DE102016007154A1 - Herbizidmischung - Google Patents

Herbizidmischung Download PDF

Info

Publication number
DE102016007154A1
DE102016007154A1 DE102016007154.0A DE102016007154A DE102016007154A1 DE 102016007154 A1 DE102016007154 A1 DE 102016007154A1 DE 102016007154 A DE102016007154 A DE 102016007154A DE 102016007154 A1 DE102016007154 A1 DE 102016007154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iodosulfuron
florasulam
diflufenican
salts
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016007154.0A
Other languages
English (en)
Inventor
José Fernando TRINDADE DOS SANTOS NEVES
Antonio Manuel Vasconcelos Duarte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sapec Agro S A
SAPEC AGRO SA
Original Assignee
Sapec Agro S A
SAPEC AGRO SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sapec Agro S A, SAPEC AGRO SA filed Critical Sapec Agro S A
Publication of DE102016007154A1 publication Critical patent/DE102016007154A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/36Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< directly attached to at least one heterocyclic ring; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/661,3,5-Triazines, not hydrogenated and not substituted at the ring nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/90Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having two or more relevant hetero rings, condensed among themselves or with a common carbocyclic ring system

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt eine synergistische Herbizidmischung bereit, welche Iodosulfuron-methyl (Verbindung I) oder dessen Salze, Florasulam (Verbindung II) oder dessen Salze und Diflufenican (Verbindung III) umfasst. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Unkrautbekämpfung bei Winter- und Frühjahrsgetreidekulturen durch Aufbringen der gesagten Mischung.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung gehört zu dem Gebiet des Pflanzenschutzes und bezieht sich speziell auf eine synergistische Herbizidmischung, welche Iodosulfuron-methyl oder dessen Salze, Florasulam oder dessen Salze und Diflufenican umfasst, und auf die Herstellung und Verwendung der genannten Mischung zur Unkrautbekämpfung bei Winter- und Frühjahrsgetreidekulturen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In dem Bereich des Pflanzenschutzes kann die Verwendung eines Wirkstoffes zur Unkrautbekämpfung im Laufe der Zeit zunehmend schwierig werden, wegen des Auftretens von Resistenzen in Bezug auf verwendete Herbizide. Dies führt zu einem Verlust der Wirksamkeit in der Unkrautbekämpfung und folglich zu einem Verlust an Ernteertrag und Rentabilität.
  • Eine sehr bekannte und weit verbreitete Form dieses Problem zu behandeln ist die Verwendung einer Kombination von verschiedenen Wirkstoffen mit verschiedenen biochemischen Wirkmechanismen.
  • Aber die Kombination von einer Vielzahl von Wirkstoffen verursacht häufig Probleme der physikalischen oder biologischen Inkompatibilität, welche zum Beispiel in dem Mangel von physikalischer Stabilität der Formulierung, Abbau von ein oder mehreren Wirkstoffen im Laufe der Zeit, Antagonismus in Bezug auf biologische Wirksamkeit oder Phytotoxizitätseffekten in der Erntegut resultieren können.
  • Verbindung (I), Iodosulfuron-methyl (IUPAC: Methyl-4-iod-2-[(4-methoxy-6-methyl-1,3,5-triazin-2-yl)carbamoylsulfamoyl]benzoat), dessen Strukturformel ist:
    Figure DE102016007154A1_0001
    ist ein Herbizidwirkstoff, beschrieben im europäischen Patent EP 0 574 418 .
  • Iodosulfuron-methyl wird bevorzugt in der Form seines Natriumsalzes verwendet (Iodosulfuron-methyl-natrium), welches die Formel (Ia) hat:
    Figure DE102016007154A1_0002
  • Iodosulfuron-methyl-natrium ist ein Sulphonylharnstoff, welcher bei der Inhibition der Biosynthese von essentiellen Aminosäuren der anfälligen Pflanzen wirkt, durch die Inhibition des Azetolactatsynthaseenzyms (ALS).
  • Dessen Verwendung frühzeitig nach Pflanzenaufgang (hinsichtlich beidem, der Kulturpflanze und den Unkräutern) bei Weizen ist bekannt. Bekämpfte Unkräuter sind Weidelgras (Lolium rigidium), Flughafer (Avena spp.), einjährige Phalaris (Phalaris paradoxa) und verschiedene breitblättrige Unkräuter.
  • Verbindung (II), Florasulam (IUPAC: 2',6',8-Trifluor-5-methoxy[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidin-2-sulfonanilid), offenbart im europäischen Patent EP 0 343 752 , hat die folgende Strukturformel:
    Figure DE102016007154A1_0003
  • Florasulam ist ein Triazolopyrimidinsulfonanilid, welches nach Pflanzenaufgang bei Getreiden verwendet wird, zur Bekämpfung von breitblättrigen Unkräutern, welches durch Inhibition der Acetolactatsynthase (ALS) wirkt.
  • Verbindung (III), Diflufenican (IUPAC: 2',4'-Difluor-2-(α,α,α-trifluor-m-tolyloxy)nicotinanilid), offenbart im europäischen Patent EP 053 011 , hat die folgende Strukturformel:
    Figure DE102016007154A1_0004
  • Diflufenican ist ein Pyridincarbonsäureamid, das vor oder nach Pflanzenaufgang bei Getreide zur Bekämpfung von breitblättrigen Unkräutern verwendet werden kann und welches durch Inhibition der Phytoendehydrogenase wirkt, ein Schlüsselenzym in der Biosynthese von Carotinoiden, welche Pigmente, verantwortlich für die Absorption von Licht für die Photosynthese sind, sind.
  • Es gibt Patentdokumente bezüglich der Verwendung der oben genannten Wirkstoffe in den Zusammensetzungen von Herbizidmischungen:
    Europäisches Patent EP 0 831 707 B1 bezieht sich auf Kombinationen von Estern der 4-Iod-2-[(4-methoxy-6-methyl-1,3,5-triazin-2-yl)carbamoylsulfamoyl]benzoesäure, insbesondere Iodosulfuron-methyl und dessen Salze, mit einem anderen Wirkstoff, ausgewählt aus einer Gruppe, welche Diflufenican einschließt. Das Patent offenbart ein Beispiel einer synergistischen Wirkung gegen Lolium multiflorum, wobei das Hinzufügen von 13 g/ha Diflufenican (welches bis zu einer Dosis von 25 g/ha keine herbizide Aktivität zeigt) zu 10 g/ha Iodosulfuron-methyl eine Effizienzsteigerung in Unkrautbekämpfung von 60% bis 98% liefert, welches nur durch Verwendung von 20 g/ha Iodosulfuron-methyl erreicht werden konnte.
  • Europäisches Patent EP 2 033 521 B1 bezieht sich auf Mischungen von Iodosulfuron-methyl und dessen Salzen mit Florasulam. Das Patent offenbart ein Beispiel einer synergistischen Wirkung gegen Veronica hederifolia, wobei das Hinzufügen von 2,5 g/ha Iodosulfuron-methyl-natrium (welches alleine keine herbizide Aktivität zeigt) zu 4 g/ha Florasulam zu einer Wirksamkeitssteigerung von 60% bis 65% führte.
  • Patentanmeldung EP 2 095 712 A1 bezieht sich auf Kombinationen von Diflufenican mit Florasulam. Das Patent zeigt ein Beispiel von synergistischer Wirkung gegen Lolium multiflorum, wobei weder die Verwendung von 9 g/ha des Diflufenican noch die Verwendung von 0,5 g/ha Florasulam eine herbizide Aktivität zeigte, aber die Kombination von 9 g/ha Diflufenican mit 0,5 g/ha Florasulam zu einer Wirksamkeit von 30% führte.
  • Patentanmeldung WO 2003/073854 bezieht sich auf ternäre Herbizidkombinationen, welche Mesosulfuron, Iodosulfuron-methyl und einen dritten Bestandteil umfassen, ausgewählt aus einer Liste von 57 Wirkstoffen, welche Florasulam und Diflufenican umfasst.
  • Keine der Stand-der-Technik-Dokumente offenbart die Mischung der Wirkstoffe (I), (II) und (III).
  • Es gibt einen Bedarf an Mischungen, welche eine breitere Bekämpfung von Unkraut erlauben, insbesondere für am wenigsten sensitives, mit einer so gering wie möglichen Anwendungsquote, um deren toxikologischen, ökotoxikologischen und ökologischen Auswirkungen zu optimieren, und mit einer Zahl von Anwendungen bzw. Aufbringungen, welche zu einer ökonomischen Lösung für die Benutzer führt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine neue synergistische Herbizidmischung, welche Iodosulfuron-methyl oder dessen Salze, Florasulam oder dessen Salze und Diflufenican umfasst.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung liegt der Konzentrationsbereich von Iodosulfuron bei 4,0 Gew.-% bis 6,3 Gew.-%, der Konzentrationsbereich von Florasulam liegt bei 1,6 Gew.-% bis 2,5 Gew.-% und der Konzentrationsbereich von Diflufenican liegt bei 32 Gew.-% bis 50 Gew.-%.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Herbizidmischung 5 Gew.-% Iodosulfuron, 2 Gew.-% Florasulam und 40 Gew.-% Diflufenican.
  • Die Mischung gemäß der Erfindung kann des Weiteren einen Safener, Cloquintocet-mexyl (IUPAC: 1-Methylhexyl-(5-chlorchinolin-8-yloxy)acetat) umfassen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung liegt der Konzentrationsbereich von Cloquintocet-mexyl bei 8,0 Gew.-% bis 12,5 Gew.-%.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf die Verwendung der genannten Mischung zur Unkrautbekämpfung von Winter- und Frühjahrsgetreidekulturen (hartem und weichem Weizen, Gerste, Hafer, Triticale und Roggen), ausgewählt aus einer Gruppe, welche Anagallis arvensis, Anthemis spp., Galium aparine, Lolium multiflorum, Lolium rigidum, Matricaria chamomilla, Papaver rhoeas, Picris echioides, Poa annua, Rumex crispus, Sinapis arvensis, Stellaria media und Veronica spp. umfasst.
  • Die Erfindung bezieht sich des Weiteren auf ein Verfahren zur Unkrautbekämpfung von Winter- und Frühjahrsgetreidekulturen (hartem und weichem Weizen, Gerste, Hafer, Triticale und Roggen), gekennzeichnet durch Umfassen eines Schritts des Aufbringens auf die Unkräuter oder auf den Boden, auf welchen diese wachsen, einer Mischung aus Iodosulfuron-methyl oder dessen Salzen, Florasulam oder dessen Salzen und Diflufenican.
  • In einem Aspekt der Erfindung ist das Verfahren gekennzeichnet durch Aufbringen von 7,5 g/ha bis 10 g/ha Iodosulfuron; 3 g/ha bis 4 g/ha Florasulam und 60 g/ha bis 80 g/ha Diflufenican.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Mischung aus herbizidalen Wirkstoffen mit hoher Wirksamkeit in der Unkrautbekämpfung von Winter- und Frühjahrsgetreidekulturen (hartem und weichem Weizen, Gerste, Hafer, Triticale und Roggen), ausgewählt aus der Gruppe, welche Anagallis arvensis, Anthemis spp., Galium aparine, Lolium multiflorum, Lolium rigidum, Matricaria chamomilla, Papaver rhoeas, Picris echioides, Poa annua, Rumex crispus, Sinapis arvensis, Stellaria media und Veronica spp. umfasst.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass bei Kombination von Iodosulfuron-methyl (Verbindung I) oder dessen Natriumsalz (Verbindung Ia) mit Florasulam (Verbindung II) und Diflufenican (Verbindung III), ein synergistischer Effekt in der biologischen Wirksamkeit zu beobachten ist, welcher zu einer unerwarteten Erhöhung der Wirksamkeit führt, wenn man die Wirksamkeit der einzelnen Wirkstoffe vergleicht.
  • Dieser synergistische Effekt ermöglicht eine geringere Ausbringmenge oder eine erhöhte herbizidale Wirkung mit den gleichen Ausbringmengen, welcher zu einem ökonomischen, vorteilhaften Verfahren für die Benutzer führt und welcher auch vorteilhafter von einem ökologischen Standpunkt aus ist.
  • Soweit nichts anderes angegeben ist, werden alle Wirkstoffkonzentrationen, welche in dieser Anmeldung genannt werden, als Gewichtsprozent ausgedrückt (Gew.-%).
  • Zum Zweck der Festlegung der Wirkstoffkonzentration in der Mischung und der Menge, welche pro Hektar zu verwenden ist, wird der Wirkstoff Iodosulfuron-methyl (I) oder dessen Natriumsalz (Ia) als Iodosulfuron ausgedrückt, unter Berücksichtigung, dass 5,00 g Iodosulfuron 5,14 g Iodosulfuron-methyl oder 5,36 g Iodosulfuron-methyl-natrium entsprechen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung liegt der Konzentrationsbereich von Iodosulfuron bei 4,0% bis 6,3%, der Konzentrationsbereich von Florasulam bei 1,6% bis 2,5% und der Konzentrationsbereich von Diflufenican bei 32% bis 50%.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Herbizidmischung 5% Iodosulfuron, 2% Florasulam und 40% Diflufenican.
  • Die Mischung gemäß der Erfindung kann des Weiteren einen Safener enthalten, um phytotoxischen Effekte auf die zu schützenden Kulturpflanzen vorzubeugen, und zwar ohne einen signifikanten Einfluss bei der herbizidalen Wirkung auf die Unkräuter, welche chemisch zu bekämpfen sind. In der vorliegenden Erfindung ist das verwendete Antidot Cloquintocet-mexyl (IUPAC: 1-Methylhexyl-(5-chlorchinolin-8-yloxy)acetat).
  • In einer Ausführungsform der Erfindung liegt der Konzentrationsbereich von Cloquintocet-mexyl bei 8,0% bis 12,5%.
  • Die Mischung gemäß der Erfindung kann in der Form eines Spritzpulvers (wettable powder, WP), von wasserdispergierbaren Granulaten (WG), einer wässrigen Suspension (SC) oder einer Suspension in Öl (OD) hergestellt sein.
  • Die Formulierungen werden in einer bekannten Art zubereitet, zum Beispiel durch Mischen der Wirkstoffe mit den anderen Beistoffen, ausgewählt aus Dispergiermitteln, Netzmitteln, Aufschlussmitteln, Stabilisatoren, pH- und Viskositätsmodifizierern, Füllstoffen und Kombinationen davon.
  • Bevorzugte Dispergiermittel sind zum Beispiel Natrium- oder Calcium-, Ligninsulfonate (Borresperse® Ca, Borresperse® Na oder Ufoxane® 3A, kommerziell erhältlich von Borregaard), Natriumnaphthalinsulfonatformaldehydkondensate (Supragil® MNS/90, kommerziell erhältlich von Rhodia, Natriumphenylsulfonate (Supragil® GN, kommerziell erhältlich von Rhodia), ethoxylierte und/oder propoxylierte Tristyrylphenole (Soprophor® BSU, Soprophor® S/40, Soprophor® TSP, Soprophor® 4D384, kommerziell erhältlich von Rhodia) und Polycarboxylate (Geropon® T36, kommerziell erhältlich von Rhodia).
  • Bevorzugte Netzmittel sind zum Beispiel Sulfosuccinate (Geropon® SDS, kommerziell erhältlich von Rhodia) und Alkylnaphthalinsulfonatsalze (Supragil® WP, kommerziell erhältlich von Rhodia, oder Morwet® IP, kommerziell erhältlich von AkzoNobel).
  • Aufschlussmittel sind zum Beispiel Ammoniumsulfat und wasserfreies Natriumacetat.
  • Die Formulierungen können des Weiteren pH-Modifizierer (wie zum Beispiel Citronensäure) und Füllstoffe (zum Beispiel Kaolin oder Kieselsäure) enthalten.
  • Die Ausbringmengen der Mischung gemäß der Erfindung liegt bei 7,5 g/ha bis 10 g/ha des Iodosulfurons, bei 3 g/ha bis 4 g/ha des Florasulams und bei 60 g/ha bis 80 g/ha des Diflufenicans.
  • Formulierungsbeispiel
  • Als ein Beispiel, eine Formulierung in der Form von wasserdispergierbaren Granulaten (WG) wird unter Verwendung der folgenden Zusammensetzung und des folgenden Verfahrens durchgeführt:
    Bestandteil Gew.-%
    Iodosulfuron-methyl-natrium (Verbindung Ia), entspricht 5,0% Iodosulfuron 5,4
    Florasulam (Verbindung II) 2,0
    Diflufenican (Verbindung III) 40,0
    Cloquintocet-mexyl 10,0
    Morwet® IP (Natriumisopropylnaphthalinsulfonat) 1,0
    Supragil® MNS/90 (Natriumnaphthalinsulfonatformaldehydkondensat) 3,0
    Geropon® T36 (Natriumpolycarboxylat) 6,0
    Ufoxane® 3A (Natriumligninsulfonat) 6,0
    Sipernat® 22S (Kieselsäure) 2,0
    Wasserfreies Natriumacetat 15,0
    Citronensäure 1,5
    Kaolin bis zu 100%
  • Verbindungen I, II, III und Cloquintocet-mexyl werden gemischt und anschließend gemahlen in einer Strahlenmühle, bis eine ausreichend feine Partikelgröße erhalten wird (etwa 95% der Partikel unter 10 μm).
  • Die vorherige Mischung wird zu den verbliebenen Bestandteilen, welche in der Tabelle oberhalb aufgeführt sind, hinzugefügt, und alle Bestandteile werden in einem passenden Mischer (z. B. Nautamix-Mischer) gemischt.
  • Wasser (5–20% des Gewichts der Feststoffe) wird zu der vorherigen Mischung hinzugefügt, um eine homogene „Paste” zu bilden, welche danach in einen „Korb” Extruder geführt wird, wo das Material durch ein Lochsieb (0,7 mm bis 1 mm Durchmesser) gedrückt wird mittels Extrusionsklingen.
  • Feuchte Granulate werden aus dem Extruder dem Rondierer zugeführt, wo eine Spinnplatte Kollisionen der Granulate gegen die Gerätewände und gegen andere Granulate fördert, welches in deren plastischer Deformation resultiert, welches Kugeln bildet.
  • Das resultierende Produkt wird mit einem Heißluftstrom in einem Wirbelschichttrockner getrocknet.
  • Alternativ kann die Kombination der Wirkstoffe gemäß der Erfindung zum Beispiel in Form von Spritzpulvern, Suspensionen in Wasser oder Öl oder Emulsionen hergestellt werden, welche nach Verdünnen mit Wasser durch Sprühen aufgetragen wird.
  • Die Formulierung wird durch dessen Verdünnen in Wasser und Sprühen eines Volumens von 200 bis 400 Litern der resultierenden Suspension oder Emulsion pro Hektar aufgetragen.
  • Synergistischer Effekt
  • Um den synergistischen Effekt, welcher aus der Verbindung der Wirkstoffe resultiert, zu quantifizieren, wird das von Colby beschriebene Verfahren (Colby, SR, „Calculating synergistic and antagonistic response of herbicide compositions", Weeds 15, S. 20–22, 1967) verwendet, nach der die erwartete Wirksamkeit (expected efficacy, EE) für die Mischung der Wirkstoffe, bestimmt durch Verwendung von Colbys Formel: EE = x + y – (xy)/100 wobei:
    • – EE die erwartete prozentuale Wirksamkeit ist, wobei die Mischung der Wirkstoffe A und B bei den Konzentrationen a und b verwendet werden;
    • – x die prozentuale Wirksamkeit ist, wobei der Wirkstoff A bei der Konzentration a verwendet wird;
    • – y die prozentuale Wirksamkeit ist, wobei der Wirkstoff B bei einer Konzentration b verwendet wird;
    mit der experimentell beobachteten Wirksamkeit verglichen wird.
  • Für eine Mischung von drei Wirkstoffen A, B und C stellt die oben genannte Referenz eine Modifikation von der Colby-Formel dar, wonach die erwartete Wirksamkeit (EE) bestimmt wird durch: EE = x + y + z – (xy + xz + yz)/100 + (xyz)/10000 wobei:
    • – x und y wie vorher definiert sind;
    • – z die prozentuale Wirksamkeit ist, wobei der Wirkstoff C bei der Konzentration c verwendet wird;
    • – EE die erwartete prozentuale Wirksamkeit ist, wobei die Mischung der Wirkstoffe A, B und C bei den Konzentrationen a, b und c verwendet wird.
  • Wenn die beobachtete Wirksamkeit (E) die erwartete (berechnete) Wirksamkeit (EE) überschreitet, zeigt die Mischung einen synergistischen Effekt.
  • Der Anmelder führte Tests unter kontrollierten Bedingungen aus, in welchen die Ergebnisse der Aufbringung der jeweiligen Wirkstoffe und der erhaltenen ternären Mischung gemäß des Formulierungsbeispiels auf Galium aparine und Papaver rhoeas evaluiert wurden.
  • Die Tests wurden in einem Gewächshaus unter kontrollierter Temperatur, Feuchtigkeit und Beleuchtung durchgeführt, um Tage mit 16 Lichtstunden zu simulieren. Die Unkräuter wurden in Töpfen mit 15 cm Durchmesser zufällig verteilt, in dem Gewächshaus zum Keimen gebracht, umgestellt 14 Tage nach der Aufbringung, um Abweichungen in den Wachstumsbedingungen der Unkräuter zu minimieren.
  • Die Behandlungen wurden durch Verdünnung der Formulierungen in Wasser und das Aufbringen der so erhaltenen wässrigen Suspensionen durch Sprühen in einer Menge von 200 l/ha durchgeführt.
  • Wirksamkeitsergebnisse wurden 28 Tage nach Aufbringen der Behandlungen evaluiert.
  • Die Testergebnisse wurden unter Verwendung der oben genannten Formeln bearbeitet und sind in Tabellen A und B gezeigt (aus mathematischen Gründen werden die Wirksamkeiten von 0% in 0,1% umgewandelt). TABELLE A
    Wirksamkeit gegen Galium aparine nach 28 Tagen
    Wirkstoff Wirkstoffmenge, g/ha Wirksamkeit (%)
    Beobachtet Erwartet
    Florasulam (II) 2,0 0,1%
    Iodosulfuronmethyl (I) 5,0 17%
    Diflufenican (III) 40,0 25%
    I + II + III 5,0 + 2,0 + 40,0 45,3% 37,8%
    TABELLE B
    Wirksamkeit gegen Papaver rhoeas nach 28 Tagen
    Wirkstoff Wirkstoffmenge, g/ha Wirksamkeit (%)
    Beobachtet Erwartet
    Florasulam (II) 1,0 35%
    Iodosulfuronmethyl (I) 2,5 52%
    Diflufenican (III) 20,0 10%
    I + II + III 2,5 + 1,0 + 20,0 77% 71,9%
  • Achtundzwanzig Tage nach Behandlung war die beobachtete Wirksamkeit in beiden Fällen um etwa 8% höher als die erwartete Wirksamkeit. Es kann daher daraus geschlossen werden, dass die Mischung gemäß der Erfindung einen synergistischen Effekt aufweist, welcher in einer unerwarteten Erhöhung der Wirksamkeit bei Bekämpfung von Unkräutern bei Winter- und Frühjahrsgetreidekulturen resultiert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0574418 [0005]
    • EP 0343752 [0009]
    • EP 053011 [0011]
    • EP 0831707 B1 [0013]
    • EP 2033521 B1 [0014]
    • EP 2095712 A1 [0015]
    • WO 2003/073854 [0016]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Colby, SR, „Calculating synergistic and antagonistic response of herbicide compositions”, Weeds 15, S. 20–22, 1967 [0051]

Claims (8)

  1. Synergistische Herbizidmischung, gekennzeichnet durch Umfassen von Iodosulfuron-methyl oder dessen Salzen, Florasulam oder dessen Salzen und Diflufenican.
  2. Herbizidmischung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass: – der Konzentrationsbereich von Iodosulfuron bei 4 Gew.-% bis 6,3 Gew.-% liegt; – der Konzentrationsbereich von Florasulam bei 1,6 Gew.-% bis 2,5 Gew.-% liegt; – der Konzentrationsbereich von Diflufenican bei 32 Gew.-% bis 50 Gew.-% liegt.
  3. Herbizidmischung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese des Weiteren Cloquintocet-mexyl umfasst.
  4. Herbizidmischung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Konzentrationsbereich von Cloquintocet-mexyl bei 8,0 Gew.-% bis 12,0 Gew.-% liegt.
  5. Herbizidmischung gemäß Anspruch 2, gekennzeichnet durch Umfassen von 5,0 Gew.-% Iodosulfuron, 2 Gew.-% Florasulam und 40 Gew.-% Diflufenican.
  6. Verwendung der Herbizidmischung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Unkrautbekämpfung in Winter- und Frühjahrsgetreidekulturen (hartem und weichem Weizen, Gerste, Hafer, Triticale und Roggen), ausgewählt aus der Gruppe, welche Anagallis arvensis, Anthemis spp., Galium aparine, Lolium multiflorum, Lolium rigidum, Matricaria chamomilla, Papaver rhoeas, Picris echioides, Poa annua, Rumex crispus, Sinapis arvensis, Stellaria media und Veronica spp. umfasst.
  7. Verfahren zur Unkrautbekämpfung in Winter- und Frühjahrsgetreidekulturen (hartem und weichem Weizen, Gerste, Hafer, Triticale und Roggen), gekennzeichnet durch Umfassen eines Schritts von Aufbringen auf die Unkräuter oder auf den Boden, auf welche diese wachsen, einer Mischung aus Iodosulfuronmethyl oder dessen Salzen, Florasulam oder dessen Salzen und Diflufenican.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, gekennzeichnet durch Aufbringen von 7,5 g/ha bis 10 g/ha des Iodosulfurons; 3 g/ha bis 4 g/ha des Florasulams und 60 g/ha bis 80 g/ha des Diflufenicans.
DE102016007154.0A 2015-06-16 2016-06-13 Herbizidmischung Pending DE102016007154A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PT108561A PT108561B (pt) 2015-06-16 2015-06-16 Mistura herbicida
PT108561 2015-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016007154A1 true DE102016007154A1 (de) 2016-12-22

Family

ID=57467298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016007154.0A Pending DE102016007154A1 (de) 2015-06-16 2016-06-13 Herbizidmischung

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE102016007154A1 (de)
ES (1) ES2594177B2 (de)
FR (1) FR3037480B1 (de)
GR (1) GR1009105B (de)
IT (1) ITUA20164343A1 (de)
PT (1) PT108561B (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053011A1 (de) 1980-11-21 1982-06-02 May & Baker Limited Herbizide Nikotinsäureamid-Derivate
EP0343752A1 (de) 1988-05-25 1989-11-29 DowElanco Alkoxy-1,2,4-triazolo (1,5-c) pyrimidine-2-sulfonamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Zwischenprodukte
EP0574418A1 (de) 1991-02-12 1993-12-22 Hoechst Schering AgrEvo GmbH Arylsulfonylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide und wachstumsregulatoren
EP0831707B1 (de) 1995-06-08 2001-09-26 Aventis CropScience GmbH Herbizide mittel mit 4-iodo-2-[3-(4-methoxy-6-methyl-1,3,5-triazin-2-yl)ureidosulfonyl]-benzoesäureestern
WO2003073854A1 (de) 2002-03-05 2003-09-12 Bayer Cropscience Gmbh Herbizid-kombinationen mit speziellen sulfonylharnstoffen
EP2095712A1 (de) 2008-02-27 2009-09-02 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombinationen enthaltend Diflufenican
EP2033521B1 (de) 2001-07-21 2014-02-12 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombinationen mit speziellen Sulfonylharnstoffen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3976589B2 (ja) * 2001-06-26 2007-09-19 シャープ株式会社 スイッチング素子およびそれを備える表示装置
US6653653B2 (en) * 2001-07-13 2003-11-25 Quantum Logic Devices, Inc. Single-electron transistors and fabrication methods in which a projecting feature defines spacing between electrodes
TW200305368A (en) * 2001-12-19 2003-11-01 Basf Ag Herbicidal mixtures based on 7-pyrazolylbenzoxazoles
DE10334304A1 (de) * 2003-07-28 2005-03-10 Bayer Cropscience Gmbh Herbizid-Kombinationen mit speziellen Sulfonamiden
US20110213841A1 (en) * 2007-06-25 2011-09-01 Reflexion Networks, Inc. System and method for generating an electronic communication
FI119993B (fi) * 2007-07-13 2009-05-29 Matti Jaervinen Suksivoide ja voidepinnoite
US20090215625A1 (en) * 2008-01-07 2009-08-27 Auburn University Combinations of Herbicides and Safeners

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053011A1 (de) 1980-11-21 1982-06-02 May & Baker Limited Herbizide Nikotinsäureamid-Derivate
EP0343752A1 (de) 1988-05-25 1989-11-29 DowElanco Alkoxy-1,2,4-triazolo (1,5-c) pyrimidine-2-sulfonamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Zwischenprodukte
EP0574418A1 (de) 1991-02-12 1993-12-22 Hoechst Schering AgrEvo GmbH Arylsulfonylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide und wachstumsregulatoren
EP0831707B1 (de) 1995-06-08 2001-09-26 Aventis CropScience GmbH Herbizide mittel mit 4-iodo-2-[3-(4-methoxy-6-methyl-1,3,5-triazin-2-yl)ureidosulfonyl]-benzoesäureestern
EP2033521B1 (de) 2001-07-21 2014-02-12 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombinationen mit speziellen Sulfonylharnstoffen
WO2003073854A1 (de) 2002-03-05 2003-09-12 Bayer Cropscience Gmbh Herbizid-kombinationen mit speziellen sulfonylharnstoffen
EP2095712A1 (de) 2008-02-27 2009-09-02 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombinationen enthaltend Diflufenican

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Colby, SR, „Calculating synergistic and antagonistic response of herbicide compositions", Weeds 15, S. 20–22, 1967

Also Published As

Publication number Publication date
ITUA20164343A1 (it) 2017-12-14
GR20160100245A (el) 2017-01-31
GR1009105B (el) 2017-09-08
ES2594177A2 (es) 2016-12-16
PT108561A (pt) 2016-12-16
ES2594177B2 (es) 2017-10-19
PT108561B (pt) 2017-07-20
FR3037480A1 (fr) 2016-12-23
ES2594177R1 (es) 2017-02-22
FR3037480B1 (fr) 2022-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1104232B2 (de) Herbizide mittel
DD145695A5 (de) Herbizide mittel
EP2258189A2 (de) Picolinafen enthaltende herbizide Mischungen
WO2010115546A1 (de) Defoliant auf basis von thidiazuron und 1, 2, 4-triazinonen
EP2257164B1 (de) Herbizid-kombinationen enthaltend diflufenican
EP1817958A1 (de) Herbizide mischungen
EP2238835B1 (de) Defoliant auf Basis von Thidiazuron und Flufenacet
DE69728873T2 (de) Herbizide zusammensetzung
WO2009106258A1 (de) Herbizid-kombinationen enthaltend diflufenican
DE102016007154A1 (de) Herbizidmischung
DE19937815A1 (de) Herbizide Mittel
DE19632424A1 (de) Synergistische Wirkstoffkombinationen zur Bekämpfung von Schadpflanzen in Nutzpflanzenkulturen
DE2902099C2 (de) Unkrautvertilgungsmittel für Getreide auf Basis von Thiolcarbamat-Triazin-Gemischen
WO2007098841A2 (de) Defoliant
DE3129374A1 (de) Mittel zur selktiven unkrautbekaempfung und seine anwendung
EP0070929B1 (de) Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung und seine Anwendung
DD204023A5 (de) Herbizide mittel
DD278267A5 (de) Synergetische herbizide kombination auf basis von bifenox und sulfonamiden
DD298342A5 (de) Herbizide mittel
DD297762A5 (de) Herbizides mittel
DE3803313A1 (de) Herbizidgemisch und verfahren zu seiner anwendung
EP0229966A1 (de) Verfahren zur Bekämpfung des Unkrauts in Nutzpflanzenkulturen und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE2035978A1 (de)
DE2020259A1 (de) Mittel zur selektiven Bekaempfung von Flughafer
DD211058A1 (de) Selektive herbizidkombinationen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed