiation after the red converter material already leads to an increase in the emission in the blue-green spectral range, since absorption losses of the green secondary radiation are reduced by the red converter material. By using a second conversion element with a third converter material which emits a secondary radiation in the blue-green region during operation of the light-emitting diode, the emission in the blue-green region is again significantly increased. In addition, while retaining the red and the green emitting converter material, the color rendering index can be increased. By increasing the emission in the blue-green range, it is also advantageous to use a converter material with a peak wavelength shifted to shorter wavelengths in the red spectral range, without the color rendering index being reduced, since this is compensated by the emission in the blue-green range. Higher overlap with the eye sensitivity curve also increases the efficiency of the device.

In 4A ist eine schematische Seitenansicht einer weißen lichtemittierenden Diode gezeigt. Auf einem Substrat 10 ist eine Schichtenfolge 2 angeordnet. Die Schichtenfolge 2 weist eine aktive Schicht auf (nicht gezeigt), die im Betrieb der lichtemittierenden Diode eine Primärstrahlung im blauen Spektralbereich emittiert Pb. Die blaue Primärstrahlung Pb wird teilweise nach außen an die Umgebung abgestrahlt und teilweise von einem ersten und einem zweiten Konvertermaterial in dem ersten Konversionselement 3 absorbiert und als Sekundärstrahlung im roten Bereich des elektromagnetischen Spektrums Sr und als Sekundärstrahlung im grünen Bereich des elektromagnetischen Spektrums Sg nach außen abgestrahlt. Überlagert erzeugen die Primärstrahlung Pb, die Sekundärstrahlung Sr und Sg einen weißen Leuchteindruck beim Betrachter. Die Primärstrahlung Pb der Schichtenfolge wird dabei je nach Abstrahlwinkel in einer unterschiedlichen Intensität nach außen abgestrahlt. Dieser winkelabhängige Intensitätsunterschied ist die Folge der unterschiedlichen Weglänge der Primärstrahlung durch das Konversionselement 3 und der damit verbundenen unterschiedlichen Absorptionsverluste. Hin zu flacheren Abstrahlwinkeln nimmt die Weglänge durch das Konversionselement 3 zu, was zu einer Reduzierung der Intensität führt, während bei einem senkrechten Abstrahlwinkel die Intensität der Strahlung bedingt durch die kürzeste Weglänge und damit verbundenen geringen Absorptionsverlusten maximal ist. Dies führt zu einer elliptischen Intensitätsverteilung der ausgekoppelten Primärstrahlung. Die Sekundärstrahlungen Sr und Sg werden hingegen direkt aus dem Konversionselement 3 nach außen ausgekoppelt und zeigen daher eine sphärisch symmetrische Intensitätsverteilung der Strahlung, also eine Lambertsche Strahlungsverteilung. In 4A a schematic side view of a white light emitting diode is shown. On a substrate 10 is a layer sequence 2 arranged. The layer sequence 2 has an active layer (not shown) which emits a primary radiation in the blue spectral range P b during operation of the light-emitting diode. The blue primary radiation P b is emitted partly to the outside to the environment and partly from a first and a second converter material in the first conversion element 3 absorbed and emitted as secondary radiation in the red region of the electromagnetic spectrum S r and as secondary radiation in the green region of the electromagnetic spectrum S g to the outside. Superimposed generate the primary radiation P b , the secondary radiation S r and S g a white light impression in the viewer. The primary radiation P b of the layer sequence is emitted depending on the radiation angle in a different intensity to the outside. This angle-dependent intensity difference is the consequence of the different path length of the primary radiation through the conversion element 3 and the associated different absorption losses. Towards shallower radiation angles, the path length through the conversion element increases 3 to, which leads to a reduction in intensity, while at a vertical radiation angle, the intensity of the radiation due to the shortest path length and associated low absorption losses is maximum. This leads to an elliptical intensity distribution of the decoupled primary radiation. The secondary radiation S r and S g , however, are directly from the conversion element 3 coupled outwards and therefore show a spherical symmetric intensity distribution of the radiation, so a Lambertian radiation distribution.

Durch die inhomogene Intensitätsverteilung der abgestrahlten Strahlungen je nach Abstrahlwinkel, ergibt sich je nach Betrachtungswinkel der lichtemittierenden Diode eine Änderung in der wahrgenommenen Farbe des weißen Lichts. Hin zu flacheren Winkeln sinkt der Blauanteil des weißen Lichts. Dieses Problem macht sich besonders bemerkbar, wenn das Verhältnis von ausgekoppelter Primärstrahlung zu ausgekoppelter Sekundärstrahlung hoch ist, also beispielsweise wenn kaltweißes Licht mit einem hohen Blauanteil ausgekoppelt werden soll. Dies ist in 4B dargestellt. Auf der x-Achse ist der Betrachtungswinkel in ° aufgetragen und auf der y-Achse die Änderung von y im CIE Farbraum. Due to the inhomogeneous intensity distribution of the radiated radiations depending on the emission angle, a change in the perceived color of the white light results, depending on the viewing angle of the light-emitting diode. At shallower angles, the blue portion of the white light decreases. This problem is particularly noticeable when the ratio of decoupled primary radiation to decoupled secondary radiation is high, ie, for example, when cold white light with a high blue content is to be decoupled. This is in 4B shown. On the x-axis the viewing angle is plotted in ° and on the y-axis the change of y in the CIE color space.

In 5A ist eine schematische Seitenansicht einer weißen lichtemittierenden Diode gezeigt. Auf einem Substrat 10 ist eine Schichtenfolge 2 angeordnet. Die Schichtenfolge 2 weist eine aktive Schicht auf (nicht gezeigt), die im Betrieb der lichtemittierenden Diode eine Primärstrahlung im blauen Spektralbereich emittiert Pb. Die blaue Primarstrahlung Pb wird von einem ersten und einem zweiten Konvertermaterial in dem ersten Konversionselement 3 absorbiert und als Sekundärstrahlung im roten Bereich des elektromagnetischen Spektrums Sr und als Sekundärstrahlung im grünen Bereich des elektromagnetischen Spektrums Sg nach außen abgestrahlt. Zudem wird die blaue Primarstrahlung Pb von einem dritten Konvertermaterial in dem zweiten Konversionselement 4 absorbiert und als Sekundärstrahlung im blaugrünen Bereich des elektromagnetischen Spektrums Sc nach außen abgestrahlt. Überlagert erzeugen die Sekundärstrahlung Sr, Sg und Sc einen weißen Leuchteindruck beim Betrachter. Durch das erfindungsgemäße dritte Konvertermaterial in dem zweiten Konversionselement 4, das dem ersten Konversionselement 3 im Strahlengang der Primärstrahlung nachgeordnet ist, weist auch die Sekundärstrahlung im blaugrünen Bereich Sc eine kreisförmig symmetrische Intensitätsverteilung der Strahlung auf. In 5A a schematic side view of a white light emitting diode is shown. On a substrate 10 is a layer sequence 2 arranged. The layer sequence 2 has an active layer (not shown) which emits a primary radiation in the blue spectral range P b during operation of the light-emitting diode. The blue primary radiation P b is produced by a first and a second converter material in the first conversion element 3 absorbed and emitted as secondary radiation in the red region of the electromagnetic spectrum S r and as secondary radiation in the green region of the electromagnetic spectrum S g to the outside. In addition, the blue primary radiation P b of a third converter material in the second conversion element 4 absorbed and emitted as secondary radiation in the cyan region of the electromagnetic spectrum S c to the outside. Superimposed on the secondary radiation S r , S g and S c produce a white light impression in the viewer. By the third converter material according to the invention in the second conversion element 4 that is the first conversion element 3 Subordinate in the beam path of the primary radiation, the secondary radiation in the cyan area S c has a circularly symmetrical intensity distribution of the radiation.

Durch die nun gleichmäßige Intensitätsverteilung der abgestrahlten Sekundärstrahlungen ändert sich der Farbort des weißen Lichts je nach Betrachtungswinkel nur noch geringfügig. Dies ist in 5B dargestellt. Eine geringe Änderung ist noch erkennbar, da die Primärstrahlung Pb immer zu einem gewissen Anteil nach außen abgestrahlt wird. Dadurch kann mit Vorteil auf den Einsatz von Streupartikeln in den Konversionselementen verzichtet werden.Due to the now uniform intensity distribution of the emitted secondary radiations, the color location of the white light changes only slightly depending on the viewing angle. This is in 5B shown. A slight change is still recognizable, since the primary radiation P b is always radiated to a certain extent to the outside. As a result, it is advantageously possible to dispense with the use of scattering particles in the conversion elements.

Das optoelektronische Bauelement 1 gemäß 6 weist eine Schichtenfolge 2 auf, die auf einem Substrat 10 angeordnet ist. Das Substrat 10 kann beispielsweise reflektierend ausgebildet sein. Über der Schichtenfolge 2 ist ein erstes Konversionselement 3 in Form einer Schicht angeordnet. Die Die Schichtenfolge 2 weist eine aktive Schicht auf (nicht gezeigt), die im Betrieb des optoelektronischen Bauelements eine Primärstrahlung im blauen oder Nah-UV Spektralbereich, beispielsweise mit einer Dominanzwellenlänge von 420 bis 460 nm oder von 380 bis 420 nm emittiert. Das erste Konversionselement 3 umfasst ein Matrixmaterial, wie beispielsweise ein Silikon und ein erstes und ein zweites Konvertermaterial, die die Primärstrahlung im Betrieb des Bauelements teilweise in eine Sekundärstrahlung im roten und grünen Bereich des elektromagnetischen Spektrums konvertieren. Das erste und das zweite Konvertermaterial sind in dem ersten Konversionselement 3 in dem Matrixmaterial im Rahmen der Herstellungstoleranz homogen verteilt. Das erste Konversionselement 3 ist über der Strahlungsaustrittsfläche 2a der Schichtenfolge 2 und über den Seitenflächen der Schichtenfolge 2 vollflächig aufgebracht und steht mit der Strahlungsaustrittsfläche 2a der Schichtenfolge 2 und den Seitenflächen der Schichtenfolge 2 in direktem mechanischen Kontakt. Die Primärstrahlung kann auch über die Seitenflächen der Schichtenfolge 2 austreten. Dem ersten Konversionselement 3 ist im Strahlengang der Primärstrahlung S ein zweites Konversionselement 4 nachgeordnet. Das zweite Konversionselement 4 ist als Schicht ausgeformt und umfasst ein Matrixmaterial, wie beispielsweise ein Silikon und Partikel des Leuchtstoffs (Sr1-zEuz)4Al14O25 mit 0 ≤ z < 0,15 mit einer mittleren Korngröße von 10 µm als drittes Konvertermaterial. Die Partikel des dritten Konvertermaterials sind in dem Matrixmaterial im Rahmen der Herstellungstoleranz homogen verteilt. Das dritte Konvertermaterial konvertiert die Primärstrahlung im Betrieb des Bauelements teilweise in eine Sekundärstrahlung im blaugrünen Bereich des elektromagnetischen Spektrums. Die Peak-Wellenlänge der Sekundärstrahlung liegt zwischen 460 und 520 nm. Das zweite Konversionselement 4 ist über der Strahlungsaustrittsfläche 2a der Schichtenfolge 2 und über den Seitenflächen der Schichtenfolge 2 vollflächig aufgebracht und steht mit dem ersten Konversionselement 3 an dessen Hauptfläche und Seitenflächen in direktem mechanischem Kontakt. Die Konversionselemente 3, 4 können durch Spritzguss-, Spritzpress- oder durch Spray Coating-Verfahren aufgebracht werden. Zudem weist das Bauelement elektrische Kontaktierungen auf (nicht gezeigt), deren Ausbildung und Anordnung dem Fachmann bekannt ist. Das Bauelement 1 emittiert im Betrieb weißes Licht. Insbesondere wird die Primärstrahlung zu über 90 % konvertiert, so dass nur ein geringer Anteil an Primärstrahlung nach außen ausgekoppelt wird. Dies führt zu einer homogenen Abstrahlcharakterisik der Sekundärstrahlungen und damit zu einem konstanten beziehungsweise nahezu konstanten Farbeindruck des weißen Lichts je nach Betrachtungswinkel. Durch das dritte Konvertermaterial wird die Emission im blaugrünen Bereich erhöht und somit die spektrale Lücke zwischen dem blauen und dem grünen Spektralbereich geschlossen beziehungsweise deutlich verringert. Damit kann mit Vorteil der Farbwiedergabeindex erhöht werden. Zudem ist es möglich, auch Gegenstände mit blaugrüner Farbe mit diesem optoelektronischen Bauelement zu beleuchten.The optoelectronic component 1 according to 6 has a layer sequence 2 on that on a substrate 10 is arranged. The substrate 10 may be formed, for example, reflective. Over the layer sequence 2 is a first conversion element 3 arranged in the form of a layer. Die Die Schichtfolge 2 has an active layer (not shown), which emits a primary radiation in the blue or near-UV spectral range, for example, with a dominant wavelength of 420 to 460 nm or from 380 to 420 nm during operation of the optoelectronic component. The first conversion element 3 comprises a matrix material, such as a silicone and a first and a second converter material, which partially convert the primary radiation during operation of the device into secondary radiation in the red and green regions of the electromagnetic spectrum. The first and second converter materials are in the first conversion element 3 homogeneously distributed in the matrix material within the manufacturing tolerance. The first conversion element 3 is above the radiation exit surface 2a the sequence of layers 2 and over the side surfaces of the layer sequence 2 Applied over the entire surface and communicates with the radiation exit surface 2a the sequence of layers 2 and the side surfaces of the layer sequence 2 in direct mechanical contact. The primary radiation can also over the side surfaces of the layer sequence 2 escape. The first conversion element 3 is in the beam path of the primary radiation S a second conversion element 4 downstream. The second conversion element 4 is formed as a layer and comprises a matrix material, such as a silicone and particles of the phosphor (Sr 1-z Eu z ) 4 Al 14 O 25 with 0 ≤ z <0.15 with a mean grain size of 10 microns as a third converter material. The particles of the third converter material are homogeneously distributed in the matrix material within the manufacturing tolerance. The third converter material partially converts the primary radiation during operation of the component into secondary radiation in the blue-green region of the electromagnetic spectrum. The peak wavelength of the secondary radiation is between 460 and 520 nm. The second conversion element 4 is above the radiation exit surface 2a the sequence of layers 2 and over the side surfaces of the layer sequence 2 applied over the entire surface and communicates with the first conversion element 3 on its major surface and side surfaces in direct mechanical contact. The conversion elements 3 . 4 can be applied by injection molding, transfer molding or spray coating. In addition, the component has electrical contacts (not shown) whose design and arrangement is known to the person skilled in the art. The component 1 emits white light during operation. In particular, the primary radiation is converted to over 90%, so that only a small amount of primary radiation is coupled outwards. This leads to a homogeneous Abstrahlcharakterisik the secondary radiation and thus to a constant or almost constant color impression of the white light depending on the viewing angle. The third converter material increases the emission in the blue-green range and thus closes or significantly reduces the spectral gap between the blue and the green spectral range. This can with Advantage of the color rendering index can be increased. It is also possible to illuminate objects with a blue-green color with this optoelectronic component.

In 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines optoelektronischen Bauelements 1 gezeigt. Im Vergleich zu 6 ist das erste Konversionselement 3 als Plättchen ausgeformt. Das Plättchen kann aus zusammengesinterten Partikeln des ersten und des zweiten Konvertermaterials bestehen und somit ein keramisches Plättchen sein oder das Plättchen besteht beispielsweise aus einem Glas, Silikon, Epoxidharz, Polysilazan, Polymethacrylat oder Polycarbonat mit darin eingebetteten Partikeln des ersten und des zweiten Konvertermaterials. Das erste Konversionselement 3 ist über der Strahlungsaustrittsfläche 2a der Schichtenfolge 2 vollflächig aufgebracht. Insbesondere tritt keine Primärstrahlung über die Seitenflächen der Schichtenfolge 2 aus, sondern überwiegend über die Strahlungsaustrittsfläche 2a. Das erste Konversionselement 3 kann über eine Haftschicht (nicht gezeigt), beispielsweise aus Silikon, auf der Schichtenfolge 2 aufgebracht sein. Das zweite Konversionselement 4 ist über der Strahlungsaustrittsfläche 2a der Schichtenfolge 2 und über den Seitenflächen der Schichtenfolge 2 vollflächig aufgebracht und steht mit dem ersten Konversionselement 3 an dessen Hauptfläche und Seitenflächen in direktem mechanischem Kontakt.In 7 is another embodiment of an optoelectronic device 1 shown. Compared to 6 is the first conversion element 3 shaped as platelets. The platelet may consist of sintered-together particles of the first and the second converter material and thus be a ceramic platelet or the platelet consists for example of a glass, silicone, epoxy resin, polysilazane, polymethacrylate or polycarbonate with particles of the first and the second converter material embedded therein. The first conversion element 3 is above the radiation exit surface 2a the sequence of layers 2 applied over the entire surface. In particular, no primary radiation passes over the side surfaces of the layer sequence 2 out, but mainly on the radiation exit surface 2a , The first conversion element 3 can on the layer sequence via an adhesive layer (not shown), for example made of silicone 2 be upset. The second conversion element 4 is above the radiation exit surface 2a the sequence of layers 2 and over the side surfaces of the layer sequence 2 applied over the entire surface and communicates with the first conversion element 3 on its major surface and side surfaces in direct mechanical contact.

In 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines optoelektronischen Bauelements 1 gezeigt. Die Schichtenfolge 2 ist in der Ausnehmung eines Gehäuses 11 angeordnet. Im Vergleich zu dem Bauelement in 7 ist das zweite Konversionselement 4 als Plättchen ausgeformt. Das Plättchen kann aus zusammengesinterten Partikeln des dritten Konvertermaterials bestehen und somit ein keramisches Plättchen sein oder das Plättchen besteht zum Beispiel aus einem Glas, Silikon, Epoxidharz, Polysilazan, Polymethacrylat oder Polycarbonat mit darin eingebetteten Partikeln des dritten Konvertermaterials. Das zweite Konversionselement 4 ist über der Strahlungsaustrittsfläche 2a der Schichtenfolge 2 vollflächig aufgebracht. Das zweite Konversionselement 4 kann über eine Haftschicht (nicht gezeigt), beispielsweise aus Silikon, auf dem ersten Konversionselement 3 aufgebracht sein. In 8th is another embodiment of an optoelectronic device 1 shown. The layer sequence 2 is in the recess of a housing 11 arranged. Compared to the device in 7 is the second conversion element 4 shaped as platelets. The platelet can consist of sintered-together particles of the third converter material and thus be a ceramic platelet or the platelet consists for example of a glass, silicone, epoxy resin, polysilazane, polymethacrylate or polycarbonate with particles of the third converter material embedded therein. The second conversion element 4 is above the radiation exit surface 2a the sequence of layers 2 applied over the entire surface. The second conversion element 4 can via an adhesive layer (not shown), for example made of silicone, on the first conversion element 3 be upset.

Das optoelektronische Bauelement gemäß 9 weist ein Gehäuse 11 mit einer Ausnehmung auf. In der Ausnehmung ist eine Schichtenfolge 2 angeordnet, die eine aktive Schicht aufweist (nicht gezeigt), die im Betrieb der Leuchtdiode eine Primärstrahlung im nahen UV- oder blauen Bereich, beispielsweise mit einer Dominanzwellenlänge von 380 bis 420 nm beziehungsweise 420 bis 460 nm emittiert. Das Konversionselement 3 ist als Teil eines Vergusses der Schichtenfolge 2 in der Ausnehmung ausgeformt und umfasst ein Matrixmaterial, wie beispielsweise ein Silikon und ein erstes und ein zweites Konvertermaterial, die die Primärstrahlung im Betrieb des Bauelements teilweise in eine Sekundärstrahlung im roten und grünen Bereich des elektromagnetischen Spektrums konvertieren. Das erste und das zweite Konvertermaterial sind in dem ersten Konversionselement 3 in dem Matrixmaterial im Rahmen der Herstellungstoleranz homogen verteilt. Möglich ist auch, dass das erste und das zweite Konvertermaterial in dem ersten Konversionselement 3 räumlich über der Strahlungsaustrittsfläche 2a konzentriert sind. Dies kann beispielweise durch Sedimentation erreicht werden. Bei einer räumlichen Anordnung des ersten und zweiten Konvertermaterials an der Strahlungsaustrittsfläche 2a kann die entstehende Wärme besser abgleitet werden als bei einer homogenen Verteilung aufgrund der geringen Wärmeleitsfähigkeit des Silikons. Dem ersten Konversionselement 3 ist im Strahlengang der Primärstrahlung S ein zweites Konversionselement 4 nachgeordnet, welches ebenfalls als Teil des Vergusses ausgebildet ist. Das zweite Konversionselement 4 umfasst ein Matrixmaterial, wie beispielsweise ein Silikon und Partikel des Leuchtstoffs (Sr1-zEuz)4Al14O25 mit 0 ≤ z < 0,15 mit einer mittleren Korngröße von 12 µm als drittes Konvertermaterial. Die Partikel des dritten Konvertermaterials sind in dem Matrixmaterial im Rahmen der Herstellungstoleranz homogen verteilt. Da bei der Konversion durch das dritte Konvertermaterial nur wenig Wärme entsteht, ist eine homogene Einbettung in Silikon, das nur eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweist, möglich. Das dritte Konvertermaterial konvertiert die Primärstrahlung im Betrieb des Bauelements teilweise in eine Sekundärstrahlung im blaugrünen Bereich des elektromagnetischen Spektrums. Die Peak-Wellenlänge der Sekundärstrahlung liegt zwischen 490 und 495 nm. Zudem weist das Bauelement elektrische Kontaktierungen auf (nicht gezeigt), deren Anordnung und Ausbildung dem Fachmann bekannt ist. Das Bauelement 1 emittiert im Betrieb weißes Licht. Insbesondere wird die Primärstrahlung zu über 90 % konvertiert, so dass nur ein geringer Anteil an Primärstrahlung nach außen ausgekoppelt wird. Dies führt zu einer homogenen Abstrahlcharakterisik der Sekundärstrahlungen und damit zu einem konstanten beziehungsweise nahezu konstanten Farbeindruck des weißen Lichts je nach Betrachtungswinkel. Durch das dritte Konvertermaterial wird die Emission im blaugrünen Bereich erhöht und somit die spektrale Lücke zwischen dem blauen und dem grünen Spektralbereich geschlossen beziehungsweise deutlich verringert. Damit kann mit Vorteil der Farbwiedergabeindex erhöht werden. The optoelectronic component according to 9 has a housing 11 with a recess. In the recess is a layer sequence 2 arranged, which has an active layer (not shown) which emits a primary radiation in the near UV or blue region, for example, with a dominant wavelength of 380 to 420 nm or 420 to 460 nm in the operation of the light emitting diode. The conversion element 3 is as part of a casting of the layer sequence 2 formed in the recess and comprises a matrix material, such as a silicone and a first and a second converter material, which partially convert the primary radiation during operation of the device into a secondary radiation in the red and green regions of the electromagnetic spectrum. The first and second converter materials are in the first conversion element 3 homogeneously distributed in the matrix material within the manufacturing tolerance. It is also possible that the first and the second converter material in the first conversion element 3 spatially above the radiation exit surface 2a are concentrated. This can be achieved, for example, by sedimentation. In a spatial arrangement of the first and second converter material at the radiation exit surface 2a The resulting heat can be better derived than in a homogeneous distribution due to the low thermal conductivity of the silicone. The first conversion element 3 is in the beam path of the primary radiation S a second conversion element 4 downstream, which is also designed as part of the potting. The second conversion element 4 comprises a matrix material, such as a silicone and particles of the phosphor (Sr 1-z Eu z ) 4 Al 14 O 25 with 0 ≤ z <0.15 with a mean grain size of 12 microns as the third converter material. The particles of the third converter material are homogeneously distributed in the matrix material within the manufacturing tolerance. Since only little heat is produced during the conversion by the third converter material, a homogeneous embedding in silicone, which has only a low thermal conductivity, is possible. The third converter material partially converts the primary radiation during operation of the component into secondary radiation in the blue-green region of the electromagnetic spectrum. The peak wavelength of the secondary radiation is between 490 and 495 nm. In addition, the component has electrical contacts (not shown) whose arrangement and design are known to the person skilled in the art. The component 1 emits white light during operation. In particular, the primary radiation is converted to over 90%, so that only a small amount of primary radiation is coupled outwards. This leads to a homogeneous Abstrahlcharakterisik the secondary radiation and thus to a constant or almost constant color impression of the white light depending on the viewing angle. The third converter material increases the emission in the blue-green range and thus closes or significantly reduces the spectral gap between the blue and the green spectral range. This can be increased with advantage the color rendering index.

