DE102016013876A1 - Elektrische Batterie für ein Fahrzeug - Google Patents

Elektrische Batterie für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016013876A1
DE102016013876A1 DE102016013876.9A DE102016013876A DE102016013876A1 DE 102016013876 A1 DE102016013876 A1 DE 102016013876A1 DE 102016013876 A DE102016013876 A DE 102016013876A DE 102016013876 A1 DE102016013876 A1 DE 102016013876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
vehicle
voltage
electrical
contactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016013876.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Maier
Tobias Schön
Thomas Spaeth
John Kopietzki
Roman Komoll
Alexander Weiss
Hannes Walz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016013876.9A priority Critical patent/DE102016013876A1/de
Publication of DE102016013876A1 publication Critical patent/DE102016013876A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • B60L53/22Constructional details or arrangements of charging converters specially adapted for charging electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Batterie (2), insbesondere Hochvoltbatterie, für ein Fahrzeug, umfassend einen elektrochemischen Energiespeicher (6) und mindestens einen Schaltschütz (7, 8) zum Schalten einer elektrischen Verbindung zwischen dem elektrochemischen Energiespeicher (6) und einem elektrischen Bordnetz (1) des Fahrzeugs, wobei der mindestens eine Schaltschütz (7, 8) über mindestens eine Ansteuerleitung (13) mit einem Steuergerät (12) verbunden ist. Erfindungsgemäß ist eine manuell betätigbare Unterbrechereinheit (15) zum Unterbrechen der mindestens einen Ansteuerleitung (13) zwischen dem Steuergerät (12) und dem mindestens einen Schaltschütz (7, 8) oder zum Unterbrechen mindestens einer Energieversorgungsleitung (14) zwischen einer batterieinternen Spannungsversorgung und dem Steuergerät (12) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Batterie für ein Fahrzeug nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik ist, wie in der DE 10 2012 208 680 A1 beschrieben, ein Verfahren zum Öffnen oder Schließen einer elektrisch bzw. elektronisch ansteuerbaren Schalteinrichtung eines Fahrzeugs bekannt. In diesem Verfahren zum Öffnen oder Schließen einer einen Hochvoltspeicher mit einem Hochvoltnetz eines Fahrzeugs verbindenden, elektrisch oder elektronisch ansteuerbaren Schalteinrichtung zur Durchführung von Servicearbeiten am Fahrzeug wird ein den Schaltzustand der Schalteinrichtung bestimmender Schalteingang der Schalteinrichtung über eine Nahfeldkommunikationseinrichtung ab- oder zugeschaltet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte elektrische Batterie für ein Fahrzeug anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine elektrische Batterie für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine elektrische Batterie, insbesondere Hochvoltbatterie, für ein Fahrzeug umfasst einen elektrochemischen Energiespeicher und mindestens einen Schaltschütz oder mehrere Schaltschütze zum Schalten einer elektrischen Verbindung zwischen dem elektrochemischen Energiespeicher und einem elektrischen Bordnetz des Fahrzeugs, wobei der Schaltschütz oder die Schaltschütze über mindestens eine Ansteuerleitung oder mehrere Ansteuerleitungen mit einem Steuergerät verbunden sind. Erfindungsgemäß ist eine manuell betätigbare Unterbrechereinheit zum Unterbrechen und/oder Freischalten der mindestens einen Ansteuerleitung oder der mehreren Ansteuerleitungen zwischen dem Steuergerät und dem mindestens einen Schaltschütz oder den mehreren Schaltschützen oder zum Unterbrechen oder Freischalten mindestens einer Energieversorgungsleitung oder mehrerer Energieversorgungsleitungen zwischen einer batterieinternen Spannungsversorgung und dem Steuergerät vorgesehen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht insbesondere eine sichere Unterbrechung der einen oder mehreren Ansteuerleitungen des Schaltschützes oder der Schaltschütze bei einer Batterie, insbesondere bei einer Hochvoltbatterie, bei welcher das Steuergerät zur Steuerung des Schaltschützes oder der Schaltschütze vom elektrochemischen Energiespeicher der Batterie mit elektrischer Energie versorgt wird.
  • Des Weiteren können durch die erfindungsgemäße Lösung Handlungsanweisungen beispielsweise an Werkstätten und Rettungskräfte zur Spannungsfreischaltung des Fahrzeugs, insbesondere zur Spannungsfreischaltung eines elektrischen Hochvoltbordnetzes des Fahrzeugs, d. h. zum Abkoppeln des elektrischen Hochvoltbordnetzes vom elektrochemischen Energiespeicher der Batterie, vereinfacht werden.
  • Zudem wird ein Entwicklungsaufwand für eine Hardwareentwicklung und Softwareentwicklung reduziert, da für derartige Fälle kein softwaregestütztes Schalten der Schaltschütze erforderlich ist, sondern die Schaltschütze mittels der manuell zu betätigenden Unterbrechereinheit durch Unterbrechen der Ansteuerleitungen zu öffnen sind. Alternativ wird mittels der Unterbrechereinheit eine Energieversorgung des Steuergeräts durch Unterbrechen oder Freischalten mindestens einer Energieversorgungsleitung oder mehrerer Energieversorgungsleitungen zwischen der batterieinternen Spannungsversorgung und dem Steuergerät unterbrochen, wodurch ebenfalls der Schaltschütz oder die Schaltschütze nicht mehr angesteuert werden können und somit geöffnet bleiben. Dadurch wird ebenfalls die Spannungsfreischaltung erreicht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer an ein Bordnetz eines Fahrzeugs angeschlossenen elektrischen Batterie.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer an ein elektrisches Bordnetz 1, insbesondere an ein elektrisches Hochvoltbordnetz, eines Fahrzeugs angeschlossenen elektrischen Batterie 2. Die Batterie 2 ist insbesondere als eine Hochvoltbatterie ausgebildet. Derartige Hochvoltbatterien werden auch als Traktionsbatterien bezeichnet und dienen insbesondere einer elektrischen Energieversorgung zumindest eines elektrischen Antriebsmotors zum Antrieb eines beispielsweise als Elektrofahrzeug, Hybridfahrzeug oder Brennstoffzellenfahrzeug ausgebildeten Fahrzeugs. Des Weiteren ist bei derartigen Hochvoltbatterien zweckmäßigerweise vorgesehen, vom Fahrzeug rekuperierte Energie in der Hochvoltbatterie zu speichern.
  • Das elektrische Bordnetz 1, insbesondere Hochvoltbordnetz, des Fahrzeug umfasst im dargestellten Beispiel eine zweckmäßigerweise als Kondensator ausgebildete Zwischenkreiskapazität 3, an welcher bei einer elektrischen Energieversorgung des elektrischen Bordnetzes 1 durch die Batterie 2 eine elektrische Linkspannung ULink anliegt.
  • Die Batterie 2 ist über Steckereinheiten 4, so genannte Hochvoltstecker, mit dem elektrischen Bordnetz 1 verbunden. Sie umfasst ein Batteriegehäuse 5, in welchem ein elektrochemischer Energiespeicher 6 angeordnet ist, welcher im dargestellten Beispiel einen Zellblock mit einer Mehrzahl elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verschalteter elektrochemischer Einzelzellen umfasst. In anderen Ausführungsbeispielen kann der elektrochemische Energiespeicher 6 auch mehrere solcher Zellblöcke umfassen, welche dann zweckmäßigerweise elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verschaltet sind. Der elektrochemische Energiespeicher 6 weist eine elektrische Spannung UPack auf, auch als Packspannung, Zellpackspannung oder Zellblockspannung bezeichnet.
  • Im Batteriegehäuse 5 angeordnet sind des Weiteren zwei als Schaltschütze 7, 8 ausgebildete Schaltelemente. Der eine Schaltschütz 7 ist als ein so genannter Ausgangsschütz oder Hauptschütz ausgebildet, auch als Ausgangsschaltelement oder Hauptschaltelement bezeichnet. Der andere Schaltschütz 8 ist als ein so genannter Vorladeschütz ausgebildet, auch als Vorladeschaltelement bezeichnet. Die Schaltschütze 7, 8 sind im dargestellten Beispiel in einem mit einem elektrischen Pluspol des elektrischen Energiespeichers 6 verbundenen Pluspfad 9, insbesondere HV-Pluspfad, der Batterie 2 angeordnet, wobei sie zueinander elektrisch parallel geschaltet sind und wobei vor dem als Vorladeschütz ausgebildeten Schaltschütz 8 ein Vorladewiderstand 10 angeordnet ist. In anderen Ausführungsbeispielen können einer der beiden Schaltschütze 7, 8 oder beide Schaltschütze 7, 8 in einem mit einem elektrischen Minuspol des elektrischen Energiespeichers 6 verbundenen Minuspfad 11, insbesondere HV-Minuspfad, der Batterie 2 angeordnet sein.
  • Im Batteriegehäuse 5 angeordnet ist zudem ein Steuergerät 12, welches im dargestellten Beispiel als ein Mikrocontroller ausgebildet ist. Dieses Steuergerät 12 dient einer Ansteuerung der Schaltschütze 7, 8, um diese zu öffnen oder zu schließen. Um dies zu ermöglichen, ist das Steuergerät 12 über Ansteuerleitungen 13 mit den Schaltschützen 7, 8 verbunden. Eine elektrische Energieversorgung des Steuergerätes 12 erfolgt über den elektrochemischen Energiespeicher 6 der Batterie 2. Hierfür ist das Steuergerät 12 über elektrische Energieversorgungsleitungen 14 mit dem elektrochemischen Energiespeicher 6 elektrisch gekoppelt.
  • Insbesondere bei einer Ausbildung der Batterie 2 als Hochvoltbatterie und des elektrischen Bordnetzes 1 des Fahrzeugs als Hochvoltbordnetz können Arbeiten und Manipulationen an deren Hochspannungskomponenten lebensgefährlich sein. Weder Werkstattpersonal bei Wartungs- oder Reparaturarbeiten noch Ersthelfer oder Feuerwehr bei einem Unfall des Fahrzeugs dürfen mit der hohen elektrischen Spannung der Batterie 2 und des elektrischen Bordnetzes 1 des Fahrzeugs in Berührung kommen. Es muss somit ein sicheres Öffnen der Schaltschütze 7, 8 und dadurch ein Trennen des elektrischen Energiespeichers 6 der Batterie 2 vom elektrischen Bordnetz 1 des Fahrzeugs ermöglicht werden, so dass das elektrische Bordnetz 1 spannungsfrei geschaltet werden kann.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, die Ansteuerleitungen 13 bei Hochvoltbatterien per Software zu verriegeln. Um eine sichere Funktion sicherzustellen, müssen Hardware und Software entsprechend entwickelt und getestet werden. Weiterhin ist eine Fehlfunktion möglich, wenn die Schaltschütze 7, 8 aufgrund einer Fehlbedienung angesteuert werden und der Ansteuerungselektronik, d. h. dem Steuergerät 12, kein Öffnungsgrund vorliegt. Diese Vorgehensweise wird insbesondere bei Batterien 2 eingesetzt, bei welchen die Schaltschütze 7, 8 bzw. deren Steuergerät 12 aus einer Niedervoltbatterie, beispielsweise aus einer 12 V-Batterie des Fahrzeugs, mit elektrischer Energie versorgt werden. Hierbei kann ein Trennschalter zur Trennung der Schaltschütze 7, 8 bzw. des Steuergeräts 12 von der elektrischen Niedervoltenergieversorgung vorgesehen sein. Mittels eines solchen manuellen Trennschalters wird bei derartigen aus dem Stand der Technik bekannten Hochvoltbatterien die 12 V-Energieversorgung des Steuergeräts 12, welche über eine so genannte externe „Klemme 30” erfolgt, getrennt. Ohne eine elektrische Spannung an dieser „Klemme 30” können bei diesen aus dem Stand der Technik bekannten Hochvoltbatterien die Schaltschütze 7, 8 nicht geschlossen werden.
  • Bei der hier beschriebenen Lösung erfolgt die elektrische Energieversorgung des Steuergeräts 12 jedoch nicht über einen Anschluss an die „Klemme 30” und somit an eine externe Niedervoltbatterie, sondern das Steuergerät 12 wird, wie bereits beschrieben, vom elektrochemischen Energiespeicher 6 der Batterie 2 mit elektrischer Energie versorgt. Dies erfolgt zweckmäßigerweise über einen batterieinternen Spannungswandler. D. h. die elektrische Energie für das Steuergerät 12 wird bei der hier beschriebenen Lösung direkt aus dem elektrochemischen Energiespeicher 6 der Batterie 2 entnommen und somit nicht extern durch eine 12 V-Batterie des Fahrzeugs zur Verfügung gestellt. Daher ist bei der hier beschriebenen Lösung die aus dem Stand der Technik bekannte Vorgehensweise der Unterbrechung der „Klemme 30” mit einem Trennschalter nicht möglich.
  • Um dennoch eine einfach zu realisierende und sichere elektrische Trennung des elektrischen Energiespeichers 6 der Batterie 2 vom elektrischen Bordnetz 1 des Fahrzeugs durch Öffnen der Schaltschütze 7, 8 zu ermöglichen, ist bei der hier beschriebenen Lösung eine manuell betätigbare Unterbrechereinheit 15 zum Unterbrechen der Ansteuerleitungen 13 zwischen dem Steuergerät 12 und den Schaltschützen 7, 8 vorgesehen. Diese manuell betätigbare Unterbrechereinheit 15 wird auch als manueller Unterbrecher, manueller Trennschalter, Service Disconnect oder Service Disconnect Stecker bezeichnet. Die manuell betätigbare Unterbrechereinheit 15 ist zweckmäßigerweise in die Ansteuerleitungen 13 der Schaltschütze 7, 8 eingebracht, d. h. derart an den Ansteuerleitungen 13 der Schaltschütze 7, 8 angeordnet, dass diese Ansteuerleitungen 13 durch das manuelle Betätigen der Unterbrechereinheit 15, beispielsweise durch ein Ziehen, d. h. ein Entfernen, der als Service Disconnect Stecker ausgebildeten Unterbrechereinheit 15, aufgetrennt werden, d. h. elektrisch unterbrochen werden.
  • Die manuell betätigbare Unterbrechereinheit 15 ermöglicht somit trotz weiterhin erfolgender elektrischer Energieversorgung des Steuergeräts 12 eine sichere Trennung des elektrochemischen Energiespeichers 6 der Batterie 2 vom elektrischen Bordnetz 1 des Fahrzeugs durch die geöffneten Schaltschütze 7, 8, denn durch die unterbrochenen Ansteuerleitungen 13 öffnen sich die Schaltschütze 7, 8 bzw. bleiben geöffnet und können nicht mehr geschlossen werden, da sie, solange die Unterbrechung der Ansteuerleitungen 13 besteht, nicht mehr durch das Steuergerät 12 angesteuert werden können. D. h. die Schaltschütze 7, 8 sind zweckmäßigerweise derart ausgebildet, dass sie sich ohne eine Ansteuerung durch das Steuergerät 12 automatisch öffnen und geöffnet bleiben.
  • In einer weiteren Variante ist die manuell betätigbare Unterbrechereinheit 15 zwischen einem hier nicht näher dargestellten batterieinternen Spannungswandler und dem die Schaltschütze 7, 8 ansteuernden Steuergerät 12 angeordnet. Dadurch ist es möglich, durch die Unterbrechung des Versorgungspfades, d. h. einer oder mehrerer Energieversorgungsleitungen 14 zum Steuergerät 12, mit wenigen Kontakten das Einschalten mehrerer oder bevorzugt aller Schaltschütze 7, 8 innerhalb der Batterie 2 sicher zu verhindern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bordnetz
    2
    Batterie
    3
    Zwischenkreiskapazität
    4
    Steckereinheit
    5
    Batteriegehäuse
    6
    Energiespeicher
    7, 8
    Schaltschütz
    9
    Pluspfad
    10
    Vorladewiderstand
    11
    Minuspfad
    12
    Steuergerät
    13
    Ansteuerleitung
    14
    Energieversorgungsleitung
    15
    Unterbrechereinheit
    ULink
    Linkspannung
    UPack
    Spannung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012208680 A1 [0002]

Claims (2)

  1. Elektrische Batterie (2), insbesondere Hochvoltbatterie, für ein Fahrzeug, umfassend einen elektrochemischen Energiespeicher (6) und mindestens einen Schaltschütz (7, 8) zum Schalten einer elektrischen Verbindung zwischen dem elektrochemischen Energiespeicher (6) und einem elektrischen Bordnetz (1) des Fahrzeugs, wobei der mindestens eine Schaltschütz (7, 8) über mindestens eine Ansteuerleitung (13) mit einem Steuergerät (12) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine manuell betätigbare Unterbrechereinheit (15) zum Unterbrechen der mindestens einen Ansteuerleitung (13) zwischen dem Steuergerät (12) und dem mindestens einen Schaltschütz (7, 8) oder zum Unterbrechen mindestens einer Energieversorgungsleitung (14) zwischen einer batterieinternen Spannungsversorgung und dem Steuergerät (12) vorgesehen ist.
  2. Elektrische Batterie (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (12) zu seiner elektrischen Energieversorgung mit dem elektrochemischen Energiespeicher (6) elektrisch gekoppelt ist.
DE102016013876.9A 2016-11-19 2016-11-19 Elektrische Batterie für ein Fahrzeug Withdrawn DE102016013876A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016013876.9A DE102016013876A1 (de) 2016-11-19 2016-11-19 Elektrische Batterie für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016013876.9A DE102016013876A1 (de) 2016-11-19 2016-11-19 Elektrische Batterie für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016013876A1 true DE102016013876A1 (de) 2017-10-05

Family

ID=59885525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016013876.9A Withdrawn DE102016013876A1 (de) 2016-11-19 2016-11-19 Elektrische Batterie für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016013876A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012208680A1 (de) 2012-05-24 2013-11-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Öffnen oder Schließen einer elektrisch bzw. elektronisch ansteuerbaren Schalteinrichtung eines Fahrzeugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012208680A1 (de) 2012-05-24 2013-11-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Öffnen oder Schließen einer elektrisch bzw. elektronisch ansteuerbaren Schalteinrichtung eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3479455A1 (de) Energiespeichereinrichtung für einen kraftwagen
DE102007047713A1 (de) Verfahren zur Entladung des Hochspannungsnetzes
DE102012210603B4 (de) Sicherheitskonzept für Batterien
DE102013202591A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE112011100448B4 (de) Schaltung und Verfahren zum Verbinden eines zuschaltbaren elektrischen Systems und eines elektrischen Netzes eines Fahrzeuges
DE102011089135A1 (de) Batteriesystem und Verfahren
DE102016015316A1 (de) On-Board-Gleichspannungsladevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012221570A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug, Fahrzeug und entsprechendes Verfahren
DE102018102211B3 (de) Batteriesystem für ein batteriebetriebenes elektrisches Fahrzeug und Verfahren zum Nutzen einer Restreichweite eines solchen
DE102021001678A1 (de) Elektrisches Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Diagnoseverfahren für einen in diesem Bordnetz angeordneten Batterie-Schutzschalter
DE102012213926A1 (de) Batteriemodul, Batteriemanagementsystem, System zur Versorgung eines Antriebs einer zur Drehmomenterzeugung geeigneten Maschine mit elektrischer Energie und Kraftfahrzeug
DE102017221033A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Energiespeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Energiespeichereinrichtung
DE102015002147B3 (de) Verfahren zum Fertigen einer Batterie, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102018127785A1 (de) Elektrisches Energiesystem für ein Kraftfahrzeug
WO2013189627A1 (de) Sicherheitskonzept für batterien
DE102018212533A1 (de) Versorgungseinrichtung mit einer Brennstoffzelleneinrichtung und Verfahren zur Spannungssenkung bei einer Brennstoffzelleneinrichtung
DE102012212374A1 (de) Batteriesystem mit unterteilbarem Batteriestrang
DE102016013876A1 (de) Elektrische Batterie für ein Fahrzeug
DE102021101601A1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102010054211A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden einer Spannungsquelle mit einem Verbraucher
DE102019123403A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hochvoltbatterie, Steuereinrichtung, Bordnetz sowie Kraftfahrzeug
DE102019207456A1 (de) Ladeschaltung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE102011104223A1 (de) Verfahren zur Deaktivierung eines Hochspannungsnetzes mit einer zugeordneten Hochspannungsbatterie eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102021109443B4 (de) Verfahren zum Durchführen eines Vorladevorgangs eines elektrischen Bordnetzes eines Fahrzeugs und elektrisches Bordnetz für ein Fahrzeug
DE102016012375A1 (de) Schalteinrichtung zum elektrischen Koppeln einer Zwischenkreiskapazität eines Gleichspannungszwischenkreises mit einer Gleichspannungsquelle

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee