DE102016008335A1 - Schaltungsanordnung und Verfahren zur Schaltung von Energiequellen für ein Beatmungsgerät - Google Patents
Schaltungsanordnung und Verfahren zur Schaltung von Energiequellen für ein Beatmungsgerät Download PDFInfo
- Publication number
- DE102016008335A1 DE102016008335A1 DE102016008335.2A DE102016008335A DE102016008335A1 DE 102016008335 A1 DE102016008335 A1 DE 102016008335A1 DE 102016008335 A DE102016008335 A DE 102016008335A DE 102016008335 A1 DE102016008335 A1 DE 102016008335A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- energy sources
- secondary energy
- ventilator
- circuit arrangement
- switching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J9/00—Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
- H02J9/04—Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
- H02J9/06—Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
- H02J9/061—Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for DC powered loads
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
- A61M16/0051—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes with alarm devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
- A61M16/021—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes operated by electrical means
- A61M16/022—Control means therefor
- A61M16/024—Control means therefor including calculation means, e.g. using a processor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
- A61M16/0057—Pumps therefor
- A61M16/0066—Blowers or centrifugal pumps
- A61M16/0069—Blowers or centrifugal pumps the speed thereof being controlled by respiratory parameters, e.g. by inhalation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
- A61M16/0003—Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
- A61M2016/0015—Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure inhalation detectors
- A61M2016/0018—Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure inhalation detectors electrical
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/18—General characteristics of the apparatus with alarm
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/82—Internal energy supply devices
- A61M2205/8206—Internal energy supply devices battery-operated
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/82—Internal energy supply devices
- A61M2205/8237—Charging means
- A61M2205/8256—Charging means being integrated in the case or housing of the apparatus
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/82—Internal energy supply devices
- A61M2205/8262—Internal energy supply devices connectable to external power source, e.g. connecting to automobile battery through the cigarette lighter
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J2310/00—The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
- H02J2310/10—The network having a local or delimited stationary reach
- H02J2310/20—The network being internal to a load
- H02J2310/23—The load being a medical device, a medical implant, or a life supporting device
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Schaltung von Energiequellen für ein Beatmungsgerät mit zumindest einer primären Energiequelle und zumindest zwei sekundären Energiequellen, wobei die sekundären Energiequellen in Parallelschaltung von der primären Energiequelle geladen werden und in Reihenschaltung, zur Versorgung zumindest eines Abnehmers, entladen werden.
Description
- Diese Erfindung dient der Versorgung wichtiger Funktionen eines Beatmungsgerätes mit elektrischer Energie, wenn eine primäre Energiequelle ausgefallen ist. Das Beatmungsgerät wird über ein Netzteil an das Versorgungsnetz (ortsübliches Wechselspannungsnetz z. B. in Deutschland 230 V 50 Hz) angeschlossen. Das Netzteil versorgt das Gerät mit Energie. Die interne Betriebsspannung beträgt je nach Gerät zwischen 12 V und 48 V. Ist das Gerät mit einem Akkumulator ausgestattet, ist seine Nennspannung in demselben Bereich angeordnet. Netzteil und/oder Akkumulator dienen somit im regelgerechten Betrieb als primäre Energiequelle. Da bei einem Ausfall der primären Energiequelle der Elektromotor nicht mehr mit Energie versorgt wird, kann der Patient nicht mehr beatmet werden. Daher ist insbesondere bei der lebenserhaltenden Beatmung ein Energieausfall-Alarm notwendig. Hierfür ist üblicherweise eine sekundäre Energiequelle zuständig.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Energieversorgung bei Ausfall der primären Energiequelle zu schaffen. Im Falle eines Gerätes mit zwei primären Energiequellen (Akku und Netzteil) gilt dies für den Ausfall beider Energiequellen oder einer Energiequelle.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Schaltung von Energiequellen für ein Beatmungsgerät mit zumindest einer primären Energiequelle und zumindest zwei sekundären Energiequellen, wobei die sekundären Energiequellen in Parallelschaltung von der primären Energiequelle geladen werden und in Reihenschaltung, zur Versorgung zumindest eines Abnehmers, entladen werden.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß auch gelöst durch eine Schaltungsanordnung für ein Beatmungsgerät mit zumindest einer primären Energiequelle und zumindest zwei sekundären Energiequellen wobei die sekundären Energiequellen in Parallelschaltung von der primären Energiequelle geladen werden und in Reihenschaltung, zur Versorgung zumindest eines Abnehmers, entladen werden.
- Die sekundären Energiequellen sind vorteilhaft als SuperCap-Kondensatoren ausgeführt. Superkondensatoren (kurz Supercaps), auch Ultrakondensatoren genannt, sind elektrochemische Kondensatoren und als solche eine Weiterentwicklung der Doppelschichtkondensatoren.
- Die Umschaltung der sekundären Energiequellen erfolgt vorteilhaft unter Verwendung einfacher und kostengünstiger analoger Schaltelemente, z. B. MOSFET-Schalttransistoren. Die Umschaltung der sekundären Energiequellen erfolgt beispielsweise nach Erkennung einer Spannungsunterbrechung der primären Energiequelle, um den Ausfallalarm zu aktivieren. Sie hat grundsätzlich den Zweck, einen wesentlich vergrößerten Anteil der in den Kondensatoren gespeicherten Ladung nutzen zu können.
- Die Superkondensatoren können beliebige am Markt erhältliche Artikel sein, die mittlerweile in vielen Leistungsstufen angeboten werden. Die hier genannten Werte der Leistungsstufen dienen daher nur als Beispiele. Die Kapazitanz je Superkondensator kann liegen bei 0.1 F bis 3000.0 F. Die Nennspannung je Superkondensator kann beispielsweise liegen bei 2.0 V, 2.5 V, 2.7 V, 3.0 V, 5.5 V, 6.0 V bis 12.0 V, 15.0 V, 20.0 V, 24.0 V, 48.0 V, 80.0 V oder noch höher. Die Superkondensatoren haben einzeln vollgeladen eine Spannung von beispielsweise bis zu 3 V. Aus der Spannung der Kondensatoren, die sich im Betrieb durch Entladung ständig verringert, wird in der Regel durch Spannungs-Schaltregler eine oder mehrere konstante Spannung(en) erzeugt, die der Speisung der Alarm-erzeugenden oder der Abnehmer-Schaltungsteile dient. Solche Spannungsregler funktionieren in der Regel nur bis zu einer Mindest-Eingangsspannung, hier beispielsweise ca. 1,5 V. Unterschreitet die Kondensatorspannung, die ja die Eingangsspannung dieses Spannungsreglers darstellt, diesen Wert, so hört der Spannungsregler auf zu funktionieren und es kann kein Alarm mehr abgegeben werden. Die dann noch im Kondensator gespeicherte Ladung kann nicht mehr genutzt werden. Zur Berechnung wird die Tatsache genutzt, dass die in einem Kondensator gespeicherte Ladung direkt proportional zu seiner Spannung ist, darum gilt: Das Verhältnis von dem genutzten Kondensator-Spannungsbereich (Un) zur max. Kondensatorspannung (Uc) zeigt den Prozentsatz, zu dem die Ladung der Kondensatoren genutzt werden kann (Wirkungsgrad W):
W = (Un/Uc)·100% (1) - Der genutzte Spannungsbereich (Un) ergibt sich aus der Differenz von max. Kondensator-Spannung (Uc) und min. Regler-Eingangsspannung (Ur) wie folgt:
Un = Uc – Ur (2) - In der Parallelschaltung ist die Kondensatorspannung (Uc_p) 3 V. Die Nutzspannung Un_p ist dann:
Un_p = 3 V – 1,5 V = 1,5 V (2) - Damit ergibt sich der Parallel-Wirkungsgrad W_p):
W_p = (Un_p/Uc_p)·100% = (3 V/1,5 V)·100% = 50% (1) - Ein solch niedriger Wirkungsgrad ist wirtschaftlich nachteilig. Deshalb ist es sinnvoll, die Kondensatoren zur Entladung in Reihe zu schalten.
- In der Reihenschaltung ist die Kondensatorspannung (Uc_r) 3 V. Die Nutzspannung Un 3 ist dann:
Un_r = 6 V – 1,5 V = 4,5 V (2) - Damit ergibt sich der Reihen-Wirkungsgrad W_r):
W_r = (Un_r/Uc_r)·100% = (4,5 V/6 V)·100% = 75% (1) - Der Wirkungsgrad verbessert sich also durch die Reihenschaltung der Super-Kondensatoren um 25% auf 75%. Damit können die kostenintensiven Super-Kondensatoren wesentlich wirtschaftlicher genutzt werden.
-
1 zeigt den grundsätzlichen Aufbau einer Vorrichtung zur Beatmung. Im Bereich des Beatmungsgerätes (1 ) mit Bedienfeld (2 ) sowie Anzeige (3 ) ist in einem Geräteinnenraum ein Elektromotor (13 , nicht dargestellt) mit Gebläse angeordnet. Über eine Kopplung (4 ) wird ein Verbindungsschlauch (5 ) angeschlossen. Entlang des Verbindungsschlauches (5 ) kann ein zusätzlicher Druckmessschlauch (6 ) verlaufen, der über einen Druckeingangsstutzen (7 ) mit dem Gerätegehäuse (1 ) verbindbar ist. Zur Ermöglichung einer Datenübertragung weist das Gerätegehäuse (1 ) eine Schnittstelle (8 ) auf. Im Bereich einer dem Gerätegehäuse (1 ) abgewandten Ausdehnung des Verbindungsschlauches (5 ) ist ein Ausatmungselement (9 ) angeordnet. Ebenfalls kann ein Ausatemventil verwendet werden. -
1 zeigt darüber hinaus eine Beatmungsmaske (10 ), die als Nasalmaske ausgebildet ist. Eine Fixierung im Bereich eines Kopfes eines Patienten kann über eine Kopfhaube (11 ) erfolgen. Im Bereich ihrer dem Verbindungsschlauch (5 ) zugewandten Ausdehnung weist die Beatmungsmaske (10 ) ein Kupplungselement (12 ) auf. - Der Motor des Beatmungsgerätes ist beispielsweise als ein mehrphasiger Motor realisiert. Als Motor können bürsten- und sensorlose Gleichstrommotoren sowie Synchronmotoren verwendet werden. Im Bereich des Gerätegehäuses befindet sich ein Bedienfeld für die Anwenderinformation und/oder Anwendersteuerung. Bevorzugt ist das Beatmungsgerät tragbar und verfügt optional über eine Energieversorgung, die die Beatmung zumindest für mehr als 2 Stunden aufrechterhält, wenn das Gerät nicht über einen Netzstecker mit Energie versorgt wird. Die Mobilität ist durch die zusätzliche Anschlussmöglichkeit an das Bordnetz eines Fahrzeugs (über 12 oder 24 Volt) oder an eine entsprechende andere Energieversorgung erweiterbar. In einem Geräteinnenraum ist eine Atemgaspumpe angeordnet, die beispielsweise als Elektro-Motor mit Lüfterrad ausgeführt ist, dessen Betrieb über eine Motorsteuerung regelbar ist. Der Betrieb des Motors und dessen Leistungsregelung sind durch die Motorsteuerung regelbar. Die Motorsteuerung berücksichtigt Daten von zumindest einer Sensoreinrichtung. Die Sensoreinrichtung ermittelt zumindest ein mit dem Atemgasstrom in Zusammenhang stehendes Signal. Ein Analysator ermittelt aus dem mit dem Atemgasstrom in Zusammenhang stehenden Signal beispielsweise Inspirationsphasen und Exspirationsphasen. In zumindest einem Betriebszustand regelt die Motorsteuerung die Lüfterraddrehzahl in Abhängigkeit der ermittelten Atemphase derart, dass während der Inspirationsphase ein im Wesentlichen konstanter positiven Druck aufrechterhalten wird. Der Motor ist derart ausgelegt, dass durch Drehzahländerung ein Druckbereich einstellbar ist. Druckänderungen werden beispielsweise durch Drehzahländerungen des Lüfterrades realisiert.
-
2 und3 zeigen einen schematischen Schaltaufbau. Als primäre Energiequelle (13 ) für das Beatmungsgerät dient das Netzteil und/oder der Akkumulator (13' ). Die primäre Energiequelle (13 ) versorgt auch die sekundären Energiequellen, beispielsweise als Superkondensator (15 ) ausgeführt, mit Energie, die dort gespeichert wird. Ein Laderegler (14 ) setzt die parallele Ladung der sekundären Energiequellen (15 ) um. Ein optionaler Comparator (18 ) überwacht den Ladezustand der sekundären Energiequellen (15 ). Ein Schaltmodul (19 ) schaltet die sekundären Energiequellen (15 ) zur Entladung in Reihe. Dies erfolgt nachdem festgestellt wurde, dass keine oder nicht ausreichend Energie von der primären Energiequelle (13 ) bereit gestellt wird. Über einen DC-DC-Converter (16 ) wird ein Abnehmer (17 ) wie beispielsweise ein Alarmlautsprecher oder ein Schaltventil oder eine Speichereinrichtung oder ein Prozessor aus der sekundären Energiequelle (15 ) gespeist. - Die Schaltungsanordnung für ein Beatmungsgerät mit zumindest einer primären Energiequelle (
13 ), die zur Energieversorgung des Beatmungsgerätes dient, weist zumindest zwei sekundären Energiequellen (15 ) – die bevorzugt als SuperCap-Kondensatoren (15 ) ausgeführt sind – auf, die in Parallelschaltung von der primären Energiequelle (13 ) geladen werden und in Reihenschaltung, zur Versorgung zumindest eines Abnehmers (17 ), entladen werden. Die Umschaltung der sekundären Energiequellen erfolgt bevorzugt unter Verwendung analoger Schaltelemente (19 ) und/oder die Umschaltung ist in Software (Firmware) realisiert. Die Umschaltung der sekundären Energiequellen (15 ) erfolgt nach Erkennung (20 ) einer Spannungs- oder Strom-unterbrechung der primären Energiequelle, wenn also die Energieversorgung des Beatmungsgerätes unterbrochen ist. Dann wird zumindest ein Abnehmer (17 ), beispielsweise ein Ausfallalarm (17 ) oder ein Schaltventil durch die Energie der in Reihe geschalteten SuperCap-Kondensatoren mit Energie versorgt. Bevorzugt öffnet das Schaltventil dann, um dem Patienten einen freien Zugang zur Umgebungsluft zu ermöglichen. Beispielsweise kann auch eine Abspeicherung der Beatmungseinstellungen oder der Beatmungshistorie kurz vor der Energieunterbrechung gespeichert werden. -
4 und5 zeigen die Schaltungsanordnung, wie in2 und3 , jedoch mit einem zusätzlichen ein Erkennungsmittel (20 ), welches in den2 und3 zur Vereinfachung weg gelassen wurde, aber auch vorgesehen sein kann. für ein Beatmungsgerät (1 ) mit zumindest einer primären Energiequelle (13 ) und zumindest zwei sekundären Energiequellen (15 ) wobei die sekundären Energiequellen (15 ) in Parallelschaltung von der primären Energiequelle (13 ) geladen werden und in Reihenschaltung, zur Versorgung zumindest eines Abnehmers (17 ), entladen werden. Die sekundären Energiequellen sind beispielsweise als SuperCap-Kondensatoren (15 ) ausgeführt. Ein Laderegler (14 ) setzt hier beispielsweise die parallele Ladung der sekundären Energiequellen (15 ) um. Ein Comparator (18 ) kann beispielsweise den Ladezustand der sekundären Energiequellen (15 ) überwachen. Dieser Comparator (18 ) ist jedoch nicht zwingend notwendig. Ein Schaltmodul (19 ) kann die sekundären Energiequellen (15 ) zur Entladung in Reihe schalten. Ein Abnehmer (17 ) wird beispielhaft über einen DC-DC-Converter (16 ) aus der sekundären Energiequelle (15 ) gespeist. Die Umschaltung der sekundären Energiequellen (15 ) erfolgt nach Erkennung einer Spannungsunterbrechung der primären Energiequelle durch ein Erkennungsmittel (20 ), um den Ausfallalarm (17 ) zu aktivieren oder einen Abnehmer (17 ) zu versorgen. Das Erkennungsmittel (20 ) überprüft die Spannung oder den Strom aus der primären Energiequelle (13 ). Bei einer Unterschreitung eines Schwellwertes für Spannung oder Strom schaltet das Erkennungsmittel (20 ) das Schaltmodul (19 ) frei, um die sekundären Energiequellen in Reihe zu schalten. Das Erkennungsmittel (20 ) kann zusätzlich den Ausfallalarm (17 ) aktivieren oder einen Abnehmer (17 ) aktivieren.
Claims (10)
- Schaltungsanordnung für ein Beatmungsgerät (
1 ) mit zumindest einer primären Energiequelle (13 ) und zumindest zwei sekundären Energiequellen (15 ), dadurch gekennzeichnet, dass die sekundären Energiequellen (15 ) in Parallelschaltung von der primären Energiequelle (13 ) geladen werden und in Reihenschaltung, zur Versorgung zumindest eines Abnehmers (17 ), entladen werden. - Schaltungsanordnung für ein Beatmungsgerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die sekundären Energiequellen als SuperCap-Kondensatoren (
15 ) ausgeführt sind. - Schaltungsanordnung für ein Beatmungsgerät nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass ein Laderegler (
14 ) die parallele Ladung der sekundären Energiequellen (15 ) umsetzt. - Schaltungsanordnung für ein Beatmungsgerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass ein Comparator (
18 ) den Ladezustand der sekundären Energiequellen (15 ) überwacht. - Schaltungsanordnung für ein Beatmungsgerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaltmodul (
19 ) die sekundären Energiequellen (15 ) zur Entladung in Reihe schaltet. - Schaltungsanordnung für ein Beatmungsgerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltung der sekundären Energiequellen unter Verwendung analoger Schaltelemente (
19 ) erfolgt. - Schaltungsanordnung für ein Beatmungsgerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass ein Abnehmer (
17 ) über einen DC-DC-Converter (16 ) aus der sekundären Energiequelle (15 ) gespeist wird. - Schaltungsanordnung für ein Beatmungsgerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltung der sekundären Energiequellen (
15 ) nach Erkennung einer Spannungsunterbrechung der primären Energiequelle durch ein Erkennungsmittel (20 ) erfolgt, um den Ausfallalarm (17 ) zu aktivieren oder Abnehmer (17 ) zu versorgen. - Verfahren zur Schaltung von Energiequellen für ein Beatmungsgerät (
1 ) mit zumindest einer primären Energiequelle (13 ) und zumindest zwei sekundären Energiequellen (15 ), dadurch gekennzeichnet, dass die sekundären Energiequellen (15 ) in Parallelschaltung von der primären Energiequelle (13 ) geladen werden und in Reihenschaltung, zur Versorgung zumindest eines Abnehmers (17 ), entladen werden. - Verfahren zur Schaltung von Energiequellen für ein Beatmungsgerät (
1 ) nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltung der sekundären Energiequellen (15 ) in die Reihenschaltung nach Erkennung (20 ) einer Spannungsunterbrechung der primären Energiequelle (13 ) erfolgt, um den Abnehmer (17 ) zu versorgen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015008787.8 | 2015-07-09 | ||
DE102015008787 | 2015-07-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102016008335A1 true DE102016008335A1 (de) | 2017-01-12 |
Family
ID=57584091
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102016008335.2A Pending DE102016008335A1 (de) | 2015-07-09 | 2016-07-08 | Schaltungsanordnung und Verfahren zur Schaltung von Energiequellen für ein Beatmungsgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102016008335A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20200238032A1 (en) * | 2017-10-18 | 2020-07-30 | ResMed Pty Ltd | Respiratory apparatus with multiple power supplies |
-
2016
- 2016-07-08 DE DE102016008335.2A patent/DE102016008335A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20200238032A1 (en) * | 2017-10-18 | 2020-07-30 | ResMed Pty Ltd | Respiratory apparatus with multiple power supplies |
US11684735B2 (en) * | 2017-10-18 | 2023-06-27 | ResMed Pty Ltd | Respiratory apparatus with multiple power supplies |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015112098A1 (de) | Spulenparameter und Steuerung | |
DE102015101525A1 (de) | Schaltnetzteil-Schaltung | |
DE102014107019A1 (de) | Netzteilanordnung für ein elektronisches Gerät | |
DE102013209954A1 (de) | Ladesteuerung für ein Fahrzeug | |
WO2007121801A1 (de) | Batterieschaltung in einem notlichtgerät | |
EP3239517B1 (de) | Vorrichtung zur steuerung eines stromflusses in einem bordnetz eines fahrzeugs | |
DE102012210448A1 (de) | Mehrstufiges Stromversorgungssystem und Verfahren zum ununterbrochenen Zuführen von Strom zu einem Fahrzeugschaltungsaufbau | |
DE102010039692A1 (de) | Gerät zur Isolationsüberwachung eines nicht geerdeten Gleichspannungsnetzes, besonders einer Fotovoltaikanlage, und Anlage mit einem solchen Gerät | |
DE102017213306A1 (de) | Energieversorgungseinrichtung für ein Schienenfahrzeug | |
EP2612688B1 (de) | Vorrichtung zur Beatmung | |
DE102016008335A1 (de) | Schaltungsanordnung und Verfahren zur Schaltung von Energiequellen für ein Beatmungsgerät | |
WO2016023988A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines bidirektional betreibbaren wechselrichters und batteriemanagementsystem | |
WO2011121053A1 (de) | Bordnetz für ein fahrzeug sowie steuervorrichtung zum steuern eines stromflusses in einem bordnetz eines fahrzeugs | |
DE112021002525T5 (de) | Arbeitsmaschine | |
CN205509643U (zh) | 交直流自动切换供电系统 | |
DE10337148A1 (de) | Notbeleuchtung | |
US20170201173A1 (en) | Filter and method for direct rectification grid-powered power supplies | |
CN212033997U (zh) | 一种高压可调升压装置 | |
CN211018308U (zh) | 基于充电管理芯片的锂电池充电电路 | |
CN208337432U (zh) | 开关电源 | |
CN208226548U (zh) | 防电压突波的供电保护电路 | |
EP3118968B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur optimierung des wärmehaushalts in beatmungsgeräten mit gebläsemotor | |
CN103973144B (zh) | 车载逆变系统 | |
CN105743335B (zh) | 一种不间断电源的直流母线电压补偿电路 | |
CN2798454Y (zh) | 宾馆电视机的副电源电路 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MARX, THOMAS, DR., DE |
|
R012 | Request for examination validly filed |