In dem optoelektronischen Bauelement 1 in 10 ist die Schichtenfolge 2 in der Ausnehmung eines Gehäuses 11 angeordnet. Über der Schichtenfolge 2 ist ein erstes Konversionselement 3 angeordnet. Das zweite Konversionselement 4 ist im Vergleich zu 8 als Verguss ausgeformt. Der Verguss füllt die Ausnehmung des Gehäuses 11 aus. Das zweite Konversionselement 4 umfasst ein Matrixmaterial, wie beispielsweise Polymethacrylat und Partikel des Leuchtstoffs Ba1-yEuySi2N2O2 mit 0 ≤ y < 0,15 und einer mittleren Korngröße von 15 µm als drittes Konvertermaterial. Die Partikel des dritten Konvertermaterials sind in dem Matrixmaterial im Rahmen der Herstellungstoleranz homogen verteilt. Das dritte Konvertermaterial konvertiert die Primärstrahlung im Betrieb des Bauelements teilweise in eine Sekundärstrahlung im blaugrünen Bereich des elektromagnetischen Spektrums. Die Peak-Wellenlänge der Sekundärstrahlung liegt zwischen 460 und 520 nm.In the optoelectronic component 1 in 10 is the layer sequence 2 in the recess of a housing 11 arranged. Over the layer sequence 2 is a first conversion element 3 arranged. The second conversion element 4 is in the Compared to 8th formed as a potting. The casting fills the recess of the housing 11 out. The second conversion element 4 comprises a matrix material, such as polymethacrylate and particles of the phosphor Ba 1-y Eu y Si 2 N 2 O 2 with 0 ≤ y <0.15 and a mean grain size of 15 microns as a third converter material. The particles of the third converter material are homogeneously distributed in the matrix material within the manufacturing tolerance. The third converter material partially converts the primary radiation during operation of the component into secondary radiation in the blue-green region of the electromagnetic spectrum. The peak wavelength of the secondary radiation is between 460 and 520 nm.

In dem optoelektronischen Bauelement 1 in 11 weist das erste Konversionselement 3 im Vergleich zu dem in 8 einen ersten Bereich 3a und einen zweiten Bereich 3b auf. Der zweite Bereich 3b ist dem ersten Bereich 3a im Strahlengang der elektromagnetischen Primärstrahlung S nachgeordnet. Der erste Bereich 3a umfasst das erste Konvertermaterial, das die elektromagnetische Primärstrahlung im Betrieb des Bauelements zumindest teilweise in eine elektromagnetische Sekundärstrahlung im roten Spektralbereich des elektromagnetischen Spektrums konvertiert. Der zweite Bereich 3b umfasst das zweite Konvertermaterial, das die elektromagnetische Primärstrahlung im Betrieb des Bauelements zumindest teilweise in eine elektromagnetische Sekundärstrahlung im grünen Spektralbereich des elektromagnetischen Spektrums konvertiert. So kann zumindest eine Absorption der Sekundärstrahlung im grünen Bereich des elektromagnetischen Spektrums, die aus der der Schichtenfolge abgewandten Fläche des zweiten Bereichs 3b austritt, durch das erste Konversionsmaterial in dem ersten Bereich 3a vermieden werden.In the optoelectronic component 1 in 11 indicates the first conversion element 3 compared to the in 8th a first area 3a and a second area 3b on. The second area 3b is the first area 3a downstream in the beam path of the electromagnetic primary radiation S. The first area 3a comprises the first converter material, which at least partially converts the electromagnetic primary radiation during operation of the component into an electromagnetic secondary radiation in the red spectral range of the electromagnetic spectrum. The second area 3b comprises the second converter material, which at least partially converts the electromagnetic primary radiation during operation of the component into an electromagnetic secondary radiation in the green spectral range of the electromagnetic spectrum. Thus, at least one absorption of the secondary radiation in the green region of the electromagnetic spectrum, that of the surface of the second region facing away from the layer sequence 3b exit, through the first conversion material in the first area 3a be avoided.

In dem optoelektronischen Bauelement 1 in 12 weist das erste Konversionselement 3 im Vergleich zu dem in 6 einen ersten Bereich 3a und einen zweiten Bereich 3b auf. Der zweite Bereich 3b ist dem ersten Bereich 3a im Strahlengang der elektromagnetischen Primärstrahlung nachgeordnet. Der erste Bereich 3a umfasst ein Matrixmaterial, beispielsweise Silikon und das erste Konvertermaterial, das die elektromagnetische Primärstrahlung im Betrieb des Bauelements zumindest teilweise in eine elektromagnetische Sekundärstrahlung im roten Spektralbereich des elektromagnetischen Spektrums konvertiert. Der zweite Bereich 3b umfasst ein Matrixmaterial, beispielsweise Silikon und das zweite Konvertermaterial, das die elektromagnetische Primärstrahlung im Betrieb des Bauelements zumindest teilweise in eine elektromagnetische Sekundärstrahlung im grünen Spektralbereich des elektromagnetischen Spektrums konvertiert. So kann zumindest eine Absorption der Sekundärstrahlung im grünen Bereich des elektromagnetischen Spektrums, die aus der der Schichtenfolge abgewandten Fläche des zweiten Bereichs 3b austritt, durch das erste Konversionsmaterial in dem ersten Bereich 3a vermieden werden.In the optoelectronic component 1 in 12 indicates the first conversion element 3 compared to the in 6 a first area 3a and a second area 3b on. The second area 3b is the first area 3a downstream in the beam path of the electromagnetic primary radiation. The first area 3a comprises a matrix material, for example silicone and the first converter material, which at least partially converts the electromagnetic primary radiation during operation of the component into an electromagnetic secondary radiation in the red spectral range of the electromagnetic spectrum. The second area 3b comprises a matrix material, for example silicon and the second converter material, which at least partially converts the electromagnetic primary radiation during operation of the component into an electromagnetic secondary radiation in the green spectral range of the electromagnetic spectrum. Thus, at least one absorption of the secondary radiation in the green region of the electromagnetic spectrum, that of the surface of the second region facing away from the layer sequence 3b exit, through the first conversion material in the first area 3a be avoided.

Auch die ersten Konversionselemente 3 der Bauelemente in den 7, 9 und 10 können alternativ einen ersten Bereich 3a und einen zweiten Bereich 3b umfassen, wobei der zweite Bereich 3b dem ersten Bereich 3a im Strahlengang der elektromagnetischen Primärstrahlung S nachgeordnet ist. Der erste Bereich 3a umfasst das erste Konvertermaterial, das die elektromagnetische Primärstrahlung im Betrieb des Bauelements zumindest teilweise in eine elektromagnetische Sekundärstrahlung im roten Spektralbereich des elektromagnetischen Spektrums konvertiert und der zweite Bereich 3b umfasst das zweite Konvertermaterial, das die elektromagnetische Primärstrahlung im Betrieb des Bauelements zumindest teilweise in eine elektromagnetische Sekundärstrahlung im roten Spektralbereich des elektromagnetischen Spektrums konvertiert.Also the first conversion elements 3 of the components in the 7 . 9 and 10 Alternatively, you can create a first area 3a and a second area 3b include, wherein the second area 3b the first area 3a in the beam path of the electromagnetic primary radiation S is arranged downstream. The first area 3a The first converter material, which converts the electromagnetic primary radiation during operation of the component at least partially into an electromagnetic secondary radiation in the red spectral range of the electromagnetic spectrum, and the second region 3b comprises the second converter material, which at least partially converts the electromagnetic primary radiation during operation of the component into an electromagnetic secondary radiation in the red spectral range of the electromagnetic spectrum.

Die hier beschriebene Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt, vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist. The invention described here is not limited by the description with reference to the embodiments, but rather the invention encompasses every new feature as well as every combination of features, which in particular includes any combination of features in the claims, even if this feature or combination itself is not explicitly described in the Claims or embodiments is given.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
optoelektronische Bauelement  optoelectronic component
22
Schichtenfolge  layer sequence
2a2a
Strahlungsaustrittsfläche 2a Radiation exit area 2a
33
erstes Konversionselement  first conversion element
3a3a
erster Bereich  first area
3b3b
zweiter Bereich second area
44
zweites Konversionselement second conversion element
1010
Substrat 10 substratum 10
1111
Gehäuse 11 casing 11
Pb P b
Primärstrahlung  primary radiation
II
relative Intensität relative intensity
λλ
Wellenlänge  wavelength
E1E1
Emissionsspektrum emission spectrum
E2E2
Emissionsspektrum emission spectrum
Sr S r
Sekundärstrahlung im roten Bereich des elektromagnetischen Spektrums Secondary radiation in the red region of the electromagnetic spectrum
Sg S g
Sekundärstrahlung im grünen Bereich des elektromagnetischen Spektrums Secondary radiation in the green area of the electromagnetic spectrum
Sc S c
Sekundärstrahlung im blaugrünen Bereich des elektromagnetischen Spektrums Secondary radiation in the blue-green area of the electromagnetic spectrum
SS
Strahlengang der Primärstrahlung Beam path of the primary radiation

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 2014/071544 [0053] EP 2014/071544 [0053]

Claims (15)

Optoelektronisches Bauelement (1) umfassend – eine Schichtenfolge (2) mit einer aktiven Schicht, die im Betrieb des Bauelements elektromagnetische Primärstrahlung im UV-Bereich bis blauen Bereich des elektromagnetischen Spektrums emittiert; – ein erstes Konversionselement (3), das im Strahlengang der elektromagnetischen Primärstrahlung (S) angeordnet ist, wobei das erste Konversionselement (3) ein erstes und ein zweites Konvertermaterial umfasst, die die elektromagnetische Primärstrahlung zumindest teilweise in eine elektromagnetische Sekundärstrahlung im grünen und roten Spektralbereich des elektromagnetischen Spektrums konvertieren und – ein zweites Konversionselement (4), das im Strahlengang der elektromagnetischen Primärstrahlung (S) angeordnet ist, wobei das zweite Konversionselement (4) ein drittes Konvertermaterial umfasst, das die elektromagnetische Primärstrahlung zumindest teilweise in eine elektromagnetische Sekundärstrahlung im blau-grünen Bereich des elektromagnetischen Spektrums konvertiert.Optoelectronic component ( 1 ) comprising - a layer sequence ( 2 ) with an active layer which emits in the operation of the device electromagnetic primary radiation in the UV range to the blue region of the electromagnetic spectrum; A first conversion element ( 3 ), which is arranged in the beam path of the electromagnetic primary radiation (S), wherein the first conversion element ( 3 ) comprises a first and a second converter material which at least partially convert the electromagnetic primary radiation into an electromagnetic secondary radiation in the green and red spectral range of the electromagnetic spectrum and - a second conversion element ( 4 ), which is arranged in the beam path of the electromagnetic primary radiation (S), wherein the second conversion element ( 4 ) comprises a third converter material which at least partially converts the electromagnetic primary radiation into an electromagnetic secondary radiation in the blue-green region of the electromagnetic spectrum. Optoelektronisches Bauelement (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das dritte Konvertermaterial die elektromagnetische Primärstrahlung zumindest teilweise in eine elektromagnetische Sekundärstrahlung mit einer Peak-Wellenlänge zwischen 460 nm und 520 nm des elektromagnetischen Spektrums konvertiert. Optoelectronic component ( 1 ) according to the preceding claim, wherein the third converter material at least partially converts the electromagnetic primary radiation into an electromagnetic secondary radiation having a peak wavelength between 460 nm and 520 nm of the electromagnetic spectrum. Optoelektronisches Bauelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das dritte Konvertermaterial die elektromagnetische Primärstrahlung zumindest teilweise in eine elektromagnetische Sekundärstrahlung mit einer Peak-Wellenlänge zwischen 470 nm und 510 nm des elektromagnetischen Spektrums konvertiert.Optoelectronic component ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the third converter material at least partially converts the electromagnetic primary radiation into an electromagnetic secondary radiation having a peak wavelength between 470 nm and 510 nm of the electromagnetic spectrum. Optoelektronisches Bauelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die aktive Schicht der Schichtenfolge (2) im Betrieb eine elektromagnetische Primärstrahlung mit einer Dominanzwellenlänge zwischen einschließlich 380 nm und einschließlich 460 nm emittiert.Optoelectronic component ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the active layer of the layer sequence ( 2 ) emits in operation a primary electromagnetic radiation having a dominant wavelength between 380 nm inclusive and 460 nm inclusive. Optoelektronisches Bauelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Konversionselement (4) dem ersten Konversionselement (3) im Strahlengang der elektromagnetischen Primärstrahlung (S) nachgeordnet ist.Optoelectronic component ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the second conversion element ( 4 ) the first conversion element ( 3 ) is arranged downstream in the beam path of the electromagnetic primary radiation (S). Optoelektronisches Bauelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bauelement (1) im Betrieb weißes Licht emittiert.Optoelectronic component ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the component ( 1 ) emits white light during operation. Optoelektronisches Bauelement (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Farbwiedergabeindex des weißen Lichts wenigstens 65 beträgt. Optoelectronic component ( 1 ) according to the preceding claim, wherein the color rendering index of the white light is at least 65. Optoelektronisches Bauelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das dritte Konvertermaterial aus zumindest einem Leuchtstoff der Formel (EA1-yEuy)Si2N2O2 mit EA = Sr, Ba, Ca und/oder Mg und 0 < y ≤ 0,15 und/oder einem Leuchtstoff der Formel (AE1-zEuz)4Al14O25 mit AE = Sr, Ba, Ca und/oder Mg und 0 < z ≤ 0,15 gebildet ist.Optoelectronic component ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the third converter material consists of at least one phosphor of the formula (EA 1-y Eu y ) Si 2 N 2 O 2 with EA = Sr, Ba, Ca and / or Mg and 0 <y ≦ 0, 15 and / or a phosphor of the formula (AE 1-z Eu z ) 4 Al 14 O 25 is formed with AE = Sr, Ba, Ca and / or Mg and 0 <z ≤ 0.15. Optoelektronisches Bauelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das dritte Konvertermaterial aus zumindest einem Leuchtstoff der Formel Ba1-yEuySi2N2O2 oder zumindest einem Leuchtstoff der Formel (Sr1-zEuz)4Al14O25 gebildet ist.Optoelectronic component ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the third converter material from at least one phosphor of the formula Ba 1-y Eu y Si 2 N 2 O 2 or at least one phosphor of the formula (Sr 1-z Eu z ) 4 Al 14 O 25 is formed , Optoelektronisches Bauelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Konversionselement (3) einen ersten Bereich (3a) und einen zweiten Bereich (3b) aufweist, wobei der erste Bereich (3a) das erste Konvertermaterial und der zweite Bereich (3b) das zweite Konvertermaterial umfasst.Optoelectronic component ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the first conversion element ( 3 ) a first area ( 3a ) and a second area ( 3b ), the first region ( 3a ) the first converter material and the second region ( 3b ) comprises the second converter material. Optoelektronisches Bauelement (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der zweite Bereich (3b) dem ersten Bereich (3a) im Strahlengang der elektromagnetischen Primärstrahlung (S) nachgeordnet ist.Optoelectronic component ( 1 ) according to the preceding claim, wherein the second area ( 3b ) the first area ( 3a ) is arranged downstream in the beam path of the electromagnetic primary radiation (S). Optoelektronisches Bauelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Konvertermaterial die elektromagnetische Primärstrahlung zumindest teilweise in eine elektromagnetische Sekundärstrahlung im roten Spektralbereich des elektromagnetischen Spektrums konvertiert und das zweite Konvertermaterial die elektromagnetische Primärstrahlung zumindest teilweise in eine elektromagnetische Sekundärstrahlung im grünen Spektralbereich des elektromagnetischen Spektrums konvertiert.Optoelectronic component ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the first converter material at least partially converts the electromagnetic primary radiation into an electromagnetic secondary radiation in the red spectral region of the electromagnetic spectrum and the second converter material at least partially converts the electromagnetic primary radiation into an electromagnetic secondary radiation in the green spectral region of the electromagnetic spectrum. Bauelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das erste (3) und das zweite Konversionselement (4) Teile eines Vergusses der Schichtenfolge (2) sind oder das erste (3) und das zweite Konversionselement (4) den Verguss bilden. Component ( 1 ) according to one of the preceding claims, in which the first ( 3 ) and the second conversion element ( 4 ) Parts of a casting of the layer sequence ( 2 ) or the first one ( 3 ) and the second conversion element ( 4 ) form the casting. Bauelement (1) nach dem einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem das erste Konversionselement (3) und/oder das zweite Konversionselement (4) als eine Schicht ausgebildet ist.Component ( 1 ) according to one of claims 1 to 12, in which the first conversion element ( 3 ) and / or the second conversion element ( 4 ) is formed as a layer. Bauelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem das erste Konversionselement (3) und/oder das zweite Konversionselement (4) als ein keramisches Plättchen oder ein Plättchen umfassend ein Matrixmaterial ausgebildet ist.Component ( 1 ) according to one of claims 1 to 12, in which the first conversion element ( 3 ) and / or the second conversion element ( 4 ) as a ceramic plate or a plate comprising a matrix material is formed.
DE102016100723.4A 2016-01-18 2016-01-18 optoelectronic component Active DE102016100723B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016100723.4A DE102016100723B4 (en) 2016-01-18 2016-01-18 optoelectronic component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016100723.4A DE102016100723B4 (en) 2016-01-18 2016-01-18 optoelectronic component

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016100723A1 true DE102016100723A1 (en) 2017-07-20
DE102016100723B4 DE102016100723B4 (en) 2022-11-17

Family

ID=59256311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016100723.4A Active DE102016100723B4 (en) 2016-01-18 2016-01-18 optoelectronic component

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016100723B4 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017123097A1 (en) * 2017-10-05 2019-04-11 Osram Opto Semiconductors Gmbh Conversion material and radiation-emitting component
WO2020074444A1 (en) * 2018-10-11 2020-04-16 Osram Opto Semiconductors Gmbh Radiation-emitting component and method for producing a radiation-emitting component

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020529A1 (en) * 2005-08-30 2007-03-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelectronic component has semiconductor body emitting electromagnetic radiation that passes through an optical element comprising wavelength conversion material
DE102012109650A1 (en) * 2012-10-10 2014-04-10 Osram Opto Semiconductors Gmbh Ceramic conversion element, optoelectronic semiconductor element and method for producing a ceramic conversion element
DE102013106519A1 (en) * 2013-06-21 2014-12-24 Osram Opto Semiconductors Gmbh Arrangement for generating mixed light and method for operating an arrangement of mixed light
WO2015052238A1 (en) 2013-10-08 2015-04-16 Osram Opto Semiconductors Gmbh Luminescent material, method for producing a luminescent material and use of a luminescent material

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020529A1 (en) * 2005-08-30 2007-03-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelectronic component has semiconductor body emitting electromagnetic radiation that passes through an optical element comprising wavelength conversion material
DE102012109650A1 (en) * 2012-10-10 2014-04-10 Osram Opto Semiconductors Gmbh Ceramic conversion element, optoelectronic semiconductor element and method for producing a ceramic conversion element
DE102013106519A1 (en) * 2013-06-21 2014-12-24 Osram Opto Semiconductors Gmbh Arrangement for generating mixed light and method for operating an arrangement of mixed light
WO2015052238A1 (en) 2013-10-08 2015-04-16 Osram Opto Semiconductors Gmbh Luminescent material, method for producing a luminescent material and use of a luminescent material

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017123097A1 (en) * 2017-10-05 2019-04-11 Osram Opto Semiconductors Gmbh Conversion material and radiation-emitting component
DE102017123097B4 (en) 2017-10-05 2024-03-28 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Conversion material and radiation-emitting component
WO2020074444A1 (en) * 2018-10-11 2020-04-16 Osram Opto Semiconductors Gmbh Radiation-emitting component and method for producing a radiation-emitting component

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016100723B4 (en) 2022-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0907969B1 (en) Light-emitting semiconductor component with luminescence conversion element
DE102010053362B4 (en) Method for producing a radiation-emitting semiconductor chip, radiation-emitting semiconductor chip and radiation-emitting component
EP1643567B1 (en) Light emitting diode chip with conversion layer and method of manufacturing the same
DE102012200327B4 (en) Optoelectronic component
DE102007057710B4 (en) Radiation-emitting component with conversion element
DE102006020529A1 (en) Optoelectronic component has semiconductor body emitting electromagnetic radiation that passes through an optical element comprising wavelength conversion material
DE102010012423A1 (en) Luminescence diode arrangement, backlighting device and display device
DE102006051746A1 (en) Optoelectronic component with a luminescence conversion layer
DE102010009456A1 (en) Radiation-emitting component with a semiconductor chip and a conversion element and method for its production
DE102007032280A1 (en) Optoelectronic component
DE102015107580A1 (en) Radiation-emitting optoelectronic component
DE102014102848A1 (en) Conversion element, method for producing a conversion element, optoelectronic component comprising a conversion element
EP2238503A1 (en) Lighting device for back-lighting a display and a display with one such lighting device
DE102015113052A1 (en) Optoelectronic component comprising a conversion element, method for producing an optoelectronic component comprising a conversion element and use of an optoelectronic component comprising a conversion element
DE102011116752A1 (en) Optoelectronic semiconductor component and scattering agent
DE102012101892B4 (en) Wavelength conversion element, light-emitting semiconductor component and display device therewith as well as method for producing a wavelength conversion element
DE102010022561A1 (en) Wavelength conversion element, optoelectronic component with a wavelength conversion element and method for producing a wavelength conversion element
DE102016100723B4 (en) optoelectronic component
DE102013106575A1 (en) Optoelectronic component comprising a conversion element, and method for producing an optoelectronic component comprising a conversion element
DE102015120775A1 (en) Opto-electronic component and backlight for a display
DE102014117440B3 (en) Light emitting remote phosphor device
DE102012111065A1 (en) Optoelectronic component e.g. LED, has phosphor element provided to convert the blue light into red light of specific wavelength range, and phosphor-free element placed in optical path of semiconductor portion
DE112019003634T5 (en) OPTOELECTRONIC COMPONENT AND THE METHOD OF MANUFACTURING AN OPTOECLEECTRONIC COMPONENT
DE102015105897A1 (en) Optoelectronic component
WO2020038722A1 (en) Optoelectronic semiconductor component and method for producing an optoelectronic semiconductor component

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final