DE102016009885A1 - Lichtemittierendes Bauteil - Google Patents

Lichtemittierendes Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102016009885A1
DE102016009885A1 DE102016009885.6A DE102016009885A DE102016009885A1 DE 102016009885 A1 DE102016009885 A1 DE 102016009885A1 DE 102016009885 A DE102016009885 A DE 102016009885A DE 102016009885 A1 DE102016009885 A1 DE 102016009885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
component according
electrodes
hole
electron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016009885.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Christian Lemme
Claudia Wickleder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lemme Max Christian Prof Dr Ing De
Original Assignee
Universitaet Siegen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Siegen filed Critical Universitaet Siegen
Priority to DE102016009885.6A priority Critical patent/DE102016009885A1/de
Publication of DE102016009885A1 publication Critical patent/DE102016009885A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/67Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing refractory metals
    • C09K11/674Halogenides
    • C09K11/675Halogenides with alkali or alkaline earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/67Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing refractory metals
    • C09K11/677Germanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7728Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing europium
    • C09K11/7729Chalcogenides
    • C09K11/7731Chalcogenides with alkaline earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7728Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing europium
    • C09K11/7737Phosphates
    • C09K11/7738Phosphates with alkaline earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7728Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing europium
    • C09K11/774Borates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7783Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals one of which being europium
    • C09K11/7784Chalcogenides
    • C09K11/7787Oxides
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • H10K50/115OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers comprising active inorganic nanostructures, e.g. luminescent quantum dots
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • H10K50/125OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers specially adapted for multicolour light emission, e.g. for emitting white light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein lichtemittierendes Bauteil umfassend eine Ansammlung (3) von Partikeln wenigstens eines durch Elektronenleitung oder Lochleitung anregbaren lumineszenten Stoffes, die zwischen zwei Elektroden (2, 5) angeordnet ist, von denen wenigstens eine für die Emissionswellenlänge der Partikel lichtdurchlässig ist. Die Erfindung betrofft auch ein Verfahren zur Herstellung eines lichtemittierenden Bauteils, bei dem auf eine Elektrode (2) ein flüssiger Film einer Lösungsmittel-basierten Dispersion von Partikeln (3) aus wenigstens einem durch Elektronenleitung oder Lochleitung anregbaren lumineszenten Stoff aufgetragen wird, wonach das Lösungsmittel abdampft und eine feste Schicht von Partikeln (3) auf der Elektrode (2) hinterlässt, die mit einer weiteren Elektrode (5) überdeckt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein lichtemittierendes Bauteil. Bauteile dieser Art sind im Stand der Technik bekannt, z. B. als Leuchtdioden, die auf einer Lichtemission eines elektronisch angeregten Halbleiters beruhen.
  • Dabei können auf der Basis von Halbleitern oftmals diskrete Wellenlängen erzeugt werden, wohingegen die Erzeugung größerer Spektren, insbesondere die Erzeugung von Weißlicht durch einen Konversionsprozess erfolgt, bei dem zur Lumineszenz fähige Stoffe durch die Emission eines Halbleiters, insbesondere im UV-Bereich, zur Lumineszenz photonisch angeregt werden und Licht auf einer längeren Wellenlänge als die Anregungswellenlänge abstrahlen.
  • Hierbei wird es als nachteilig empfunden, dass zum einen die Emissionswellenlänge des Halbleiters und die Absorptionsbanden der Konversionsstoffe aneinander angepasst werden müssen und zum anderen die Konversion die Gesamteffizienz eines solchen lichtemittierenden Bauteils verringert.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung ein lichtemittierendes Bauteil bereitzustellen, das höhere Effizienzen erlaubt, ebenso wie eine Universalität hinsichtlich der erzeugbaren Lichtspektren.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass ein erfindungsgemäßes lichtemittierendes Bauteil eine Ansammlung von Partikeln wenigstens eines durch Elektronenleitung oder Lochleitung anregbaren lumineszenten (elektrolumineszenten) Stoffes umfasst, wobei die Ansammlung zwischen zwei Elektroden angeordnet ist, von denen wenigstens eine für die Emissionswellenlänge der Partikel lichtdurchlässig ist.
  • Dabei ist es ein wesentlicher Gedanke der Erfindung, den zur Lumineszenz anregbaren Stoff oder Stoffe in partikulärer Form zwischen zwei Elektroden anzuordnen. Hierdurch wird eine enorme Oberflächenvergrößerung geschaffen gegenüber einem „Bulk”-Material, wodurch eine effizientere Anregung durch größeren Kontakt möglich wird, ebenso wie die Möglichkeit statt eines einzigen Stoffes auch eine partikuläre Mischung von unterschiedlichen Stoffen zwischen den Elektroden vorzusehen, wobei die unterschiedlichen Stoffe bevorzugt unterschiedliche Emissionswellenlängen aufweisen. Besonders hierdurch wird erreicht, nahezu beliebige Emissionsspektren bereitzustellen.
  • Die Erfindung kann dabei in bevorzugter Ausführung vorsehen, die Partikel durch Nanopartikel auszubilden, die eine Größe kleiner 500 nm, bevorzugt kleiner 100 nm aufweisen. Z. B. können hierdurch die Partikel als dünne, gleichmäßig lumineszierende Filme mit wenig Lichtstreuung genutzt werden, z. B. auf einem Träger aufgebracht werden.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführung der Erfindung kann vorsehen, dass die Ansammlung Partikel, bevorzugt Nanopartikel von mit Seltenerdmetallen, insbesondere Lanthanoiden, bevorzugt mit Cer (Ce) oder Europium (Eu) oder Terbium (Tb) und/oder Übergangsmetalle, bevorzugt Mangan (Mn) dotierten oxidischen und/oder nitridischen und/oder sulfidischen und/oder fluoridischen Wirtsstoffen, insbesondere keramischer Art, aufweist.
  • Eine Auswahl besonders bevorzugter Stoffe, die in partikulärer Form, besonders nanopartikulärer Form einsetzbar sind, sowie deren jeweilige Emissionswellenlänge ist in der Anlage angegeben. Insbesondere kann durch eine Mischung von Partikeln, insbesondere Nanopartikel einer Auswahl dieser genannten oder auch anderer Stoffe ein Weißlichtspektrum oder generell eine beliebige spektrale Verteilung generiert werden.
  • Die Erfindung kann vorsehen, dass die Ansammlung von Partikeln, bevorzugt Nanopartikeln ausschließlich nur solche Partikel umfasst, die hergestellt sind aus einer Lösungsmittel-basierten Dispersion von Partikeln nach Abdampfen eines Lösungsmittels. Z. B. können hierdurch die Partikel als eine dünne Schicht ausgebildet werden, bevorzugt dünner als 500 nm. Hierbei können die einzelnen Partikel in einer zueinander losen Anordnung zwischen gegenüberliegenden Elektroden angeordnet sein und nur durch die Elektroden mechanisch umschlossen, also durch diese lagestabil gehalten sein. Es kann auch vorgesehen sein, die Partikel zu einer dichten, zusammenhängenden Schicht abzuscheiden oder zu einem Körper zu sintern oder zumindest mechanisch durch Pressen zu verfestigen.
  • Die Erfindung kann in anderer Ausführung auch vorsehen, dass die Ansammlung von Partikeln durch in einer elektronenleitenden oder lochleitenden Matrix gebundene Partikel, insbesondere Nanopartikel gebildet wird, insbesondere wobei die Matrix polymer-basiert ausgebildet sein kann, bevorzugt durch Poly-p-Phenylen-Vinylen (PPV) oder Poly-Methylphenyl-Silan (PMPS).
  • Eine weitere Ausführung kann vorsehen, dass wenigstens eine der beiden Elektroden, bevorzugt beide durch weniger als 10 Monolagen, eines elektronen- oder lochleitenden Stoffes gebildet ist, insbesondere von Kohlenstoff oder Silizium oder Germanium, bevorzugt durch genau nur eine Monolage eines elektronen- oder lochleitenden Stoffes, insbesondere Graphen, Silizen, Germanen.
  • Die Monolage eines Stoffes, z. B. Graphen kann hier durch einen Transferprozess auf die Ansammlung von Partikeln, bevorzugt Nanopartikel übertragen werden. Vorteile solcher als 2-D-Material bezeichneter Stoffe werden somit ebenso erschlossen, wie die Transparenz bei elektrischer Leitfähigkeit, sowie die Flexibilität.
  • Insbesondere können Ansammlung von Nanopartikel und Elektroden aus solchen 2-D-Materialien wie z. B. Graphen – auch bei Dicken von mehr als einer Monolage – aufgrund der hervorragenden Stabilität auch in großen Flächen bereit gestellt werden.
  • Die Erfindung kann weiterhin auch vorsehen, die Elektroden, bevorzugt Graphen mit einer Oberflächenmodifikation bzw. Funktionalisierung zu versehen, z. B. mittels der eine chemische Ankopplung zwischen den Partikeln und den Elektroden unterstützt ist. Bevorzugt dabei ist eine Modifikation der Graphen-Oberflächen mit Carboxyl(COOH)- oder Amino(NH2)-Gruppen. Andererseits beinhaltet die Erfindung als Alternative zu der Funktionalisierung der Elektroden auch die Oberflächen-Funktionalisierung der Nanopartikel für eine chemische Ankopplung an die Elektroden, bevorzugt ist dabei eine Funktionalisierung mit TEOS (Tetraethylorthosilicat) und/oder APTES((3-Aminopropyl)Trimethoxysilan). Zwischen einer Elektrode und der Ansammlung von Partikel kann auch eine elektrisch koppelnde Schicht angeordnet sein, z. B. tris(8-hydroxyquinolinato)Aluminium (ALQ).
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Anlage und den Figuren gezeigt.
  • Die 1 visualisiert ein lichtemittierendes Bauteil mit einem unteren Substrat 1, z. B. Glas auf welches eine elektrische Kontaktschicht als Elektrode 2, z. B. aus Graphen aufgetragen ist, wozu ein Transferprozess eingesetzt werden kann, der zur Handhabung von Graphen grundsätzlich bekannt ist. Ebenso ist eine direkte Abscheidung auf dem Substrat möglich, z. B. auch durch eine Drucktechnik, z. B. Tintendrucktechnik mit einer Graphen-Flakes umfassenden Tinte.
  • Auf die Elektrode wird eine Ansammlung 3 von elektrolumineszenten, dotierten Nanopartikeln angeordnet, wobei die Nanopartikel hier in einer leitfähigen Polymermatrix gebunden sind, z. B. PPV. Auf der Ansammlung ist wiederum eine Elektrode 4 angeordnet, bevorzugt aus einem transparenten Material, z. B. wiederum Graphen.
  • Die Nanopartikel können ausgewählt sein aus wenigstens einem der Stoffe, die in der Anlage zusammen mit deren Emissionswellenlänge angegeben sind. Mischungen mehrerer dieser Stoffe sind ebenso möglich und sogar bevorzugt.
  • Durch Anlegen einer Spannung an die Elektroden 2 und 4 werden die Nanopartikel elektronisch zur Lumineszenz angeregt und emittieren Licht gemäß der jeweiligen Emissionswellenlänge eines jeden der Partikel.
  • Gegenüber 1 weist die 2 den Unterschied auf, dass zwischen der Ansammlung und einer Elektrode, hier der oberen Elektrode 4 eine Kontaktschicht 5 vorgesehen ist, um die Elektronenankopplung zwischen Elektrode 4 und der Ansammlung 3 zu verbessern.
    SrB4O7:Eu2+: (360 nm)
    SrMgP2O7:Eu2+: (394 nm)
    Ba3MgSi2O8:Eu2+: (435 nm)
    SrMgAl10O17:Eu2+: (465 nm)
    BaMg2Al16O27:Eu2+: (452 nm)
    BaAl8O13:Eu2+: (480 nm)
    (Ba, Sr)2SiO4:Eu2+: (520–580 nm)
    SrSi2N2O2:Eu2+: (540 nm)
    Lu3Al5O12:Ce3+: (530 nm)
    SrGa2S4:Eu2+: (535 nm)
    Y3Al5O12:Ce3+: (540 nm)
    LaPO4:Ce3+, Tb3+: (543 nm)
    CaSi2N2O2:Eu2+: (565 nm)
    SrLi2SiO4:Eu2+: (580 nm)
    Ca2Si5N8:Eu2+: (610 nm)
    Y2O3:Eu3+: (611 nm)
    CaAlSiN3:Eu2+: (650 nm)
    CaS:Eu2+: (650 nm)
    Sr[LiAl3N4]:Eu2+: (650 nm)
    Ba(Si, Al)5(O, N)8:Eu2+: (ca. 475 nm)
    LaxOySi6Al4N12:Ce3+ (2 ≤ x ≤ 8, 3 ≤ x ≤ 12): (465–473 nm)
    NaSrBO3:Ce3+: (400 nm)
    K2TiF6:Mn4+: (ca 630 nm)
    K2GeF6:Mn4+: (ca 630 nm)
    K2SiF6:Mn4+: (ca 630 nm)
    Na2TiF6:Mn4+: (ca 630 nm)
    Na2GeF6:Mn4+: (ca 630 nm)
    Na2SiF6:Mn4+: (ca 630 nm)

Claims (10)

  1. Lichtemittierendes Bauteil umfassend eine Ansammlung (3) von Partikeln wenigstens eines durch Elektronenleitung oder Lochleitung anregbaren lumineszenten Stoffes, die zwischen zwei Elektroden (2, 5) angeordnet ist, von denen wenigstens eine für die Emissionswellenlänge der Partikel lichtdurchlässig ist.
  2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel (3) durch Nanopartikel gebildet sind mit einer Größe kleiner 500 nm, bevorzugt kleiner 100 nm.
  3. Bauteil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansammlung (3) Partikel von mit Seltenerdmetallen, insbesondere Lanthanoiden und/oder Übergangsmetallen, bevorzugt mit Ce, Eu, Tb, Mn dotierten oxidischen und/oder nitridischen und/oder sulfidischen und/oder fluoridischen Wirtsstoffen aufweist.
  4. Bauteil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansammlung (3) eine Mischung von Partikeln unterschiedlicher Stoffe ist, insbesondere solcher, die unterschiedliche Emissionswellenlängen aufweisen.
  5. Bauteil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansammlung (3) von Partikeln ausschließlich nur solche Partikel umfasst, die aus einer Lösungsmittel-basierten Dispersion von Partikeln nach Abdampfen eines Lösungsmittels hergestellt sind.
  6. Bauteil nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansammlung (3) von Partikeln durch in einer elektronenleitenden oder lochleitenden Matrix gebundene Partikel gebildet wird, insbesondere eine polymer-basierte Matrix, bevorzugt PPV oder PMPS.
  7. Bauteil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der beiden Elektroden (2, 5), bevorzugt beide durch weniger als 10 Monolagen, eines elektronen- oder lochleitenden Stoffes gebildet ist, insbesondere von Kohlenstoff oder Silizium oder Germanium, bevorzugt durch genau nur eine Monolage eines elektronen- oder lochleitenden Stoffes, insbesondere Graphen, Silizen, Germanen.
  8. Bauteil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel (3), bevorzugt Nanopartikel eine Oberflächenmodifikation aufweisen, mittels der eine Ankopplung zwischen den Partikeln (3) und den Elektroden (2, 5) unterstützt ist.
  9. Bauteil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (2, 5) eine Oberflächenmodifikation aufweisen, mittels der eine Ankopplung zwischen den Partikeln und den Elektroden unterstützt ist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines lichtemittierenden Bauteils, dadurch gekennzeichnet, dass auf eine Elektrode (2) ein flüssiger Film einer Lösungsmittel-basierten Dispersion von Partikeln (3) aus wenigstens einem durch Elektronenleitung oder Lochleitung anregbaren lumineszenten Stoff aufgetragen wird, wonach das Lösungsmittel abdampft und eine feste Schicht von Partikeln (3) auf der Elektrode (2) hinterlässt, die mit einer weiteren Elektrode (5) überdeckt wird.
DE102016009885.6A 2016-08-17 2016-08-17 Lichtemittierendes Bauteil Ceased DE102016009885A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016009885.6A DE102016009885A1 (de) 2016-08-17 2016-08-17 Lichtemittierendes Bauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016009885.6A DE102016009885A1 (de) 2016-08-17 2016-08-17 Lichtemittierendes Bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016009885A1 true DE102016009885A1 (de) 2018-02-22

Family

ID=61082390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016009885.6A Ceased DE102016009885A1 (de) 2016-08-17 2016-08-17 Lichtemittierendes Bauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016009885A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19543205A1 (de) * 1995-11-20 1997-05-22 Bayer Ag Zwischenschicht in elektrolumineszierenden Anordnungen enthaltend feinteilige anorganische Partikel
US6777706B1 (en) * 1998-07-14 2004-08-17 Cambridge Display Technologies Optical devices
DE102006023509A1 (de) * 2005-05-20 2007-01-11 Lg. Philips Lcd Co., Ltd. Anzeigevorrichtungen mit lichtabsorbierenden Schichten mit Metallnanoteilchen
DE102015114446A1 (de) * 2014-09-02 2016-03-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Lichtemittierende Halbleitervorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19543205A1 (de) * 1995-11-20 1997-05-22 Bayer Ag Zwischenschicht in elektrolumineszierenden Anordnungen enthaltend feinteilige anorganische Partikel
US6777706B1 (en) * 1998-07-14 2004-08-17 Cambridge Display Technologies Optical devices
DE102006023509A1 (de) * 2005-05-20 2007-01-11 Lg. Philips Lcd Co., Ltd. Anzeigevorrichtungen mit lichtabsorbierenden Schichten mit Metallnanoteilchen
DE102015114446A1 (de) * 2014-09-02 2016-03-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Lichtemittierende Halbleitervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3347432B1 (de) Lichtkonvertierendes material
DE69635803T2 (de) Bipolares, elektrolumineszentes bauteil
DE69815349T2 (de) Dünnschicht-elektrode für flache organische lichtabgebende vorrichtungen
DE112018002181T5 (de) Wellenlängenkonverter mit verbesserter Wärmeleitfähigkeit und Beleuchtungsvorrichtungen damit
EP1643567A2 (de) Lumineszenzdiodenchip mit einer Konverterschicht und Verfahren zur Herstellung eines Lumineszenzdiodenchips mit einer Konverterschicht
DE102013207308B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer optoelektronischen Baugruppe und optoelektronische Baugruppe
DE102012213467A1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen elektromagnetischer strahlung
DE112017003207T5 (de) Beschichtete mangan-dotierte leuchtstoffe
WO2013174977A1 (de) Verfahren zum herstellen optoelektronischer bauelemente und vorrichtung zum herstellen optoelektronischer bauelemente
DE102011084949B4 (de) Konverteranordnung, Verfahren zum Herstellen der Konverteranordnung und Beleuchtungsanordnung
DE60225909T2 (de) Kathodenzerstäubung von thioaluminat leuchtstofffilmen unter verwendung eines einzeltargets
DE102012105691A1 (de) Verfahren zur Abscheidung einer elektrophoretisch abgeschiedenen partikulären Schicht, strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement und optisches Element
DE102014106952A1 (de) Optoelektronisches Bauelement, Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements
DE102011113962A1 (de) Keramisches Konversionselement, optoelektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines keramischen Konversionselements
WO2013191655A1 (en) A composite material
DE102017122996A1 (de) Leuchtstoffmischung, Konversionselement und optoelektronisches Bauelement
WO2023215433A1 (en) Systems and methods for depositing phosphor containing ink
DE102013106575B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements umfassend ein Konversionselement
DE4428450A1 (de) Organisches, elektrolumineszentes Bauteil
DE102008056370B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines organischen strahlungsemittierenden Bauelements und organisches strahlungsemittierendes Bauelement
DE102012109104B4 (de) Beleuchtungseinrichtung, Hinterleuchtung für ein Display oder einen Fernseher und Display oder Fernseher
DE102016009885A1 (de) Lichtemittierendes Bauteil
WO2015000815A1 (de) Optoelektronisches bauelement, verfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelementes
DE102017116279B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von Konversionselementen und optoelektronisches Bauelement
DE102013113486B4 (de) Organisches Licht emittierendes Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEMME, MAX CHRISTIAN, PROF. DR.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: UNIVERSITAET SIEGEN, 57072 SIEGEN, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final