DE102016009548B3 - Robotersystem mit mobilem Roboter - Google Patents

Robotersystem mit mobilem Roboter Download PDF

Info

Publication number
DE102016009548B3
DE102016009548B3 DE102016009548.2A DE102016009548A DE102016009548B3 DE 102016009548 B3 DE102016009548 B3 DE 102016009548B3 DE 102016009548 A DE102016009548 A DE 102016009548A DE 102016009548 B3 DE102016009548 B3 DE 102016009548B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contour
coupling
freedom
pose
deviation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016009548.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmuth Radrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUKA Deutschland GmbH
Original Assignee
KUKA Roboter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUKA Roboter GmbH filed Critical KUKA Roboter GmbH
Priority to DE102016009548.2A priority Critical patent/DE102016009548B3/de
Priority to PCT/EP2017/000918 priority patent/WO2018024366A1/de
Priority to CN201790001308.5U priority patent/CN210678714U/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102016009548B3 publication Critical patent/DE102016009548B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1679Programme controls characterised by the tasks executed
    • B25J9/1692Calibration of manipulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J5/00Manipulators mounted on wheels or on carriages
    • B25J5/007Manipulators mounted on wheels or on carriages mounted on wheels
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/39Robotics, robotics to robotics hand
    • G05B2219/39018Inverse calibration, find exact joint angles for given location in world space
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/39Robotics, robotics to robotics hand
    • G05B2219/39024Calibration of manipulator
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/40Robotics, robotics mapping to robotics vision
    • G05B2219/40298Manipulator on vehicle, wheels, mobile
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50033Align tool, tip with a calibration mask

Abstract

Ein erfindungsgemäßes Robotersystem weist – wenigstens einen mobilen Roboter, der – eine mobile Plattform (11), – wenigstens einen Roboterarm (12) und – eine roboterarmgeführte Kontur (13) aufweist, – wenigstens eine Gegenkontur (21); und – eine Steuerung (30) auf, die – ein Posenmittel zum Ermitteln einer Referenzpose des Roboterarms (12) in einer Referenzposition der mobilen Plattform (11) relativ zu einer Umgebung bei einer Kopplung zwischen der Kontur (13) und der Gegenkontur (21), die wenigstens einen Freiheitsgrad der Kontur relativ zu der Umgebung sperrt; und zum Ermitteln wenigstens einer Messpose des Roboterarms (12) in einer Messposition der mobilen Plattform (11) relativ zu der Umgebung bei einer erneuten Kopplung zwischen der Kontur (13) und der Gegenkontur (21), die diesen wenigstens einen Freiheitsgrade erneut sperrt, und – ein Ausgabemittel zum Ausgeben einer Abweichungsinformation, die von einer Abweichung zwischen der Referenz- und der wenigstens einen Messpose abhängt, insbesondere einer Bewegungs- und/oder Kalibrierinformation, – über eine Benutzerschnittstelle (31) zum, insbesondere optischen, akustischen und/oder haptischen, Ausgeben der Abweichungsinformation; und/oder – an ein Steuermittel zum Aktuieren von wenigstens einem Antrieb (14) der Plattform (11) und/oder des Roboterarms (12) zum Reduzieren der Abweichung; und/oder – an ein Vermessungsmittel zum Vermessen einer Position der mobilen Plattform relativ zu der Umgebung auf Basis der Abweichung aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Robotersystem mit wenigstens einem mobilen Roboter, der eine mobile Plattform und wenigstens einen Roboterarm aufweist, ein Verfahren zum Positionieren der mobilen Plattform sowie ein Computerprogrammprodukt zur Durchführung des Verfahrens.
  • Aus betriebsinterner Praxis ist es bekannt, mobile Roboter, die eine mobile Plattform und einen Roboterarm aufweisen, als Springer temporär an bestimmten Positionen, insbesondere in unterschiedlichen Arbeitszellen, an verschiedenen Fließbandpositionen oder dergleichen einzusetzen, insbesondere, um variabel bei Bedarf zusätzliche (Roboter)Arbeitskapazitäten zur Verfügung zu stellen bzw. bei Nicht-Bedarf abzubauen bzw. den Roboter anderweitig einzusetzen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Robotersystem mit wenigstens einem mobilen Roboter, der eine mobile Plattform und wenigstens einen Roboterarm aufweist, insbesondere ein Positionieren der mobilen Plattform, bzw. dessen Betrieb zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Robotersystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Anspruch 12 stellt ein Computerprogrammprodukt zur Durchführung eines hier beschriebenen Verfahrens unter Schutz. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen.
  • Nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung weist ein Robotersystem wenigstens einen mobilen Roboter mit einer mobilen Plattform, wenigstens einem daran angeordneten Roboterarm und einer durch den Roboterarm geführten Kontur auf.
  • In einer Ausführung ist die mobile Plattform antriebslos bzw. nur passiv bzw. extern bewegbar, sie kann insbesondere ein(en) Handwagen oder dergleichen mit einem oder mehreren antriebslosen (Lauf- bzw. Stütz)Rädern aufweisen, insbesondere sein.
  • Hierdurch kann der mobile Roboter manuell umpositioniert und einfacher und/oder leichter ausgebildet werden.
  • In einer anderen Ausführung weist die mobile Plattform einen oder mehrere, insbesondere elektromotorische, (Bewegungs)Antriebe, insbesondere Fahrantriebe, auf bzw. ist aktiv, insbesondere selbsttätig, bewegbar, sie kann insbesondere ein oder mehrere angetriebene (Antriebs)Räder, Ketten oder dergleichen aufweisen. In einer Ausführung ist die mobile Plattform durch ihre(n) Antrieb(e), insbesondere motorisch, insbesondere elektromotorisch, und dadurch vorteilhafterweise mit geringerem Kraftaufwand, in einer Ausführung insbesondere ferngesteuert und/oder automatisiert, umpositionierbar bzw. hierzu eingerichtet.
  • In einer Ausführung weist der Roboterarm ein oder mehrere, insbesondere wenigstens vier, insbesondere wenigstens sechs, insbesondere wenigstens sieben, Gelenke und in einer Weiterbildung Antriebe zum, insbesondere hydraulischen, pneumatischen und/oder motorischen, insbesondere elektromotorischen, Bewegen bzw. Verstellen dieser Gelenke auf. Durch wenigstens sechs Gelenke können in einer Ausführung drei translatorische Freiheitsgrade und drei rotatorische Freiheitsgrad der roboterarmgeführte Kontur relativ zu einer, insbesondere inertialen oder ihrerseits beweglichen, Umgebung (des Robotersystems) realisiert werden, durch wenigstens sieben Gelenke ein Nullraum mehrerer Posen des Roboterarms bei fixierter roboterarmgeführter Kontur.
  • Die roboterarmgeführte Kontur ist bzw. wird in einer Ausführung an dem Roboterarm, insbesondere einem distalen bzw. plattformabgewandten Ende des Roboterarms, insbesondere starr bzw. orts- und orientierungsfest und/oder zerstörungsfrei lösbar oder nicht zerstörungsfrei lösbar bzw. dauerhaft befestigbar bzw. befestigt. In einer Weiterbildung ist sie ein roboter(arm)geführtes Werkzeug, insbesondere zum Fixieren und/oder Bearbeiten von Werkstücken. Hierdurch kann vorteilhafterweise ein Werkzeug, insbesondere Bearbeitungs- oder Halte-, insbesondere Greifwerkezug, zusätzlich zu einem hier beschriebenen Positionieren genutzt werden.
  • Nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung weist ein Robotersystem wenigstens eine (erste) Gegenkontur auf, die mit der roboterarmgeführten Kontur derart, insbesondere lösbar und/oder wiederholt, koppelbar bzw. gekoppelt ist bzw. wird, dass eine bzw. diese Kopplung zwischen der Kontur und der Gegenkontur einen oder mehrere Freiheitsgrade der Kontur relativ zu der Umgebung einsinnig und/oder einen oder mehrere Freiheitsgrade der Kontur relativ zu der Umgebung beidsinnig sperrt, in einer Ausführung wenigstens fünf, insbesondere sechs, Freiheitsgrade der Kontur relativ zu der Umgebung, insbesondere beidsinnig, sperrt, bzw. hierzu eingerichtet ist.
  • Unter einem beidsinnigen Sperren eines Freiheitsgrads der Kontur wird vorliegend insbesondere in fachüblicher Weise ein (beid- bzw. gegenseitiges) Festlegen der Kontur in den beiden Richtungen dieses Freiheitsgrads mit oder ohne (Bewegungs)Spiel verstanden. Insbesondere kann in einer Ausführung eine in einem translatorischen Freiheitsgrad bzw. einer kartesischen (insbesondere umgebungsfesten Raum)Schubachse beidsinnig gesperrte Kontur in diesem Freiheitsgrad bzw. entlang dieser Schubachse weder in die eine noch in die andere, entgegengesetzte Richtung verschoben werden, eine in einem rotatorischen Freiheitsgrad bzw. um eine (insbesondere umgebungsfesten Raum)Drehachse beidsinnig gesperrte Kontur in diesem Freiheitsgrad bzw. um diese Achse weder in die eine noch in die andere, entgegengesetzte Richtung verdreht werden.
  • Unter einem einsinnigen Sperren eines Freiheitsgrads der Kontur wird vorliegend entsprechend insbesondere in fachüblicher Weise ein (einseitiges) Begrenzen einer Bewegung der Kontur in nur einer der beiden Richtungen dieses Freiheitsgrads verstanden. Insbesondere kann in einer Ausführung eine in einem translatorischen Freiheitsgrad bzw. einer kartesischen (insbesondere umgebungsfesten Raum)Schubachse einsinnig gesperrte Kontur in diesem Freiheitsgrad bzw. entlang dieser Schubachse nur (noch) in die eine und nicht in die andere, entgegengesetzte Richtung verschoben werden, eine in einem rotatorischen Freiheitsgrad bzw. um eine (insbesondere umgebungsfesten Raum)Drehachse einsinnig gesperrte Kontur in diesem Freiheitsgrad bzw. um diese Achse nur (noch) in die eine und nicht in die andere, entgegengesetzte Drehrichtung verdreht werden.
  • Nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zum Positionieren der mobilen Plattform die Schritte:
    • – Positionieren der mobilen Plattform in einer Referenzposition relativ zu der Umgebung;
    • – Bewirken, insbesondere Durchführen bzw. Schließen, der Kopplung zwischen der Kontur und der Gegenkontur, die den bzw. die Freiheitsgrad(e) der Kontur relativ zu der Umgebung (ein- bzw. beidsinnig) sperrt bzw. so, dass der bzw. die Freiheitsgrad(e) der Kontur relativ zu der Umgebung (durch die Kopplung zwischen der Kontur und der Gegenkontur ein- bzw. beidsinnig) gesperrt sind;
    • – Ermitteln einer Referenzpose des Roboterarm bei bzw. mit dieser (geschlossenen) Kopplung;
    • – Lösen dieser Kopplung zwischen der Kontur und der Gegenkontur;
    • – (anschließendes) Umpositionieren der mobilen Plattform in eine(r) Messposition der mobilen Plattform relativ zu der Umgebung;
    • – erneutes Bewirken, insbesondere Durchführen bzw. Schließen, der Kopplung zwischen der Kontur und der Gegenkontur, die den bzw. die Freiheitsgrad(e) der Kontur relativ zu der Umgebung erneut (ein- bzw. beidsinnig) sperrt bzw. so, dass der bzw. die Freiheitsgrad(e) der Kontur relativ zu der Umgebung (durch die erneute Kopplung zwischen der Kontur und der Gegenkontur) erneut (ein- bzw. beidsinnig) gesperrt sind; und
    • – Ermitteln einer oder mehrerer Messposen des Roboterarms, insbesondere wiederholtes Ermitteln einer (jeweils) aktuellen Messpose des Roboterarms, bei bzw. mit dieser (erneut(geschlossen)en) Kopplung.
  • Der mobile Roboter wird somit in einer Ausführung sowohl in einer Referenz- als auch einer Messposition seiner mobilen Plattform jeweils mit seiner roboterarmgeführten Kontur an der, insbesondere umgebungsfesten, Gegenkontur „angedockt”, so dass ein umgebungsfester Fixpunkt bekannt ist.
  • Nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung umfasst das Verfahren den Schritt: Ausgeben, insbesondere wiederholtes und/oder optisches, akustisches und/oder haptisches Ausgeben, einer, insbesondere (jeweils) aktuellen, Abweichungsinformation, insbesondere Bewegungsinformation, die von einer Abweichung zwischen der Referenz- und der bzw. den Messpose(n), insbesondere einer aktuellen Abweichung zwischen der Referenz- und der (jeweils) aktuellen Messpose, abhängt, insbesondere diese bzw. eine Richtung und/oder einen Weg zu ihrer Reduzierung, insbesondere Minimierung, angibt, über eine, insbesondere optische, akustische und/oder haptische, Benutzerschnittstelle, insbesondere an einen Bedienperson und/oder zum Reduzieren, insbesondere Minimieren, der Abweichung.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung eine, insbesondere ein- oder mehrfach, insbesondere zyklisch, aktualisierte, Navigationshilfe zur Verfügung gestellt werden, um die mobile Plattform, insbesondere manuell oder per Fernsteuerung, in eine (Mess)Position zu (re)positionieren, die, wenigstens im Wesentlichen, (wieder) der Referenzposition entspricht.
  • Zusätzlich oder alternativ umfasst das Verfahren nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung den Schritt: Aktuieren des Antriebs bzw. der Antriebe der mobilen Plattform zum Reduzieren, insbesondere Minimieren, der Abweichung, insbesondere mittels Ausgeben, insbesondere wiederholtem Ausgeben, einer bzw. der, insbesondere (jeweils) aktuellen, Abweichungsinformation, insbesondere Bewegungsinformation, die von einer bzw. der Abweichung zwischen der Referenz- und der bzw. den Messpose(n), insbesondere einer aktuellen Abweichung zwischen der Referenz- und der (jeweils) aktuellen Messpose, abhängt, insbesondere diese bzw. eine Richtung und/oder einen Weg zu ihrer Reduzierung, insbesondere Minimierung, angibt, an ein Steuermittel, das diesen Antrieb bzw. diese Antriebe (auf Basis dieser Information) zum Reduzieren, insbesondere Minimieren, der Abweichung bzw. so aktuiert, dass die Abweichung reduziert, insbesondere minimiert, wird bzw. hierzu eingerichtet ist.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung die mobile Plattform, insbesondere durch das Steuermittel auf Basis der Abweichung(en), durch ihre(n) Antrieb(e), insbesondere motorisch und/oder automatisiert und/oder sukzessive, in eine (Mess)Position (re)positioniert werden, die, wenigstens im Wesentlichen, der Referenzposition entspricht.
  • Zusätzlich oder alternativ umfasst das Verfahren nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung den Schritt: Aktuieren des Antriebs bzw. der Antriebe des Roboterarms zum Reduzieren der Abweichung, insbesondere mittels Ausgeben, insbesondere wiederholtem Ausgeben, einer bzw. der, insbesondere (jeweils) aktuellen, Abweichungsinformation, insbesondere Bewegungsinformation, die von einer bzw. der Abweichung zwischen der Referenz- und der bzw. den Messpose(n), insbesondere einer (jeweils) aktuellen Abweichung zwischen der Referenz- und der aktuellen Messpose, abhängt, insbesondere diese bzw. eine Richtung und/oder einen Weg zu ihrer Reduzierung, insbesondere Minimierung, angibt, an ein Steuermittel, das diesen Antrieb bzw. diese Antriebe (auf Basis der Information) zum Reduzieren, insbesondere Minimieren, der Abweichung bzw. so aktuiert, dass die Abweichung reduziert, insbesondere minimiert, wird bzw. hierzu eingerichtet ist.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung die mobile Plattform durch den Roboterarm bzw. seine(n) Antrieb(e), insbesondere motorisch und/oder automatisiert und/oder sukzessive, in eine (Mess)Position (re)positioniert werden, die, wenigstens im Wesentlichen, der Referenzposition entspricht.
  • Durch das (Re)Positionieren der mobilen Plattform in eine (Mess)Position, die, wenigstens im Wesentlichen, der Referenzposition entspricht, kann in einer Ausführung vorteilhafterweise der mobile Roboter, insbesondere sein Roboterarm, ein Arbeitsprogramm ausführen, welches auf diese Referenzposition abgestimmt, insbesondere mit der mobilen Plattform in der Referenzposition programmiert, insbesondere geteacht, wurde.
  • Zusätzlich oder alternativ umfasst das Verfahren nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung den Schritt: Vermessen einer Position der mobilen Plattform relativ zu der Umgebung auf Basis der Abweichung, insbesondere mittels Ausgeben, insbesondere wiederholtem Ausgeben, einer bzw. der, insbesondere aktuellen, Abweichungsinformation, insbesondere Kalibrierinformation, die von einer bzw. der Abweichung zwischen der Referenz- und der bzw. den Messpose(n), insbesondere einer aktuellen Abweichung zwischen der Referenz- und der (jeweiligen) aktuellen Messpose, abhängt, insbesondere diese angibt, an ein Vermessungsmittel.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung ein Vermessen der Position der mobilen Plattform, insbesondere dessen Genauigkeit und/oder Konvergenz, verbessert werden, insbesondere, indem ein Startwert der Vermessung auf Basis der Abweichung festgelegt wird.
  • Nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung ist das Robotersystem zur Durchführung eines hier beschriebenen Verfahrens eingerichtet und/oder weist eine Steuerung auf, die zur Durchführung eines hier beschriebenen Verfahrens eingerichtet ist und/oder aufweist:
    ein Posenmittel zum Ermitteln einer bzw. der Referenzpose des Roboterarm in einer bzw. der Referenzposition der mobilen Plattform relativ zu einer bzw. der Umgebung bei bzw. mit einer bzw. der (geschlossenen) Kopplung zwischen der Kontur und der Gegenkontur, die den bzw. die Freiheitsgrad(e) der Kontur relativ zu der Umgebung (ein- bzw. beidsinnig) sperrt; und zum Ermitteln einer oder mehrerer Messposen des Roboterarms, insbesondere wiederholtem Ermitteln einer (jeweils) aktuellen Messpose des Roboterarms, in einer bzw. der Messposition der mobilen Plattform relativ zu der Umgebung bei bzw. mit dieser (erneut(geschlossen)en) Kopplung, die den bzw. die Freiheitsgrad(e) der Kontur relativ zu der Umgebung erneut (ein- bzw. beidsinnig) sperrt, und
    ein Ausgabemittel zum Ausgeben, insbesondere wiederholten Ausgeben, einer bzw. der, insbesondere (jeweils) aktuellen, Abweichungsinformation, insbesondere Bewegungs- und/oder Kalibrierinformation, die von einer bzw. der Abweichung zwischen der Referenz- und der bzw. den Messpose(n), insbesondere einer aktuellen Abweichung zwischen der Referenz- und der aktuellen Messpose, abhängt, über eine bzw. die Benutzerschnittstelle, die die, insbesondere aktuelle, Abweichungsinformation, insbesondere wiederholt und/oder optisch, akustisch und/oder haptisch, an einen Bedienperson, insbesondere zum Reduzieren, insbesondere Minimieren, der, insbesondere aktuellen, Abweichung, ausgibt bzw. hierzu eingerichtet ist, und/oder
    an ein Steuermittel, das den bzw. die Antrieb(e) der mobilen Plattform und/oder des Roboterarms zum Reduzieren, insbesondere Minimieren, der, insbesondere aktuellen, Abweichung bzw. so, dass diese Abweichung, insbesondere sukzessive, reduziert, insbesondere minimiert, wird, aktuiert bzw. hierzu eingerichtet ist, und/oder
    an ein Vermessungsmittel, das eine, insbesondere aktuelle, Position der mobilen Plattform relativ zu der Umgebung auf Basis der, insbesondere aktuellen, Abweichung vermisst bzw. hierzu eingerichtet ist.
  • In einer Ausführung weist das Robotersystem eine oder mehrere weitere Gegenkonturen auf, die mit der roboterarmgeführten Kontur (jeweils, insbesondere nacheinander) derart, insbesondere lösbar und/oder wiederholt, koppelbar bzw. gekoppelt sind bzw. werden, dass eine Kopplung zwischen der Kontur und der weiteren Gegenkontur (jeweils) einen oder mehrere Freiheitsgrade der Kontur relativ zu der Umgebung einsinnig und/oder einen oder mehrere Freiheitsgrade der Kontur relativ zu der Umgebung beidsinnig sperrt, in einer Ausführung wenigstens fünf, insbesondere sechs, Freiheitsgrade der Kontur relativ zu der Umgebung, insbesondere beidsinnig, sperrt, bzw. hierzu eingerichtet ist.
  • In einer Ausführung wird in der Referenzposition und/oder der Messposition (jeweils) nach Lösen der Kopplung zwischen der Kontur und der Gegenkontur eine Kopplung zwischen der Kontur und der bzw., insbesondere nacheinander, einer oder mehrerer der weiteren Gegenkontur(en) bewirkt und in analoger Weise (in der Referenzposition) eine weitere Referenzpose und (in der Messposition jeweils) eine weitere Messpose des Roboterarms ermittelt, wobei die Abweichungsinformation auch von einer Abweichung zwischen dieser weiteren Mess- und der Referenzpose bzw. Abweichungen zwischen diesen weiteren Messposen und der Referenzpose abhängt.
  • Entsprechend ist das Posenmittel zum Ermitteln (jeweils) einer weiteren Referenzpose des Roboterarm in der Referenzposition der mobilen Plattform relativ zu der Umgebung bei einer Kopplung zwischen der Kontur und der bzw., insbesondere nacheinander, einer oder mehrerer der weiteren Gegenkontur(en) und zum Ermitteln wenigstens einer weiteren Messpose des Roboterarm in der Messposition der mobilen Plattform relativ zu der Umgebung bei einer erneuten Kopplung zwischen der Kontur und der jeweiligen weiteren Gegenkontur und das Ausgabemittel zum Ausgeben der Abweichungsinformation, die (auch) von einer Abweichung zwischen der (jeweiligen) weiteren Mess- und der weiteren Referenzpose abhängt, eingerichtet.
  • Der Roboter kann somit in einer Ausführung sowohl in der Referenz- als auch der Messposition sukzessive an mehreren Gegenkonturen „andocken”, wobei die Abweichungen zwischen Mess- und Referenzposition auf Basis der Abweichungen zwischen den verschiedenen Mess- und Referenzposen ermittelt und so in einer Ausführung die Genauigkeit erhöht werden kann.
  • In einer Ausführung sperrt/sperren die Kopplung zwischen der Kontur und der Gegenkontur und/oder die Kopplung zwischen der Kontur und der bzw. einer der weiteren Gegenkontur(en) (jeweils) in der Mess- und/oder der Referenpose (jeweils) wenigstens einen translatorischen Freiheitsgrad, insbesondere höchstens einen translatorischen Freiheitsgrad oder wenigstens zwei translatorische Freiheitsgrade, insbesondere (alle) drei translatorischen Freiheitsgrade oder höchstens zwei translatorische Freiheitsgrade und/oder wenigstens einen rotatorischen Freiheitsgrad, insbesondere höchstens einen rotatorischen Freiheitsgrad oder wenigstens zwei rotatorische Freiheitsgrade, insbesondere drei rotatorische Freiheitsgrade oder höchstens zwei rotatorische Freiheitsgrade der Kontur relativ zu der Umgebung (jeweils) formschlüssig einsinnig und/oder (jeweils) wenigstens einen translatorischen Freiheitsgrad, insbesondere höchstens einen translatorischen Freiheitsgrad oder wenigstens zwei translatorische Freiheitsgrade, insbesondere (alle) drei translatorischen Freiheitsgrade oder höchstens zwei translatorische Freiheitsgrade und/oder wenigstens einen rotatorischen Freiheitsgrad, insbesondere höchstens einen rotatorischen Freiheitsgrad oder wenigstens zwei rotatorische Freiheitsgrade, insbesondere drei rotatorische Freiheitsgrade oder höchstens zwei rotatorische Freiheitsgrade der Kontur relativ zu der Umgebung (jeweils) formschlüssig beidsinnig bzw. ist hierzu eingerichtet. Hierdurch kann in einer Ausführung die Kontur besser fixiert und/oder ein Bewirken und/oder Lösen der Kopplung verbessert werden.
  • In einer Ausführung werden bei einer Kopplung zwischen der Kontur und der, insbesondere einen bzw. ersten und/oder der bzw. einer der weiteren, Gegenkontur(en) (jeweils) der bzw. die Antriebe des Roboterarms so gesteuert, insbesondere geregelt, dass die Kontur auf die jeweilige Gegenkontur eine K(ontaktk)raft in einem oder mehreren formschlüssig einsinnig gesperrten Freiheitsgraden in dessen gesperrter Richtung bzw. deren gesperrten Richtungen aufprägt, diese K(ontaktk)raft insbesondere (jeweils) wenigstens einen vorgegebenen Mindestwert und/oder höchstens einen vorgegebenen Maximalwert aufweist bzw. aufweisen. Hierdurch kann auch in diesem Freiheitsgrad ein Kontakt zwischen Kontur und Gegenkontur sichergestellt bzw. auch dieser Freiheitsgrad (jeweils) beidsinnig gesperrt werden.
  • Entsprechend weist in einer Ausführung die Steuerung ein Kraftmittel zum Aktuieren des bzw. der Antriebe des Roboterarms zum Aufprägen, insbesondere Regeln, einer K(ontaktk)raft durch die Kontur auf die Gegenkontur und/oder die weitere Gegenkontur in einem oder mehreren formschlüssig einsinnig gesperrten Freiheitsgraden in dessen gesperrter Richtungen bzw. deren gesperrten Richtungen, insbesondere auf einen vorgegebenen Wert, auf.
  • Die K(ontaktk)raft wird in einer Ausführung auf Basis von Kräften, insbesondere Antriebskräften, an, insbesondere in, Gelenken des Roboterarms, insbesondere mittels an Gelenken, insbesondere Antrieben, des Roboterarms angeordneten Sensoren, und/oder mittels wenigstens eines Sensors an der roboterarmgeführten Kontur, insbesondere zwischen der Kontur und einer Schnittstelle, insbesondere einem Werkzeugflansch, des Roboterarms, an der die Kontur angeordnet ist, ermittelt. Entsprechend weist in einer Ausführung der Roboter, insbesondere seine Steuerung, insbesondere deren Kraftmittel, einen oder mehrere Sensoren zum Ermitteln, insbesondere Erfassen, von Kräften, insbesondere Antriebskräften, an, insbesondere in, Gelenken des Roboterarms und/oder Kräften zwischen der Kontur und einer Schnittstelle, insbesondere einem Werkzeugflansch, des Roboterarms auf, an der die Kontur angeordnet ist. Unter einer Kraft wird vorliegend verallgemeinernd auch ein antiparalleles Kräftepaar bzw. Drehmoment verstanden.
  • Ein Bewirken, insbesondere Durchführen bzw. Schließen, einer Kopplung bzw. eine Kopplung kann somit in einer Ausführung ein Aufprägen einer Kontaktkraft in einer oder mehreren formschlüssig einsinnig gesperrten Freiheitsgraden in dessen gesperrter Richtung bzw. deren gesperrten Richtungen umfassen. Entsprechend sperrt/sperren in einer Ausführung die Kopplung zwischen der Kontur und der Gegenkontur und/oder die Kopplung zwischen der Kontur und der bzw. einer der weiteren Gegenkontur(en) (jeweils) in der Mess- und/oder der Referenpose (jeweils) wenigstens einen translatorischen Freiheitsgrad, insbesondere höchstens einen translatorischen Freiheitsgrad oder wenigstens zwei translatorische Freiheitsgrade, insbesondere (alle) drei translatorischen Freiheitsgrade oder höchstens zwei translatorische Freiheitsgrade und/oder wenigstens einen rotatorischen Freiheitsgrad, insbesondere höchstens einen rotatorischen Freiheitsgrad oder wenigstens zwei rotatorische Freiheitsgrade, insbesondere drei rotatorische Freiheitsgrade oder höchstens zwei rotatorische Freiheitsgrade der Kontur relativ zu der Umgebung (jeweils) regelungstechnisch einsinnig, insbesondere einen oder mehrere formschlüssig einsinnig gesperrte Freiheitsgrade, bzw. ist hierzu eingerichtet. Hierdurch kann in einer Ausführung ein Bewirken und/oder Lösen der Kopplung verbessert werden.
  • In einer Ausführung wird der Roboter, insbesondere sein Roboterarm bzw. dessen Antrieb(e) bzw. die (hierdurch) roboterarmgeführte Kontur, in einem oder mehreren, insbesondere allen durch die Kopplung zwischen der Kontur und der jeweiligen Gegenkontur formschlüssig beidsinnig sperrbaren bzw. gesperrten Freiheitsgraden nachgiebig bzw. derart geregelt, dass der Roboter, insbesondere sein Roboterarm bzw. die roboterarmgeführte Kontur, in diesem bzw. diesen Freiheitsgrad(en) nachgiebig ist bzw. ausweichen kann, insbesondere wenigstens beim bzw. zum Bewirken, insbesondere Durchführen bzw. Schließen, der jeweiligen Kopplung und/oder bei (geschlossener) Kopplung.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung ein Bewirken der Kopplung und/oder ein Positionieren der Plattform verbessert werden.
  • Entsprechend weist in einer Ausführung die Steuerung ein Regelmittel zum nachgiebigen Regeln des Roboters, insbesondere seines Roboterarms bzw. dessen Antrieb(e) bzw. der (hierdurch) roboterarmgeführten Kontur, in wenigstens einem durch die Kopplung zwischen der Kontur und der Gegenkontur und/oder die Kopplung zwischen der Kontur und der weiteren Gegenkontur formschlüssig beidsinnig sperrbaren, insbesondere gesperrten, Freiheitsgrad auf.
  • In einer Ausführung ist/sind bzw. wird/werden die Gegenkontur und/oder die weitere(n) Gegenkontur(en) (jeweils) zerstörungsfrei oder nicht zerstörungsfrei lösbar mit der Umgebung verbunden. Durch eine nicht zerstörungsfrei lösbare, insbesondere stoffschlüssige oder integrale, Verbindung kann in einer Ausführung die Stabilität der Position der jeweiligen Gegenkontur relativ zur Umgebung erhöht werden, durch eine zerstörungsfrei lösbare, insbesondere reib- und/oder formschlüssige, Verbindung die jeweilige Gegenkontur in einer Ausführung bei Nichtbedarf entfernt und/oder an verschiedenen Positionen relativ zur Umgebung verwendet werden.
  • Zusätzlich oder alternativ weist/weisen die Gegenkontur und/oder die weitere(n) Gegenkontur(en) (jeweils) eine oder mehrere, insbesondere nicht rotationssymmetrische, Aussparung(en) zum Einführen der, insbesondere komplementären, Kontur und/oder einen oder mehrere, insbesondere nicht rotationssymmetrische, Vorsprünge zum Einführen in die, insbesondere komplementäre, Kontur und/oder eine Verrieglung, insbesondere in einer Einführrichtung zum formschlüssigen (beidsinnigen) Sperren wenigstens eines (Einführ)Freiheitsgrades, auf, die die Kopplung zwischen Kontur und Gegenkontur (mit) bewirken bzw. hierzu eingerichtet sind. Hierdurch kann in einer Ausführung ein Bewirken und/oder Lösen der Kopplung verbessert werden.
  • Eine Pose des Roboterarm kann insbesondere in fachüblicher Weise die Stellung einer oder mehrerer, insbesondere aller, Gelenke des Roboterarms umfassen, insbesondere sein, bzw. diese definieren bzw. durch diese definiert sein. In einer Ausführung wird/werden eine bzw. die Referenz- und/oder die Messposen jeweils) mittels Gelenksensoren, insbesondere Gelenkstellungs- und/oder -geschwindigkeitssensoren, insbesondere Gelenkwinkelsensoren, des Roboterarms ermittelt und/oder nach dem Ermitteln abgespeichert, insbesondere wenigstens die Referenzpose(n) nicht-flüchtig abgespeichert.
  • In einer Ausführung wird die mobile Plattform auf Basis derselben Soll-Position wiederholt initial an Messpositionen (anfangs- bzw. ausgangs)positioniert und in einer Weiterbildung auf Basis der Abweichungs-, insbesondere Bewegungsinformationen, insbesondere manuell oder automatisiert, derart bewegt, dass eine Abweichung zwischen dieser Soll- und der jeweiligen (initialen) Messposition verringert wird, wobei die mobile Plattform zwischen zwei initialen Messpositionen unabhängig von dieser Soll-Position zwischenpositioniert wird, insbesondere zur Durchführung eines anderen Arbeitsprozesses durch den Roboter. Zusätzlich oder alternativ wird in einer Ausführung die mobile Plattform auf Basis unterschiedlicher Soll-Positionen wiederholt an, insbesondere diesen zugeordneten und/oder initialen, Messpositionen positioniert, insbesondere zur Durchführung unterschiedlicher Arbeitsprozesse durch den Roboter, und in einer Weiterbildung auf Basis der Abweichungs-, insbesondere Bewegungsinformationen, insbesondere manuell oder automatisiert, derart bewegt, dass eine Abweichung zwischen der jeweiligen Soll- und (initialen) Messposition verringert wird. Insbesondere kann der mobile Roboter in einer Ausführung vorteilhaft als Springer verwendet werden.
  • Ein Mittel im Sinne der vorliegenden Erfindung kann hard- und/oder softwaretechnisch ausgebildet sein, insbesondere eine, vorzugsweise mit einem Speicher- und/oder Bussystem daten- bzw. signalverbundene, insbesondere digitale, Verarbeitungs-, insbesondere Mikroprozessoreinheit (CPU) und/oder ein oder mehrere Programme oder Programmmodule aufweisen. Die CPU kann dazu ausgebildet sein, Befehle, die als ein in einem Speichersystem abgelegtes Programm implementiert sind, abzuarbeiten, Eingangssignale von einem Datenbus zu erfassen und/oder Ausgangssignale an einen Datenbus abzugeben. Ein Speichersystem kann ein oder mehrere, insbesondere verschiedene, Speichermedien, insbesondere optische, magnetische, Festkörper- und/oder andere nicht-flüchtige Medien aufweisen. Das Programm kann derart beschaffen sein, dass es die hier beschriebenen Verfahren verkörpert bzw. auszuführen imstande ist, sodass die CPU die Schritte solcher Verfahren ausführen kann und damit insbesondere den mobilen Roboter, insbesondere dessen Plattform und/oder Roboterarm, steuern, insbesondere regeln, und/oder vermessen kann.
  • In einer Ausführung werden ein oder mehrere, insbesondere alle, Schritte des Verfahrens vollständig oder teilweise automatisiert durchgeführt, insbesondere durch die Steuerung bzw. ihr(e) Mittel.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen und den Ausführungsbeispielen. Hierzu zeigt, teilweise schematisiert:
  • 1: ein Robotersystem nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung;
  • 2: einen Querschnitt durch eine Kontur und eine Gegenkontur des Robotersystems längs der Linie II-II in 1; und
  • 3: ein Verfahren zum Positionieren einer mobilen Plattform des Robotersystems nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt ein Robotersystem nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung mit einem mobilen Roboter, der eine mobile Plattform 11, einen Roboterarm 12 und eine roboterarmgeführte quaderförmige Kontur 13 (vgl. auch 2) aufweist.
  • Zudem weist das Robotersystem eine erste umgebungsfeste Gegenkontur 21, eine weitere, zweite umgebungsfeste Gegenkontur 22 und eine Steuerung 30 auf.
  • Die baugleichen Gegenkonturen 21, 22 weisen jeweils eine nicht rotationssymmetrische Aussparung zum Einführen der hierzu komplementären Kontur 13 auf, wie insbesondere die Zusammenschau der 1, 2 verdeutlicht.
  • Durch bzw. nach Einführen der Kontur 13 in diese Aussparung sperrt diese Kopplung zwischen Kontur 13 und Gegenkontur 21 bzw. 22 alle drei rotatorischen Freiheitsgrade (insbesondere Drehung um die Vertikale und Horizontale in 1, 2) und den in 1, 2 vertikalen und den in 2 horizontalen translatorische Freiheitsgrad der Kontur 13 relativ zur Umgebung formschlüssig beidsinnig und den in 1 horizontalen translatorische Freiheitsgrad der Kontur 13 relativ zur Umgebung formschlüssig einsinnig (nach rechts in 1).
  • Um den mobilen Roboter als Springer einzusetzen, wird nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung in einem Schritt S10 (vgl. 3) zunächst, wie in 1 links unter (a) gezeigt, seine mobile Plattform in einer Referenzposition relativ zur Umgebung positioniert und die Kopplung zwischen der Kontur 13 und der ersten Gegenkontur 21 bewirkt (3: Schritt S20).
  • Hierzu bzw. -bei wird der Roboterarm 12 in den drei rotatorischen Freiheitsgraden, dem in 1, 2 vertikalen translatorischen Freiheitsgrad und dem in 2 horizontalen translatorischen Freiheitsgrad nachgiebig geregelt und die roboterarmgeführte Kontur 13 in die Aussparung der Gegenkontur 21 eingeführt.
  • Die Steuerung 30 regelt die Gelenkantriebe des Roboterarms so, dass in der formschlüssig gesperrten Richtung des in 1 horizontalen translatorischen Freiheitsgrads (nach rechts in 1) durch die Kontur 13 auf die erste Gegenkontur 21 eine Kontaktkraft aufprägt wird, die zwischen einem vorgegebenen Mindestwert, der einen Kontakt zwischen Kontur 13 und Gegenkontur 21 sicherstellt, und einem vorgegebenen Maximalwert liegt, der sicherstellt, dass die Plattform 11 hierdurch nicht bewegt wird. Hierzu kann die Steuerung 30 die Kontaktkraft auf Basis von Gelenkkräften und/oder einem Sensor in Form einer Kraftmessdose 15 zwischen Kontur 13 und einem Werkzeugflansch des Roboterarms 12 ermitteln.
  • Dann ermittelt die Steuerung 30 in einem Schritt S30 bei geschlossener Kopplung mittels Gelenksensoren die Stellungen der Gelenke des Roboterarms 12 und damit seine Referenzpose bei dieser Kopplung.
  • Anschließend wird diese Kopplung zwischen der Kontur 13 und der ersten Gegenkontur 21 gelöst und der mobile Roboter entfernt, beispielsweise, um an anderer Stelle eingesetzt zu werden (3: Schritt S40).
  • Soll der Roboter nun erneut an derselben Referenzposition verwendet werden und ein auf diese Referenzposition abgestimmtes Arbeitsprogramm ausführen, wird die mobile Plattform auf Basis der Referenz- als Soll-Position in einer Messposition positioniert (3: Schritt S50) und die Kopplung zwischen der Kontur 13 und der ersten Gegenkontur 21 erneut in gleicher, vorstehend erläuterter Weise bewirkt (3: Schritt S60).
  • Dies ist in 1 rechts unter (b) dargestellt, wobei die (ursprüngliche) Messposition der Plattform 12 gestrichelt angedeutet ist.
  • Dann ermittelt in einem Schritt S70 die Steuerung 30 bei dieser erneut geschlossenen Kopplung mittels Gelenksensoren die Stellungen der Gelenke des Roboterarms 12 und damit seine Messpose bei dieser erneuten Kopplung.
  • Man erkennt durch die Zusammenschau der Teile (a), (b) der 1, dass Referenzpose (1(a)) und Messpose (1(b)) voneinander abweichen. Da durch die Kopplung zwischen Kontur 13 und Gegenkontur 21 jedoch Ort und Orientierung der roboterarmgeführten Kontur 13 relativ zur Umgebung gleich sind, ergibt sich aus den unterschiedlichen Posen bzw. durch sie bestimmten Transformationen zwischen einem plattformfesten Koordinatensystem P und einem konturfesten Koordinatensystem K die Transformation bzw. die durch sie bestimmte Abweichung zwischen der Referenz- und der Messpose: T(PM, PR) = T(K, PR)·T(PM, K) mit der Transformation T(PM, K) von dem plattformfesten Koordinatensystem P in das konturfeste Koordinatensystem K in der Messpose, T(K, PR) von dem konturfesten Koordinatensystem K in das plattformfeste Koordinatensystem P in der Referenzpose und T(PM, PR) von dem plattformfesten Koordinatensystem P in der Messposition in das plattformfesten Koordinatensystem P in der Referenzposition, die diese Abweichung beschreibt.
  • Die Steuerung 30 ermittelt entsprechend auf Basis der ermittelten Referenz- und Messpose eine Abweichung zwischen diesen und gibt in einem Schritt S80 eine Bewegungsinformation aus, die diese Abweichung minimiert.
  • Hierzu gibt sie in einer Ausführung, wie in 1 unter (b) angedeutet, über eine Benutzerschnittstelle 31 optisch die Bewegungsinformation in Form eines Richtungspfeils aus, der durch seine Orientierung die Richtung, in die die Plattform 11 zum maximalen Reduzieren der Abweichung zu bewegen ist, und durch seine Größe den Weg in dieser Richtung zum maximalen Reduzieren der Abweichung anzeigt.
  • In einer alternativen Ausführung aktuiert die Steuerung in Schritt S80 Fahrantriebe 14 der Plattform 11 so, dass die Abweichung minimiert wird. In einer weiteren Alternative aktuiert die Steuerung in Schritt S80 Gelenkantriebe des Roboterarms 12 so, dass dieser die Plattform 11 entsprechend verschiebt, wozu in einer Abwandlung die Kontur 12 in der ersten Gegenkontur 21 nach dem Einführen verriegelt und der Roboterarm auch in diesem Freiheitsgrad nachgiebig geregelt wird, so dass der Roboterarm 12 die Plattform 11 in 1 auch nach rechts ziehen kann, ohne aus der Aussparung herauszugleiten.
  • Soll die Position der mobilen Plattform relativ zu der Umgebung vermessen werden, wird hierzu in einem Schritt S90 nach dieser manuellen oder automatisierten Minimierung der Abweichung oder statt dieser auf Basis der (verbliebenen Rest)Abweichung ein Startwert für das Vermessen ermittelt.
  • In einer Abwandlung wird in der Referenzposition der Plattform 11 (vgl. 1(a)) nach dem Ermitteln der Messpose die Kopplung zwischen der Kontur 13 und der ersten Gegenkontur 21 gelöst und anschließend eine analoge Kopplung zwischen der Kontur 13 und der zweiten Gegenkontur 22 bewirkt, wobei die roboterarmgeführte Kontur 13 nun in die Aussparung dieser Gegenkontur 22 eingreift.
  • Dann ermittelt die Steuerung 30 bei geschlossener Kopplung mittels Gelenksensoren die Stellungen der Gelenke des Roboterarms 12 und damit eine weitere Referenzpose bei dieser Kopplung.
  • Anschließend wird diese Kopplung zwischen der Kontur 13 und der zweiten Gegenkontur 22 gelöst und der mobile Roboter entfernt, beispielsweise, um an anderer Stelle eingesetzt zu werden.
  • Soll der Roboter nun erneut an der Referenzposition verwendet werden und ein auf diese Referenzposition abgestimmtes Arbeitsprogramm ausführen, wird die mobile Plattform 11 auf Basis der Referenz- als Soll-Position in einer initialen Messposition positioniert und die Kopplung zwischen der Kontur 13 und der ersten Gegenkontur 21 erneut in gleicher, vorstehend erläuterter Weise bewirkt.
  • Dann ermittelt die Steuerung 30 bei dieser erneut geschlossenen Kopplung mittels Gelenksensoren die Stellungen der Gelenke des Roboterarms 12 und damit seine Messpose bei dieser erneuten Kopplung.
  • Nach diesem Ermitteln der einen Messpose wird die Kopplung zwischen der Kontur 13 und der ersten Gegenkontur 21 gelöst und anschließend die Kopplung zwischen der Kontur 13 und der zweiten Gegenkontur 22 bewirkt, wobei die roboterarmgeführte Kontur 13 nun in die Aussparung dieser Gegenkontur 22 eingreift.
  • Dann ermittelt die Steuerung 30 bei dieser erneut geschlossenen Kopplung mittels Gelenksensoren die Stellungen der Gelenke des Roboterarms 12 und damit seine weitere Messpose bei dieser erneuten Kopplung.
  • Aus beiden Paaren aus Mess- und Referenzpose bzw. weiterer Mess- und weiterer Referenzpose kann jeweils eine Einzelabweichung ermittelt und die Bewegungsinformation auf Basis eines Mittels beider Abweichungen ermittelt werden.
  • Zusätzlich oder alternativ kann in einer Abwandlung die Steuerung 30 während der Bewegung der Plattform 11 infolge der Bewegungsinformation, insbesondere periodisch, die jeweils aktuelle Messpose ermitteln und die Bewegungsinformation entsprechend aktualisieren, insbesondere – etwa durch Ersetzen des Richtungspfeils in der Benutzerschnittstelle 31 durch „0”, ☺ oder dergleichen – das Erreichen der (ursprünglichen) Messposition im Rahmen einer vorgegebenen Genauigkeit bzw. Toleranz signalisieren bzw. die Plattform 11 geregelt in die Soll- bzw. dieser entsprechende ursprüngliche Referenzposition verfahren.
  • Obwohl in der vorhergehenden Beschreibung exemplarische Ausführungen erläutert wurden, sei darauf hingewiesen, dass eine Vielzahl von Abwandlungen möglich ist.
  • So können auch auf Basis weiterer Soll-Positionen jeweils eine Referenzpose und eine oder mehrere Messposen ermittelt und der mobile Roboter so abwechselnd an unterschiedlichen Soll- bzw. Referenzpositionen eingesetzt werden.
  • Außerdem sei darauf hingewiesen, dass es sich bei den exemplarischen Ausführungen lediglich um Beispiele handelt, die den Schutzbereich, die Anwendungen und den Aufbau in keiner Weise einschränken sollen. Vielmehr wird dem Fachmann durch die vorausgehende Beschreibung ein Leitfaden für die Umsetzung von mindestens einer exemplarischen Ausführung gegeben, wobei diverse Änderungen, insbesondere in Hinblick auf die Funktion und Anordnung der beschriebenen Bestandteile, vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich zu verlassen, wie er sich aus den Ansprüchen und diesen äquivalenten Merkmalskombinationen ergibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    mobile Plattform
    12
    Roboterarm
    13
    roboterarmgeführte Kontur
    14
    Fahrantrieb
    15
    Kraftmessdose
    21
    erste Gegenkontur
    22
    zweite/weitere Gegenkontur
    30
    Steuerung
    31
    Benutzerschnittstelle

Claims (12)

  1. Robotersystem mit – wenigstens einem mobilen Roboter, der – eine mobile Plattform (11), – wenigstens einen Roboterarm (12) und – eine roboterarmgeführte Kontur (13) aufweist, – wenigstens einer Gegenkontur (21); und – einer Steuerung (30), die – ein Posenmittel zum Ermitteln einer Referenzpose des Roboterarms (12) in einer Referenzposition der mobilen Plattform (11) relativ zu einer Umgebung bei einer Kopplung zwischen der Kontur (13) und der Gegenkontur (21), die wenigstens einen Freiheitsgrad der Kontur relativ zu der Umgebung sperrt; und zum Ermitteln wenigstens einer Messpose des Roboterarms (12) in einer Messposition der mobilen Plattform (11) relativ zu der Umgebung bei einer erneuten Kopplung zwischen der Kontur (13) und der Gegenkontur (21), die diesen wenigstens einen Freiheitsgrade erneut sperrt, und – ein Ausgabemittel zum Ausgeben einer Abweichungsinformation, die von einer Abweichung zwischen der Referenz- und der wenigstens einen Messpose abhängt, insbesondere einer Bewegungs- und/oder Kalibrierinformation, – über eine Benutzerschnittstelle (31) zum, insbesondere optischen, akustischen und/oder haptischen, Ausgeben der Abweichungsinformation; und/oder – an ein Steuermittel zum Aktuieren von wenigstens einem Antrieb (14) der Plattform (11) und/oder des Roboterarms (12) zum Reduzieren der Abweichung; und/oder – an ein Vermessungsmittel zum Vermessen einer Position der mobilen Plattform relativ zu der Umgebung auf Basis der Abweichung aufweist.
  2. Robotersystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens eine weitere Gegenkontur (22), wobei das Posenmittel zum Ermitteln einer weiteren Referenzpose des Roboterarm (12) in der Referenzposition der mobilen Plattform (11) relativ zu der Umgebung bei einer Kopplung zwischen der Kontur (13) und der weiteren Gegenkontur (22), die wenigstens einen Freiheitsgrad der Kontur (13) relativ zu der Umgebung sperrt; und zum Ermitteln wenigstens einer weiteren Messpose des Roboterarm (12) in der Messposition der mobilen Plattform (11) relativ zu der Umgebung bei einer erneuten Kopplung zwischen der Kontur (13) und der weiteren Gegenkontur (22), die diesen wenigstens einen Freiheitsgrade erneut sperrt, und das Ausgabemittel zum Ausgeben der Abweichungsinformation, die von einer Abweichung zwischen der wenigstens einen weiteren Mess- und der weiteren Referenzpose abhängt, eingerichtet ist.
  3. Robotersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung zwischen der Kontur (13) und der Gegenkontur (21) und/oder die Kopplung zwischen der Kontur (13) und der weiteren Gegenkontur (22) in wenigstens einer der Posen wenigstens einen, insbesondere höchstens einen oder wenigstens zwei, insbesondere drei oder höchstens zwei, translatorische Freiheitsgrade und/oder wenigstens einen, insbesondere höchstens einen oder wenigstens zwei, insbesondere drei oder höchstens zwei, rotatorische Freiheitsgrade der Kontur relativ zu der Umgebung formschlüssig ein- oder beidsinnig sperrt.
  4. Robotersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (30) ein Kraftmittel zum Aktuieren wenigstens eines Antriebs des Roboterarms zum Aufprägen, insbesondere Regeln, einer Kraft durch die Kontur (13) auf die Gegenkontur (21) und/oder die weitere Gegenkontur (22) in wenigstens einem durch die Kopplung formschlüssig einsinnig gesperrten Freiheitsgrad in dessen gesperrter Richtung, insbesondere auf einen vorgegebenen Wert, aufweist.
  5. Robotersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (30) ein Regelmittel zum nachgiebigen Regeln des Roboters in wenigstens einem durch die Kopplung zwischen der Kontur (13) und der Gegenkontur (21) und/oder die Kopplung zwischen der Kontur (13) und der weiteren Gegenkontur (22) formschlüssig beidsinnig sperrbaren Freiheitsgrad aufweist.
  6. Robotersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenkontur (21) und/oder die weitere Gegenkontur (22) zerstörungsfrei oder nicht zerstörungsfrei lösbar mit der Umgebung verbunden ist.
  7. Robotersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenkontur (21) und/oder die weitere Gegenkontur (22) wenigstens eine, insbesondere nicht rotationssymmetrische, Aussparung zum Einführen der, insbesondere komplementären, Kontur und/oder wenigstens einen, insbesondere nicht rotationssymmetrischen, Vorsprung zum Einführen in die, insbesondere komplementäre, Kontur aufweist.
  8. Robotersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenkontur (21) und/oder die weitere Gegenkontur (22) eine Verrieglung aufweist.
  9. Verfahren zum Positionieren der mobilen Plattform eines mobilen Roboters eines Robotersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit den Schritten: – Positionieren (S10) der mobilen Plattform (11) in der Referenzposition relativ zu der Umgebung; – Bewirken (S20) der Kopplung zwischen der Kontur (13) und der Gegenkontur (21); – Ermitteln (S30) der Referenzpose des Roboterarms (12) bei dieser Kopplung; – Lösen (S40) dieser Kopplung zwischen der Kontur (13) und der Gegenkontur (21); – Umositionieren (S50) der mobilen Plattform (11) in der Messposition der mobilen Plattform (11) relativ zu der Umgebung; – erneutes Bewirken (S60) der Kopplung zwischen der Kontur (13) und der Gegenkontur (21); – Ermitteln (S70) der wenigstens einen Messpose des Roboterarms (12) bei dieser erneuten Kopplung; und wenigstens einem der Schritte: – Ausgeben (S80), insbesondere optisches, akustisches und/oder haptisches Ausgeben, der Abweichungsinformation über die Benutzerschnittstelle (31); und/oder – Aktuieren (S80) des wenigstens einen Antriebs (14) der Plattform (11) und/oder des Roboterarms (12) zum Reduzieren der Abweichung; und/oder – Vermessen (S90) einer Position der mobilen Plattform (11) relativ zu der Umgebung auf Basis der Abweichung.
  10. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in der Referenzposition und/oder der Messposition nach Lösen der Kopplung zwischen der Kontur (13) und der Gegenkontur (21) eine Kopplung zwischen der Kontur (13) und wenigstens einer weiteren Gegenkontur (22) bewirkt und eine weitere Referenz- und wenigstens eine weitere Messpose ermittelt wird, wobei die Abweichungsinformation von einer Abweichung zwischen der wenigstens einen weiteren Mess- und der weiteren Referenzpose abhängt.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Plattform (11) auf Basis derselben Soll-Position und/oder auf Basis unterschiedlicher Soll-Positionen wiederholt an Messpositionen positioniert wird.
  12. Computerprogrammprodukt mit einem Programmcode, der auf einem von einem Computer lesbaren Medium gespeichert ist, zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102016009548.2A 2016-08-05 2016-08-05 Robotersystem mit mobilem Roboter Active DE102016009548B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016009548.2A DE102016009548B3 (de) 2016-08-05 2016-08-05 Robotersystem mit mobilem Roboter
PCT/EP2017/000918 WO2018024366A1 (de) 2016-08-05 2017-07-28 Robotersystem mit mobilern roboter
CN201790001308.5U CN210678714U (zh) 2016-08-05 2017-07-28 具有移动机器人的机器人系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016009548.2A DE102016009548B3 (de) 2016-08-05 2016-08-05 Robotersystem mit mobilem Roboter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016009548B3 true DE102016009548B3 (de) 2017-08-31

Family

ID=59520855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016009548.2A Active DE102016009548B3 (de) 2016-08-05 2016-08-05 Robotersystem mit mobilem Roboter

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN210678714U (de)
DE (1) DE102016009548B3 (de)
WO (1) WO2018024366A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019086291A1 (de) * 2017-10-30 2019-05-09 Kuka Deutschland Gmbh Verfahren zum betreiben eines automatischen transporters
US10611036B2 (en) 2016-09-06 2020-04-07 Advanced Intelligent Systems Inc. Mobile work station for transporting a plurality of articles
US10633190B2 (en) 2018-02-15 2020-04-28 Advanced Intelligent Systems Inc. Apparatus for supporting an article during transport
US10645882B1 (en) 2018-10-29 2020-05-12 Advanced Intelligent Systems Inc. Method and apparatus for performing pruning operations using an autonomous vehicle
US10676279B1 (en) 2018-11-20 2020-06-09 Advanced Intelligent Systems Inc. Systems, methods, and storage units for article transport and storage
CN111278610A (zh) * 2017-10-25 2020-06-12 库卡德国有限公司 用于运行可移动机器人的方法和系统
US10745219B2 (en) 2018-09-28 2020-08-18 Advanced Intelligent Systems Inc. Manipulator apparatus, methods, and systems with at least one cable
US10751888B2 (en) 2018-10-04 2020-08-25 Advanced Intelligent Systems Inc. Manipulator apparatus for operating on articles
US10966374B2 (en) 2018-10-29 2021-04-06 Advanced Intelligent Systems Inc. Method and apparatus for performing pruning operations using an autonomous vehicle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114115242B (zh) * 2021-11-05 2023-06-20 江苏昱博自动化设备有限公司 一种仓储搬运机器人的自学定位控制方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160195390A1 (en) * 2015-01-05 2016-07-07 Bell Helicopter Textron Inc. Inspecting components using mobile robotic inspection systems

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11156764A (ja) * 1997-11-28 1999-06-15 Denso Corp 移動ロボット装置
JP2010162635A (ja) * 2009-01-14 2010-07-29 Fanuc Ltd 自走式ロボットの位置および姿勢の補正方法
EP2547490B1 (de) * 2010-03-18 2014-01-08 ABB Research Ltd. Kalibrierung eines basiskoordinatensystems für einen industrieroboter
SE1050763A1 (sv) * 2010-07-08 2010-07-12 Abb Research Ltd En metod för att kalibrera en mobil robot
JP2014176943A (ja) * 2013-03-15 2014-09-25 Yaskawa Electric Corp ロボットシステム、校正方法及び被加工物の製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160195390A1 (en) * 2015-01-05 2016-07-07 Bell Helicopter Textron Inc. Inspecting components using mobile robotic inspection systems

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10611036B2 (en) 2016-09-06 2020-04-07 Advanced Intelligent Systems Inc. Mobile work station for transporting a plurality of articles
CN111278610A (zh) * 2017-10-25 2020-06-12 库卡德国有限公司 用于运行可移动机器人的方法和系统
WO2019086291A1 (de) * 2017-10-30 2019-05-09 Kuka Deutschland Gmbh Verfahren zum betreiben eines automatischen transporters
US10633190B2 (en) 2018-02-15 2020-04-28 Advanced Intelligent Systems Inc. Apparatus for supporting an article during transport
US10745219B2 (en) 2018-09-28 2020-08-18 Advanced Intelligent Systems Inc. Manipulator apparatus, methods, and systems with at least one cable
US10751888B2 (en) 2018-10-04 2020-08-25 Advanced Intelligent Systems Inc. Manipulator apparatus for operating on articles
US10645882B1 (en) 2018-10-29 2020-05-12 Advanced Intelligent Systems Inc. Method and apparatus for performing pruning operations using an autonomous vehicle
US10966374B2 (en) 2018-10-29 2021-04-06 Advanced Intelligent Systems Inc. Method and apparatus for performing pruning operations using an autonomous vehicle
US10676279B1 (en) 2018-11-20 2020-06-09 Advanced Intelligent Systems Inc. Systems, methods, and storage units for article transport and storage

Also Published As

Publication number Publication date
CN210678714U (zh) 2020-06-05
WO2018024366A1 (de) 2018-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016009548B3 (de) Robotersystem mit mobilem Roboter
EP1602456B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Handhabungsgeräten
EP2546711B1 (de) Verfahren zum Programmieren eines Roboters
DE102008027008B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Manipulators
DE102007026299B4 (de) Industrieroboter und Verfahren zum Programmieren eines Industrieroboters
EP2492062B2 (de) Industrieroboter
DE102015004481B4 (de) Robotersteuervorrichtung zum Steuern eines gemäß einer ausgeübten Kraft bewegten Roboters
EP2392435A2 (de) Werkzeug-Handhabungssystem und Verfahren zum Manipulieren von Werkstücken mittels kooperierender Manipulatoren
EP2184659A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlernen ("Teachen") eines Industrieroboters mit der "Lead-through"-Technik
DE102009018991A1 (de) Vorrichtung zur räumlichen Ausrichtung von mindestens zwei Untergruppenbauteilen sowie Verfahren
DE102014015364A1 (de) Befestigungsvorrichtung, robotersystem und befestigungsverfahren zum befestigen mehrerer befestigungsteile
WO2017063733A1 (de) Haptisches referenzieren eines manipulators
EP2853354A1 (de) Lageregelung mit Kollisionsvermeidung und Anpassung eines Maschinenmodells an die reale Maschine
DE102009014766A1 (de) Überlagerte Achsen bei einer Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks mit einem Werkzeug
DE10351669B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Handhabungsgeräts relativ zu einem Objekt
DE102017003993B4 (de) Kalibrierung eines Roboters
DE102007029398A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Programmieren eines Industrieroboters
DE202016004810U1 (de) Robotersystem mit mobilem Roboter
EP2504741B1 (de) Verfahren zum erstellen eines robotermodells und industrieroboter
DE112014006610B4 (de) Robotersteuerungsvorrichtung und Robotersteuerungsverfahren
DE102016013083B4 (de) Kalibrieren eines Modells eines Prozess-Roboters und Betreiben eines Prozess-Roboters
DE102017128332B4 (de) Mit einer Formungsmaschine und einer Formproduktentnahmevorrichtung versehenes Formungssystem
DE102018207919B3 (de) Robotersteuerung
DE102020209866B3 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Roboters
DE102019131400B4 (de) Kraftmessung und Krafterzeugung in redundanten Robotermanipulatoren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KUKA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KUKA ROBOTER GMBH, 86165 AUGSBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE