DE102016006849A1 - Stromerzeugung ohne Umweltschäden - Google Patents

Stromerzeugung ohne Umweltschäden Download PDF

Info

Publication number
DE102016006849A1
DE102016006849A1 DE102016006849.3A DE102016006849A DE102016006849A1 DE 102016006849 A1 DE102016006849 A1 DE 102016006849A1 DE 102016006849 A DE102016006849 A DE 102016006849A DE 102016006849 A1 DE102016006849 A1 DE 102016006849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
power
environmental damage
waste
electricity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016006849.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016006849.3A priority Critical patent/DE102016006849A1/de
Publication of DE102016006849A1 publication Critical patent/DE102016006849A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/10Alleged perpetua mobilia
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N11/00Generators or motors not provided for elsewhere; Alleged perpetua mobilia obtained by electric or magnetic means
    • H02N11/002Generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Abstract

Ausgehend von den Abfallproblemen und den Anmeldetext der Patentanmeldung, wird eine Stromerzeugung ohne Umweltschäden beschrieben. Bei der jetzigen Stromerzeugung wird auf die dabei entstehenden Nachteile für die Allgemeinheit nicht geachtet, denn von den wärmeerzeugenden Brennstoffen und der Atonmenergie fallen bei deren Verwertung zwangsläufig lebendsbedrohende Abfälle an. Weil die erzeugte Wärme nicht vollständig genutzt werden kann, sind dafür Kühlanlagen notwendig die auch umweltschädigend sind. Dies Anlagen und die Abfälle können aber vermieden werden. Gelöst wird diese Aufgabe von einer zentralen Stromversorgungsanlage von der keine Umweltschäden ausgehen, die aber die Stromerzeugung ohne Umweltschäden mit Strom und Spannung versorgt. Daher wird der Generator von einem Elektromotor mit der dafür üblichen Drehzahl angetrieben. Der Rotor wird von der vorhandenen Spannung mit dem Erregerstrom versorgt. Früher wurde der Generator nur von einer Turbine angetrieben, deren Drehzahl auch für die erzeugte Frequenz zuständig war. Der Antrieb von einem Elektromotor erlaubt aber, dass der Generator entsprechend seiner Maximalleistung belastet werde kann ohne von der notwendigen Frequenz abzuweichen. Erst bei Vollast wird ein die Belastungserhöhung ausgleichendes Gerät zugeschaltet.

Description

  • Die elektrodynamische Erscheinung durch zwangsläufige Bewegung eines Leiters in einem stehenden Magnetfeld ist bekannt, dabei wird durch mechanische Arbeit eine Spannung induziert die danach den erzeugten Strom bei geschlossenem Stromkreis treibt. Dieser Vorgang beweist die Ursache des elektrischen Stromes ist immer die elektrische Spannung. Der erzeugte Strom kann nach einer entsprechenden Transformation für verschiedene Verwendungszwecke verwendet werden. Zu den Verbrauchern wird der Strom als 3-Phasen-Drehstrom oder als 1-Phasen-Wechselstrom geleitet. Bei der Erzeugung des Stromes mit Hilfe der wärmeerzeugenden Brennstoffe oder Atomenergie fallen lebensbedrohende Abfälle an. Weil die damit erzeugte Wärme nicht vollständig genutzt werden kann sind Kühlanlagen notwendig, die auch umweltschädigend sind. Diese Anlagen können wie die Abfälle vermieden werden und müssen jetzt von den Stromabnehmern und der Allgemeinheit kostenmäßig getragen werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe von einer zentralen Stromversorgungsanlage von der keine Umweltschäden ausgehen, aber die Stromerzeugung ohne Umweltschäden mit Strom und Spannung versorgen. Anhand einer solchen Anlage kann eine verhältnismäßig kleine Anlage ein ganzes Siedlungsgebiet mit dessen Wohnungen sowie die Betriebe mit Strom versorgen. Bei diesen Anlagen, Generatoren genannt, werden die Lüfter und Rotoren von einem Elektromotor mit der damit notwendigen Drehzahl angetrieben. Gleichzeitig wird der Rotor von der vorhandenen Spannung entsprechend der Leistungsabgabe des Generators mit dem dafür notwendigen Erregerstrom versorgt. Erhöht sich danach die Leistungsabgabe des Generators zu den Verbrauchern wird die Erregung geändert. Die Drehzahl vom Elektromotor bleibt aber gleich. damit die Leistung der Lüftung und die Spannungerzeugung nicht geändert wird. Erst wenn diese Anlage ausfällt übernimmt die betriebsbereite Ersatzanlage diesen Betrieb.

Claims (2)

  1. Die Stromversorgung ohne Umweltschäden wird von einer zentralen Stromversorgungsanlage von der keine Umweltschäden ausgehen mit Strom und Spannung versorgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftung und der Rotor des Generators mit der Drehzahl die der notwendigen Frequenz entspricht, von einem Elektromotor angetrieben wird. Die Erregung des Generators wird der Leistungsabgabe an die Verbraucher entsprechend eingestellt. Erhöht sich danach die Leistungsabgabe, wird die Erregung geändert, die Drehzahl bleibt aber unverändert, damit die Leistung der Lüfung und die Spannungserzeugung der Induktion nicht geändert wird.
  2. Stromversorgung ohne Umweltschäden nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Generator mit seiner Maximalleistung belastet werden kann ohne von der notwendigen Frequenz abzuweichen. Schon beim Erreichen der Vollast wird ein zusätzlicher Bausatz, mit Verteiler dem Motor und Generator zur Erhöhung der Leistung zugeschaltet. Von der erhöhten Leistung wird, je nach Bedarf, von der Maximalleistung zur Minimalleistung zurückgeschaltet.
DE102016006849.3A 2016-06-04 2016-06-04 Stromerzeugung ohne Umweltschäden Withdrawn DE102016006849A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016006849.3A DE102016006849A1 (de) 2016-06-04 2016-06-04 Stromerzeugung ohne Umweltschäden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016006849.3A DE102016006849A1 (de) 2016-06-04 2016-06-04 Stromerzeugung ohne Umweltschäden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016006849A1 true DE102016006849A1 (de) 2017-12-07

Family

ID=60328051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016006849.3A Withdrawn DE102016006849A1 (de) 2016-06-04 2016-06-04 Stromerzeugung ohne Umweltschäden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016006849A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001069754A1 (en) * 2000-03-15 2001-09-20 Abb Ab Wind power plant
EP2696464A1 (de) * 2012-08-07 2014-02-12 AEG Power Solutions GmbH Fotovoltaik-Kraftwerk

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001069754A1 (en) * 2000-03-15 2001-09-20 Abb Ab Wind power plant
EP2696464A1 (de) * 2012-08-07 2014-02-12 AEG Power Solutions GmbH Fotovoltaik-Kraftwerk

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Synchronmaschine. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 1. Juni 2016. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Synchronmaschine&oldid=154896764 [abgerufen am 06.03.2017] *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20312293U1 (de) Energieversorgungssystem
EP2696464B1 (de) Fotovoltaik-Kraftwerk
DE102005000998A1 (de) Einspeisung von Solarstrom in ein Wechselstrom - Inselnetz
DE102012101928B4 (de) Leistungsmanagement zur dezentralen Stabilisierung eines Stromnetzes
Saidian et al. The effect of size of DG on voltage flicker and voltage sag in closed-loop distribution system
Hosseini et al. Distributed power quality improvement in residential microgrids
EP3124878B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines mini/mikro-blockheizkraftwerkes für einfamilienhäuser
DE102016006849A1 (de) Stromerzeugung ohne Umweltschäden
Unger et al. Reactive power concepts in the future distribution networks
DE10225020A1 (de) Schaltungsanordnung, Verfahren zur Wechselstromerzeugung
Symonds et al. Cycloconverter drives in mining applications: A typical industrial system is analyzed and the impact of harmonic filtering considered
Ermis et al. Self-excitation of induction motors compensated by permanently connected capacitors and recommendations for IEEE std 141-1993
Nandi et al. Harmonic analysis on LVDC distribution system and passive filter techniques for harmonic reduction
DE202011103332U1 (de) Vorrichtung bzw. Anordnung mehrerer solcher Vorrichtungen zur Erzeugung einer Trainingslast bei Cardiogeräten, mit der elektrischer Strom erzeugt und so aufbereitet wird, dass dieser in ein Stromnetz eingespeist werden kann
Eltom et al. Motor system energy efficiency in the nylon industry: A comparison of PWM and square wave inverters
EP3172494B1 (de) Verfahren zum kühlen und anordnung aus luftkonditionierungsgerät und wärmeerzeugenden geräten
Shahriar et al. A PWM-based scheme for Power Factor Correction
DE202011051435U1 (de) Intelligentes Elektroenergiesystem mit Schnellregelung der Wirkleistung
JP2004350420A (ja) 系統連系装置
DE202011051377U1 (de) Anordnung zum Betreiben eines Verbrauchers mit der elektrischen Leistung einer regenerativen Energiequelle
DE102016005079A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Netzstrom-Speicherung und Inselnetzerzeugung mit gemeinsam genutzten Schaltelementen zur Halbwellen-Polaritätsumschaltung
DE202017001564U1 (de) Multifunktionale Management, Überwachung, Schutzsystem und Elektroniksteuereinheit für regenerative elektrische Energieerzeugungssysteme wie Windenergieanlagen, Photovoltaikanlagen, Hydropoweranlagen, Dieselaggregate, Speichermedien, Lastwiederstände, Verbraucher und Spannungswandlerin Funktion mit Netzwerkschnittstellen.
DE576937C (de) Durch einen Luftstrom gekuehlter Glasgleichrichter, insbesondere Quecksilberdampfgleichrichter
DE102018200117A1 (de) Anordnung und automatisiertes Verfahren zur Kompensation elektrischer Blindleistung sowie Flugzeug mit einer derartigen Anordnung
DE202010006118U1 (de) Stromerzeugung im Wasserfluss von Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled