DE102014210356A1 - Verschraubungsanordnung - Google Patents

Verschraubungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102014210356A1
DE102014210356A1 DE102014210356.8A DE102014210356A DE102014210356A1 DE 102014210356 A1 DE102014210356 A1 DE 102014210356A1 DE 102014210356 A DE102014210356 A DE 102014210356A DE 102014210356 A1 DE102014210356 A1 DE 102014210356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
screw
screwing
washer
countersunk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014210356.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Alexander Kaiser
Samuel Kohler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102014210356.8A priority Critical patent/DE102014210356A1/de
Publication of DE102014210356A1 publication Critical patent/DE102014210356A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B43/00Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts
    • F16B43/001Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts for sealing or insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B31/00Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts
    • F16B31/06Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts having regard to possibility of fatigue rupture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/004Sealing; Insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0241Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread with the possibility for the connection to absorb deformation, e.g. thermal or vibrational

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verschraubungsanordnung (1) zum Verschrauben zweier Bauteile (2, 3), wobei im ersten Bauteil (2) wenigstens eine Einschrauböffnung (4) und im zweiten Bauteil (3) wenigstens eine Durchgangsöffnung (5) mit einer Aufnahme (6) vorgesehen ist, – mit wenigstens einer Senkkopfschraube (7), – mit wenigstens einer Unterlegscheibe (8) mit einer komplementär zum Senkkopf ausgebildeten Senkung (9), – wobei die Unterlegscheibe (8) in die Aufnahme (6) des zweiten Bauteils (3) einlegbar ist, – wobei die Senkkopfschraube (7) durch die Unterlegscheibe (8) und die Durchgangsöffnung (5) in die Einschrauböffnung (4) einschraubbar ist. Hierdurch kann eine spannungsarme Verschraubung erreicht werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verschraubungsanordnung zum Verschrauben zweier Bauteile. Die Erfindung betrifft außerdem eine Pumpe, insbesondere eine Pendelschieberzellenpumpe, mit einer derartigen Verschraubungsanordnung.
  • Sollen zwei Bauteile mit unterschiedlichen Werkstoffen und damit üblicherweise auch mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten fest miteinander verbunden werden, so kann dies beispielsweise über eine Verschraubung erfolgen. Die unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten können jedoch insbesondere bei sich im Betrieb erwärmenden Bauteile zu Spannungen führen, die gegebenenfalls so hoch werden können, dass sie die Funktion beeinträchtigen. Dies kann insbesondere bei Pumpen auftreten, bei welchen ein üblicherweise aus Stahl ausgebildeter Deckel mit einem aus Aluminium ausgebildeten Gehäuse dicht verschraubt wird. Da der Deckel hierbei eine geringe Dicke aufweist, können Spannungen schon beim Verschrauben mit dem Gehäuse auftreten, die im ungünstigsten Fall bis zu einem Verbiegen des Deckels führen können. Ein verbogener Deckel jedoch kann die erforderliche Dichtigkeit nicht mehr gewährleisten.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für eine Verschraubungsanordnung zum Verschrauben zweier Bauteile eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, welche insbesondere spannungsarmes und dichtes Verschrauben der beiden Bauteile miteinander ermöglicht.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die statische Überbestimmtheit beim Verschrauben zweier Bauteile mittels mehrerer Schrauben dadurch zu eliminieren, dass spezielle Unterlegscheiben verwendet werden, die einen zumindest geringfügigen Freiheitsgrad eines Bauteils relativ zur Achse einer die beiden Bauteile miteinander verschraubenden Schraube zulassen. Hierzu weist eine erfindungsgemäße Verschraubungsanordnung zwei Bauteile auf, wobei im ersten Bauteil wenigstens eine Einschrauböffnung und im zweiten Bauteil eine Durchgangsöffnung mit einer Aufnahme vorgesehen ist. Zum Verschrauben der beiden Bauteile miteinander sind wenigstens eine Senkkopfschraube und wenigstens eine Unterlegscheibe mit einer komplementär zum Senkkopf ausgebildeten Senkung vorgesehen. Die Unterlegscheibe ist dabei in die Aufnahme des zweiten Bauteils einlegbar, wobei anschließend die Senkkopfschraube durch die Unterlegscheibe und die Durchgangsöffnung in die Einschrauböffnung einschraubbar ist. Hierdurch werden durch beispielsweise mehrere Schrauben ausschließlich Axialkräfte in Richtung der Schraubenachse auf die beiden Bauteile ausgeübt, da der Senkkopf der Senkkopfschraube nicht wie bisher das zweite Bauteil relativ zum ersten Bauteil zentriert. Durch den Umstand, dass die Unterlegscheibe mit Radialspiel in der Aufnahme des zweiten Bauteils aufnehmbar ist, ist ein zumindest geringfügiger Freiheitsgrad des zweiten Bauteils relativ zum ersten Bauteil und senkrecht zur Schraubenachse möglich. Üblicherweise wird dabei zunächst eine Schraube fest eingedreht und übernimmt dadurch die Zentrierung des zweiten Bauteils relativ zum ersten Bauteil. Diese Schraube kann, muss aber keine Unterlegscheibe aufweisen. Die übrigen Schrauben können nun ebenfalls nacheinander eingedreht werden, wobei diese keine weitere Zentrierungsfunktion übernehmen, da die Unterlegscheibe in den weiteren Aufnahmen zumindest geringfügig radial ausweichen kann.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung weist das erste Bauteil einen zum zweiten Bauteil unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten auf. Gerade bei einer Verschraubungsanordnung zum Verschrauben zweier Bauteile mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten ist das Vorsehen eines Freiheitsgrades besonders wichtig, da sich die beiden Bauteile beim Erwärmen unterschiedlich stark ausdehnen und dies nicht nur zu Spannungen, sondern beispielsweise auch zu einem Verbiegen eines der beiden Bauteile führen kann. Ist das zweite Bauteil beispielsweise als Deckel ausgebildet, während das erste Bauteil beispielsweise als Gehäuse ausgebildet ist, so könnte dies im ungünstigsten Fall bei einem Verbiegen des Deckels zu einem Abheben des Deckels und einem Abheben desselben vom Gehäuse und damit zu einer Undichtigkeit führen. Mit der erfindungsgemäßen Verschraubungsanordnung ist es somit möglich, insbesondere Bauteile mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten zuverlässig miteinander zu verbinden. Gleiches gilt in übertragener Weise selbstverständlich auch für zwei Bauteile mit unterschiedlicher Festigkeit.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung weist die Durchgangsöffnung im zweiten Bauteil einen größeren Innendurchmesser auf als der Außendurchmesser der Senkkopfschraube, wodurch die Senkkopfschraube mit zumindest geringfügigem Spiel in der Durchgangsöffnung angeordnet ist. Auch dies ermöglicht wiederum einen Freiheitsgrad des zweiten Bauteils relativ zum ersten Bauteil und damit die Möglichkeit, Spannungen abzubauen und insbesondere auch ein Verbiegen des zweiten Bauteils beim Betrieb, beispielsweise aufgrund einer höheren Wärmeausdehnung, zuverlässig zu unterbinden.
  • Die vorliegende Erfindung beruht weiter auf dem allgemeinen Gedanken, die zuvor beschriebene Verschraubungsanordnung bei einer Pumpe, insbesondere bei einer Öl-Pendelschieber-Zellenpumpe, mit einem Gehäuse und einem Deckel vorzusehen, wobei diese beiden Bauteile dann über die erfindungsgemäße Verschraubungsanordnung miteinander verschraubt sind. Bei einer derartigen Pumpe ist das erste Bauteil, in vorliegendem Fall also das Gehäuse, oftmals aus Aluminium ausgebildet, wogegen das zweite Bauteil, also beispielsweise der Deckel, aus Stahl ausgebildet ist. Da Aluminium und Stahl nicht nur einen unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten, sondern zudem auch eine unterschiedliche Festigkeit aufweisen, kann es beim Betrieb der Pumpe zu Spannungen zwischen diesen beiden Bauteilen kommen, die im ungünstigsten Fall zu einem Verbiegen des Deckels und damit zu einer Leckage führen könnten. Durch die erfindungsgemäße Verschraubungsanordnung wird das zweite Bauteil, das heißt im vorliegenden Fall der Deckel, jedoch üblicherweise nur über eine einzige Schraube zentriert, während die übrigen Schrauben mittels der erfindungsgemäßen Unterlegscheibe eine entsprechende Bewegungsmöglichkeit bzw. Ausweichmöglichkeit bieten. Durch die erfindungsgemäße Verschraubungsanordnung ist es somit möglich, den Deckel dicht mit dem Gehäuse zu verbinden und zwar unabhängig von dem jeweils herrschenden Betriebszustand bzw. den dabei auftretenden Temperaturen.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Verschraubungsanordnung,
  • 2 eine Pumpe mit einem Gehäuse und einem Deckel, welche über eine gemäß der 1 gezeigte Verschraubungsanordnung miteinander verbunden sind,
  • 3a bis c einzelne Schritte des miteinander Verschraubens der beiden Bauteile mittels der erfindungsgemäßen Verschraubungsanordnung.
  • Entsprechend der 1, weist eine erfindungsgemäße Verschraubungsanordnung 1 zum Verschrauben zweier Bauteile 2 und 3 im ersten Bauteil 2 wenigstens eine Einschrauböffnung 4 und im zweiten Bauteil 3 wenigsten eine Durchgangsöffnung 5 mit einer Aufnahme 6 (vgl. auch die 3a) auf. Darüber hinaus besitzt die erfindungsgemäße Verschraubungsanordnung 1 wenigstens eine Senkkopfschraube 7, üblicherweise selbstverständlich mehrere Senkkopfschrauben 7, sowie zumindest eine Unterlegscheibe 8 mit einer komplementär zum Senkkopf der Senkkopfschraube 7 ausgebildeten Senkung 9 (vgl. 3b). In miteinander verschraubtem Zustand ist die Senkkopfschraube 7 durch die Unterlegscheibe 8 und durch die Durchgangsöffnung 5 in die Einschrauböffnung 4 am ersten Bauteil 2 eingeschraubt, wie dies beispielsweise gemäß den 2 und 3c dargestellt ist.
  • Betrachtet man die 1 bis 3, so kann man erkennen, dass die Unterlegscheibe 8 mit Radialspiel in der Aufnahme 6 des zweiten Bauteils 3 angeordnet ist und dadurch ein zumindest geringfügiges radiales Ausweichen ermöglicht, ohne dass dies Spannungen auf das zweite Bauteil 3 ausüben würden. Ebenfalls ist insbesondere aus der 1 zu erkennen, dass die Durchgangsöffnung 5 einen größeren Innendurchmesser aufweist als der Schraubenschaft der Senkkopfschraube 7, so dass diese mit ihrem Schraubenschaft berührungsfrei durch die Durchgangsöffnung 5 geführt werden kann. Lediglich mit dem Senkkopf berührt die Senkkopfschraube 7 die Durchgangsöffnung 5 an deren Rand linienförmig.
  • Um eine möglichst fluchtende Oberfläche an dem zweiten Bauteil 3 erhalten zu können, kann die Aufnahme 6 am zweiten Bauteil 3 dieselbe Tiefe bzw. Höhe besitzen wie die Unterlegscheibe 8, wobei die Senkkopfschraube 7 in eingeschraubtem Zustand ebenfalls soweit in das erste Bauteil 2 einschraubbar ist, dass deren Senkkopf oberflächenfluchtend zum zweiten Bauteil 3 angeordnet ist.
  • Die Senkkopfschraube 7 kann beispielsweise als selbstfurchende Schraube ausgebildet sein und sich dadurch in selbstzentrierender Weise in die Einschrauböffnung 4 des ersten Bauteils 2 einschrauben lassen.
  • Die erfindungsgemäße Verschraubungsanordnung 1 ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die beiden miteinander zu verschraubenden Bauteile 2, 3 einen unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten und/oder eine unterschiedliche Festigkeit aufweisen und dadurch im Betrieb Spannungen ausgesetzt sein können. Als Einsatzgebiet der erfindungsgemäßen Verschraubungsanordnung 1 ist insbesondere ein Pumpenbereich zu nennen, bei dem gemäß den 1 bis 3c das erste Bauteil 2 beispielsweise als Gehäuse einer Pumpe 10, insbesondere einer Öl-Pendelschieberzellenpumpe ausgebildet ist, wogegen es sich beim zweiten Bauteil 3 um einen Deckel hierfür handeln kann. Das erste Bauteil 2 ist dabei beispielsweise aus Aluminium ausgebildet, wogegen das zweiten Bauteil beispielsweise aus Stahl ausgebildet ist. Aufgrund der vergleichsweise geringen Dicke des zweiten Bauteils 3 kann dies beim Betrieb der Pumpe 10 im ungünstigsten Fall aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten zu einem Verbiegen des Deckels, das heißt des zweiten Bauteils 3 führen, wodurch die Pumpe 10 unter Umständen undicht werden könnte. Dies kann durch die erfindungsgemäße Verschraubungsanordnung 1 problemlos vermieden werden, da der Deckel, das heißt das zweite Bauteil 3, üblicherweise lediglich über eine einzige Senkkopfschraube 7 zum ersten Bauteil 2, das heißt im vorliegenden Fall zum Gehäuse, zentriert ist. Die übrigen Senkkopfschrauben 7 ermöglichen aufgrund den jeweils zugeordneten Unterlegscheiben 8 einen Freiheitsgrad, der beim Betrieb der Pumpe 10 auftretende Spannungen auszugleichen vermag.
  • Betrachtet man noch die 3a bis 3c, so kann man ein Verschrauben der beiden Bauteile 2, 3 mit einander erkennen. Gemäß der 3a wird somit zunächst das zweite Bauteil 3 derart auf das erste Bauteil 2 aufgesetzt, dass die Durchgangsöffnung 5 des zweiten Bauteils 3 fluchtend zur Einschrauböffnung 4 des ersten Bauteils 2 angeordnet ist. Anschließend wird gemäß der 3b die Unterlegscheibe 8 in die Aufnahme 6 des zweiten Bauteils 3 eingelegt, woraufhin abschließend gemäß der 3c die Senkkopfschraube 7 durch die Durchgangsöffnung 5 und die Unterlegscheibe 8 in die Einschrauböffnung 4 des ersten Bauteils 2 eingeschraubt wird und zwar soweit bis üblicherweise der Senkkopf 7 fluchtend zur Oberfläche des zweiten Bauteils 3 angeordnet ist.
  • Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Verschraubungsanordnung 1 auch bei sämtlichen anderen miteinander zu verbindenden Bauteilen 2, 3 eingesetzt werden, bei welchen das Auftreten von Spannungen, insbesondere während des Betriebs zu befürchten ist. Durch die erfindungsgemäße Trennung von Verschraubung und Zentrierung erfolgt mit der erfindungsgemäßen Verschraubungsanordnung 1 lediglich eine axiale Vorspannung, jedoch kein Verspannen zwischen einzelnen Senkkopfschrauben 7. Den Einsatz der erfindungsgemäßen Unterlegscheiben 8 ist dabei nicht nur fertigungstechnisch einfach, sondern zudem auch kostengünstig möglich, wobei der hierdurch erzielbare Nutzen erhebliche Vorteile bringt.

Claims (9)

  1. Verschraubungsanordnung (1) zum Verschrauben zweier Bauteile (2, 3), wobei im ersten Bauteil (2) wenigstens eine Einschrauböffnung (4) und im zweiten Bauteil (3) wenigstens eine Durchgangsöffnung (5) mit einer Aufnahme (6) vorgesehen ist, – mit wenigstens einer Senkkopfschraube (7), – mit wenigstens einer Unterlegscheibe (8) mit einer komplementär zum Senkkopf ausgebildeten Senkung (9), – wobei die Unterlegscheibe (8) in die Aufnahme (6) des zweiten Bauteils (3) einlegbar ist, – wobei die Senkkopfschraube (7) durch die Unterlegscheibe (8) und die Durchgangsöffnung (5) in die Einschrauböffnung (4) einschraubbar ist.
  2. Verschraubungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlegscheibe (8) mit Radialspiel in der Aufnahme (6) aufnehmbar ist.
  3. Verschraubungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (2) einen zum zweiten Bauteil (3) unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist.
  4. Verschraubungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (6) dieselbe Tiefe besitzt wie die Unterlegscheibe (8), so dass diese oberflächenfluchtend in dieser aufgenommen ist.
  5. Verschraubungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser der Durchgangsöffnung (5) größer ist als der Außendurchmesser der Senkkopfschraube (7).
  6. Verschraubungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (2) ein Gehäuse einer Pumpe (10), insbesondere einer Pendelschieberzellenpumpe, und das zweite Bauteil (3) ein Deckel ist.
  7. Verschraubungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (2) aus Aluminium und das zweite Bauteil (3) aus Stahl ausgebildet sind.
  8. Verschraubungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (2) eine zum zweiten Bauteil (3) unterschiedliche Festigkeit aufweist.
  9. Pumpe (10), insbesondere eine Pendelschieberzellenpumpe, mit einem Gehäuse und einem Deckel, die über eine Verschraubungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche miteinander verbunden sind.
DE102014210356.8A 2014-06-02 2014-06-02 Verschraubungsanordnung Withdrawn DE102014210356A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210356.8A DE102014210356A1 (de) 2014-06-02 2014-06-02 Verschraubungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210356.8A DE102014210356A1 (de) 2014-06-02 2014-06-02 Verschraubungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014210356A1 true DE102014210356A1 (de) 2015-12-03

Family

ID=54481315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014210356.8A Withdrawn DE102014210356A1 (de) 2014-06-02 2014-06-02 Verschraubungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014210356A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108511254A (zh) * 2018-05-25 2018-09-07 广东电网有限责任公司 一种隔离开关
EP3587843A1 (de) * 2018-06-21 2020-01-01 fischerwerke GmbH & Co. KG Befestigungsanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2234502A1 (de) * 1971-08-26 1973-03-15 Deutsch Fastener Corp Beschlag
DE29923347U1 (de) * 1999-09-13 2000-10-19 Dorma Gmbh & Co Kg Befestigungsvorrichtung für eine Duschabtrennung
DE10150193C1 (de) * 2001-10-12 2003-08-14 Dorma Gmbh & Co Kg Befestigungsvorrichtung
DE60217383T2 (de) * 2001-11-16 2007-10-18 Progettazioni Innovative Di Gandini L. & C. S.A.S. Lagerungsvorrichtung zum dämpfen und absorbieren von schwingungen verursacht durch den betrieb von maschinen, insbesondere pressen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2234502A1 (de) * 1971-08-26 1973-03-15 Deutsch Fastener Corp Beschlag
DE29923347U1 (de) * 1999-09-13 2000-10-19 Dorma Gmbh & Co Kg Befestigungsvorrichtung für eine Duschabtrennung
DE10150193C1 (de) * 2001-10-12 2003-08-14 Dorma Gmbh & Co Kg Befestigungsvorrichtung
DE60217383T2 (de) * 2001-11-16 2007-10-18 Progettazioni Innovative Di Gandini L. & C. S.A.S. Lagerungsvorrichtung zum dämpfen und absorbieren von schwingungen verursacht durch den betrieb von maschinen, insbesondere pressen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108511254A (zh) * 2018-05-25 2018-09-07 广东电网有限责任公司 一种隔离开关
EP3587843A1 (de) * 2018-06-21 2020-01-01 fischerwerke GmbH & Co. KG Befestigungsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016116313A1 (de) Getriebe und verfahren zur einstellung des verdrehspiels dieses getriebes
DE102016221278A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Rohrenden
DE102014201608A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102018129061A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektromotorisch unterstützten Lenksystemen sowie elektromotorisch unterstütztes Lenksystem
DE102013215291A1 (de) Gewindebuchse zum Einschrauben
DE102012203520A1 (de) Befestigungsanordnung
DE102014210356A1 (de) Verschraubungsanordnung
EP2920435B1 (de) Nockenwelle
DE102008051266A1 (de) Filtereinrichtung
DE112017003309T5 (de) Montageführung für Planetenträger mit Hülse
EP3201499A1 (de) Rechteckdichtung zur abdichtung einer durchführung, insbesondere für fluide
DE102015220013A1 (de) Lageranordnung
DE102012202312A1 (de) Fluidbefüllbares Elastomerlager
DE102012012293A1 (de) Vorrichtung zum Umformen eines Werkstücks
DE102015219563A1 (de) Bolzenkäfig für ein Wälzlager
EP3165721B1 (de) Nockenwelle
DE202014001396U1 (de) Fahrzeuggetriebe
EP3551898B1 (de) Schaftanordnung mit fluidstauring
DE102010020078A1 (de) Abdichtschraube mit verkürztem Konusabschnitt
DE102008047269A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102015204158A1 (de) Bolzenkäfig mit Verbindungsmutter
DE102015200294A1 (de) Ringverschraubung
DE102007045445A1 (de) Lagerschmieraufbau einer Motoreinrichtung mit unmittelbarem Antriebsmoment
DE102015207401A1 (de) Drahtführungsrolle für eine Drahtsäge
DE102022211044A1 (de) Hohlwelle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee