DE102016015542A1 - Lagerdeckel mit bundschraubenbefestigung - Google Patents

Lagerdeckel mit bundschraubenbefestigung Download PDF

Info

Publication number
DE102016015542A1
DE102016015542A1 DE102016015542.6A DE102016015542A DE102016015542A1 DE 102016015542 A1 DE102016015542 A1 DE 102016015542A1 DE 102016015542 A DE102016015542 A DE 102016015542A DE 102016015542 A1 DE102016015542 A1 DE 102016015542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
cylinder tube
tube
cover
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016015542.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Seibold
Richard Buczek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE102016015542.6A priority Critical patent/DE102016015542A1/de
Publication of DE102016015542A1 publication Critical patent/DE102016015542A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1438Cylinder to end cap assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1438Cylinder to end cap assemblies
    • F15B15/1442End cap sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J10/00Engine or like cylinders; Features of hollow, e.g. cylindrical, bodies in general
    • F16J10/02Cylinders designed to receive moving pistons or plungers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen pneumatischen Arbeitszylinder 100 mit einem Zylinderrohr 101 und mindestens einem stirnseitig an dem Zylinderrohr 101 angeordneten Zylinderdeckel 103, wobei der Zylinderdeckel 103 mittels Schraubenelementen 105 an dem Zylinderrohr 101 fixiert ist, und wobei der pneumatische Arbeitszylinder 100 Quermutterbolzen 107 umfasst, welche mit den Schraubenelementen 105 zusammenwirken, um den Zylinderdeckel 103 mit dem Zylinderrohr zu verbinden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen pneumatischen Arbeitszylinder mit einem Zylinderrohr und einem stirnseitig an dem Zylinderrohr angeordneten Zylinderdeckel, wobei der Zylinderdeckel mittels Schraubenelementen an dem Zylinderrohr fixiert ist.
  • Bekannte pneumatische Arbeitszylinder werden insbesondere bei langen Hüben und bei großen Zylinderdurchmessern als sogenannte Zugankerzylinder realisiert. Diese Zugankerzylinder sind aufwendig in ihrer Herstellung und somit sehr kostenintensiv.
  • Aus der Druckschrift DE 102009014813 B3 ist ein Linearantrieb mit einem ein linear bewegbares Antriebselement aufnehmenden Gehäuserohr und zwei stirnseitig daran angeordneten Abschlussdeckeln bekannt, die durch wenigstens zwei sich entlang des Gehäuserohrs erstreckende und bezüglich dem Gehäuserohr separat ausgebildete stangenförmige Zuganker mit den beiden Stirnflächen des Gehäuserohrs verspannt sind, wobei die Abschlussdeckel durch je eine an der dem Gehäuserohr axial abgewandten Außenseite angesetzte metallische Stützplatte an das Gehäuserohr angepresst und zugleich axial abgestützt werden, wobei die Anpresskraft von den an den Stützplatten angreifenden Zugankern geliefert wird, die gemeinsam mit den Stützplatten ein rahmenförmiges Spann- und Stützskelett bilden.
  • Aus der Druckschrift WO03/004881A1 ist ein Arbeitszylinder, mit einem sich zwischen zwei Zylinderdeckeln erstreckenden Zylinderrohr und mit mehreren entlang des Außenumfanges des Zylinderrohres verteilt angeordneten und mit den beiden Zylinderdeckeln verspannten Zugankern bekannt, von denen mindestens einer von einem Profilteil gebildet ist, das sich in der Umfangsrichtung des Zylinderrohres ein stückweit entlang dessen Außenumfanges erstreckt und durch dessen Profilierung Mittel zur Ausübung mindestens einer Zusatzfunktion vorgegeben sind.
  • Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein verbessertes Konzept zum Fixieren eines Zylinderdeckels an einem Zylinderrohr eines pneumatischen Arbeitszylinders anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen pneumatischen Arbeitszylinder mit einem Zylinderrohr und mindestens einem stirnseitig an dem Zylinderrohr angeordneten Zylinderdeckel gelöst, wobei der Zylinderdeckel mittels Schraubenelementen an dem Zylinderrohr fixiert ist, und wobei der pneumatische Arbeitszylinder Quermutterbolzen umfasst, welche mit den Schraubenelementen zusammenwirken, um den Zylinderdeckel mit dem Zylinderrohr zu verbinden. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass ein Zylinderdeckel mit einfachen Mitteln an einem Zylinderrohr fixiert werden kann. Hierbei ist die Herstellung und die Montage leicht realisierbar und kostengünstig. Zusätzlich kann selbst bei langen Hüben des Arbeitszylinders und auch bei großen Durchmessern eine ausreichende Festigkeit und Langlebigkeit erreicht werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Quermutterbolzen in seitlichen Öffnungen des Zylinderrohrs angeordnet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Quermutterbolzen vollständig in die Außenwand des Zylinderrohrs einbringbar sind. Somit ergibt sich eine leicht zu reinigende Oberfläche, wobei auch Lasten optimal von den Quermutterbolzen über die Wandungen der Öffnungen in das Zylinderrohr übergeleitet werden können. Idealerweise sind die Öffnungen in ihrem Durchmesser mit dem Durchmesser des Quermutterbolzens korrespondierend ausgebildet.
  • Alternativ wäre es jedoch ebenso denkbar, anstelle der Öffnungen, einfache Vorsprünge an der Wandung des Zylinderrohrs vorzusehen, wobei die Quermutterbolzen einfach unterhalb dieser Vorsprünge angeordnet werden können. Hierbei ergibt sich zudem die Möglichkeit, die Quermutterbolzen nicht zylinderförmig sondern gegebenenfalls würfelförmig auszubilden, wodurch ebenso ein ausreichendes Maß einer Krafteinleitung von den Quermutterbolzen auf die Schrauben möglich wäre.
  • Um eine Krafteinleitung von dem Zylinderdeckel über die Schraubenelemente in das Zylinderrohr beziehungsweise in die Quermutterbolzen zu realisieren, weist das Zylinderrohr stirnseitig angeordnete Bohrungen zum Einführen der Schraubenelemente auf, wobei die Bohrungen (111) mit den seitlich an dem Zylinderrohr (101) angeordneten Öffnungen (109) verbunden ausgebildet sind und die Öffnungen senkrecht zu den stirnseitigen Bohrungen angeordnet sind.
  • Um eine Wand des Zylinderrohrs möglichst einfach, kostengünstig und mit reduziertem Materialaufwand herzustellen, sind die Öffnungen an Verstärkungsrippen des Zylinderrohrs angeordnet. Somit ist zumindest in Wandungsabschnitten des Zylinderrohrs, die zwischen zwei benachbarten Quermutterbolzen angeordnet sind möglich, reduzierte Dicken von Wandungen auszubilden.
  • Um eine besonders hohe Festigkeit und homogene Lastverteilung sowie um gegebenenfalls erst bei höheren Arbeitslasten auftretende Ungleichgewichte zu verhindern, sind die Öffnungen zur Aufnahme der Quermutterbolzen in einer Querschnittsansicht des Zylinderrohrs paarweise aneinander gegenüberliegend angeordnet.
  • Um ein optimales Verhältnis aus Festigkeit und Montageaufwand der Anordnung des Zylinderdeckels an dem Zylinderrohr zu gewährleisten, umfasst der mindestens eine Zylinderdeckel vier Quermutterbolzen, welche mit vier Schraubenelementen zusammenwirken. Ebenso ist denkbar das Zylinderrohr an beiden Enden mit einem derartigen Zylinderdeckel auszustatten. Entsprechend könnte dieser zweite Zylinderdeckel mit der gleichen Anzahl von Quermutterbolzen an dem Zylinderrohr angeordnet sein.
  • Auch hier ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform realisierbar, dass die Quermutterbolzen in der Querschnittsansicht des Zylinderrohrs paarweise aneinander gegenüberliegend angeordnet sind. Alternativ ist es jedoch ebenso möglich, die Schraubenelemente in jeder anderen Art und Weise um den Umfang des Zylinderrohrs beziehungsweise des Zylinderdeckels herum anzuordnen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform, umfasst der mindestens eine Zylinderdeckel einen Kragen, welcher die Ausrichtung des Zylinderdeckels zu dem Zylinderrohr sicherstellt. Hierbei kann jedoch anstelle des Kragens jedes andere Ausrichtungsmittel eingesetzt werden, welches bei einem axialen Aneinanderfügen des Zylinderdeckels an das Zylinderrohr für eine geeignete Ausrichtung und somit eine verbesserte Fixierung des pneumatischen Arbeitszylinders sorgt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der pneumatische Arbeitszylinder Abdeckkappen auf, welche auf die Quermutterbolzen im montierten Zustand aufbringbar ausgebildet sind. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass Feuchtigkeit oder Verunreinigungen nicht in gegebenenfalls bestehenden Öffnungen an dem Arbeitszylinder eintreten können.
  • Zusätzlich ist ebenso denkbar, dass der pneumatische Arbeitszylinder ein Dichtmittel umfasst, welches neben einer Dichtfunktion auch eine Fixierung beziehungsweise eine Ausrichtung des Zylinderdeckels zu dem Zylinderrohr ermöglicht. Dadurch wäre beispielsweise der technische Vorteil realisierbar, dass neben einer Dichtfunktion zusätzlich auch eine Fixierung beziehungsweise eine Ausrichtung des Zylinderdeckels zu dem Zylinderrohr möglich ist.
  • Um die Montage des pneumatischen Arbeitszylinders zusätzlich zu vereinfachen, sind das Dichtmittel und die Abdeckkappen einstückig als integrales Bauteil ausgebildet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Montage des pneumatischen Arbeitszylinders auf sehr einfache Weise erfolgen kann. Hierbei muss das Dichtmittel lediglich zwischen dem Zylinderdeckel und dem Zylinderrohr angeordnet werden. Nachdem die Quermutterbolzen in die korrespondierenden Öffnungen eingebracht und mit den Schraubenelementen fixiert worden sind, ist es in einem einfachen finalen Arbeitsschritt möglich, die Abdeckkappen, welche mit dem Dichtmittel einstückig verbunden ausgebildet sind, auf die fertig montierten Quermutterbolzen aufzubringen. Hierbei wäre es beispielsweise denkbar, die Abdeckkappen auf die Quermutterbolzen aufzuclipsen. Alternativ wäre es jedoch ebenso denkbar, die Abdeckkappen auf den Quermutterbolzen zu verkleben.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung und insbesondere beispielhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Explosionsdarstellung eines pneumatischen Arbeitszylinders,
    • 2 eine schematische Darstellung eines Zylinderrohrs in einer Seitenansicht und in einer Querschnittsansicht,
    • 3 eine schematische Darstellung eines Quermutterbolzens in einer Seitenansicht, einer Draufsicht und in einer Querschnittsansicht,
    • 4A eine weitere schematische Darstellung eines pneumatischen Arbeitszylinders, und
    • 4B eine noch weitere schematische Darstellung eines pneumatischen Arbeitszylinders.
  • Die 1 zeigt eine Explosionsdarstellung eines pneumatischen Arbeitszylinders 100, welcher ein Zylinderrohr 101 und ein stirnseitig an dem Zylinderrohr 101 angeordneten Zylinderdeckel 103 aufweist. Der Zylinderdeckel 103 ist dazu ausgebildet, mit insgesamt vier Schraubenelementen 105 axial an den Zylinderrohr 101 fixiert zu werden. Das Zylinderrohr 101 weist an einer Stirnseite, welche als Kontaktfläche mit dem Zylinderdeckel 103 vorgesehen ist, stirnseitig angeordnete Bohrungen 111 auf. Die stirnseitig angeordneten Bohrungen 111 sind derart ausgebildet, dass in die Bohrungen 111 eingebrachte Schraubenelemente 105 beim Fixieren beziehungsweise beim Verschrauben mit Quermutterbolzen 107 verschraubt werden können. Die Bohrungen 111 dienen hierbei zum Einführen der Schraubenelemente 105 und die Bohrungen 111 selbst sind mit seitlich an dem Zylinderrohr .101 angeordneten Öffnungen 109 verbunden. Die seitlich an dem Zylinderrohr 101 angeordneten Öffnungen 109 sind dazu vorgesehen, dass die Quermutterbolzen 107 exakt in diese Öffnungen 109 eingeführt werden können, wobei das Innengewinde der Quermutterbolzen 107 entsprechend in Richtung der axial durch den Zylinderdeckel 103 eingefügten Schraubenelemente 105 ausgerichtet sind. Somit können Gewindeabschnitte der Schraubenelemente 105 durch die Bohrungen 111 an dem Zylinderrohr 101 in das Gewinde der Quermutterbolzen 107 eingebracht werden. Hierbei stehen die seitlich angeordneten Öffnungen 109 senkrecht zu den stirnseitigen Bohrungen 111. Die Öffnungen 109 sind hierbei unmittelbar an Verstärkungsrippen 113 des Zylinderrohrs 101 angeordnet. Dadurch ist eine erhebliche Materialeinsparung möglich, wobei auf die notwendige Festigkeit nicht verzichtet zu werden braucht. Um eine Fixierung beziehungsweise Ausrichtung des Zylinderdeckels 103 relativ zu dem Zylinderrohr 101 bereits bei der Montage auf möglichst einfache Art und Weise zu realisieren, umfasst der Zylinderdeckel 103 einen Kragen 115. Dieser Kragen 115 am Zylinderdeckel 103 zentriert Zylinderrohr 101 im Verhältnis zum Zylinderdeckel 103 für eine passgenaue Montage. Der Kragen kann beispielsweise konisch ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich ist es ebenso denkbar, einen derartigen Kragen oder ein geeignetes Ausrichtungsmittel an dem Zylinderrohr 101 anzuordnen, um ein ähnliches Maß an Präzision in Bezug auf die Ausrichtung und die Montage zu realisieren.
  • Die 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Zylinderrohrs 101 in einer Seitenansicht und in einer Querschnittsansicht. In der Seitenansicht des Zylinderrohrs 101 sind die Verstärkungsrippen 113, sowie die unmittelbar an den Verstärkungsrippen 113 angeordneten Öffnungen 109 dargestellt, wobei sich die Öffnungen 109 sowohl an einem ersten Ende als auch an einem zweiten Ende des Zylinderrohrs 101 befinden. Folglich ist der pneumatische Arbeitszylinder 100 dazu ausgebildet, einen Zylinderdeckel 103 sowohl an dem ersten Ende als auch an dem zweiten Ende mit entsprechenden Schraubenelementen 105 und korrespondierenden Quermutterbolzen 107 zu verbinden. Aus Stabilitätsgründen und aus Gründen der vereinfachten Herstellung ist es hierbei naheliegend und auch zielführend, dass sich die Verstärkungsrippen 113 entsprechend über die gesamte Länge des Zylinderrohrs 101 erstrecken. In der Querschnittsansicht des Zylinderrohrs 101 sind die Öffnungen 109 zur Aufnahme der Quermutterbolzen 107 paarweise einander gegenüberliegend angeordnet, wobei der pneumatische Arbeitszylinder 100 insgesamt vier Quermutterbolzen 107 umfasst. Die vier Quermutterbolzen 107 wirken entsprechend mit vier korrespondierenden Schraubenelementen 105 zusammen, die in insgesamt vier seitlichen Öffnungen 109 an den Verstärkungsrippen 113 des Zylinderrohrs 101 einbringbar sind. Wenn das Zylinderrohr 101 entsprechend zwei Zylinderdeckel 103 umfasst, erhöht sich die Anzahl auf insgesamt acht Quermutterbolzen 107.
  • Die 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Quermutterbolzens 107 in einer Seitenansicht, einer Draufsicht und in einer Querschnittsansicht. Der Quermutterbolzen 107 hat eine zylindrische Grundform.
  • Die 4A zeigt eine weitere schematische Darstellung eines pneumatischen Arbeitszylinders 100, welcher das Zylinderrohr 101 und den stirnseitig an dem Zylinderrohr 101 angeordneten Zylinderdeckel 103 aufweist. Der Zylinderdeckel 103 wird mit Schraubenelementen 105 axial an den Zylinderrohr 101 fixiert.
  • Die Bohrungen 111 (nicht gezeigt) dienen zum Einführen der Schraubenelemente-105 und sind mit seitlich an dem Zylinderrohr 101 angeordneten Öffnungen 109 verbunden. Die seitlich an dem Zylinderrohr 101 angeordneten Öffnungen 109 dienen der Aufnahme der Quermutterbolzen 107 und das Innengewinde der Quermutterbolzen 107 nimmt die durch den Zylinderdeckel 103 eingefügten Schraubenelemente 105 auf. Um eine Fixierung beziehungsweise Ausrichtung des Zylinderdeckels 103 relativ zu dem Zylinderrohr 101 bereits bei der Montage auf möglichst einfache Art und Weise zu realisieren, umfasst der Zylinderdeckel 103 den Kragen 115. Zusätzlich ist zwischen Kragen 115 und Zylinderrohr 101 ein Dichtmittel 117 angeordnet. Das Dichtmittel 117 hat einerseits eine Dichtfunktion und andererseits eine Fixierfunktion. Dies erleichtert die Ausrichtung des Zylinderdeckels 103 an dem Zylinderrohr 101 und erleichtert damit die Montage des Arbeitszylinders 100. Zusätzlich umfasst das Dichtmittel 117 Abdeckkappen 119, welche auf die Quermutterbolzen 107 im fertig montierten Zustand aufgebracht werden können. Das Dichtmittel 117 und die Abdeckkappen 119 sind hierbei einstückig als integrales Bauteil ausgebildet. Somit können die Abdeckkappen 119 nach vollzogener Montage des Arbeitszylinders 100 einfach auf die Quermutterbolzen 107 aufgeclipst werden.
  • Die 4B zeigt eine weitere schematische Darstellung eines pneumatischen Arbeitszylinders 100 im fertigmontierten Zustand. Der Zylinderdeckel 103 ist auf das Zylinderrohr 101 aufgebracht und zwischen Zylinderdeckel 103 und Zylinderrohr 101 befindet sich das Dichtmittel 117. Die Abdeckkappen 119 sind auf die Quermutterbolzen 107 aufgeclipst.
  • Die vorliegende Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten oder räumliche Anordnungen können sowohl für sich betrachtet als auch in verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Pneumatischer Arbeitszylinder
    101
    Zylinderrohr
    103
    Zylinderdeckel
    105
    Schraubenelement
    107
    Quermutterbolzen
    109
    Öffnungen
    111
    Bohrung
    113
    Verstärkungsrippe
    115
    Kragen
    117
    Dichtmittel
    119
    Abdeckkappen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009014813 B3 [0003]
    • WO 03/004881 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Pneumatischer Arbeitszylinder (100), mit einem Zylinderrohr (101) und mindestens einem stirnseitig an dem Zylinderrohr (101) angeordneten Zylinderdeckel (103), wobei der Zylinderdeckel (103) mittels Schraubenelementen (105) an dem Zylinderrohr (101) fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der pneumatische Arbeitszylinder (100) Quermutterbolzen (107) umfasst, welche mit den Schraubenelementen (105) zusammenwirken, um den Zylinderdeckel (103) mit dem Zylinderrohr (101) zu verbinden.
  2. Pneumatischer Arbeitszylinder (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Quermutterbolzen (107) in seitlichen Öffnungen (109) des Zylinderrohrs (101) angeordnet sind.
  3. Pneumatischer Arbeitszylinder (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylinderrohr (101) stirnseitig angeordnete Bohrungen (111) zum Einführen der Schraubenelemente (105) aufweist, wobei die Bohrungen (111) mit den seitlich an dem Zylinderrohr (101) angeordneten Öffnungen (109) verbunden ausgebildet sind und die Öffnungen (109) senkrecht zu den stirnseitigen Bohrungen (111) angeordnet sind.
  4. Pneumatischer Arbeitszylinder (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (109) an Verstärkungsrippen (113) des Zylinderrohrs (101) angeordnet sind.
  5. Pneumatischer Arbeitszylinder (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (109) zur Aufnahme der Quermutterbolzen (107) in einer Querschnittsansicht des Zylinderrohrs (101) paarweise einander gegenüberliegend angeordnet sind.
  6. Pneumatischer Arbeitszylinder (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Zylinderdeckel (103) vier Quermutterbolzen (107) umfasst, welche mit vier Schraubenelementen (105) zusammenwirken.
  7. Pneumatischer Arbeitszylinder (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Zylinderdeckel (103) einen Kragen (115) umfasst, welcher die Ausrichtung des Zylinderdeckels (103) zu dem Zylinderrohr (101) sicherstellt.
  8. Pneumatischer Arbeitszylinder (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der pneumatische Arbeitszylinder (100) Abdeckkappen (119) aufweist, welche auf die Quermutterbolzen (107) im montierten Zustand aufbringbar ausgebildet sind.
  9. Pneumatischer Arbeitszylinder (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der pneumatische Arbeitszylinder (100) ein Dichtmittel (117) umfasst, welches neben einer Dichtfunktion auch eine Fixierung beziehungsweise eine Ausrichtung des Zylinderdeckels (103) zu dem Zylinderrohr (101) ermöglicht.
  10. Pneumatischer Arbeitszylinder (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel (117) und die Abdeckkappen (119) einstückig als integrales Bauteil ausgebildet sind.
DE102016015542.6A 2016-12-27 2016-12-27 Lagerdeckel mit bundschraubenbefestigung Withdrawn DE102016015542A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016015542.6A DE102016015542A1 (de) 2016-12-27 2016-12-27 Lagerdeckel mit bundschraubenbefestigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016015542.6A DE102016015542A1 (de) 2016-12-27 2016-12-27 Lagerdeckel mit bundschraubenbefestigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016015542A1 true DE102016015542A1 (de) 2018-06-28

Family

ID=62510282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016015542.6A Withdrawn DE102016015542A1 (de) 2016-12-27 2016-12-27 Lagerdeckel mit bundschraubenbefestigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016015542A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003004881A1 (de) 2001-07-03 2003-01-16 Festo Ag & Co Arbeitszylinder
DE102009014813B4 (de) 2009-03-25 2014-10-23 Festo Ag & Co. Kg Linearantrieb
EP2837870A1 (de) * 2013-08-14 2015-02-18 Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG Gehäuse zur Verwendung bei mechatronischen Antriebssystemen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003004881A1 (de) 2001-07-03 2003-01-16 Festo Ag & Co Arbeitszylinder
DE102009014813B4 (de) 2009-03-25 2014-10-23 Festo Ag & Co. Kg Linearantrieb
EP2837870A1 (de) * 2013-08-14 2015-02-18 Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG Gehäuse zur Verwendung bei mechatronischen Antriebssystemen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3008370B1 (de) Spann- oder rohrschelle
DE202007013473U1 (de) Exzenter-Einstellelement
DE202013105469U1 (de) Befestigungsanordnung, tragbares Arbeitsgerät zum Befestigen eines ersten Gehäuseteils an einem zweiten Gehäuseteil
EP3141638B1 (de) Befestigungsvorrichtung für kämmelemente an einem rundkamm
DE10315690B4 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Anhängevorrichtung an einem Längsträger eines Kraftfahrzeuges
EP3105483B1 (de) Schelle
DE102011001160A1 (de) Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln und Entriegeln eines in einer Teigteilkammer eines Teigteilkammerträgers einer Teigteilmaschine aufgenommenen Innenelements
DE102016015542A1 (de) Lagerdeckel mit bundschraubenbefestigung
DE102008046181A1 (de) Antennenhalter für eine Satellitenschüssel
EP3626898B1 (de) Profilrohrsystem
EP2831433B1 (de) Formschlussverbindung sowie verbrennungsmotor
DE102017116255A1 (de) Gewindemutter für einen Kugelgewindetrieb
EP2095004A1 (de) Aggregat-anschlussvorrichtung für medienleitungen
EP1979557B1 (de) Vorrichtung zur kopplung zweier bauteile
EP2743104A2 (de) Ventil mit einer Befestigungseinrichtung
DE102017121945A1 (de) Einspritzeinheit für eine Formgebungsmaschine
WO2018197113A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE102010061553A1 (de) Befestigungselement für einen Schwingungstilger mit einer ringförmigen Tilgermasse
DE102004014106A1 (de) Lenkbare Fahrzeugachse sowie Druckmittelzylinder für eine lenkbare Fahrzeugachse
DE102009038080A1 (de) Verbindungsanordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsanordnung
EP3344419B1 (de) Drehmomentschrauber
DE19724242C2 (de) Mutter
DE102014222445A1 (de) Exzenterbolzen
DE102021203668A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102018206028A1 (de) Blattfederanbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FESTO SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee