DE102016012591A1 - Antriebsverfahren zur Schlupfreduzierung für mehrspurige Kraftfahrzeuge mit elektrischem Antrieb - Google Patents

Antriebsverfahren zur Schlupfreduzierung für mehrspurige Kraftfahrzeuge mit elektrischem Antrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102016012591A1
DE102016012591A1 DE102016012591.8A DE102016012591A DE102016012591A1 DE 102016012591 A1 DE102016012591 A1 DE 102016012591A1 DE 102016012591 A DE102016012591 A DE 102016012591A DE 102016012591 A1 DE102016012591 A1 DE 102016012591A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
motor vehicles
wheels
vehicle
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016012591.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016012591.8A priority Critical patent/DE102016012591A1/de
Publication of DE102016012591A1 publication Critical patent/DE102016012591A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2036Electric differentials, e.g. for supporting steering vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0015Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/42Electrical machine applications with use of more than one motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/46Wheel motors, i.e. motor connected to only one wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/12Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/24Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/18Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/28Wheel speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei mehrspurigen Kraftfahrzeugen mit elektrischem Antrieb ist es erforderlich, zum Ausgleich der unterschiedlichen Drehzahlen der Antriebsräder bei Kurvenfahrten Differentialgetriebe oder einzelne Elektromotoren pro Antriebsrad zu verwenden. Je nach Situation kann es zum Durchdrehen von Antriebsrädern kommen. Das kann in Kurven auch zum Ausbrechen des Fahrzeugs führen. Antischlupfregelungen minimieren dieses Risiko, setzen aber erst ein, wenn bereits ein Rad durchzudrehen beginnt und somit die Reibung zwischen Fahrbahn und Reifen bereits überwunden ist.Die Aufgabe besteht darin, ein Antriebsverfahren zu entwickeln, bei dem die Antriebskräfte möglichst gleichmäßig auf alle Antriebsräder schlupfarm übertragen werden.Bei dem neuen Antriebsverfahren werden die Drehwinkel und Drehzahlen jedes Antriebsrades aus der Fahrzeuggeometrie, der gewünschten Fahrrichtung und Fahrgeschwindigkeit berechnet. Nach dieser Vorgabe werden dann die einzelnen Motoren pro Antriebsrad geregelt.Dieses Verfahren hat folgende Vorteile gegenüber bisherigen Antriebsverfahren: Verringerung Schlupf zwischen Fahrbahn und Reifen, Übertragung größerer Leistungen möglich, Vergrößerung der möglichen Beschleunigung des Fahrzeugs in Kurven, Verringerung Reifenverschleiß, das Risiko des Ausbrechens von Fahrzeugen in Kurven wird minimiert, die Traktion wird verbessert. Reifen drehen erst durch, wenn die Reibung aller mit der Fahrbahn in Kontakt stehenden Antriebsräder gleichzeitig überwunden wird.Das Verfahren dient zum Antrieb von mehrspurigen Kraftfahrzeugen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Antriebsverfahren zur Schlupfreduzierung mehrspuriger Kraftfahrzeuge mit elektrischem Antrieb.
  • Bei mehrspurigen Kraftfahrzeugen mit elektrischem Antrieb ist es erforderlich, dass die Antriebsräder unterschiedliche Drehzahlen in der Innenseite und der Außenseite bei Kurvenfahrten annehmen können. Hierzu werden Differentialgetriebe oder einzelne Elektromotoren pro Antriebsrad verwendet.
  • Aus diesen Systemen entstehen Nachteile: Bei z.B. glatter Fahrbahn oder starker Beschleunigung kann es zum Durchdrehen von Antriebsrädern kommen. Das kann in Kurven auch zum Ausbrechen des Fahrzeugs führen. Antischlupfregelungen minimieren dieses Risiko. Diese Systeme setzen aber erst ein, wenn bereits ein Rad durchzudrehen beginnt und somit die Reibung zwischen Fahrbahn und Reifen bereits überwunden ist. Außerdem wird je nach Situation durch diese Systeme die vom Fahrer gewünschte Fahrzeuggeschwindigkeit zurückgenommen um Traktion der Antriebsräder sicherzustellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren darzustellen, bei dem einerseits die unterschiedlichen Drehzahlen der Antriebsräder in Kurven möglich sind, andererseits aber Schlupf mehr als bei den bisherigen Verfahren reduziert werden kann und dadurch Fahreigenschaften verbessert und die Fahrsicherheit erhöht werden kann.
  • Bei dem Antriebsverfahren der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Drehwinkel und Drehzahlen der einzelnen Antriebsräder aus der Geometrie des Fahrwerks und der durch den Fahrer bzw. Fahrsystem vorgegebenen Fahrrichtung und Geschwindigkeit berechnet werden. Die Drehwinkel und Drehzahlen der einzelnen Antriebsräder werden nach dieser Vorgabe geregelt. Die Antriebsräder werden mit separaten Elektromotoren angetrieben. Durch dieses Antriebsverfahren wird der Schlupf zwischen Fahrbahn und Reifen gegenüber bisherigen Systemen verringert. Es können größere Leistungen übertragen werden. Die mögliche Beschleunigung des Fahrzeugs in Kurven wird größer. Der Reifenverschleiß wird verringert. Die Sicherheit beim Fahren wird erhöht: Das Risiko das Fahrzeuge in Kurven Ausbrechen wird minimiert. Die Traktion wird in allen Fahrbahnsituationen verbessert. Für das Durchdrehen von Reifen müsste die Reibung aller Antriebsräder gleichzeitig überwunden werden.
  • Zur Umsetzung müssen mindestens 2 Antriebsräder (mind. jeweils ein Antriebsrad pro Fahrzeugseite) von separaten Elektromotoren angetrieben werden, um unterschiedliche Drehwinkel und Drehzahlen regeln zu können.
  • Um die von Fahrer oder Assistenzsystem gewünschte Fahrrichtung zu bestimmen, kann der Einschlagwinkel der Lenkung gemessen werden. Anhand dessen, der Geometrie des Fahrzeugs und anhand der durch den Fahrer vorgegebenen Fahrgeschwindigkeit werden die erforderlichen Drehzahlen jedes einzelnen Antriebsrades geregelt.
  • Zur besseren Ausnutzung der Vorteile dieses Antriebsverfahrens ist es vorteilhaft, alle mit der Fahrbahn in Kontakt stehenden Räder zum Antrieb zu nutzen.
  • Dieses Antriebskonzept kann auch zum Abbremsen des Fahrzeuges verwendet werden. Die Regelung der Drehwinkel und Drehzahlen einzelner Antriebsräder sorgt in Kurven für spurtreues Abbremsen mit verringertem Risiko des Ausbrechens, da das Drehzahlprofil jedes Antriebsrads der vorgegebenen Fahrtrichtung und Geschwindigkeit angepasst ist.
  • Statt des elektrischen Antriebs können für spezielle Anwendungsfälle für dieses Antriebskonzept auch hydraulische Antriebe verwendet werden.

Claims (6)

  1. Antriebsverfahren mehrspuriger Kraftfahrzeuge mit elektrischem Antrieb, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehwinkel und Drehzahlen der einzelnen Antriebsräder aus der Geometrie des Fahrwerks und der durch den Fahrer bzw. Fahrsystem vorgegebenen Fahrrichtung und Geschwindigkeit berechnet und geregelt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass jedes Antriebsrad von einem separaten Elektromotor angetrieben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Einschlagwinkel der Lenkung zur Bestimmung der von Fahrer oder Assistenzsystem gewünschten Fahrrichtung gemessen wird und anhand dessen der erforderliche Drehwinkel und die erforderliche Drehzahl jedes einzelnen Antriebsrades geregelt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass alle mit der Fahrbahn in Kontakt stehenden Räder einzeln angetrieben werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung der Drehwinkel und Drehzahlen auch zum Abbremsen des Fahrzeuges über die Motoren angewendet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3 oder 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, dass jedes Antriebsrad von einem Hydraulikmotor anstatt von einem Elektromotor angetrieben wird.
DE102016012591.8A 2016-10-21 2016-10-21 Antriebsverfahren zur Schlupfreduzierung für mehrspurige Kraftfahrzeuge mit elektrischem Antrieb Ceased DE102016012591A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016012591.8A DE102016012591A1 (de) 2016-10-21 2016-10-21 Antriebsverfahren zur Schlupfreduzierung für mehrspurige Kraftfahrzeuge mit elektrischem Antrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016012591.8A DE102016012591A1 (de) 2016-10-21 2016-10-21 Antriebsverfahren zur Schlupfreduzierung für mehrspurige Kraftfahrzeuge mit elektrischem Antrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016012591A1 true DE102016012591A1 (de) 2018-04-26

Family

ID=61865798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016012591.8A Ceased DE102016012591A1 (de) 2016-10-21 2016-10-21 Antriebsverfahren zur Schlupfreduzierung für mehrspurige Kraftfahrzeuge mit elektrischem Antrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016012591A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915070A1 (de) * 1978-04-17 1979-10-25 Laszlo Arato Fahrzeug mit mindestens drei um eine vertikale achse schwenkbaren raedern
DE202013100434U1 (de) * 2013-01-30 2013-02-06 Ipek International Gmbh Inspektionswagen mit Direktantrieb
DE112010005698T5 (de) * 2010-06-25 2013-04-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrbewegungs-Steuerungssystem
DE102013011883A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-22 Thyssenkrupp Presta Ag Verfahren zum Betreiben der Lenkung eines Kranftfahrzeugs
DE102013223512A1 (de) * 2013-11-19 2015-05-21 Robert Bosch Gmbh Radantrieb mit Drehdurchführung
DE102016202322A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugfahrunterstützungssteuervorrichtung
DE102015203200A1 (de) * 2015-02-23 2016-08-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fahrzeug mit redundanter Lenkmomentgenerierung sowie Verfahren

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915070A1 (de) * 1978-04-17 1979-10-25 Laszlo Arato Fahrzeug mit mindestens drei um eine vertikale achse schwenkbaren raedern
DE112010005698T5 (de) * 2010-06-25 2013-04-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrbewegungs-Steuerungssystem
DE202013100434U1 (de) * 2013-01-30 2013-02-06 Ipek International Gmbh Inspektionswagen mit Direktantrieb
DE102013011883A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-22 Thyssenkrupp Presta Ag Verfahren zum Betreiben der Lenkung eines Kranftfahrzeugs
DE102013223512A1 (de) * 2013-11-19 2015-05-21 Robert Bosch Gmbh Radantrieb mit Drehdurchführung
DE102016202322A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugfahrunterstützungssteuervorrichtung
DE102015203200A1 (de) * 2015-02-23 2016-08-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fahrzeug mit redundanter Lenkmomentgenerierung sowie Verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3116734B1 (de) Verfahren zur ansteuerung von e-motoren bei seriellen hybridfahrzeugen oder vollelektrischen fahrzeugen mit mindestens zwei separat angetriebenen achsen
EP2704917B1 (de) Einrichtung zur antriebsschlupfregelung für ein fahrzeug mit elektromotorischem fahrzeugantrieb
DE102010015423A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein allradgetriebenes Fahrzeug
EP2328789B1 (de) Verfahren zum antreiben eines hybridfahrzeugs bei einem lastwechsel
EP3544849B1 (de) Allradsystem für ein elektrisches kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines allradsystems eines solchen fahrzeugs
EP1837225A3 (de) Antriebssystem für allradgetriebene Kraftfahrzeuge
EP3496970B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kraftfahrzeugs, kraftfahrzeug
EP1989087B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des antriebsschlupfes angetriebener räder eines fahrzeugs mit der motordrehzahl als stellgrösse
DE19826452B4 (de) Verfahren zur Antriebskoordinierung von einzelradgetriebenen, spurgeführten Fahrzeugen
DE102010019480A1 (de) Fahrzeuganhänger, Fahrzeuggespann sowie Fahrerassistenzverfahren
WO2015018669A2 (de) Verfahren zum abbremsen eines fahrzeugs sowie fahrzeug
EP3953194A1 (de) Verfahren zur fahrstabilisierung eines anhängers
DE102016012591A1 (de) Antriebsverfahren zur Schlupfreduzierung für mehrspurige Kraftfahrzeuge mit elektrischem Antrieb
DE102011087122A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Antriebsstrangs in einem Elektrofahrzeug
DE102008020410B4 (de) Verfahren zum gezielten Abbremsen eines angetriebenen Rades einer Antriebsachse eines Kraftfahrzeuges
WO2012130356A1 (de) Verfahren zur antriebsschlupfregelung für fahrzeuge mit einzelradantrieb
DE102017101367A1 (de) Antischlupfregelung bei einem Elektrofahrzeug
EP3472018B1 (de) Schienenfahrzeug und verfahren zum betrieb eines schienenfahrzeuges
DE102012012288A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Elektromotoren eines Triebstrangs für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug
AT514636B1 (de) Fahrzeug mit Schienenfahrwerken und Verfahren zur Inbetriebnahme eines Fahrzeuges
DE102017220126A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Raddrehzahl und Kraftfahrzeug
EP2598386A1 (de) Verfahren zum reduzieren des antriebsschlupfes bei fahrzeugen mit mehreren motoren
DE102007000653A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Fahrdynamik bei einem Kraftfahrzeug
DE102014219100B4 (de) Schienenfahrzeugantrieb und Verfahren zur Schaltsteuerung eines Schaltgetriebes in einem elektromotorisch angetriebenen Schienenfahrzeug
EP2752340A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs mit Antriebsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final