DE102016008932A1 - Verbindungsanordnung - Google Patents

Verbindungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102016008932A1
DE102016008932A1 DE102016008932.6A DE102016008932A DE102016008932A1 DE 102016008932 A1 DE102016008932 A1 DE 102016008932A1 DE 102016008932 A DE102016008932 A DE 102016008932A DE 102016008932 A1 DE102016008932 A1 DE 102016008932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection arrangement
clamping ring
clamping
bushing
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016008932.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Henning Reichstatt
Gerd Lerch
Florian Schoenherr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016008932.6A priority Critical patent/DE102016008932A1/de
Publication of DE102016008932A1 publication Critical patent/DE102016008932A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B29/00Screwed connection with deformation of nut or auxiliary member while fastening

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung (10), umfassend zwei Bauteile (12, 14), welche mittels eines von einer Buchse (22) umgebenen Verbindungsbolzens (16) miteinander verbunden sind, wobei die Verbindungsanordnung (10) zumindest einen Spannring (24) mit einer konischen Anlagefläche (26) aufweist, die mit einer Gegenfläche (28, 30) der Verbindungsanordnung (10) bei axialer Kraftbeaufschlagung (FA) des Spannrings (24) derart zusammenwirkt, dass die Buchse (22) in radialer Richtung auf einen Bolzenschaft (20) des Verbindungsbolzens (16) gepresst wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Bei einer Verbindungsanordnung, welche zumindest zwei Bauteile aufweist, die mittels eines von einer Buchse umgebenen Verbindungsbolzens miteinander verbunden sind, ist aus Montagegründen üblicherweise immer ein gewisses Radialspiel auf mindestens einer Seite der miteinander zu verbindenden Bauteile notwendig. Falls es nicht möglich sein sollte, die Buchse nach dem Abstecken in eine feste Schraubverbindung mit den spielbehafteten Bauteilen einzubinden, kann dieses Spiel bei einer Radialbelastung des Verbindungsbolzens zu unerwünschten Geräuschen führen, zum Beispiel durch Abheben des Verbindungsbolzens, durch Anlagewechsel und dergleichen.
  • Die DE 10 2014 207 554 A1 zeigt eine gattungsgemäße Verbindungsanordnung, welche zwei Bauteile umfasst, die mittels eines von einer Buchse umgebenden Verbindungsbolzens miteinander verbunden sind. Die Buchse selbst ist dabei als eine Art geschlitzter Keilring ausgebildet, um eine Verspannung der Buchse zu bewirken.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verbindungsanordnung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass eine spielfreie Verbindungsanordnung trotz eines vorhandenen Montagespiels erzeugt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Verbindungsanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Verbindungsanordnung umfasst zwei Bauteile, welche mittels eines von einer Buchse umgebenen Verbindungsbolzens miteinander verbunden sind.
  • Um eine spielfreie und feste Verbindungsanordnung trotz des erforderlichen Montagespiels erzeugen zu können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Verbindungsanordnung zumindest einen Spannring mit einer konischen Anlagefläche aufweist, die mit einer Gegenfläche der Verbindungsanordnung bei axialer Kraftbeaufschlagung des Spannrings derart zusammenwirkt, dass die Buchse in radialer Richtung auf einen Bolzenschaft des Verbindungsbolzens gepresst wird.
  • Der Spannring ist mit anderen Worten also konusförmig ausgebildet und weist somit die Form eines Kegels oder eines Kegelstumpfes auf. Um aus einem Radialspiel zwischen Verbindungsbolzen und Buchse bei einer mechanischen Belastung der Verbindungsanordnung resultierende Geräusche zu unterbinden, wird also erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Verbindungsbolzen einen radialelastischen und rotationssymmetrischen Spannkörper in Form des Spannrings trägt, der eine konische Anlagefläche aufweist, die mit der besagten Gegenfläche bei Beaufschlagung des Spannrings, beispielsweise durch einen Bolzenkopf des Verbindungsbolzens, derart zusammenwirkt, dass die Buchse auf den Bolzenschaft unter Erzielung einer Spielfreiheit gepresst wird.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Lösung wird also eine Art Keilring-Klemmverband für Buchsen bereitgestellt, sodass eine spielfreie Verbindungsanordnung trotz Montagespiel beim Fügen der Buchse sichergestellt werden kann. Durch das Zusammenspiel der konischen Fläche mit der besagten Gegenfläche ergibt sich im verspannten Zustand der Verbindungsanordnung ein spielfreier Klemmverband zwischen allen beteiligten Komponenten.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Spannring geschlitzt ist. Mit anderen Worten weist der Spannring also einen in axialer Richtung verlaufenden Schlitz auf, welcher den Spannring in Umfangsrichtung unterbricht, sodass dieser bei entsprechender axialer Kraftbeaufschlagung und in Zusammenwirken mit der Gegenfläche aufgeweitet werden kann. Dies begünstigt die Verspannung des Spannrings und somit die Ausbildung des besagten spielfreien Klemmverbands zwischen allen beteiligten Komponenten der Verbindungsanordnung.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Gegenfläche durch ein Längsende der Buchse gebildet wird. Dieses Längsende der Buchse ist dabei ebenfalls konisch geformt, sodass das Längsende der Buchse zusammen mit der konischen Anlagefläche des Spannrings zur Ausbildung des spielfreien Klemmverbands zusammenwirken kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Buchse an ihrem anderen Längsende eine weitere Gegenfläche aufweist, welche mit einer durch eines des Bauteile ausgebildeten konischen Anlagefläche zum radialen Verspannen der Verbindungsanordnung zusammenwirkt. Mit anderen Worten kann also auf einer Seite der Buchse auf einen weiteren Spannring verzichtet werden, wenn eine passende konische Anlagefläche durch eines der beiden Bauteile der Verbindungsanordnung bereitgestellt wird. Eines der beiden Bauteile bildet also selbst mit Hilfe seiner konischen Anlagefläche eine Art Gegenlager zum Verspannen der Verbindungsanordnung aus.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Verbindungsanordnung ein Federelement aufweist, welches zum Aufbringen der axialen Kraftbeaufschlagung eine axiale Vorspannkraft auf den Spannring ausübt. Bei dem Federelement kann es sich beispielsweise um eine Tellerfeder, einen Elastomerring oder dergleichen handeln, wobei das Federelement dazu dient, den Spannring so vorzuspannen, dass sich dieser bei einem Setzen der betreffenden Anlage- und korrespondierenden Gegenflächen selbsttätig nachstellt. Dabei befinden sich die betreffenden konischen Anlageflächen vorzugsweise auf der Außenseite der entsprechenden Lagerstellen, sodass die Spannringe bei einer Verschraubung der Verbindungsanordnung radial zusammengedrückt werden. Die Konuswinkel werden vorzugsweise so gewählt, dass eine Selbsthemmung entsteht. Ein sogenannter „harter” Schraubfall kann beispielsweise durch eine direkte Verspannung der Buchse zwischen einer Schraube und Mutter erzeugt werden.
  • Schließlich ist es gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass die Verbindungsanordnung einen keilförmigen Sprengring aufweist, welcher in einer keilförmigen Umfangsnut des Bolzenschafts angeordnet ist und zum Aufbringen der axialen Kraftbeaufschlagung eine axiale Vorspannkraft auf den Spannring ausübt. Der Spannring kann also durch den besagten keilförmigen Sprengring auf zumindest einer Seite der Buchse verspannt werden. Der keilförmige Sprengring sorgt dabei für einen Toleranzausgleich und bringt eine Axialkraft auf den zumindest einen Spannring auf.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine teilweise geschnittene Perspektivansicht einer ersten Ausführungsform einer Verbindungsanordnung, welche zwei Bauteile aufweist, die mittels eines von einer Buchse umgebenen Verbindungsbolzens miteinander verbunden sind;
  • 2 mehrere Detailansichten von einem Teilbereich der Verbindungsanordnung, wobei dieser Bereich einmal im unverspannten und einmal im verspannten Zustand dargestellt ist;
  • 3 eine weitere Ausführungsform der Verbindungsanordnung, wobei diese mittels zwei Tellerfedern verspannt worden ist; und in
  • 4 eine weitere Ausführungsform der Verbindungsanordnung, wobei diese im mittels eines keilförmigen Sprengrings verspannt worden ist.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Eine erste Ausführungsform einer Verbindungsanordnung 10 ist in einer teilweise geschnittenen Perspektivansicht in 1 gezeigt. Die Verbindungsanordnung 10 umfasst zwei Bauteile 12, 14, welche mittels eines Verbindungsbolzens 16 miteinander verbunden sind. Der Verbindungsbolzen 16 umfasst einen Bolzenkopf 18 und einen Bolzenschaft 20. Der Bolzenschaft 20 des Verbindungsbolzens 16 ist dabei von einer Buchse 22 umgeben. Die Verbindungsanordnung 10 umfasst zudem einen Spannring 24, mittels welchem die Verbindungsanordnung 10 derart verspannt wird, dass die Buchse 22 in radialer Richtung auf den Bolzenschaft 20 gepresst wird.
  • In 2 ist der in 1 gekennzeichnete Bereich A der Verbindungsanordnung 10 in mehreren Detailansichten gezeigt. Ein Detailausschnitt A1 des Bereichs A ist zudem in 2 links und rechts unten jeweils vergrößert dargestellt. Links in 2 ist die Verbindungsanordnung 10 dabei im unverspannten und rechts im verspannten Zustand dargestellt.
  • Bei dem Spannring 24 handelt es sich um eine Art geschlitzten Keilring, der eine konische Anlagefläche 26 aufweist, die mit einer Gegenfläche 28 der Buchse 22 zusammenwirken kann. Der geschlitzte Spannring 24 wird beim Anziehen des Verbindungsbolzens 16 durch die konische Gegenfläche 28 der Buchse 22 aufgeweitet, und zwar so weit bis der Spannring 24 außenumfangsseitig am Bauteil 12 anliegt. Dadurch ergibt sich ein spielfreier Klemmverband zwischen dem Bauteil 12, der Buchse 22 und dem als geschlitzten Keilring ausgebildeten Spannring 24.
  • Rechts unten in 2 sind im Detailausschnitt A1 die im verspannten Zustand der Verbindungsanordnung 10 wirkenden Kräfte FA, FK und FR dargestellt. Mit FA ist dabei die auf die Verbindungsanordnung 10 in axialer Richtung wirkende Schraubkraft, mit FR die Anpresskraft in radialer Richtung und mit FK die Anpresskraft an der Anlagefläche 26 und der Gegenfläche 28 gekennzeichnet.
  • Mit einem ganz ähnlichen Prinzip erfolgt die Verspannung der Verbindungsanordnung 10 im Bereich B, welcher in 1 gekennzeichnet ist. Die Buchse 22 weist an ihrem anderen Längsende, also im Bereich B, eine weitere konische Gegenfläche 30 auf, welche mit einer durch das Bauteil 14 ausgebildeten konischen Anlagefläche 32 zum Verspannen der Verbindungsanordnung 10 zusammenwirkt. Mit anderen Worten kann also auf einer Seite der Buchse 22 auf den als Keilring ausgebildeten Spannring 24 verzichtet werden, wenn, wie hier gezeigt, durch das Bauteil 14 die passende konische Anlagefläche 32 bereitgestellt wird.
  • In 3 ist eine weitere mögliche Ausführungsform der Verbindungsanordnung 10 in einer Seitenschnittansicht dargestellt. Im vorliegend gezeigten Ausführungsbeispiel werden die als Keilringe ausgebildeten Spannringe 24 in axialer Richtung mittels jeweiligen als Tellerfedern ausgebildeten Federelementen 34 axial vorgespannt. Bei einem Setzen der Anlageflächen 26 und Gegenflächen 30 werden die Spannringe 24 dadurch selbsttätig nachgestellt.
  • Wie zu erkennen, umgeben die Gegenflächen 30 der beiden Bauteile 12, 14 die jeweiligen Anlageflächen 26 der Spannringe 24 außenumfangsseitig, sodass die als Keilring ausgebildeten Spannelemente 24 beim Verschrauben der Verbindungsanordnung 10, also beim Anziehen des Verbindungsbolzens 16, in radialer Richtung zusammengedrückt werden. Die jeweiligen Konuswinkel der Spannringe 24 und die korrespondierende Ausgestaltung der Gegenflächen 30 sind dabei so gewählt, dass eine Selbsthemmung entsteht.
  • In 4 ist eine weitere Ausführungsform der Verbindungsanordnung 34 in einer Seitenschnittansicht dargestellt. Der gemäß der vorliegenden Darstellung rechte der beiden Spannringe 24 wird durch einen keilförmigen Sprengring 36 in axialer Richtung vorgespannt. Der Sprengring 36 sitzt dabei in einer keilförmigen Umfangsnut 38 des Bolzenschafts 20. Der keilförmige Sprengring 36 sorgt dadurch für einen Toleranzausgleich und übt eine Axialkraft auf die beiden Spannringe 24 aus. Statt einen zweiten Spannring 24 auf der vom Sprengring 36 abgewandten Seite vorzusehen, kann eine Art Konus dabei direkt in die Buchse 22 bzw. in den Bolzen 16 integriert werden, wodurch auf einen der beiden Spannringe 24 verzichtet werden kann.
  • Bei allen beschriebenen Ausführungsformen der Verbindungsanordnung 10 wird ein Keilring-Klemmverband für Buchsen bereitgestellt, mittels welchem eine spielfreie Verbindung trotz vorhandenem Montagespiel beim Fügen der Buchse 22 erzielt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014207554 A1 [0003]

Claims (6)

  1. Verbindungsanordnung (10), umfassend zwei Bauteile (12, 14), welche mittels eines von einer Buchse (22) umgebenen Verbindungsbolzens (16) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsanordnung (10) zumindest einen Spannring (24) mit einer konischen Anlagefläche (26) aufweist, die mit einer Gegenfläche (28, 30) der Verbindungsanordnung (10) bei axialer Kraftbeaufschlagung (FA) des Spannrings (24) derart zusammenwirkt, dass die Buchse (22) in radialer Richtung auf einen Bolzenschaft (20) des Verbindungsbolzens (16) gepresst wird.
  2. Verbindungsanordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannring (24) geschlitzt ist.
  3. Verbindungsanordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenfläche (28) durch ein Längsende der Buchse (22) gebildet wird.
  4. Verbindungsanordnung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (22) an ihrem anderen Längsende eine weitere Gegenfläche (30) aufweist, welche mit einer durch eines der Bauteile (12, 14) ausgebildeten konischen Anlagefläche (32) zum radialen Verspannen der Verbindungsanordnung (10) zusammenwirkt.
  5. Verbindungsanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsanordnung (10) ein Federelement (34) aufweist, welches zum Aufbringen der axialen Kraftbeaufschlagung (FA) eine axiale Vorspannkraft auf den Spannring (24) ausübt.
  6. Verbindungsanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsanordnung (10) einen keilförmigen Sprengring (36) aufweist, welcher in einer keilförmigen Umfangsnut (38) des Bolzenschafts (20) angeordnet ist und zum Aufbringen der axialen Kraftbeaufschlagung (FA) eine axiale Vorspannkraft auf den Spannring (24) ausübt.
DE102016008932.6A 2016-07-21 2016-07-21 Verbindungsanordnung Withdrawn DE102016008932A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016008932.6A DE102016008932A1 (de) 2016-07-21 2016-07-21 Verbindungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016008932.6A DE102016008932A1 (de) 2016-07-21 2016-07-21 Verbindungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016008932A1 true DE102016008932A1 (de) 2017-02-16

Family

ID=57908296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016008932.6A Withdrawn DE102016008932A1 (de) 2016-07-21 2016-07-21 Verbindungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016008932A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014207554A1 (de) 2014-04-22 2015-10-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbindungsanordnung, Verbindungshülse sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Verbindungsanordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014207554A1 (de) 2014-04-22 2015-10-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbindungsanordnung, Verbindungshülse sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Verbindungsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4121524C2 (de) Schraubenverbindung
EP3096963B1 (de) Bauteilanbindung mit querkraftabstützender stützfläche
DD237535A5 (de) Elastisches gelenk, kupplung oder dergleichen
EP2838743B1 (de) Gummilageranbindung
WO2008046436A1 (de) Kombination aus einer schraube und einer hülse sowie verfahren zum herstellen einer solchen kombination
DE102016205916A1 (de) Drehstabfeder
WO2002053933A1 (de) Kolbenbefestigung
DE102011052266A1 (de) Selbstsichernde Befestigungsmittel sowie Befestigungsanordnung
EP0457249B1 (de) Anhängerkupplung Stichwort: Verliersicherung mit Wackelabstand
DE102016008932A1 (de) Verbindungsanordnung
DE10258987B4 (de) Gelenklager
DE19910308B4 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummilager mit Axialanschlägen sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen hydraulisch dämpfenden Gummilagers mit integrierten Axialanschlägen
EP1801439B1 (de) Elastische Kupplung und Verfahren zur Demontage von Bolzen aus Kupplungsteilen der Kupplung
WO2000006919A1 (de) Gelenkanordnung zur übertragung von drehmomentgeeigneten gelenkwellen
WO2001038747A1 (de) Mutter mit druckring
EP3115235B1 (de) Verfahren zur einstellung einer achse eines kraftfahrzeugs
DE3910644C2 (de)
EP3825202B1 (de) Zugstange, insbesondere für eine mittelpufferkupplung eines schienenfahrzeugs, und mutter zur verbindung eines zugankers einer zugstange mit einem zugrohr der zugstange
EP1788268B1 (de) Fixierungsanordnung für Lagerbuchsen an einer Kreuzgelenkgabel
WO2011029441A1 (de) Kraftaufnehmende verbindung und verfahren zur herstellung einer solchen verbindung
DE102009050349A1 (de) Montagewerkzeug und Verfahren zur Kupplungsmontage
DE102023207479A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen von Toleranzen
DE202018104467U1 (de) Molekularlager-Demontage-/Montagewerkzeug
DE102016014703A1 (de) Verbindungsanordnung
WO2024037882A1 (de) Mechanischer zugkupplungsverschluss und zugkupplung mit einem solchen mechanischen zugkupplungsverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee