DE102016011396A1 - Wärmetauscher für Brennstoffzellen - Google Patents

Wärmetauscher für Brennstoffzellen Download PDF

Info

Publication number
DE102016011396A1
DE102016011396A1 DE102016011396.0A DE102016011396A DE102016011396A1 DE 102016011396 A1 DE102016011396 A1 DE 102016011396A1 DE 102016011396 A DE102016011396 A DE 102016011396A DE 102016011396 A1 DE102016011396 A1 DE 102016011396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
fuel cell
heat
transfer medium
heat transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016011396.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Adler
Sascha Dorner
Daniel Fahrner
Johannes Hell
Christoph Nagl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Publication of DE102016011396A1 publication Critical patent/DE102016011396A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/30Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/80Accessories, e.g. power sources; Arrangements thereof
    • B62M6/90Batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Wärmeabfuhr oder Kühlung bei einer Brennstoffzelle, die einen elektrischen Motor eines Fahrrads antreibt und mit Wasserstoff betrieben wird, wobei die Brennstoffzelle durch einen Wärmetauscher gekühlt wird, der einen Teil eines Fahrradrahmens darstellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abfuhr von Wärme bei einer Brennstoffzelle, die einen elektrischen Motor eines Fahrrades antreibt und mit Wasserstoff betrieben wird sowie einen dafür geeigneten Wärmetauscher.
  • Bei der Umsetzung von Wasserstoff mit Sauerstoff in einer Brennstoffzelle wird Energie freigesetzt, welche zum Antrieb eines elektrischen Motors genutzt werden kann. Zusätzlich entsteht Wärme, die abgeführt werden muss um ein Überhitzen der Brennstoffzelle zu vermeiden. Besonders bei der Verwendung von Brennstoffzellen, die auf engem Raum verbaut werden oder bei denen das Gewicht der Brennstoffzelle und der notwendigen Versorgungseinheiten eine Rolle spielt, stellt die Positionierung und das Design des Wärmetauschers eine Herausforderung dar.
  • So ist es bekannt, dass Brennstoffzellen auch genutzt werden können um den Antrieb von elektrischen Fahrrädern zu betreiben. Gerade bei diesen Anwendungen stellt die Positionierung des Wärmetauschers eine Herausforderung dar. Für eine Luftkühlung muss Raum und eine Steuerung für Ventilatoren vorgesehen werden. Alternativ kann eine Kühlung über eine Flüssigkeit, wie beispielsweise Wasser erfolgen. Hierfür muss jedoch ein zusätzlicher Tank für die Flüssigkeit mitgeführt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, bei dem die Kühlung der Brennstoffzelle möglichst platzsparend und effektiv realisiert wird.
  • Diese Aufgabe wird verfahrensseitig dadurch gelöst, dass die Brennstoffzelle durch einen Wärmetauscher gekühlt wird, der einen Teil eines Fahrradrahmens darstellt. Der Wärmetauscher wird in einen Teil des Rahmens eingebracht oder direkt aus einem Teil des Fahrradrahmens gefertigt. Der Wärmetauscher ist mit der Brennstoffzelle über einen Ein- und einen Auslass verbunden. Eine Pumpe, die an der Brennstoffzelle angebracht ist und die über die Brennstoffzelle selbst mit Energie versorgt wird, transportiert einen Wärmeträger im Kreislauf zwischen der Brennstoffzelle und dem Wärmetauscher. Dabei wird kalter Wärmeträger aus dem Wärmetauscher in die Brennstoffzelle geführt. Dieser wird dort erwärmt und kühlt dabei die Brennstoffzelle bzw. führt die die dort entstandene Reaktionswärme ab. Der warme Wärmeträger wird aus der Brennstoffzelle in den Wärmetauscher gepumpt. Der Wärmetauscher wird durch die Umgebungsluft gekühlt. Der Mantel des Fahrradrahmenrohres stellt in diesem Fall die Wärmeaustauschfläche zwischen Wärmeträger und Umgebung dar. Die Leitungen zwischen der Brennstoffzelle und dem Wärmetauscher können dabei aus Kunststoff oder Metall gefertigt werden.
  • Als Wärmeträger kann deionisiertes bzw. destilliertes Wasser verwendet werden. Da aufgrund des bevorzugt metallischen oder metallhaltigen Fahrradrahmenrohres jedoch über das Wasser Metallionen in die Brennstoffzelle gelangen und dort Schäden, beispielsweise einen Kurzschluss, verursachen können, sollte Wasser vermieden werden. Bevorzugt ist es wenn, der Wärmetauscher eine inerte, dielektrische Flüssigkeit, insbesondere ein Fluorinert ist.
  • Zur Kühlung der Brennstoffzelle, werden vorteilhafterweise zwischen 0,25 bis 2 Liter Wärmeträger verwendet. Die Flussrate mit der der Wärmeträger durch die Brennstoffzelle und den Wärmeträger gepumpt wird beträgt 50 bis 600 mL/min. Die Pumpe kann durch die Brennstoffzelle angetrieben werden bzw. über einen darüber geladenen Akku, und benötigt keine separate Stromversorgung, da die Pumpe nur während des Betriebes der Brennstoffzelle benötigt wird.
  • Der Wärmeträger und die äußere Fläche des Wärmetauschers erreichen maximal eine Temperatur von 20 bis 60°C. Je nach Umgebungstemperatur, in der sich das Fahrrad befindet, ändert sich selbstverständlich die Leistung des Wärmetauschers und die Temperatur des Wärmeträgers. Vorteilhafterweise wird der Wärmeträger bei atmosphärischen Druck oder bei bis zu 2 bar Überdruck durch den Wärmetauscher geführt.
  • Vorrichtungsseitig wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Wärmetauscher mit der Brennstoffzelle in Verbindung steht, die wiederum mit einem elektrischen Motor in Verbindung steht, und dadurch dass der Wärmetauscher ein Teil des Fahrradrahmens ist. Bevorzugt wird das Volumen des Wärmetauschers durch zwei Scheiben abgetrennt, welche in den Fahrradrahmen eingebracht sind. So muss kein zusätzlicher Speichertank für den Wärmeträger am Fahrrad montiert werden. Die Scheiben können in den bestehenden Rahmen eingebracht werden und trennen so einen bestimmten Bereich vom Rest des Fahrradrahmens ab. Die Scheiben können über eine Schweißnaht oder durch andere bekannte Dichtverfahren abgedichtet werden, so dass kein Wärmeträger in den restlichen Fahrradrahmen gelangen kann. Die Größe des abgetrennten Volumens ist abhängig von der benötigten Wärmeaustauschfläche oder der benötigten Menge an Wärmeträgerfluid. Vorteilhafterweise weist der Wärmetauscher einen Einlass und einen Auslass sowie eine Öffnung zum Befüllen mit Wärmeträgerfluid auf. Der Einlass und/oder der Auslass stehen über eine Pumpe mit der Brennstoffzelle in Verbindung. Es kann auch der Ein- und/oder Auslass zum Befüllen des Wärmetauschers mit dem Wärmeträger genutzt werden, so dass die Öffnung zum Befüllen entfallen kann, oder an anderer Stelle angebracht werden kann. Es bietet sich zur Entlüftung des Wärmetauschers jedoch an, die Öffnung zum Befüllen an höchstmöglicher Stelle am Wärmetauscher anzubringen. Der Ein- und Auslass können an den gegenüberliegenden Enden des Wärmetauschers angebracht sein. Falls die beiden Öffnungen nebeneinander angeordnet sind, kann eine der Öffnungen innerhalb des Wärmetauschers mit einer Steigleitung verbunden sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltungsvariante des Wärmetauschers ist in den Wärmetauscher ein Gasspeicher integriert. Besonders bevorzugt ist der Gasspeicher mit einem Wasserstoffspeichermaterial ausgefüllt. Feststoffspeichermaterialien, insbesondere Metallhydridspeicher, welche bevorzugt Magnesium-, Titan-, Natriumborhydrid-, Lithiumaluminiumhydrid- oder Amminboranverbindungen enthalten, oder andere Adsorbentien, wie Zeolithe oder Molekularsiebe, benötigen Wärme zur Freisetzung des adsorbierten Wasserstoffs. Vorteilhafterweise wird die Wärme aus dem Wärmetauscher zur Freisetzung von Wasserstoff aus einem Feststoffspeichermaterial genutzt, welches in einem Gasspeicher integriert ist, welcher in den Wärmetauscher integriert ist. Der Gasspeicher ist bevorzugt als Zylinder zentrisch im Wärmetauscher integriert. Vorteilhafterweise verfügt der Gasspeicher über einen kombinierten Gasein- und Auslass zur Beladung oder zur Ausspeicherung von Wasserstoff. Besonders bevorzugt ist ein Filter in diesen Gasein- und Auslass integriert um einen Austritt von Feststoffspeichermaterial zu verhindern oder bei der Einspeicherung des Wasserstoffs eine Verunreinigung zu vermeiden. Der Gasspeicher ist bevorzugt aus einem Material mit einer guten Wärmeleitfähigkeit gefertigt, so dass die Wärme aus dem Wärmetauscher gut übertragen werden kann. Der Gasspeicher ist vorteilhafterweise mit einem Füllvolumen von 50–95%, insbesondere von 65–75% mit dem Feststoffspeichermaterial befüllt. Im restlichen, freien Volumen kann Wasserstoff in freier, gasförmiger Form eingelagert werden. Der Druck im Gasspeicher beträgt bevorzugt zwischen 5 und 700 bar und besonders bevorzugt zwischen 10 und 40 bar. Um die Brennstoffzelle in Betrieb zu setzen kann der Wasserstoff aus dem freien Volumen verwendet werden, anschließend entsteht durch den Betrieb der Brennstoffzelle genügend Wärme um Wasserstoff aus dem Feststoffspeichermaterial zu desorbieren. Die Brennstoffzelle kann so auch in kaltem Zustand gestartet werden. Alternativ kann ein zusätzlicher Gasspeicher als Zwischenspeicher oder Zusatzspeicher vorgesehen sein.
  • Die Vorteile dieses Verfahren und des Wärmetauschers liegen vor allem darin, dass keine zusätzlichen Speicher oder Wärmeaustauschflächen am Fahrrad benötigt werden. Dies wirkt sich auf das Gewicht auf und ist auch optisch ansprechender.
  • Ein schematisches Ausführungsbeispiel ist in Figur 1 dargestellt. Der Wärmetauscher 1 ist Bestandteil eines Fahrradrahmenrohres. Das Volumen 3 des Wärmetauschers 1 wird durch die Scheiben 2 begrenzt. Diese sind bevorzugt eingeschweißt und so gegenüber dem restlichen Fahrradrahmenrohr abgedichtet. Der Wärmetauscher enthält einen Einlass 4 und einen Auslass 5, welche jeweils über eine Schlauchverbindung mit der Brennstoffzelle oder der Pumpe in Verbindung stehen. Öffnung 6 dient zum Befüllen des Wärmetauschers mit dem Wärmeträger und zum Entlüften.
  • Figur 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel in dem zusätzlich zu den oben bereits beschriebenen Komponeten ein Gasspeicher 7 in den Wärmetauscher integriert ist. Der Gasspeicher 7 verfügt ebenfalls über einen Gasein- und Auslass, welcher jedoch nicht dargestellt ist.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Wärmeabfuhr bei einer Brennstoffzelle, die einen elektrischen Motor eines Fahrrads antreibt und mit Wasserstoff betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzelle durch einen Wärmetauscher gekühlt wird, der einen Teil eines Fahrradrahmens darstellt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher mit der Brennstoffzelle über einen Ein- und einen Auslass verbunden ist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher eine inerte, dielektrische Flüssigkeit, insbesondere ein Fluorinert als Wärmeträger verwendet.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeträger in der Brennstoffzelle aufgewärmt wird, über eine Leitung in den Wärmetauscher gepumpt wird, dort abgekühlt wird und wieder für die Kühlung der Brennstoffzelle zur Verfügung steht.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kühlung der Brennstoffzelle von 0,25 bis 2 Liter Wärmeträger verwendet werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeträger mit einer Flussrate von 50 bis 600 mL/min durch die Brennstoffzelle und den Wärmeträger gepumpt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeträger und die äußere Fläche des Wärmetauschers maximal eine Temperatur von 20 bis 60°C erreichen.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärme zur Freisetzung von Wasserstoff aus einem Feststoffspeichermaterial genutzt wird, welches in einem Gasspeicher integriert ist, welcher in den Wärmetauscher integriert ist.
  9. Wärmetauscher (1) zur Kühlung einer Brennstoffzelle, die einen elektrischen Motor eines Fahrrades antreibt und mit Wasserstoff betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher mit der Brennstoffzelle in Verbindung steht, die wiederum mit dem elektrischen Motor in Verbindung steht, und dadurch dass der Wärmetauscher eine Teil des Fahrradrahmens ist.
  10. Wärmetauscher (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen des Wärmetauschers durch zwei Scheiben (2) abgetrennt ist, welche in den Fahrradrahmen eingebracht sind.
  11. Wärmetauscher (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher einen Einlass (5) und einen Auslass (4) sowie eine Öffnung zum Befüllen mit Wärmeträgerfluid aufweist.
  12. Wärmetauscher (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in den Wärmetauscher ein Gasspeicher integriert ist.
  13. Wärmetauscher (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasspeicher mit einem Wasserstoffspeichermaterial ausgefüllt ist.
DE102016011396.0A 2015-10-09 2016-09-21 Wärmetauscher für Brennstoffzellen Withdrawn DE102016011396A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015013212 2015-10-09
DE102015013212.1 2015-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016011396A1 true DE102016011396A1 (de) 2017-04-13

Family

ID=58405596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016011396.0A Withdrawn DE102016011396A1 (de) 2015-10-09 2016-09-21 Wärmetauscher für Brennstoffzellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016011396A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006020394B4 (de) Wasserstoffspeicher und Verfahren zum Befüllen eines Wasserstoffspeichers
DE202010006577U1 (de) Kühlmodul für Fahrzeugbatterie
DE212016000187U1 (de) ORC zum Wandeln von Verlustwärme von einer Wärmequelle in mechanische Energie und Kühlsystem, das Gebrauch von dem ORC macht
DE102012105462A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014223519A1 (de) Luftkompressor und Brennstoffzellensystem mit demselben
DE102015106948A1 (de) Fahrzeugkomponente
WO2018224345A1 (de) Entwärmung einer flüssigkeitsgekühlten ladekabel- und steckerkombination
US20110048576A1 (en) Offboard heat management during compressed gas filling of vehicular hydrogen storage tanks
DE102016011396A1 (de) Wärmetauscher für Brennstoffzellen
DE102014218468A1 (de) Brennstoffzellenbetriebenes zweiradfahrzeug
EP2744985A2 (de) Hochdruck-gas-antriebseinheit
DE2744952A1 (de) Solare pumpanlage zum pumpen von fluessigkeiten
CN207398662U (zh) 一种具有冷却功能的配电柜
DE102013220281A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vorheizen von Motoröl für die Startphase eines Verbrennungsmotors
DE2443815C3 (de) Vorrichtung zur Förderung einer kryogenen Flüssigkeit
DE112015002176B4 (de) Kühlvorrichtung eines Hybridfahrzeugs
CN218694037U (zh) 一种叉车铸件用快速打孔装置
EP2309166A1 (de) Behälter und Verfahren zum Speichern von Gas mit einem in einem Metallschäum zusammengefügte Adsorbent
DE102012104520A1 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102012202243A1 (de) Vorrichtung mit einer Brennstoffzelle und einem Speicherbehälter
CN211161022U (zh) 一种背负式激光清洗机箱体及激光清洗机
CN206280315U (zh) 一种新型的液压泵站用油箱
WO2011006495A2 (de) Wärmeleitendes fluid
DE202013105759U1 (de) Latentwärmespeicher mit Speicherelementen
CN201728470U (zh) 冷却循环水箱

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LINDE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LINDE AKTIENGESELLSCHAFT, 80331 MUENCHEN, DE

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee