DE102016014854A1 - Verfahren zur Abgasnachbehandlung - Google Patents

Verfahren zur Abgasnachbehandlung Download PDF

Info

Publication number
DE102016014854A1
DE102016014854A1 DE102016014854.3A DE102016014854A DE102016014854A1 DE 102016014854 A1 DE102016014854 A1 DE 102016014854A1 DE 102016014854 A DE102016014854 A DE 102016014854A DE 102016014854 A1 DE102016014854 A1 DE 102016014854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
internal combustion
combustion engine
exhaust
gas temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016014854.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Hofmann
Maximilian Seibel
Michel Weibel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016014854.3A priority Critical patent/DE102016014854A1/de
Publication of DE102016014854A1 publication Critical patent/DE102016014854A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0814Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with catalytic converters, e.g. NOx absorption/storage reduction catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0842Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0275Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a NOx trap or adsorbent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1445Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being related to the exhaust flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1446Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures
    • F02D41/1447Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures with determination means using an estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/146Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration
    • F02D41/1461Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration of the exhaust gases emitted by the engine
    • F02D41/1462Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration of the exhaust gases emitted by the engine with determination means using an estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/10Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the vehicle or its components
    • F01N2900/102Travelling distance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/12Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the vehicle exterior
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/14Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust gas
    • F01N2900/1404Exhaust gas temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/14Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust gas
    • F01N2900/1411Exhaust gas flow rate, e.g. mass flow rate or volumetric flow rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1412Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a predictive controller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1002Output torque
    • F02D2200/1004Estimation of the output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/101Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/50Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02D2200/501Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/70Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02D2200/701Information about vehicle position, e.g. from navigation system or GPS signal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/70Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02D2200/702Road conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abgasnachbehandlung für eine Verbrennungskraftmaschine (1) mit einem Abgasstrang (2) und zumindest einem innerhalb des Abgasstrangs (2) angeordneten und zu einer selektiven katalytischen Reduktion ausgebildeten SCR-Katalysator (2.3) und/oder einem Stickoxid-Speicherkatalysator (2.1), wobei anhand von Daten über eine dem Fahrzeug vorausliegende Fahrstrecke eine Abgastemperatur (T, T3 bis T7) und ein Abgasmassenstrom (AMS) ermittelt werden, wobei die Abgastemperatur (T, T3 bis T7) und der Abgasmassenstrom (AMS) als Eingangsgrößen für eine Regelung (R) des SCR-Katalysators (2.3) und/oder des Stickoxid-Speicherkatalysators (2.1) und/oder eines Dieselpartikelfilters (2.2) verwendet werden, wobei die Abgastemperatur (T, T3 bis T7) und der Abgasmassenstrom (AMS) anhand einer prädizierten Drehzahl (n) der Verbrennungskraftmaschine (1) und/oder eines prädizierten Drehmoments (M) der Verbrennungskraftmaschine (1) und/oder einer prädizierten Geschwindigkeit (v) eines die Verbrennungskraftmaschine (1) aufweisenden Fahrzeugs anhand zumindest eines Modells des Abgasstrangs (2) ermittelt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abgasnachbehandlung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2014 216 217 A1 ist ein Verfahren zur Reduktion von Stickoxidemissionen im Abgas in einer Brennkraftmaschine, welche in ihrem Abgaskanal einen Katalysator aufweist, bekannt. Zur Stickoxidreduktion wird eine ammoniakabspaltende Reduktionsmittellösung in Strömungsrichtung des Abgases vor einem als SCR-Katalysator (englisch SCR = selective catalytic reduction = selektive katalytische Reduktion) ausgeführten Katalysator dem Abgasstrom mittels einer Dosiereinheit zudosiert. Alternativ werden Stickoxide während einer Beladungsphase mit mager eingestelltem Abgas in einen als so genannten NOx-Speicherkatalysator ausgeführten Katalysator eingespeichert und während einer darauf folgenden Regenerationsphase mit fett eingestelltem Abgas ausgetrieben und zu Stickstoff und Wasser konvertiert. In einem mit der Brennkraftmaschine betriebenen Fahrzeug werden Daten zu einer Fahrstrecke in einem Navigationssystem oder einem Fahrerassistenzsystem bereitgestellt, wobei auch bei transienten Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine aus den Daten der zu erwartenden Fahrstrecke ein Verbrennungsmotor-Lastprofil und damit eine Stickoxid-Emission der Brennkraftmaschine, eine Stickoxid-Konvertierung des Katalysators und ein Bedarf der zur Stickoxidreduktion zudosierten Reduktionsmittellösung vorausbestimmt und diese bei der Dosierung der Reduktionsmittellösung korrektiv berücksichtigt werden oder ein Zeitpunkt und eine Dauer von Beladungs- und Regenerationsphasen des NOx-Speicherkatalysators beeinflusst wird. Aus einem Lastverlauf mit detaillierten Lastwechseln wird über die zu erwartende Strecke vorausschauend oder mittels Erkennung einer vormals befahrenen Route adaptiv auf eine Stickoxid-Rohemission und damit auf einen detaillierten Stickoxid-Verlauf mit auftretenden Stickoxid-Peaks über die Strecke geschlossen, wobei unter Berücksichtigung von Regelstreckendaten von einer Einspritzung der Reduktionsmittellösung über eine Gemischbildungsstrecke im Abgasstrang bis über den Katalysator Einspritzzeitpunkte und Einspritzmengen über die Fahrstrecke berechnet werden und bei Erreichen eines bestimmten Fahrstreckenpunkts das Einspritzereignis ausgelöst wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zur Abgasnachbehandlung für eine Verbrennungskraftmaschine anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren gelöst, welches die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In dem Verfahren zur Abgasnachbehandlung für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Abgasstrang und zumindest einem innerhalb des Abgasstrangs angeordneten und zu einer selektiven katalytischen Reduktion ausgebildeten SCR-Katalysator und/oder einem Stickoxid-Speicherkatalysator wird zu einer Reduktion von Stickoxiden in einem Abgas der Verbrennungskraftmaschine ein ammoniakhaltiges Reduktionsmittel in Strömungsrichtung des Abgases vor dem SCR-Katalysator dem Abgas zudosiert und/oder Stickoxide werden während einer Beladungsphase mit mager eingestelltem Abgas im Stickoxid-Speicherkatalysator gespeichert und während einer Regenerationsphase mit fett eingestelltem Abgas, auch als Fettsprung bezeichnet, ausgetrieben und in Stickstoff und Kohlenstoffdioxid umgewandelt. In Abhängigkeit von Daten über eine dem Fahrzeug vorausliegende Fahrstrecke werden bzw. wird die Zudosierung des Reduktionsmittels und/oder Zeitpunkte und/oder Zeitdauern der Beladungsphase und Regenerationsphase des Stickoxid-Speicherkatalysators geregelt.
  • Erfindungsgemäß werden anhand der Daten über die dem Fahrzeug vorausliegende Fahrstrecke eine Abgastemperatur und ein Abgasmassenstrom ermittelt, wobei die Abgastemperatur und der Abgasmassenstrom als Eingangsgrößen für die Regelung der Zudosierung des Reduktionsmittels und/oder für die Regelung der Zeitpunkte und/oder Zeitdauern der Beladungsphase und Regenerationsphase des Stickoxid-Speicherkatalysators und/oder für eine Regeneration eines Dieselpartikelfilters verwendet werden. Dabei werden die Abgastemperatur und der Abgasmassenstrom anhand einer prädizierten Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine und/oder eines prädizierten Drehmoments der Verbrennungskraftmaschine und/oder einer prädizierten Geschwindigkeit eines die Verbrennungskraftmaschine aufweisenden Fahrzeugs anhand zumindest eines Modells des Abgasstrangs ermittelt.
  • Das Verfahren ermöglicht eine verbesserte Abgasnachbehandlung für eine Verbrennungskraftmaschine durch die Möglichkeit einer Optimierung der Regelung der Zudosierung des Reduktionsmittels und/oder der Zeitpunkte und/oder Zeitdauern der Beladungsphase und Regenerationsphase des Stickoxid-Speicherkatalysators. Hierdurch werden höhere Umsätze von Stickoxiden bei geringerem Schlupf des ammoniakhaltigen Reduktionsmittels realisiert. Auch kann durch eine verbesserte Regelung des Stickoxid-Speicherkatalysators eine Minimierung von Schadstoffemissionen erreicht werden. Weiterhin kann aufgrund der Überwachung der Abgastemperatur ein effektiver Bauteilschutz erreicht werden, da frühzeitig Maßnahmen gegen ein Übersteigen von kritischen Temperaturen in der Abgasnachbehandlung eingeleitet werden können. Solche Maßnahmen umfassen beispielsweise ein Absenken der Temperatur der Verbrennungskraftmaschine, wenn z. B. aufgrund eines zukünftigen Drehzahl-/Drehmomentbedarfs eine hohe Temperatur der Verbrennungskraftmaschine unter einem aktuellen Betriebszustand festgestellt wird. Weiterhin kann die Konvertierung des Stickoxids durch Anheben der Temperatur der Abgasnachbehandlung vor Erlöschen eines Dieseloxidationskatalysators sichergestellt werden.
  • Durch die prädizierten Daten kann bei sich träge ändernden Zuständen, wie der Abgastemperatur oder einer Ammoniak-Beladung, ein früherer Eingriff erfolgen, der bis zum Eintreffen der Situation seine Wirkung zeigt.
  • Kurzfristige Eingriffe können über eine Nahfeldprädiktion realisiert werden. Als Beispiel dafür kann die Stabilisierung des Fettsprungs angesehen werden. Der Zeitpunkt, wann ein Fettsprung erfolgen muss, wird jedoch beispielsweise anhand einer Fernprädiktion mit langen Horizonten bestimmt, da gewisse Temperaturniveaus geeigneter sind, Stickoxide zu reduzieren und die Katalysatoren zu aktivieren.
  • Je nach Anwendung kann auch ein Temperaturverlauf für unterschiedliche Prädiktionshorizonte bestimmt werden. Als Kriterien werden eine Stationarität und eine quantitative Größe der Abgastemperatur und des Abgasmassenstroms herangezogen.
  • Die Erfindung ermöglicht somit eine höhere Stickoxid-Konversion bei geringerem Ammoniak-Schlupf für die Regelung des SCR-Katalysators. Es erfolgt in einer möglichen Ausgestaltung kein Eingriff in die Verbrennung der Verbrennungskraftmaschine, so dass ein Kraftstoffverbrauch minimiert ist.
  • Für den Stickoxid-Speicherkatalysator wird die Güte des Fettsprungs verbessert, indem nur dann ein Fettsprung gesetzt wird, wenn die zukünftigen Bedingungen dafür geeignet sind. Der stabile Fettsprung aktiviert den Stickoxid-Speicherkatalysator und leert diesen vollständig. Weiterhin kann durch die Erfindung einem hohen Kraftstoffverbrauch durch zusätzliche Fettsprünge entgegengewirkt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch ein Blockschaltbild einer Verbrennungskraftmaschine mit einem Abgasstrang,
  • 2 schematisch einen Ablauf eines Verfahrens zur Abgasnachbehandlung,
  • 3 schematisch einen Ablauf einer Ermittlung einer Abgastemperatur,
  • 4 schematisch zeitliche Verläufe einer modellbasiert ermittelten Abgastemperatur und einer gemessenen Abgastemperatur,
  • 5 schematisch zeitliche Verläufe einer modellbasiert ermittelten Abgastemperatur und einer gemessenen Temperatur innerhalb eines Stickoxid-Speicherkatalysators,
  • 6 schematisch zeitliche Verläufe einer modellbasiert ermittelten Temperatur und einer gemessenen Abgastemperatur vor und nach einem SCR-Katalysator,
  • 7 schematisch eine normierte Sollbeladung eines SCR-Katalysators in Abhängigkeit von einer Abgastemperatur, und
  • 8 schematisch einen Stickstoffausstoß in Abhängigkeit eines Prädiktionshorizonts einer Abgastemperatur und eines Abgasmassenstroms.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein Blockschaltbild einer Verbrennungskraftmaschine 1 mit einem Abgasstrang 2 dargestellt. Bei der Verbrennungskraftmaschine 1 handelt es sich insbesondere um einen mit Diesel betriebenen Motor.
  • Zur Verminderung der Emissionen der Verbrennungskraftmaschine 1 umfasst der Abgasstrang 2 einen Stickoxid-Speicherkatalysator 2.1, einen Dieselpartikelfilter 2.2, welcher insbesondere mit einer zur selektiven katalytischen Reduktion ausgebildeten Beschichtung versehen ist, und einen ebenfalls zur selektiven katalytischen Reduktion ausgebildeten SCR-Katalysator 2.3.
  • Dabei ist der Stickoxid-Speicherkatalysator 2.1 ausgebildet, Stickoxide aus einem Abgas der Verbrennungskraftmaschine 1 während einer Beladungsphase mit mager eingestelltem Abgas zu speichern und während einer Regenerationsphase mit fett eingestelltem Abgas, auch als Fettsprung bezeichnet, auszutreiben und in Stickstoff und Kohlenstoffdioxid umzuwandeln.
  • Der Dieselpartikelfilter 2.2 ist zu einer Filterung feiner Rußpartikel vorgesehen, die während eines Verbrennungsprozesses der Verbrennungskraftmaschine 1 entstehen. Diese Rußpartikel werden vom Dieselpartikelfilter 2.2 durch den so genannten Continuously-Regenerating-Trap-Effekt (kurz: CRT-Effekt) oder während einer Regeneration des Dieselpartikelfilters 2.2 oxidiert.
  • Der SCR-Katalysator 2.3 ist zu einer Reduktion von Stickoxiden im Abgas der Verbrennungskraftmaschine 1 ausgebildet, wobei zur Reduktion dem Abgas ein ammoniakhaltiges Reduktionsmittel in Strömungsrichtung des Abgases vor dem SCR-Katalysator 2.3 zudosiert wird. Hierbei reagieren die Stickoxide in einer selektiven katalytischen Reaktion mit Ammoniak.
  • Zusätzlich umfasst der Abgasstrang 2 in einer möglichen nicht gezeigten Ausgestaltung einen Dieseloxidationskatalysator zur Oxidation von Kohlenstoffmonoxid und von Kohlenwasserstoffen. Weiterhin ist mittels einer so genannten späten Nacheinspritzung mittels des Dieseloxidationskatalysators ein Temperaturniveau einer Abgasnachbehandlung anhebbar.
  • Weiterhin umfasst der Abgasstrang 2 mehrere Temperatursensoren 2.4 bis 2.6 zur Messung einer Abgastemperatur T, eine Lambdasonde 2.7, mehrere Stickoxidsensoren 2.8, 2.9 und einen Differenzdrucksensor 2.10 am Dieselpartikelfilter 2.2.
  • Eine Funktionsweise aller Komponenten des Abgasstrangs 2 sind dabei von der Abgastemperatur T abhängig. Eine Wirkung der Katalysatoren findet beispielsweise erst oberhalb einer definierten Abgastemperatur T, auch als Anspringtemperatur bezeichnet, statt, so dass die Katalysatoren möglichst oberhalb dieser Temperaturgrenze betrieben werden müssen, um eine maximale Leistungsfähigkeit zu ermöglichen. Aus Bauteilschutzgründen und um die Alterung der Katalysatoren zu verhindern, besteht auch eine obere Temperaturgrenze, welche nicht überschritten werden sollte.
  • Zudem ist auch eine momentane Abgastemperatur T entscheidend für einen aktuellen Stickoxid-Umsatz, die Dosierung des Reduktionsmittels oder eine Einleitung von Heizmaßnahmen. Somit kann eine genaue Kenntnis einer zukünftigen Entwicklung der Abgastemperatur T zu einer Regelung R der Abgasnachbehandlung genutzt werden, um die Abgasnachbehandlung auf zukünftige Veränderungen des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine 1 und eines Verhaltens der Abgasnachbehandlung vorzubereiten und Stickoxidemissionen mittels typischer Stellhebel, wie beispielsweise der Dosierung des Reduktionsmittels, der Einstellung eines Fettsprungs und einer späten Nacheinspritzung, zu senken.
  • Zur Regelung R der Abgasnachbehandlung ist eine prädiktive Ermittlung einer Abgastemperatur- und Abgasmassenstromentwicklung im Abgasstrang 2 vorgesehen. Das prädiktive Verfahren setzt sich dabei aus drei Komponenten V1 bis V3 zusammen, welche in 2 näher dargestellt sind.
  • Eine erste Komponente V1 des Verfahrens nutzt dabei ein Navigationssystem 3 eines die Verbrennungskraftmaschine 1 umfassenden Fahrzeugs, wobei anhand von Kartendaten D ein Verlauf einer Drehzahl n und eines Drehmoments M der Verbrennungskraftmaschine 1 sowie einer Geschwindigkeit v des Fahrzeugs in Abhängigkeit einer dem Fahrzeug vorausliegenden Fahrstrecke prädiziert werden. Das heißt, es wird aus einem aus den Kartendaten D gewonnenen Streckenprofil ein erwartetes Last-, Geschwindigkeits- und Drehzahlprofil ermittelt. Dieses Last-, Geschwindigkeits- und Drehzahlprofil wird insbesondere für verschiedene Zeithorizonte ermittelt.
  • Weiterhin wird das Last-, Geschwindigkeits- und Drehzahlprofil kontinuierlich mittels erfassten Daten von Sensoren angepasst.
  • Eine zweite Komponente V2 des Verfahrens nutzt ein so genanntes Rohemissionsmodell und Streckenmodelle für die Abgasnachbehandlung, um die Abgastemperatur T, den Abgasmassenstrom AMS und Stickoxid-Rohemissionen SRE basierend auf der transienten Änderung des prädiktiven Betriebs der Verbrennungskraftrnaschine 1 zu bestimmen. Dabei wird zur prädiktiven Bestimmung des transienten Verhaltens der Verbrennungskraftmaschine 1 eine Getriebeschaltstrategie berücksichtigt.
  • Eine dritte Komponente V3 des Verfahrens umfasst die Regelung R der Abgasnachbehandlung, d. h. die Regelung R der Zudosierung des Reduktionsmittels, die Regelung R der Zeitpunkte und Zeitdauern der Beladungsphase und Regenerationsphase des Stickoxid-Speicherkatalysators 2.1 und die Regelung R der Regeneration des Dieselpartikelfilters 2.2, wobei die Abgastemperatur T und der Abgasmassenstrom AMS als Eingangsgrößen für die Regelung R verwendet werden.
  • Hierbei werden beispielsweise beim SCR-Katalysator 2.3 die prädizierte Abgastemperatur T und der prädizierte Abgasmassenstrom AMS mit der Dosieranforderung des Reduktionsmittels kombiniert und die Dosierung wird entsprechend anpasst.
  • Insbesondere werden mittels des Rohemissionsmodells eine Temperaturentwicklung, eine Menge an erzeugtem Stickoxid und eine erforderliche Menge an Reduktionsmittel anhand der prädizierten Daten unmittelbar nach der Verbrennungskraftmaschine 1, d. h. vor dem Abgasstrang 2, bestimmt. Durch eine Bestimmung eines zukünftigen Drehzahl-Lastprofils im transienten Betrieb der Verbrennungskraftmaschine 1 lassen sich Katalysatortemperaturen und Abgasmassenstrom AMS berechnen. Diese Größen sind ausschlaggebend für eine Durchführung eines stabilen Fettsprungs beim Stickoxid-Speicherkatalysator 2.1 und der Umsetzung von Stickoxiden bei gleichzeitiger Vermeidung eines Ammoniak-Schlupfes im SCR-Katalysator 2.3. Somit werden Daten, welche ein reales Verhalten im Straßenverkehr abbilden, genutzt, um die Abgasnachbehandlung in einen der Fahrsituation entsprechend günstigen Zustand zu versetzen. Im Idealfall wird dabei zur Bestimmung ein vorgegebenes Streckenprofil genutzt und die Betriebspunkte der Verbrennungskraftrnaschine 1 werden anhand von Streckendaten bestimmt. Bei Abweichungen vom Streckenprofil oder einer fehlenden Eingabe einer Strecke wird der wahrscheinlichste Pfad (= Most-Probable-Path) bestimmt und für die Berechnung herangezogen.
  • Einflussgrößen auf eine vorhergesagte Last- und Drehzahlanforderung der Verbrennungskraftmaschine 1 umfassen dabei vertikale Änderungen des Straßenprofils, die aktuellen Straßenarten (Stadt, Autobahn, Überland, u. a), den Fahrer und seine Fahrgewohnheiten sowie aktuelle Verkehrsflussinformationen (fließender Verkehr, Stau, Stop-and-Go). Durch Verbindung von Informationen einer Fahrzeugtelematik, wie z. B. Fahrerassistenzsystemen, Navigationssystemen, internetbasierten Systemen, adaptiven Geschwindigkeitsregelanlagen, einer Nahfeldkommunikation mit einer Straßeninfrastruktur und/oder mit anderen Fahrzeugen, auch als Car2X-Kommunikation bezeichnet, wird die Bestimmung der prädizierten Informationen in ihrer Genauigkeit erhöht. Insbesondere in einem nahen Prädiktionshorizont werden Daten von Fahrerassistenzsystemen und/oder der Car2X-Kommunikation zur Anpassung der Prädiktion herangezogen.
  • Das heißt, anhand der prädizierten Daten erfolgen bzw. erfolgt eine Einstellung einer dosierten Einspritzmenge des Reduktionsmittels und/oder eine Regelung einer Stellung einer Drosselklappe der Verbrennungskraftmaschine 1 bei später Nacheinspritzung zur Auslösung des Fettsprungs. Weiterhin sind mittels der Verbrennungskraftmaschine 1 Maßnahmen zur Anhebung einer Temperatur der Abgasnachbehandlung mittels eines späten Nacheinspritzens zur Steigerung der Umsatzraten der Stickoxide, beispielsweise bei einer Abkühlung des Abgasstrangs 2, oder zur Absenkung von Temperaturen im Abgasstrang 2 zum Bauteilschutz bei einem Temperaturanstieg der Katalysatoren und Filter im Abgasstrang 2 durchführbar.
  • Hierbei wird bei der Regelung R des SCR-Katalysators 2.3 eine Dosiermenge des Reduktionsmittels abhängig von der prädizierten Abgastemperatur T und/oder des prädizierten Abgasmassenstroms AMS variabel eingestellt, um den Umsatz der Stickoxide zu erhöhen und den Ammoniak-Schlupf zu reduzieren. Weiterhin erfolgt anhand der prädizierten Größen eine Auswahl eines Zeitpunkts für den Fettsprung im Stickoxid-Speicherkatalysator 2.1 zur Aktivierung bzw. zum Leeren des Stickoxid-Speicherkatalysators 2.1.
  • Zur Bestimmung der Abgastemperatur T, welche in 3 näher dargestellt ist, werden physikalische Modelle der Abgasnachbehandlung, insbesondere Katalysatormodelle, Rohrmodelle und Filtermodelle, eingesetzt, welche Wärmeverluste, die Exothermie, Stoffübergänge und chemische Reaktionen berücksichtigen. Für die Abgastemperatur T vor der Abgasnachbehandlung wird ein semi-physikalischer Ansatz verfolgt, indem ein eventuell vorhandener Turbolader mit Effizienzkurven, thermischen Massen und Wärmeübergängen modelliert wird. Die Verbrennungskraftmaschine 1 wird ebenfalls mit thermischen Massen modelliert, bei welchen eine Verbrennung mit Exothermie abhängig von einer eingespritzten Kraftstoffmenge stattfindet. Die Einspritzmenge des Kraftstoffs sowie ein Luftmassenstrom werden in Abhängigkeit von Betriebspunkten der Verbrennungskraftmaschine 1 in Kennfeldern abgelegt. Diese bewirken eine Berechnung einer Temperaturentwicklung und einer Temperaturdifferenz pro Arbeitspriel, welche über die Gleichung der Energieerhaltung in einer Abgastemperatur T der Verbrennungskraftmaschine 1 resultieren. Dabei ist insbesondere eine Abgastemperatur T unmittelbar vor der Abgasnachbehandlung ausschlaggebend.
  • Eine modellbasierte Berechnung der Abgastemperatur T ist dabei in 3 näher dargestellt.
  • Hierbei werden anhand von Prüfstandsdaten der Verbrennungskraftmaschine 1 aus dem Drehmoment M und der Drehzahl n der Verbrennungskraftmaschine 1 eine Kraftstoffmenge m, ein Abgasdruck p3 unmittelbar nach der Verbrennungskraftmaschine 1, ein Abgasdruck p4 unmittelbar vor der Lambdasonde 2.7, ein Luftmassenstrom LMS und ein Abgasrückführungsmassenstrom ARMS ermittelt.
  • Anhand dieser Werte sowie eines ersten Wärmestroms WS1, einer Enthalpie H, einer Gastemperatur GT und Wärmeverlusten WV bzw. eines zweiten Wärmestroms WS2, der Gastemperatur GT und den Wärmeverlusten WV werden eine Abgastemperatur T3 unmittelbar nach der Verbrennungskraftmaschine 1 und eine Abgastemperatur T4 unmittelbar vor der Lambdasonde 2.7 ermittelt.
  • Nach unterschiedlicher Initialisierung des Temperaturmodells im Bezug zur realen Abgastemperatur T findet ein schnelles Angleichen statt. Das Temperaturmodell ist dabei geeignet, um im Steuergerät unter Vorgabe der Drehzahl n und des Drehmoments M die Abgastemperatur T vor der Abgasnachbehandlung und einem Schalldämpfer zu bestimmen. Eine Einheit aus Schalldämpfer und Abgasnachbehandlung wird dabei auch als Abgasbox bezeichnet.
  • In 4 sind eine solche modellbasiert ermittelte Abgastemperatur T3 in Abhängigkeit von der Zeit t und eine gemessene Abgastemperatur T3 in Abhängigkeit von der Zeit t dargestellt. Hierbei wird ersichtlich, dass eine Differenz zwischen der modellbasiert ermittelten Abgastemperatur T3 und der gemessenen Abgastemperatur T3' mit zunehmender Zeit t minimiert wird. Das heißt, die modellbasiert ermittelte Abgastemperatur T3 stimmt sehr gut mit der gemessenen realen Abgastemperatur T3' überein.
  • Die weiteren Abgastemperaturen T und Abgasmassenströme AMS nach dem Dieseloxidationskatalysator, dem Stickoxid-Speicherkatalysator 2.1, dem Dieselpartikelfilter 2.2 und dem SCR-Katalysator 2.3 werden durch die Katalysator- und Rohrmodelle abgebildet und bilden wichtige Eingangsgrößen für Modelle der Abgasnachbehandlung.
  • 5 zeigt einen Vergleich zeitlicher Verläufe einer gemessenen Abgastemperatur T6' (= durchgezogene Linie) und einer mittels der Katalysator- und Rohrmodelle prädizierten Abgastemperatur T6 (gestrichelte Linie) innerhalb des Stickoxid-Speicherkatalysators 2.1, wobei ersichtlich ist, dass die Abgastemperatur T6 auch unter extremen Betriebsbedingungen, wie beispielsweise der Regeneration des Dieselpartikelfilters 2.2, mit sehr hoher Genauigkeit prädiziert werden kann, so dass Zustände der Abgasnachbehandlung mittels der Modelle sehr genau abgebildet werden können.
  • In 6 ist ein Vergleich zeitlicher Verläufe einer gemessenen Abgastemperatur T5' (= durchgezogene Linie) und einer mittels der Katalysator- und Rohrmodelle prädizierten Abgastemperatur T5 (gestrichelte Linie) vor dem SCR-Katalysator 2.3 und ein Vergleich zeitlicher Verläufe einer gemessenen Abgastemperatur T7' (= durchgezogene Linie) und einer mittels der Katalysator- und Rohrmodelle prädizierten Abgastemperatur T7 (gestrichelte Linie) nach dem SCR-Katalysator 2.3 dargestellt. Auch hierbei ist ersichtlich, dass die Abgastemperaturen T5, T7 mit sehr hoher Genauigkeit prädiziert werden können, so dass Zustände der Abgasnachbehandlung mittels der Modelle sehr genau abgebildet werden können.
  • Im Folgenden werden mehrere Ausführungsbeispiele von Anwendungen eines Verfahrens zur Abgasnachbehandlung für die Verbrennungskraftmaschine 1 erläutert:
    7 zeigt eine normierte Sollbeladung B eines SCR-Katalysators 2.3 in Abhängigkeit von der Abgastemperatur T.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel kann bei einer Regelung R eines Betriebs des SCR-Katalysators 2.3 im kalten Bereich, d. h. bei geringen Abgastemperaturen T, aufgrund der oben beschriebenen Prädiktion das Reduktionsmittels ”offensiver” dosiert werden, da aufgrund der Prädiktion der Abgastemperatur T ein plötzliches Ansteigen derselben detektiert wird und durch ein Absenken der Dosierung ein Ammoniak-Schlupf vermieden wird. Durch das frühe Erkennen eines Anstiegs der Abgastemperatur T kann die Beladung rechtzeitig abgebaut und der Ammoniak-Schlupf vermieden werden. In Bereichen von niedrigen Abgastemperaturen T wird stattdessen die Beladung höher gewählt, d. h. mehr Reduktionsmittel wird zugeführt, um höhere Stickoxid-Umsätze zu erreichen. Diese Dosierung basiert dabei auf einer Beladungsregelung mit einem physikalischen Modell des SCR-Katalysators 2.3.
  • Die Vorgabe der Beladung ist von der Abgastemperatur T abhängig. Durch die Berücksichtigung der prädizierten Abgastemperatur T, die je nach in 8 näher dargestelltem Prädiktionshorizont Pra mit der aktuellen Abgastemperatur T verrechnet wird (Bildung eines Maximums), kann die Beladungsvorgabe im Vergleich einer Regelung ohne Prädiktion (Beladungskurve B1) höher gesetzt werden (Beladungskurve B2). Die so berechnete Abgastemperatur T wird als Eingangsgröße der Sollbeladung B verwendet.
  • Oberhalb einer Beladungskurve B3 beginnt dabei ein Bereich des Ammoniak-Schlupfes. Zwischen der Beladungskurve B2 und der Beladungskurve B3 ist ein Sicherheitsfaktor x eingestellt, so dass ein Erreichen des Bereichs des Ammoniak-Schlupfes sicher vermieden wird.
  • Bei einer Variation des Prädiktionshorizonts Pra und der Dosierstrategie unter Einhaltung einer Randbedingung von 10 ppm Maximalschlupf des Ammoniaks wird bei weiterer Vorausschau und offensiverer Dosierung eine Stickoxid-Umsatzsteigerung U1 bis U3 bei gleichbleibendem maximalen Ammoniak-Schlupf erreicht. Dies ist beispielhaft in 8 dargestellt, welche einen Stickstoffausstoß NOx_out und eine Stickoxid-Umsatzsteigerung U1 bis U3 in Abhängigkeit des Prädiktionshorizonts Pra der Abgastemperatur T und des Abgasmassenstroms AMS zeigt.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel kann bei einer Regelung R eines Betriebs des Stickoxid-Speicherkatalysators 2.1 zur Vermeidung von Kohlenstoffmonooxid- und Kohlenwasserstoff-Durchbrüchen ein Fettsprung erst ab einer Abgastemperatur T oberhalb der Anspringtemperatur erfolgen. Kühlt das System aus und ist der Stickoxid-Speicherkatalysator 2.1 mit Stickoxiden gesättigt, kann dieser nicht regeneriert werden und speichert kein weiteres Stickoxid. D. h., eine Sicherstellung der Speicherfähigkeit ist von der Abgastemperatur T und einer Erkennung des Abkühlens des Systems abhängig.
  • Da der Stickoxid-Speicherkatalysator 2.1 in Kombination mit dem SCR-Katalysator 2.3 betrieben wird und eine so genannte DeNOx-Funktion, d. h. eine Abscheidung der Stickoxide aus dem Abgas, bei mittleren bis hohen Abgastemperaturen T von insbesondere mehr als 200°C durch die Reaktion mit Ammoniak, erfolgt, resultiert ein Fettsprung bei mittleren Abgastemperaturen T in einem Mehrverbrauch an Kraftstoff, da zwar der Stickoxid-Speicherkatalysator 2.1 geleert wird, jedoch dadurch kein DeNOx-Vorteil entsteht. Stattdessen wird der Stickoxid-Speicherkatalysator 2.1 erneut befüllt.
  • Ein ähnlicher Ansatz zielt auf die prädiktive Erkennung des Abstellens eines Fahrzeugs, z. B. wenn ein gewünschtes Fahrziel erreicht wird. Vor diesem Abstellen kann ein Fettsprung den Stickoxid-Speicherkatalysator 2.1 leeren und während des Kaltstarts das Stickoxid einspeichern.
  • Weiterhin dienen die prädizierte Abgastemperatur T und der Abgasmassenstrom AMS dazu, möglichst stationäre Bedingungen des Stickoxid-Speicherkatalysators 2.1 zu detektieren, um einen stabilen Fettsprung zu realisieren. Bei hoher Transienz im Betrieb der Verbrennungskraftmaschine 1 muss die Lambda-Regelung stärker eingreifen und nicht in jeder Situation ist sichergestellt, dass ein erfolgreicher Fettsprung erfolgen kann, der den gesamten Katalysator leert. Dagegen kann ein in der Zukunft liegender Straßenabschnitt bestimmt werden, der optimale Bedingungen für einen Fettsprung bereitstellt. Werden die Bedingungen im Prädiktionshorizont Pra nicht erreicht und es liegt eine Muss-Anforderung für den Fettsprung vor, dann wird die nächstmögliche Situation genutzt, um den Fettsprung durchzuführen. Ist jedoch nur eine erste Schwelle zur Regeneration des Stickoxid-Speicherkatalysators 2.1 überschritten, kann weiterhin auf einen geeigneten Zeitpunkt zur Durchführung der Regeneration gewartet werden.
  • In einem dritten Ausführungsbeispiel kann bei einem Temperaturmanagement des Abgasstrangs 2, d. h. einer Regelung der Abgastemperatur T, eine Verstellung eines Betriebspunkts der Verbrennungskraftmaschine 1 hin zu einer späten Nacheinspritzung zur Anhebung der Abgastemperatur T erfolgen. Dadurch wird der Abgasstrang 2 aufgeheizt und bleibt länger heiß.
  • Die Verstellung erfolgt, wenn die prädizierte Abgastemperatur T eine definierte Grenztemperatur unterschreitet und die Gefahr eines Lightouts, d. h. eine Unterschreitung der Anspringtemperatur, besteht.
  • Überschreitet hingegen die prädizierte Abgastemperatur T eine maximale Grenztemperatur, die aus Bauteilschutzgründen vorgegeben ist, wird eine Anpassung der Verbrennung hin zu niedrigeren Abgastemperaturen T vorgenommen. Diese Anpassung kann beispielsweise mittels einer Abgasrückführung mit einem Abgasrückführungskühler und/oder durch Einstellung eines Starts der Einspritzung (kurz: SOI) erfolgen. Eine Temperatur der Verbrennungskraftmaschine 1 resultiert dabei in einer Kühlung des Abgasstrangs 2 und somit der Abgasnachbehandlung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbrennungskraftmaschine
    2
    Abgasstrang
    2.1
    Stickoxid-Speicherkatalysator
    2.2
    Dieselpartikelfilter
    2.3
    SCR-Katalysator
    2.4 bis 2.6
    Temperatursensor
    2.7
    Lambdasonde
    2.8, 2.9
    Stickoxidsensor
    2.10
    Differenzdrucksensor
    3
    Navigationssystem
    AMS
    Abgasmassenstrom
    ARMS
    Abgasrückführungsmassenstrom
    B
    Sollbeladung
    B1 bis B3
    Beladungskurve
    D
    Kartendaten
    GT
    Gastemperatur
    H
    Enthalpie
    LMS
    Luftmassenstrom
    m
    Kraftstoffmenge
    M
    Drehmoment
    n
    Drehzahl
    NOx_out
    Stickstoffausstoß
    p3, p4
    Abgasdruck
    Pra
    Prädiktionshorizont
    R
    Regelung
    SRE
    Stickoxid-Rohemission
    t
    Zeit
    T, T3 bis T7
    Abgastemperatur
    T3', T5 bis T7'
    Abgastemperatur
    U1 bis U3
    Stickoxid-Umsatzsteigerung
    v
    Geschwindigkeit
    V1 bis V3
    Komponente
    WS1, WS2
    Wärmestrom
    WV
    Wärmeverlust
    x
    Sicherheitsfaktor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014216217 A1 [0002]

Claims (4)

  1. Verfahren zur Abgasnachbehandlung für eine Verbrennungskraftmaschine (1) mit einem Abgasstrang (2) und zumindest einem innerhalb des Abgasstrangs (2) angeordneten und zu einer selektiven katalytischen Reduktion ausgebildeten SCR-Katalysator (2.3) und/oder einem Stickoxid-Speicherkatalysator (2.1), – wobei zu einer Reduktion von Stickoxiden in einem Abgas der Verbrennungskraftmaschine (1) ein ammoniakhaltiges Reduktionsmittel in Strömungsrichtung des Abgases vor dem SCR-Katalysator (2.3) dem Abgas zudosiert wird und/oder Stickoxide während einer Beladungsphase mit mager eingestelltem Abgas im Stickoxid-Speicherkatalysator (2.1) gespeichert und während einer Regenerationsphase mit fett eingestelltem Abgas ausgetrieben und in Stickstoff und Kohlenstoffdioxid umgewandelt werden, – wobei in Abhängigkeit von Daten über eine dem Fahrzeug vorausliegende Fahrstrecke die Zudosierung des Reduktionsmittels und/oder Zeitpunkte und/oder Zeitdauern der Beladungsphase und Regenerationsphase des Stickoxid-Speicherkatalysators (2.1) geregelt werden bzw. wird, dadurch gekennzeichnet, dass – anhand der Daten über die dem Fahrzeug vorausliegende Fahrstrecke eine Abgastemperatur (T, T3 bis T7) und ein Abgasmassenstrom (AMS) ermittelt werden, – wobei die Abgastemperatur (T, T3 bis T7) und der Abgasmassenstrom (AMS) als Eingangsgrößen für die Regelung (R) der Zudosierung des Reduktionsmittels und/oder für die Regelung (R) der Zeitpunkte und/oder Zeitdauern der Beladungsphase und Regenerationsphase des Stickoxid-Speicherkatalysators (2.1) und/oder für eine Regeneration eines Dieselpartikelfilters (2.2) verwendet werden, – wobei die Abgastemperatur (T, T3 bis T7) und der Abgasmassenstrom (AMS) anhand einer prädizierten Drehzahl (n) der Verbrennungskraftmaschine (1) und/oder eines prädizierten Drehmoments (M) der Verbrennungskraftmaschine (1) und/oder einer prädizierten Geschwindigkeit (v) eines die Verbrennungskraftmaschine (1) aufweisenden Fahrzeugs anhand zumindest eines Modells des Abgasstrangs (2) ermittelt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Prädiktion der Drehzahl (n), des Drehmoments (M) und/oder der Geschwindigkeit (v) anhand der Daten über die dem Fahrzeug vorausliegende Fahrstrecke durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Modell zumindest ein Rohemissionsmodell verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Modelle zumindest ein Katalysatormodell und ein Rohrmodell verwendet werden.
DE102016014854.3A 2016-12-14 2016-12-14 Verfahren zur Abgasnachbehandlung Withdrawn DE102016014854A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016014854.3A DE102016014854A1 (de) 2016-12-14 2016-12-14 Verfahren zur Abgasnachbehandlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016014854.3A DE102016014854A1 (de) 2016-12-14 2016-12-14 Verfahren zur Abgasnachbehandlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016014854A1 true DE102016014854A1 (de) 2017-07-13

Family

ID=59118842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016014854.3A Withdrawn DE102016014854A1 (de) 2016-12-14 2016-12-14 Verfahren zur Abgasnachbehandlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016014854A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3063770A1 (fr) * 2017-03-13 2018-09-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de purge d’un piege a oxydes d’azote dans une ligne d’echappement de vehicule automobile
CN109306890A (zh) * 2017-07-27 2019-02-05 罗伯特·博世有限公司 用于对机动车中的废气后处理机构进行控制和/或调节的方法和控制装置
DE102017009612A1 (de) * 2017-10-17 2019-04-18 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
FR3081507A1 (fr) * 2018-05-23 2019-11-29 Psa Automobiles Sa Procede et superviseur d’activation / desactivation de chauffage dans un systeme scr chauffe electriquement
JP2020051402A (ja) * 2018-09-28 2020-04-02 いすゞ自動車株式会社 内燃機関の排気ガス浄化システム及び内燃機関の排気ガス浄化方法
DE102018217650A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-16 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Einspritzen von Harnstoff in einen Abgastrakt einer Brennkraftmaschine
WO2020074271A1 (de) * 2018-10-08 2020-04-16 Vitesco Technologies GmbH VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM TEMPERATURMANAGEMENT EINES ABGASNACHBEHANDLUNGSSYSTEMS EINES SCHADSTOFFAUSSTOßENDEN KRAFTFAHRZEUGES
DE102019120236A1 (de) * 2019-07-26 2021-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE102020210167A1 (de) 2020-08-11 2022-02-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Abgasnachbehandlung für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Nachheizbetrieb
US11686235B2 (en) 2018-10-04 2023-06-27 Scania Cv Ab Control of pre-SCR ammonia dosing based on look-ahead data

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014216217A1 (de) 2014-08-14 2016-02-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von Stickoxid- und Ammoniak-Emissionen in einem Abgasnachbehandlungssystem einer Brennkraftmaschine während Lastwechseln

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014216217A1 (de) 2014-08-14 2016-02-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von Stickoxid- und Ammoniak-Emissionen in einem Abgasnachbehandlungssystem einer Brennkraftmaschine während Lastwechseln

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3063770A1 (fr) * 2017-03-13 2018-09-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de purge d’un piege a oxydes d’azote dans une ligne d’echappement de vehicule automobile
CN109306890A (zh) * 2017-07-27 2019-02-05 罗伯特·博世有限公司 用于对机动车中的废气后处理机构进行控制和/或调节的方法和控制装置
KR20190013533A (ko) * 2017-07-27 2019-02-11 로베르트 보쉬 게엠베하 자동차에서 배기가스 후처리의 개회로 제어 및/또는 폐회로 제어 방법, 그리고 제어 장치
KR102603652B1 (ko) * 2017-07-27 2023-11-20 로베르트 보쉬 게엠베하 자동차에서 배기가스 후처리의 개회로 제어 및/또는 폐회로 제어 방법, 그리고 제어 장치
CN109306890B (zh) * 2017-07-27 2022-02-25 罗伯特·博世有限公司 用于对机动车中的废气后处理机构进行控制和/或调节的方法和控制装置
US11015504B2 (en) 2017-10-17 2021-05-25 Daimler Ag Method for operating an internal combustion engine of a motor vehicle, in particular a motor car
DE102017009612A1 (de) * 2017-10-17 2019-04-18 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
FR3081507A1 (fr) * 2018-05-23 2019-11-29 Psa Automobiles Sa Procede et superviseur d’activation / desactivation de chauffage dans un systeme scr chauffe electriquement
JP7172383B2 (ja) 2018-09-28 2022-11-16 いすゞ自動車株式会社 内燃機関の排気ガス浄化システム及び内燃機関の排気ガス浄化方法
JP2020051402A (ja) * 2018-09-28 2020-04-02 いすゞ自動車株式会社 内燃機関の排気ガス浄化システム及び内燃機関の排気ガス浄化方法
US11686235B2 (en) 2018-10-04 2023-06-27 Scania Cv Ab Control of pre-SCR ammonia dosing based on look-ahead data
CN112789401A (zh) * 2018-10-08 2021-05-11 纬湃科技有限责任公司 用于管理排放污染物的机动车辆的废气后处理系统的温度的方法和装置
WO2020074271A1 (de) * 2018-10-08 2020-04-16 Vitesco Technologies GmbH VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM TEMPERATURMANAGEMENT EINES ABGASNACHBEHANDLUNGSSYSTEMS EINES SCHADSTOFFAUSSTOßENDEN KRAFTFAHRZEUGES
US11384668B2 (en) 2018-10-08 2022-07-12 Vitesco Technologies GmbH Method and device for managing the temperature of an exhaust gas aftertreatment system of a pollutant-discharging motor vehicle
CN112789401B (zh) * 2018-10-08 2023-04-28 纬湃科技有限责任公司 用于管理排放污染物的机动车辆的废气后处理系统的温度的方法和装置
DE102018217650A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-16 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Einspritzen von Harnstoff in einen Abgastrakt einer Brennkraftmaschine
DE102019120236A1 (de) * 2019-07-26 2021-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE102020210167A1 (de) 2020-08-11 2022-02-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Abgasnachbehandlung für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Nachheizbetrieb
DE102020210167B4 (de) 2020-08-11 2022-03-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Abgasnachbehandlung für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Nachheizbetrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016014854A1 (de) Verfahren zur Abgasnachbehandlung
EP2326809B1 (de) Verfahren zum betreiben einer abgasreinigungsanlage mit einem scr-katalysator und einem vorgeschalteten oxidationskatalytisch wirksamen abgasreinigungsbauteil
EP1336038B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines abgasnachbehandlungssystems
DE102008038677B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Diagnostizieren eines Abgaskatalysators
WO2002038932A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines abgasnachbehandlungssystems
DE19816276A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102016222012B4 (de) Verfahren zum Steuern eines NOx-Speicher-Katalysators
WO2009112056A1 (de) Zylinderdruckgeführter regenerationsbetrieb und betriebsartenwechsel
WO2019076807A1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine eines kraftfahrzeugs, insbesondere eines kraftwagens
DE10126455B4 (de) Verfahren zur Desulfatisierung eines Stickoxid-Speicherkatalysators
EP3320195B1 (de) Verfahren zum betreiben eines abgasnachbehandlungssystems mit einem scr-katalysator
DE102015213892B4 (de) Verfahren zur LNT-Steuerung mit einem Abstandsregeltempomat
EP1117916B1 (de) REGENERATIONSVERFAHREN FÜR EINEN NOx-SPEICHERKATALYSATOR EINER BRENNKRAFTMASCHINE
DE102007031768A1 (de) Steuerung einer Aufheizung eines Katalysators im Abgas eines Verbrennungsmotors
EP4095364B1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine
EP1767761B1 (de) Verfahren zur Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators
DE102018221643A1 (de) Verfahren zum Aufheizen einer Abgasanlage eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs
DE10330367A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines Katalysators
DE10160704A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Abgasreinigungsvorrichtungen
DE102016205265A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer SCR-Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE10164931B4 (de) Verfahren zur Desulfatisierung eines Stickoxid-Speicherkatalysators und Anwendung des Verfahrens
EP1544430B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Stickoxid-Speicherkatalysators
DE102005035168B4 (de) Verfahren und System für das Regenerieren einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE10338181B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturbeeinflussung eines Katalysatorsystems
DE102012022509A1 (de) Verfahren zur Durchführung einer Regeneration eines Partikelfilters

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee