DE102016009398A1 - Verfahren zur Konditionierung eines Kugelgelenks - Google Patents

Verfahren zur Konditionierung eines Kugelgelenks Download PDF

Info

Publication number
DE102016009398A1
DE102016009398A1 DE102016009398.6A DE102016009398A DE102016009398A1 DE 102016009398 A1 DE102016009398 A1 DE 102016009398A1 DE 102016009398 A DE102016009398 A DE 102016009398A DE 102016009398 A1 DE102016009398 A1 DE 102016009398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
bearing shell
joint
ball joint
conditioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016009398.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Jürgens
Stephan Kuschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Juergens Manfred De
Kuschel Stefan De
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016009398.6A priority Critical patent/DE102016009398A1/de
Publication of DE102016009398A1 publication Critical patent/DE102016009398A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0642Special features of the plug or cover on the blind end of the socket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0647Special features relating to adjustment for wear or play; Wear indicators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0685Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Konditionierung eines Kugelgelenks (10), wobei das Kugelgelenk (10) ein Gehäuse (20), eine Lagerschale (22), die in dem Gehäuse (20) angeordnet ist, und einen Kugelzapfen (12) mit einer Gelenkkugel (14) aufweist, die in der Lagerschale (22) gelagert ist. Um die Konditionierungsdauer zu reduzieren, wird vorgeschlagen, dass ein Reibmoment des Kugelgelenks (10) bestimmt wird und dass der Kugelzapfen (12) um eine Zapfenachse (18) relativ der Lagerschale (22) gedreht wird, um die Lagerschale (22) zu erwärmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Konditionierung eines Kugelgelenks, wobei das Kugelgelenk ein Gehäuse, eine Lagerschale, die in dem Gehäuse angeordnet ist, und einen Kugelzapfen mit einer Gelenkkugel aufweist, die in der Lagerschale gelagert ist, insbesondere gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aufgrund von hohen Toleranzanforderungen an das Gelenkreibmoment der Kugelgelenke, kommt es im Montageprozess häufig zu Ausschuss. Über eine thermische Nachbehandlung können Kugelgelenke, die ein zu hohes Reibmoment aufweisen, nachgebessert werden, sodass das Gelenkmoment in dem gewünschten Toleranzbereich liegt. Gelenke, die ein zu niedriges Moment haben, können nicht nachbearbeitet werden. Die Nachbearbeitung der Kugelgelenke erfolgt häufig durch thermische Verfahren, wie es beispielsweise aus der DE 10 2013 221 964 B3 bekannt ist. Diese thermischen Verfahren lassen sich üblicherweise nicht in einen normalen Montageprozess einführen, da die Taktzeiten aufgrund der langen Abkühlzeit nicht eingehalten werden können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine andere oder zumindest verbesserte Ausführungsform eines Verfahrens zur Konditionierung eines Kugelgelenks bereit zu stellen, das sich insbesondere durch eine geringe Taktzeit auszeichnet, sodass es in einen normalen Montageprozess in der Großserie verwendet werden kann.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, durch Reibung zwischen der Gelenkkugel und der Lagerschale lokal Wärme zu erzeugen, durch welche die Lagerschale angepasst werden kann, um das Reibmoment des Kugelgelenks anzupassen. Dadurch, dass durch Reibung die Wärme erzielt wird, ist diese zum einen sehr schnell verfügbar und zum anderen sehr lokal an der gewünschten Stelle verfügbar. Dadurch reduziert sich die benötigte Abkühlzeit, sodass dieses Verfahren in übliche Montageprozesse integriert werden kann. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein Reibmoment des Kugelgelenks bestimmt wird und dass der Kugelzapfen um eine Zapfenachse gegenüber der Lagerschale gedreht wird, um die Lagerschale zu erwärmen. Durch die Reibung wird zum einen die Temperatur der Lagerschale erhöht, sodass sich die vorzugsweise aus Kunststoff hergestellte Lagerschale setzen kann, wodurch sich insgesamt die Druckkräfte auf die Gelenkkugel reduzieren und somit die Reibung kleiner wird. Darüber hinaus laufen auch die Reibungspartner, also die Lagerschale und die Gelenkkugel ein, wodurch ebenfalls die Reibung reduziert wird. Somit kann zum einen Energie gespart werden, da nicht das gesamte Kugelgelenk aufgewärmt werden muss, zum anderen kann dadurch die Zeit, die zum Erwärmen und Abkühlen benötigt wird, erheblich reduziert werden. Es versteht sich, dass ein Konditionieren des Kugelgelenks, das heißt das Drehen des Kugelzapfens um die Zapfenachse gegenüber der Lagerschale, nur notwendig ist, wenn das Reibmoment des Kugelgelenks größer ist als der zulässige Toleranzbereich. Falls das Reibmoment in dem Toleranzbereich liegt, ist keine Maßnahme notwendig. Falls das Reibmoment unterhalb des Toleranzbereiches liegt, muss das entsprechende Kugelgelenk aussortiert werden.
  • Eine günstige Möglichkeit sieht vor, dass während der Drehung des Kugelzapfens relativ zu der Lagerschale eine zusätzliche Kraft auf den Kugelzapfen und/oder die Lagerschale ausgeübt wird. Dadurch erhöht sich die Reibungskraft, sodass in kürzerer Zeit noch mehr Wärme produziert werden kann. Die zusätzliche Kraft kann beispielsweise eine axiale und/oder radiale Kraft sein.
  • In der Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen beziehen sich die Begriffe ”axial” und ”radial” auf den Kugelzapfen und dessen Zapfenachse.
  • Eine vorteilhafte Lösung sieht vor, dass anhand des bestimmten Reibmoments ermittelt wird, wie lange und wie schnell der Kugelzapfen gegenüber der Lagerschale gedreht werden muss, um ein gewünschtes Zielreibmoment zu erreichen. Je nachdem wie weit das ermittelte Reibmoment des Kugelgelenks von dem zulässigen Toleranzbereich für das Reibmoment entfernt ist, kann die Behandlungsdauer, die Rotationsgeschwindigkeit und die zusätzlichen Kräfte angepasst werden, um durch einen einzigen Konditionierungsvorgang das Reibmoment des Kugelmoments in den gewünschten Toleranzbereich zu bringen. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass im Vorfeld Vergleichsmessungen durchgeführt werden, aus denen dann ermittelt werden kann, wie stark sich das Reibmoment bei gegebener Behandlungsdauer, Geschwindigkeit der Zapfenachse und zusätzlichen Kräften auf die Zapfenachse, reduziert.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch:
  • 1 eine Teilschnittdarstellung durch ein Kugelgelenk, und
  • 2 ein Ablaufdiagramm des erfinderischen Verfahrens zur Konditionierung des Kugelgelenks.
  • Ein in 1 dargestelltes Kugelgelenk 10 weist einen Kugelzapfen 12 mit einer an einem Ende des Kugelzapfens 12 angeordneten Gelenkkugel 14 und einem sich von der Kugel aus erstreckenden Schaft 16 auf. Vorzugsweise ist der Kugelzapfen 12 symmetrisch zu einer Zapfenachse ausgebildet. Zumindest sollte die Gelenkkugel 14 symmetrisch zu der Zapfenachse 18 ausgebildet sein. Ferner weist das Kugelgelenk ein Gehäuse 20 auf, in welchem eine Lagerschale 22 angeordnet ist. In der Lagerschale 22 ist die Gelenkkugel 14 gelagert und ermöglicht somit eine gelenkige Bewegung in zumindest zwei Achsen. Eine Rotation um die Zapfenachse 18 wird ebenfalls ermöglicht.
  • Ferner weißt das Kugelgelenk 10 ein Deckelelement 24 auf, mit welchem die Lagerschale 22 und damit auch die Gelenkkugel 14 in dem Gehäuse 20 gehalten werden können. Darüber hinaus ist noch ein Dichtelement 26 vorgesehen, welches sich von dem Gehäuse 20 bis zu dem Schaft 16 des Kugelzapfens 12 erstreckt, sodass das Dichtelement 26 die Reibflächen zwischen der Lagerschale 22 und der Gelenkkugel 14 gegenüber der Umgebung abdichten kann.
  • Aufgrund von Fertigungstoleranzen, insbesondere der Lagerschale 22, und der durch das Deckelelement 24 erzeugten Kraft auf die Lagerschale 22 und damit auf die Gelenkkugel 14, können die Reibmomente zwischen der Gelenkkugel 14 und der Lagerschale 22 variieren. Dies führt in der Produktion häufig zu einer erhöhten Ausschussrate der Kugelgelenke 10. Daher wird ein Verfahren zu Konditionierung des Kugelgelenks 10 vorgeschlagen, insbesondere zur Reduzierung des Reibmoments zwischen der Gelenkkugel 14 und der Lagerschale 22 und somit zur Reduzierung des Reibmoments des Kugelgelenks 10.
  • Dazu wird der Kugelzapfen 12 um die Zapfenachse 18 relativ zu der Lagerschale 22 gedreht. An der Reibfläche zwischen der Lagerschale 22 und der Gelenkkugel 14 entsteht somit Reibungswärme. Dadurch wird sowohl die Gelenkkugel 14 als auch die Lagerschale 22 erwärmt. Die vorzugsweise aus Kunststoff hergestellte Lagerschale 22 wird dadurch weich und passt sich somit optimal an die Gelenkkugel 14 an, sodass die Anpresskräfte auf die Gelenkkugel 14 reduziert werden. Dadurch reduzieren sich auch die Reibkräfte zwischen der Gelenkkugel 14 und der Lagerschale 22. Zusätzlich kann dadurch ein Einlaufen zwischen den beiden Reibungspartnern erzielt werden.
  • Durch dieses Verfahren kann sehr effektiv und in kurzer Zeit das Kugelgelenk 10 konditioniert werden, das heißt, das Reibmoment des Kugelgelenks 10 reduziert werden.
  • In einem Serienmontageprozess würden folgende Schritte durchgeführt: Zunächst würde das Reibmoment des Kugelgelenks 10 gemessen werden. Falls das Reibmoment des Kugelgelenks zu klein ist, also unterhalb eines Toleranzbereiches liegt, muss dieses aus der Montagelinie entfernt werden. Wenn das gemessene Reibmoment innerhalb des Toleranzbereiches liegt, kann dieses ohne eine Konditionierung weiter verwendet werden. Falls das Reibmoment oberhalb des Toleranzbereiches liegt, muss diese konditioniert werden. Dies kann durch einfaches Rotieren des Kugelzapfens 12 relativ zu der Lagerschale 22 erreicht werden. Vorzugsweise wird dieselbe Vorrichtung, die zur Messung des Reibmomentes verwendet wird, auch zu Konditionierung des Kugelgelenks 10 verwendet.
  • Beim Verfahren zur Konditionierung des Kugelgelenks 10 werden also folgende Schritte durchgeführt. Zunächst erfolgt eine Bestimmung 28 des Reibmoments. Daraufhin erfolgt eine Prüfung 30 ob das gemessene Reibmoment innerhalb des Toleranzbereiches liegt.
  • Wenn ja, kann das Kugelgelenk 10 ohne eine weitere Behandlung verwendet werden. Wenn nicht, erfolgt eine Prüfung 32, ob das Reibmoment des Kugelgelenks 10 oberhalb oder unterhalb des Toleranzbereiches liegt. Falls das Reibmoment kleiner, also unterhalb des Toleranzbereiches liegt, muss dieses aus dem Prozess entfernt werden. Falls das Reibmoment oberhalb des Toleranzbereiches liegt, kann dieses durch Konditionierung 34 eingestellt werden, sodass dieses im Toleranzbereich liegt.
  • Bei der Konditionierung 34 wird, wie bereits erwähnt, der Kugelzapfen 12 relativ zu der Lagerschale 22 gedreht, um lokal Wärme einzubringen. Während der Rotation des Kugelzapfens 12 können zusätzlich Kräfte auf den Kugelzapfen und/oder die Lagerschale 22 ausgeübt werden, um die Reibung gezielt zu erhöhen. Dadurch kann sich die Prozessdauer weiter verringern. Diese Kräfte können beispielsweise axial oder radial, bezogen auf die Zapfenachse 18 des Kugelzapfens 12, gerichtet sein.
  • Es ist vorteilhaft, wenn vor der Konditionierung 34 des Kugelgelenks 10 bestimmt wird, wie lange, bei welcher Rotationsgeschwindigkeit und gegebenenfalls welchen zusätzlichen Kräften das Kugelgelenk 10 konditioniert werden muss, um das Reibmoment des Kugelgelenks 10 in den gewünschten Toleranzbereich zu bringen. Dies kann beispielsweise im Vorfeld durch Testversuche ermittelt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013221964 B3 [0002]

Claims (3)

  1. Verfahren zur Konditionierung eines Kugelgelenks (10), wobei das Kugelgelenk (10) ein Gehäuse (20), eine Lagerschale (22), die in dem Gehäuse (20) angeordnet ist, und einen Kugelzapfen (12) mit einer Gelenkkugel (14) aufweist, die in der Lagerschale (22) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, – dass ein Reibmoment des Kugelgelenks (10) bestimmt wird, – dass der Kugelzapfen (12) um eine Zapfenachse (18) relativ der Lagerschale (22) gedreht wird, um die Lagerschale (22) zu erwärmen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – während der Drehung des Kugelzapfens (12) relativ zu der Lagerschale (22) eine axiale und/oder radiale Kraft auf den Kugelzapfen (12) und/oder die Lagerschale (22) ausgeübt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass – dass anhand des bestimmten Reibmoments ermittelt wird, wie lange und wie schnell der Kugelzapfen (12) gegenüber der Lagerschale (22) gedreht werden muss, um ein gewünschtes Zielreibmoment zu erreichen.
DE102016009398.6A 2016-08-02 2016-08-02 Verfahren zur Konditionierung eines Kugelgelenks Pending DE102016009398A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016009398.6A DE102016009398A1 (de) 2016-08-02 2016-08-02 Verfahren zur Konditionierung eines Kugelgelenks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016009398.6A DE102016009398A1 (de) 2016-08-02 2016-08-02 Verfahren zur Konditionierung eines Kugelgelenks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016009398A1 true DE102016009398A1 (de) 2017-02-16

Family

ID=57908029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016009398.6A Pending DE102016009398A1 (de) 2016-08-02 2016-08-02 Verfahren zur Konditionierung eines Kugelgelenks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016009398A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013221964B3 (de) 2013-10-29 2015-03-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kugelgelenks

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013221964B3 (de) 2013-10-29 2015-03-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kugelgelenks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007051577A1 (de) Verfahren zum Fügen von Bauteilen
DE102007046527A1 (de) Lagereinheit
DE19944674C2 (de) Gleitlagerung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015205063A1 (de) Gehäuse für einen Dämpfer und Dämpfer für eine Hydraulikleitung
DE102010048225A1 (de) Fertigung einer Funktionswelle
DE102011054983A1 (de) Sensorbaugruppe für eine elektrische hilfskraftlenkung
DE102014109452A1 (de) Pleuelstange, Verfahren zur Herstellung derselben und Verbrennungsmotor
DE202006020515U1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Durchflusses eines gasförmigen oder flüssigen Mediums
DE102016009398A1 (de) Verfahren zur Konditionierung eines Kugelgelenks
DE102014000975A1 (de) Radlageranordnung eines Fahrzeugs
DE102012220652A1 (de) Nockenwelle
DE102014213641A1 (de) Verfahren zur Verbindung eines Verdichterrades mit einer Welle einer Aufladeeinrichtung
DE602004008891T2 (de) Sphärische lageranordnung
DE102012202272A1 (de) Rotor
DE102011056340A1 (de) Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Stabilisatorabschnitts
DE102014019321A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Fügeverbindung sowie Fügeverbindung
DE10256334B4 (de) Kugelgelenkvorrichtung für Gestängeverbindungen
DE102008025266A1 (de) Lageranordnung und Montageverfahren
DE102018112182B3 (de) Baugruppe aus Stator und Rotor mit gesicherter Lagerung und Verfahren zum Zusammenbau und zur Demontage der Baugruppe
DE102009039435A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum axialen Sichern eines Maschinenelements
DE102014210356A1 (de) Verschraubungsanordnung
DE102013005713A1 (de) Spannnest mit Fixierelementen
DE102015000457A1 (de) Verfahren und Anlage zum Einstellen eines Reibmoments eines Kugelgelenks
WO2013164147A1 (de) Verfahren zum verbinden einer welle mit einem rotationsbauteil und nach diesem verfahren hergestellte turboladerwelle
DE102008058506A1 (de) Ladeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JUERGENS, MANFRED, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: KUSCHEL, STEFAN, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R084 Declaration of willingness to licence
R012 Request for examination validly filed