DE102016008695A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Anlayse eines Bauteils - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Anlayse eines Bauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102016008695A1
DE102016008695A1 DE102016008695.5A DE102016008695A DE102016008695A1 DE 102016008695 A1 DE102016008695 A1 DE 102016008695A1 DE 102016008695 A DE102016008695 A DE 102016008695A DE 102016008695 A1 DE102016008695 A1 DE 102016008695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
unit
detection unit
analyzing
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016008695.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Deutsch
Volker Horinek
Leoni Pretzel
Nico Riede
Julian Sorg
Karl Zimmerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016008695.5A priority Critical patent/DE102016008695A1/de
Publication of DE102016008695A1 publication Critical patent/DE102016008695A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8806Specially adapted optical and illumination features
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/9515Objects of complex shape, e.g. examined with use of a surface follower device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/10Character recognition
    • G06V30/14Image acquisition
    • G06V30/142Image acquisition using hand-held instruments; Constructional details of the instruments

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Analyse eines Bauteils, insbesondere eines flachen Bauteils, mit – einer Erfassungseinheit (2) zur optischen Erfassung des Bauteils und – einer Datenverarbeitungseinheit (3) zur Analyse von mittels der Erfassungseinheit (3) erfassten Daten, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinheit (2) als ein Flachbettscanner ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Analyse eines Bauteils mit einer solchen Vorrichtung (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Analyse eines Bauteils gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur optischen Analyse eines Bauteils mit einer solchen Vorrichtung.
  • Vorrichtung und Verfahren zur Analyse eines Bauteils sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise ist in der DE 198 50 259 A1 eine Vorrichtung zur Vermessung von Bauteilen durch eine Koordinatenmessmaschine mit einer elektronischen Datenverarbeitung bekannt, die Bauteiltragmittel aufweist, welche ein bestimmtes Bauteil jeweils in reproduzierbarer Lage aufnehmen und die fest mit einem Trägerelement verbunden sind. Die Koordinatenmessmaschine weist einen in sechs Freiheitsgraden beweglichen Messarm auf, welcher mit einer lösbaren Verbindung zu dem Trägerelement ausgestattet ist, wobei die Koordinatenmessmaschine und das Trägerelement eine mobile Einheit bilden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Vorrichtung zur Analyse eines Bauteils sowie ein verbessertes Verfahren zur Analyse eines Bauteils anzugeben.
  • Hinsichtlich der Vorrichtung wird die Aufgabe erfindungsgemäß mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe erfindungsgemäß mit den in Anspruch 3 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Vorrichtung zur Analyse eines Bauteils, insbesondere eines flachen Bauteils, umfasst eine Erfassungseinheit zur optischen Erfassung des Bauteils und eine Datenverarbeitungseinheit zur Analyse von mittels der Erfassungseinheit erfassten Daten.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Erfassungseinheit als ein Flachbettscanner ausgebildet ist.
  • Die Vorrichtung ist insbesondere zur optischen Analyse von flachen Bauteilen, wie z. B. von Membran-Elektroden-Einheiten für eine Brennstoffzelle, geeignet. Dadurch, dass die Erfassungseinheit ein Flachbettscanner ist, ist ein örtlich flexibler und mobiler Einsatz der Vorrichtung möglich. Dies erleichtert eine qualitative Beurteilung von Bauteilen während oder nach einem Herstellungsprozess erheblich. Des Weiteren sind Beschaffungskosten der Vorrichtung gegenüber bekannten Vorrichtungen, die beispielweise eine Koordinatenmessmaschine aufweisen, verringert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Analyse eines Bauteils und
  • 2 einen Ablauf eines Verfahrens zur Analyse eines Bauteils.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Vorrichtung 1 zur Analyse eines nicht näher dargestellten Bauteils.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst eine Erfassungseinheit 2 zur optischen Erfassung von Daten des Bauteils und eine Datenverarbeitungseinheit 3 zur Analyse der Daten.
  • Die Erfassungseinheit 2 ist hierbei als ein Flachbettscanner ausgebildet, mittels welchem das Bauteil optomechanisch abgetastet wird. Dazu umfasst die Erfassungseinheit 2 ein Halteelement 2.1 zur Aufnahme des Bauteils, mindestens eine Lichtquelle 2.2 zur Beleuchtung des Bauteils und eine lichtempfindliche Sensoreinheit 2.3.
  • Das Halteelement 2.1 ist eine optisch transparente Platte, z. B. eine Glasplatte, die eine Auflagefläche zur Anordnung des Bauteils bildet. Insbesondere kann das Bauteil auf das Halteelement 2.1 gelegt werden, ohne zusätzlich fixiert oder befestigt zu werden. Die Auflagefläche ist dabei vorzugsweise so dimensioniert, dass das Bauteil vollständig darauf anordenbar ist.
  • Das auf dem Halteelement 2.1 angeordnete Bauteil wird anschließend mittels der mindestens einen Lichtquelle 2.2 beleuchtet. Beispielsweise ist die mindestens eine Lichtquelle 2.2 eine Xenon-Leuchtstofflampe. Die mindestens eine Lichtquelle 2.2 ist beispielsweise unterhalb des Halteelements 2.1 und längs bewegbar zum Halteelement 2.1 in der Erfassungseinheit 2 angeordnet. Insbesondere ist die mindestens eine Lichtquelle 2.2 auf einem relativ zum Halteelement 2.1 beweglichen Schlitten angeordnet.
  • Die lichtempfindliche Sensoreinheit 2.3 umfasst beispielsweise ein Array aus Fotodetektoren, z. B. sogenannte CCD-Sensoren, die auf einem weiteren relativ zum Halteelement 2.1 beweglichen Schlitten angeordnet sind. Alternativ können die Sensoreinheit 2.3 und die Lichtquelle 2.2 auch auf einem gemeinsamen Schlitten angeordnet sein. Eine Auflösung der Sensoreinheit 2.3 beträgt vorzugsweise mehr als 1000 dpi.
  • Des Weiteren umfasst die Erfassungseinheit 2 ein Gehäuse (nicht dargestellt), in welchem das Halteelement 2.1, die Lichtquelle 2.2 und die Sensoreinheit 2.3 angeordnet sind, wobei das Gehäuse mittels eines schwenkbaren Deckels verschließbar ist. Optional kann die Erfassungseinheit 2 zusätzlich eine Durchlichteinheit aufweisen, wenn die Analyse eines Bauteils mit einem optisch transparenten Bereich erforderlich ist.
  • Die Erfassungseinheit 2 ist mit der Datenverarbeitungseinheit 3 verbunden, welche entweder in der Erfassungseinheit 2 integriert angeordnet ist oder welches eine separate Komponente, z. B. einen PC, darstellt. Die Datenverarbeitungseinheit 3 umfasst zur Analyse von Daten der Erfassungseinheit 2 eine Auswertesoftware, z. B. Matlab.
  • Die beschriebene Vorrichtung 1 ist zur Analyse von Bauteilen geeignet, die insbesondere flach ausgebildet sind. Beispielsweise können hiermit Membran-Elektroden-Anordnungen für Brennstoffzellen analysiert werden, die aus beschichteten Endlosmaterialien hergestellt werden. Die Vorrichtung 1 dient somit insbesondere einer Analyse einer Form und einer Lagegeometrie von Zusammenbau- oder Fertigungszuständen bei der Produktion von flachen Bauteilen. Vorzugsweise sind die Datenverarbeitungseinheit 3 und die Erfassungseinheit 2 als eine mobile Einheit ausgebildet. Dies erleichtert eine qualitative Beurteilung von Bauteilen während oder nach einem Herstellungsprozess erheblich. Des Weiteren sind Beschaffungskosten der Vorrichtung 1 gegenüber bekannten Vorrichtungen, die beispielweise eine Koordinatenmessmaschine aufweisen, verringert.
  • Nachfolgend wird ein Verfahren zur Analyse eines Bauteils beschrieben, welches mit der zuvor beschriebenen Vorrichtung 1 durchgeführt wird.
  • Dazu zeigt 2 einen Ablauf des Verfahrens.
  • In einem ersten Schritt S1 wird ein Bauteil, z. B. eine Membran-Elektroden-Anordnung, auf dem Halteelement 2.1 positioniert und das Gehäuse wird mittels des schwenkbaren Deckels geschlossen.
  • In einem zweiten Schritt S2 wird ein Scanvorgang gestartet, wobei das Bauteil mittels der mindestens einen Lichtquelle 2.2 beleuchtet wird. Dazu wird der Schlitten, auf dem die Lichtquelle 2.2 angeordnet ist, relativ zum Halteelement 2.1 und damit relativ zum Bauteil in eine Längsrichtung bewegt. Die Sensoreinheit 2.2 wird gemeinsam mit der mindestens einen Lichtquelle 2.2 in die Längsrichtung relativ zum Halteelement 2.1 bewegt und erfasst vom Bauteil reflektierte Lichtstrahlen.
  • In einem dritten Schritt S3 werden von der Sensoreinheit 2.2 erfasste Daten, insbesondere erfasste, reflektierte Lichtstrahlen, wobei ein Strom generiert wird, an die Datenverarbeitungseinheit 3 übermittelt bzw. wird die Sensoreinheit 2.2 von der Datenverarbeitungseinheit 3 ausgelesen. Hierbei wird ein virtuelles Bild des Bauteils erstellt. Sind die Abmessungen der Auflagefläche kleiner als Abmessungen des Bauteils, wird ein virtuelles Bild des Bauteils mittels Zusammensetzen mehrerer Einzelaufnahmen in der Datenverarbeitungseinheit 3 erstellt. Als Referenz wird eine vorab gescannte Lehre verwendet, deren exakte Abmessungen bekannt sind und nach welchem die in der Datenverarbeitungseinheit 3 implementierte Software kalibriert wird.
  • In einem vierten Schritt S4 wird das erstellte virtuelle Bild des Bauteils mittels der Software analysiert. Dazu wird das virtuelle Bild zu Beginn in eine immer gleiche, anhand von Merkmalen definierte, Position gebracht. D. h., das virtuelle Bild wird in einem vorgegebenen Raster gedreht und/oder verschoben. Anschließend erfolgt eine Kantenerkennung, wobei alle Kanten des Bauteils mittels einer programmierten Schwellenwertanalyse, z. B. mittels einer Grauwert-Schwelle oder einer Farbton-Schwelle, im virtuellen Bild erkannt und Abmessungen der erkannten Kanten ermittelt.
  • In einem fünften Schritt S5 werden alle ermittelten Abmessungen mit vorgegebenen Referenzwerten, beispielsweise aus einer vorhandenen Bauteilzeichnung, abgeglichen und eine Bewertung in Abhängigkeit einer ermittelten Abweichung zwischen den ermittelten Abmessungen des Bauteils und den Referenzwerten ausgegeben. Beispielsweise wird als Bewertung ”Bauteil in Ordnung” oder ”Bauteil nicht in Ordnung” ausgegeben.
  • Ferner kann eine Oberflächengüte von für das Bauteil verwendeten Materialen, insbesondere von Endlosmaterialien für eine Gasdiffusionsschicht oder einer Katalysatorbeschichteten Membran oder von Klebstoffnähten, mittels Referenzieren gegenüber einem Master-Bauteil oder mittels Erfassung von absoluten Oberflächenkennwerten, z. B. eine Struktur und/oder eine Farbe etc., überprüft werden.
  • Das Verfahren und die Vorrichtung 1 sind für eine Vielzahl von flachen Bauteilen einsetzbar. Beispielsweise sind bei Brennstoffzellen damit Schnelltests für eine Vermessung einer Einlegedichtung oder einer Struktur einer Bipolarplatte möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19850259 A1 [0002]

Claims (4)

  1. Vorrichtung (1) zur Analyse eines Bauteils, insbesondere eines flachen Bauteils, mit – einer Erfassungseinheit (2) zur optischen Erfassung des Bauteils und – einer Datenverarbeitungseinheit (3) zur Analyse von mittels der Erfassungseinheit (3) erfassten Daten, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinheit (2) als ein Flachbettscanner ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinheit (2) und die Datenverarbeitungseinheit (3) als eine mobile Einheit ausgebildet sind.
  3. Verfahren zur Analyse eines Bauteils mit einer Vorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei – das Bauteil auf einem Halteelement (2.1) angeordnet wird, – Daten von dem auf dem Halteelement (2.1) angeordneten Bauteil mittels der Erfassungseinheit (2) erfasst werden, – die erfassten Daten an die Datenverarbeitungseinheit (3) übermittelt werden, – eine Position und eine Ausrichtung des Bauteils relativ zum Halteelement (2.1) anhand der übermittelten Daten ermittelt wird, – Bauteilkanten des Bauteils mittels einer Schwellenwertanalyse erkannt werden, – Abmessungen des Bauteils anhand der erkannten Bauteilkanten ermittelt werden, – die ermittelten Abmessungen des Bauteils mit Referenzwerten verglichen werden, – eine Bewertung in Abhängigkeit einer ermittelten Abweichung zwischen den ermittelten Abmessungen des Bauteils und den Referenzwerten ausgegeben wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass anhand der übermittelten Daten zusätzlich eine Oberflächengüte ermittelt wird.
DE102016008695.5A 2016-07-16 2016-07-16 Vorrichtung und Verfahren zur Anlayse eines Bauteils Withdrawn DE102016008695A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016008695.5A DE102016008695A1 (de) 2016-07-16 2016-07-16 Vorrichtung und Verfahren zur Anlayse eines Bauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016008695.5A DE102016008695A1 (de) 2016-07-16 2016-07-16 Vorrichtung und Verfahren zur Anlayse eines Bauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016008695A1 true DE102016008695A1 (de) 2017-02-09

Family

ID=57853427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016008695.5A Withdrawn DE102016008695A1 (de) 2016-07-16 2016-07-16 Vorrichtung und Verfahren zur Anlayse eines Bauteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016008695A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850259A1 (de) 1998-10-31 2000-05-11 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Vermessung von Bauteilen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850259A1 (de) 1998-10-31 2000-05-11 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Vermessung von Bauteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112021000013T5 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zur Qualitätsprüfung einer Schweißnaht sowie elektronische Anlage
EP1979913B1 (de) Verfahren zum betreiben eines messsystems mit einem rastersondenmikroskop und messsystem
DE102005050882A1 (de) System und Verfahren zur optischen Inspektion von Glasscheiben
DE102015118874A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Sensorsystems eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem und System zum Kalibrieren eines Sensorsystems eines Kraftfahrzeugs
DE102016215529B4 (de) Härteprüfvorrichtung und Härteprüfverfahren
DE102013112640A1 (de) Türuntersuchungssystem für ein Fahrzeug und Untersuchungsverfahren für dasselbe
EP3417237B1 (de) Referenzplatte und verfahren zur kalibrierung und/oder überprüfung eines deflektometrie-sensorsystems
DE202008008725U1 (de) Vorrichtung zur Abbildung der Innenfläche eines vorzugsweise zylindrischen Hohlraumes in einem Werkstück
EP3452858B1 (de) Artefaktreduktion bei der winkelselektiven beleuchtung
DE102017116036A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Fehlstellen
DE102007025304B4 (de) Verfahren zur Verbesserung der Reproduzierbarkeit einer Koordinaten-Messmaschine und deren Genauigkeit
DE102016107900A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kantenermittlung eines Messobjekts in der optischen Messtechnik
EP3004851B1 (de) Verfahren zur bestimmung der brechkraft eines transparenten objekts sowie entsprechende vorrichtung
DE102005014595A1 (de) Verfahren zur visuellen Inspektion einer Randentlackungskante eines scheibenförmigen Objekts
DE102010032241A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Oberflächenfehlern
DE102019201916A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inspektion von Nano-und Mikrostrukturen
EP3611497A1 (de) Überprüfungsvorrichtung zum überprüfen einer kabelspitze eines kabels und verfahren zum reinigen der spiegel einer überprüfungsvorrichtung
DE102018218095B4 (de) Verfahren zur Kantenermittlung eines Messobjekts in der optischen Messtechnik und Koordinatenmessgerät
DE102016008695A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anlayse eines Bauteils
DE102007018204A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Fehlerstellen in Tierhäuten
DE102013211286A1 (de) Verfahren zur Vermessung eines Werkstücks mit einem optischen Sensor
EP3904867B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der bruchfläche einer probe
DE102020127071B3 (de) Verfahren und Mikroskop mit einer Einrichtung zum Erfassen von Verlagerungen einer Probe gegenüber einem Objektiv
WO1998031136A1 (de) Verfahren zur bestimmung der geometriedaten von abtastvorlagen
DE102016119528A1 (de) Verfahren zum Einarbeiten eines Umformwerkzeuges unter Verwendung von Tuschierfarbe

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee