DE102016009208A1 - Form- und Füllstation einer Anlage zum Herstellen von gefüllten Behältern aus Vorformlingen durch unter Druck in den Vorformling eingeleitetes Füllgut - Google Patents

Form- und Füllstation einer Anlage zum Herstellen von gefüllten Behältern aus Vorformlingen durch unter Druck in den Vorformling eingeleitetes Füllgut Download PDF

Info

Publication number
DE102016009208A1
DE102016009208A1 DE102016009208.4A DE102016009208A DE102016009208A1 DE 102016009208 A1 DE102016009208 A1 DE 102016009208A1 DE 102016009208 A DE102016009208 A DE 102016009208A DE 102016009208 A1 DE102016009208 A1 DE 102016009208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas barrier
filling
forming
stretch rod
filling station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016009208.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Litzenberg
Michael Linke
Gerhard Klöpper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS Corpoplast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS Corpoplast GmbH filed Critical KHS Corpoplast GmbH
Priority to DE102016009208.4A priority Critical patent/DE102016009208A1/de
Priority to EP17739872.4A priority patent/EP3452264A1/de
Priority to US16/314,213 priority patent/US20200001514A1/en
Priority to CN201780045084.2A priority patent/CN109476066A/zh
Priority to PCT/EP2017/000832 priority patent/WO2018019405A1/de
Publication of DE102016009208A1 publication Critical patent/DE102016009208A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/10Biaxial stretching during blow-moulding using mechanical means for prestretching
    • B29C49/12Stretching rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C2049/023Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison using inherent heat of the preform, i.e. 1 step blow moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/46Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using particular environment or blow fluids other than air
    • B29C2049/4602Blowing fluids
    • B29C2049/465Blowing fluids being incompressible
    • B29C2049/4664Blowing fluids being incompressible staying in the final article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/10Biaxial stretching during blow-moulding using mechanical means for prestretching
    • B29C49/12Stretching rods
    • B29C49/121Stretching rod configuration, e.g. geometry; Stretching rod material
    • B29C49/1212Stretching rod configuration, e.g. geometry; Stretching rod material the stretching rod comprising at least one opening on the surface, e.g. through which compressed air is blown into the preform to expand the same
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/78Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7158Bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Form- und Füllstation einer Anlage zum Herstellen von gefüllten Behältern aus Vorformlingen durch unter Druck in den Vorformling eingeleitetes flüssiges Füllgut sowie eine Reckstange für eine solche Form- und Füllstation. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Form- und Füllstation einer solchen Anlage, die eine Reckstange umfasst, derart fortzubilden, dass es nicht zu Füllgutverlusten durch aus der Reckstange nachtropfendes Füllgut kommt. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine solche Form- und Füllstation, die eine Reckstange 1 und einen Flüssigkeitskanal 3 umfasst, der durch ein Füllventil 22 steuerbar ist und der die Reckstange 1 zumindest teilweise durchläuft und in mindestens einer in der Reckstange 1 angeordneten Auslassöffnung 4a, 4b, 4c, 4d, 5 endet, die dadurch gekennzeichnet ist, dass im Flüssigkeitskanal 3 zwischen Füllventil 22 und Auslassöffnung eine Gassperre 6, 6a, 6b angeordnet ist. Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auch gelöst durch eine Reckstange 1 für eine vorstehend beschriebene Form- und Füllstation mit einem Füllgutkanal 3 und mindestens einer Auslassöffnung 4a, 4b, 4c, 4d, 5 zum Auslass von Füllgut, die dadurch gekennzeichnet ist, dass im Füllgutkanal eine Gassperre 6, 6a, 6b angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Form- und Füllstation einer Anlage zum Herstellen von gefüllten Behältern aus Vorformlingen durch unter Druck in den Vorformling eingeleitetes flüssiges Füllgut sowie eine Reckstange für eine solche Form- und Füllstation.
  • Herkömmlich werden Behälter, insbesondere Flaschen, im Blasformverfahren durch ein unter Druck in einen vorgeheizten Vorformling einströmendes Formgas geformt und in einem zweiten Schritt mit einem Füllgut, insbesondere einem flüssigen Füllgut, befüllt. Zur rationelleren Herstellung sind in letzter Zeit Verfahren entwickelt worden, bei denen der vorgeheizte Vorformling nicht durch ein Druckgas sondern durch das unter Druck zugeführte flüssige Füllgut in einem Schritt geformt und gefüllt werden kann. Ein solches Verfahren ist z. B. aus der DE 10 2010 007 541 A1 bekannt.
