DE102016013340A1 - Klimaanlage für ein Fahrzeug - Google Patents

Klimaanlage für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016013340A1
DE102016013340A1 DE102016013340.6A DE102016013340A DE102016013340A1 DE 102016013340 A1 DE102016013340 A1 DE 102016013340A1 DE 102016013340 A DE102016013340 A DE 102016013340A DE 102016013340 A1 DE102016013340 A1 DE 102016013340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
heat exchanger
vehicle
air
air conditioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016013340.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Frey
Daniela Horton
Mario Bareiß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Truck Holding AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016013340.6A priority Critical patent/DE102016013340A1/de
Publication of DE102016013340A1 publication Critical patent/DE102016013340A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00371Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles carrying large numbers of passengers, e.g. buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00899Controlling the flow of liquid in a heat pump system
    • B60H1/00921Controlling the flow of liquid in a heat pump system where the flow direction of the refrigerant does not change and there is an extra subcondenser, e.g. in an air duct
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3228Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations
    • B60H1/32281Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations comprising a single secondary circuit, e.g. at evaporator or condenser side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00385Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00928Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising a secondary circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00957Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising locations with heat exchange within the refrigerant circuit itself, e.g. cross-, counter-, or parallel heat exchange

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Klimaanlage für ein Fahrzeug, vorzugsweise für einen Omnibus, umfassend einen ein Fluid als Kältemittel führenden Kreislauf (1), welcher einen Verdampfer (5) aufweist, der mit einem Kältemittelverdichter (9) verbunden ist, der auf einem Kältemittel-Flüssigkeits-Wärmetauscher (11) zur Wärmeabgabe an einen Innenraum des Fahrzeuges führt, welcher über ein Expansionsventil (3) auf den Verdampfer (5) zurückgeführt ist. Bei einer Klimaanlage, bei welcher die Wärmeverteilung innerhalb des Fahrgastraumes verbessert wird, ist der Kältemittel-Flüssigkeits-Wärmetauscher (11) in Reihe mit einem Kältemittel-Luft-Wärmetauscher (13) geschaltet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klimaanlage für ein Fahrzeug, vorzugsweise für einen Omnibus, umfassend einen ein Fluid als Kältemittel führenden Kreislauf, welcher einen Verdampfer aufweist, der mit einem Kältemittelverdichter verbunden ist, der auf einem Kältemittel-Flüssigkeits-Wärmetauscher zur Wärmeabgabe an einen Innenraum des Fahrzeuges führt, welcher über ein Expansionsventil auf den Verdampfer zurückgeführt ist.
  • Aus der DE 10 2014 011 684 A1 ist ein Fahrzeug mit einer Einrichtung zum Kühlen und Heizen eines Fahrgastraumes bekannt, wobei das Fahrzeug vorzugsweise einen Omnibus darstellt. Die Einrichtung umfasst dabei einen Energieträgerkreislauf zum Erwärmen des Energieträgers über einen Flüssig/Flüssig-Wärmetauscher mit einem Heizkreislauf und zum Kühlen des Energieträgers über einen Verdampfer mit einem Kältemittelkreislauf. In einem Zwischenraum zwischen einer Fahrzeugaußenwand und einer dem Fahrgastraum zugewandten Innenfläche des Fahrzeuges ist eine Leitungsanordnung integriert, die von dem flüssigen Energieträger durchströmt wird. Jedes dieser mittels der integrierten Leitungsanordnung temperierbaren Flächenelemente stellt ein Heiz- bzw. Kühlungselement dar. Neben dem Heizkreislauf ist auch der Kühlkreislauf mit dem Energieträgerkreislauf gekoppelt, um den Energieträger im Energieträgerkreislauf entweder durch den Flüssig/Flüssig-Wärmetauscher zu erwärmen oder durch einen flüssigkeitsbeaufschlagten Verdampfer zu kühlen. Die Wärmeübertragung in den Fahrzeuginnenraum erfolgt dabei durch Konvektion und durch Wärmestrahlung.
  • Insbesondere bei Omnibus-Klimaanlagen, die eine integrierte Wärmepumpenfunktion und hohe Systemtemperaturen benötigen, können im Standardkreisprozess im Wärmepumpenbereich neben einer ungünstigen Wärmeverteilung und großen Ausblastemperaturschwankungen auch unerwünscht größere Ausblastemperaturen entstehen, was von den Fahrzeuginsassen als unangenehm empfunden wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Klimaanlage für einen Omnibus anzugeben, bei welchem die hohen Ausblastemperaturen zuverlässig unterbunden werden.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, sowie der Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren dargestellt sind.
  • Die Aufgabe ist mit einer Klimaanlage dadurch gelöst, dass Kältemittel-Flüssigkeits-Wärmetauscher in Reihe mit einem Kältemittel-Luft-Wärmetauscher geschaltet ist. Dies hat den Vorteil, dass durch die Verwendung dieser zwei Wärmetauscher eine zusätzliche Wärmesenke in das Klimasystem eingebracht wird. Diese Wärmesenke kann nicht nur zur Erhöhung und Aufheizen des Wasserkreislaufes genutzt werden, sondern dient gleichzeitig auch dazu, die Ausblastemperaturen unterhalb des Daches des Omnibusses zu reduzieren. Aufgrund dieser Ausgestaltung kann die Klimaanlage in energetisch optimierten Betriebspunkten betrieben werden, da über den Kältemittel-Flüssigkeits-Wärmetauscher dem Kältemittel ein Teil der Wärmeenergie entzogen wird, so dass die Temperatur des Kältemittels, welches in den Kältemittel-Luft-Wärmetauscher einströmt, bereits abgesenkt ist, wodurch hohe Ausblastemperaturen der Luft unterbunden werden.
  • Vorteilhafterweise ist der Kältemittel-Luft-Wärmetauscher dem Kältemittel-Flüssigkeits-Wärmetauscher unmittelbar nachgeschaltet. Die aufgenommene Wärme wird über einen Wasserkreislauf, der sich an den Kältemittel-Flüssigkeits-Wärmetauscher anschließt, genauso an den Fahrgastraum abgegeben, wie die Ausblastemperaturen, die von dem Kältemittel-Luft-Wärmetauscher abgegeben werden. Insbesondere die Ausblastemperaturen im Kältemittel-Luft-Wärmetauscher können moderat eingestellt werden und entsprechen dem erwarteten Empfinden der Fahrzeuginsassen.
  • In einer Ausgestaltung ist die Kombination aus Kältemittel-Flüssigkeits-Wärmetauscher und Kältemittel-Luft-Wärmetauscher direkt hinter dem Kältemittelverdichter auf dessen Hochdruckseite positioniert. Dies hat den Vorteil, dass die Temperatur des Kältemittels an dieser Stelle maximal ist und dieser durch zwei Wärmequellen dem Kältemittel Energie entzogen werden kann, wodurch die Temperierung des Innenraumes des Fahrzeuges zuverlässig erfolgen kann. Auch die Wärmeschichtung innerhalb des Fahrzeuges kann somit entsprechend vorteilhaft beeinflusst werden.
  • In einer Ausgestaltung sind der Kältemittel-Flüssigkeits-Wärmetauscher und/oder der Kältemittel-Luft-Wärmetauscher als Wärmepumpe ausgebildet. Dabei entfällt die Verwendung der von einem Verbrennungsmotor des Kraftfahrzeuges bereitgestellten Heizenergie, welche bei einer Wärmepumpe aus einem natürlichen Medium entnommen wird. Die Verwendung von Wärmepumpen erlaubt somit einen Einsatz der vorgeschlagenen Lösung in Elektrofahrzeugen oder Fahrzeugen mit alternativen Antrieben, die keinen Verbrennungsmotor aufweisen.
  • Um die Schichtung der Temperatur innerhalb des Fahrgastraumes zu verbessern, erstreckt sich ein an den Kältemittel-Flüssigkeits-Wärmetauscher angeschlossener Wasserkreislauf nahe einem Boden des Fahrzeuges.
  • In einer Variante ist eine Temperatur des Kältemittels des Klimakreislaufs über einen Kältemittelvolumenstrom und/oder eine Kältemittelventilstellung einstellbar. Somit kann der Komfort innerhalb des Fahrzeuginnenraums ohne großen Regelaufwand gesteigert werden. Hinzu kommt, dass durch die Speichercharakteristik von Wasser der Verdichter bei geringer Wärmelast nicht so häufig takten muss, wodurch dessen Lebensdauer erhöht wird. Dadurch wird ebenfalls verhindert, dass der Verdichter bei kleiner Heizlast zu groß dimensioniert werden muss. Durch die Variation des Kältemittelvolumenstromes bzw. der Kältemittelventilstellung ist die Temperatur des Kältemittels auf der Hochdruckseite problemlos absenkbar und verursacht in Verbindung mit dem Kältemittel-Massenstrom entsprechend niedrigere Ausblastemperaturen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung betrifft ein Fahrzeug, vorzugsweise einen Omnibus, umfassend eine Klimaanlage. Bei einem Fahrzeug, bei welchem der Fahrzeuginnenraum hinsichtlich einer Wärmeverteilung variiert werden kann, ist die Klimaanlage nach mindestens einem in dieser Schutzrechtsanmeldung beschriebenen Merkmal ausgebildet.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der – gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung – zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale können für sich oder in beliebiger, sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung bilden, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separater Anmeldung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigt:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Klimaanlage.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer Klimaanlage eines Omnibusses in Form eines Kältemittelkreislaufes 1 dargestellt. Das in einem geschlossenen Kreislauf und unter hohem Druck stehende flüssige oder nassdampfförmige Kältemittel wird durch ein Expansionsventil 3 in einem Raum mit niedrigerem Druck entspannt. Dabei wird das flüssige/nassdampfförmige Kältemittel in einen Verdampfer 5 eingespritzt, wo es sich ausdehnt und sein Aggregatzustand von flüssig/nassdampfförmig in gasförmig wechselt. Das durch die Verdampfung im Verdampfer 5 gasförmig gewordene Kältemittel wird anschließend zu einem Kältemittelverdichter 9 weitergeleitet. Durch den Kältemittelverdichter 9 wird das gasförmige Kältemittel angesaugt und stark verdichtet, wobei die Temperatur des Kältemittels erhöht wird. Danach wird das komprimierte, gasförmige und heiße Kältemittel einem ersten Kältemittel-Flüssigkeits-Wärmetauscher 11 zugeführt, wo es teilweise abgekühlt wird. Das nun eine mittlere Temperatur aufweisende Kältemittel wird anschließend einem weiteren, sich unmittelbar in Reihe an diesen Kältemittel-Flüssigkeits-Wärmetauscher 11 anschließenden zweiten Kältemittel-Luft-Wärmetauscher 13 zur weiteren Abkühlung zugeführt. Das so abgekühlte und wieder verflüssigte Kältemittel wird wieder über das Expansionsventil 3 dem Verdampfer 5 zugeführt und der Kreislauf beginnt von neuem.
  • In einem sich an den Kältemittel-Wasser-Wärmetauscher 11 anschließenden Wasserkreislauf ist eine Bodenheizeinheit 15 eingebunden, welche die Wärme an den Fahrzeuginnenraum des Omnibusses abgibt. Die Wärme, welche dem Kältemittel durch den Kältemittel-Luft-Wärmetauscher 13 entzogen wurde, wird zur Temperierung der Ausblastemperaturen genutzt, die unterhalb des Dachs des Omnibusses ausgegeben werden. Der Kältemittel-Flüssigkeits-Wärmetauscher 11 und der Kältemittel-Luft-Wärmetauscher 13 sind Bestandteil einer Wärmepumpe, welche insbesondere bei elektrifizierten Fahrzeugen Anwendung finden. Da die Wärmepumpe einen Teil der Energie über den Verdampfer 5 aus der Umgebungsluft gewinnt, muss für die Erwärmung des Fahrzeuginnenraumes weniger Energie nicht aus der Batterie des Omnibusses entnommen werden. Dies hat zur Folge, dass die Reichweite des elektrifizierten Omnibusses, welcher durch die Batterie angetrieben wird, vergrößert wird. Gleichzeitig wird eine den Behaglichkeitsansprüchen der Fahrzeuginsassen bestehende Wärmeverteilung innerhalb des Fahrzeuginnenraums erreicht, wo die wärmsten Temperaturen im Fußbereich erwartet werden.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden Erläuterungen in der Beschreibung, definiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014011684 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Klimaanlage für ein Fahrzeug, vorzugsweise für einen Omnibus, umfassend einen ein Fluid als Kältemittel führenden Kreislauf (1), welcher einen Verdampfer (5) aufweist, der mit einem Kältemittelverdichter (9) verbunden ist, der auf einem Kältemittel-Flüssigkeits-Wärmetauscher (11) zur Wärmeabgabe an einen Innenraum des Fahrzeuges führt, welcher über ein Expansionsventil (3) auf den Verdampfer (5) zurückgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältemittel-Flüssigkeits-Wärmetauscher (11) in Reihe mit einem Kältemittel-Luft-Wärmetauscher (13) geschaltet ist.
  2. Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältemittel-Luft-Wärmetauscher (13) dem Kältemittel-Flüssigkeits-Wärmetauscher (11) unmittelbar nachgeschaltet oder parallel geschaltet ist.
  3. Klimaanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kombination aus Kältemittel-Flüssigkeits-Wärmetauscher (11) und Kältemittel-Luft-Wärmetauscher (13) direkt hinter dem Kältemittelverdichter (9) auf dessen Hochdruckseite positioniert ist.
  4. Klimaanlage nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältemittel-Flüssigkeits-Wärmetauscher (11) und/oder der Kältemittel-Luft-Wärmetauscher (13) als Wärmepumpe ausgebildet sind.
  5. Klimaanlage nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein an den Kältemittel-Flüssigkeits-Wärmetauscher (11) angeschlossener Wasserkreislauf sich nahe einem Boden des Fahrzeuges erstreckt.
  6. Klimaanlage nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Temperatur des Kältemittels des Kältemittelkreislaufs (1) über einen Kältemittelvolumenstrom und/oder eine Kältemittelventilstellung einstellbar ist.
  7. Fahrzeug, vorzugsweise ein Omnibus, umfassend eine Klimaanlage, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimaanlage nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
DE102016013340.6A 2016-11-08 2016-11-08 Klimaanlage für ein Fahrzeug Withdrawn DE102016013340A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016013340.6A DE102016013340A1 (de) 2016-11-08 2016-11-08 Klimaanlage für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016013340.6A DE102016013340A1 (de) 2016-11-08 2016-11-08 Klimaanlage für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016013340A1 true DE102016013340A1 (de) 2017-05-11

Family

ID=58584874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016013340.6A Withdrawn DE102016013340A1 (de) 2016-11-08 2016-11-08 Klimaanlage für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016013340A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800004061A1 (it) * 2018-03-29 2019-09-29 Denso Thermal Systems Spa Sistema di climatizzazione per autobus.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014011684A1 (de) 2014-08-05 2016-02-11 Man Truck & Bus Ag Fahrzeug mit einer Einrichtung zum Kühlen und Heizen eines Fahrgastraums

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014011684A1 (de) 2014-08-05 2016-02-11 Man Truck & Bus Ag Fahrzeug mit einer Einrichtung zum Kühlen und Heizen eines Fahrgastraums

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800004061A1 (it) * 2018-03-29 2019-09-29 Denso Thermal Systems Spa Sistema di climatizzazione per autobus.
EP3546257A1 (de) * 2018-03-29 2019-10-02 DENSO THERMAL SYSTEMS S.p.A. Klimatisierungssystem für busse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010042127B4 (de) Kältemittelkreislauf einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102012105314B4 (de) Wärmepumpensystem für ein Fahrzeug
EP1961592B1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102012113059A1 (de) Kühlsystem für Fahrzeug
DE102013206626A1 (de) Wärmepumpenanlage sowie Verfahren zur Klimatisierung eines Fahrzeuges
DE102015110571A1 (de) Fahrzeugklimaanlage und Verfahren zur Steuerung der Fahrzeugklimaanlage zur Temperierung einer Fahrzeugbatterie
DE102009035329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges
EP2660086B1 (de) Kreislaufsystem für ein Nutzfahrzeug
DE102017118425A1 (de) Kreislaufsystem für ein Fahrzeug und Verfahren dazu
DE102011075284A1 (de) Verfahren zum Konditionieren eines Wärme-/Kältespeichers sowie Fahrzeug mit einem Wärme-/Kältespeicher
DE102008062176A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Temperieren von elektrischen Elementen
DE102016203045A1 (de) Temperiereinrichtung zum Temperieren eines Innenraums eines Fahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Temperiereinrichtung
DE102020117471A1 (de) Wärmepumpenanordnung mit indirekter Batterieerwärmung für batteriebetriebene Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpenanordnung
DE112014004487B4 (de) Fahrzeug-Klimatisierungsvorrichtung und Fahrzeug-Klimatisierungsverfahren
DE102014018524A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
WO2017080932A1 (de) Klimaanlage
DE102010055613A1 (de) Wärmetauscheranordnung zur thermischen Kopplung eines Kühlmittelkreislaufs mit einem Kältemittelkreislauf in einem Fahrzeug
DE102011076507A1 (de) Wärmepumpenkreislauf für Fahrzeuge
DE202011110325U1 (de) Luftentfeuchtungseinheit
DE102018108713B4 (de) Wärmemanagementsystem für eine Batterie
DE102007011024A1 (de) Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE102016013340A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102019121519A1 (de) Effizienzoptimierter Kältekreis für Elektrofahrzeuge
DE112014002448B4 (de) Klimaanlage mit Selbstenteisung und Verfahren hierzu
DE102016213619A1 (de) Verfahren zum betrieb eines klimasystems sowie klimasystem

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER TRUCK AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER TRUCK AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination