DE102016014597A1 - AM variants and Bioniko - Google Patents

AM variants and Bioniko Download PDF

Info

Publication number
DE102016014597A1
DE102016014597A1 DE102016014597.8A DE102016014597A DE102016014597A1 DE 102016014597 A1 DE102016014597 A1 DE 102016014597A1 DE 102016014597 A DE102016014597 A DE 102016014597A DE 102016014597 A1 DE102016014597 A1 DE 102016014597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buoyancy
bioniko
variants
construction
liquid container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016014597.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016014597.8A priority Critical patent/DE102016014597A1/en
Publication of DE102016014597A1 publication Critical patent/DE102016014597A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/02Other machines or engines using hydrostatic thrust
    • F03B17/04Alleged perpetua mobilia

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Auftriebsmotoren in unterschiedlichen Varianten zeigen Möglichkeiten, Erdanziehungskraft zu nutzen und deren Effekte zu kombinieren. Umwandlung in kinetische Energie und z. B. in Elektroenergie sind kontinuierlich möglich.Buoyancy motors in different variants show possibilities to use gravitational force and to combine their effects. Transformation into kinetic energy and z. B. in electrical energy are continuously possible.

Description

Die erfindungsgemäße Konstruktion soll an Hand von Aus - führungsbeispielen und dazu gehörigen Zeichnungen näher erläutert werden.The construction according to the invention will be explained in more detail on the basis of exemplary embodiments and associated drawings.

1 zeigt eine um ihre Drehachse (2) rotierende Auftriebskonstruktion, bei der senkrechte und schräge Auftriebskörper zusammen wirken.Bei senkrechten Auftriebs - körpern ist der Verlust an Auftriebskraft durch ihre Ver - drängungskörper gering, wie ich an meinen Modellen nach - weisen kann. Beim schrägen Auftriebskörper (4) lässt sich die Größe der beiden dazugehörigen Verdrängungskörper (5) so dimensionieren, das die Gesamtauftriebskraft der drei Auftriebskörper(4) ausreicht, nach dem jeweiligen Auf - treiben im Bereich der Senkrechten Position durch die Flüssig - keitsverdrängung in der Schräge und in den Senkrechten, ein Übergewicht oberhalb des Drehpunktes zu bewirken, was dann zum Abschwenken des Gebildes führt. Nach erreichen der erneuten senkrechten Position wiederholt sich der Vorgang.Eine fort - laufende Drehbewegung ist die Folge. 1 shows a buoyancy construction revolving around its axis of rotation (2), in which vertical and oblique buoyancy bodies work together. In the case of vertical buoyancy bodies, the loss of buoyancy due to their displacement bodies is low, as I can prove with my models. With the inclined buoyancy body (4), the size of the two displacement bodies (5) can be dimensioned such that the total buoyancy force of the three buoyancy bodies (4) is sufficient, after the respective driving in the area of the vertical position due to the fluid displacement in the slope and in the vertical, to cause a preponderance above the fulcrum, which then leads to the pivoting of the structure. After reaching the new vertical position, the process repeats itself. A continuous rotation is the result.

2 zeigt eine Konstruktion mit senkrechtem und waag - rechtem Auftriebskörper (4) in Verbindung.Die den Auftrieb hervorrufende Flüssigkeit strebt nach unten, befindet sich aber im waagrechten Teil in der Nähe der Drehachse, so dass die Hebelwirkung gering ist. Die nutzbare Auftriebskraft erhöht sich sehr. 2 shows a construction with vertical and horizontal buoyancy body (4) in connection. The buoyant liquid tends downwards, but is located in the horizontal part near the axis of rotation, so that the leverage is low. The usable buoyancy increases a lot.

3 zeigt einen senkrechten Auftrisbskörper (4) mit Verdrängungskörpern (5) und einer Hebelkonstruktion (7), die das kpl. Gerät mit dem Auftreiben des Auftriebskörpers hebt und durch diese Hebebewegung den Massenschwerpunkt, von der Mitte der äußeren Auflagekugel auf dem Ständer (1) aus gesehen, nach oben bringt. Dieses ist möglich, da mit wenig Flüssigkeit und großem Auftriebskörper (4) eine Auftriebskraft, für eine begrenzte Strecke natürliche, generiert werden kann, die größer als das Gewicht des kpl. drehbaren Gerätes ist. Auch bei dieser Bauweise ist eine fortlaufende Drehbewegung die Folge. 3 shows a vertical Aufisbskörper (4) with displacement bodies (5) and a lever construction (7), the kpl. Device lifts with the buoyancy of the buoyancy body and brings by this lifting the mass center of gravity, seen from the center of the outer support ball on the stand (1), brings up. This is possible because with little fluid and large buoyancy body (4) a buoyancy force, natural for a limited distance, can be generated which is greater than the weight of the compl. rotatable device is. Also in this construction, a continuous rotational movement is the result.

4 zeigt einen trommelförmigen Flüssigkeitsbehälter (3) mit einem geringfügig kleineren trommelförmigen Auftriebs - körper (4), dessen Auftrieb um ein mehrfaches größer ist als das Gewicht der ihn umgebenden Flüssigkeit.Der Auftriebs - körper (4) presst sich gegen den jeweils von der durch den Drehpunkt laufenden Senkrechten aus gesehen, befindlichen Druckaufnahmeschlauch (10), dessen Ventil durch den Anschlag (8) geöffnet wurde und drückt die in Ihm befindliche Flüssigkeit in den dazu gehörigen Druckzylinder. Der Quer - schnitt der Druckaufnahmeschläuche ist kleiner als der Quer - schnitt der Druckzylinder (12).Die am Anschlag (9) wirkende Kraft vergrößert sich entsprechend. Der Flüssigkeitsbehälter (3) wird in Rotation versetzt. Der nachfolgende Druckauf - nahmeschlauch (10) bleibt bis kurz vor dem Ende des ablaufen - den Verpressvorgangs geschlossen und bildet so einen Anschlag, von dem begrenzt der Auftriebskörper (4) rechts von der Senkrechten Mittellienie nach oben strebt, sich also erst nach dem Öffnen des folgenden Ventiles nach links wälzen kann, um dann wieder zu verpressen. Durch die geringe Masse des kpl. Flüssigkeitsbehälters (3)wird zur Drehung dessen wenig Kraft benötigt, so dass ein Überschuß an Drehmoment die Folge ist. 4 shows a drum - shaped liquid container (3) with a slightly smaller drum - shaped buoyancy body (4), the lift of which is several times greater than the weight of the liquid surrounding it. The buoyancy body (4) presses against each one of them Fulcrum current vertical seen from located pressure receiving hose (10), the valve was opened by the stop (8) and presses the liquid in it in the associated pressure cylinder. The cross-section of the pressure-receiving hoses is smaller than the cross-section of the pressure cylinders (12). The force acting on the stop (9) increases accordingly. The liquid container (3) is set in rotation. The subsequent pressure - receiving hose (10) remains closed until shortly before the end of the expiring injection operation and thus forms a stop, of which the buoyancy body (4) strives upwards to the right of the vertical center line, ie only after the opening of the The following valve can roll to the left, then press again. Due to the low mass of the cpl. Liquid container (3) is required to rotate the little force, so that an excess of torque is the result.

5 zeigt diese Bauweise mit mechanisch - hydraulischer Kraftableitung. 5 shows this construction with mechanical - hydraulic power dissipation.

7 zeigt eine Variante des gezielten Öffnens eines Verdrängungskörpers (5) mit geringem Kraftaufwand. 7 shows a variant of the targeted opening of a displacement body (5) with little effort.

Im zusammengefahrenem Zustand wird hierbei die Luftöffnung verschlossen. Der Verdängungskörper verharrt in seiem Zustand und hält den an ihm befestigten Auftriebskörper in seiner Position. Erreicht diese Seite des Flüssigkeits - behälters den unteren Punkt, wird der Verschluß durch das Anfahren des Hebels gegen einen Anschlag geöffnet. Der erneute Auftriebsvorgang erfolgt, ohne das schon vor dem Erreichen der Senkrechte Auftriebsweg zurückgelegt wird.In the contracted state in this case the air opening is closed. The displacement body remains in its state and holds the buoyant body attached to it in its position. If this side of the liquid container reaches the lower point, the closure is opened by approaching the lever against a stop. The renewed buoyancy process takes place without being covered before reaching the vertical lift path.

Der Auftriebskörper beschleunigt dadurch schneller und bringt ein besseres Ergebnis der Kraftentfaltung. Der gesamte Ablauf wird besser nutzbar.The buoyant body accelerates faster and brings a better result of the power delivery. The entire process is better usable.

Die 8 bis 11 zeigen eine grundsätzliche Möglichkeit auf, wie man, von der Reibung der Drehlagerung und dem Luft - widerstand abgesehen,Gravitation nutzen kann, ohne gegen Störgrößen arbeiten zu müssen. Hierbei ist es völlig egal, ob man mit durch die Anziehungskraft der Erde auf Flüssig - keiten und dem daraus resultierenden Auftrieb darin befind - licher leichterer Körper oder mit dem Gewicht von Körpern arbeitet.The 8th to 11 Apart from this, there is a fundamental possibility of using gravity, apart from the friction of the pivot bearing and the air resistance, without having to work against disturbance variables. It does not matter whether you are working with the lighter weight of bodies, or the weight of bodies, due to the earth 's appeal to liquids and the consequent buoyancy in them.

In einem geschlossenem Behältnis befinden sich Auftriebs - körper in Flüssigkeit oder auch Gewichte in Flüssigkeit oder Luft. Die Beispiele beschreiben die Vorgänge in der waagrechten Position. Das Ganze funktioniert aber auch in jeder anderen Position. Nun werden sich diese Auftriebskörper oder Gewichte bewegen und ihren Masseschwerpunkt zum Dreh - punkt der Konstruktion verändern. Dieses geschlossene Be - hältnis befindet sich wiederum in einem Flüssigkeitsbehälter und ist insgesamt leichter als die ihn umgebende Flüssig - keit, was zur Folge hat, vorausgesetzt es ist exakt berechnet, das es aufsteigt und somit eine Position erreicht, bei der der Massenpunkt auf der Höhe des Konstruktionsdrehpunkt - zentrums ist. Natürlich muß das Behältnis im Flüssigkeits - behälter in dieser Position fixiert werden, bis es nach 180 Gr. Drehung den Ablauf in entgegengesetzter Richtung wiederholt. Die Positionsveränderungen der Auftriebskörper oder der Ge - wichte werden zur Rotationsbeschleunigung der Konstruktion abgeleitet.Auf Grund der neutralen Situation der Massenverhältnisse im Flüssigkeitsbehälter ist eine Rotation der Konstruk - tion ohne störende Massenpunktverschiebungen möglich.In a closed container, buoyancy bodies are in liquid or even weights in liquid or air. The examples describe the processes in the horizontal position. The whole thing works in any other position. Now these buoyancy bodies or weights will move and change their center of mass to the pivot point of the construction. This closed condition, in turn, resides in a liquid container and is lighter overall than the liquid surrounding it, as a result of which, provided it is precisely calculated, it rises and thus reaches a position where the mass point is at its height of the construction fulcrum center. Of course, the container must be fixed in the liquid container in this position until, after 180 gr. Rotation repeats the process in the opposite direction. Due to the neutral situation of the mass ratios in the liquid container, a rotation of the construction without disturbing mass point displacements is possible.

8 zeigt eine Konstruktion mit Auf - und Abtriebskreuzen. In waagrechter Position sinken die gestrichelt gezeichneten, schweren Arme der Kreuze (17) nach unten und die nicht gestrichelten Arme, in denen sich Luft befindet, nach oben. Während dieses Vorganges treibt der kpl. Kompensationskörper (16) auf. da dieser insgesamt leichter ist, als die im Flüssigkeitsbehälter (3) befindliche Flüssigkeit und stellt dabei die Massenpunktneutralität zum Drehpunkt (2) wieder her. Die bei der Bewegung der Auf - und Abtriebskreuze frei werdende Energie wird zur Drehung des Gerätes um die Dreh - achse (2) abgeleitet. Nach 180 Grad Drehung wiederholt sich der Vorgang in umgekehrter Weise. 8th shows a construction with driving and driven crosses. In a horizontal position, the heavy arms of the crosses (17) shown in dashed lines sink downwards and the non-dashed arms, in which air is located, descend upward. During this process, the compl. Compensation body (16). since this is lighter overall, than the liquid in the liquid container (3) and thereby restores the mass point neutrality to the pivot point (2). The energy released during the movement of the driving and driven crosses is diverted around the rotary axis (2) in order to turn the device. After 180 degrees of rotation, the process is repeated in the reverse manner.

9 und 10 zeigen, dass es sowohl mit einem im Kompensationsgefäß (16) befindlichen Gewicht (15), als auch mit einem darin befindlichen Auftriebskörper (4) möglich ist, die Bewegung zu nutzen und mit Hilfe des Kompen - sationsgefäßes (16) Massenpunktneutralität zum Drehpunkt (2) der Konstruktion herzustellen. 9 and 10 show that it is possible to use the movement both with a weight (15) located in the compensation vessel (16) and with a buoyancy body (4) located therein and with the aid of the compensation vessel (16) to achieve mass point neutrality with respect to the fulcrum (2 ) of the construction.

Die 12 und 13 zeigen einen einzelnen Flüssigkeits - behälter (3), auf seiner Längsachse gelagert.Während des Sinkens des Abtriebsgewichtes (15) wird Energie freigesetzt. Danach befindet sich der Flüssigkeitsbehälter (3) wieder in Massenpunktneutralität.The 12 and 13 show a single liquid container (3), stored on its longitudinal axis. During the sinking of the output weight (15) energy is released. Thereafter, the liquid container (3) is again in Massenpunktneutralität.

Die Größenverhältnisse der Bauteile 3, 15 und 16 sind folgend angeordnet.The size ratios of the components 3, 15 and 16 are arranged below.

Das Kompensationsgefäß (16) ist leichter, als die Flüssig - keit, in der es sich befindet. Am inneren oberen Punkt im Flüssigkeitsbehälter angelangt, ergäbe sich daraus folgend eine Unwucht. Durch die Position des Abtriebsgewichtes (15) in dieser eingetretenen Situation oberhalb der Drehachse (2) des Flüssigkeitsbehälters wird das kompensiert. Die Drehung des Flüssigkeitsbehälters um 180 Grad bedarf auf Grund seines inneren ausgewogenen Zustandes nur einen Bruchteil der gewonnenen Energie.The compensation vessel (16) is lighter than the liquid in which it is located. At the inner upper point in the liquid container, the result would be an imbalance. By the position of the output weight (15) in this occurred situation above the axis of rotation (2) of the liquid container that is compensated. The rotation of the liquid container 180 degrees requires due to its inner balanced state only a fraction of the energy gained.

Figurenlistelist of figures

  • 1 rotierende Auftriebskonstruktion mit senkrechten und schrägem Auftriebskörper 1 rotating buoyancy construction with vertical and inclined buoyancy bodies
  • 2 rotierende Auftriebskonstruktion mit senkrechtem und mittig angeordnetem waagrechten Auftriebs - körper 2 revolving buoyancy construction with vertical and centered horizontal buoyancy body
  • 3 rotierender Auftriebskörper mit Heber 3 rotating float with lifter
  • 4 trommelförmige Auftriebskonstruktion mit hydraulischer Kraftableitung 4 Drum-shaped buoyancy construction with hydraulic power dissipation
  • 5 trommelförmige Auftriebskonstruktion mit mechanisch - hydraulischer Kraftableitung 5 Drum - shaped buoyancy construction with mechanical - hydraulic force dissipation
  • 6 Kraftableitungssegment 6 Power dissipation segment
  • 7 Verdrängungskörper für senkrechten Auftriebs - körper mit Unterdrucköffner 7 Displacement body for vertical buoyancy bodies with vacuum opener
  • 8 Gewichtsneutrale Auftriebskonstruktion 8th Weight-neutral buoyancy construction
  • 9 Massenpunktneutralisation eines Gewichtes 9 Mass point neutralization of a weight
  • 10 Massenpunktneutralisation eines Auftriebskörpers 10 Mass point neutralization of a buoyant body
  • 11 Massenpunktneutralisation eines Auf - und Abtriebs - kreuzes 11 Mass point neutralization of an input and output cross

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Ständerstand
22
Drehachseaxis of rotation
33
Flüssigkeitsbehälterliquid container
44
Auftriebskörperbuoyancy
55
Verdrängungskörperdisplacer
66
Kraftabgabepower output
77
Heberlifter
88th
Anschlagattack
99
Ventilöffnervalve opener
1010
DruckaufnahmeschlauchPressure collector tube
1111
Druckaufnahme. (mechanisch)Pressure recording. (mechanically)
1212
Druckzylinderpressure cylinder
1313
DruckzylinderkraftaufnahmePressure cylinder force absorption
1414
UnterdrucköffnerUnterdrucköffner
1515
Abtriebsgewichtoutput weight
1616
Kompensationsgefäßcompensation vessel
1717
Auf - und AbtriebskreuzDrive and drive cross

Claims (4)

AM - Varianten und Bioniko, dadurch gekennzeichnet, Dass Gewichtskompensation in jeder Lage und in jeder Art des Zusammenwirkens zwischen fester, flüssiger und gas - förmiger Materie herbeizuführen ist.AM variants and Bioniko, characterized in that weight compensation in each The position and in any kind of interaction between solid, liquid and gaseous matter is to be brought about. AM - Varianten und Bioniko nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Übergewicht über dem Drehpunkt einer Auftriebs - konstruktion durch schräg angeordnete Bauweise bewirkt wird.AM variants and Bioniko after Claim 1 , characterized in that a preponderance over the pivot point of a buoyancy - construction is effected by obliquely arranged construction. AM - Varianten und Bioniko nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, Dass Auftriebskonstruktionen nach 12 und 13 in Kassetten - systembauweise angeordnet werden und die Neuentfaltung der Energie durch eine 180 Grad - Drehung auf Grund der leichten Drehbarkeit der Module im Zustand der Massenpunktneutralität gegenseitig bewerkstelligt wird.AM variants and Bioniko after Claim 1 and 2 , characterized in that buoyancy constructions after 12 and 13 in cassette system design and the redevelopment of the energy by a 180 degree rotation due to the easy rotation of the modules in the state of Massenpunktneutralität accomplished each other. AM - Varianten und Bioniko nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass Flüssigkeitsbehältermodule unter Schiffen angebracht, ihre Auftriebsenergie zum Vortrieb abgeben, die 180 Grad - Dreh - ung auf Grund ihrer Leichtigkeit im Massenpunktneutralen Zustand durch das sie umströhmende Wasser bewirkt wird.AM variants and Bioniko after Claim 1 . 2 and 3 , Characterized in that the liquid container modules mounted under vessels deliver their buoyancy energy for propulsion, the 180 degrees - by which it is effected umströhmende water clothes due to their ease in mass point neutral state - rotational.
DE102016014597.8A 2016-12-08 2016-12-08 AM variants and Bioniko Withdrawn DE102016014597A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016014597.8A DE102016014597A1 (en) 2016-12-08 2016-12-08 AM variants and Bioniko

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016014597.8A DE102016014597A1 (en) 2016-12-08 2016-12-08 AM variants and Bioniko

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016014597A1 true DE102016014597A1 (en) 2018-06-14

Family

ID=62201167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016014597.8A Withdrawn DE102016014597A1 (en) 2016-12-08 2016-12-08 AM variants and Bioniko

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016014597A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008029589A1 (en) Device for converting wave energy into electrical energy, has two partial units of floating body units, which are connected together in hinged manner and generates individual or common energy
DE102009003909B4 (en) Driving energy by buoyancy weight
DE102017003094A1 (en) Device for generating energy
DE102016014597A1 (en) AM variants and Bioniko
DE928940C (en) Hydraulic sector weir
AT21578B (en) Ship lift with swinging displacer.
DE102017009653A1 (en) gravitational pendulum
AT263316B (en) Arrangement for lifting a horizontal, rigid part with respect to a frame or the like.
DE402289C (en) Device for draining water, e.g. B. steam water, from a pressure line
DE581554C (en) Roller weir with attachment flap
AT133723B (en) Water lifting device.
DE102019001931A1 (en) Drive Primitivo
DE102017000206A1 (en) Liquid gravity generator
DE4124899A1 (en) Plant to convert energy from water - has pressure plate and conical compression vessel connected via valves to intake water and nozzles
AT97811B (en) Turbine battery for wind operation.
EP4283113A1 (en) Gravitational and air buoyancy pump
AT38765B (en) Device for detecting the air pressure.
CH188255A (en) Storage flap with one-sided drive.
DE292527C (en)
DE648995C (en) Hydraulic drive device
AT513180B1 (en) Drive device for driving a generator
DE19723231A1 (en) Procedure for pressure increase and energy conversion, e.g. recovering mechanical or electrical energy
EP2674610B1 (en) Alternative power plant concept
AT88802B (en) Device for dams for draining off excess water.
DE570746C (en) Water separator for gas pipelines

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee