DE102016012528A1 - Kühlsystem für ein WRG-System - Google Patents

Kühlsystem für ein WRG-System Download PDF

Info

Publication number
DE102016012528A1
DE102016012528A1 DE102016012528.4A DE102016012528A DE102016012528A1 DE 102016012528 A1 DE102016012528 A1 DE 102016012528A1 DE 102016012528 A DE102016012528 A DE 102016012528A DE 102016012528 A1 DE102016012528 A1 DE 102016012528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condenser
coolant
cooling system
radiator
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016012528.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016012528B4 (de
Inventor
Ola Hall
Zoltan Kardos
Thomas Timrén
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scania CV AB
Original Assignee
Scania CV AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scania CV AB filed Critical Scania CV AB
Publication of DE102016012528A1 publication Critical patent/DE102016012528A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016012528B4 publication Critical patent/DE102016012528B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/22Liquid cooling characterised by evaporation and condensation of coolant in closed cycles; characterised by the coolant reaching higher temperatures than normal atmospheric boiling-point
    • F01P3/2285Closed cycles with condenser and feed pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/065Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle the combustion taking place in an internal combustion piston engine, e.g. a diesel engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/22Liquid cooling characterised by evaporation and condensation of coolant in closed cycles; characterised by the coolant reaching higher temperatures than normal atmospheric boiling-point
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/101Regulating means specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühlsystem für ein WRG-System in einem Fahrzeug (1). Das Kühlsystem umfasst eine erste Ventilvorrichtung (6, 27), die dazu konfiguriert ist, Kühlmittel aus einer Kühlmittelleitung (5) zu empfangen und es zu einer Kühlerleitung (7) und einer Kühler-Umgehungsleitung (9) zu leiten, eine zweite Ventilvorrichtung (23), die dazu konfiguriert ist, Kühlmittel aus der Kühler-Umgehungsleitung (9) zu empfangen und es zu einer Verflüssigerleitung (22) und einer Verflüssiger-Umgehungsleitung (24) zu leiten, und eine Steuereinheit (10), die dazu konfiguriert ist, die erste Ventilvorrichtung (6, 27) und die zweite Ventilvorrichtung (23) so zu steuern, dass das Kühlmittel, das zum Verflüssiger (18) geleitet wird, eine Temperatur und eine Durchflussmenge aufweist, die zu einer Kühlung des Arbeitsmediums im Verflüssiger (18) auf eine Soll-Verflüssigungstemperatur/einen Soll-Verflüssigungsdruck bei den Ist-Betriebsbedingungen resultiert.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG UND STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühlsystem für ein WRG-System gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ein WRG-System (Wärmerückgewinnungssystem) kann in Fahrzeugen zur Rückgewinnung von Wärmeenergie und deren Umwandlung in mechanische oder elektrische Energie verwendet werden. Ein WRG-System umfasst eine Pumpe, die ein Arbeitsmedium unter Druck setzt und in einem geschlossenen Kreislauf umlaufen lässt. Der Kreislauf umfasst eine oder mehrere Verdampfer, in welchen das Arbeitsmedium durch eine oder mehrere Wärmequellen wie zum Beispiel die Abgase aus einer Brennkraftmaschine erwärmt wird und verdampft. Das unter Druck gesetzte und erwärmte gasförmige Arbeitsmedium wird zu einem Expander geleitet, wo es sich ausdehnt. Der Expander erzeugt mechanische Energie, die genutzt werden kann, um das Fahrzeug oder Einrichtungen im Fahrzeug zu betreiben. Alternativ dazu ist der Expander mit einem Generator verbunden, der elektrische Energie erzeugt. Das aus dem Expander austretende Arbeitsmedium wird zu einem Verflüssiger geleitet. Das Arbeitsmedium wird im Verflüssigen auf eine Temperatur abgekühlt, bei welcher es kondensiert. Das verflüssigte Arbeitsmedium wird erneut zur Pumpe geleitet, die das Medium unter Druck setzt. Daher kann die Wärmeenergie zum Beispiel von den Abgasen aus einer Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug mithilfe eines WRG-Systems wiedergewonnen werden. Dadurch kann ein WRG-System den Kraftstoffverbrauch einer Brennkraftmaschine senken.
  • Um in einem WRG-System einen hohen Wärmewirkungsgrad zu erreichen, muss das Arbeitsmedium im Verflüssiger auf eine Verflüssigungstemperatur gekühlt werden, die möglichst niedrig ist, und im Wesentlichen ohne Unterkühlung. Demnach muss das Arbeitsmedium mit einer Kühlwirkung gekühlt werden, die geeignet ist, um in einem WRG-System einen hohen Wärmewirkungsgrad zu erreichen. Die geeignete Kühlwirkung des Arbeitsmediums im Verflüssiger variiert jedoch während verschiedener Betriebsbedingungen, wie z. B. mit der Wärmewirkung, die dem Verdampfer zum Beispiel von den Abgasen zugeführt wird. Da die von den Abgasen zugeführte Wärme schnell variieren kann, ist es schwer, ständig eine Kühlwirkung des Arbeitsmediums im Verflüssiger bereitzustellen, die einen hohen Wärmewirkungsgrad eines WRG-Systems ergibt.
  • US 2013/0118423 zeigt einen Kühlkreislauf mit einem umlaufenden Kühlmittel, das einen Motor kühlt. Der Kühlkreislauf umfasst eine Kühlleitung, wobei das Kühlmittel ein Arbeitsmedium in einem Verflüssiger eines WRG-Systems kühlt und eine Umgehungsleitung das Medium am Verflüssiger vorbei leitet. Der Kühlmittelstrom durch die Umgehungsleitung wird durch ein Druckminderventil geregelt, das sich bei einem spezifischen Druck öffnet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Kühlsystems, das in der Lage ist, die Kühlwirkung eines Arbeitsmediums in einem Verflüssiger eines WRG-Systems auf schnelle und einfache Weise anzupassen, um im Wesentlichen kontinuierlich eine Verflüssigungstemperatur/einen Verflüssigungsdruck des Arbeitsmediums im Verflüssiger bereitzustellen, bei welchen das WRG-System einen hohen Wärmewirkungsgrad erhält.
  • Die obige Aufgabe wird durch das Kühlsystem gemäß dem gekennzeichneten Teil von Anspruch 1 erreicht. Die erste Ventilvorrichtung ermöglicht es, den empfangenen Kühlmittelstrom in einen ersten Kühlmittelstrom durch den Kühler und einen zweiten Kühlmittelstrom durch die Kühler-Umgehungsleitung aufzuteilen. Der erste Kühlmittelstrom erhält eine niedrigere Temperatur als der zweite Kühlmittelstrom, wenn er im Kühler gekühlt wird. Daher ist es möglich, durch die erste Ventilvorrichtung zwei Kühlmittelströme mit verschiedenen Durchflussmengen und Temperaturen zu erzeugen. Der erste Kühlmittelstrom, der aus dem Kühler austritt, wird zur Verflüssiger-Einlassleitung geleitet. Der zweite Kühlmittelstrom in der Kühler-Umgehungsleitung tritt in die zweite Ventilvorrichtung ein, die einen Teil des zweiten Kühlmittelstroms zur Verflüssiger-Einlassleitung und einen restlichen Teil des zweiten Kühlmittelstroms zur Verflüssiger-Umgehungsleitung leitet. Daher ermöglicht es die zweite Ventilvorrichtung, einen beliebigen Teil des wärmeren zweiten Kühlmittelstroms dem kühleren ersten Kühlmittelstrom zuzuführen und die Mischung zur Verflüssiger-Einlassleitung zu leiten, um das Arbeitsmedium im Verflüssiger zu kühlen. Eine Steuereinheit steuert die erste Ventilvorrichtung und die zweite Ventilvorrichtung so, dass das Kühlmittel, das zum Verflüssiger geleitet wird, eine Temperatur und eine Durchflussmenge aufweist, die zu einer Kühlung des Arbeitsmediums im Verflüssiger auf eine Soll-Verflüssigungstemperatur/einen Soll-Verflüssigungsdruck resultiert.
  • Einer Ausführungsform der Erfindung gemäß ist die Steuereinheit dazu konfiguriert, die erforderliche Kühlwirkung des Kühlsystems zu schätzen und die erste Ventilvorrichtung so zu steuern, dass sie eine Kühlmitteldurchflussmenge zum Kühler leitet, die eine Kühlwirkung des Kühlmittels im Kühler ergibt, deren Größe der erforderlichen Kühlwirkung des Kühlsystems entspricht. In diesem Fall ist es möglich, zwischen der Wärmeenergie, die dem Kühlmittel im Kühlsystem zugeführt und davon abgeführt wird, ein Wärmegleichgewicht aufrechtzuerhalten.
  • Einer Ausführungsform der Erfindung gemäß ist die erste Ventilvorrichtung ein Dreiwegeventil. Das Dreiwegeventil kann eine Einlassöffnung und zwei Auslassöffnungen umfassen. Das Dreiwegeventil empfängt über die Einlassöffnung einen Kühlmittelstrom von einer Leitung des Kühlsystems und leitet einen Teil davon über eine erste Auslassöffnung zur Kühlerleitung und einen zweiten Teil davon über die zweite Auslassöffnung zur Kühler-Umgehungsleitung. In diesem Fall ist die erste Ventilvorrichtung als ein Einzelventil ausgelegt. Die erste Ventilvorrichtung ist bevorzugt stufenlos verstellbar. In diesem Fall ist es möglich, die Kühlmitteldurchflussmenge zur Kühlerleitung und zur Kühler-Umgehungsleitung mit hoher Genauigkeit zu verändern. Alternativ dazu ist die erste Ventilvorrichtung als zwei Zweiwegeventile ausgelegt, wobei ein erstes Zweiwegeventil in der Kühler-Einlassleitung angeordnet ist und ein zweites Zweiwegeventil in der Kühler-Umgehungsleitung angeordnet ist.
  • Einer weiteren Alternative gemäß umfasst die erste Ventilvorrichtung ein Thermostat, eine Thermostat-Umgehungsleitung und ein Ventil, das die Durchflussmenge durch die Thermostat-Umgehungsleitung regelt. In diesem Fall leitet das Thermostat abhängig von der Temperatur des Kühlmittels einen ersten Kühlmittelstrom zur Kühlerleitung und einen zweiten Kühlmittelstrom zur Kühler-Umgehungsleitung. Wenn die Kühlmitteltemperatur unter einer Regelungstemperatur des Thermostats liegt, ist es möglich, das Ventil zu öffnen und ergänzend zum zweiten Kühlmittelstrom durch die Kühler-Umgehungsleitung einen kleinen ersten Kühlmittelstrom durch die Thermostat-Umgehungsleitung und die Kühlerleitung bereitzustellen. Daher ist es auch unter solchen Betriebsbedingungen möglich, zwei Kühlmittelströme mit verschiedenen Temperaturen bereitzustellen.
  • Einer Ausführungsform der Erfindung gemäß sind die erste Ventilvorrichtung und/oder die zweite Ventilvorrichtung dazu ausgelegt, kleine Kühlmitteldurchflussmengen mit höherer Genauigkeit als größere Kühlmitteldurchflussmengen zu leiten. Während Betriebsbedingungen, bei denen das Kühlmittel eine relativ niedrige Temperatur hat, leitet die erste Ventilvorrichtung eine kleine Kühlmitteldurchflussmenge durch die Kühlerleitung. Diese kleine Kühlmitteldurchflussmenge wird durch die zweite Ventilvorrichtung mit einer kleinen warmen Kühlmitteldurchflussmenge aus der Kühler-Umgehungsleitung gemischt, bevor die Mischung zum Verflüssiger geleitet wird. Um eine erforderliche Kühlmitteltemperatur der Mischung mit hoher Genauigkeit zu erhalten, ist die Verwendung einer ersten Ventilvorrichtung und einer zweiten Ventilvorrichtung mit der oben erwähnten Konstruktion geeignet. Die erste Ventilvorrichtung kann ein Ventilelement umfassen, das in einem Bewegungsbereich beweglich angeordnet ist, der sich zwischen einer ersten Endposition, in der es keinen Kühlmittelstrom zur Kühlerleitung leitet, und einer zweiten Endposition erstreckt, in der es den gesamten Kühlmittelstrom zur Kühlerleitung leitet. Der Bewegungsbereich, in welchem das Ventilelement kleine Kühlmittelströme zur Kühlerleitung leitet, ist größer als der Bewegungsbereich, in welchem das Ventilelement größere Kühlmittelströme zur Kühlerleitung leitet. Die zweite Ventilvorrichtung kann dem ersten Ventilvorrichtung entsprechend konzipiert sein.
  • Einer Ausführungsform der Erfindung gemäß ist die zweite Ventilvorrichtung ein Dreiwegeventil. Das Driwegeventil empfängt von der Kühler-Umgehungsleitung einen Kühlmittelstrom und leitet einen Teil des Kühlmittelstroms zur Verflüssiger-Einlassleitung und einen restlichen Teil des Kühlmittelstroms zur Verflüssiger-Umgehungsleitung. Es kann auch Kühlmittel von der Kühlerleitung zur Verflüssiger-Umgehungsleitung leiten. In diesem Fall ist die zweite Ventilvorrichtung als ein Einzelventil ausgelegt. Die zweite Ventilvorrichtung ist bevorzugt stufenlos verstellbar. In diesem Fall ist es möglich, die Kühlmitteldurchflussmenge zur Verflüssigerleitung und Verflüssiger-Umgehungsleitung mit hoher Genauigkeit zu verändern. Alternativ dazu ist die zweite Ventilvorrichtung als zwei Zweiwegeventile ausgelegt, wobei ein erstes Zweiwegeventil in der Verflüssiger-Einlassleitung angeordnet ist und ein zweites Zweiwegeventil in der Verflüssiger-Umgehungsleitung angeordnet ist.
  • Einer Ausführungsform der Erfindung gemäß ist die Steuereinheit dazu konfiguriert, von einem Temperatursensor Information über die Temperatur des Kühlmittelstroms in der Verflüssiger-Einlassleitung zu empfangen. Um eine Kühlung des Arbeitsmediums im Verflüssiger auf eine Solltemperatur zu ermöglichen, ist es wichtig, dass der Kühlmittelstrom zum Verflüssiger eine erforderliche Temperatur hat. In diesem Fall empfängt die Steuereinheit Information über die Isttemperatur des Kühlmittels in der Verflüssiger-Einlassleitung. Falls eine Differenz zwischen der Isttemperatur und der erforderlichen Kühlmitteltemperatur vorhanden ist, kann die Steuereinheit die erste Ventilvorrichtung und/oder die zweite Ventilvorrichtung verstellen, um diese Differenz zu beseitigen.
  • Einer Ausführungsform der Erfindung gemäß ist die Steuereinheit dazu konfiguriert, Information von einem Sensor zu empfangen, der einen Parameter bezüglich der Ist-Verflüssigungstemperatur/des Ist-Verflüssigungsdrucks des Arbeitsmediums im Verflüssiger misst. Falls eine Differenz zwischen der Isttemperatur/dem Istdruck im Verflüssiger und der Soll-Verflüssigungstemperatur/dem Soll-Verflüssigungsdruck vorhanden ist, kann die Steuereinheit die erste Ventilvorrichtung und/oder die zweite Ventilvorrichtung verstellen, um diese Differenz zu beseitigen.
  • Einer Ausführungsform der Erfindung gemäß ist die Steuereinheit dazu konfiguriert, die erste Ventilvorrichtung und die zweite Ventilvorrichtung so zu steuern, dass das Kühlmittel, das zum Verflüssiger geleitet wird, eine Temperatur und eine Durchflussmenge aufweist, die zu einer Kühlung des Arbeitsmediums im Verflüssiger auf einen Verflüssigungsdruck knapp über 1 bar resultiert. Es ist fast immer möglich, eine Kühlmitteldurchflussmenge durch den Verflüssiger bereitzustellen, die zu einer Kühlung des Arbeitsmediums im Verflüssiger auf eine Soll-Verflüssigungstemperatur/einen Soll-Verflüssigungsdruck bei verschiedenen Betriebsbedingungen resultiert. Aus praktischen Gründen ist es jedoch oft angebracht, in einem WRG-System Unterdrücke zu vermeiden. In diesem Fall ist ein Verflüssigungsdruck knapp über 1 bar geeignet. Der Solldruckbereich kann zum Beispiel im Bereich 1,1–1,5 bar betragen. Es versteht sich, dass ein Verflüssigungsdruck für ein Arbeitsmedium eine entsprechende Verflüssigungstemperatur aufweist.
  • Einer Ausführungsform der Erfindung gemäß ist das Arbeitsmedium im WRG-System Ethanol. Ethanol weist bei 1 bar eine Verdampfungstemperatur von etwa 78°C auf. Es ist relativ einfach, eine Kühlmitteltemperatur auf einem geeigneten Niveau unter der Verdampfungstemperatur von Ethanol bereitzustellen und das Ethanol in einem Verflüssiger auf eine Verflüssigungstemperatur knapp über 78°C zu kühlen. Es ist jedoch auch möglich, andere Arbeitsmedien wie zum Beispiel R245fa zu verwenden.
  • Einer Ausführungsform der Erfindung gemäß kann die Steuereinheit dazu konfiguriert sein, von einem Temperatursensor Information über die Temperatur des Arbeitsmediums in einer Verflüssiger-Auslassleitung zu empfangen. In diesem Fall ist es möglich, die Ist-Unterkühlung des Arbeitsmediums im Verflüssiger zu erkennen. Um sicherzustellen, dass das gesamte Arbeitsmedium im Verflüssiger verflüssigt wird, ist es notwendig, eine gewisse Unterkühlung des Arbeitsmediums zuzulassen. Es ist jedoch wichtig, dass die Unterkühlung relativ klein ist, da sie den Wärmewirkungsgrad in einem WRG-System reduziert. In diesem Fall ist es der Steuereinheit möglich, über die Ist-Unterkühlung informiert zu sein und die erste Ventilvorrichtung und/oder die zweite Ventilvorrichtung anzupassen, um eine mögliche Differenz zwischen der Ist-Unterkühlung und einer Soll-Unterkühlung zu beseitigen.
  • Einer Ausführungsform der Erfindung gemäß ist das Kühlsystem auch dazu konfiguriert, eine Brennkraftmaschine zu kühlen. In diesem Fall wird das Kühlsystem genutzt, um sowohl die Brennkraftmaschine als auch das Arbeitsmedium im Verflüssiger des WRG-Systems zu kühlen. Daher braucht kein zusätzliches Kühlsystem verwendet zu werden. Die Steuereinheit ist dazu konfiguriert, Information von einem Temperatursensor zu empfangen, der die Temperatur des Kühlmittels in einer Kraftmaschinen-Auslassleitung misst. Anhand dieser Information ist es der Steuereinheit möglich, das erste Regelorgan und das zweite Regelorgan so anzupassen, dass die Brennkraftmaschine und das Arbeitsmedium im Verflüssiger eine erforderliche Kühlung des Kühlmittels im Kühlsystem erhalten.
  • Einer Ausführungsform der Erfindung gemäß wird das Arbeitsmedium in einem Verdampfer des WRG-Systems durch Abgase aus der Brennkraftmaschine erwärmt. Die Abgase aus einer Brennkraftmaschine enthalten viel Wärmeenergie, die normalerweise an die Umgebung abgegeben wird. Mithilfe eines WRG-Systems ist es möglich, einen Großteil der Wärmeenergie in den Abgasen wiederzugewinnen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung Bezug nehmend auf die beigefügten Zeichnungen beispielhaft beschrieben, wobei:
  • 1 ein Kühlsystem gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt, und
  • 2 ein Kühlsystem gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • 1 zeigt ein schematisch dargestelltes Fahrzeug 1, das durch eine Brennkraftmaschine 2 angetrieben wird. Das Fahrzeug 1 kann ein Schwerlastfahrzeug sein, und die Brennkraftmaschine 2 kann eine Dieselkraftmaschine sein. Das Fahrzeug 1 umfasst ein Kühlsystem mit einer Kraftmaschinen-Einlassleitung 3, die mit einer Pumpe 4 versehen ist, die ein Kühlmittel im Kühlsystem umlaufen lässt. Wenn das Kühlmittel durch die Brennkraftmaschine 2 umgelaufen ist, wird es in einer Kraftmaschinen-Auslassleitung 5 aufgenommen. An einem Ende der Kraftmaschinen-Auslassleitung 5 ist eine erste Ventilvorrichtung in Form eines ersten Dreiwegeventils 6 angeordnet. Das erste Dreiwegeventil 6 weist eine Einlassöffnung und zwei Auslassöffnungen auf. Das Kühlsystem umfasst eine Kühlerleitung 7, die Kühlmittel durch einen Kühler 8 leitet. Die Kühlerleitung 7 umfasst eine Kühler-Einlassleitung 7a und eine Kühler-Auslassleitung 7b. Das Kühlsystem umfasst eine Kühler-Umgehungsleitung 9, die Kühlmittel am Kühler 8 vorbei leitet. Das erste Dreiwegeventil 6 wird durch eine Steuereinheit 10 gesteuert. Das erste Dreiwegeventil 6 ist stufenlos verstellbar. Daher ist es dem ersten Dreiwegeventil 6 möglich, über die Einlassöffnung Kühlmittel aus der Kraftmaschinen-Auslassleitung 5 zu empfangen und einen ersten Teil davon über eine erste Auslassöffnung an die Kühlerleitung 7 und einen zweiten restlichen Teil über eine zweite Auslassöffnung an die Kühler-Umgehungsleitung 9 zu verteilen.
  • Das Fahrzeug ist mit einem WRG-System (Wärmerückgewinnungssystem) versehen. Ein WRG-System umfasst eine Pumpe 12, die ein Arbeitsmedium unter Druck setzt und in einem geschlossenen Kreislauf 13 umlaufen lässt. In diesem Fall ist das Arbeitsmedium Ethanol. Es ist jedoch möglich, andere Arten von Arbeitsmedien wie zum Beispiel R245fa zu verwenden. Die Pumpe 12 setzt das Arbeitsmedium unter Druck und lässt es zu einem Verdampfer 14 umlaufen. Das Arbeitsmedium wird im Verdampfer 14 zum Beispiel durch Abgase aus der Brennkraftmaschine erwärmt. Das Arbeitsmedium wird im Verdampfer 14 auf eine Temperatur erwärmt, bei welcher es verdampft. Das Arbeitsmedium läuft vom Verdampfer 14 zum Expander 15. Das unter Druck gesetzte und erwärmte Arbeitsmedium wird im Expander 15 entspannt. Der Expander 15 erzeugt eine Rotationsbewegung, die über ein geeignetes mechanisches Getriebe 16 zu einer Welle 17 des Antriebsstrangs des Fahrzeugs 1 übertragen werden kann. Alternativ dazu kann der Expander 15 mit einem Generator verbunden sein, der mechanische Energie in elektrische Energie umwandelt. Die elektrische Energie kann in einer Batterie gespeichert werden. Die gespeicherte elektrische Energie kann in einem späteren Stadium einer Elektromaschine zum Antrieb des Kraftfahrzeugs oder einer Komponente des Fahrzeugs zugeführt werden.
  • Nachdem das Arbeitsmedium den Expander 15 durchlaufen hat, wird es zu einem Verflüssiger 18 geleitet. Das Arbeitsmedium wird im Verflüssiger 18 durch Kühlmittel aus dem Kühlsystem auf eine Temperatur abgekühlt, bei welcher es kondensiert. Das Arbeitsmedium wird vom Verflüssiger 18 zu einem Sammelbehälter 19 geleitet. Der Druck im Sammelbehälter 19 kann durch einen Druckregler 19a verändert werden. Die Pumpe 12 saugt Arbeitsmedium vom Boden des Sammelbehälters 19 ab, wodurch sichergestellt wird, dass der Pumpe 12 nur Arbeitsmedium in einem flüssigen Zustand zugeführt wird. Eine zweite Steuereinheit 20 steuert den Betrieb des WRG-Systems. Die zweite Steuereinheit 20 steuert den Betrieb der Pumpe 12 und des Expanders 15. Das WRG-System ermöglicht es, Wärmeenergie aus den Abgasen in mechanische Energie oder elektrische Energie umzuwandeln. Ein Temperatursensor 21 oder ein Drucksensor misst die Verflüssigungstemperatur oder den Verflüssigungsdruck im Verflüssiger 18.
  • Die Temperatur der Abgase und somit die Heizwirkung des Arbeitsmediums im Verdampfer 14 variiert während verschiedener Betriebsbedingungen. Um im WRG-System einen im Wesentlichen kontinuierlich hohen Wärmewirkungsgrad aufrechtzuerhalten, muss das Arbeitsmedium im Verflüssiger 18 mit einer anpassbaren Kühlwirkung gekühlt werden. Es ist vorteilhaft, einen Verflüssigungsdruck bei den verschiedenen Betriebsbedingungen so niedrig wie möglich einzustellen. Aus praktischen Gründen ist es jedoch angebracht, einen Unterdruck im WRG-System zu vermeiden. In Anbetracht dessen ist eine Kühlung des Arbeitsmediums im Verflüssiger 18 auf einen Verflüssigungsdruck knapp über 1 bar geeignet. Um einen hohen Wärmewirkungsgrad aufrechtzuerhalten, ist es daher notwendig, die Kühlwirkung des Arbeitsmediums im Verflüssiger 18 der zugeführten Wärmeenergie von den Abgasen entsprechend derart anzupassen, dass der Verflüssigungsdruck knapp über 1 bar liegt. Das Arbeitsmedium Ethanol weist bei 1 bar eine Verflüssigungstemperatur von 78°C auf. In diesem Fall ist es geeignet, im Verflüssiger 18 eine Verflüssigungstemperatur von knapp über 78°C zu erreichen.
  • Das Kühlsystem umfasst eine Verflüssigerleitung 22, die Kühlmittel durch den Verflüssiger 18 leitet. Die Verflüssigerleitung 22 umfasst eine Verflüssiger-Einlassleitung 22a, die Kühlmittel aus einer Kühler-Auslassleitung 7b zum Verflüssiger 18 leitet. Die Verflüssigerleitung 22 umfasst eine Verflüssiger-Auslassleitung 22b, die Kühlmittel aus dem Verflüssiger 18 zur Kraftmaschinen-Einlassleitung 3 leitet. Eine zweite Ventilvorrichtung in Form eines zweiten Dreiwegeventils 23 empfängt einen Kühlmittelstrom von der Kühler-Umgehungsleitung 9. Das zweite Dreiwegeventil 23 wird durch die Steuereinheit 10 gesteuert. Das zweite Dreiwegeventil 23 ist stufenlos verstellbar. Das zweite Dreiwegeventil 23 hat eine Einlassöffnung, die Kühlmittel von der Kühler-Umgehungsleitung 9 empfängt, eine Auslassöffnung, die Kühlmittel zu einer Verflüssiger-Umgehungsleitung 24 leitet, und eine dritte Öffnung, die eine Auslassöffnung oder eine Einlassöffnung sein kann. Dadurch kann das zweite Dreiwegeventil 23 von der Kühler-Umgehungsleitung 9 Kühlmittel empfangen und einen Teil davon zur Verflüssiger-Einlassleitung 22a und einen restlichen Teil davon zur Verflüssiger-Umgehungsleitung 24 leiten. Alternativ dazu kann das zweite Dreiwegeventil 23 von der Kühler-Auslassleitung 7b Kühlmittel empfangen und es zur Verflüssiger-Umgehungsleitung 24 leiten. Ein Temperatursensor 25 misst die Temperatur des Kühlmittels in der Kraftmaschinen-Auslassleitung 5. Ein Temperatursensor 26 misst die Temperatur des Kühlmittels in der Verflüssiger-Einlassleitung 22a.
  • Während des Betriebs empfängt die Steuereinheit 10 von den Temperatursensoren 25, 26 im Wesentlichen kontinuierlich Informationen über die Ist-Kühlmitteltemperaturen. Die Steuereinheit 10 empfängt auch von der zweiten Steuereinheit 20 Information über den Betriebszustand des WRG-Systems. Die Steuereinheit 10 kann zum Beispiel vom Sensor 21 Information über die Ist-Verflüssigungstemperatur im Verflüssiger 18 empfangen. Die Steuereinheit 10 schätzt eine Soll-Verflüssigungstemperatur des Arbeitsmediums im Verflüssiger 18. Wenn Ethanol als Arbeitsmedium verwendet wird, ist während der meisten Betriebsbedingungen eine Verflüssigungstemperatur von etwa 80°C wünschenswert. Die Steuereinheit 10 schätzt eine erforderliche Durchflussmenge und eine erforderliche Temperatur des Kühlmittelstroms, der zur Verflüssiger-Einlassleitung 22a und zum Verflüssiger 18 geleitet werden muss, damit die Soll-Verflüssigungstemperatur im Verflüssiger 18 bereitgestellt wird.
  • Die Steuereinheit 10 empfängt im Wesentlichen kontinuierlich Information über die Kühlmitteltemperatur in der Kraftmaschinen-Auslassleitung 5. Die Temperatur des Kühlmittels in der Kraftmaschinen-Auslassleitung 5 zeigt den Kühlbedarf des Kühlmittels im Kühlsystem an. Wenn das Kühlmittel eine zu niedrige Temperatur hat, passt die Steuereinheit 10 das Dreiwegeventil 6 derart an, dass es einen relativ kleinen ersten Teil des Kühlmittelstroms zur Kühlerleitung 7 und einen restlichen relativ großen zweiten Teil des Kühlmittelstroms zur Kühler-Umgehungsleitung 9 leitet. Wenn das Kühlmittel dagegen eine zu hohe Temperatur hat, passt die Steuereinheit 10 das Dreiwegeventil 6 derart an, dass es einen relativ großen ersten Teil des Kühlmittelstroms aus der Kraftmaschinen-Auslassleitung 5 zur Kühlerleitung 7 und einen restlichen relativ kleinen zweiten Teil des Kühlmittelstroms zur Kühler-Umgehungsleitung 9 leitet. Die Kühlmitteldurchflussmenge zur Kühlerleitung 7 und die Kühlmitteldurchflussmenge zur Kühler-Umgehungsleitung 9 können daher durch das erste Dreiwegeventil 6 variiert werden. Darüber hinaus wird der erste Teil des Kühlmittelstroms im Kühler 8 auf eine niedrigere Temperatur als die Temperatur des zweiten Teils des Kühlmittelstroms gekühlt. Dadurch ist es möglich, mit dem ersten Dreiwegeventil 6 zwei Kühlmittelströme mit verschiedenen Temperaturen und Durchflussmengen zu erzeugen.
  • Der erste Teil des Kühlmittelstroms, der im Kühler 8 gekühlt wird, wird von der Kühler-Auslassleitung 7b zur Verflüssiger-Einlassleitung 22a geleitet. Das Kühlmittel in der Kühler-Auslassleitung 7b weist jedoch normalerweise eine Temperatur auf, die zu niedrig ist, um das Arbeitsmedium im Verflüssiger 18 auf die Soll-Verflüssigungstemperatur zu kühlen. Die Steuereinheit 10 passt das zweite Dreiwegeventil 23 so an, dass es einen Teil des wärmeren Kühlmittelstroms von der Kühler-Umgehungsleitung 9 zur Verflüssiger-Einlassleitung 22a leitet. In diesem Fall wird eine Mischung eines kalten Kühlmittels aus der Kühlerleitung 7 und eines warmen Kühlmittels aus der Kühler-Umgehungsleitung 9 zum Verflüssiger 18 geleitet. Das zweite Dreiwegeventil 23 leitet den restlichen Teil des Kühlmittels von der Kühler-Umgehungsleitung 9 zur Verflüssiger-Umgehungsleitung 24. Die Steuereinheit 10 empfängt vom Temperatursensor 26 Information über die Temperatur des Kühlmittels in der Verflüssiger-Einlassleitung 22a. Falls die Temperatur des Kühlmittels nicht der erforderlichen Temperatur entspricht, passt die Steuereinheit 10 das erste Dreiwegeventil 6 und/oder das zweite Dreiwegeventil 23 an, um die Temperatur des Kühlmittels in der Verflüssiger-Einlassleitung 22a auf die erforderliche Temperatur zu ändern. Mögliche Temperaturen des Kühlmittels, das zum Verflüssiger 18 geleitet wird, liegen in einem Temperaturbereich, dessen Mindesttemperatur durch die Temperatur des Kühlmittels in der Kühler-Auslassleitung 7b definiert wird, und dessen Höchsttemperatur durch die Temperatur des Kühlmittels in der Kühler-Umgehungsleitung 9 definiert wird. Durch Anpassung des ersten Dreiwegeventils 6 und des zweiten Dreiwegeventils 23 ist es möglich, dem Kühlmittel, das zum Verflüssiger 18 geleitet wird, eine beliebige Temperatur in diesem Temperaturbereich zu geben. Wenn das erste Dreiwegeventil 6 im Wesentlichen die gesamte Kühlmitteldurchflussmenge zur Kühlerleitung 7 leitet, ist es möglich, einen veränderlichen Teil der Kühlmitteldurchflussmenge in der Kühler-Auslassleitung 7b zur Verflüssiger-Umgehungsleitung 24 zu leiten. In diesem Fall ist es möglich, die Kühlmitteldurchflussmenge mit der Mindesttemperatur zum Verflüssiger 18 zu reduzieren.
  • Zur Steuerung des Kühlsystems kann die Steuereinheit 10 die erforderliche Kühlwirkung des Kühlsystems schätzen. In diesem Fall entspricht die erforderliche Kühlwirkung der Summe der erforderlichen Kühlwirkung des Arbeitsmediums im Verflüssiger 18 und der erforderlichen Kühlwirkung der Brennkraftmaschine 2. Wenn die Temperatur der Brennkraftmaschine 2 niedriger ist als eine Soll-Betriebstemperatur, braucht die Brennkraftmaschine 2 nicht gekühlt zu werden. Die Temperatur der Brennkraftmaschine wird durch den Temperatursensor 25 angegeben, der die Temperatur des Kühlmittels in der Kraftmaschinen-Auslassleitung 5 misst. In diesem Fall wird die erforderliche Kühlwirkung des Kühlsystems durch die erforderliche Kühlwirkung des Arbeitsmediums im Verflüssiger 18 definiert. Demnach steuert die Steuereinheit 10 das erste Dreiwegeventil 6 so, dass es eine derartige Kühlmitteldurchflussmenge zur Kühlerleitung 7 leitet, dass das Kühlmittel im Kühler 8 eine Kühlwirkung empfängt, deren Wert der erforderlichen Kühlwirkung des Arbeitsmediums im Verflüssiger 18 entspricht. In diesem Fall wird zwischen der Zufuhr und Abfuhr von Wärmeenergie im Kühlsystem ein Wärmegleichgewicht aufrechterhalten.
  • Bei Betriebsbedingungen, in welchen die Brennkraftmaschine gekühlt werden muss, entspricht die erforderliche Kühlwirkung des Kühlsystems der Summe der erforderlichen Kühlwirkung des Arbeitsmediums im Verflüssiger 18 und der erforderlichen Kühlwirkung der Brennkraftmaschine 2. In diesem Fall steuert die Steuereinheit 10 das erste Dreiwegeventil 6 so, dass es eine derartige Kühlmitteldurchflussmenge zur Kühlerleitung 7 leitet, dass das Kühlmittel im Kühler 8 eine Kühlwirkung empfängt, deren Wert der erforderlichen Kühlwirkung des Arbeitsmediums im Verflüssiger 18 und der erforderlichen Kühlwirkung der Brennkraftmaschine 2 entspricht.
  • 2 zeigt eine alternative Ausführungsform des Kühlsystems. In diesem Fall umfasst eine erste Ventilvorrichtung 27 ein herkömmliches Thermostat 27a, das sich automatisch öffnet, wenn das Kühlmittel in der Kraftmaschinen-Auslassleitung 5 eine Temperatur oberhalb einer Regelungstemperatur des Thermostats 27a hat. Die erste Ventilvorrichtung 27 umfasst außerdem eine Thermostat-Umgehungsleitung 27b und ein Ventil 27c, das von der Steuereinheit 10 gesteuert wird. Das Ventil 27c ist stufenlos zwischen einer geschlossenen und eine voll geöffneten Position verstellbar. Darüber hinaus ist ein Temperatursensor 30 dazu konfiguriert, die Temperatur des Arbeitsmediums in einer Verflüssiger-Auslassleitung 18a des WRG-Systems zu messen.
  • Während des Betriebs empfängt die Steuereinheit 10 von der zweiten Steuereinheit 20 Information über den Betriebszustand des WRG-Systems. Die Steuereinheit 10 empfängt vom Sensor 21 Information über die Ist-Verflüssigungstemperatur im Verflüssiger 18 und vom Temperatursensor 30 über die Temperatur des aus dem Verflüssiger 18 austretenden Arbeitsmediums. Die Differenz zwischen der Verflüssigungstemperatur und der Temperatur des aus dem Verflüssiger 18 austretenden Arbeitsmediums ist die Unterkühlung des Arbeitsmediums. Um in einem WRG-System einen hohen Wärmewirkungsgrad zu erreichen, muss das Arbeitsmedium im Verflüssiger auf eine möglichst niedrige Verflüssigungstemperatur gekühlt werden, und im Wesentlichen ohne Unterkühlung. Die Steuereinheit 10 schätzt eine Soll-Verflüssigungstemperatur des Arbeitsmediums im Verflüssiger 18, die etwa 80°C betragen kann, wenn Ethanol als Arbeitsmedium verwendet wird. Ferner schätzt die Steuereinheit 10 eine erforderliche Durchflussmenge und eine erforderliche Temperatur des Kühlmittelstroms, der zur Verflüssiger-Einlassleitung 22a und zum Verflüssiger 18 geleitet werden muss, damit die Soll-Verflüssigungstemperatur im Verflüssiger 18 und eine geringe Unterkühlung des Arbeitsmediums im Verflüssiger 18 bereitgestellt werden.
  • Wenn das Kühlmittel in der Kraftmaschinen-Auslassleitung 5 eine niedrige Temperatur als die Regelungstemperatur des Thermostats 27a hat, leitet das Thermostat 27a Kühlmittel nur zur Kühler-Umgehungsleitung 9. Um einen Kühlmittelstrom durch die Kühlerleitung 7 bereitzustellen, kann die Steuereinheit 10 das Ventil 27c öffnen und einen Kühlmittelstrom durch die Thermostat-Umgehungsleitung 27b bereitstellen. In diesem Fall wird ein relativ kleiner erster Teil des Kühlmittelstroms in der Kraftmaschinen-Auslassleitung 5 zur Kühlerleitung 7 geleitet, und ein relativ großer zweiter Teil des Kühlmittelstroms wird zur Kühler-Umgehungsleitung 9 geleitet. Da der erste Teil des Kühlmittelstroms im Kühler 8 gekühlt wird, weist er eine niedrigere Temperatur auf als der Kühlmittelstrom durch die Kühler-Umgehungsleitung 9.
  • Der erste Teil des Kühlmittelstroms, der im Kühler 8 gekühlt wird, wird von der Kühler-Auslassleitung 7b zur Verflüssiger-Einlassleitung 22a geleitet. Das Kühlmittel in der Kühler-Auslassleitung 7b weist normalerweise eine Temperatur auf, die zu niedrig ist, um das Arbeitsmedium im Verflüssiger 18 auf die Soll-Verflüssigungstemperatur zu kühlen. Daher stellt die Steuereinheit 10 das zweite Dreiwegeventil 23 so ein, dass es einen Teil des wärmeren Kühlmittelstroms von der Kühler-Umgehungsleitung 9 zur Verflüssiger-Einlassleitung 22a leitet. In diesem Fall wird eine Mischung des Kühlmittelstroms aus der Kühler-Auslassleitung 7b und eines Teils des Kühlmittelstroms aus der Kühler-Umgehungsleitung 9 zum Verflüssiger 18 geleitet. Das zweite Dreiwegeventil 23 leitet den restlichen Teil des Kühlmittels von der Kühler-Umgehungsleitung 9 zur Verflüssiger-Umgehungsleitung 24.
  • Die Steuereinheit 10 empfängt vom Sensor 21 Information über die Ist-Verflüssigungstemperatur im Verflüssiger 18 und vom Temperatursensor 30 über die Isttemperatur des aus dem Verflüssiger 18 austretenden Arbeitsmediums. Wenn die Verflüssigungstemperatur und/oder die Unterkühlung des Arbeitsmediums vom Sollwert abweicht, passt die Steuereinheit 10 das Ventil 27c und/oder das zweite Dreiwegeventil 23 an, um die Durchflussmenge und die Temperatur des zum Verflüssiger 18 geleiteten Kühlmittels so zu ändern, dass das Arbeitsmedium die Soll-Verflüssigungstemperatur und die gewünschte geringe Unterkühlung erhält.
  • 3 stellt schematisch einen Graphen bestimmter relevanter Eigenschaften des Dreiwegeventils 6 dar, das im Kühlsystem verwendet wird. Das Dreiwegeventil 6 umfasst ein Ventilelement, das in einem Bewegungsbereich zwischen einer ersten Endposition und einer zweiten Endposition beweglich angeordnet ist. Das bewegliche Element des ersten Dreiwegeventils 6 kann den Kühlmittelstrom von der Kraftmaschinen-Auslassleitung 5 in einen ersten Kühlmittelstrom durch die Kühlerleitung 7 und einen zweiten Kühlmittelstrom durch die Kühler-Umgehungsleitung 9 aufteilen. Das Ventilelement kann zwischen den Endpositionen eine beliebige Bewegung wie z. B. eine Rotationsbewegung oder eine geradlinige Bewegung durchführen. In der ersten Endposition leitet es keine Kühlmitteldurchflussmenge zur Kühlerleitung 7, und in der zweiten Endposition leitet es die gesamte Kühlmitteldurchflussmenge zur Kühler-Umgehungsleitung 9. Der Graph stellt den prozentualen Anteil der Durchflussmenge dar, der als eine Funktion der Ventilelement-Entfernung D von der ersten Position zur Kühlerleitung 7 geleitet wird. Eine erste Kurve 31 zeigt solch eine Funktion für ein herkömmliches Dreiwegeventil. In diesem Fall steht die Ventilelement-Entfernung D von der ersten Position in direkter Beziehung mit der Durchflussmenge zur Kühlerleitung 7. Ein zweiter Graph 32 zeigt eine Ausführungsform eines Dreiwegeventils 6 gemäß der Erfindung. Wenn das Kühlmittel eine relativ niedrige Temperatur hat, wird das Dreiwegeventil 6 verwendet, um eine kleine Kühlmitteldurchflussmenge zur Kühlerleitung 7 zu leiten. Um eine kleine Kühlmitteldurchflussmenge mit hoher Genauigkeit zur Kühler-Umgehungsleitung 7 zu leiten, weist das Ventilelement einen erhöhten Bewegungsbereich für kleine Kühlmitteldurchflussmengen zur Kühlerleitung 7 auf. Dies wird durch die Kurve 32 angezeigt, wo ein erster Teil 32a, der 40% des Bewegungsbereichs des Ventilelements ausmacht, benutzt wird, um Kühlmitteldurchflussmengen von 0 bis 10% zur Kühlerleitung 7 zu leiten. Die restlichen 60% des Bewegungsbereichs des Ventilelements werden benutzt, um Kühlmitteldurchflussmengen von 10 bis 100% zur Kühlerleitung 7 zu leiten. Die Kurve 33 zeigt eine weitere alternative Beziehung zwischen den prozentualen Anteilen der Durchflussmenge, die als eine Funktion der der Ventilelement-Entfernung D von der ersten Position zur Kühlerleitung 7 geleitet werden. In diesem Fall nimmt die Genauigkeit der Durchflussmenge in einer Richtung zur ersten Endposition des Ventilelements hin kontinuierlich zu. Das zweite Dreiwegeventil 23 kann dem ersten Dreiwegeventil 6 entsprechend konzipiert sein.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die beschriebene Ausführungsform, sondern kann innerhalb des Umfangs der Ansprüche frei abgeändert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2013/0118423 [0004]

Claims (14)

  1. Kühlsystem für ein WRG-System in einem Fahrzeug (1), wobei das Kühlsystem umfasst – eine Kühlerleitung (7), die einen ersten Kühlmittelstrom durch einen Kühler (8) leitet, – eine Kühler-Umgehungsleitung (9), die einen zweiten Kühlmittelstrom am Kühler (8) vorbei leitet, – eine Verflüssigerleitung (22), die Kühlmittel durch einen Verflüssiger (18) des WRG-Systems leitet, – eine Verflüssiger-Umgehungsleitung (24), die das Kühlmittel am Verflüssiger (18) vorbei leitet, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlsystem umfasst – eine erste Ventilvorrichtung (6, 27), die dazu konfiguriert ist, Kühlmittel aus einer Kühlmittelleitung (5) zu empfangen und es zur Kühlerleitung (7) und Kühler-Umgehungsleitung (9) zu leiten, – eine Kühler-Auslassleitung (7b) die mindestens einen Teil des ersten Kühlmittelstroms von der Kühlerleitung (7) zur Verflüssigerleitung (22) leitet, – eine zweite Ventilvorrichtung (23), die dazu konfiguriert ist, Kühlmittel aus der Kühler-Umgehungsleitung (9) zu empfangen und es zur Verflüssigerleitung (22) und zur Verflüssiger-Umgehungsleitung (24) zu leiten, und – eine Steuereinheit (10), die dazu konfiguriert ist, die erste Ventilvorrichtung (6) und die zweite Ventilvorrichtung (23) so zu steuern, dass das Kühlmittel, das zum Verflüssiger (18) geleitet wird, eine Temperatur und eine Durchflussmenge aufweist, die zu einer Kühlung des Arbeitsmediums im Verflüssiger (18) auf eine Soll-Verflüssigungstemperatur/einen Soll-Verflüssigungsdruck bei der Ist-Betriebsbedingung resultiert.
  2. Kühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (10) dazu konfiguriert ist, die erforderliche Kühlwirkung des Kühlsystems zu schätzen und die erste Ventilvorrichtung (6) so zu steuern, dass sie eine Kühlmitteldurchflussmenge zum Kühler (8) leitet, die zu einer Kühlwirkung im Kühler resultiert, deren Größe der erforderlichen Kühlwirkung des Kühlsystems entspricht.
  3. Kühlsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ventilvorrichtung ein Dreiwegeventil (6) ist.
  4. Kühlsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ventilvorrichtung (27) ein Thermostat (27a), eine Thermostat-Umgehungsleitung (27b) und ein Ventil (27c) umfasst, das die Durchflussmenge durch die Thermostat-Umgehungsleitung (27b) regelt.
  5. Kühlsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ventilvorrichtung (6) und/oder die zweite Ventilvorrichtung (23) dazu ausgelegt sind, kleine Kühlmitteldurchflussmengen mit höherer Genauigkeit als größere Kühlmitteldurchflussmengen zu leiten.
  6. Kühlsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ventilvorrichtung ein Dreiwegeventil (23) ist.
  7. Kühlsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (10) dazu konfiguriert ist, von einem Temperatursensor (26) Information über die Temperatur des Kühlmittelstroms in der Verflüssiger-Einlassleitung (22a) zu empfangen.
  8. Kühlsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (10) dazu konfiguriert ist, von einem Sensor (21) Information über die Temperatur oder den Druck im Verflüssiger (22) zu empfangen.
  9. Kühlsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (10) dazu konfiguriert ist, von einem Temperatursensor (21) Information über die Temperatur des Arbeitsmediums in einer Verflüssiger-Auslassleitung (18a) zu empfangen.
  10. Kühlsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (10) dazu konfiguriert ist, die erste Ventilvorrichtung (6, 27) und die zweite Ventilvorrichtung (23) so zu steuern, dass das Kühlmittel, das zum Verflüssiger (18) geleitet wird, eine Temperatur und eine Durchflussmenge aufweist, die zu einer Kühlung des Arbeitsmediums im Verflüssiger (18) auf einen Verflüssigungsdruck knapp über 1 bar resultiert.
  11. Kühlsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsmedium des WRG-Systems Ethanol ist.
  12. Kühlsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlsystem auch dazu konfiguriert ist, eine Brennkraftmaschine (2) zu kühlen.
  13. Kühlsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (10) dazu konfiguriert ist, Information von einem Temperatursensor (25) zu empfangen, der die Temperatur des Kühlmittels in einer Kraftmaschinen-Auslassleitung (5) misst.
  14. Kühlsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsmedium in einem Verdampfer (14) des WRG-Systems durch Abgase aus der Brennkraftmaschine (2) erwärmt wird.
DE102016012528.4A 2015-10-27 2016-10-20 Kühlsystem eingerichtet für ein WRG-System Active DE102016012528B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1551382A SE540931C2 (en) 2015-10-27 2015-10-27 A cooling system for a WHR system
SE1551382-3 2015-10-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016012528A1 true DE102016012528A1 (de) 2017-04-27
DE102016012528B4 DE102016012528B4 (de) 2020-10-15

Family

ID=58490452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016012528.4A Active DE102016012528B4 (de) 2015-10-27 2016-10-20 Kühlsystem eingerichtet für ein WRG-System

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016012528B4 (de)
SE (1) SE540931C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10570784B2 (en) 2017-09-22 2020-02-25 Tenneco Gmbh Rankine power system for use with exhaust gas aftertreatment system
DE102018000132B4 (de) 2017-01-26 2021-08-12 Scania Cv Ab Kühlsystem zum Kühlen von Objekten mit Kühlmittel bei unterschiedlichen Temperaturen
DE102019008230B4 (de) 2018-12-14 2022-09-29 Scania Cv Ab Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor, elektrischer Antrieb und Abgaswärmerückgewinnungssystem in einem hybriden elektrischen Antriebsstrang und damit ausgerüstetes Fahrzeug
DE102019008228B4 (de) 2018-12-14 2022-09-29 Scania Cv Ab Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor, elektrischer Antrieb und Abgaswärmerückgewinnungssystem in einem hybriden elektrischen Antriebsstrang und damit ausgerüstetes Fahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130118423A1 (en) 2011-11-08 2013-05-16 Behr Gmbh & Co. Kg Cooling circuit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004268752A (ja) * 2003-03-10 2004-09-30 Denso Corp 熱管理システム
DE102014204257A1 (de) * 2014-03-07 2015-09-10 Mahle International Gmbh Kühlvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130118423A1 (en) 2011-11-08 2013-05-16 Behr Gmbh & Co. Kg Cooling circuit

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018000132B4 (de) 2017-01-26 2021-08-12 Scania Cv Ab Kühlsystem zum Kühlen von Objekten mit Kühlmittel bei unterschiedlichen Temperaturen
US10570784B2 (en) 2017-09-22 2020-02-25 Tenneco Gmbh Rankine power system for use with exhaust gas aftertreatment system
US11092041B2 (en) 2017-09-22 2021-08-17 Tenneco Gmbh Condenser assembly and control method for use with Rankine power system
US11118482B2 (en) 2017-09-22 2021-09-14 Tenneco Gmbh Rankine power system for use with exhaust gas aftertreatment system
US11136905B2 (en) 2017-09-22 2021-10-05 Tenneco Gmbh Rankine power system with working fluid tank and control system
DE102019008230B4 (de) 2018-12-14 2022-09-29 Scania Cv Ab Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor, elektrischer Antrieb und Abgaswärmerückgewinnungssystem in einem hybriden elektrischen Antriebsstrang und damit ausgerüstetes Fahrzeug
DE102019008228B4 (de) 2018-12-14 2022-09-29 Scania Cv Ab Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor, elektrischer Antrieb und Abgaswärmerückgewinnungssystem in einem hybriden elektrischen Antriebsstrang und damit ausgerüstetes Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016012528B4 (de) 2020-10-15
SE540931C2 (en) 2018-12-27
SE1551382A1 (en) 2017-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017004458B4 (de) Mehrfachventilvorrichtung für Kühlsystem
DE102014115530B4 (de) Verfahren zum Regulieren der Kühlmitteltemperatur eines HVAC-Wärmepumpen-Systemfelds
DE102016012528B4 (de) Kühlsystem eingerichtet für ein WRG-System
EP3465023B1 (de) Kälteanlage, kälteanlagensystem und verfahren mit kältemittelverlagerung
DE102007056360B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine
DE1251493B (de)
DE112013006124B4 (de) Kältemittelmanagement in einem HVAC-System
DE102017118425A1 (de) Kreislaufsystem für ein Fahrzeug und Verfahren dazu
EP2423482B1 (de) Kühlsystem für ein Fahrzeug
DE102017011430A1 (de) Kühlsystem für eine elektrische Antriebseinheit für ein Fahrzeug
DE102013222192A1 (de) Anpassen eines Energiespeichersystem-Thermokonditionierungs-Sollwertes auf der Basis eines historischen Gebrauchs
DE102014019684A1 (de) Anordnung zur Umwandlung thermischer Energie aus Verlustwärme einer Verbrennungskraftmaschine
DE102013205415B4 (de) Dieselkraftstoffzufuhranordnung
DE102014220816A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen eines Schmiermittels einer Brennkraftmaschine
DE102017004588A1 (de) Kühlsystem für einen Verbrenungsmotor und ein weiteres Objekt
DE102004021551A1 (de) Kühlsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2562380A2 (de) Wärmetauschersystem und Verfahren zum Betreiben eines Wärmetauschersystems für ein Fahrzeug
DE102010015331A1 (de) Kühleranordnung für ein Fahrzeug und Verfahen zum Betreiben einer Kühleranordnung
EP3097285A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entlüftung eines wärmemanagementsystems einer verbrennungskraftmaschine
DE102015007533A1 (de) Anordnung zum Erwärmen eines Raums in einem Fahrzeug
DE102017004583B4 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor und ein weiteres Objekt
DE102017213386A1 (de) Temperiersystem für Brennstoffzellenfahrzeuge
DE102016123614A1 (de) Hinterachsschmier-Öltemperatursteuerung unter Verwendung von Abgaswärmerückgewinnung und einer Thermalbatterie
DE112019003086T5 (de) Anordnung mit einem Wärmerückgewinnungssystem und Verfahren zum Steuern einer solchen Anordnung
DE102018003322A1 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor und ein AR-System

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final