DE102016012350A1 - Verfahren zur Herstellung einer Welle-Nabe-Verbindung zwischen einem FKV-Rohrprofilbauteil und einem Metallbauteil - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Welle-Nabe-Verbindung zwischen einem FKV-Rohrprofilbauteil und einem Metallbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102016012350A1
DE102016012350A1 DE102016012350.8A DE102016012350A DE102016012350A1 DE 102016012350 A1 DE102016012350 A1 DE 102016012350A1 DE 102016012350 A DE102016012350 A DE 102016012350A DE 102016012350 A1 DE102016012350 A1 DE 102016012350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe end
hub
component
pipe
metal component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016012350.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016012350B4 (de
Inventor
Robert Thomas
Christoph Fassmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102016012350.8A priority Critical patent/DE102016012350B4/de
Publication of DE102016012350A1 publication Critical patent/DE102016012350A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016012350B4 publication Critical patent/DE102016012350B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7214Fibre-reinforced materials characterised by the length of the fibres
    • B29C66/72141Fibres of continuous length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/10Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/64Joining a non-plastics element to a plastics element, e.g. by force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/03After-treatments in the joint area
    • B29C66/034Thermal after-treatments
    • B29C66/0342Cooling, e.g. transporting through welding and cooling zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/303Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect
    • B29C66/3032Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of protrusions or cavities belonging to at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/303Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect
    • B29C66/3032Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of protrusions or cavities belonging to at least one of the parts to be joined
    • B29C66/30321Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of protrusions or cavities belonging to at least one of the parts to be joined making use of protrusions belonging to at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/303Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect
    • B29C66/3032Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of protrusions or cavities belonging to at least one of the parts to be joined
    • B29C66/30325Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of protrusions or cavities belonging to at least one of the parts to be joined making use of cavities belonging to at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5344Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length, e.g. joining flanges to tube ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/63Internally supporting the article during joining
    • B29C66/634Internally supporting the article during joining using an inflatable core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/63Internally supporting the article during joining
    • B29C66/636Internally supporting the article during joining using a support which remains in the joined object
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/064Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable
    • F16D1/068Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable involving gluing, welding or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/24Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
    • B29C66/242Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours
    • B29C66/2424Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being a closed polygonal chain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7212Fibre-reinforced materials characterised by the composition of the fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • B29C66/7422Aluminium or alloys of aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/748Machines or parts thereof not otherwise provided for
    • B29L2031/75Shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Welle-Nabe-Verbindung zwischen einem FKV-Rohrprofilbauteil (110) mit thermoplastischer Matrix und Endlosfaserverstärkung und einem mit Nabe (121) ausgebildeten Metallbauteil (120), aufweisend die Schritte:Bereitstellen des Rohrprofilbauteils (110) und des Metallbauteils (120);Aufschmelzen der thermoplastischen Matrix an einem Rohrende (111) des Rohrprofilbauteils (110);Einführen des geschmolzenen Rohrendes (111) in die Nabe (121) des Metallbauteils (120);Aufweiten des geschmolzenen Rohrendes (111) durch Erzeugen eines Innendrucks;Abkühlen des Rohrendes (111).

Description

  • Die Erfindung betrifft zwei Verfahren zur Herstellung einer Welle-Nabe-Verbindung zwischen einem FKV-Rohrprofilbauteil mit thermoplastischer Matrix und Endlosfaserverstärkung und einem mit Nabe ausgebildeten Metallbauteil.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen verfahrensgemäß hergestellten Stabilisator für ein Kraftfahrzeug.
  • Aufgrund von Leichtbauanforderungen im Kraftfahrzeugbau kommen auch im Antriebsstrang und im Fahrwerk drehmomentübertragende hybride Baugruppen zum Einsatz, die aus FKV-Bauteilen (Bauteile aus Faser-Kunststoff-Verbund) und Metallbauteilen (insbesondere aus Aluminium- oder Magnesiumlegierungen) gebildet sind. Drehmomentübertragende Welle-Nabe-Verbindungen zwischen FKV-Bauteilen mit thermoplastischer Matrix und Metallbauteilen sind anspruchsvoll. Das Verkleben erfordert die aufwendige Vorbehandlung der Klebeflächen. Beim Verschrauben oder Verstiften kann der Faserverlauf beeinträchtigt werden. Beim Verpressen ist das Kriechverhalten der thermoplastischen Matrix zu berücksichtigen.
  • Die DE 10 2013 225 861 A1 . beschreibt die Herstellung einer Welle-Nabe-Fügeverbindung zwischen einem ersten Fügepartner in Form einer Zahnwelle und einem zweiten Fügepartner in Form einer Zahnnabe, wobei ein Fügepartner härter als der andere Fügepartner ausgebildet ist. Für den härteren Fügepartner kann ein metallener Werkstoff und für den weicheren Fügepartner ein faserverstärkter spritzgegossener Kunststoff verwendet werden. Die Verzahnungen der Fügepartner sind auf eine Übermaßpassung eingestellt. Beim axialen Einstecken der Zahnwelle in die Zahnnabe wird die weiche Verzahnung durch Spanabtrag kalibriert. Dabei werden alle Zähne der Fügepartner exakt in Eingriff gebracht und Spiel zwischen den Fügepartner vermieden.
  • Mit der Erfindung sollen weitere Möglichkeiten zur Herstellung einer Welle-Nabe-Verbindung zwischen einem FKV-Rohrprofilbauteilund einem mit Nabe ausgebildeten Metallbauteil aufgezeigt werden, die wenigstens einen mit dem Stand der Technik einhergehenden Nachteil nicht oder zumindest nur in einem verminderten Umfang aufweisen.
  • Die erfindungsgemäßen Verfahren weisen die in den Patentansprüchen 1 und 2 genannten Schritte auf. Mit einem nebengeordneten Patentanspruch erstreckt sich die Erfindung auch auf einen Stabilisator für ein Kraftfahrzeug, insbesondere eines Personenkraftwagens, der unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt ist. Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich analog für alle Erfindungsgegenstände aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren.
  • Das erste erfindungsgemäße Verfahren umfasst die Schritte:
    • - Bereitstellen des FKV-Rohrprofilbauteils und des Metallbauteils;
    • - Aufschmelzen der thermoplastischen Matrix an einem axialen Ende bzw. Rohrende des Rohrprofilbauteils;
    • - Einführen bzw. Einstecken des geschmolzenen Rohrendes des Rohrprofilbauteils in die Nabe des Metallbauteils;
    • - Aufweiten des geschmolzenen Rohrendes durch Erzeugen eines (von innen nach radial außen wirkenden) Innendrucks; und
    • - Abkühlen des Rohrendes, insbesondere unter Aufrechterhaltung des Innendrucks, wobei das Rohrende bzw. der Thermoplast wieder verfestigt.
  • Das zweite erfindungsgemäße Verfahren unterscheidet sich zum ersten erfindungsgemäßen Verfahren dadurch, dass die Schritte des Aufschmelzens und des Einführens in anderer Reihefolge ausgeführt werden, d. h., dass das betreffende Rohrende erst dann aufgeschmolzen wird, nachdem dieses in die Nabe eingeführt wurde.
  • Das FKV-Rohrprofilbauteil ist ein endlosfaserverstärktes thermoplastisches Hohlprofilbauteil, vorzugsweise mit Kreisquerschnitt und axialer Erstreckung. Ein solches FKV-Rohrprofilbauteil kann auch als endlosfaserverstärktes Thermoplast-Rohrprofilbauteil bezeichnet werden. Bei den Endlosfasern handelt es sich bspw. um Kohlenstoff- oder Glasfasern, die z. B. ein Schlauchgewebe bilden. Das FKV-Rohrprofilbauteil kann für die vorgesehene Anwendung passend hergestellt sein oder durch Ablängen eines Halbzeugs hergestellt werden.
  • Das Metallbauteil kann ein Dreh-/Frästeil, ein Gussteil und/oder ein Umformteil sein. Insbesondere handelt es sich um ein Aluminium- oder Magnesiumteil.
  • Die Erfindung macht sich die Eigenschaft thermoplastischer Kunststoffe zu Nutze, dass diese schädigungsfrei schmelzbar sind und beim Unterschreiten der Kristallisationstemperatur wieder erstarren. Beim Aufschmelzen wird der thermoplastische Matrixkunststoff in einen schmelzflüssigen Zustand überführt. Das Wegfließen der Kunststoffschmelze wird durch die Verstärkungsfasern verhindert. Das Abkühlen kann bspw. mittels Kaltluftstrom beschleunigt werden.
  • Erfindungsgemäß werden das FKV-Rohrprofilbauteil und das Metallbauteil direkt bzw. unmittelbar, d. h. ohne Zwischenstück oder dergleichen, miteinander verbunden. Zwischen dem FKV-Rohrprofilbauteil und dem Metallbauteil bildet sich eine kraft und insbesondere auch formschlüssige Verbindung (s. u.) aus.
  • Für das Aufweiten des Rohrendes kann ein mechanisch aufweitbarer Dorn (Rohrweiter) oder dergleichen verwendet werden, der über eine Kinematik Innendruck auf das Rohrende aufbringen kann. Bevorzugt wird für das Aufweiten ein hydraulisch oder pneumatisch aufweitbarer Stopfen, der bspw. aus einem Silikonmaterial gebildet ist, verwendet. Der Dorn oder Stopfen wird vor oder nach dem Einführen des Rohrendes in die Nabe in das Rohrende eingeschoben und nach dem Aufweiten wieder herausgezogen.
  • Die Nabe des Metallbauteils kann mit einer Innenverzahnung, bspw. mit Evolventen-, Keil- oder Kerbflanken, ausgebildet sein, an die sich das Rohrende des Rohrprofilbauteils beim Aufweiten konturfolgend anlegt. Die Nabe des Metallbauteils kann auch mit einer Rändelung (dies sind an der Innenumfangsfläche gleichmäßig ausgebildete kleine Zähne, Vorsprünge, Spitzen o. Ä.) ausgebildet sein, an die sich das Rohrende des Rohrprofilbauteils beim Aufweiten konturfolgend anlegt. Die Nabe des Metallbauteils kann auch mit einem Polygonprofil ausgebildet sein, an das sich das Rohrende des Rohrprofilbauteils beim Aufweiten konturfolgend anlegt. Zwischen dem Rohrende und einer solchen Nabe wird eine formschlüssige Verbindung erzeugt, indem beim Aufweiten das schmelzflüssige Rohrmaterial in die entsprechende Nabenkontur gepresst wird. Dabei werden insbesondere auch die Verstärkungsfasern so verformt, dass diese der Nabenkontur folgen und an der späteren Drehmomentübertragung beteiligt sind.
  • Im aufgeweiteten Rohrende des Rohrprofilbauteils kann eine, insbesondere zylindrische, Hülse bzw. Innenhülse (oder auch ein Dorn oder dergleichen) platziert werden, die das Rückformen des Rohrendes verhindert und/oder einen radialen Druck auf das Rohrende ausübt und dieses gegen die Nabe des Metallbauteils drückt. Dadurch wird eine dauerhafte Drehmomentübertragung zwischen dem FKV-Rohrprofilbauteil und dem Metallbauteil begünstigt, außerdem kann eine Erhöhung des übertragbaren Drehmoments erreicht werden. Die Hülse ist bspw. aus Stahl oder Aluminium gebildet und kann an ihrer Außenumfangsfläche eine Oberflächenprofilierung, bspw. eine Rändelung, aufweisen, um ein Wandern zu verhindern. Die Hülse kann nach dem Aufweiten des Rohrendes eingesetzt und insbesondere eingepresst werden. Die Hülse kann auch vor dem Aufweiten eingesetzt und zusammen mit dem Rohrende aufgeweitet werden, wobei sich die Hülse plastisch verformt und dabei insbesondere auch kaltverfestigt. Hierzu kann die Hülse bspw. auf den aufweitbaren Dorn oder Stopfen (s. o.) aufgesetzt und zusammen mit dem Dorn bzw. Stopfen in das offene Rohrende eingeschoben werden. Vorher kann außerdem noch ein Klebstoff auf die Hülse aufgetragen werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Die in der Zeichnung gezeigten oder nachfolgend erläuterten Merkmale können, auch losgelöst von konkreten Merkmalskombinationen, allgemeine Merkmale der Erfindung sein und die Erfindung weiterbilden.
    • 1 zeigt schematisch in einer Draufsicht einen Stabilisator für ein Kraftfahrzeug.
    • 2 veranschaulicht in schematischen Schnittdarstellungen die Herstellung des Stabilisators aus 1.
  • 1 zeigt einen Stabilisator 100 für ein Kraftfahrzeug mit dem bekannten U-Profil. Die Fahrzeugräder W sind strichliniert angedeutet. Der Stabilisator 100 ist mehrstückig ausgebildet und weist ein Mittelstück 110 und zwei schenkelartige Endstücke 120 auf. Das Mittelstück ist ein FKV-Rohrprofilbauteil mit thermoplastischer Matrix und Endlosfaserverstärkung. Die schenkelartigen Endstücke 120 sind Metallbauteile aus Aluminium- oder Magnesiumdruckguss. Das Mittelstück 110 ist über die Endstücke 120 torsionsbelastet. Um Drehmomente übertagen zu können sind die Endstücke 120 mittels Welle-Nabe-Verbindungen mit dem Mittelstück 110 gefügt. Anhand der 2 wird im Folgenden die Herstellung einer solchen Welle-Nabe-Verbindung erläutert.
  • Zunächst wird das betreffende Rohrende 111 des vorbereiteten Rohrprofilbauteils 110 erwärmt, bspw. durch Warmluft T (das Rohrprofilbaüteil 100 kann dabei gedreht werden), wobei die thermoplastische Matrix am Rohrprofilende 111 aufschmilzt. Das geschmolzene Rohrende 111 wird nun in die Nabe 121 des vorbereiteten metallischen Endstücks 120 eingeführt bzw. axial eingesteckt, wie in 2a durch den Pfeil veranschaulicht. Das Rohrende 111 hat bezüglich dem Nabendurchmesser Untermaß. Die Nabe 121 kann an ihrer Innenumfangsfläche mit einer Innenverzahnung 122 oder einer Rändelung 123 ausgebildet sein. Mithilfe eines in das offene Rohrende 111 eingeschobenen Werkzeugs 200 wird das geschmolzene Rohrende 111 dann aufgeweitet, wie in 2b gezeigt. Als Werkzeug 200 wird hier ein pneumatisch aufweitbarer Stopfen verwendet, der mittels Druckluft p , aufgeblasen wird und hierbei einen nach radial außen (siehe Bezugszeichen r) wirkenden Innendruck erzeugt. Durch den Innendruck wird das Rohrende 111 des Rohrprofilbauteils, 110 in radialer Richtung r umgeformt und legt sich dabei konturfolgend an die Innenwandung der Nabe 121 an, insbesondere derart, dass sich ein Formschluss mit der Innenverzahnung 122 oder Rändelung 123 ausbildet. Unter Aufrechterhaltung des Innendrucks wird nun das Rohrende 111 abgekühlt.
  • Andere Ausführungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Verfahrens sind oben beschrieben.
  • 2c zeigt die fertig hergestellte Welle-Nabe-Verbindurig. Im Inneren des aufgeweiteten Rohrendes 111 des Rohrprofilbauteils 110 ist eine metallische Hülse 130 angeordnet, welche die Welle-Nabe-Verbindung stabilisiert.
  • Die erfindungsgemäße Fügetechnik ermöglicht die einfache und schnelle Herstellung einer Welle-Nabe-Verbindung und ist anwendbar für alle FVK-Rohrprofile mit Endlosfaserverstärkung und thermoplastischer Matrix, unabhängig von deren Herstellungsart. Die hergestellte Welle-Nabe-Verbindung ermöglicht die Übertragung hoher Drehmomente. Außerdem verfügt die hergestellte Welle-Nabe-Verbindung auch nach Überlastung noch über eine Resttragkraft, d. h. es kommt nicht zum sofortigen Versagen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013225861 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Welle-Nabe-Verbindung zwischen einem FKV-Rohrprofilbauteil (110) mit thermoplastischer Matrix und Endlosfaserverstärkung und einem mit Nabe (121) ausgebildeten Metallbauteil (120), aufweisend die Schritte: - Bereitstellen des Rohrprofilbauteils (110) und des Metallbauteils (120); - Aufschmelzen der thermoplastischen Matrix an einem Rohrende (111) des Rohrprofilbauteils (110); - Einführen des geschmolzenen Rohrendes (111) in die Nabe (121) des Metallbauteils (120); - Aufweiten des geschmolzenen Rohrendes (111) durch Erzeugen eines Innendrucks; - Abkühlen des Rohrendes (111).
  2. Verfahren zur Herstellung einer Welle-Nabe-Verbindung zwischen einem FKV-Rohrprofilbauteil (110) mit thermoplastischer Matrix und Endlosfaserverstärkung und einem mit Nabe (121) ausgebildeten Metallbauteil (120), aufweisend die Schritte: - Bereitstellen des Rohrprofilbauteils (110) und des Metallbauteils (120); - Einführen eines Rohrendes (111) des Rohrprofilbauteils in die Nabe (121) des Metallbauteils (120); - Aufschmelzen der thermoplastischen Matrix am eingeführten Rohrende (111); - Aufweiten des Rohrendes (111) durch Erzeugen eines Innendrucks; - Abkühlen des Rohrendes (111).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für das Aufweiten des Rohrendes (111) ein hydraulisch oder pneumatisch aufweitbarer Stopfen (200) verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (121) des Metallbauteils (120) mit einer Innenverzahnung (122) ausgebildet ist, an die sich das Rohrende (111) des Rohrprofilbauteils (110) beim Aufweiten konturfolgend anlegt.
  5. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (121) des Metallbauteils (120) mit einer Rändelung (123) ausgebildet ist, an die sich das Rohrende (111) des Rohrprofilbauteils (110) beim Aufweiten konturfolgend anlegt.
  6. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (121) des Metallbauteils (120) mit einem Polygonprofil ausgebildet ist, an das sich das Rohrende (111) des Rohrprofilbauteils (110) beim Aufweiten konturfolgend anlegt.
  7. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im aufgeweiteten Rohrende (111) des Rohrprofilbauteils (110) eine Hülse (130) platziert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (130) nach dem Aufweiten des Rohrendes (111) eingesetzt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (130) vor dem Aufweiten in das Rohrende (111) eingesetzt und zusammen mit dem Rohrende (111) aufgeweitet wird.
  10. Stabilisator (100) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere PKW, der ein Mittelstück (110) aus einem FKV-Rohrprofil mit thermoplastischer Matrix und Endlosfaserverstärkung und zwei metallische Endstücke (120) aufweist, wobei das Mittelstück (110) und die Endstücke (120) mit Welle-Nabe-Verbindungen gefügt sind und diese Welle-Nabe-Verbindungen mit einem Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche hergestellt sind.
DE102016012350.8A 2016-10-14 2016-10-14 Verfahren zur Herstellung einer Welle-Nabe-Verbindung zwischen einem FKV-Rohrprofilbauteil und einem mit Nabe ausgebildeten Metallbauteil und verfahrensgemäß hergestellter Stabilisator Active DE102016012350B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016012350.8A DE102016012350B4 (de) 2016-10-14 2016-10-14 Verfahren zur Herstellung einer Welle-Nabe-Verbindung zwischen einem FKV-Rohrprofilbauteil und einem mit Nabe ausgebildeten Metallbauteil und verfahrensgemäß hergestellter Stabilisator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016012350.8A DE102016012350B4 (de) 2016-10-14 2016-10-14 Verfahren zur Herstellung einer Welle-Nabe-Verbindung zwischen einem FKV-Rohrprofilbauteil und einem mit Nabe ausgebildeten Metallbauteil und verfahrensgemäß hergestellter Stabilisator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016012350A1 true DE102016012350A1 (de) 2018-04-19
DE102016012350B4 DE102016012350B4 (de) 2020-12-10

Family

ID=61764692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016012350.8A Active DE102016012350B4 (de) 2016-10-14 2016-10-14 Verfahren zur Herstellung einer Welle-Nabe-Verbindung zwischen einem FKV-Rohrprofilbauteil und einem mit Nabe ausgebildeten Metallbauteil und verfahrensgemäß hergestellter Stabilisator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016012350B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11046144B2 (en) * 2017-05-23 2021-06-29 Audi Ag Torsion bar for a stabiliser of a motor vehicle, and stabiliser and method for producing a stabiliser

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002232A1 (de) * 2008-04-10 2009-10-15 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Welle sowie nach diesem Herstellungsverfahren erhaltene Welle
DE102010049565A1 (de) * 2010-10-25 2012-04-26 Daimler Ag Drehstabfeder für ein Kraftfahrzeug
WO2012055516A1 (de) * 2010-10-26 2012-05-03 Rehau Ag + Co Verfahren zur herstellung von endlosfaserverstärkten kunststoffhohlformkörpern mit einer thermoplastischen kunststoffmatrix
WO2014177266A1 (de) * 2013-04-30 2014-11-06 Cosma Engineering Europe Ag Verbundlenkerachse
DE102013225861A1 (de) 2013-12-13 2015-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Welle-Nabe-Fügeverbindung sowie Welle-Nabe-Fügeverbindung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005020907A1 (de) * 2004-04-29 2005-12-15 Technische Universität Dresden Hohlstruktur aus faserverstärktem Kunststoff mit Lasteinleitungselementen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002232A1 (de) * 2008-04-10 2009-10-15 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Welle sowie nach diesem Herstellungsverfahren erhaltene Welle
DE102010049565A1 (de) * 2010-10-25 2012-04-26 Daimler Ag Drehstabfeder für ein Kraftfahrzeug
WO2012055516A1 (de) * 2010-10-26 2012-05-03 Rehau Ag + Co Verfahren zur herstellung von endlosfaserverstärkten kunststoffhohlformkörpern mit einer thermoplastischen kunststoffmatrix
WO2014177266A1 (de) * 2013-04-30 2014-11-06 Cosma Engineering Europe Ag Verbundlenkerachse
DE102013225861A1 (de) 2013-12-13 2015-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Welle-Nabe-Fügeverbindung sowie Welle-Nabe-Fügeverbindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11046144B2 (en) * 2017-05-23 2021-06-29 Audi Ag Torsion bar for a stabiliser of a motor vehicle, and stabiliser and method for producing a stabiliser

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016012350B4 (de) 2020-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2570685B1 (de) Nietelement
DE102014004157B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Lasteinleitungs-Flanschen an faserverstärkten Hohlprofilen mit thermoplastischer Matrix
DE102008036226A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle
EP2860407A1 (de) Strukturbauteil
DE102011080266A1 (de) Verfahren zur formschlüssigen Verbindung zweier zumindest teilweise ineinander angeordneter Rohrabschnitte und Verbindungselement zur winkligen Verbindung zweier Rohrabschnitte
DE102016012350B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Welle-Nabe-Verbindung zwischen einem FKV-Rohrprofilbauteil und einem mit Nabe ausgebildeten Metallbauteil und verfahrensgemäß hergestellter Stabilisator
DE102017208096A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselementes sowie Verbindungselement
DE102014012562B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Fügestelle an einem Bauteil aus einem Faserverbundwerkstoff
DE102020200853A1 (de) Verfahren zur umformenden Herstellung einer geschlossenen Hohlwelle
DE102017206687B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugbauteils und ein solches Fahrzeugbauteil, insbesondere Fahrwerkbauteil
DE102006017373B4 (de) Kaltumformverfahren zur Herstellung eines einbaufertigen Kugelzapfens
DE102013008658A1 (de) Antriebselement mit einem Kegelrad für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Antriebselements
WO2014005584A1 (de) Verfahren zum herstellen einer gelenkwelle aus einem faser-kunststoff-verbundmaterial, gelenkwelle sowie gelenkwellenanordnung
DE102009032083A1 (de) Verfahren zum Einpressen eines hülsenförmigen Einpresselements in eine Fügeöffnung eines Bauteils
DE102015014193A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rotors für einen Abgasturbolader
DE102014014827A1 (de) Kupplungshohlwelle eines Antriebs eines Schienenfahrzeuges und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102015216966A1 (de) Achsstrebe und Verfahren zur Herstellung einer Achsstrebe
DE102007017190A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Innenhochdruckumformteils mit einem Anschlussbauteil sowie Innenhochdruckumformwerkzeug
DE102012106118B3 (de) Einstückiges Gelenkbauteil, Gelenkwellenanordnung und Verfahren zum Herstellen
DE102018208268A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Klebeverbindung sowie eine Achstrebe für ein Fahrzeug
EP3000578B1 (de) Verfahren zum herstellen einer anordnung mit einem rohrkörper
DE102015014503A1 (de) Zusammenschiebbares Hohlrohr zur Drehmomentübertragung in einer Kardanwelle und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018111471B4 (de) Verfahren und Kunststoffformteil zur Ausbildung eines gekrümmten Rohrs
EP2095890B1 (de) Verfahren zur Umformung eines Hohlprofilbauteils mittels Innenhochdruck
DE102015016930A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbundbremsscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23P0013000000

Ipc: B21D0026020000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final