DE102016006939A1 - Plant for the production of dry ice granules, dry ice granules and use of dry ice granules for the treatment of piece and / or bulk material - Google Patents

Plant for the production of dry ice granules, dry ice granules and use of dry ice granules for the treatment of piece and / or bulk material Download PDF

Info

Publication number
DE102016006939A1
DE102016006939A1 DE102016006939.2A DE102016006939A DE102016006939A1 DE 102016006939 A1 DE102016006939 A1 DE 102016006939A1 DE 102016006939 A DE102016006939 A DE 102016006939A DE 102016006939 A1 DE102016006939 A1 DE 102016006939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dry ice
carbon dioxide
granules
pressure vessel
ice granules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016006939.2A
Other languages
German (de)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102016006939A1 publication Critical patent/DE102016006939A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/003Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods using material which dissolves or changes phase after the treatment, e.g. ice, CO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/50Carbon dioxide
    • C01B32/55Solidifying

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Abstract

Bei der Verwendung von Trockeneisgranulat (11) zum Behandeln von Stück- und/oder Schüttgut (102), ist das Behandeln ein Entgraten des Stück- und/oder Schüttguts (102) und das Trockeneisgranulat (11) weist einen Trockeneis-Schneeanteil von weniger als 5% auf. Das Trockeneisgranulat (11) wird hergestellt mittels einer Vorrichtung (1) zum Herstellen eines Trockeneisblocks oder -rings (10) mit einem Trockeneis-Schneeanteil von weniger als 5% unter nachfolgendem Zerkleinern (12) des entstandenen Trockeneisblocks oder -rings (10) zu einem Trockeneisgranulat (11). Eine Anlage zum Herstellen von Trockeneisgranulat (11) aus einem Trockeneisblock oder -ring (10) umfasst zumindest eine Vorrichtung (12) zum Zerkleinern des hergestellten Trockeneisblocks oder -rings (10) zu Trockeneisgranulat (11).When using dry ice granules (11) to treat chunk and / or bulk material (102), the treatment is deburring the chunk and / or bulk material (102) and the dry ice granule (11) has a dry ice snow content of less than 5% up. The dry ice granules (11) are made by a device (1) for producing a dry ice block or ring (10) having a dry ice snow content of less than 5%, followed by crushing (12) the resulting dry ice block or ring (10) into one Dry ice granules (11). A plant for producing dry ice granules (11) from a dry ice block or ring (10) comprises at least one device (12) for comminuting the manufactured dry ice block or ring (10) into dry ice granules (11).

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Trockeneisgranulat zum Behandeln von Stück- und/oder Schüttgut, Trockeneisgranulat sowie eine Anlage zum Herstellen von Trockeneisgranulat.The invention relates to the use of dry ice granules for the treatment of loose and / or bulk material, dry ice granules and a plant for producing dry ice granules.

Vorrichtungen zur Herstellung von Trockeneis sind im Stand der Technik bekannt. Derartiges Trockeneis lässt sich weiter verarbeiten in sogenannte Pellets, die zum Behandeln von Oberflächen verwendet werden können. Beispielsweise offenbart die DE 18 91 822 U1 eine Vorrichtung zur Herstellung von Trockeneisblöcken aus flüssiger, kalter Niederdruck-Kohlensäure in einer Presse, die eine Zuführungsleitung für die flüssige Kohlensäure, eine Abführungsleitung für die beim teilweisen Entspannen der flüssigen Kohlensäure im Pressenraum gebildete gasförmige Kohlensäure, einen Kolben zum Pressen des entstehenden Kohlensäureschnees zu festen Trockeneis-Blöcken und Ventile in der Zu- und Abführungsleitung aufweist. Als nachteilig erweist sich bei dieser Vorrichtung, dass Kohlensäureschnee gebildet wird, der erst nachfolgend zu Blöcken verpresst wird, da die gebildeten Blöcke üblicherweise keine homogene Konsistenz aufweisen. Ferner gehen beim Entspannen flüssigen Kohlendioxids lediglich 40 bis 50% des flüssigen Kohlendioxids in festen Trockenschnee über, die übrigen 50 bis 60% in den gasförmigen Zustand. Dieser Teil geht entweder vollständig verloren oder kann aufgefangen und wieder verflüssigt werden. Um dies effizienter zu gestalten, schlägt die DE 10 2011 014 327 A1 vor, das flüssige Kohlendioxid unter Tankdruck oder über eine zusätzliche Pumpeinrichtung über eine Zuleitung und mehrere Anschlüsse in einen Apparat mit mehreren Durchgangsöffnungen zu führen. Das flüssige Kohlendioxid wird vor der Einführung in den Apparat vorgekühlt bis unter die Grenze, in der das flüssige Kohlendioxid in den Festzustand übergeht. Während der Einführung des Kohlendioxids werden die Durchgangsöffnungen des Apparates außenseitig druckfest verschlossen. In oder nahe an dem Apparat ist eine Kühlvorrichtung vorgesehen, mittels derer das im Apparat befindliche Kohlendioxid so weit gekühlt wird, dass es in festes Trockeneis übergeht. Zum Ausstoßen des Trockeneises dient eine Pressvorrichtung.Devices for producing dry ice are known in the art. Such dry ice can be further processed into so-called pellets, which can be used for treating surfaces. For example, the DE 18 91 822 U1 a device for producing dry ice blocks from liquid, cold low-pressure carbonic acid in a press, a supply line for the liquid carbonic acid, a discharge line for the partial expansion of the liquid carbonic acid formed in the press room gaseous carbon dioxide, a piston for pressing the resulting carbon dioxide snow to solid Dry ice blocks and valves in the supply and discharge line has. A disadvantage in this device proves that carbon dioxide snow is formed, which is pressed into blocks only subsequently, since the blocks formed usually have no homogeneous consistency. Furthermore, when relaxing liquid carbon dioxide only 40 to 50% of the liquid carbon dioxide go into solid dry snow, the remaining 50 to 60% in the gaseous state. This part is either completely lost or can be collected and re-liquefied. To make this more efficient, the DE 10 2011 014 327 A1 to lead the liquid carbon dioxide under tank pressure or via an additional pumping device via a supply line and several connections in an apparatus with a plurality of through holes. The liquid carbon dioxide is pre-cooled prior to introduction into the apparatus to below the limit, in which the liquid carbon dioxide passes into the solid state. During the introduction of carbon dioxide, the passage openings of the apparatus are sealed on the outside pressure-tight. In or near the apparatus, a cooling device is provided by means of which the carbon dioxide in the apparatus is cooled so far that it passes into solid dry ice. To eject the dry ice is a pressing device.

Bekannt ist es somit, flüssiges Kohlendioxid unter atmosphärischem Druck zu entspannen, wobei Trockeneisschnee entsteht, und diesen zu Pellets zu pressen, die eine Temperatur von –79°C und eine Härte von 2 bis 2,4 Mohs aufweisen. Solche Trockeneispellets können als Strahlmittel zum Reinigen von Oberflächen verwendet werden, sind allerdings im Vergleich zu anderem Strahlmittel zu weich, um abrasiv zu wirken. Solche Trockeneispellets werden daher nur zu Reinigungszwecken verwendet.It is thus known to relax liquid carbon dioxide under atmospheric pressure to produce dry ice snow, and to press this into pellets having a temperature of -79 ° C and a hardness of 2 to 2.4 Mohs. Such dry ice pellets can be used as blasting agents to clean surfaces, but are too soft to be abrasive when compared to other blasting media. Such dry ice pellets are therefore used only for cleaning purposes.

Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Trockeneisgranulat und eine weitere Vorteile aufweisende Verwendung des Trockeneisgranulats zur Behandlung von Stück- und/oder Schüttgut sowie eine Anlage zum Herstellen des Trockeneisgranulats vorzusehen.It is an object of the present invention to provide a dry ice granule improved over the prior art and a further use of the dry ice granules for the treatment of unit load and / or bulk material and a plant for producing the dry ice granules.

Die Aufgabe wird nach Anspruch 1 durch die Verwendung von Trockeneisgranulat zum Behandeln von Stück- und/oder Schüttgut dadurch gelöst, dass das Behandeln des Stück- und/oder Schüttguts ein Entgraten ist und das Trockeneisgranulat einen Trockeneis-Schneeanteil von weniger als 5% aufweist. Die Aufgabe wird nach Anspruch 4 durch ein Trockeneisgranulat gelöst, hergestellt mittels einer Vorrichtung zum Herstellen eines Trockeneisblocks mit einem Trockeneis-Schneeanteil von weniger als 5% unter nachfolgendem Zerkleinern des entstandenen Trockeneisblocks zu einem Granulat. Die Aufgabe wird für eine Anlage nach Anspruch 6 zum Herstellen von Trockeneisgranulat aus einem Trockeneisblock oder -ring gelöst, umfassend zumindest eine Vorrichtung zum Zerkleinern des hergestellten Trockeneisblocks oder -rings zu Trockeneisgranulat. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.The object is achieved according to claim 1 by the use of dry ice granules for the treatment of unit and / or bulk material in that the treatment of the piece and / or bulk material is a deburring and the dry ice granules has a dry ice snow content of less than 5%. The object is achieved according to claim 4 by a dry ice granules, prepared by means of a device for producing a dry ice block with a dry ice snow content of less than 5% with subsequent crushing of the resulting dry ice block to granules. The object is achieved for a plant according to claim 6 for the production of dry ice granules from a dry ice block or ring, comprising at least one device for comminuting the dry ice block or ring produced to dry ice granules. Further developments of the invention are defined in the dependent claims.

Dadurch wird Trockeneisgranulat vorgesehen, das deutlich stabiler bzw. fester ist als Trockeneispellets des Standes der Technik. Das Trockeneisgranulat wird unter Verwendung einer Vorrichtung zum Herstellen von block- bzw. ringförmigem Trockeneis und Zerkleinern desselben zu einem Granulat geschaffen. Die Vorrichtung zum Herstellen des Trockeneisblocks umfasst vorteilhaft zumindest einen Druckbehälter zur Aufnahme flüssigen Kohlendioxids. Zum Verhindern eines Ausbildens von Kohlendioxidschnee ist vorteilhaft zumindest eine Einrichtung vorgesehen, mittels derer der Druckbehälter vor dem Einfüllen des Kohlendioxids mit einem unter einem Druck stehenden Medium befüllbar ist oder befüllt wird. Ferner ist vorteilhaft zumindest eine weitere Einrichtung vorgesehen, mittels derer das Kohlendioxid in den Druckbehälter gegen den Mediumdruck und unter Verdrängen des Mediums aus dem Druckbehälter einfüllbar ist oder eingefüllt wird. Der Druckbehälter dient zur Aufnahme flüssigen Kohlendioxids und ist vorteilhaft zumindest doppelwandig ausgebildet, umfasst somit vorzugsweise zumindest ein Innenrohr und zumindest ein Außenrohr. Das Innenrohr weist ein inneres Lumen, also einen inneren Hohlraum, auf zur Aufnahme des Kohlendioxids. Zwischen Innenrohr und Außenrohr ist vorteilhaft ein gewendelter Zwischenraum belassen zum Durchleiten zumindest eines Kältemittels zum Vorsehen eines Kühlmantels des Druckbehälters zum Kühlen des im Innern aufgenommenen flüssigen Kohlendioxids, so dass dieses aus dem flüssigen in den gefrorenen Zustand übergeht.As a result, dry ice granules are provided, which is significantly more stable or solid than dry ice pellets of the prior art. The dry ice granules are made into granules using a device for producing blocky dry ice and comminuting it. The device for producing the dry ice block advantageously comprises at least one pressure vessel for receiving liquid carbon dioxide. To prevent the formation of carbon dioxide snow, at least one device is advantageously provided, by means of which the pressure vessel can be filled or filled with a medium under pressure before the carbon dioxide is introduced. Furthermore, at least one further device is advantageously provided, by means of which the carbon dioxide in the pressure vessel against the medium pressure and displacing the medium from the pressure vessel can be filled or filled. The pressure vessel is used to hold liquid carbon dioxide and is advantageously formed at least double-walled, thus preferably comprises at least one inner tube and at least one outer tube. The inner tube has an inner lumen, so an inner cavity, for receiving the carbon dioxide. Between the inner tube and the outer tube, a coiled space is advantageously left for passing at least one refrigerant to provide a cooling jacket of the pressure container for cooling the liquid carbon dioxide absorbed in the interior, so that it passes from the liquid to the frozen state.

Der in der Vorrichtung geschaffene Trockeneisblock oder -ring kann kontinuierlich oder diskontinuierlich aus der Vorrichtung ausgetragen werden. Unter einem Trockeneisblock ebenso wie unter einem Trockeneisring werden hier daher sowohl ein Block oder Ring mit einer definierten Länge als auch ein Endlosblock oder Endlosring verstanden, der sich bei einem kontinuierlichen Betrieb der Vorrichtung bzw. bei einem kontinuierlichen Austreiben des erzeugten Trockeneises aus der Vorrichtung ergibt. The dry ice block or ring provided in the device can be discharged from the device continuously or discontinuously. A dry ice block as well as a dry ice ring are therefore understood to mean both a block or ring of a defined length and an endless block or endless ring which results from continuous operation of the device or continuous expulsion of the dry ice produced from the device.