  • Damit ein Vorformling in einen Behälter umgeformt werden kann, wird er thermisch konditioniert, also insbesondere erwärmt und mit einem geeigneten Temperaturprofil versehen. Dabei wird der Körper des Vorformlings z. B. auf ca. 120°C erwärmt und formbar, während der Mündungsbereich nur deutlich niedrigere Temperaturen erreichen darf, da der Vorformling am Mündungsbereich in der Form- und Füllmaschine gehalten wird und sich unter den dort üblichen Haltekräften nicht verformen darf. Für die thermische Konditionierung verfügt eine Vorrichtung zur Herstellung von gefüllten Behältern über eine Heizstrecke, entlang der die Vorformlinge geführt und dabei mit dem gewünschten Termperaturprofil versehen werden.
  • Der Formvorgang muss dann sehr schnell vonstatten gehen, damit die im Vorformling gespeicherte Wärme ausreicht, um den Vorformling bis zum Abschluss des Formvorgangs plastisch verformbar zu erhalten. Bei der Formung mit flüssigem Füllgut muss dem Vorformling das für den ausgeformten Behälter erforderliche Volumen deshalb unter hohem Druck und innerhalb eines kurzen Zeitintervalls zugeführt werden.
  • Der Vorformling muss während seiner Umformung in den Behälter außerdem geführt werden, damit eine gleichmäßige und kontrollierte Umformung stattfinden kann. Dies kann mit einer Reckstange geschehen, die während des Form- und Füllvorgangs eine Bewegung in Richtung der Längsachse des Behälters vollführt und dabei den Umformvorgang durch Druck auf den Boden des Vorformlings auslöst und anschließend durch Kontakt mit dem Bodenbereich die Umformung kontrolliert.
  • Es bietet sich dabei an, das Füllgut durch die Reckstange zuzuführen. Die durch die Mündung des Vorformlings in das Innere des Vorformlings eintauchende Reckstange schränkt den für die etwaige Füllgutzufuhr verfügbaren Querschnitt an der Reckstange vorbei ohnehin so stark ein, dass eine Zuführung durch die Reckstange sinnvoll erscheint. Andererseits kann das Füllgut durch die Reckstange hindurch an unterschiedlichen Stellen des Vorformlings bzw. des sich formenden Behälters zugeführt und durch geschickte Positionierung der Auslassöffnungen eine vorteilhafte Strömung erreicht werden.
  • Allerdings kommt es bei der Verwendung einer Reckstange nach Beendigung des Form- und Füllvorgangs leicht zu einem Nachtropfen von Füllgut aus der Reckstange. Das Füllventil, mit dem der Füllgutstrom gesteuert wird, ist aus praktischen Gründen normalerweise im Form- und Füllkopf vor der Reckstange angeordnet, so dass das stromabwärts davon befindliche Füllgutvolumen leicht aus der Reckstange herauslaufen kann.
  • Dies führt zu einer Verunreinigung der Form- und Füllstation und zu Füllgutverlusten. Außerdem ist die Form- und Füllstation nicht sofort mit vollem Durck einsatzbereit. Nach dem Öffnen des Füllventils muss erst das Reckstangenvolumen mit Füllgut versorgt werden. Die darin befindliche Luft muss zunächst verdrängt werden, bevor der volle hydraulische Druck durch das Füllgut aufgebaut werden kann.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Form- und Füllstation einer Anlage zum Herstellen von gefüllten Behältern aus Vorformlingen durch unter Druck in den Vorformling eingeleitetes flüssges Füllgut, die eine Reckstange umfasst, derart fortzubilend, dass es nicht zu Füllgutverlusten durch aus der Reckstange nachtropfendes Füllgut kommt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Form- und Füllstation einer Anlage zum Herstellen von gefüllten Behältern aus Vorformlingen durch unter Druck in den Vorformling eingeleitetes flüssiges Füllgut, umfassend eine Reckstange und einen Flüssigkeitskanal, der durch ein Füllventil steuerbar ist und der die Reckstange zumindest teilweise durchläuft und in mindestens einer in der Reckstange angeordneten Auslassöffnung endet, die dadurch gekennzeichnet ist, dass im Flüssigkeitskanal zwischen Füllventil und Auslassöffnung eine Gassperre angeordnet ist.
  • Eine Gassperre ist ein im Flüssigkeitskanal angeordnetes Element, das verhindert, dass Luft in den Abschnitt des Flüssigkeitskanal stromaufwärts der Gassperre eindringen kann. Einer Gassperre liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine Flüssigkeit, die sich drucklos in einer Leitung befindet, aufgrund ihrer Oberflächenspannung im Zusammenwirken mit dem Umgebungsdruck nicht mehr aus der Leitung herausläuft, sofern die Auslassöffnung der Leitung nur klein genug ist. Die Oberflächenspannung verhindert dann die Tropfenbildung.
  • Eine Gassperre kann deshalb beispielsweise aus einer Mehrzahl von Sieb- oder Strömungskanälen bestehen, die den Gesamtquerschnitt des Kanals auf mehrere kleinere Querschnitte aufteilen, so dass jeder einzelne Querschnitt klein genug ist, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.
  • Die Gassperre kann insbesondere runde oder mehreckige Querschnittsflächen aufweisen, insbesondere dreieckige oder sechseckige Querschnittsflächen.
  • Die Gassperre kann Kanäle mit einer coaxialen Anordnung in der Reckstange bilden. Vorzugsweise ist dabei die Länge eines Kanals größer als der Durchmesser seiner Querschnittsfläche.
  • Welche Dimensionen und Relationen zwischen Kanaldurchmesser und Kanallänge geeignet sind, hängt maßgeblich vom Füllgut und dessen Oberflächenspannung ab. Der Fachmann kann geeignete Abmessungen leicht theoretisch oder experimentell ermitteln.
  • Vorteilhaft ist die Gassperre unmittelbar vor der Auslassöffnung des Strömungskanals angeordnet. Unmittelbar soll hier bedeuten, dass das zwischen der Gassperre und der Auslassöffnung verbleibende Flüssigkeitsvolumen vernachlässigbar gering ist. Das aus der Reckstange möglicherweise noch austretende Füllgut kann so minimiert werden.
  • Die Reckstange einer erfindungsgemäßen Form- und Füllstation kann auch über mehrere Auslassöffnungen verfügen. Die Auslassöffnungen können auf gleicher Höhe im Strömungskanal angeordnet sein, beispielsweise mehrere radiale Öffnungen in der Reckstange, oder auf verschiedenen Höhen, so dass während des Form- und Füllvorgangs Füllgut in den Vorformling in unterschiedlichen Höhen einegbracht werden kann. Eine Gassperre sollte dann vorzugsweise vor jeder Auslassöffnung angeordnet sein. Dabei kann es sich um eine gemeinsame Gassperre für mehrere räumlich enger beieinander liegende Auslassöffnungen handeln oder um einzelne, jeweils vor der betreffenden Auslassöffnung angeordnete Gassperren.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auch gelöst durch eine Reckstange für eine vorstehend beschriebene Form- und Füllstation mit einem Füllgutkanal und mindestens einer Auslassöffnung zum Auslass von Füllgut, die dadurch gekennzeichnet ist, dass im Füllgutkanal eine Gassperre angeordnet ist.
  • Die Gassperre teilt den Querschnitt des Flüssigkeitskanals vorzugsweise auf eine Mehrzahl von Querschnittsflächen auf. Sie kann runde oder mehreckige Querschnittsflächen aufweisen, insbesondere dreieckige oder sechseckige Querschnittsflächen.
  • Die Gassperre kann Kanäle mit einer coaxialen Anordnung in der Reckstange bilden. Vorzugsweise ist dabei die Länge eines Kanals größer als der Durchmesser seiner Querschnittsfläche.
  • Vorzugsweise kann die Gassperre unmittelbar vor der Auslassöffnung angeordnet sein. Die Reckstange kann auch über mehrere Auslassöffnungen an unterschiedlichen Positionen des Strömungskanals verfügen und vor jeder Auslassöffnung eine Gassperre angeordnet sein.
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Reckstangen werden nachfolgend anhand der beigefügten Abbildungen näher erläutert, die Folgendes darstellen:
  • 1 zeigt schematisch die Elemente einer Form- und Füllstation im Kontext einer Maschine zum simultanen Formen und Füllen von Behältern;
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Reckstange während der simultanen Umformung und Füllung eines Vorformlings in einen Behälter im Schnitt;
  • 3 zeigt die Reckstange aus 1 zu Beginn eines Form- und Füllvorgangs im drucklosen Zustand im Schnitt;
  • 4 zeigt eine perspektivische, teilweise geschnittene Darstellung einer erfindungsgemäßen Reckstange mit einer Gassperre;
  • 5 zeigt eine Reckstange ähnlich der 1, wobei die Reckstange über mehrere Auslassöffnungen auf unterschiedlichen Höhen verfügt.
  • Alle Darstellungen verstehen sich als Veranschaulichung des Prinzips der Erfindung. Sie sind teilweise vereinfacht dargestellt und umfassen nur die zur Veranschaulichung der Erfindung erforderlichen Bauteile. Die Größenrelationen der einzelnen Bauteile zueinander kann ein Fachmann mit seinem Fachwissen ohne Weiteres verändern oder den konkreten Bedürfnissen anpassen.
  • 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Vorformling 2, in den eine Reckstange 1 eingeführt ist. Die Reckstange 1 dient der mindestens zeitweisen Führung des Vorformlings 2 während seiner Umformung zum Behälter. Typischerweise erfolgt ein Kontakt zwischen der Kuppe 18 der Reckstange 1 und dem Boden 19 des Vorformlings 2. Bei einem weiteren Einfahren der Reckstange 1 in den Vorformling 2 hinein wird eine Längsreckung des Vorformlings 2 verursacht. Nach einem Abschluss des Reckvorganges oder auch bereits während der Durchführung des Reckvorganges wird einer Vorratseinrichtung 20 entnommenes Füllgut 21 durch den Flüssigkeitskanal 3 im Inneren der Reckstange 1 in den Vorformling 2 eingeleitet. Der Flüssigkeitsstrom kann durch das Füllventil 22 gesteuert werden.
  • Eine Entlüftung des Vorformlings 2 kann unter Verwendung eines Entlüftungventils 26 erfolgen. Das Entlüftungsventil 26 ist mit einer Ausströmöffnung 27 verbunden, die im Bereich eines den Vorformlings 2 beaufschlagenden Form- und Füllkopfes 8 angeordnet ist. Durch den Form- und Füllkopf 8 hindurch ist die Reckstange 1 positionierbar. Der Vorformling 2 wird gegenüber dem Form- und Füllkopf 28 von einer Dichtung 29 abgedichtet, die beispielsweise als ein O-Ring ausgebildet sein kann. Ein Innenraum 30 des Vorformlings 2 kann über einen Ringspalt 31 mit der Ausströmöffnung 27 verbunden sein Der Ringspalt 31 umschließt hierbei bereichsweise die Reckstange 1.
  • Das Füllgut kann bei geöffnetem Füllventil durch die Auslassöffnungen 4a, 4b in den Vorformling 2 einströmen. Vor den Auslassöffnungen ist erfindungsgemäß eine Gassperre 6 angeordnet.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Reckstange 1 während der simultanen Umformung und Füllung eines Vorformlings 2 in einen Behälter im Schnitt. Auf die Mündung 7 des Vorformlings ist der Form- und Füllkopf 8 einer Form- und Füllstation einer Vorrichtung zum gleichzeitigen Formen und Füllen von Flaschen aus Vorformlingen aufgesetzt. Der Vorformling 2 befindet sich in einer hier nicht dargestellten Form, die die Form der zu formenden Flasche definiert.
  • Im Inneren der Reckstange 1 befindet sich ein Flüssigkeitskanal 3, durch den Füllgut unter hohem Druck in den Vorformling 2 eingeleitet werden kann. Hierfür wird das in dieser Abbildung nicht dargestellte Füllventil, das oberhalb der Reckstange im Flüssigkeitsstrom liegt, geöffnet. Füllgut wird durch die Auslassöffnungen 4a, 4b und 5 in den Vorformling 2 eingeleitet. Der im Vorformling entstehende Druck sorgt für die Umformung in einen Behälter, wie die Pfeile andeuten.
  • Unmittelbar vor den Auslassöffnungen 4a, 4b und 5 befindet sich eine Gassperre 6.
  • In 3 ist dieselbe Anordnung wie in 1 dargestellt, jedoch zu Beginn eines Form- und Füllvorgangs. Die Reckstange 1 ist bereits in den Vorformling 2 eingeführt, ist jedoch noch drucklos, da das nicht dargestellte Füllventil noch geschlossen ist. Die Gassperre 6 verhindert, dass das im Flüssigkeitskanal 3 vorhandene Füllgut durch die Auslassöffnungen 4a, 4b, 5 in der Reckstange herausfließen kann, solange die Station drucklos ist.
  • Hierfür ist, wie in 4 dargestellt, eine Gassperre 6 in der hier teilweise geschnitten dargestellten Reckstange 1 angeordnet. Die Gassperre 6 besteht aus einer Vielzahl von Kanälen 9 mit rundem Querschnitt und einer Länge L, die einem Mehrfachen des Kanaldurchmessers entspricht. Welche Dimensionen und Relationen zwischen Kanaldurchmesser und Kanallänge L geeignet sind, hängt maßgeblich vom Füllgut und dessen Oberflächenspannung ab. Der Fachmann kann geeignete Abmessungen leicht theoretisch oder experimentell ermitteln.
  • 5 zeigt eine Reckstange 1 ähnlich der 1, wobei die Reckstange über mehrere Auslassöffnungen 4a, 4b, 5 und 4c, 4d auf unterschiedlichen Höhenniveaus verfügt. Füllgut kann so auf unterschiedlichen Höhen in den sich formenden Behälter eingebracht werden. Sowohl unmittelbar vor den unteren Auslassöffnungen 4a, 4b, 5 ist eine Gassperre 6a angeordnet als auch vor den oberen Auslassöffnungen 4c, 4d. Die obere Gassperre 6b verhindert, dass Füllgut von oberhalb aus dem Flüssigkeitskanal in der Reckstange nachlaufen kann, wenn die Flüssigkeit unterhalb der Gassperre 6b durch die Auslassöffnungen 4c, 4d nach dem Schließen des Füllventils abgeflossen ist und sich ein kleiner ungefüllter Bereich in der Reckstange im Bereich der oberen Auslassöffnungen 4c, 4d befindet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010007541 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Form- und Füllstation einer Anlage zum Herstellen von gefüllten Behältern aus Vorformlingen (2) durch unter Druck in den Vorformling (2) eingeleitetes flüssiges Füllgut, umfassend eine Reckstange (1) und einen Flüssigkeitskanal (3), der durch ein Füllventil (22) steuerbar ist und der die Reckstange (1) zumindest teilweise durchläuft und in mindestens einer in der Reckstange (1) angeordneten Auslassöffnung (4a, 4b, 4c, 4d, 5) endet, dadurch gekennzeichnet, dass im Flüssigkeitskanal (3) zwischen Füllventil (22) und Auslassöffnung (4a, 4b, 4c, 4d, 5) eine Gassperre (6, 6a, 6b) angeordnet ist.
  2. Form- und Füllstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gassperre (6, 6a, 6b) den Querschnitt des Flüssigkeitskanals (3) auf eine Mehrzahl von Querschnittsflächen (9) aufteilt.
  3. Form- und Füllstation nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gassperre (6, 6a, 6b) runde oder mehreckige Querschnittsflächen (9) aufweist, insbesondere dreieckige oder sechseckige Querschnittsflächen.
  4. Form- und Füllstation nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gassperre (6, 6a, 6b) Kanäle mit einer coaxialen Anordnung in der Reckstange (1) bildet.
  5. Form- und Füllstation nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L) eines Kanals größer als der Durchmesser seiner Querschnittsfläche (9) ist.
  6. Form- und Füllstation nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gassperre (6, 6a, 6b) unmittelbar vor der Auslassöffnung (4a, 4b, 4c, 4d) angeordnet ist.
  7. Form- und Füllstation nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reckstange (1) über mehrere Auslassöffnungen (4a, 4b, 4c, 4d, 5) an unterschiedlichen Positionen des Strömungskanals (3) verfügt und vor jeder Auslassöffnung (4a, 4b, 4c, 4d, 5) eine Gassperre (6a, 6b) angeordnet ist.
  8. Reckstange (1) für eine Form- und Füllstation nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einem Füllgutkanal (3) und mindestens einer Auslassöffnung (4a, 4b, 4c, 4d, 5) zum Auslass von Füllgut, dadurch gekennzeichnet, dass im Füllgutkanal (3) eine Gassperre (6, 6a, 6b) angeordnet ist.
  9. Reckstange (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gassperre (6, 6a, 6b) den Querschnitt des Flüssigkeitskanals auf eine Mehrzahl von Querschnittsflächen (9) aufteilt.
  10. Reckstange (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gassperre (6, 6a, 6b) runde oder mehreckige Querschnittsflächen (9) aufweist, insbesondere dreieckige oder sechseckige Querschnittsflächen.
  11. Reckstangen nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gassperre (6, 6a, 6b) Kanäle mit einer coaxialen Anordnung in der Reckstange (1) bildet.
  12. Form- und Füllstation nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L) eines Kanals größer als der Durchmesser seiner Querschnittsfläche (9) ist.
  13. Reckstange (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gassperre (6, 6a, 6b) unmittelbar vor einer Auslassöffnung (4a, 4b, 4c, 4d) angeordnet ist.
  14. Reckstange (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Reckstange (1) über mehrere Auslassöffnungen (4a, 4b, 4c, 4d, 5) an unterschiedlichen Positionen des Strömungskanals (3) verfügt und vor jeder Auslassöffnung (4a, 4b, 4c, 4d, 5) eine Gassperre (6a, 6b) angeordnet ist.
DE102016009208.4A 2016-07-29 2016-07-29 Form- und Füllstation einer Anlage zum Herstellen von gefüllten Behältern aus Vorformlingen durch unter Druck in den Vorformling eingeleitetes Füllgut Ceased DE102016009208A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016009208.4A DE102016009208A1 (de) 2016-07-29 2016-07-29 Form- und Füllstation einer Anlage zum Herstellen von gefüllten Behältern aus Vorformlingen durch unter Druck in den Vorformling eingeleitetes Füllgut
EP17739872.4A EP3452264A1 (de) 2016-07-29 2017-07-13 Form- und füllstation einer anlage zum herstellen von gefüllten behältern aus vorformlingen durch unter druck in den vorformling eingeleitetes füllgut
US16/314,213 US20200001514A1 (en) 2016-07-29 2017-07-13 Moulding and filling station of an installation for producing filled containers from preforms by means of filling material introduced into the preform under pressure
CN201780045084.2A CN109476066A (zh) 2016-07-29 2017-07-13 填料以压力导入型坯制造填充容器的设备的成型及填充站
PCT/EP2017/000832 WO2018019405A1 (de) 2016-07-29 2017-07-13 Form- und füllstation einer anlage zum herstellen von gefüllten behältern aus vorformlingen durch unter druck in den vorformling eingeleitetes füllgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016009208.4A DE102016009208A1 (de) 2016-07-29 2016-07-29 Form- und Füllstation einer Anlage zum Herstellen von gefüllten Behältern aus Vorformlingen durch unter Druck in den Vorformling eingeleitetes Füllgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016009208A1 true DE102016009208A1 (de) 2018-02-01

Family

ID=59350859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016009208.4A Ceased DE102016009208A1 (de) 2016-07-29 2016-07-29 Form- und Füllstation einer Anlage zum Herstellen von gefüllten Behältern aus Vorformlingen durch unter Druck in den Vorformling eingeleitetes Füllgut

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200001514A1 (de)
EP (1) EP3452264A1 (de)
CN (1) CN109476066A (de)
DE (1) DE102016009208A1 (de)
WO (1) WO2018019405A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017010272B3 (de) 2017-11-07 2019-03-21 Khs Corpoplast Gmbh Form- und Füllstation einer Anlage zum Herstellen von gefüllten Behältern aus Vorformlingen durch unter Druck in den Vorformling eingeleitetes Füllgut
EP3670144A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-24 "TES" Spolka z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Einheit zum blasformen von flaschen, die zur heissfüllung von pet-vorformlingen bestimmt sind

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007541A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 KHS Corpoplast GmbH, 22145 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gefüllten Behältern
EP2987608A1 (de) * 2014-08-20 2016-02-24 Krones AG Formfüllmaschine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU508942B2 (en) * 1977-12-02 1980-04-17 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Preparing saturated polyester resin bottles
CN2042065U (zh) * 1988-12-08 1989-08-02 中南制药机械厂 液体灌装机防滴漏装置
JP3568598B2 (ja) * 1994-09-28 2004-09-22 日本テトラパック株式会社 液体充填用ノズル板
DE102008010078A1 (de) * 2008-02-19 2009-09-17 Khs Ag Verfahren zum Füllen von Behältern mit einem aus wenigstens zwei Komponenten bestehenden Füllgut, Füllstelle sowie Füllmaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE102008049906B4 (de) * 2008-10-02 2024-05-02 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen und Stangenkörper für eine Streckblasmaschine
DE102009053350B4 (de) * 2009-11-17 2011-09-22 Khs Gmbh Füllelement
DE102010049505B4 (de) * 2010-10-21 2015-10-29 Khs Corpoplast Gmbh Verfahren zur Herstellung von Behältern sowie blasgeformter Behälter
DE102012015087A1 (de) * 2012-08-01 2014-05-15 Khs Corpoplast Gmbh Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen von mit einem flüssigen Füllgut gefüllten Behältern
DE102013013591A1 (de) * 2013-08-19 2015-02-19 Khs Corpoplast Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur blasformenden Herstellung von zumindest bereichsweise sterilen Behältern
DE102013110774A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Sig Technology Ag Vorrichtung zur Veränderung der Strahlform von fließfähigen Produkten
CN103910319B (zh) * 2014-04-03 2016-08-24 杭州中亚机械股份有限公司 一种无菌灌装阀

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007541A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 KHS Corpoplast GmbH, 22145 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gefüllten Behältern
EP2987608A1 (de) * 2014-08-20 2016-02-24 Krones AG Formfüllmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017010272B3 (de) 2017-11-07 2019-03-21 Khs Corpoplast Gmbh Form- und Füllstation einer Anlage zum Herstellen von gefüllten Behältern aus Vorformlingen durch unter Druck in den Vorformling eingeleitetes Füllgut
WO2019091768A1 (de) 2017-11-07 2019-05-16 Khs Corpoplast Gmbh Form- und füllstation einer anlage zum herstellen von gefüllten behältern aus vorformlingen durch unter druck in den vorformling eingeleitetes füllgut
EP3670144A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-24 "TES" Spolka z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Einheit zum blasformen von flaschen, die zur heissfüllung von pet-vorformlingen bestimmt sind

Also Published As

Publication number Publication date
US20200001514A1 (en) 2020-01-02
EP3452264A1 (de) 2019-03-13
WO2018019405A1 (de) 2018-02-01
CN109476066A (zh) 2019-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007032434B4 (de) Blasvorrichtung zum Expandieren von Behältnissen
EP3055120B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines mit füllgut gefüllten behälters
DE2626342A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus kunststoff, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestellter gegenstand
CH387932A (de) Spritzblasverfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Kunststoff
EP3706976B1 (de) Form- und füllstation einer anlage zum herstellen von gefüllten behältern aus vorformlingen durch unter druck in den vorformling eingeleitetes füllgut
DE102016009208A1 (de) Form- und Füllstation einer Anlage zum Herstellen von gefüllten Behältern aus Vorformlingen durch unter Druck in den Vorformling eingeleitetes Füllgut
DE102009057891A1 (de) Blasformmaschine mit Kühleinrichtung
DE102010032965A1 (de) Streckblasmaschine mit integriertem Kompressor
DE102011009889A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gefüllten Behältern
EP3668698B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils aus einer als hohlkörper ausgebildeten preform
EP3374674B1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen formen und füllen von behältern aus vorformlingen, ventilanordnung und verwendung einer solchen ventilanordnung in einem verfahren zum gleichzeitigen formen und füllen von behältern aus vorformlingen
EP1072384A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoff-Formteils
DE102022119880B3 (de) Vorrichtung und Verwendung einer Vorrichtung sowie Anlage und Verfahren zum Herstellen eines mit flüssigem Füllgut befüllten Behälters aus einem thermisch konditionierten Vorformling
EP3088160B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umformen von kunststoffvorformlingen mit behältniskühlung
EP3978221B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umformen von kunststoffvorformlingen zu kunststoffbehältnissen mit verbesserter spülstangenanordnung
DE102016104139A1 (de) Leckagefreie Verbindung für Blasformmaschinen
EP3939771B1 (de) Vorrichtung zum umformen von kunststoffvorformlingen zu kunststoffbehältnissen mit vorformlingskühlung
DE102022125665A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mit flüssigem Füllgut befüllten Behälters aus einem thermisch konditionierten Vorformling
DE102018123876A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit Belastungsausgleich für Medienverbindungen
EP3711925A1 (de) Blasformmaschine mit doppelrückschlagventil
EP4299281A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umformen von kunststoffvorformlingen zu kunststoffbehältnissen mit reinraum mit abnehmbarer deckeleinrichtung
DE1704134A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2610259B1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines hohlkoerpers durch spritzblasformen
DE1479781C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE7607539U1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines hohlkoerpers im blasverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final