DE102018000132B4 - Kühlsystem zum Kühlen von Objekten mit Kühlmittel bei unterschiedlichen Temperaturen - Google Patents

Kühlsystem zum Kühlen von Objekten mit Kühlmittel bei unterschiedlichen Temperaturen Download PDF

Info

Publication number
DE102018000132B4
DE102018000132B4 DE102018000132.7A DE102018000132A DE102018000132B4 DE 102018000132 B4 DE102018000132 B4 DE 102018000132B4 DE 102018000132 A DE102018000132 A DE 102018000132A DE 102018000132 B4 DE102018000132 B4 DE 102018000132B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
line
temperature
radiator
cooling system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018000132.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018000132A1 (de
Inventor
Zoltan Kardos
Johan Linderyd
Jonas Aspfors
Henrik Höglund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scania CV AB
Original Assignee
Scania CV AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scania CV AB filed Critical Scania CV AB
Publication of DE102018000132A1 publication Critical patent/DE102018000132A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018000132B4 publication Critical patent/DE102018000132B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/065Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle the combustion taking place in an internal combustion piston engine, e.g. a diesel engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0437Liquid cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0437Liquid cooled heat exchangers
    • F02B29/0443Layout of the coolant or refrigerant circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • F01P2003/027Cooling cylinders and cylinder heads in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • F01P2003/028Cooling cylinders and cylinder heads in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/31Cylinder temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/32Engine outcoming fluid temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/33Cylinder head temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/36Heat exchanger mixed fluid temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/50Temperature using two or more temperature sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/02Intercooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/14Condenser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/12Arrangements for cooling other engine or machine parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Kühlsystem zum Kühlen von Objekten (3, 4, 15, 35) mit Kühlmittel bei drei unterschiedlichen Temperaturen (T1, T2, T3), wobei das Kühlsystem umfasst:- eine Radiator-Einlassleitung (8a), die dazu eingerichtet ist, Kühlmittel zu einem Radiator (8) zu leiten, und eine Radiator-Auslassleitung (8b), die dazu eingerichtet ist, Kühlmittel von dem Radiator (8) zu empfangen,- eine Radiator-Umgehungsleitung (9), die dazu eingerichtet ist, Kühlmittel an dem Radiator (8) vorbei zu leiten,- eine erste Objekt-Einlassleitung (3a), die dazu eingerichtet ist, Kühlmittel bei einer ersten Temperatur (T1) zu einem zu kühlenden ersten Objekt (3) zu leiten, und eine erste Objekt-Auslassleitung (3b), die dazu eingerichtet ist, Kühlmittel von dem ersten Objekt (3) zu empfangen,- eine zweite Objekt-Einlassleitung (15a), die dazu eingerichtet ist, Kühlmittel bei einer zweiten Temperatur (T2) zu einem zu kühlenden zweiten Objekt (15) zu leiten, und eine zweite Objekt-Auslassleitung (15b), die dazu eingerichtet ist, Kühlmittel von dem zweiten Objekt (15) zu empfangen,- eine dritte Objekt-Einlassleitung (4a, 35a), die dazu eingerichtet ist, Kühlmittel bei einer dritten Temperatur (T3) zu einem zu kühlenden dritten Objekt (4, 35) zu leiten, und eine dritte Objekt-Auslassleitung (4b, 35b), die dazu eingerichtet ist, Kühlmittel von dem dritten Objekt (4, 35) zu empfangen,- eine erste Ventilvorrichtung (6), die dazu eingerichtet ist, Kühlmittel von der ersten Objekt-Auslassleitung (3b) zu empfangen und zu der Radiator-Einlassleitung (8a) und/oder zu der Radiator-Umgehungsleitung (9) zu leiten,- eine zweite Ventilvorrichtung (12), die dazu eingerichtet ist, Kühlmittel von der Radiator-Auslassleitung (8b) und/oder von der Radiator-Umgehungsleitung (9) zu empfangen und zu der ersten Objekt-Einlassleitung (3a), der zweiten Objekt-Einlassleitung (15a) und der dritten Objekt-Einlassleitung (4a, 35a) zu verteilen, gekennzeichnet dadurch, dass die zweite Objekt-Auslassleitung (15b) und die dritte Objekt-Auslassleitung (4b, 35b) Kühlmittel zu der ersten Objekt-Einlassleitung (3a) leiten und dass das Kühlsystem eine Mischleitung (16) umfasst, die Kühlmittel von einer ersten Objekt-Auslassleitung (3b) zu der zweiten Objekt-Einlassleitung (15a) leitet, und durch eine dritte Ventilvorrichtung (17), die dazu eingerichtet ist, den Kühlmittelfluss durch die Mischleitung (16) zu der zweiten Objekt-Einlassleitung (15a) zu steuern.

Description

  • Hintergrund der Erfindung und Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Kühlsystem zum Kühlen von Objekten mit Kühlmittel bei unterschiedlichen Temperaturen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Fahrzeug, welches ein solches Kühlsystem umfasst.
  • Während eines normalen Betriebs eines herkömmlichen Kühlsystems für einen Verbrennungsmotor wird Kühlmittel bei einer Temperatur innerhalb eines Bereichs von 80 bis 90 °C zu dem Verbrennungsmotor geleitet. Daher werden alle Teile des Verbrennungsmotors von Kühlmittel derselben Temperatur gekühlt. Der Zylinderkopf in einem Verbrennungsmotor empfängt jedoch mehr Wärmeenergie von dem Verbrennungsprozess als der Zylinderblock. Bei Betriebsbedingungen, bei denen der Verbrennungsmotor über einen langen Zeitraum unter große Last gesetzt wird, kann der Zylinderkopf eine sehr hohe Temperatur annehmen. Es ist bekannt, den Zylinderkopf durch Kühlmittel in einem Niedertemperatur-Kühlkreis und den Zylinderblock durch Kühlmittel in einem Hochtemperatur-Kühlkreis zu kühlen.
  • Kühlsysteme können auch zum Kühlen anderer Objekte verwendet werden, wie beispielsweise des Arbeitsmediums in einem Kondensator eines WHR-Systems (Waste Heat Recovery System). Um einen hohen thermischen Wirkungsgrad in einem WHR-System zu erzielen, muss das Arbeitsmedium in dem Kondensator auf eine möglichst niedrige Kondensationstemperatur und im Wesentlichen ohne Unterkühlen gekühlt werden. Folglich muss das Arbeitsmedium durch Kühlmittel bei einer bestimmten Temperatur und einem bestimmten Fluss gekühlt werden, um einen hohen thermischen Wirkungsgrad in einem WHR-System zu erzielen. Falls das WHR-System Wärmeenergie von den Abgasen des Verbrennungsmotors erhält, kann das benötigte Kühlen des Arbeitsmediums in dem Kondensator sich rasch ändern. In derartigen Fällen ist es schwierig, ein kontinuierliches Kühlen des Arbeitsmediums in dem Kondensator bereitzustellen, das zu einem hohen thermischen Wirkungsgrad eines WHR-Systems führt.
  • Das Kühlsystem kann auch zum Kühlen von Ladeluft in einem Ladeluftkühler verwendet werden. Doppelturbo-Anordnungen können verwendet werden, um die Leistung eines Verbrennungsmotors zu erhöhen, indem Ladeluft mit einem hohen Druck dem Verbrennungsmotor zugeführt wird. In einer Doppelturbo-Anordnung wird die Ladeluft in einer ersten Stufe von einem Niederdruck-Verdichter komprimiert und in einer zweiten Stufe von einem Hochdruck-Verdichter. Die Menge an Ladeluft, die in den Verdichtern aufgenommen und komprimiert werden kann, hängt vom spezifischen Volumen der Ladeluft ab. Die Ladeluft, die den Niederdruck-Verdichter verlässt, weist einen erhöhten Druck und eine erhöhte Temperatur auf. Um das spezifische Volumen der Ladeluft zu verringern und die Menge an Ladeluft zu erhöhen, die in dem Hochdruck-Verdichter aufgenommen und komprimiert werden kann, kann die Ladeluft in einem Ladeluftkühler gekühlt werden, der an einer Position zwischen den Verdichtern angeordnet ist. Es ist wünschenswert, Kühlmittel mit einer niedrigen Temperatur zu verwenden, um die Ladeluft zu kühlen. Die Ladeluft, die den Hochdruck-Verdichter verlässt, kann in einem weiteren Ladeluftkühler gekühlt werden, beispielsweise von Luft mit Umgebungstemperatur, um das spezifische Volumen der Ladeluft zu reduzieren und die Menge an Ladeluft zu erhöhen, die zu dem Verbrennungsmotor geliefert werden kann.
  • Gattungsgebend für die Erfindung ist interner Stand der Technik. Weiterhin relevant sind DE 10 2017 004 588 A1 , DE 10 2016 012 528 A1 und DE 11 2014 004 338 T5 .
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein vergleichsweise einfaches Kühlsystem bereitzustellen, das einen Radiator umfasst, der dazu in der Lage ist, Objekte mit Kühlmittel bei wenigstens drei unterschiedlichen Temperaturen zu kühlen.
  • Die obengenannte Aufgabe wird durch das Kühlsystem gemäß Anspruch 1 gelöst. Die erste Ventilvorrichtung ermöglicht es, den Kühlmittelfluss zu dem Radiator oder einer Radiator-Umgehungsleitung zu leiten, um das Kühlmittel auf eine geeignete Betriebstemperatur zu kühlen. Die zweite Ventilvorrichtung ermöglicht es, Kühlmittel von dem Radiator und/oder der Radiator-Umgehungsleitung zu allen drei zu kühlenden Objekten zu leiten. Die zweite Ventilvorrichtung leitet einen Kühlmittelfluss über die erste Objekt-Einlassleitung zu dem ersten Objekt. Die erste Einlassleitung empfängt allerdings auch Kühlmittelflüsse von der zweiten Objekt-Auslassleitung und der dritten Objekt-Auslassleitung. Da diese Kühlmittelflüsse von dem zweiten Objekt und dem dritten Objekt erwärmt wurden, weist der gemischte Kühlmittelfluss, der in das erste Objekt eintritt, eine erste Temperatur auf, die höher ist als die Kühlmitteltemperatur bei der zweiten Ventilvorrichtung. Die zweite Ventilvorrichtung stellt über die zweite Objekt-Einlassleitung einen Kühlmittelfluss zu dem zweiten Objekt bereit. Die zweite Einlassleitung empfängt allerdings auch einen Kühlmittelfluss von der Mischleitung, der von dem ersten Objekt erwärmt wurde. Dass die Mischleitung ein drittes Ventil umfasst, ermöglicht es, der zweiten Objekt-Einlassleitung eine gewünschte Menge an warmem Kühlmittel zuzuführen. Daher ist es möglich, dem in das zweite Objekt eintretenden Kühlmittelfluss mit hoher Genauigkeit eine variable zweite Temperatur zu geben. Der in das zweite Objekt eintretende Kühlmittelfluss weist eine zweite Temperatur auf, die höher ist als die Kühlmitteltemperatur bei der zweiten Ventilvorrichtung. Schließlich stellt die zweite Ventilvorrichtung über die dritte Objekt-Einlassleitung einen Kühlmittelfluss zu dem dritten Objekt bereit. Dieser Kühlmittelfluss wird nicht mit anderen Kühlmittelflüssen gemischt. Daher weist der in das dritte Objekt eintretende Kühlmittelfluss eine dritte Temperatur auf, die der Kühlmitteltemperatur bei der zweiten Ventilvorrichtung entspricht. Die dritte Kühlmitteltemperatur ist niedriger als die erste Kühlmitteltemperatur und die zweite Kühlmitteltemperatur. Daher ist das Kühlsystem in der Lage, Kühlmittel bei drei unterschiedlichen Temperaturen an zu kühlenden Objekte zu liefern.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Kühlsystem eine Steuereinheit, die dazu eingerichtet ist, die erste Ventilvorrichtung, die zweite Ventilvorrichtung und die dritte Ventilvorrichtung zu steuern. Die Steuereinheit kann die Ventilvorrichtungen derart steuern, dass Kühlmittel bei geeigneten Temperaturen zu den entsprechenden Objekten geliefert wird. In diesem Fall ist es möglich, ein individuelles Kühlen jedes Objekts bereitzustellen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Steuereinheit dazu eingerichtet, eine geeignete dritte Kühlmitteltemperatur zu schätzen und die erste Ventilanordnung derart zu steuern, dass sie einen Kühlmittelfluss derart zu dem Radiator leitet, dass das den Radiator verlassende Kühlmittel eine Temperatur aufweist, die niedriger ist als oder gleich ist wie die dritte Temperatur. Das den Radiator verlassende Kühlmittel wird über die dritte Objekt-Einlassleitung zu dem dritten Objekt geleitet. Daher muss das den Radiator verlassende Kühlmittel eine Temperatur aufweisen, die niedriger ist als oder gleich ist wie die dritte Kühlmitteltemperatur. Das dritte Objekt kann der Zylinderkopf eines Verbrennungsmotors sein. Es ist bekannt, dass verschiedene Temperaturen in verschiedenen Teilen eines Verbrennungsmotors die Treibstoff-Ökonomie verbessern können. Eine niedrigere Temperatur in dem Zylinderkopf als in dem Zylinderblock kann die Treibstoff-Ökonomie des Verbrennungsmotors verbessern. Die dritte Kühlmitteltemperatur kann vergleichsweise nahe an der Umgebungstemperatur liegen. Die dritte Kühlmitteltemperatur kann etwa 30 °C betragen. Alternativ ist das dritte Objekt ein Ladeluftkühler, der an einer Position zwischen einem Niederdruck-Verdichter und einem Hochdruck-Verdichter angeordnet ist. Es ist nützlich, die Ladeluft an einer Position zwischen den Verdichtern auf eine möglichst niedrige Temperatur zu kühlen, um den Wirkungsgrad der Verdichter zu erhöhen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Steuereinheit dazu eingerichtet, eine geeignete zweite Temperatur des Kühlmittels, das zu dem zweiten Objekt geleitet werden soll, zu schätzen und die zweite Ventilvorrichtung und die dritte Ventilvorrichtung derart zu steuern, dass diese einen gemischten Kühlmittelfluss bei der geschätzten zweiten Temperatur zu dem zweiten Objekt leiten. Die Steuereinheit steuert das zweite Ventilelement derart, dass dieses einen Kühlmittelfluss einer relativ niedrigen Temperatur zu der zweiten Objekt-Einlassleitung leitet, und die dritte Ventilvorrichtung derart, dass ein Kühlmittelfluss einer höheren Temperatur über die Mischleitung zu der zweiten Objekt-Einlassleitung geleitet wird. Die dritte Ventilvorrichtung wird derart gesteuert, dass ein gemischter Kühlmittelfluss bei der geschätzten zweiten Temperatur zu dem zweiten Objekt geleitet wird. Das zweite Objekt kann das Arbeitsmedium in einem Kondensator eines WHR-Systems sein. In einem solchen Fall kann die Steuereinheit dazu eingerichtet sein, eine geeignete Kondensationstemperatur des Arbeitsmediums in dem Kondensator zu bestimmen und einen Kühlmittelfluss sowie eine zweite Kühlmitteltemperatur zu schätzen, bei denen das Arbeitsmedium die bestimmte Kondensationstemperatur erhält, und dazu, die zweite Ventilvorrichtung und die dritte Ventilvorrichtung derart zu steuern, dass sie den geschätzten Kühlmittelfluss bei der zweiten Kühlmitteltemperatur zu dem zweiten Objekt leiten. In dem Fall, dass das Arbeitsmedium Ethanol ist, kann die zweite Kühlmitteltemperatur etwa 70 °C betragen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Steuereinheit dazu eingerichtet, eine geeignete erste Temperatur des Kühlmittels zu schätzen, das zu dem ersten Objekt geleitet werden soll, und dazu, die zweite Ventilvorrichtung derart zu steuern, dass diese einen Kühlmittelfluss zu der ersten Objekt-Einlassleitung leitet, der in einem mit den Kühlmittelflüssen von der zweiten Objekt-Auslassleitung und der dritten Objekt-Auslassleitung gemischten Zustand einen Kühlmittelfluss bei der ersten Temperatur zu dem ersten Objekt erzeugt. Das erste Objekt kann ein Zylinderblock eines Verbrennungsmotors sein. Der Zylinderblock wird während der Verbrennungsvorgänge in den Zylindern erwärmt und muss gekühlt werden. Eine geeignete erste Kühlmitteltemperatur kann in dem Bereich von 80 bis 90 °C liegen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die erste Ventilvorrichtung ein Dreiwegeventil. Das Dreiwegeventil kann eine Einlassöffnung und zwei Auslassöffnungen umfassen. Das Dreiwegeventil kann einen Kühlmittelfluss von der ersten Objekt-Auslassleitung empfangen und einen ersten Teil desselben zu dem Radiator und einen verbleibenden Teil desselben zu der Radiator-Umgehungsleitung leiten. In diesem Fall ist die erste Ventilvorrichtung als ein einzelnes Ventil ausgestaltet. Vorzugsweise ist die erste Ventilvorrichtung in stufenloser Weise einstellbar. In diesem Fall ist es möglich, den Kühlmittelfluss zu dem Radiator und der Radiator-Umgehungsleitung mit hoher Genauigkeit variieren. Alternativ ist die erste Ventilvorrichtung als zwei Zweiwegeventile ausgestaltet, wobei ein erstes Zweiwegeventil in einer Radiator-Eingangsleitung angeordnet ist und wobei ein zweites Zweiwegeventil in der Radiator-Umgehungsleitung angeordnet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die zweite Ventilvorrichtung ein Dreiwegeventil. Das Dreiwegeventil kann einen Kühlmittelfluss von der Radiator-Umgehungsleitung empfangen und leitet einen Teil desselben zu der ersten Objekt-Einlassleitung und einen verbleibenden Teil desselben zu der zweiten Objekt-Einlassleitung und zu der dritten Objekt-Einlassleitung. Alternativ leitet das Dreiwegeventil den gesamten Kühlmittelfluss von der Radiator-Umgehungsleitung und einen Teil des Kühlmittelflusses von dem Radiator zu der ersten Objekt-Einlassleitung. In diesem Fall wird ein verbleibender Teil des Kühlmittelflusses von dem Radiator zu der zweiten Objekt-Einlassleitung und der dritten Objekt-Einlassleitung geleitet. In diesem Fall ist die zweite Ventilvorrichtung als ein einzelnes Ventil ausgestaltet. Vorzugsweise ist die zweite Ventilvorrichtung in einer stufenlosen Weise einstellbar. In einem solchen Fall ist es möglich, den Kühlmittelfluss zu den Einlassleitungen zu den entsprechenden Objekten mit hoher Genauigkeit anzupassen. Alternativ ist die zweite Ventilvorrichtung als zwei Zweiwegeventile ausgestaltet, wobei ein erstes Zweiwegeventil in der ersten Objekt-Einlassleitung und ein zweites Zweiwegeventil in einer Radiator-Auslassleitung angeordnet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die dritte Ventilvorrichtung ein Zweiwegeventil. Vorzugsweise ist die zweite Ventilvorrichtung in einer stufenlosen Weise einstellbar. In einem solchen Fall ist es möglich, den Kühlmittelfluss von der Mischleitung zu der zweiten Objekt-Einlassleitung mit hoher Genauigkeit anzupassen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Steuereinheit dazu eingerichtet, Information von einer Anzahl von Temperatursensoren zu empfangen, die an unterschiedlichen Positionen des Kühlsystems angeordnet sind, und dazu, die Ventilvorrichtungen mittels dieser Information zu steuern. Die Steuereinheit kann Information über die Kühlmitteltemperatur in der ersten Objekt-Einlassleitung, in der zweiten Objekt-Einlassleitung, in der dritten Objekt-Einlassleitung, in der ersten Objekt-Auslassleitung und an einer Position abströmseitig des Radiators empfangen. Angesichts derartiger Temperaturinformation ist es für die Steuereinheit möglich, die Ventilvorrichtungen derart zu steuern, dass mögliche Unterschiede zwischen den tatsächlichen Kühlmitteltemperaturen und den geschätzten Kühlmitteltemperaturen beseitigt werden können. Die Steuereinheit kann allerdings Information über andere Betriebsparameter als die tatsächlichen Kühlmitteltemperaturen empfangen.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung als Beispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
    • 1 ein Kühlsystem gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt und
    • 2 ein Kühlsystem gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt ein schematisch offenbartes Fahrzeug 1, das von einem Verbrennungsmotor 2 angetrieben wird. Der Verbrennungsmotor 2 umfasst einen Zylinderblock 3 und einen Zylinderkopf 4. Das Fahrzeug 1 kann ein schweres Fahrzeug sein, und der Verbrennungsmotor 2 kann ein Dieselmotor sein. Das Fahrzeug 1 umfasst ein Kühlsystem, das dazu eingerichtet ist, den Zylinderblock 3 und den Zylinderkopf 4 zu kühlen. Eine Pumpe 5 zirkuliert Kühlmittel in dem Kühlsystem. Das Kühlsystem umfasst eine Zylinderblock-Einlassleitung 3a, die Kühlmittel zu dem Zylinderblock 3 leitet. Wenn das Kühlmittel durch den Zylinderblock 3 zirkuliert ist, wird es in einer Zylinderblock-Auslassleitung 3b aufgenommen. Eine erste Ventilvorrichtung in Form eines ersten Dreiwegeventils 6 ist an einem Ende der Zylinderblock-Auslassleitung 3b angeordnet. Das erste Dreiwegeventil 6 weist eine Einlassöffnung und zwei Auslassöffnungen auf. Das Kühlsystem umfasst eine Radiator-Einlassleitung 8a, die Kühlmittel zu einem Radiator 8 leitet, und eine Radiator-Auslassleitung 8b, die Kühlmittel von dem Radiator 8 empfängt. Das Kühlsystem umfasst eine Radiator-Umgehungsleitung 9, die Kühlmittel an dem Radiator 8 vorbei leitet. Das erste Dreiwegeventil 6 wird von einer Steuereinheit 10 gesteuert. Das erste Dreiwegeventil 6 ist in einer stufenlosen Weise einstellbar. Daher ist es für das erste Dreiwegeventil 6 möglich, Kühlmittel von der Zylinderblock-Auslassleitung 3b zu empfangen und dieses in einer stufenlosen Weise an die Radiator-Einlassleitung 8a und an die Radiator-Umgehungsleitung 9 zu verteilen. Ein Radiator-Lüfter 11 und Stauluft stellen einen Kühlluftfluss durch den Radiator 8 bereit. Andere Kühler, wie beispielsweise ein Ladeluftkühler, können an einer Position zuströmseitig des Radiators 8 angeordnet sein.
  • Das den Radiator 8 verlassende Kühlmittel wird zu einer Zylinderkopf-Einlassleitung 4a und einer Kondensator-Einlassleitung 15a geleitet. Das Kühlsystem umfasst eine zweite Ventilvorrichtung in Gestalt eines zweiten Dreiwegeventils 12. Die zweite Ventilvorrichtung 12 kann einen Teil des den Radiator 8 verlassenden Kühlmittels zu der Zylinderblock-Einlassleitung 3a leiten. Alternativ oder zusätzlich empfängt das zweite Dreiwegeventil 12 Kühlmittel von der Umgehungsleitung 9. Das zweite Dreiwegeventil kann das Kühlmittel von der Umgehungsleitung 9 zu der Zylinderblock-Einlassleitung 3, der Zylinderkopf-Einlassleitung 4a und der Kondensator-Einlassleitung 15a verteilen. Das zweite Dreiwegeventil 12 wird von der Steuereinheit 10 gesteuert. Das zweite Dreiwegeventil 12 ist in einer stufenlosen Weise einstellbar.
  • Eine Mischleitung 16 empfängt Kühlmittel von der Zylinderblock-Auslassleitung 3b und leitet dieses zu der Kondensator-Einlassleitung 15a. Eine dritte Ventilvorrichtung in Gestalt eines Zweiwegeventils 17 steuert den Kühlmittelfluss durch die Mischleitung 16. Das Zweiwegeventil 17 ist in einer stufenlosen Weise einstellbar und es wird von der Steuereinheit 10 gesteuert. Eine Zylinderkopf-Auslassleitung 4b empfängt Kühlmittel von dem Zylinderkopf 4 und leitet dieses über eine Kondensator-Auslassleitung 15b zu der Zylinderblock-Einlassleitung 3a. Daher wird der gesamte Kühlmittelfluss zu dem Zylinderblock 3 geleitet. Das Kühlsystem umfasst mehrere Sensoren, welche die Temperatur des Kühlmittels an verschiedenen Positionen des Kühlsystems detektiert. In diesem Fall detektiert ein erster Sensor S1 eine erste Kühlmitteltemperatur T1 in der Zylinderblock-Einlassleitung 3a, ein zweiter Sensor S2 detektiert eine zweite Kühlmitteltemperatur T2 in der Kondensator-Einlassleitung 15a, ein dritter Sensor S3 detektiert eine dritte Kühlmitteltemperatur T3 in der Zylinderkopf-Einlassleitung 4a, ein vierter Sensor S4 detektiert eine anfängliche Kühlmitteltemperatur T0 in der Zylinderblock-Auslassleitung 3b und ein fünfter Temperatursensor S5 detektiert die Radiator-Kühlmitteltemperatur TK in der Radiator-Auslassleitung 8b.
  • Das Fahrzeug ist mit einem WHR-System (Waste Heat Recovery System) versehen, welches einen geschlossenen Kreislauf 21 mit einem zirkulierenden Arbeitsmedium umfasst. Eine Pumpe 22, die ein Arbeitsmedium in einem geschlossenen Kreislauf 21 unter Druck setzt und zirkuliert. In diesem Fall ist das Arbeitsmedium Ethanol. Es ist allerdings möglich, andere Arten von Arbeitsmedien zu verwenden, wie beispielsweise R245fa. Die Pumpe 22 leitet das Arbeitsmedium zu einem Verdampfer 23. Das Arbeitsmedium wird in dem Verdampfer 23 erwärmt, zum Beispiel von Abgasen des Verbrennungsmotors. Das Arbeitsmedium wird in dem Verdampfer auf eine Temperatur erwärmt, bei der es verdampft. Das Arbeitsmedium wird von dem Verdampfer 23 zu einem Expander 24 zirkuliert. Das unter Druck gesetzte und erwärmte Arbeitsmedium expandiert in dem Expander 24. Der Expander 24 erzeugt eine Drehbewegung, die über eine geeignete mechanische Kraftübertragung 25 zu einer Welle 26 des Antriebsstrangs des Fahrzeugs 1 übertragen werden kann. Alternativ kann der Expander 24 mit einem Generator verbunden sein, welcher die mechanische Energie in elektrische Energie umwandelt. Die elektrische Energie kann in einer Batterie gespeichert werden. Die gespeicherte elektrische Energie kann einem Elektromotor zum Antreiben des Fahrzeugs 1 oder einer Komponente an dem Fahrzeug in einem späteren Zustand bereitgestellt werden.
  • Wenn das Arbeitsmedium durch den Expander 24 hindurchgetreten ist, wird es zu dem Kondensator 15 geleitet. Das Arbeitsmedium wird in dem Kondensator 15 von Kühlmittel von der Kondensator-Einlassleitung 15a auf eine Temperatur gekühlt, bei der es kondensiert. Das Arbeitsmedium wird von dem Kondensator 15 zu einem Empfänger 28 geleitet. Der Druck in dem Empfänger 28 kann mittels eines Druckreglers 28a variiert werden. Die Pumpe 22 saugt Arbeitsmedium von dem Empfänger 28 an. Eine zweite Steuereinheit 29 steuert den Betrieb des WHR-Systems. Die zweite Steuereinheit 29 steuert den Betrieb der Pumpe des Expanders 24. Das WHR-System ermöglicht es, thermische Energie von den Abgasen in mechanische Energie oder elektrische Energie umzuwandeln. Ein Drucksensor 30 oder ein Temperatursensor detektiert den Kondensationsdruck oder die Kondensationstemperatur des Arbeitsmediums in dem Kondensator 15.
  • Die Temperatur der Abgase und damit der Aufwärm-Effekt des Arbeitsmediums in dem Verdampfer 23 variiert während verschiedener Betriebsbedingungen. Um einen im Wesentlichen kontinuierlich hohen thermischen Wirkungsgrad in dem WHR-System aufrechtzuerhalten, muss das Arbeitsmedium mit einem anpassbaren Kühleffekt in dem Kondensator 15 gekühlt werden. Es ist vorteilhaft, bei den verschiedenen Betriebsbedingungen einen möglichst niedrigen Kondensationsdruck herzustellen. Es ist allerdings zweckmäßig, wegen praktischer Gründe einen negativen Druck in dem WHR-System zu vermeiden. Angesichts dieser Tatsachen ist es zweckmäßig, ein Kühlen des Arbeitsmediums in dem Kondensator 15 zu einem Kondensationsdruck knapp oberhalb von 1 bar bereitzustellen. Folglich ist es notwendig, den Kühleffekt des Arbeitsmediums in dem Kondensator 15 angesichts der von den Abgasen bereitgestellten Wärmeenergie derart anzupassen, dass der Kondensationsdruck knapp oberhalb von 1 bar sein wird, um einen hohen thermischen Wirkungsgrad beizubehalten. Das Arbeitsmedium Ethanol hat eine Kondensationstemperatur von 78 °C bei 1 bar. In diesem Fall ist es zweckmäßig, eine Kondensationstemperatur knapp oberhalb von 78 °C in dem Kondensator 15 zu erzielen.
  • Während des Betriebs empfängt die Steuereinheit 10 Information von dem vierten Sensor S4 bezüglich der anfänglichen Kühlmitteltemperatur T0 in dem Kühlsystem. Während Betriebsbedingungen, wenn die anfängliche Kühlmitteltemperatur T0 zu niedrig ist, verteilt das erste Dreiwegeventil 6 den gesamten Kühlmittelfluss zu der Umgehungsleitung 9. Das zweite Dreiwegeventil 12 empfängt den Kühlmittelfluss von der Radiator-Umgehungsleitung 9 und leitet einen Teil desselben zu der Zylinderblock-Einlassleitung 3a und einen verbleibenden Teil desselben zu der Zylinderkopf-Einlassleitung 4a und der Kondensator-Einlassleitung 15a. Daher leitet das zweite Wegeventil 12 Kühlmittel bei der anfänglichen Temperatur T0 zu der Zylinderblock-Einlassleitung 3a, der Zylinderkopf-Einlassleitung 4a und der Kondensator-Einlassleitung 15a. Die Zylinderblock-Einlassleitung 3a wird allerdings mit Kühlmittelflüssen von der Zylinderkopf-Auslassleitung 3b und von der Kondensator-Auslassleitung 15b gemischt. Da diese Kühlmittelflüsse in dem Zylinderkopf 3 und in dem Kondensator 15 erwärmt wurden, weist der in den Zylinderblock 3 eintretende Kühlmittelfluss eine erste Temperatur T1 auf, die eine höhere Temperatur ist als die anfängliche Kühlmitteltemperatur T0.
  • Die Steuereinheit 10 empfängt Information von der zweiten Steuereinheit 29 über die Betriebsbedingungen des WHR-Systems. Die Steuereinheit 10 kann beispielsweise Information von dem Sensor 30 bezüglich der tatsächlichen Kondensationstemperatur in dem Kondensator 15 empfangen. Die Steuereinheit 10 bestimmt eine gewünschte Kondensationstemperatur des Arbeitsmediums in dem Kondensator 15. Wenn Ethanol als Arbeitsmedium verwendet wird, ist eine Kondensationstemperatur von etwa 80 °C während der meisten Betriebsbedingungen wünschenswert. Die Steuereinheit 10 schätzt einen benötigten Fluss und eine zweite Temperatur T2 des Kühlmittels, das zu dem Kondensator 15 geleitet werden soll, um die bestimmte Kondensationstemperatur in dem Kondensator 15 bereitzustellen. Die Mischleitung 16 empfängt einen Kühlmittelfluss von der Zylinderblock-Auslassleitung 3b. Da das Kühlmittel in der Mischleitung 16 in dem Zylinderblock 3 erwärmt wurde, ist die Temperatur des Kühlmittels in der Mischleitung 16 höher als die anfängliche Kühlmitteltemperatur T0. Die Steuereinheit 10 steuert das Zweiwegeventil 17 derart, dass es einen geschätzten Kühlmittelfluss zu der Kondensator-Einlassleitung 15a derart verteilt, dass die Mischung des Kühlmittelflusses von der Mischleitung 16 und des anfänglichen Teils der Kondensator-Einlassleitung 15a die geschätzte zweite Kühlmitteltemperatur T2 zum Kühlen des Arbeitsmediums auf die bestimmten Kondensationstemperatur erhält. Die Zylinderkopf-Einlassleitung 4a leitet Kühlmittel in einem ungemischten Zustand zu dem Zylinderkopf 3. Daher weist der in den Zylinderkopf 3 eintretende Kühlmittelfluss eine dritte Kühlmitteltemperatur T3 auf, die der anfänglichen Temperatur T0 entspricht.
  • Während Betriebsbedingungen, wenn die anfängliche Kühlmitteltemperatur T0 zu hoch ist, steuert die Steuereinheit das erste Dreiwegeventil 6 derart, dass es den gesamten Kühlmittelfluss zu dem Radiator 8 verteilt. In diesem Fall weist das Kühlmittel eine Radiatortemperatur TR auf, wenn es den Radiator 8 verlässt, die deutlich niedriger ist als die anfängliche Temperatur T0. Das zweite Wegeventil 12 wird derart gesteuert, dass ein Teil des Kühlmittelflusses in der Radiator-Auslassleitung 8b zu der Zylinderblock-Einlassleitung 3a geleitet wird. Ein verbleibender Teil des Kühlmittelflusses in der Radiator-Auslassleitung 8b wird zu der Zylinderkopf-Einlassleitung 4a und der Kondensator-Einlassleitung 15a geleitet. In diesem Fall wird Kühlmittel bei der Radiatortemperatur TR zu der Zylinderblock-Einlassleitung 3a, der Zylinderkopf-Einlassleitung 4a und der Kondensator-Einlassleitung 15a geleitet. Die Zylinderblock-Einlassleitung 3a wird allerdings mit Kühlmittelflüssen von der Zylinderkopf-Auslassleitung 3b und von der Kondensator-Auslassleitung 15b gemischt. Da diese Kühlmittelflüsse in dem Zylinderkopf 3 und in dem Kondensator 15 erwärmt wurden, weist der in den Zylinderblock 3 eintretende Kühlmittelfluss eine erste Temperatur T1 auf, die höher ist als die Radiatortemperatur TR. Die Steuereinheit 10 steuert das Zweiwegeventil 17 derart, dass der anfängliche Kühlmittelfluss in der Kondensator-Einlassleitung 15a mit einem wärmeren Kühlmittelfluss von der Mischleitung derart gemischt wird, dass ein Kühlmittelfluss einer zweiten Temperatur T2 zu dem Kondensator 15 geleitet wird. Daher ist die zweite Temperatur T2 höher als die Radiatortemperatur TR. Schließlich wird ein Kühlmittelfluss bei einer dritten Temperatur T3 zu dem Zylinderkopf 4 geleitet, die der Radiatortemperatur TR entspricht.
  • Gemäß einer dritten Alternative liegt die anfängliche Kühlmitteltemperatur T0 in der Zylinderblock-Auslassleitung 3b innerhalb eines akzeptablen Temperaturbereichs. In diesem Fall steuert die Steuereinheit 10 das erste Dreiwegeventil 6 derart, dass es einen Teil des Kühlmittelflusses zu dem Radiator 8 und einen verbleibenden Teil des Kühlmittelflusses zu der Radiator-Umgehungsleitung 9 leitet. In diesem Fall kann das zweite Wegeventil 12 in zwei verschiedenen Weisen gesteuert werden. Gemäß einer Weise leitet die zweite Ventilvorrichtung 12 den gesamten Kühlmittelfluss von der Umgehungsleitung 9 und einen Teil des Kühlmittelflusses von der Radiator-Auslassleitung 8b zu der Zylinderblock-Einlassleitung 3a. Der verbleibende Teil des Kühlmittelflusses von der Radiator-Auslassleitung 8b wird zu der Zylinderkopf-Einlassleitung 4a und der Kondensator-Einlassleitung 15a geleitet. In diesem Fall weist der in den Zylinderblock 3 eintretende Kühlmittelfluss eine erste Kühlmitteltemperatur T1 auf, die mit den Flüssen und den Temperaturen der Kühlmittel in der Radiator-Auslassleitung 8b, der Umgehungsleitung 9, der Zylinderkopf-Auslassleitung 4b und der Kondensator-Auslassleitung 15b in Beziehung steht. Der in den Kondensator 15 eintretende Kühlmittelfluss weist eine zweite Kühlmitteltemperatur T2 auf, die mit den Flüssen und den Temperaturen der Kühlmittel in der Radiator-Auslassleitung 8b und der Mischleitung 16 in Beziehung steht. Das in den Zylinderkopf 4 eintretende Kühlmittel weist eine dritte Temperatur T3 auf, die der Radiatortemperatur TR entspricht.
  • Gemäß der anderen Weise wird das zweite Dreiwegeventil 12 derart gesteuert, dass es einen Teil des Kühlmittelflusses von der Umgehungsleitung 9 zu der Zylinderblock-Einlassleitung 3a und einen verbleibenden Teil des Kühlmittelflusses von der Umgehungsleitung 9 zu der der Kondensator-Einlassleitung 15a leitet. Der gesamte Kühlmittelfluss von dem Radiator 8 wird zu der Zylinderkopf-Einlassleitung 4a und der Kondensator-Einlassleitung 15a geleitet. In diesem Fall weist das in den Zylinderblock 3 eintretende Kühlmittel eine erste Kühlmitteltemperatur T1 auf, die mit den Flüssen und den Temperaturen der Kühlmittel von der Umgehungsleitung 9, der Zylinderkopf-Auslassleitung 4b und der Kondensator-Auslassleitung 15b in Beziehung steht. Das in den Kondensator 15 eintretende Kühlmittel weist eine zweite Temperatur T2 auf, die mit den Flüssen und den Temperaturen der Kühlmittel von dem Radiator 8, der Umgehungsleitung 9 und der Mischleitung 16 in Beziehung steht. Das in den Zylinderkopf 4 eintretende Kühlmittel weist eine dritte Kühlmitteltemperatur T3 auf, die mit den Flüssen und den Temperaturen der Kühlmittel von dem Radiator 8 und der Umgehungsleitung 9 in Beziehung steht. Daher ist es möglich, Kühlmittelflüsse bei drei unterschiedlichen und geeigneten Temperaturen T1, T2, T3 zum Kühlen des Zylinderblocks 3, des Zylinderkopfes 4 und des Arbeitsmediums in dem Kondensator 15 bei den meisten Betriebsbedingungen zu erzeugen.
  • 2 zeigt eine alternative Ausführungsform des Kühlsystems. Eine Abgasleitung 31 des Verbrennungsmotors ist in 2 eingezeichnet. Der Verbrennungsmotor 2 ist mit einer Hochdruck-Turboeinheit 32 versehen, welche eine Turbine 32a und einen Verdichter 32b umfasst, sowie mit einer Niederdruck-Turboeinheit 33, die eine Turbine 33a und einen Verdichter 33b umfasst. Die Abgase werden anfänglich durch die Turbine 32a der Hochdruck-Turboeinheit 32 geleitet. Die Hochdruckturbine 32a wird daher mit Antriebsleistung versorgt, die über eine Verbindung zu dem Verdichter 32b der Hochdruck-Turboeinheit 32 übertragen wird. Anschließend werden die Abgase durch die Turbine 33a der Niederdruck-Turboeinheit 33 geleitet. Die Niederdruckturbine 33a wird mit Antriebsleistung versorgt, die über eine Verbindung zu dem Verdichter 33b der Niederdruck-Turboeinheit 33 übertragen wird. Der Niederdruck-Verdichter 33b zieht Luft in einen Lufteinlass 34 hinein. Die Luft in der Einlassleitung 34 wird in einer ersten Stufe von dem Niederdruck-Verdichter 33b auf einen ersten Druck verdichtet. Die verdichtete Luft wird in einem ersten Ladeluftkühler 35 gekühlt. Die gekühlte verdichtete Luft wird in einer zweiten Stufe in dem Hochdruck-Verdichter 32b verdichtet. Die Luft in der Luft-Einlassleitung 34 wird in einer zweiten Stufe in einem zweiten Ladeluftkühler 36 gekühlt, der in einem vorderen Teil des Fahrzeugs an einer Position zuströmseitig des Radiators 6b angeordnet ist, bevor die Luft zu dem Verbrennungsmotor 2 geleitet wird.
  • In diesem Fall ist das Kühlsystem auch dazu eingerichtet, die obengenannten Objekte 3, 4, 15 und die Ladeluft in dem ersten Ladeluftkühler 35 zu kühlen. Das Kühlsystem umfasst eine Ladeluftkühler-Einlassleitung 35a, die Kühlmittel von der Radiator-Auslassleitung 8b zu dem ersten Ladeluftkühler 35 leitet. Eine Ladeluftkühler-Auslassleitung 35b leitet Kühlmittel von dem Ladeluftkühler 35 zu der Zylinderblock-Einlassleitung 3a. Die Ladeluftkühler-Einlassleitung 35a und die Zylinderkopf-Einlassleitung 4a sind parallel angeordnet. Daher wird die Ladeluft in dem ersten Ladeluftkühler 35 von Kühlmittel mit derselben dritten Temperatur T3 gekühlt, das den Zylinderkopf 4 kühlt. Zusätzlich zu diesem Unterschied hat das Kühlsystem in 2 eine entsprechende Funktion wie das Kühlsystem in 1.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern kann im Rahmen der Ansprüche frei verändert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Verbrennungsmotor
    3
    Zylinderblock
    3a
    Zylinderblock-Einlassleitung
    3b
    Zylinderblock-Auslassleitung
    4
    Zylinderkopf
    4a
    Zylinderkopf-Einlassleitung
    4b
    Zylinderkopf-Auslassleitung
    5
    Pumpe
    6
    erste Ventilvorrichtung
    8
    Radiator
    8a
    Radiator-Einlassleitung
    8b
    Radiator-Auslassleitung
    9
    Radiator-Umgehungsleitung
    10
    Steuereinheit
    11
    Radiator-Lüfter
    12
    zweite Ventilvorrichtung
    15
    Kondensator
    15a
    Kondensator-Einlassleitung
    15b
    Kondensator-Auslassleitung
    16
    Mischleitung
    17
    dritte Ventilvorrichtung
    21
    geschlossener Kreislauf
    22
    Pumpe
    23
    Verdampfer
    24
    Expander
    25
    mechanische Kraftübertragung
    26
    Welle
    28
    Empfänger
    28a
    Druckregler
    29
    Steuereinheit
    30
    Drucksensor
    32
    Hochdruck-Turboeinheit
    32a
    Hochdruckturbine
    32b
    Hochdruckverdichter
    33
    Niederdruck-Turboeinheit
    33a
    Niederdruckturbine
    33b
    Niederdruckverdichter
    34
    Luft-Einlassleitung
    35
    erster Ladeluftkühler
    35a
    Ladeluftkühler-Einlassleitung
    35b
    Ladeluftkühler-Auslassleitung
    36
    zweiter Ladeluftkühler
    S1-5
    Temperatursensoren

Claims (15)

  1. Kühlsystem zum Kühlen von Objekten (3, 4, 15, 35) mit Kühlmittel bei drei unterschiedlichen Temperaturen (T1, T2, T3), wobei das Kühlsystem umfasst: - eine Radiator-Einlassleitung (8a), die dazu eingerichtet ist, Kühlmittel zu einem Radiator (8) zu leiten, und eine Radiator-Auslassleitung (8b), die dazu eingerichtet ist, Kühlmittel von dem Radiator (8) zu empfangen, - eine Radiator-Umgehungsleitung (9), die dazu eingerichtet ist, Kühlmittel an dem Radiator (8) vorbei zu leiten, - eine erste Objekt-Einlassleitung (3a), die dazu eingerichtet ist, Kühlmittel bei einer ersten Temperatur (T1) zu einem zu kühlenden ersten Objekt (3) zu leiten, und eine erste Objekt-Auslassleitung (3b), die dazu eingerichtet ist, Kühlmittel von dem ersten Objekt (3) zu empfangen, - eine zweite Objekt-Einlassleitung (15a), die dazu eingerichtet ist, Kühlmittel bei einer zweiten Temperatur (T2) zu einem zu kühlenden zweiten Objekt (15) zu leiten, und eine zweite Objekt-Auslassleitung (15b), die dazu eingerichtet ist, Kühlmittel von dem zweiten Objekt (15) zu empfangen, - eine dritte Objekt-Einlassleitung (4a, 35a), die dazu eingerichtet ist, Kühlmittel bei einer dritten Temperatur (T3) zu einem zu kühlenden dritten Objekt (4, 35) zu leiten, und eine dritte Objekt-Auslassleitung (4b, 35b), die dazu eingerichtet ist, Kühlmittel von dem dritten Objekt (4, 35) zu empfangen, - eine erste Ventilvorrichtung (6), die dazu eingerichtet ist, Kühlmittel von der ersten Objekt-Auslassleitung (3b) zu empfangen und zu der Radiator-Einlassleitung (8a) und/oder zu der Radiator-Umgehungsleitung (9) zu leiten, - eine zweite Ventilvorrichtung (12), die dazu eingerichtet ist, Kühlmittel von der Radiator-Auslassleitung (8b) und/oder von der Radiator-Umgehungsleitung (9) zu empfangen und zu der ersten Objekt-Einlassleitung (3a), der zweiten Objekt-Einlassleitung (15a) und der dritten Objekt-Einlassleitung (4a, 35a) zu verteilen, gekennzeichnet dadurch, dass die zweite Objekt-Auslassleitung (15b) und die dritte Objekt-Auslassleitung (4b, 35b) Kühlmittel zu der ersten Objekt-Einlassleitung (3a) leiten und dass das Kühlsystem eine Mischleitung (16) umfasst, die Kühlmittel von einer ersten Objekt-Auslassleitung (3b) zu der zweiten Objekt-Einlassleitung (15a) leitet, und durch eine dritte Ventilvorrichtung (17), die dazu eingerichtet ist, den Kühlmittelfluss durch die Mischleitung (16) zu der zweiten Objekt-Einlassleitung (15a) zu steuern.
  2. Kühlsystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlsystem eine Steuereinheit (10) umfasst, die dazu eingerichtet ist, die erste Ventilvorrichtung (6), die zweite Ventilvorrichtung (12) und die dritte Ventilvorrichtung (17) zu steuern.
  3. Kühlsystem gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (10) dazu eingerichtet ist, eine geeignete dritte Kühlmitteltemperatur (T3) zu schätzen und die erste Ventilvorrichtung (6) derart zu steuern, dass diese einen Kühlmittelfluss zu dem Radiator (8) derart leitet, dass das den Radiator (8) verlassende Kühlmittel eine Temperatur aufweist, die niedriger ist als oder gleich ist wie die dritte Kühlmitteltemperatur (T3).
  4. Kühlsystem gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (10) dazu eingerichtet ist, eine geeignete zweite Temperatur (T2) des Kühlmittels zu schätzen, das zu dem zweiten Objekt (15) geleitet werden soll, und dazu, die zweite Ventilvorrichtung (12) und die dritte Ventilvorrichtung (17) derart zu steuern, dass diese gemeinsam einen Kühlmittelfluss bei der geschätzten zweiten Temperatur (T2) zu dem zweiten Objekt (15) leiten.
  5. Kühlsystem gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (10) dazu eingerichtet ist, eine geeignete erste Temperatur (T1) des Kühlmittels zu schätzen, das zu dem ersten Objekt (3) geleitet werden soll, und dazu, die zweite Ventilvorrichtung (12) derart zu steuern, dass diese einen Kühlmittelfluss zu der ersten Objekt-Einlassleitung (3a) leitet, der in einem mit den Kühlmittelflüssen von der zweiten Objekt-Auslassleitung (15b) und der dritten Objekt-Auslassleitung (4b, 35b) gemischten Zustand einen Kühlmittelfluss bei der ersten Temperatur (T1) zu dem ersten Objekt (3) erzeugt.
  6. Kühlsystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Objekt der Zylinderblock (3) eines Verbrennungsmotors (2) ist.
  7. Kühlsystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Objekt das Arbeitsmedium in einem Kondensator (15) eines WHR-Systems ist.
  8. Kühlsystem gemäß Anspruch 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (10) dazu eingerichtet ist, eine geeignete Kondensationstemperatur des Arbeitsmediums in dem Kondensator (15) zu bestimmen, und eine zweite Temperatur (T2) und den Kühlmittelfluss, der zu dem zweiten Objekt (15) geleitet werden soll, zu schätzen, bei denen das Arbeitsmedium die bestimmte Kondensationstemperatur erhält, und dazu, die zweite Ventilvorrichtung (12) und die dritte Ventilvorrichtung (17) derart zu steuern, dass der geschätzte Kühlmittelfluss bei der zweiten Temperatur (T2) zu dem zweiten Objekt (15) geleitet wird.
  9. Kühlsystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Objekt der Zylinderkopf (4) eines Verbrennungsmotors (2) ist.
  10. Kühlsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Objekt ein Ladeluftkühler (35) ist, der an einer Position zwischen einem Niederdruck-Verdichter (33b) und einem Hochdruck-Verdichter (32b) angeordnet ist.
  11. Kühlsystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ventilanordnung (6) ein Dreiwegeventil ist.
  12. Kühlsystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ventilvorrichtung (12) ein Dreiwegeventil ist.
  13. Kühlsystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Ventilvorrichtung (17) ein Zweiwegeventil ist.
  14. Kühlsystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (10) dazu eingerichtet ist, Information von einer Anzahl von Temperatursensoren (S1, S2, S3, S4, S5) zu empfangen, die an unterschiedlichen Positionen des Kühlsystems angeordnet sind, und dazu, die Ventilvorrichtungen (6, 12, 17) mittels dieser Information zu steuern.
  15. Fahrzeug, umfassend ein Kühlsystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14.
DE102018000132.7A 2017-01-26 2018-01-10 Kühlsystem zum Kühlen von Objekten mit Kühlmittel bei unterschiedlichen Temperaturen Active DE102018000132B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1750060-4 2017-01-26
SE1750060A SE541554C2 (en) 2017-01-26 2017-01-26 A cooling system for cooling of objects with coolant at three different temperatures and a vehicle comprising such a system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018000132A1 DE102018000132A1 (de) 2018-07-26
DE102018000132B4 true DE102018000132B4 (de) 2021-08-12

Family

ID=62813010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018000132.7A Active DE102018000132B4 (de) 2017-01-26 2018-01-10 Kühlsystem zum Kühlen von Objekten mit Kühlmittel bei unterschiedlichen Temperaturen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018000132B4 (de)
SE (1) SE541554C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112014004338T5 (de) 2013-10-18 2016-06-02 Scania Cv Ab Kühlsystem in einem Fahrzeug
DE102016012528A1 (de) 2015-10-27 2017-04-27 Scania Cv Ab Kühlsystem für ein WRG-System
DE102017004588A1 (de) 2016-05-19 2017-11-23 Scania Cv Ab Kühlsystem für einen Verbrenungsmotor und ein weiteres Objekt

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112014004338T5 (de) 2013-10-18 2016-06-02 Scania Cv Ab Kühlsystem in einem Fahrzeug
DE102016012528A1 (de) 2015-10-27 2017-04-27 Scania Cv Ab Kühlsystem für ein WRG-System
DE102017004588A1 (de) 2016-05-19 2017-11-23 Scania Cv Ab Kühlsystem für einen Verbrenungsmotor und ein weiteres Objekt

Also Published As

Publication number Publication date
SE1750060A1 (sv) 2018-07-27
DE102018000132A1 (de) 2018-07-26
SE541554C2 (en) 2019-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014201678B4 (de) Ladeluftkühlersystem mit integrierter Aufheizeinrichtung
DE102017004458B4 (de) Mehrfachventilvorrichtung für Kühlsystem
DE112018003581T5 (de) Kühlanordnung für ein Hybridfahrzeug mit einer elektrischen Antriebseinheit, einem Verbrennungsmotor und einem Abwärmerückgewinnungssystem
DE102007057164A1 (de) System mit einem Organic-Rankine-Kreislauf zum Antrieb zumindest einer Expansionsmaschine, Wärmetauscher zum Antrieb einer Expansionsmaschine, Verfahren zum Betreiben zumindest einer Expansionsmaschine
DE102011085961A1 (de) Kühlkreislauf
DE102016115513B4 (de) Verbrennungsmotorvorwärmvorrichtung und Vorwärmverfahren für Verbrennungsmotor
DE102016012528B4 (de) Kühlsystem eingerichtet für ein WRG-System
DE102007061495A1 (de) Explosionsverbrennungsmotor mit einer Kühleranordnung
DE102018114762A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102017004588A1 (de) Kühlsystem für einen Verbrenungsmotor und ein weiteres Objekt
DE102010015331A1 (de) Kühleranordnung für ein Fahrzeug und Verfahen zum Betreiben einer Kühleranordnung
DE102010023178A1 (de) Klimaanlage
DE102015007533A1 (de) Anordnung zum Erwärmen eines Raums in einem Fahrzeug
DE102012222082B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abwärmenutzung einer Brennkraftmaschine
DE102018000132B4 (de) Kühlsystem zum Kühlen von Objekten mit Kühlmittel bei unterschiedlichen Temperaturen
EP3201449B1 (de) Aufgeladene brennkraftmaschine sowie fahrzeug
EP3023622B1 (de) Kühlsystem für ein fahrzeug, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE102017004583B4 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor und ein weiteres Objekt
CH626426A5 (en) Internal combustion engine system with a pressure-charged, water-cooled engine
DE102018003322A1 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor und ein AR-System
DE102013011563B4 (de) Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben eines Kühlkreislaufs
DE10239877A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug mit einem flüssigkeitsgekühlten Antriebsaggregat, insbesondere Brennkraftmaschine
DE102013004252A1 (de) Klimaanlage, die Wärme zusätzlich zur Kompression verwendet und dadurch Antriebsenergie für den Kompressor einspart
DE102017005336B4 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor und ein weiteres Objekt
DE102018002684B4 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor und ein WHR-System

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final