Noch in der Vorrichtung oder außerhalb von dieser wird er nachfolgend unter Verwendung der Vorrichtung zum Zerkleinern des Trockeneisblocks in die Form eines Granulats gebracht. Dies kann kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgen. Bei einem kontinuierlichen Betrieb wird das erzeugte Trockeneis, insbesondere in horizontaler Ausrichtung, in die Vorrichtung eingeführt und darin kontinuierlich zerkleinert, während es dort hindurch läuft, so dass am Ende der Vorrichtung das gewünschte Granulat aus der Vorrichtung austritt oder entnehmbar ist. Sowohl das Einführen des Trockeneises in die Vorrichtung als auch der Zerkleinerungsvorgang können kontinuierlich erfolgen. Bei einem diskontinuierlichen Betrieb wird ein Trockeneisblock in die Vorrichtung eingeführt, darin zerkleinert und kann nach der Zerkleinerung in Granulatform der Vorrichtung wieder entnommen werden.Still in or out of the device, it is subsequently placed in the form of granules using the apparatus for crushing the dry ice block. This can be done continuously or discontinuously. In continuous operation, the dry ice produced, particularly in a horizontal orientation, is introduced into the apparatus and continuously comminuted therein as it passes therethrough such that at the end of the apparatus the desired granule exits or is removable from the apparatus. Both the introduction of the dry ice into the device and the comminution process can be carried out continuously. In a batch operation, a dry ice block is introduced into the device, crushed therein and can be removed again after granulation of the device.

Der erzeugte Trockeneisblock bzw. das erzeugte Trockeneis und dementsprechend auch das aus diesem erzeugte Trockeneisgranulat wird ohne Entstehen von Trockeneisschnee hergestellt, also ohne Entspannen des Kohlendioxids, so dass das entstehende Trockeneisgranulat eine solche Härte aufweist, dass es zum Abschlagen von Graten und Noppen, die auf der Oberfläche von Stück- und Schüttgut abstehen und abgetrennt werden sollen, somit zum abrasiven Bearbeiten des Schütt- und Stückguts, verwendet werden kann. Das Trockeneisgranulat geht bei Erwärmung in die Dampfphase über, so dass nach dem Abtrennen der Grate und Noppen kein Granulat mehr zurückbleibt, lediglich die abgetrennten Grate und Noppen, die aus der Vorrichtung bzw. Anlage entfernt werden können.The produced dry ice block or the dry ice produced and accordingly also the dry ice granules produced from this is produced without emergence of dry ice snow, ie without relaxing the carbon dioxide, so that the resulting dry ice granules has such a hardness that it is for knocking off burrs and nubs on the surface of piece and bulk material projecting and should be separated, thus for abrasive processing of bulk and piece goods, can be used. Upon drying, the dry ice granules pass into the vapor phase, so that after separation of the burrs and nubs no granules remain, only the separated burrs and nubs, which can be removed from the device or plant.

Das erzeugte Trockeneisgranulat kann besonders vorteilhaft zum Entfernen von Graten bzw. Noppen und anderen von der Oberfläche von Druckguss-, Sandguss-, Spritzguss-Gut, insbesondere Zink-Druckguss-Gut, und/oder Gut aus zumindest einem Metall, insbesondere Nichteisenmetall, und/oder zumindest einem Kunststoff, insbesondere Elastomermaterial, wie Gummi, oder Polyurethan, zu entfernenden Elementen verwendet werden. Insbesondere weist es eine Härte von mehr als 3 Mohs, insbesondere mehr als 5 Mohs, und/oder eine Dichte von zumindest 1.600 kg/m3 auf, insbesondere mehr als 1.600 kg/m3. Eine solche Härte bzw. Dichte kann durch das Herstellen des Trockeneises bzw. Trockeneisgranulats ohne Entspannen des Kohlendioxids, also unter Verhindern des Entstehens von Kohlendioxidschnee, erzeugt werden.The dry ice granules produced can be particularly advantageous for removing burrs and other from the surface of die-cast, sand casting, injection molding, in particular zinc die-cast, and / or good at least one metal, in particular non-ferrous metal, and / / or at least one plastic, in particular elastomeric material, such as rubber, or polyurethane, to be removed elements to be used. In particular, it has a hardness of more than 3 Mohs, in particular more than 5 Mohs, and / or a density of at least 1,600 kg / m 3 , in particular more than 1,600 kg / m 3 . Such a hardness or density can be produced by producing the dry ice or dry ice granules without relaxing the carbon dioxide, that is to say preventing the formation of carbon dioxide snow.

Vorteilhaft ist zumindest eine Vorrichtung zum Entgraten von Stück- und/oder Schüttgut mittels Trockeneisgranulats vorgesehen, wobei die Vorrichtung zumindest eine Einrichtung zum Beschleunigen des Trockeneisgranulats zum Aufschleudern von diesem auf das zu entgratende bzw. abrasiv zu bearbeitende, von abstehenden Graten und Noppen zu befreiende Stück- und/oder Schüttgut umfasst. Insbesondere umfasst die Vorrichtung zum Beschleunigen zumindest ein Schleuderrad und/oder zumindest eine Injektionspistole oder einen Teil einer Injektionspistole. Entweder kann die Anlage zum Herstellen von Trockeneisgranulat eine solche Vorrichtung zum Entgraten mit zumindest einer Einrichtung zum Beschleunigen umfassen oder eine solche kann zusätzlich zu der Anlage, insbesondere entfernt von dieser vorgesehen sein. Beispielsweise kann die eine Vorrichtung bzw. Anlage lediglich der Herstellung des Trockeneises dienen und eine zweite Vorrichtung zum Zerkleinern des entstandenen Trockeneisblocks oder -rings vorgesehen sein. Im Anschluss an diese oder entfernt von dieser kann die Vorrichtung zum Entgraten des Stück- und/oder Schüttguts vorgesehen sein. Die einzelnen Vorrichtungen können an unterschiedlichen Standorten, auch weit entfernt voneinander vorgesehen sein, je nach der jeweiligen Anwendung. Die Vorrichtung zum Beschleunigen kann dabei insbesondere ein Schleuderrad und/oder eine Injektionspistole und/oder einen Teil einer Injektionspistole umfassen, so dass vermittels des Schleuderrads bzw. der Injektionspistole besonders gut das Trockeneisgranulat auf das zu entgratende Stück- und/oder Schüttgut aufgeschleudert werden kann, um die abstehenden Grate bzw. Noppen etc. von diesem zu entfernen. Insbesondere wird dabei ein Gemisch aus stark gekühlter Luft und/oder Kältemittel und Trockeneisgranulat als Strahlmittel aufgeschleudert, wobei das Kältemittel bzw. die stark gekühlte Luft zum Verspröden der abzuschlagenden Grate, Noppen etc. dient. Wird ein Gemisch aus Kältemittel bzw. gekühlter Luft und Trockeneisgranulat verwendet, kann ein zusätzliches Beaufschlagen des Stück- und/oder Schüttguts mit Kältemittel zum Verspröden der abzutrennenden Grate, Noppen etc. entfallen.Advantageously, at least one device for deburring bulk and / or bulk material by means of dry ice granules is provided, wherein the device comprises at least one device for accelerating the dry ice granules for spin-coating thereof onto the piece to be deburred or abraded, protruding from protruding ridges and knobs - and / or bulk material. In particular, the device for accelerating comprises at least one centrifugal wheel and / or at least one injection gun or a part of an injection gun. Either the plant for producing dry ice granules may comprise such a device for deburring with at least one device for accelerating or such may be provided in addition to the plant, in particular remote from it. For example, one device or plant can only serve to produce the dry ice, and a second device can be provided for comminuting the resulting dry ice block or ring. Following this or away from this, the device may be provided for deburring the piece and / or bulk material. The individual devices can be provided at different locations, even far away from each other, depending on the particular application. The device for accelerating may in particular comprise a blast wheel and / or an injection gun and / or a part of an injection gun, so that the dry ice granules can be spun onto the piece and / or bulk material to be deburred by means of the blast wheel or the injection gun, to remove the protruding burrs or nubs etc. of this. In particular, a mixture of strongly cooled air and / or refrigerant and dry ice granules is spin-coated as a blasting agent, wherein the refrigerant or the highly cooled air for embrittlement of burrs, nubs etc. to be hammered off serves. If a mixture of refrigerant or cooled air and dry ice granules is used, additional charging of the unit and / or bulk material with refrigerant for embrittlement of the ridges, nubs etc. to be separated can be dispensed with.

Derartige Grate, Noppen etc. verbleiben insbesondere nach dem Entformen des Stück- und/oder Schüttguts in Form eines Gussteils oder Formteils als überschüssiges Material auf der Oberfläche des Stück- und/oder Schüttguts stehen und sind daher zu entfernen.Such ridges, knobs, etc. remain in particular after removal of the piece and / or bulk material in the form of a casting or molded part as excess material on the surface of the piece and / or bulk material are and must therefore be removed.

Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn die Einrichtung zum Beschleunigen eine zentrale Zuführung für Kältemittel, insbesondere Stickstoff, aufweist, insbesondere wenn die Einrichtung zum Beschleunigen in Form eines Schleuderrades ausgebildet ist. Durch das Zuführen von Kältemittel zentral in dem Schleuderrad kann das Kältemittel zum Verspröden der abzutrennenden Grate und Noppen bzw. allgemein von der Oberfläche abstehenden und zu entfernenden Elemente zusammen mit dem Trockeneisgranulat in Richtung auf die Elemente bzw. Grate und Noppen beschleunigt werden.It proves to be particularly advantageous if the device for accelerating a central supply for refrigerants, in particular nitrogen, in particular when the device is designed for accelerating in the form of a centrifugal wheel. By supplying refrigerant centrally in the spinner, the refrigerant for embrittling the burrs and nubs to be separated, or elements generally projecting from the surface and being removed, can be accelerated along with the dry ice granules toward the burrs and nubs.

Es ist ein verschleißfreies Entgraten sowohl von Elastomeren, wie Gummi, als auch anderen Kunststoffen, von Druckguss-Gut, wie Zink-Druckguss-Gut, Sandguss- und Spritzguss-Gut, sowie Gut aus einem oder mehreren Metallen, insbesondere Nichteisenmetallen, wie Aluminium, Zink etc., bei Verwenden des Trockeneisgranulats möglich.It is a wear-free deburring of both elastomers, such as rubber, as well as other plastics, diecasting material, such as zinc diecasting, sand casting and injection molding, and Good of one or more metals, especially non-ferrous metals, such as aluminum, Zinc, etc., when using the dry ice granules possible.

Die Einrichtung zum Beschleunigen weist vorteilhaft zumindest eine Einlassöffnung zum Einführen von Trockeneisgranulat und zumindest eine Auslassöffnung zum Austritt von Trockeneisgranulat, zumindest einen Schleusenteil zwischen der Einlassöffnung und der Auslassöffnung und zumindest eine Einrichtung zum Erzeugen eines Unterdrucks in dem Schleusenteil auf, wobei die Einlassöffnung und die Auslassöffnung mit einem geringen Abstand zueinander angeordnet sind. Durch das Vorsehen eines geringen Abstands zwischen Einlassöffnung und Auslassöffnung ist es möglich, dass das Strahlmittel in Form des Trockeneisgranulats das Schleuderrad nicht beaufschlagt. Ggf. kann das Schleuderrad im Vergleich zu der Verwendung mit einem anderen Strahlmittel schneller gedreht werden, um ein Beaufschlagen des Schleuderrades mit dem Trockeneisgranulat sicher zu vermeiden.The means for accelerating advantageously has at least one inlet opening for introducing dry ice granules and at least one outlet opening for the exit of dry ice granules, at least one lock part between the inlet opening and the outlet opening and at least one device for generating a negative pressure in the lock part, wherein the inlet opening and the outlet opening are arranged at a small distance from each other. By providing a small distance between the inlet opening and outlet opening, it is possible that the blasting agent in the form of dry ice granules does not act on the impeller. Possibly. For example, the blast wheel can be rotated more quickly compared with use with another blasting medium, to safely avoid impinging the blast wheel with the dry ice granules.

Besonders bevorzugt kann die Einlassöffnung der Einrichtung zum Beschleunigen schlitzförmig sein, um einen kleinen Einlass für das Trockeneisgranulat vorzusehen und wenig Luft durch diese Einlassöffnung zusammen mit dem Trockeneisgranulat in das Innere des Schleuderrades einzuziehen. Die zumindest eine Auslassöffnung weist vorzugsweise eine größere Abmessung als die zumindest eine Einlassöffnung auf, ist insbesondere trichterförmig bzw. als trichterförmiger Kanal ausgebildet. Hierdurch ist ein besonders breitwinkliger und daher guter Austrag des in dem Schleuderrad beschleunigten Trockeneisgranulats aus diesem in eine Behandlungskammer, insbesondere eine Bearbeitungstrommel, mit darin angeordnetem zu entgratendem Schütt- oder Stückgut möglich. Um einen kurzen Weg zwischen dem Auslass des Trockeneisgranulats aus dem Schleuderrad und dem Einlass von diesem vorzusehen, kann die Einlassöffnung für das Trockeneisgranulat dicht benachbart zu der Auslassöffnung, insbesondere trichterförmigen Auslassöffnung oder dem trichterförmigen Kanal angeordnet sein.More preferably, the inlet opening of the means for accelerating may be slit-shaped to provide a small inlet for the dry ice granules and to draw little air through this inlet opening together with the dry ice granules into the interior of the spinner wheel. The at least one outlet opening preferably has a larger dimension than the at least one inlet opening, in particular is funnel-shaped or formed as a funnel-shaped channel. In this way, a particularly broad-angle and therefore good discharge of the accelerated in the centrifugal dryer dry granules from this into a treatment chamber, in particular a processing drum, arranged therein to be deburred bulk or piece goods. In order to provide a short path between the outlet of the dry ice granules from the impeller and the inlet thereof, the inlet opening for the dry ice granules may be arranged close to the outlet opening, in particular the funnel-shaped outlet opening or the funnel-shaped channel.

Anstelle eines Schleuderrades kann eine Injektionspistole oder ein Teil einer solchen zum Beschleunigen des Trockeneisgranulats vorgesehen sein. Hierbei kann das Trockeneisgranulat über eine Einrichtung angesogen und mit der Luft zusammen auf das zu entgratende Stück- oder Schüttgut aufgeschleudert werden. Das Trockeneisgranulat kann beim Überstreichen durch die gekühlte Luft unter Einwirken eines hierbei auftretenden oder wirkenden Unterdrucks angesogen und mit dem Luftstrom mitgeführt werden. Hierbei kann die gekühlte Luft durch eine düsenartige Einrichtung geleitet und durch diese zusammen mit dem Trockeneisgranulat auf das zu entgratende Stück- oder Schüttgut aufgeschleudert werden. Die Einrichtung kann eine Injektionspistole oder Teil einer solchen sein. Vorteilhaft kann diese manuell und/oder maschinell bedient werden. Es kann insbesondere auch eine rein maschinelle Entgratung des zu entgratenden Stück- oder Schüttguts stattfinden. Hierbei kann auch eine Einrichtung zum Umschalten zwischen einem manuellen und einem maschinellen Betrieb vorgesehen werden. Die Einrichtung ist insbesondere so ausgebildet, dass ein Unterdruck, insbesondere durch die durchströmende gekühlte Luft, erzeugt und zum Ansaugen des Trockeneisgranulats verwendet wird. Hierdurch lässt sich auf einfache Art und Weise das gewünschte Ergebnis der gleichzeitigen kurzen starken Abkühlung und Bestrahlung der abzutrennenden Grate und Noppen etc. erreichen. Anstelle des Vorsehens einer Einrichtung zum Ansaugen des Trockeneisgranulats und Beschleunigen der gekühlten Luft können grundsätzlich auch zwei getrennte oder miteinander kombinierte Einrichtungen vorgesehen werden, die jeweils eine Teilfunktion ausüben.Instead of a blast wheel, an injection gun or a part thereof may be provided for accelerating the dry ice granules. Here, the dry ice granules can be sucked in via a device and centrifuged together with the air onto the piece or bulk material to be deburred. The dry ice granules can be sucked when passing through the cooled air under the action of an occurring or acting negative pressure and carried along with the air flow. Here, the cooled air can be passed through a nozzle-like device and be spun by this together with the dry ice granules on the piece or bulk to be deburred. The device may be an injection gun or part of such. Advantageously, this can be operated manually and / or by machine. In particular, a purely mechanical deburring of the piece or bulk material to be deburred may also take place. In this case, a device for switching between a manual and a mechanical operation can be provided. The device is in particular designed so that a negative pressure, in particular by the flowing through cooled air, generated and used for sucking the dry ice granules. As a result, the desired result of the simultaneous short strong cooling and irradiation of the ridges and knobs to be separated off can be achieved in a simple manner. Instead of providing a device for sucking the dry ice granules and accelerating the cooled air, two separate or combined devices can be provided in principle, each having a partial function.

Die für das Kühlen bzw. Verspröden der Grate bzw. Noppen an dem Stück- oder Schüttgut vorgesehene Luft kann zunächst komprimiert, dann getrocknet, nachfolgend der Druck gemindert und die Luft abgekühlt werden. Es kann also das Prinzip einer Kältemaschine genutzt werden, unter Verwendung zumindest einer Kompressions- bzw. Verdichtungseinrichtung, eines Kondensators als Trocknungseinrichtung sowie eines wie auch immer gearteten Druckminderers. Das Kühlsystem zum Kühlen der Luft kann zumindest eine Rohrschlange, durch die Luft hindurchleitbar ist und die in Berührung mit einem Kältemittel bringbar ist oder steht, insbesondere mit flüssigem Stickstoff, umfassen. Zum Abkühlen der Luft kann diese also in zumindest eine Rohrschlange eingeleitet werden, die durch ein Kältemittel, wie flüssigen Stickstoff, hindurchgeführt wird. Druck und/oder Temperatur der Luft können durch das Niveau des die Rohrschlange umgebenden Kältemittels variiert und somit eingestellt werden. Insbesondere besteht die zumindest eine Rohrschlange aus Kupfer, um eine schnelle Abkühlung der Luft vorsehen zu können. Zum Einstellen der Temperatur der Luft kann ebenfalls die Geschwindigkeit, mit der diese durch die zumindest eine Rohrschlange hindurchgeführt wird, variiert und somit eingestellt werden. Anstelle vom flüssigem Stickstoff kann auch ein anderes Kältemittel verwendet werden, wobei die gekühlte Luft eine solche Temperatur aufweist, dass Grate und Noppen z. B. an Elastomer- und Kunststoffteilen beim Überstreichen bzw. Bestrahlen bzw. Beaufschlagen mit der gekühlten Lust verspröden und entsprechend abgetrennt werden können.The air provided for cooling or embrittlement of the burrs or nubs on the piece or bulk material can first be compressed, then dried, subsequently the pressure is reduced and the air is cooled. Thus, it is possible to use the principle of a refrigeration machine, using at least one compression or compression device, a condenser as a drying device and a pressure reducer of whatever kind. The cooling system for cooling the air may comprise at least one coil through which air can pass and which can be brought into contact with a refrigerant, or in particular with liquid nitrogen. For cooling the air, this can therefore be introduced into at least one coil, which is passed through a refrigerant such as liquid nitrogen. Pressure and / or temperature of the air can be varied and thus adjusted by the level of the refrigerant surrounding the coil. In particular, the at least one coil of copper, in order to provide a rapid cooling of the air can. To adjust the temperature of the air can also the speed at which this is passed through the at least one coil, varies and thus adjusted. Instead of the liquid nitrogen, another refrigerant can be used, wherein the cooled air has a temperature such that burrs and nubs z. B. embrittled to elastomer and plastic parts when sweeping or irradiating or impinging with the cooled desire and can be separated accordingly.

Bevorzugt ist bei der Vorrichtung zum Herstellen des Trockeneisblocks, dass entlang der Längserstreckung des Druckbehälters in dessen Wandung nicht nur ein durchgängiger gewendelter bzw. Gewindezwischenraum gebildet ist, sondern abschnittsweise mehrere Gewindezwischenräume, jeweils mit zumindest einer Einlassöffnung und zumindest einer Auslassöffnung zum Einführen und Ausführen von Kältemittel. Hierdurch ist es möglich, über die Längserstreckung des Druckbehälters hinweg ein möglichst gleichmäßiges Abkühlung des flüssigen Kohlendioxids zu erzielen, da abschnittsweise stets frisches kaltes Kältemittel zum Abkühlen des flüssigen Kohlendioxids in die Behälterwandung bzw. den jeweiligen Gewindezwischenraum, der dort angeordnet ist, eingeleitet und das aufgrund der Wärmeaufnahme aus dem flüssigen Kohlendioxid erwärmte Kältemittel wieder ausgeleitet wird.Preferably, in the apparatus for producing the dry ice block, not only a continuous coiled or threaded space is formed along the longitudinal extension of the pressure vessel, but in sections a plurality of threaded interspaces, each with at least one inlet opening and at least one outlet opening for introducing and carrying refrigerant , This makes it possible to achieve as even cooling of the liquid carbon dioxide over the longitudinal extent of the pressure vessel, since sections always fresh cold refrigerant for cooling the liquid carbon dioxide in the container wall or the respective thread gap, which is arranged there initiated and that due the heat absorption from the liquid carbon dioxide heated refrigerant is discharged again.

Durch das gleichmäßige außenseitige Kühlen der Mantelfläche des Druckbehälters ist es möglich, eine homogene Trockeneismasse im Inneren des Druckbehälters zu bilden. Insbesondere ist es möglich, hierbei sehr effizient aus einem Kilogramm flüssigen Kohlendioxids ein Kilogramm festen Kohlendioxids zu bilden, was mit den Vorrichtungen des Standes der Technik nicht möglich ist.Due to the uniform external cooling of the lateral surface of the pressure vessel, it is possible to form a homogeneous dry ice mass in the interior of the pressure vessel. In particular, it is possible to form one kilogram of solid carbon dioxide very efficiently from one kilogram of liquid carbon dioxide, which is not possible with the devices of the prior art.

Um je nach gewähltem Durchmesser bzw. lichter Weite des inneren Lumens des Innenrohres des Druckbehälters auch im Kern des sich bildenden Trockeneises schnell eine homogene Eismasse bilden zu können, erweist es sich als weiter vorteilhaft, im inneren Lumen des Innenrohres zumindest eine Kerneinheit anzuordnen zur Zufuhr von Kälte in den Zwischenraum zwischen der Kerneinheit und der Innenseite des Innenrohres der äußeren Wandung bzw. des Mantels des Druckbehälters. Die Kerneinheit weist im Innern vorteilhaft zumindest einen gewendelten Gang zum Durchleiten von Kältemittel auf, wobei auch hier abschnittsweise ein Zu- und Ausleiten von Kältemittel über entsprechende Öffnungen bzw. Zuleitungen vorgesehen werden kann, um ein gleichmäßiges bzw. homogenes Abkühlen des flüssigen Kohlendioxids zu Trockeneis zu ermöglichen und eine Gasblasenbildung sicher zu vermeiden.In order to quickly form a homogeneous ice mass in the core of the forming dry ice depending on the selected diameter or clear width of the inner lumen of the inner tube of the pressure vessel, it proves to be further advantageous to arrange at least one core unit in the inner lumen of the inner tube for the supply of Cold in the space between the core unit and the inside of the inner tube of the outer wall or of the jacket of the pressure vessel. The core unit advantageously has at least one coiled passage for the passage of refrigerant inside, wherein here as well, a supply and discharge of refrigerant via corresponding openings or supply lines can be provided in order to uniformly or homogeneously cool the liquid carbon dioxide to dry ice allow and avoid gas bubbles safely.

Zum Unterstützen des Austrags oder zum Initiieren des Austrags des hergestellten Trockeneises aus dem Druckbehälter kann zumindest eine Druckeinrichtung vorgesehen sein, insbesondere eine hydraulisch und/oder pneumatisch betreibbare oder betriebene Druckeinrichtung, die insbesondere im Bereich der Einlassseite des Druckbehälters angeordnet ist. Die Druckeinrichtung kann hierbei insbesondere mit zumindest einem Deckelelement, das dem Verschließen der Einlassseite insbesondere des Druckbehälters dient, in Verbindung stehen, so dass durch Druckbeaufschlagen des Deckelelements das im Druckbehälter befindliche gefrorene Kohlendioxid, also Trockeneis, in Bewegung gesetzt bzw. aus dem Druckbehälter herausgedrückt wird. Bei Vorsehen einer konischen Form des innersten bzw. Innenrohres der äußeren Wandung des Druckbehälters reicht bereits ein leichtes Anschieben bzw. Drücken und Bewegen des gefrorenen Kohlendioxids aus, um dieses in Bewegung zu setzen, so dass dieses nachfolgend sich selbstständig aus dem Druckbehälter heraus fortbewegt. Durch das Beaufschlagen des Trockeneises mit der Druckkraft, die von der insbesondere hydraulisch und/oder pneumatisch betriebenen bzw. betreibbaren Druckeinrichtung ausgeübt wird, um wenige Millimeter, insbesondere 10 mm, erwärmt sich die Innenseite des Innenrohrs der Außenwandung des Druckbehälters bzw. die Außenseite des Trockeneises leicht, so dass ein eventuelles Anhaften des Trockeneises an der Innenseite den Innenrohrs der Außenwandung des Druckbehälters aufgehoben und ein schneller Austrag des Trockeneises aus dem Druckbehälter ermöglicht wird.To support the discharge or to initiate the discharge of the produced dry ice from the pressure vessel, at least one pressure device can be provided, in particular a hydraulically and / or pneumatically operable or operated pressure device, which is arranged in particular in the region of the inlet side of the pressure vessel. In this case, the pressure device may in particular be connected to at least one cover element which serves to close the inlet side, in particular of the pressure vessel, so that the pressurized container of the frozen carbon dioxide, ie dry ice, is set in motion or forced out of the pressure vessel by pressurizing the lid element , When a conical shape of the innermost or inner tube of the outer wall of the pressure vessel is provided, a slight pushing or pressing and movement of the frozen carbon dioxide is sufficient to set it in motion, so that it subsequently autonomously moves out of the pressure vessel. By applying the dry ice with the pressure force exerted by the particular hydraulically and / or pneumatically operated or operable pressure device, by a few millimeters, in particular 10 mm, the inside of the inner tube of the outer wall of the pressure vessel or the outside of the dry ice is heated light, so that any sticking of the dry ice on the inside of the inner tube of the outer wall of the pressure vessel lifted and a quick discharge of dry ice is made possible from the pressure vessel.

Die zumindest eine Druckeinrichtung kann nicht nur auf das zumindest eine Deckelelement an der Einlassseite des Druckbehälters einwirkend vorgesehen sein, sondern Druck auch auf die Kerneinheit ausüben, wenn dies zum beschleunigten Austrag des Trockeneises aus dem Druckbehälter gewünscht wird.The at least one pressure device can not only be provided on the at least one cover element acting on the inlet side of the pressure vessel, but also exert pressure on the core unit if this is desired for accelerated discharge of the dry ice from the pressure vessel.

Der Druckbehälter kann nicht nur in senkrechter Position aufgestellt werden, sondern auch in waagerechter bzw. Horizontalposition, um hierüber kontinuierlich bzw. endlos gefrorenes Kohlendioxid, also Trockeneis, aus dem Druckbehälter austreiben oder herausziehen zu können. Hierbei ist es insbesondere möglich, den Druckbehälter ohne Kerneinheit auszubilden und zum Endlosaustreiben beispielsweise einen Ausziehdorn oder eine Einrichtung zum Endlosziehen unter Verwendung von Kolben, die über einen Exzenterantrieb bewegt werden, vorzusehen. Der Vorteil der Verwendung eines Exzenterantriebs sind ein variabler Weg und eine variable Geschwindigkeit eines hiermit verbundenen Kolbens. Insbesondere können zwei Kolben mit Abstand zueinander im Innenrohr oder innersten Innenrohr des Druckbehälters jeweils gegenüber der Innenseite von diesem abgedichtet angeordnet werden. Der mit dem Exzenterantrieb verbundene Kolben ist über diesen bewegbar. Der zumindest eine weitere Kolben ist vorteilhaft mit Abstand zu dem am Exzenterantrieb angeordneten Kolben mit einer einen Gegendruck gegen ein Hineindrücken in das Innere des Druckbehälters bewirkenden Gegenhalteeinrichtung verbunden. Eine solche Gegenhalteeinrichtung dient dazu, ein Austreiben des Kohlendioxids im Innern des Druckbehälters während des Einfrierens von diesem zu Beginn der Trockeneisherstellung zu vermeiden. Die Gegenhalteeinrichtung dient somit zum Ermöglichen eines vollständigen Einfrierens zu Beginn der Trockeneisherstellung, da diese ein vorzeitiges Austreiben des Kohlendioxids aus dem Innern des Druckbehälters verhindert.The pressure vessel can be set up not only in a vertical position, but also in horizontal or horizontal position in order to continuously or endlessly frozen carbon dioxide, ie dry ice, drive out of the pressure vessel or can pull out about this. In this case, it is particularly possible to form the pressure vessel without a core unit and to provide endless driving, for example, a pull-out mandrel or a device for endless drawing using pistons, which are moved via an eccentric drive. The advantage of using an eccentric drive is a variable travel and variable speed of a piston connected thereto. In particular, two pistons can be arranged at a distance from one another in the inner tube or innermost inner tube of the pressure vessel, in each case sealed against the inner side thereof. The connected to the eccentric piston is movable over this. The at least one further piston is advantageously at a distance from that on the eccentric drive arranged piston connected to a counter-pressure against a pushing into the interior of the pressure vessel causing counter holding device. Such a counter-holding device serves to prevent expulsion of the carbon dioxide inside the pressure vessel during the freezing of this at the beginning of the dry ice production. The counter-holding device thus serves to enable a complete freezing at the beginning of the dry ice production, since this prevents premature expulsion of the carbon dioxide from the interior of the pressure vessel.

Zwischen den beiden oder den zumindest zwei Kolben, dem der mit der Gegenhalteeinrichtung verbunden ist und dem mit Exzenterantrieb verbundenen Kolben, wird vorteilhaft ein Zwischenraum mit zumindest einer Einlassöffnung für unter Druck stehendes Kohlendioxid vorgesehen, um den Zwischenraum zwischen den zumindest zwei Kolben mit unter Druck stehendem Kohlendioxid zu füllen. Um einen ungewollten Austritt des in diesen Zwischenraum eingeleiteten Kohlendioxids zu vermeiden, ist die Einlassöffnung zum Zuführen des Kohlendioxids vorteilhaft mit einem Rückschlagventil versehen. Bei Bewegen des mit dem Exzenterantrieb verbundenen Kolbens wird dadurch ein Aufbringen einer Kraft auf den Kolben der Gegenhalteeinrichtung ermöglicht.Between the two or the at least two pistons, which is connected to the counter-holding device and connected to the eccentric piston, is advantageously provided a gap with at least one inlet opening for pressurized carbon dioxide to the space between the at least two pistons with pressurized To fill carbon dioxide. In order to avoid an unwanted escape of the introduced into this gap carbon dioxide, the inlet opening for supplying the carbon dioxide is advantageously provided with a check valve. Upon movement of the piston connected to the eccentric drive thereby applying a force on the piston of the retainer is enabled.

Ein Abdichten der zumindest zwei Kolben gegenüber der Innenseite des Innenrohres des Druckbehälters erfolgt durch geeignete Dichtungen, insbesondere durch Teflon-Dichtungen. Diese können in entsprechenden außenseitigen Nuten der zumindest zwei Kolben angeordnet werden.A sealing of the at least two pistons relative to the inside of the inner tube of the pressure vessel is effected by means of suitable seals, in particular by Teflon seals. These can be arranged in corresponding outside grooves of the at least two pistons.

Zum Ermitteln der Füllmenge an flüssigem Kohlendioxid in dem Druckbehälter kann zumindest eine Wiegeeinrichtung vorgesehen sein, insbesondere eine Wiegeeinrichtung mit einer Begrenzungseinrichtung zum Abschalten der Zufuhr an flüssigem Kohlendioxid in den Druckbehälter, insbesondere das freie innere Lumen des Innenrohres des Druckbehälters, also den verbleibenden Zwischenraum zwischen dem inneren Lumen des Innenrohres des Druckbehälters und der darin angeordneten Kerneinheit. Durch das Vorsehen einer solchen Wiegeeinrichtung ist es möglich, nur so viel flüssiges Kohlendioxid in diesen Zwischenraum des Druckbehälters einzufüllen, dass dieser vollständig gefüllt ist, ein Überfüllen vermieden wird, und somit eine optimale Menge an Trockeneis aus dem eingefüllten flüssigen Kohlendioxid gebildet werden kann. Zum Abschalten der Zufuhr an Kohlendioxid kann insbesondere ein Druckschalter vorgesehen sein.For determining the filling amount of liquid carbon dioxide in the pressure vessel can be provided at least one weighing device, in particular a weighing device with a limiting device for switching off the supply of liquid carbon dioxide in the pressure vessel, in particular the free inner lumen of the inner tube of the pressure vessel, so the remaining space between the inner lumen of the inner tube of the pressure vessel and the core unit arranged therein. By providing such a weighing device, it is possible to fill only so much liquid carbon dioxide in this space of the pressure vessel that it is completely filled, overfilling is avoided, and thus an optimum amount of dry ice from the filled liquid carbon dioxide can be formed. To switch off the supply of carbon dioxide, in particular a pressure switch can be provided.

Alternativ zu einer Wiegeeinrichtung oder ggf. zusätzlich zu dieser kann vorteilhaft zumindest ein Speicher- und Ausgleichsbehälter mit einem Vorspanngas vorgesehen werden, der über zumindest ein Ventil mit dem inneren Lumen des Druckbehälters verbindbar oder verbunden ist. Über das Ventil und/oder eine Druckanzeige und/oder eine Begrenzungseinrichtung kann die Zufuhr von Vorspanngas abgeschaltet werden, sobald der Druckbehälter so weit mit dem Vorspanngas gefüllt ist, wie der optimalen bzw. maximalen Füllhöhe an flüssigem Kohlendioxid entsprechen soll. Der mit dem Vorspanngas gefüllte Speicher- und Ausgleichsbehälter dient zunächst dazu, unter Druck stehendes Vorspanngas mit einem ähnlichen oder dem gleichen Druck in den Druckbehälter einzufüllen, wie nachfolgend das dort einzufüllende Kohlendioxid aufweist. Ist der Druckbehälter bzw. dessen inneres zur Aufnahme von Kohlendioxid zur Verfügung stehendes Lumen vollständig mit dem Vorspanngas gefüllt, wird vorteilhaft das Ventil zur Zufuhr von Vorspanngas geschlossen und kann ein Ventil zum Einlass des flüssigen Kohlendioxids in das innere Lumen des Druckbehälters geöffnet werden. Das flüssige Kohlendioxid steht vorteilhaft unter dem gleichen oder etwa dem gleichen Druck wie das Vorspanngas in dem Druckbehälter. Die Zufuhr von Vorspanngas in den Druckbehälter wird über das Ventil bzw. die Druckanzeige oder die Begrenzungseinrichtung geschlossen. Über ein Abblasventil kann beim Einfüllen des flüssigen unter Druck stehenden Kohlendioxids in das innere Lumen des Druckbehälters das Vorspanngas wieder in den Speicher- und Ausgleichsbehälter zurückgedrückt werden. Da das Vorspanngas unter dem gleichen oder einem etwas höheren Druck steht wie/als das flüssige Kohlendioxid, kommt es beim Einbringen des flüssigen Kohlendioxids in das innere Lumen des Druckbehälters nicht zu einem Ausfallen von Kohlendioxidschnee, sondern bleibt das flüssige Kohlendioxid in dem flüssigen Zustand. Es wird hier also immer gegen den Druck des Vorspanngases das unter Druck stehende Kohlendioxid in das innere Lumen des Druckbehälters hinein gedrückt. Die maximale Füllmenge an flüssigem Kohlendioxid ist in dem Speicher- und Ausgleichsbehälter enthalten, sobald das Vorspanngas vollständig in den Speicher- und Ausgleichsbehälter zurückgedrückt ist. Dementsprechend kann über die Füllmenge des mit dem Vorspanngas gefüllten Speicher- und Ausgleichsbehälters die Füllmenge bzw. maximale Füllmenge an flüssigem Kohlendioxid in dem inneren Lumen des Druckbehälters gesteuert werden, da das Vorspanngas immer zunächst aus dem Speicher- und Ausgleichsbehälter in das innere Lumen des Druckbehälters gepresst und nachfolgend durch das einströmende flüssige Kohlendioxid in das innere Lumen des Druckbehälters wieder aus diesem heraus in den Speicher- und Ausgleichsbehälter zurückgedrückt wird. Als Vorspanngas kann beispielsweise Stickstoff (N2) verwendet werden.As an alternative to a weighing device or possibly in addition to this, advantageously at least one storage and equalizing reservoir can be provided with a biasing gas which can be connected or connected to the inner lumen of the pressure vessel via at least one valve. Via the valve and / or a pressure indicator and / or a limiting device, the supply of biasing gas can be switched off as soon as the pressure vessel is filled so far with the biasing gas as the optimum or maximum filling level of liquid carbon dioxide should correspond. The storage and surge tank filled with the bias gas first serves to charge pressurized bias gas into the pressure vessel at a similar or the same pressure, as hereinafter has the carbon dioxide to be introduced there. If the pressure vessel or its inner lumen available for receiving carbon dioxide is completely filled with the biasing gas, the valve for supplying biasing gas is advantageously closed and a valve for introducing the liquid carbon dioxide into the inner lumen of the pressure vessel can be opened. The liquid carbon dioxide is advantageously at the same or about the same pressure as the biasing gas in the pressure vessel. The supply of bias gas in the pressure vessel is closed via the valve or the pressure gauge or the limiting device. About a blow-off valve, the biasing gas can be pushed back into the storage and expansion tank when filling the liquid pressurized carbon dioxide into the inner lumen of the pressure vessel. Since the biasing gas is under the same or a slightly higher pressure than / as the liquid carbon dioxide, it does not occur when introducing the liquid carbon dioxide into the inner lumen of the pressure vessel to precipitate carbon dioxide snow, but the liquid carbon dioxide remains in the liquid state. It is therefore always pressed against the pressure of the biasing gas, the pressurized carbon dioxide into the inner lumen of the pressure vessel into it. The maximum charge of liquid carbon dioxide is contained in the storage and surge tank once the bias gas is fully pushed back into the storage and surge tank. Accordingly, the filling amount or maximum filling amount of liquid carbon dioxide in the inner lumen of the pressure vessel can be controlled via the filling amount of the filled with the biasing gas storage and expansion tank, since the biasing gas always pressed first from the storage and expansion tank into the inner lumen of the pressure vessel and subsequently pushed back by the incoming liquid carbon dioxide into the inner lumen of the pressure vessel out of this out into the storage and expansion tank. As the bias gas, for example, nitrogen (N 2 ) can be used.

Für die Zufuhr an flüssigem Kohlendioxid kann insbesondere ein Magnetventil vorgesehen sein, ebenso im Bereich der Zuführung des Vorspanngases in das innere Lumen des Druckbehälters und Rückführung aus diesem in den Vorrats- und Ausgleichsbehälter. Hierdurch ist ein besonders effektives und sicheres Schalten der Zufuhr von Kohlendioxid und Vorspanngas möglich. Durch ein vorteilhaftes Vorsehen eines Überdruckventils in der Zuführleitung zum Zuführen des Kohlendioxids kann, insbesondere in Verbindung mit einem Druckminderer, die Druckdifferenz zwischen Vorspanngasdruck und Druck des Kohlendioxids gesteuert werden. Vorzugsweise liegt diese bei maximal 1 bar, um ein Entspannen des Kohlendioxids und dementsprechend ein Anfallen von Kohlendioxidschnee zu vermeiden. Dementsprechend kann der Trockeneis-Schneeanteil unter 5% gehalten werden, insbesondere bei etwa 0%, entsprechend auch in dem durch Zerkleinern aus dem Trockeneis gebildeten Trockeneisgranulat. Das Trockeneisgranulat weist vorteilhaft eine zum Entgraten von Stück- und/oder Schüttgut, wie Formteilen, geeignete Korngröße auf, z. B. eine Korngröße von 0,5 mm bis 5 mm oder größer, insbesondere 0,7 bis 1 mm.For the supply of liquid carbon dioxide in particular a solenoid valve may be provided, as well in the supply of the biasing gas in the inner lumen of the Pressure vessel and return from this in the reservoir and expansion tank. This makes a particularly effective and safe switching of the supply of carbon dioxide and bias gas possible. By advantageously providing a pressure relief valve in the supply line for supplying the carbon dioxide, in particular in conjunction with a pressure reducer, the pressure difference between the biasing gas pressure and the pressure of the carbon dioxide can be controlled. Preferably, this is at a maximum of 1 bar, to avoid a relaxation of the carbon dioxide and, accordingly, an attack of carbon dioxide snow. Accordingly, the dry ice snow content can be kept below 5%, especially about 0%, corresponding to the dry ice granules formed by crushing from the dry ice. The dry ice granules advantageously has a for deburring of piece and / or bulk material, such as moldings, suitable grain size, for. B. a grain size of 0.5 mm to 5 mm or larger, in particular 0.7 to 1 mm.

Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird im Folgenden ein Ausführungsbeispiel von dieser näher anhand der Zeichnungen beschrieben. Diese zeigen in:For a more detailed explanation of the invention, an embodiment of this will be described in more detail below with reference to the drawings. These show in:

1 eine skizzenhafte Längsschnittansicht einer erfindungsgemäßen Anlage mit einer Vorrichtung zum Herstellen von Trockeneis und einer Vorrichtung zum Herstellen von Trockeneisgranulat aus dem hergestellten Trockeneis, 1 a sketch-like longitudinal sectional view of a plant according to the invention with a device for producing dry ice and a device for producing dry ice granules from the produced dry ice,

2 eine skizzenhafte Ansicht einer erfindungsgemäßen Einrichtung zum Beschleunigen des hergestellten Trockeneisgranulats in Form eines Schleuderrads, und 2 a sketchy view of a device according to the invention for accelerating the produced dry ice granules in the form of a blast wheel, and

3 eine skizzenhafte Ansicht einer erfindungsgemäßen Einrichtung zum Beschleunigen des hergestellten Trockeneisgranulats in Form einer Injektionspistole. 3 a sketchy view of a device according to the invention for accelerating the dry ice granules produced in the form of an injection gun.

1 zeigt eine Vorrichtung 1 zum Herstellen von Trockeneis, einen in der Vorrichtung 1 hergestellten, bereits aus dieser entnommenen Trockeneisblock bzw. -ring 10 sowie Trockeneisgranulat 11, das durch Zerkleinern des Trockeneisblocks bzw. -rings 10 entsteht. Das Zerkleinern des Trockeneisblocks bzw. -rings 10 erfolgt insbesondere maschinell, kann gegebenenfalls jedoch auch manuell erfolgen. Eine oder mehrere für das Zerkleinern verwendete Einrichtung(en) 12 sind in 1 lediglich als Blitzpfeile angedeutet. Die Vorrichtung 1 umfasst einen Druckbehälter 2, einen Speicher- und Ausgleichsbehälter 3 mit Vorspanngas, wie Stickstoff (N2), und einen Vorratsbehälter 4 mit flüssigem Kohlendioxid (CO2). Der Speicher- und Ausgleichsbehälter 3 ist über eine Zuleitung 30 mit einem inneren Lumen 20 des Druckbehälters 2 verbunden. Mit diesem inneren Lumen 20 des Druckbehälters 2 ist auch der Vorratsbehälter 4 über eine Zuleitung 40 verbunden. Beide Zuleitungen 30 und 40 sind jeweils durch ein Ventil 31 bzw. 41, das insbesondere ein Magnetventil sein kann, schließbar und öffenbar. 1 shows a device 1 for producing dry ice, one in the apparatus 1 prepared, already taken from this dry ice block or ring 10 and dry ice granules 11 by crushing the dry ice block or ring 10 arises. The crushing of the dry ice block or ring 10 takes place in particular by machine, but may also be done manually if necessary. One or more devices used for crushing 12 are in 1 merely indicated as lightning arrows. The device 1 includes a pressure vessel 2 , a storage tank and reservoir 3 with bias gas, such as nitrogen (N 2 ), and a reservoir 4 with liquid carbon dioxide (CO 2 ). The storage and equalization tank 3 is via a supply line 30 with an inner lumen 20 of the pressure vessel 2 connected. With this inner lumen 20 of the pressure vessel 2 is also the reservoir 4 via a supply line 40 connected. Both supply lines 30 and 40 are each through a valve 31 respectively. 41 , which may be in particular a solenoid valve, closable and openable.

Der Druckbehälter 2 weist eine doppelwandige Außenwandung 21 auf, wobei zwischen einem Innenrohr 22 und einem Außenrohr 24 ein sich gewendelt erstreckender Zwischenraum 26 vorgesehen ist. Außenseitig kann ein zusätzlicher isolierter Mantel das Außenrohr 24 umgeben. Der gewendelte Zwischenraum 26 dient dem Durchleiten eines Kältemittels. Wie 1 weiter entnommen werden kann, sind entlang der Längserstreckung des Druckbehälters 2 drei Abschnitte mit jeweils einem separaten gewendelten Zwischenraum 26, der jeweils eine Einlassöffnung 27 und eine Auslassöffnung 28 aufweist, vorgesehen. Die jeweilige Einlassöffnung 27 dient dem Zuleiten eines frischen Kältemittels und die jeweilige Auslassöffnung 28 dient dem Herausführen des aufgrund des Wärmeübertrags von dem in das innere Lumen 20 des Druckbehälters 2 eingefüllten Kohlendioxid erwärmten Kältemittels. Es steht somit stets vergleichsweise kaltes Kältemittel zur Wärmeaufnahme aus dem abzukühlenden Kohlendioxid zur Verfügung. Dementsprechend kann ein homogenes Abkühlen des in das innere Lumen 20 des Druckbehälters 2 eingefüllten flüssigen Kohlendioxids über die gesamte Längserstreckung des Druckbehälters 2 hinweg erfolgen.The pressure vessel 2 has a double-walled outer wall 21 on, being between an inner tube 22 and an outer tube 24 a coiled extending space 26 is provided. On the outside, an additional insulated jacket may be the outer tube 24 surround. The coiled space 26 serves to pass a refrigerant. As 1 can be further taken along the longitudinal extent of the pressure vessel 2 three sections, each with a separate coiled space 26 , each one an inlet opening 27 and an outlet opening 28 has provided. The respective inlet opening 27 serves to supply a fresh refrigerant and the respective outlet opening 28 serves to lead out due to the heat transfer from the in the inner lumen 20 of the pressure vessel 2 charged carbon dioxide heated refrigerant. It is thus always comparatively cold refrigerant for heat absorption from the cooled carbon dioxide available. Accordingly, a homogeneous cooling of the in the inner lumen 20 of the pressure vessel 2 filled liquid carbon dioxide over the entire longitudinal extension of the pressure vessel 2 done away.

Um auch im Inneren des Druckbehälters 2 und dementsprechend des sich bildenden Trockeneises, das beim Abkühlen des flüssigen Kohlendioxids gebildet wird, ein homogenes Abkühlen zu ermöglichen, ist im Inneren zentral in dem Druckbehälter 2 angeordnet eine Kerneinheit 5 vorgesehen. Die Kerneinheit 5 ist in ihrem Inneren ebenfalls mit einem oder mehreren gewendelten Gängen 50 versehen, durch die ebenfalls Kältemittel hindurchgeleitet werden kann. Hierdurch ist ein Zuführen von Kältemittel auch im Inneren des Druckbehälters 2 möglich, um einerseits sicherzustellen, dass das Kohlendioxid gleichmäßig in den gefrorenen Zustand übergeht und andererseits dabei eine Gasblasenbildung verhindert wird. Eine solche wäre bei ungleichmäßigem Abkühlen zu befürchten, da dann ein Teil des Kohlendioxids gegebenenfalls in die Gasphase übergeht. Um auch im Inneren des Druckbehälters 2 stets über die Längserstreckung des Druckbehälters hinweg eine möglichst gleichmäßige Menge an Kältemittel zur Verfügung zu stellen mit einer etwa gleichen Temperatur, können auch hier über die Längserstreckung des Druckbehälters 2 bzw. der Kerneinheit 5 hinweg mehrere gewendelte Gänge mit entsprechenden Einlassöffnungen und Auslassöffnungen zum Einführen bzw. Ausleiten von Kältemittel in die bzw. aus den jeweiligen gewendelten Gänge(n) 50 vorgesehen werden. In 1 sind lediglich beispielhaft die Einlassöffnungen 51 und Auslassöffnungen 52 angedeutet. Der zumindest eine gewendelte bzw. schneckenförmige Gang 50 der Kerneinheit 5 ist in dieser z. B. durch Aussparen bzw. Zerspanen vorgesehen.To also inside the pressure vessel 2 and, accordingly, the forming dry ice formed upon cooling of the liquid carbon dioxide, to allow homogeneous cooling, is centrally in the interior of the pressure vessel 2 arranged a core unit 5 intended. The core unit 5 is also inside with one or more coiled aisles 50 provided through which also refrigerant can be passed. As a result, a supply of refrigerant is also in the interior of the pressure vessel 2 possible, on the one hand, to ensure that the carbon dioxide passes evenly into the frozen state and, on the other hand, prevents the formation of gas bubbles. Such would be to be feared in case of uneven cooling, since then some of the carbon dioxide passes into the gas phase if necessary. To also inside the pressure vessel 2 Always provide over the longitudinal extent of the pressure vessel away as uniform a quantity of refrigerant available with an approximately the same temperature, can also over the longitudinal extent of the pressure vessel 2 or the core unit 5 a plurality of coiled aisles having respective inlet openings and outlet openings for introducing and discharging refrigerant into and out of the respective coiled aisles (s) 50 be provided. In 1 are merely examples of the inlets 51 and outlet openings 52 indicated. The at least one coiled or helical gear 50 the core unit 5 is in this z. B. provided by Aussparen or cutting.

Zum besseren Entnehmen des gebildeten Trockeneisblocks kann das Innenrohr 22 an seiner Innenseite 122 konisch geformt sein. Die Kerneinheit 5 ist vorteilhaft nicht zylindrisch, sondern ebenfalls konisch zulaufend ausgebildet, wobei die Konusform umgekehrt zu der des Innenrohres 22 vorgesehen ist.For better removal of the formed dry ice block, the inner tube 22 on its inside 122 be conically shaped. The core unit 5 is advantageously not cylindrical, but also tapered, wherein the cone shape is reversed to that of the inner tube 22 is provided.

Um die zum Ablösen des Trockeneises von der Innenseite 122 des Innenrohres 22 und der Außenseite 53 der Kerneinheit 5 erforderliche Kraft aufzubringen, ist eine Druckeinrichtung 6 vorgesehen. Diese wirkt auf ein Deckelelement 7 ein.To peel off the dry ice from the inside 122 of the inner tube 22 and the outside 53 the core unit 5 To apply required force is a printing device 6 intended. This acts on a cover element 7 one.

Das Deckelelement 7 verschließt die obere Einlassöffnung 120 des Druckbehälters 2. Die Auslassöffnung 121 wird von einem zweiten Deckelelement 8 verschlossen.The cover element 7 closes the upper inlet opening 120 of the pressure vessel 2 , The outlet opening 121 is from a second cover element 8th locked.

Die Druckeinrichtung 6 wirkt, wie in 1 skizzenhaft angedeutet, auf das ringförmige Deckelelement 7 ein und setzt dadurch das im Innern des Druckbehälters bzw. dessen inneren Lumen 20 gebildete Trockeneis in Bewegung, löst dieses also von der Innenseite 122 des Innenrohres 22.The printing device 6 acts as in 1 sketchily indicated on the annular cover element 7 and thereby sets that in the interior of the pressure vessel or its inner lumen 20 formed dry ice in motion, so this dissolves from the inside 122 of the inner tube 22 ,

Anstelle des Einwirkens der Druckeinrichtung 6 lediglich auf das ringförmige Deckelelement 7 können Deckelelement 7 und Kerneinheit 5 auch miteinander verbunden sein, so dass bei Einwirken der Druckeinrichtung 6 auf das Deckelelement 7, das dann kreisförmig in der Draufsicht ausgebildet ist, sowohl das Deckelelement als auch die Kerneinheit in Richtung der Auslassöffnung 29 bewegt werden. Ist hingegen ein ringförmiges Deckelelement 7 vorgesehen, wird die Kerneinheit 5 vorteilhaft über Befestigungsstege, die in 1 nicht angedeutet sind, an dem übrigen Teil des Druckbehälters 2, gehalten.Instead of the action of the printing device 6 only on the annular cover element 7 can cover element 7 and core unit 5 also be connected to each other, so that when exposed to the printing device 6 on the lid element 7 , which is then formed circular in plan view, both the lid member and the core unit in the direction of the outlet opening 29 to be moved. Is, however, an annular cover element 7 provided, becomes the core unit 5 advantageous over fastening webs, in 1 are not indicated, on the remaining part of the pressure vessel 2 , held.

Zur Herstellung von Trockeneis wird zunächst der Druckbehälter mit dem Vorspanngas aus dem Speicher- und Ausgleichsbehälter 3, insbesondere mit Stickstoff, gefüllt. Das Vorspanngas ist hierbei vorteilhaft neutral und kann auch kalte Luft sein. Es dient zum Befüllen des Druckbehälters bzw. von dessen inneren Lumen 20 mit einem unter Druck stehenden Gas, wobei der Druck möglichst nahezu identisch oder identisch ist mit dem Druck, mit dem das Kohlendioxid nachfolgend in den Druckbehälter eingeleitet wird. Das Fluten des inneren Lumens 20 des Druckbehälters 2 mit dem Vorspanngas, das unter etwa demselben Druck steht wie das einzufüllende Kohlendioxid, führt dazu, dass das Kohlendioxid gegen diesen Druck des Vorspanngases in das innere Lumen 20 des Druckbehälters 2 eingefüllt wird und hierdurch ein Entspannen des Kohlendioxids verhindert wird. Bei einem Entspannen des Kohlendioxids entstünde ansonsten Kohlendioxidschnee, was jedoch verhindert werden soll. Nach dem Einfüllen des unter einem vorbestimmbaren Druck, beispielsweise 15 bar, stehenden Vorspanngases in das innere Lumen des Druckbehälters kann die Zufuhr an Vorspanngas, somit das Ventil 31 geschlossen werden.For the production of dry ice, first the pressure vessel with the biasing gas from the storage tank and expansion tank 3 , in particular with nitrogen, filled. The biasing gas is advantageously neutral and can also be cold air. It is used to fill the pressure vessel or its inner lumen 20 with a pressurized gas, wherein the pressure is as nearly as possible identical or identical to the pressure with which the carbon dioxide is subsequently introduced into the pressure vessel. The flood of the inner lumen 20 of the pressure vessel 2 With the biasing gas being at about the same pressure as the carbon dioxide to be charged, the carbon dioxide will cause the pressure of the biasing gas to flow into the inner lumen 20 of the pressure vessel 2 is filled and thereby a relaxation of the carbon dioxide is prevented. In a relaxation of the carbon dioxide would otherwise arise carbon dioxide snow, but this should be prevented. After filling at a predeterminable pressure, for example 15 bar, biasing gas into the inner lumen of the pressure vessel, the supply of biasing gas, thus the valve 31 getting closed.

Nachfolgend kann das Ventil 41 zum Einfüllen des Kohlendioxids in das innere Lumen des Druckbehälters 2 geöffnet werden. Das Kohlendioxid wird mit etwa dem gleichen Druck, insbesondere ebenfalls einem Druck von 15 bar bei einem Vorspanngasdruck von 15 bar, in das innere Lumen 20 des Druckbehälters 2 eingefüllt. Um lediglich eine geringe Differenz zwischen dem Druck des CO2 und dem Druck des Vorspanngases zu ermöglichen, kann im Bereich der Zuleitung 40 zum Zuleiten des Kohlendioxids in das innere Lumen 20 des Druckbehälters ein Überdruckventil bzw. ein Druckminderer vorgesehen sein, um das Kohlendioxid möglichst mit einem geringen Differenzdruck zu dem im inneren Lumen 20 des Druckbehälters befindlichen Vorspanngas dort einzufüllen. Beispielsweise kann eine Druckdifferenz von lediglich 1 bar eingestellt werden. Während des Einfüllens des Kohlendioxids in das innere Lumen 20 des Druckbehälters kann über das Ventil 31 oder ein anderes Ventil, das in einer Rückführleitung zum Rückführen des Vorspanngases in den Speicher- und Ausgleichsbehälter 3 vorgesehen ist/sein kann, das Kohlendioxid das Vorspanngas in den Speicher- und Ausgleichsbehälter 3 zurückdrücken. Der Speicher- und Ausgleichsbehälter 3 dient dabei auch als Messeinrichtung für das in das innere Lumen 20 des Druckbehälters 2 eingefüllte Kohlendioxid, da aufgrund der etwa Druckgleichheit und des Vorabbefüllens des inneren Lumens 20 des Druckbehälters 2 mit dem Vorspanngas genau so viel Vorspanngas wieder in den Speicher- und Ausgleichsbehälter 3 zurückgedrückt wird, wie Kohlendioxid in das innere Lumen 20 des Druckbehälters 2 eingefüllt wird. Dementsprechend kann hierüber ein Überfüllen des Druckbehälters mit Kohlendioxid verhindert werden, da die Kohlendioxidzufuhr unterbrochen werden kann insbesondere über das Ventil 41, sobald das Vorspanngas wieder in den Speicher- und Ausgleichsbehälter 3 vollständig zurückgedrückt ist. Es kann auch ein Puffervolumen an Vorspanngas im oberen Bereich, also im Bereich der Einlassöffnung 120 des Druckbehälters 2 verbleiben, wenn dies gewünscht wird, um ein Überfüllen des Druckbehälters mit Kohlendioxid in jedem Falle zu vermeiden.Subsequently, the valve 41 for filling the carbon dioxide in the inner lumen of the pressure vessel 2 be opened. The carbon dioxide is at about the same pressure, in particular also a pressure of 15 bar at a bias gas pressure of 15 bar, in the inner lumen 20 of the pressure vessel 2 filled. In order to allow only a small difference between the pressure of the CO 2 and the pressure of the biasing gas, can in the supply line 40 for feeding the carbon dioxide into the inner lumen 20 be provided a pressure relief valve or a pressure reducer to the pressure vessel to the carbon dioxide as possible with a low differential pressure to that in the inner lumen 20 to fill the biasing gas located there pressure vessel. For example, a pressure difference of only 1 bar can be set. While filling the carbon dioxide into the inner lumen 20 of the pressure vessel can be over the valve 31 or another valve located in a return line for returning the bias gas into the storage and surge tank 3 is provided, the carbon dioxide, the biasing gas in the storage and expansion tank 3 Press back. The storage and equalization tank 3 It also serves as a measuring device for that into the inner lumen 20 of the pressure vessel 2 filled carbon dioxide, since due to the approximately equal pressure and the pre-filling of the inner lumen 20 of the pressure vessel 2 with the bias gas just as much bias gas back into the storage tank and expansion tank 3 is pushed back, as carbon dioxide into the inner lumen 20 of the pressure vessel 2 is filled. Accordingly, this can be prevented overfilling of the pressure vessel with carbon dioxide, since the carbon dioxide supply can be interrupted, in particular via the valve 41 As soon as the bias gas returns to the storage tank and expansion tank 3 completely pushed back. There may also be a buffer volume of biasing gas in the upper region, ie in the region of the inlet opening 120 of the pressure vessel 2 remain, if desired, to avoid overfilling the pressure vessel with carbon dioxide in any case.

Ein Überfüllen des Druckbehälters mit Kohlendioxid kann auch dadurch verhindert werden, dass eine Wiegevorrichtung vorgesehen wird, insbesondere der Druckbehälter beispielsweise in Dehnungsmesstreifen aufgehängt wird, um das Wiegen nicht zu beeinträchtigen. Der Wiegevorgang kann gestartet werden, sobald die Zufuhr von Kohlendioxid über die Zuleitung 40 in das innere Lumen 20 des Druckbehälters 2 gestartet wird. Im Bereich der Zuleitung 40 bzw. des Ventils 41 kann ein Druckschalter vorgesehen werden, der bei Erreichen der vorgesehenen Menge an Kohlendioxid im inneren Lumen 20 des Druckbehälters die Zufuhr an Kohlendioxid abschaltet. Ferner kann im Bereich der Zuleitungen 40 bzw. 30 ein Sensor bzw. Druckschalter vorgesehen werden, der die Zufuhr an Kohlendioxid bei Erreichen der jeweiligen Einlässe bzw. Auslässe der Zuleitungen 30 bzw. 40 in den Druckbehälter bzw. dessen inneres Lumen 20 durch das in das innere Lumen 20 des Druckbehälters 2 eingefüllte Kohlendioxid abschaltet. Das Ventil 41 kann von dem Druckbehälter, also dem darin befindlichen Vorspanngas, sobald dieses vollständig aus dem inneren Lumen 20 des Druckbehälters 2 herausgedrückt ist, geschaltet werden. Die Zufuhr an Kohlendioxid wird somit dann abgeschaltet.Overfilling of the pressure vessel with carbon dioxide can also be prevented by providing a weighing device, in particular by suspending the pressure vessel in strain gauges, for example, so as not to impair weighing. The weighing process can be started as soon as the supply of carbon dioxide through the supply line 40 into the inner lumen 20 of the pressure vessel 2 is started. In the area of the supply line 40 or of the valve 41 For example, a pressure switch can be provided which, upon reaching the intended amount of carbon dioxide in the inner lumen 20 of the pressure vessel shuts off the supply of carbon dioxide. Furthermore, in the area of the supply lines 40 respectively. 30 a sensor or pressure switch are provided which controls the supply of carbon dioxide upon reaching the respective inlets or outlets of the supply lines 30 respectively. 40 in the pressure vessel or its inner lumen 20 through that into the inner lumen 20 of the pressure vessel 2 filled carbon dioxide shuts off. The valve 41 can from the pressure vessel, so the biasing gas therein once this completely out of the inner lumen 20 of the pressure vessel 2 is pushed out. The supply of carbon dioxide is thus switched off.

Die Außenwandung 21 bzw. der äußere Mantel des Druckbehälters 2 kann vakuumisoliert sein, um den Druckbehälter nach außen zu isolieren, somit Kälteverluste durch die Außenwandung 21 nach außen zu vermeiden.The outer wall 21 or the outer jacket of the pressure vessel 2 can be vacuum insulated to isolate the pressure vessel to the outside, thus cooling losses through the outer wall 21 to avoid the outside.

Das Kältemittel kann ebenfalls Kohlendioxid sein oder ein anderes Kältemittel, das in konventionellen Kältemaschinen verwendet wird.The refrigerant may also be carbon dioxide or another refrigerant used in conventional chillers.

Alternativ zu dem in 1 gezeigten Druckbehälter 2 kann ein solcher auch ohne einen inneren Kern, also die Kerneinheit 5, ausgebildet, horizontal angeordnet und mit einem Ausziehdorn versehen werden, um hierüber kontinuierlich bzw. endlos gefrorenes Kohlendioxid, also Trockeneis, aus dem Druckbehälter herausziehen zu können. Hierdurch ist somit ein kontinuierliches horizontales Ausbringen von gefrorenem Kohlendioxid aus dem Druckbehälter möglich. Somit kann einerseits diskontinuierlich Trockeneis mit der in 1 gezeigten Vorrichtung hergestellt werden oder kontinuierlich endlos durch horizontales Anordnen eines solchen Druckbehälters, der ohne Kerneinheit 5 ausgebildet ist. Ein Zerkleinern des erzeugten Trockeneises kann ebenfalls kontinuierlich, also durch- bzw. fortlaufend, oder diskontinuierlich, also nicht fortlaufend, erfolgen.Alternatively to the in 1 shown pressure vessel 2 can such a one without an inner core, so the core unit 5 , trained, arranged horizontally and provided with a pull-out mandrel to this over continuously or endlessly frozen carbon dioxide, so dry ice to be able to pull out of the pressure vessel. As a result, a continuous horizontal spreading of frozen carbon dioxide from the pressure vessel is thus possible. Thus, on the one hand discontinuously dry ice with the in 1 shown device or continuously continuously by horizontally arranging such a pressure vessel without the core unit 5 is trained. A crushing of the dry ice produced can also be continuous, ie continuous or continuous, or discontinuous, that is not continuous.

Die 2 und 3 zeigen zwei Ausführungsvarianten einer Einrichtung zum Beschleunigen des erzeugten Trockeneisgranulats 11 zum Entgraten von in einer Behandlungstrommel 101 angeordneten Stück- oder Schüttguts, hier angedeutet durch ein Formteil 102. Nach 2 ist die Einrichtung zum Beschleunigen des erzeugten Trockeneisgranulats 11 ein Schleuderrad 103, in der Ausgestaltung nach 3 eine Injektionspistole 104, die dort allerdings lediglich angedeutet ist.The 2 and 3 show two embodiments of a device for accelerating the dry ice granules produced 11 for deburring in a treatment drum 101 arranged piece or bulk material, indicated here by a molding 102 , To 2 is the means for accelerating the dry ice granules produced 11 a blower wheel 103 , according to the design 3 an injection gun 104 , which is only hinted at there.

Nach 2 ist das Schleuderrad 103 in einem Gehäuse 105 angeordnet. Das Schleuderrad umfasst eine Anzahl von Armen bzw. Schaufeln 106, die um eine zentrale Drehachse 107 herum angeordnet sind. Im Bereich der zentralen Drehachse, also im Zentrum des Schleuderrads 103, ist eine Austrittsöffnung 108 zum Austritt von Kältemittel, insbesondere Stickstoff (N2), vorgesehen. Hierüber kann somit zentral im Innern des Schleuderrades 103 ein Zustrom von Kältemittel, das über das Schleuderrad in das Innere der Behandlungstrommel 101 eingetragen werden kann, vorgesehen werden. Das Gehäuse 105 des Schleuderrades 103 ist über einen trichterförmigen Kanal 109 mit der Behandlungskammer 101 verbunden, um das Trockeneisgranulat über einen großen Winkelbereich in das Innere der Behandlungstrommel 101 einschleudern zu können. Dies ist in 2 angedeutet, wobei das mit vorstehenden bzw. über die Oberfläche abstehenden Graten und/oder Noppen 110 versehene Formteil 102 innerhalb der Behandlungstrommel 101, aufliegend und mitgenommen von einer darin angeordneten Mitnahmeschaufel 111 angeordnet ist.To 2 is the blower wheel 103 in a housing 105 arranged. The blast wheel comprises a number of arms or blades 106 around a central axis of rotation 107 are arranged around. In the area of the central axis of rotation, ie in the center of the blast wheel 103 , is an outlet 108 for the discharge of refrigerant, in particular nitrogen (N 2 ), provided. This can thus centrally in the interior of the spinner 103 an influx of refrigerant passing through the impeller into the interior of the treatment drum 101 can be provided. The housing 105 the blower wheel 103 is via a funnel-shaped channel 109 with the treatment chamber 101 connected to the dry ice granules over a large angular range in the interior of the treatment drum 101 to be able to spin. This is in 2 indicated, with the protruding or over the surface protruding ridges and / or knobs 110 provided molding 102 within the treatment drum 101 , lying on and taken away by a driving shovel arranged therein 111 is arranged.

Die Zufuhr von Trockeneisgranulat 11 in das Innere des Gehäuses 105 des Schleuderrades 103 erfolgt über eine schmale schlitzförmige Einlassöffnung 112 in dem Gehäuse 105 des Schleuderrades 103. Dies ist in 2 ebenfalls angedeutet. Der Winkel eines Einlasskanals 113, der in der schlitzförmigen Einlassöffnung 112 mündet, zur Mittelachse bzw. Drehachse 107 des Schleuderrades 103 ist so gewählt, dass eine tangentiale Anströmung des Schleuderrades 103 bzw. von dessen Armen/Schaufeln 106 mit dem Trockeneisgranulat möglich ist bzw. ohne ein Auftreffen auf den äußeren Enden der Arme bzw. Schaufeln 106 direkt in einen zwischen der schlitzförmigen Einlassöffnung 112 und dem trichterförmigen Auslasskanal 109 angeordneten Schleusenteil 114 eingesogen wird aufgrund von im Schleusenteil 114 entstehendem Unterdruck bei sich drehendem Schleuderrad 103. Durch eine solche tangentiale Anströmung ist eine besonders gute Beschleunigung des Trockeneisgranulats durch das Schleuderrad 103 hindurch in Richtung des trichterförmigen Auslasskanals 109 möglich. Der Abstand zwischen der schlitzförmigen Einlassöffnung 112 und dem trichterförmigen Auslasskanal 109 ist vorteilhaft möglichst kurz, auch, um vor dem abrasiven Bearbeiten des Stück- und/oder Schüttguts kein unerwünschtes Erwärmen des Trockeneisgranulats 11 innerhalb des Schleuderrad-Gehäuses zu riskieren. Insbesondere wird jedoch zugleich ein solcher Abstand gewählt, dass über das Drehen des Schleuderrades 103 eine sehr gute Beschleunigung des Trockeneisgranulats 11 ermöglicht wird. Eine besonders effektive Beschleunigung wird durch Wirken eines Unterdrucks bzw. Erzeugen eines Unterdrucks in dem Schleusenteil 114 bei Drehen des Schleuderrades 103 erzeugt. Hierüber kann somit die Beschleunigung des Trockeneisgranulats mit einer verhältnismäßig hohen Geschwindigkeit erfolgen, mit der dieses in die Behandlungstrommel 101 hineingeschleudert bzw. eingeblasen wird. Zum breitwinkligen Verteilen des Trockeneisgranulats 11 in das Innere der Behandlungstrommel 101 hinein ist der trichterförmige Auslasskanal 109 mit der gegenüber der schlitzförmigen Einlassöffnung 112 deutlich größeren Auslassöffnung 115 aus dem Auslasskanal 109 vorgesehen.The supply of dry ice granules 11 in the interior of the case 105 the blower wheel 103 takes place via a narrow slot-shaped inlet opening 112 in the case 105 the blower wheel 103 , This is in 2 also indicated. The angle of an inlet channel 113 which is in the slot-shaped inlet opening 112 opens, to the central axis or axis of rotation 107 the blower wheel 103 is chosen so that a tangential flow of the impeller 103 or from its arms / shovels 106 with the dry ice granules is possible or without hitting the outer ends of the arms or blades 106 directly into one between the slot-shaped inlet opening 112 and the funnel-shaped outlet channel 109 arranged lock part 114 is sucked in because of in the lock part 114 resulting negative pressure with rotating impeller 103 , By such a tangential flow is a particularly good acceleration of the dry ice granules through the impeller 103 through in the direction of the funnel-shaped outlet channel 109 possible. The distance between the slot-shaped inlet opening 112 and the funnel-shaped outlet channel 109 is advantageous as short as possible, even before the abrasive processing of the piece and / or bulk material no unwanted heating of the dry ice granules 11 to risk inside the blast wheel housing. In particular, however, at the same time such a distance is selected that on the rotation of the centrifugal wheel 103 a very good acceleration of the dry ice granules 11 is possible. A particularly effective acceleration is achieved by acting on a negative pressure or generating a negative pressure in the lock part 114 when turning the blower wheel 103 generated. Over this can thus the Acceleration of the dry ice granules are carried out at a relatively high speed, with this in the treatment drum 101 is thrown in or blown. For wide-angle distribution of dry ice granules 11 in the interior of the treatment drum 101 inside is the funnel-shaped outlet channel 109 with the opposite the slot-shaped inlet opening 112 significantly larger outlet opening 115 from the outlet channel 109 intended.

Nach 3 ist die Einrichtung zum Beschleunigen des erzeugten Trockeneisgranulats 11 in Form einer Injektionspistole 104 ausgebildet. Diese beaufschlagt das Formteil 102 bzw. dessen abstehende Grate und Noppen 110 mit einem Gemisch aus herunter gekühlter Luft und dem Entgratungsmaterial in Form des Trockeneisgranulats 11. Dementsprechend ist in 3 zum einen die Zufuhr des Trockeneisgranulats 11 zu der Injektionspistole 104 angedeutet und zum anderen die Zufuhr von gekühlter Luft 116. In der Ausgestaltung nach 3 wird gekühlte Luft dadurch erzeugt, dass Luft 117 in einer Kompressionseinrichtung 118 komprimiert, in einer dieser nachgelagerten Trocknungseinrichtung 119 getrocknet, in einem Druckminderer 123 der Druck der Luft gemindert und die Luft in einem Kühlsystem 124 gekühlt wird. Einerseits kann das Trockeneisgranulat 11 über das Drehen des Schleuderrades 103 und Erzeugen eines Unterdrucks im Schleusenteil 114 angesogen und mit der gekühlten Luft 116 zusammen auf die abzuschlagenden Grate bzw. Noppen 110 des Formteils 102 aufgeschleudert werden. Ferner ist es jedoch auch möglich, das Trockeneisgranulat beim Überstreichen durch die gekühlte Luft 116 unter Einwirken eines hierbei auftretenden bzw. wirkenden Unterdrucks anzusaugen und mit dem Luftstrom mitzuführen. Die gekühlte Luft wird durch die düsenartig ausgebildete Injektionspistole 104 geleitet und durch diese zusammen mit dem Entgratungsmaterial in Form des Trockeneisgranulats 11 auf die abzuschlagenden Grate 110 des Formteils 102 aufgeschleudert. Die Injektionspistole 104 ist insbesondere so ausgebildet, dass ein Unterdruck insbesondere durch die durchströmende gekühlte Luft erzeugt und zum Ansaugen des Trockeneisgranulats verwendet wird. Hierdurch ist es möglich, zugleich ein kurzes starkes Abkühlen und Bestrahlen der abzutrennenden Grate bzw. Noppen 110 vorzusehen. Die abzutrennenden Grate bzw. Noppen verspröden beim Überstreichen bzw. Bestrahlen bzw. Beaufschlagen derselben mit der gekühlten Luft und können in versprödetem Zustand von der Oberfläche des Formteils 102 nachfolgend problemlos abgeschlagen werden.To 3 is the means for accelerating the dry ice granules produced 11 in the form of an injection gun 104 educated. This acts on the molding 102 or its protruding burrs and nubs 110 with a mixture of cooled down air and the deburring material in the form of the dry ice granules 11 , Accordingly, in 3 on the one hand, the supply of dry ice granules 11 to the injection gun 104 indicated on the other hand, the supply of cooled air 116 , In the embodiment according to 3 cooled air is generated by the fact that air 117 in a compression device 118 compressed, in one of these downstream drying device 119 dried, in a pressure reducer 123 the pressure of the air diminished and the air in a cooling system 124 is cooled. On the one hand, the dry ice granules 11 about turning the blast wheel 103 and generating a negative pressure in the lock part 114 sucked in and with the cooled air 116 together on the burrs or pimples to be cut 110 of the molding 102 spin coated. Furthermore, however, it is also possible for the dry ice granules when passing through the cooled air 116 to suck in under the action of a negative pressure occurring or acting and to carry it with the air flow. The cooled air is through the nozzle-like injection gun 104 passed and through this together with the Entgratungsmaterial in the form of dry ice granules 11 on the burrs to be cut 110 of the molding 102 spun on. The injection gun 104 is in particular designed so that a negative pressure is generated in particular by the flowing through cooled air and is used for sucking the dry ice granules. This makes it possible, at the same time a short strong cooling and irradiation of the ridges or knobs to be separated 110 provided. The ridges or nubs to be separated embrittle when they are swept or irradiated or acted upon by the same with the cooled air and can, in the brittle state, be removed from the surface of the molded part 102 be subsequently rejected easily.

Das Formteil bzw. Stück- oder Schüttgut 102 kann aus unterschiedlichsten Materialien bestehen, insbesondere ein Druckguss-Gut, wie Zink-Druckguss-Gut, ein Sandguss-Gut, ein Spritzguss-Gut, ein Gut aus Elastomermaterial, wie Gummi, oder Polyurethan bzw. aus einem Kunststoffmaterial oder auch ein Gut aus einem Metall, insbesondere Nichteisenmetall, wie Aluminium, Zink, etc., sein. Der in der Vorrichtung 1 gebildete Trockeneisblock bzw. -ring 10 bzw. das daraus gefertigte Trockeneisgranulat 11 weist aufgrund des Vermeidens des Entstehens von Kohlendioxid-Schnee eine solche Härte auf, dass alle vorstehend genannten Materialien problemlos behandelt werden, also abzutrennende Grate, Noppen etc. von der jeweiligen Oberfläche des zu entgratenden Formteils bzw. Stück- und/oder Schüttguts 102 abgeschlagen werden können. Durch die vermittels der Injektionspistole 104 zusammen mit dem Trockeneisgranulat 11 beschleunigte und zum Beaufschlagen der Grate bzw. Noppen etc. verwendete gekühlte Luft bzw. das bei dem Schleuderrad 103 nach 2 verwendete Kältemittel, das zentral in das Schleuderrad 103 einströmen gelassen wird und durch die Arme bzw. Schaufeln 106 des Schleuderrades 103 zusammen mit dem Trockeneisgranulat 11 in das Innere der Behandlungskammer bzw. Behandlungstrommel 101 zum Entgraten der darin angeordneten Formteile 102 bzw. des darin angeordneten Stück- und/oder Schüttguts eingeschleudert wird, erfolgt ein Verspröden der abzuschlagenden Grate, Noppen etc. ohne weitere Kältemittelzufuhr in das Innere der Behandlungstrommel 101. In beiden Ausführungsvarianten der Einrichtung zum Beschleunigen des erzeugten Trockeneisgranulats 11 zum Aufschleudern auf das zu entgratende Stück- und/oder Schüttgut kann ein Verspröden der abstehenden und abzutrennenden Grate, Noppen etc. jeweils durch Beaufschlagen der zu entgratenden Formteile bzw. des zu entgratenden Stück- und/oder Schüttguts mit einem Gemisch aus Kältemittel bzw. gekühlter Luft und Trockeneisgranulat 11 erfolgen. Dies ist sehr effektiv und dementsprechend sehr vorteilhaft. Je nach zu entgratendem Stück- und/oder Schüttgut 102 kann die Korngröße des Trockeneisgranulats 11 variiert werden. Ebenfalls in Abhängigkeit von den jeweiligen Schütt- und/oder Stückgut kann zum Entgraten entweder eine Injektionspistole, die automatisch, also maschinell, und/oder manuell betrieben werden kann, oder ein Schleuderrad verwendet werden, gegebenenfalls auch eine Kombination aus beiden, wenn sich dies bei dem jeweiligen zu entgratenden, also von auf der Oberfläche abstehenden Graten, Noppen etc. zu befreienden, Stück- und/oder Schüttgut als vorteilhaft erweisen sollte.The molded part or piece or bulk material 102 can consist of a variety of materials, in particular a die-cast material, such as zinc die-cast, a sand casting Good, an injection-molded Good, a good elastomeric material, such as rubber, or polyurethane or from a plastic material or a good from a Metal, in particular non-ferrous metal such as aluminum, zinc, etc., be. The one in the device 1 formed dry ice block or ring 10 or the dry ice granules made therefrom 11 has due to the avoidance of the formation of carbon dioxide snow to such a hardness that all materials mentioned above are treated easily, so to be separated ridges, knobs, etc. from the respective surface of the deburred molding or piece and / or bulk material 102 can be knocked off. By means of the injection gun 104 together with the dry ice granules 11 accelerated and used to act on the burrs or nubs, etc. used cooled air or the blower wheel 103 to 2 used refrigerant, which is centrally in the blast wheel 103 is flowed in and through the arms or blades 106 the blower wheel 103 together with the dry ice granules 11 into the interior of the treatment chamber or treatment drum 101 for deburring the molded parts arranged therein 102 or of the pieces and / or bulk goods arranged therein, embrittlement of the burrs, knobs, etc. to be knocked off takes place without further supply of refrigerant to the interior of the treatment drum 101 , In both embodiments of the device for accelerating the dry ice granules produced 11 For slinging onto the piece and / or bulk material to be deburred, embrittlement of the protruding and to be separated ridges, knobs etc. in each case by applying the mixture to be deburred moldings or to be deburred piece and / or bulk material with a mixture of refrigerant or cooled Air and dry ice granules 11 respectively. This is very effective and therefore very beneficial. Depending on the piece and / or bulk to be deburred 102 can the grain size of the dry ice granules 11 be varied. Also depending on the respective bulk and / or general cargo for deburring either an injection gun, which can be operated automatically, ie mechanically, and / or manually, or a blast wheel can be used, optionally also a combination of both, if so the piece of material to be deburred, ie of ridges, knobs, etc., which are projecting on the surface, should prove to be advantageous for piece and / or bulk material.

Neben den im Vorstehenden beschriebenen und in den Ausführungsbeispielen gezeigten Ausführungsvarianten der Verwendung von Trockeneisgranulat zum Behandeln von Stück- und/oder Schüttgut können noch zahlreiche weitere gebildet werden, insbesondere auch beliebige Kombinationen der vorstehend genannten Merkmale, wobei jeweils das Behandeln des Stück- und/oder Schüttguts ein Entgraten desselben ist und das Trockeneisgranulat einen Trockeneis-Schneeanteil von weniger 5%, insbesondere von etwa 0% aufweist und zum Entgraten des Stück- und/oder Schüttguts insbesondere ein Schleuderrad und/oder eine Injektionspistole verwendet wird, wobei vorteilhaft zum Verspröden der von der Oberfläche des Stück- und/oder Schüttguts abzutrennenden Grate, Noppen etc. mit dem Trockeneisgranulat gekühlte Luft und/oder ein Kältemittel, wie Stickstoff, mitgeführt wird.In addition to the embodiments described above and shown in the embodiments of the use of dry ice granules for the treatment of piece and / or bulk can be formed numerous other, in particular any combination of the above features, each treating the piece and / or Bulk material is a deburring of the same and the dry ice granules a dry ice snow content of less than 5%, in particular of about 0% and for deburring the piece and / or bulk material in particular a blast wheel and / or an injection gun is used, advantageously for embrittlement of the surface of the piece and / or bulk material to be separated burrs, knobs, etc. with the dry ice granules cooled air and / or a refrigerant, such as nitrogen, is carried.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Vorrichtung zum Herstellen von TrockeneisDevice for producing dry ice
22
Druckbehälterpressure vessel
33
Speicher- und Ausgleichsbehälter (N2)Storage and expansion tank (N 2 )
44
Vorratsbehälter (CO2)Reservoir (CO 2 )
55
Kerneinheitcore unit
66
Druckeinrichtungprint Setup
77
Deckelelementcover element
88th
Deckelelementcover element
1010
Trockeneisblock/-ringDry ice block / ring
1111
Trockeneisgranulatdry ice granules
1212
Einrichtung zum ZerkleinernDevice for shredding
2020
inneres Lumeninner lumen
2121
Außenwandungouter wall
2222
Innenrohrinner tube
2424
Außenrohrouter tube
2626
gewendelter Zwischenraumcoiled space
2727
Einlassöffnunginlet port
2828
Auslassöffnungoutlet
3030
Zuleitungsupply
3131
VentilValve
3232
Einlassöffnunginlet port
4040
Zuleitungsupply
4141
VentilValve
4242
Einlassöffnunginlet port
5050
gewendelter Gangcoiled gear
5151
Einlassöffnunginlet port
5252
Auslassöffnungoutlet
5353
Außenseiteoutside
101101
Behandlungstrommeltreatment drum
102102
Formteil/Stück- oder SchüttgutMolding / piece or bulk material
103103
Schleuderradblower
104104
Injektionspistoleinjection gun
105105
Gehäusecasing
106106
Arme/SchaufelnArms / blades
107107
zentrale Drehachsecentral axis of rotation
108108
Austrittsöffnungoutlet opening
109109
trichterförmiger Kanalfunnel-shaped channel
110110
Grate/NoppenRidges / studs
111111
Mitnahmeschaufelentrainment scoop
112112
schlitzförmige Einlassöffnungslit-shaped inlet opening
113113
Einlasskanalinlet channel
114114
Schleusenteillock part
115115
Auslassöffnungoutlet
116116
gekühlte Luftcooled air
117117
Luftair
118118
Kompressionseinrichtungcompression device
119119
Trocknungseinrichtungdrying device
120120
Einlassöffnung von 2 Inlet opening of 2
121121
Auslassöffnung am DruckbehälterOutlet opening on the pressure vessel
122122
Innenseite von 22 Inside of 22
123123
Druckmindererpressure reducer
124124
Kühlsystemcooling system

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 1891822 U1 [0002] DE 1891822 U1 [0002]
  • DE 102011014327 A1 [0002] DE 102011014327 A1 [0002]

Claims (12)

Verwendung von Trockeneisgranulat (11) zum Behandeln von Stück- und/oder Schüttgut (102), dadurch gekennzeichnet, dass das Behandeln ein Entgraten des Stück- und/oder Schüttguts (102) ist und das Trockeneisgranulat (11) einen Trockeneis-Schneeanteil von weniger als 5% aufweist.Use of dry ice granules ( 11 ) for treating piece goods and / or bulk goods ( 102 ), characterized in that the treatment is a deburring of the piece and / or bulk material ( 102 ) and the dry ice granules ( 11 ) has a dry ice snow content of less than 5%. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trockeneisgranulat (11) vermittels eines Schleuderrades (103) und/oder einer Injektionspistole (104) auf das zu entgratende Stück- und/oder Schüttgut (102) aufgeschleudert wird.Use according to claim 1, characterized in that the dry ice granules ( 11 ) by means of a blower wheel ( 103 ) and / or an injection gun ( 104 ) to be deburred piece and / or bulk material ( 102 ) is spun on. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stück- oder Schüttgut (102) Druckguss-, Sandguss-, Spritzguss-Gut, insbesondere Zink-Druckguss-Gut, und/oder Gut aus zumindest einem Metall, insbesondere Nichteisenmetall, und/oder zumindest einem Kunststoff, insbesondere Elastomermaterial oder Polyurethan, ist.Use according to claim 1 or 2, characterized in that the piece or bulk material ( 102 ) Die casting, sand casting, injection molding material, in particular zinc die-cast material, and / or good from at least one metal, in particular non-ferrous metal, and / or at least one plastic, in particular elastomeric material or polyurethane. Trockeneisgranulat (11), hergestellt mittels einer Vorrichtung (1) zum Herstellen eines Trockeneisblocks oder -rings (10) mit einem Trockeneis-Schneeanteil von weniger als 5% unter nachfolgendem Zerkleinern (12) des entstandenen Trockeneisblocks oder -rings (10) zu einem Trockeneisgranulat (11).Dry ice granules ( 11 ), produced by means of a device ( 1 ) for producing a dry ice block or ring ( 10 ) with a dry ice snow content of less than 5% with subsequent comminution ( 12 ) of the resulting dry ice block or ring ( 10 ) to a dry ice granulate ( 11 ). Trockeneisgranulat (11) nach Anspruch 4 oder Verwendung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trockeneisgranulat (11) eine Härte von mehr als 3 Mohs, insbesondere mehr als 5 Mohs, und/oder eine Dichte von mehr als 1.600 kg/m3 aufweist.Dry ice granules ( 11 ) according to claim 4 or use according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the dry ice granules ( 11 ) has a hardness of more than 3 Mohs, in particular more than 5 Mohs, and / or a density of more than 1,600 kg / m 3 . Anlage zum Herstellen von Trockeneisgranulat (11) aus einem Trockeneisblock oder -ring (10), umfassend zumindest eine Vorrichtung (12) zum Zerkleinern des hergestellten Trockeneisblocks oder -rings (10) zu Trockeneisgranulat (11).Plant for producing dry ice granules ( 11 ) from a dry ice block or ring ( 10 ) comprising at least one device ( 12 ) for crushing the manufactured dry ice block or ring ( 10 ) to dry ice granules ( 11 ). Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung (1) zum Herstellen des Trockeneisblocks oder -rings (10) vorgesehen ist, die zumindest einen Druckbehälter (2) zur Aufnahme flüssigen Kohlendioxids umfasst und zum Verhindern eines Ausbildens von Kohlendioxidschnee zumindest eine Einrichtung (3, 31) vorgesehen ist, mittels derer der Druckbehälter (2) vor dem Einfüllen des Kohlendioxids mit einem unter einem Druck stehenden Medium (N2) befüllbar ist oder befüllt wird, und zumindest eine weitere Einrichtung (4, 41) vorgesehen ist, mittels derer das Kohlendioxid in den Druckbehälter (2) gegen den Mediumdruck und Verdrängen des Mediums (N2) aus dem Druckbehälter (2) einfüllbar ist oder eingefüllt wird.Plant according to claim 6, characterized in that a device ( 1 ) for producing the dry ice block or ring ( 10 ) is provided, the at least one pressure vessel ( 2 ) for receiving liquid carbon dioxide and for preventing the formation of carbon dioxide snow at least one device ( 3 . 31 ) is provided, by means of which the pressure vessel ( 2 ) is filled or filled with a pressurized medium (N 2 ) before filling the carbon dioxide, and at least one further device ( 4 . 41 ) is provided, by means of which the carbon dioxide in the pressure vessel ( 2 ) against the medium pressure and displacement of the medium (N 2 ) from the pressure vessel ( 2 ) is filled or filled. Anlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Vorrichtung zum Entgraten von Stück- und/oder Schüttgut (102) mittels Trockeneisgranulats (11) vorgesehen ist, wobei die Vorrichtung zumindest eine Einrichtung (103, 104) zum Beschleunigen umfasst, insbesondere zumindest ein Schleuderrad (103) und/oder zumindest eine Injektionspistole oder einen Teil einer Injektionspistole (104).Plant according to claim 6 or 7, characterized in that at least one device for deburring piece and / or bulk material ( 102 ) by means of dry ice granules ( 11 ), the device comprising at least one device ( 103 . 104 ) for accelerating, in particular at least one blast wheel ( 103 ) and / or at least one injection gun or part of an injection gun ( 104 ). Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (103) zum Beschleunigen eine zentrale Zuführung (108) für Kältemittel, insbesondere Stickstoff, aufweist.Plant according to claim 8, characterized in that the device ( 103 ) for accelerating a central feeder ( 108 ) for refrigerant, in particular nitrogen. Anlage nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (109) zum Beschleunigen zumindest eine Einlassöffnung (112) zum Einführen von Trockeneisgranulat (11) und zumindest eine Auslassöffnung (115) zum Austritt von Trockeneisgranulat (11), zumindest einen Schleusenteil (114) zwischen der Einlassöffnung (112) und der Auslassöffnung (115) und zumindest eine Einrichtung (103) zum Erzeugen eines Unterdrucks in dem Schleusenteil aufweist, wobei die Einlassöffnung (112) und die Auslassöffnung (115) mit einem geringen Abstand zueinander angeordnet sind.Installation according to one of claims 8 or 9, characterized in that the device ( 109 ) for accelerating at least one inlet opening ( 112 ) for introducing dry ice granules ( 11 ) and at least one outlet opening ( 115 ) for the discharge of dry ice granules ( 11 ), at least one lock ( 114 ) between the inlet opening ( 112 ) and the outlet opening ( 115 ) and at least one institution ( 103 ) for generating a negative pressure in the lock part, wherein the inlet opening ( 112 ) and the outlet opening ( 115 ) are arranged at a small distance from each other. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassöffnung (112) schlitzförmig ist.Installation according to claim 10, characterized in that the inlet opening ( 112 ) is slot-shaped. Anlage nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Auslassöffnung (119) eine größere Abmessung als die zumindest eine Einlassöffnung (112) aufweist, insbesondere ein trichterförmiger Kanal (109) ausgebildet ist.Plant according to claim 10 or 11, characterized in that the at least one outlet opening ( 119 ) has a larger dimension than the at least one inlet opening ( 112 ), in particular a funnel-shaped channel ( 109 ) is trained.
DE102016006939.2A 2015-06-09 2016-06-09 Plant for the production of dry ice granules, dry ice granules and use of dry ice granules for the treatment of piece and / or bulk material Withdrawn DE102016006939A1 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015004015.2 2015-06-09
DE202015004015 2015-06-09
DE102015008701.0 2015-07-09
DE102015008701 2015-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016006939A1 true DE102016006939A1 (en) 2016-12-15

Family

ID=57394920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016006939.2A Withdrawn DE102016006939A1 (en) 2015-06-09 2016-06-09 Plant for the production of dry ice granules, dry ice granules and use of dry ice granules for the treatment of piece and / or bulk material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016006939A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1891822U (en) 1964-02-12 1964-04-30 Steinkohlengas Ag DEVICE FOR THE PRODUCTION OF DRY ICE BLOCKS ON LIQUID CARBONIC ACID.
DE102011014327A1 (en) 2010-09-21 2012-03-22 Jens-Werner Kipp Producing dry ice, comprises passing liquid carbon dioxide from a tank into a conduit, which is connected with an apparatus comprising passage openings connected to the conduit by connection lines for pressing the resulting dry ice

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1891822U (en) 1964-02-12 1964-04-30 Steinkohlengas Ag DEVICE FOR THE PRODUCTION OF DRY ICE BLOCKS ON LIQUID CARBONIC ACID.
DE102011014327A1 (en) 2010-09-21 2012-03-22 Jens-Werner Kipp Producing dry ice, comprises passing liquid carbon dioxide from a tank into a conduit, which is connected with an apparatus comprising passage openings connected to the conduit by connection lines for pressing the resulting dry ice

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH326658A (en) Process for the production of granules from thermoplastic polymeric materials
EP1977859B1 (en) Device and method for processing surfaces or surface processing using dry ice granules
DE2159838C2 (en) Device for deburring workpieces
EP2694249B1 (en) Method for the preparation of a blasting media, method of blasting, blasting media, devices for the preparation of a blasting media, device for blasting
AT509323A4 (en) METHOD AND DEVICE FOR PREPARING AND CLEANING A POLYMER MATERIAL
DE102005040420B4 (en) abrading
EP0390873B1 (en) Device for processing thermoplastics
DE1927067A1 (en) Screw press for thermoplastic materials
DE102005014684A1 (en) Burrs removing method for e.g. O-ring, involves arranging impact body with diameter different from diameter of impact item in treatment chamber, and removing burrs from molded parts by effect of impact body and impact item
DE19507958C1 (en) Process-optimized hammer mill
DE1157202B (en) Process for the granulation of meltable substances that are solid at normal temperature
DE102016006939A1 (en) Plant for the production of dry ice granules, dry ice granules and use of dry ice granules for the treatment of piece and / or bulk material
DE102020000018A1 (en) Method and device for manufacturing a cryogenically-acting blasting agent, as well as method and device for cleaning components with the cryogenically-mechanically acting blasting agent
DE2707216A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR MIXING MATERIAL
EP2163518B1 (en) Device and method for creating dry ice snow
EP2785494B1 (en) Method for wet-blasting workpieces
DE1937547A1 (en) Granulating thermosetting moulding plas- - tics
DE2160203A1 (en) Method and device for producing foamed plastics
DE102017009741A1 (en) Device for producing dry ice
DE1607462B1 (en) Process for the fine comminution of solid substances made by immersion in liquefied gas
DE60211068T2 (en) Liquid material ejection distributor for use in a device for freeze-drying food and pharmaceuticals
AT322951B (en) PROCEDURE FOR IMPACT CRUSHER AND IMPACT CRUSHER FOR PERFORMING THE PROCESS
DE971754C (en) Method and apparatus for forming spheres
DE1404966A1 (en) Method and device for the production of pearls or pearl-like cores from molten or heat-plasticized polymeric materials
DE102016006938A1 (en) Device for producing dry ice

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C01B0031220000

Ipc: C01B0032550000

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination