DE102016006404A1 - Auf transformator basierender duplexer - Google Patents

Auf transformator basierender duplexer Download PDF

Info

Publication number
DE102016006404A1
DE102016006404A1 DE102016006404.8A DE102016006404A DE102016006404A1 DE 102016006404 A1 DE102016006404 A1 DE 102016006404A1 DE 102016006404 A DE102016006404 A DE 102016006404A DE 102016006404 A1 DE102016006404 A1 DE 102016006404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
winding
coupled
amplifier
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016006404.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Gregory Chance
Nebil Tanzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apple Inc
Original Assignee
Intel IP Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intel IP Corp filed Critical Intel IP Corp
Publication of DE102016006404A1 publication Critical patent/DE102016006404A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F19/00Fixed transformers or mutual inductances of the signal type
    • H01F19/04Transformers or mutual inductances suitable for handling frequencies considerably beyond the audio range
    • H01F19/08Transformers having magnetic bias, e.g. for handling pulses
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H2/00Networks using elements or techniques not provided for in groups H03H3/00 - H03H21/00
    • H03H2/005Coupling circuits between transmission lines or antennas and transmitters, receivers or amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H11/00Networks using active elements
    • H03H11/02Multiple-port networks
    • H03H11/04Frequency selective two-port networks
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H11/00Networks using active elements
    • H03H11/02Multiple-port networks
    • H03H11/34Networks for connecting several sources or loads working on different frequencies or frequency bands, to a common load or source
    • H03H11/344Duplexers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F19/00Fixed transformers or mutual inductances of the signal type
    • H01F19/04Transformers or mutual inductances suitable for handling frequencies considerably beyond the audio range
    • H01F19/08Transformers having magnetic bias, e.g. for handling pulses
    • H01F2019/085Transformer for galvanic isolation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Abstract

Auf abstimmbarem Transformator basierender Duplexer (TTBD – Tunable Transformer Based Duplexer) umfassend einen ersten Antennenanschluss und einen zweiten Antennenanschluss. Der TTBD umfasst weiterhin eine erste, zwischen einen Sendeanschluss und den ersten Antennenanschluss gekoppelte Wicklung, wobei der erste Antennenanschluss zum Empfangen eines ersten Signals eingerichtet ist; eine zweite, zwischen den Sendeanschluss und den zweiten Antennenanschluss gekoppelte Wicklung, wobei der zweite Antennenanschluss zum Empfangen eines zweiten Signals eingerichtet ist. Weiterhin umfasst der TTBD einen Empfangsverstärker umfassend wenigstens einen Eingang und wenigstens einen Ausgang. Auch umfasst der TTBD eine dritte Wicklung umfassend einen ersten Anschluss und einen zweiten Anschluss. Die dritte Wicklung umfasst eine erste Induktivität und ist an den wenigstens einen Ausgang der Verstärkerschaltung angekoppelt. Eine erste Kopplung wird zwischen der ersten Wicklung und der dritten Wicklung gebildet und eine zweite Kopplung wird zwischen der zweiten Wicklung und der dritten Wicklung gebildet. Der TTBD umfasst weiterhin eine zwischen den ersten Anschluss und den zweiten Anschluss der dritten Wicklung gekoppelte abstimmbare Kapazität. Die abstimmbare Kapazität und die erste Induktivität bilden zusammen ein Bandpassfilter.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein auf einem Hybridtransformator basierendes Duplexersystem mit zwei Antennenanschlüssen.
  • HINTERGRUND
  • In Hochfrequenz(HF-)Kommunikationssystemen werden akustische Filter wie Oberflächenwellen(SAW-)Filter (SAW = Surface Acoustic Wave), Volumenschallwellen(BAW-)Filter (BAW = Bulk Acoustic Wave) und Film-Volumenschallresonator(FBAR-)Filter (FBAR = Film Bulk Acoustic Resonator) dazu benutzt, Trennung zwischen dem übertragenen Signal und dem Empfänger bereitzustellen. Diese akustischen Filter stellen einen bedeutsamen Teil der gesamten Kosten der Stückliste (BOM – Bill of Materials) der HF-Lösung für Zellularfunk-Kommunikationssysteme dar. Austauschen dieser vielfachen akustischen Filter gegen ein abstimmbares Filter würde die in der Herstellung eines HF-Kommunikationssystems entstehenden HF-Kosten bedeutsam verringern.
  • Ein Hybridtransformator mit Mittelabgriff kann als ein Duplexer benutzt werden, um Trennung zwischen dem übertragenen Signal und dem Empfänger bereitzustellen. Der Hybridtransformator mit Mittelabgriff verursacht jedoch eine hohe Sende-Einfügungsdämpfung und Empfangs-Einfügungsdämpfung. Es ist vorteilhaft, diese Dämpfungen im Duplexer zu minimieren, um ihn wirkungsvoller zu machen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1A zeigt ein auf einem Hybridtransformator mit Mittelabgriff basierendes Duplexersystem mit dem Sendesignalfluss.
  • 1B zeigt ein auf einem Hybridtransformator mit Mittelabgriff basierendes Duplexersystem mit dem Empfangssignalfluss.
  • 2A zeigt ein auf einem Hybridtransformator basierendes Duplexer(HTBD-)System mit dem Sendesignalfluss.
  • 2B zeigt ein HTBD-System mit einem Empfangssignalfluss.
  • 3A zeigt ein HTBD-System mit einer Rückkopplungsschaltung.
  • 3B zeigt eine Ausführungsform des HTBD-Systems mit einem rauscharmen unsymmetrischen Verstärker.
  • 4 zeigt ein auf einem abstimmbaren Transformator basierendes Duplexersystem.
  • 5 zeigt ein Verfahren zum Optimieren der Sende-Einfügungsdämpfung und der Empfangs-Einfügungsdämpfung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • In der vorliegenden Offenbarung ist ein auf einem Hybridtransformator basierender Duplexer (HTBD – Hybrid Transformer based Duplexer) offenbart. Der HTBD umfasst eine erste, zwischen einen Leistungsverstärkeranschluss und einen ersten Antennenanschluss gekoppelte Wicklung, eine zweite, zwischen den Leistungsverstärkeranschluss und einen zweiten Antennenanschluss gekoppelte Wicklung. Der HTBD umfasst weiterhin eine Verstärkerschaltung umfassend wenigstens einen Eingang und wenigstens einen Ausgang. Der HTBD umfasst weiterhin eine dritte, an den wenigstens einen Eingang der Verstärkerschaltung angekoppelte Wicklung. Eine erste Kopplung wird zwischen der ersten Wicklung und der dritten Wicklung gebildet und eine zweite Kopplung wird zwischen der zweiten Wicklung und der dritten Wicklung gebildet. Weiterhin umfasst der HTBD eine zwischen die zweite Wicklung und den zweiten Antennenanschluss gekoppelte programmierbare Phasenschieberschaltung, wobei der programmierbare Phasenschieber zum Verschieben der Phase des zweiten Signals eingerichtet ist. Der HTBD umfasst weiterhin eine an wenigstens einen Ausgang der Verstärkerschaltung angekoppelte Rückkopplungsschaltung. Die Rückkopplungsschaltung ist eingerichtet zum Erzeugen von Rückkopplungsinformationen basierend auf dem ersten Signal und dem zweiten Signal. In einer Ausführungsform umfasst die Verstärkerschaltung einen Differentialverstärker umfassend einen ersten Eingang, einen zweiten Eingang, einen ersten Ausgang und einen zweiten Ausgang. In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Verstärkerschaltung einen unsymmetrischen Verstärker mit einem ersten Eingang und einem ersten Ausgang. Diese Ausführungsformen werden in der vorliegenden Offenbarung ausführlich besprochen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Offenbarung ist ein TTBD-System (TTBD = Tunable Transformer Based Duplexer – auf abstimmbarem Transformator basierender Duplexer) offenbart. Der TTBD umfasst eine erste, zwischen einen Leistungsverstärkeranschluss und einen ersten Antennenanschluss gekoppelte Wicklung und eine zweite, zwischen den Leistungsverstärkeranschluss und einen zweiten Antennenanschluss gekoppelte Wicklung. Der TTBD umfasst weiterhin eine Verstärkerschaltung umfassend wenigstens einen Eingang und wenigstens einen Ausgang. Weiterhin umfasst der TTBD eine dritte, einen ersten Anschluss und einen zweiten Anschluss umfassende Wicklung. Zwischen der ersten Wicklung und der dritten Wicklung wird eine erste Kopplung gebildet. Zwischen der zweiten Wicklung und der dritten Wicklung wird eine zweite Kopplung gebildet. Der TTBD umfasst weiterhin eine abstimmbare Kapazität zwischen dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss der dritten Wicklung. Auch umfasst der TTBD eine zwischen die zweite Wicklung und den zweiten Antennenanschluss gekoppelte programmierbare Phasenschieberschaltung, wobei die programmierbare Phasenschieberschaltung zum Verschieben der Phase des zweiten Signals eingerichtet ist. In einer Ausführungsform umfasst die Verstärkerschaltung einen einen ersten Eingang, einen zweiten Eingang, einen ersten Ausgang und einen zweiten Ausgang umfassenden Differentialverstärker. In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Verstärkerschaltung einen unsymmetrischen Verstärker umfassend einen ersten Eingang und einen ersten Ausgang. Diese Ausführungsformen sind ausführlich in der vorliegenden Offenbarung dargestellt.
  • Die vorliegende Offenbarung wird nunmehr unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren beschrieben, worin gleiche Bezugsziffern insgesamt zur Bezugnahme auf gleiche Elemente benutzt werden und wobei die dargestellten Strukturen und Vorrichtungen nicht unbedingt maßstabsgerecht gezeichnet sind. So, wie sie hier benutzt werden, sollen Begriffe „Komponente”, „System”, „Schnittstelle”, „Decodierer” und dergleichen sich auf eine schaltungsbezogene Instanz, Hardware, Software (z. B. bei der Ausführung) oder Firmware oder eine Kombination derselben beziehen. Als weiteres Beispiel kann eine Komponente eine Einrichtung mit durch durch elektrische oder elektronische Schaltungen betriebenen mechanischen Teilen bereitgestellter bestimmter Funktionalität sein, in denen die elektrischen oder elektronischen Schaltungen durch eine durch einen oder mehrere Prozessoren ausgeführte Softwareanwendung oder Firmwareanwendung betrieben sein können. Der eine oder die mehreren Prozessoren können sich innerhalb oder außerhalb der Einrichtung befinden und können wenigstens einen Teil der Software- oder Firmwareanwendung ausführen. Als noch weiteres Beispiel kann eine Komponente eine Einrichtung sein, die eine bestimmte Funktionalität durch Elektronikkomponenten ohne mechanische Teile bereitstellt; die elektronischen Komponenten können einen oder mehrere Prozessoren darin zum Ausführen von Software und/oder Firmware umfassen, die wenigstens teilweise die Funktionalität der Elektronikkomponenten erteilen.
  • 1A1B des Standes der Technik zeigen einen auf einem Hybridtransformator mit Mittelabgriff basierenden Duplexer. 1A zeigt ein auf einem Hybridtransformator mit Mittelabgriff basierendes Duplexersystem 100 mit einem Sendesignalfluss. Das System 100 umfasst einen Leistungsverstärker 101, der mit einem Leistungsverstärkeranschluss 102, einer ersten Wicklung 103, einer zweiten Wicklung 104, einer dritten Wicklung 105, einer mit einem Antennenanschluss 106 verbundenen Antenne 107, einem Differentialverstärker 108 und einer Last 109 verbunden ist. Der Hybridtransformator mit Mittelabgriff weist drei Wicklungen auf, die als eine Schaltung mit vier Zweigen eingerichtet sind. Wenn ein Signal an einem Zweig ankommt, wird das Signal zwischen den Nachbarzweigen aufgeteilt, erscheint aber nicht am gegenüberliegenden Zweig. Daher liefert der Leistungsverstärker 101 während der Übertragung das zu übertragende Signal an die erste Wicklung 103 und die zweite Wicklung 104 durch den Leistungsverstärkeranschluss 102. Eine Hälfte des Signals wird durch die Antenne 107 übertragen und die andere Hälfte des Signals geht zur Last 109. Es wird nur die Hälfte der gewünschten Signalleistung übertragen. Daher gibt es die eigene Einfügungsdämpfung von 3 dB, da die Hälfte der gewünschten Signalleistung an den unerwünschten Anschluss abgegeben wird, der die Last ist. Aufgrund der entgegengesetzten Phasen des in der ersten Wicklung 103 und der zweiten Wicklung 104 erscheinenden Sendesignals erscheint das Sendesignal nicht in Wicklung 105, womit das Sendesignal von der Empfängerschaltung abgetrennt wird.
  • 1B zeigt ein auf einem Hybridtransformator mit Mittelabgriff basierendes Duplexersystem 110 mit dem Empfangssignalfluss. Die Antenne 107 empfängt das Signal. Während eine Hälfte der Empfangssignalleistung an den Differentialverstärker 108 abgegeben wird, wird die andere Hälfte der Empfangssignalleistung an den ungewünschten Anschluss abgegeben, der der Leistungsverstärkeranschluss 102 ist.
  • Daher kommt die eigene Einfügungsdämpfung von 3 dB. Die an den gewünschten Anschluss abgegebene Leistung kann durch Einstellen des Windungsverhältnisses des Transformators geändert werden. Wenn jedoch die durch das Sendesignal erfahrene Einfügungsdämpfung verbessert wird, wird die durch das Empfangssignal erfahrene Einfügungsdämpfung verschlechtert und umgekehrt.
  • Die vorliegende Offenbarung offenbart Schaltungen und ein Verfahren zum Minimieren der Einfügungsdämpfung in einem auf einem Transformator basierenden Duplexersystem. Es wird ein auf einem Hybridtransformator basierender Duplexer (HTBD – Hybrid Transformer based Duplexer) offenbart. 2A zeigt eine Ausführungsform von HTBD mit Sendesignalfluss. Der HTBD 200 umfasst eine erste Wicklung 201, eine zweite Wicklung 202, eine dritte Wicklung 203, einen rauscharmen Differentialverstärker 204, einen mit einem Leistungsverstärkeranschluss 206 verbundenen Leistungsverstärker 205, eine mit einem ersten Antennenanschluss 208 verbundene erste Antenne 207, eine mit einem zweiten Antennenanschluss 210 verbundene zweite Antenne 209 und eine Phasenschieberschaltung 211. Die erste Wicklung 201 ist zwischen den Leistungsverstärkeranschluss 206 und den ersten Antennenanschluss 208 gekoppelt. Die zweite Wicklung 202 ist zwischen den Leistungsverstärkeranschluss 206 und den zweiten Antennenanschluss 210 gekoppelt. Der rauscharme Differentialverstärker (DLNA – Differential Low Noise Amplifier) 204 umfasst einen ersten Eingang 212(a), einen zweiten Eingang 212(b), einen ersten Ausgang 213(a) und einen zweiten Ausgang 213(b). Die dritte Wicklung 203 ist zwischen den ersten Eingang 212(a) und den zweiten Eingang 212(b) des rauscharmen Differentialverstärkers 204 gekoppelt. Zwischen der ersten Wicklung 201 und der dritten Wicklung 203 wird eine erste Kopplung gebildet. Zwischen der zweiten Wicklung 202 und der dritten Wicklung 203 wird eine zweite Kopplung gebildet. Der Leistungsverstärkeranschluss 206 ist an den Leistungsverstärker 205 angekoppelt und umfasst ein Sendesignal. Der erste Antennenanschluss 208 ist eingerichtet zum Übertragen des Sendesignals von dem Leistungsverstärkeranschluss 206 durch die Antenne 207. Der zweite Antennenanschluss 210 ist eingerichtet zum Übertragen des Sendesignals vom Leistungsverstärkeranschluss 206 durch die Antenne 209. Die Leistung des Sendesignals vom Leistungsverstärkeranschluss wird zur Hälfte zwischen dem ersten Antennenanschluss 208 und dem zweiten Antennenanschluss 210 aufgeteilt. Beide dieser Signale, das Signal am ersten Antennenanschluss 208 und das Signal am zweiten Antennenanschluss 210, werden jedoch übertragen. Daher ist die Einfügungsdämpfung bei Übertragung verbessert, da die gesamte Leistung durch die zwei Antennenanschlüsse 208 und 210 übertragen wird. Es wird keine Sendesignalleistung an einen ungewünschten Anschluss abgegeben.
  • Der DLNA 204 befindet sich auf dem Empfangssignalflussweg des HTBD und kann daher in manchen Ausführungsformen als Empfangsverstärker bezeichnet werden. Der Leistungsverstärker befindet sich auf dem Sendesignalflussweg des HTBD und kann daher in einigen Ausführungsformen als ein Sendeverstärkeranschluss bezeichnet werden.
  • 2B zeigt eine Ausführungsform von HTBD mit dem Empfangssignalfluss. Der erste Antennenanschluss 208 ist eingerichtet zum Empfangen eines ersten Signals über die Antenne 207. Der zweite Antennenanschluss 210 ist eingerichtet zum Empfangen eines zweiten Signals über die Antenne 209. Eine Hälfte des am ersten Antennenanschluss 208 empfangenen Signals wird an den ersten Eingang 212(a) des DLNA 204 abgegeben und die andere Hälfte des Signals wird an den ungewünschten Anschluss abgegeben, der der Leistungsverstärkeranschluss 206 ist. Auf ähnliche Weise wird eine Hälfte des am zweiten Antennenanschluss 210 empfangenen Signals an den zweiten Eingang 212(b) des DLNA 204 abgegeben und die andere Hälfte des Signals wird an den Leistungsverstärkeranschluss 206 abgegeben. Obwohl die Hälfte jedes an den zwei Antennenanschlüssen (208 und 210) empfangenen Signals an den ungewünschten Anschluss abgegeben ist, werden sie an 206 ausgelöscht, da sich die zwei empfangenen Signale außer Phase befinden, und die bei DLNA 204 ankommenden Signale werden konstruktiv summiert, um den Verlust am ungewünschten Anschluss auszugleichen. Die Phasenschieberschaltung 211 ist zwischen die zweite Wicklung 202 und den zweiten Antennenanschluss 210 gekoppelt. Die Phasenschieberschaltung 211 ist eingerichtet zum Verschieben der Phase des am zweiten Antennenanschluss 210 empfangenen zweiten Signals. Die Phasenschieberschaltung 211 verschiebt die Phase des zweiten Signals so, dass das erste empfangene Signal und das zweite empfangene Signal konstruktiv am DLNA 204 summiert werden. Von einem Differentialverstärker wird ein Signal verstärkt, das die Differenz zwischen seinen zwei Eingangssignalen darstellt. Wenn daher die zwei Eingänge des Differentialverstärkers gleichphasig sind, werden sie am Ausgang des Differentialverstärkers destruktiv summiert. Wenn zum Beispiel das am ersten Antennenanschluss 208 und am zweiten Antennenanschluss 210 empfangene erste Signal bzw. zweite Signal jeweils die gleiche Phase aufweisen, dann ist die Phasenverschieberschaltung 211 eingerichtet, die Phase des Signals um 180 Grad zu verschieben.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird ein DLNA 204 durch einen rauscharmen unsymmetrischen Verstärker ersetzt. Die Funktionsweise des die Verstärkerschaltung umfassenden HTBD wird in 3B betrachtet.
  • In HF-Kommunikation können aufgrund von Mehrwegeausbreitung und anderen Umweltfaktoren die am ersten Antennenanschluss 208 und im zweiten Antennenanschluss 210 empfangenen Signale nicht genau die gleiche Phase aufweisen. In solchen Fällen ist es vorteilhaft, die Phasenverschieberschaltung 211 so einzurichten, dass das am zweiten Antennenanschluss 210 empfangene zweite Signal genau 180 Grad außer Phase in Bezug auf das am ersten Antennenanschluss 208 empfangene erste Signal liegt. Mit einem programmierbaren Phasenschieber kann der HTBD mit einer Vielzahl von Frequenzen betrieben werden, da die empfangenen Signale mit Phasen an den zwei Antennen ankommen, die sich mit der Frequenz verändern. 3A zeigt eine Ausführungsform des HTBD mit einer programmierbaren Phasenschieberschaltung.
  • Das HTBD-System 300 der 3A umfasst die in 2 vorhandenen Komponenten. Zusätzlich zu diesen Komponenten umfasst das HTBD-System 300 eine zwischen den ersten Ausgang 213(a) und den zweiten Ausgang 213(b) des DLNA 204 gekoppelte Rückkopplungsschaltung 314. Die Rückkopplungsschaltung ist eingerichtet zum Erzeugen einer Rückkopplungsinformation 313 basierend auf dem am ersten Antennenanschluss 208 und am zweiten Antennenanschluss 210 empfangenen ersten Signal bzw. zweiten Signal. Weiterhin wird die Phasenschieberschaltung 211 der 2 durch eine programmierbare Phasenschieberschaltung 311 in 3A ersetzt. Die programmierbare Phasenschieberschaltung 311 ist eingerichtet zum Verschieben der Phase des zweiten Signals basierend auf der durch die Rückkopplungsschaltung 314 erzeugten Rückkopplungsinformation 313. Die durch die Rückkopplungsschaltung 314 erzeugte Rückkopplungsinformation ist in manchen Fällen die Phasendifferenz zwischen dem empfangenen ersten Signal und zweiten Signal.
  • In einigen Ausführungsformen ist die Rückkopplungsschaltung 314 an die Basisbandkomponenten angekoppelt, da es leichter und wirkungsvoller sein könnte, die Phasendifferenz zwischen dem ersten Signal und dem zweiten Signal in Basisband zu berechnen. Eine Weise zum Erzeugen der Rückkopplungsinformation 313 ist durch unabhängiges Messen der Phase jedes empfangenen Signals (des ersten Signals und des zweiten Signals) und Berechnen der Phasendifferenz zwischen den zwei empfangenen Signalen. Zum Beispiel kann einer der Signalwege des DLNA 204 im Auszustand vorgespannt sein und die Phase des empfangenen Signals auf den im Ein-Zustand vorgespannten Signalweg kann berechnet werden. Dies wird durch die Schalter 315(a) und 315(b) am ersten Ausgang 213(a) und am zweiten Ausgang 213(b) des DLNA 204 bewirkt. Während in der 3A die Schalter ausdrücklich gezeigt sind, kann in einer anderen Ausführungsform die Schalterfunktion in der Ausgangsstufe des rauscharmen Verstärkers wie beispielsweise eines Kaskodenverstärkers implementiert sein.
  • Die programmierbare Phasenschieberschaltung 311 wird in einer Ausführungsform anfänglich zum Verschieben der Phase des zweiten Signals basierend auf der von der Rückkopplungsschaltung 314 empfangenen Rückkopplungsinformation 313 geeicht. In einer anderen Ausführungsform wird die programmierbare Phasenschieberschaltung 311 periodisch geeicht. In einer anderen Ausführungsform ist die Rückkopplungsschaltung 314 eingerichtet zum fortlaufenden Erzeugen von Rückkopplungsinformation 313 basierend auf dem am ersten Antennenanschluss 208 und am zweiten Antennenanschluss 210 empfangenen ersten Signal und zweiten Signal. Die programmierbare Phasenschieberschaltung 311 ist eingerichtet zum adaptiven Ändern der Phase des zweiten Signals basierend auf der von der Rückkopplungsschaltung 314 empfangenen Rückkopplungsinformation 313.
  • 3B zeigt eine Ausführungsform des HTBD-Systems mit einem rauscharmen unsymmetrischen Verstärker. Das HTBD-System der 3B umfasst eine dem HTBD-System der 3A ähnliche Struktur; jedoch wird der DLNA 204 von 3A durch einen rauscharmen unsymmetrischen Verstärker 317 ersetzt. Diese Ausführungsform erfordert keine(n) Schalter oder Schaltfunktion an ihrem Ausgang. In diesem Fall muss, anstatt die Phasendifferenz zwischen den zwei empfangenen Signalen zu berechnen, der Höchstwert für das Ausgangssignal von dem rauscharmen unsymmetrischen Verstärker 317 bestimmt werden.
  • Bei HF-Kommunikation ist es wichtig, die Außerband-Sperren auszufiltern. Die Außerband-Sperren verursachen eine Verschlechterung des gewünschten Signals. Wenn die Außerband-Sperren im Vergleich mit dem Inbandsignal (gewünschten Signal) eine hohe Leistung aufweisen, dann kann das gewünschte Signal unter den Hochleistungs-Außerbandsperren vergraben werden, was Verstärkersättigung und schwierigere Decodierung des gewünschten Signals bewirken kann. Es ist daher vorteilhaft, die Außerband-Sperren auszufiltern.
  • Die vorliegende Offenbarung offenbart einen auf einem abstimmbaren Transformator basierenden Duplexer (TTBD – Tunable Transformer Based Duplexer) zur Bereitstellung von Trennung zwischen dem Sendesignal und dem Empfangssignal und auch zur Bereitstellung von Außerbandunterdrückung der Empfangssperren.
  • 4 zeigt ein TTBD-System. Der TTBD 400 umfasst eine erste Wicklung 401, eine zweite Wicklung 402, eine dritte Wicklung 403, einen rauscharmen Differentialverstärker 404, einen mit einem Leistungsverstärkeranschluss 406 verbundenen Leistungsverstärker 405, eine mit einem ersten Antennenanschluss 408 verbundene erste Antenne 407, eine mit einem zweiten Antennenanschluss 410 verbundene zweite Antenne 409, eine abstimmbare Kapazität 416 und eine Phasenschieberschaltung 411. Die erste Wicklung 401 ist zwischen den Leistungsverstärkeranschluss 406 und den ersten Antennenanschluss 408 gekoppelt. Die zweite Wicklung 402 ist zwischen den Leistungsverstärkeranschluss 406 und den zweiten Antennenanschluss 410 gekoppelt. Der rauscharme Differentialverstärker (DLNA – Differential Low Noise Amplifier) 404 umfasst einen ersten Eingang 412(a), einen zweiten Eingang 412(b), einen ersten Ausgang 413(a) und einen zweiten Ausgang 413(b). Die dritte Wicklung 403 ist zwischen den ersten Eingang 412(a) und den zweiten Eingang 412(b) des rauscharmen Differentialverstärkers 404 gekoppelt. Zwischen der ersten Wicklung 401 und der dritten Wicklung 403 wird eine erste Kopplung gebildet. Zwischen der zweiten Wicklung 402 und der dritten Wicklung 403 wird eine zweite Kopplung gebildet. Der Leistungsverstärkeranschluss 406 ist an den Leistungsverstärker 405 angekoppelt und umfasst ein Sendesignal. Die abstimmbare Kapazität 416 ist zwischen den ersten Anschluss und den zweiten Anschluss der dritten Wicklung 403 gekoppelt.
  • Während der Übertragung ist der erste Antennenanschluss 408 eingerichtet zum Übertragen des Sendesignals vom Leistungsverstärkeranschluss 406 durch die Antenne 407. Der zweite Antennenanschluss 410 ist eingerichtet zum Übertragen des Sendesignals vom Leistungsverstärkeranschluss 406 durch die Antenne 409. Während des Empfangs ist der erste Antennenanschluss 408 eingerichtet zum Empfangen eines ersten Signals über die Antenne 407. Der zweite Antennenanschluss 410 ist eingerichtet zum Empfangen eines zweiten Signals über die Antenne 409.
  • Die Phasenschieberschaltung 411 ist zwischen die zweite Wicklung 402 und den zweiten Antennenanschluss 410 gekoppelt. Die Phasenschieberschaltung 411 ist eingerichtet zum Verschieben der Phase des am zweiten Antennenanschluss 410 empfangenen zweiten Signals. Die Phasenschieberschaltung 411 verschiebt die Phase des zweiten Signals so, dass das erste empfangene Signal und das zweite empfangene Signal am DLNA 404 summiert werden.
  • Die dritte Wicklung 403 besitzt eine Induktivität. Der abstimmbare Kondensator 416 kann auf einen gewünschten Wert abgestimmt werden, so dass ein abstimmbares Bandpassfilter (IC-Filter) zum Ausfiltern von Außerband-Sperren gebildet wird. So bietet das TTBD-System eine sehr geringe Einfügungsdämpfung wie auch einen Breitbandersatz für die kostspieligen auf Akustikfilter basierenden Duplexer.
  • 5 zeigt ein Verfahren zum Optimieren der Sende-Einfügungsdämpfung und der Empfangs-Einfügungsdämpfung und zum Ausfiltern von Außerbandosperren in einem auf Transformator basierenden Duplexersystem. Die Struktur dieses Verfahrens ist der in 3 dargestellten Struktur ähnlich. Die Handlung 501 umfasst Empfangen eines ersten Signals an einem ersten Antennenanschluss. Die Handlung 502 umfasst Empfangen eines zweiten Signals an einem zweiten Antennenanschluss. Die Handlung 503 umfasst Berechnen der Rückkopplungsinformation basierend auf dem in der Handlung 501 empfangenen ersten Signal und dem in der Handlung 502 empfangenen zweiten Signal. Die Rückkopplungsinformation wird durch eine Rückkopplungsschaltung erzeugt. Die Handlung 504 umfasst das Verschieben der Phase des in Handlung 502 empfangenen zweiten Signals unter Verwendung eines Phasenschiebers, basierend auf der erzeugten Rückkopplungsinformation. Die Handlung 505 umfasst das Filtern der Außerband-Sperren durch Verwendung einer Kapazität in dem auf Transformator basierenden Duplexersystem.
  • Obwohl die Offenbarung in Bezug auf eine oder mehrere Ausführungen dargestellt und beschrieben worden ist, können an den dargestellten Beispielen Änderungen und/oder Abänderungen ausgeführt werden, ohne aus dem Wesen und Schutzumfang der beiliegenden Ansprüche zu weichen.
  • Eine oder mehrere der beschriebenen Operationen können auf einem oder mehreren computerlesbaren Medien gespeicherte computerlesbare Anweisungen bilden, die bei Ausführung durch eine Rechenvorrichtung die Rechenvorrichtung veranlassen werden, die beschriebenen Operationen durchzuführen. Die Reihenfolge, in der einige oder alle der Operationen beschrieben sind, soll aber nicht aufgefasst werden, zu bedeuten, dass diese Operationen unbedingt von der Reihenfolge abhängig sind. Alternative Reihenfolgebildung wird durch den Fachmann mit dem Nutzen der vorliegenden Beschreibung erkannt werden. Weiterhin versteht es sich, dass nicht alle Operationen unbedingt in jeder hier bereitgestellten Ausführungsform vorliegen.
  • Weiterhin sollen mit besonderer Hinsicht auf die durch die oben beschriebenen Komponenten oder Strukturen (Baugruppen, Vorrichtungen, Schaltungen, Systeme usw.) ausgeführten verschiedenen Funktionen die zum Beschreiben solcher Komponenten benutzten Begriffe (einschließlich einer Bezugnahme auf ein „Mittel”), sofern nicht anders angedeutet, jeder beliebigen Komponente oder Struktur entsprechen, die die angegebene Funktion der beschriebenen Komponente durchführt (z. B. die Funktionsmäßigkeit gleichwertig ist), obwohl sie strukturmäßig nicht der offenbarten Struktur gleichwertig ist, die die Funktion in den hier dargestellten beispielhaften Ausführungen durchführt. Zusätzlich kann, während ein bestimmtes Merkmal hinsichtlich nur einer von verschiedenen Ausführungen offenbart sein könnte, ein solches Merkmal mit einem oder mehreren anderen Merkmalen der anderen Ausführungen kombiniert sein, wie für jede gegebene oder bestimmte Anwendung erwünscht und vorteilhaft sein könnte. Weiterhin sollen, in dem Ausmaß, dass die Begriffe „einschließlich von”, „umfasst”, „aufweist”, „hat”, „mit” oder Varianten derselben in entweder der ausführlichen Beschreibung und den Ansprüchen benutzt werden, solche Begriffe auf eine Weise ähnlich dem Begriff „umfassend” inklusive sein.
  • Beispiele können Gegenständliches wie ein Verfahren, Mittel zum Durchführen von Handlungen oder Blöcken des Verfahrens, wenigstens ein maschinenlesbares Medium mit Anweisungen, die, wenn sie durch eine Maschine durchgeführt werden, die Maschine veranlassen, Handlungen des Verfahrens oder einer Einrichtung oder eines Systems zur gleichzeitigen Kommunikation unter Verwendung von mehreren Kommunikationstechniken gemäß hier beschriebenen Ausführungsformen und Beispielen durchzugeführen, umfassen.
  • Beispiel 1 ist ein auf einem Hybridtransformator basierendes Duplexersystem umfassend: einen Sendeverstärkeranschluss; einen Empfangsverstärker; einen ersten Antennenanschluss und einen zweiten Antennenanschluss; eine zwischen den Sendeverstärkeranschluss und den ersten Antennenanschluss gekoppelte erste Wicklung; eine zwischen den Sendeverstärkeranschluss und den zweiten Antennenanschluss gekoppelte zweite Wicklung; eine dritte Wicklung, die den Empfangsverstärker an sowohl die erste Wicklung wie auch die zweite Wicklung ankoppelt; und einen zwischen die zweite Wicklung und den zweiten Antennenanschluss gekoppelten programmierbaren Phasenschieber.
  • Beispiel 2 ist ein Hybridtransformator-Duplexersystem mit dem Gegenstand von Beispiel 1 einschließlich oder ausschließlich von Elementen, wobei die erste Wicklung eingerichtet ist zum Übermitteln eines ersten Sendesignals von dem Sendeverstärkeranschluss zum ersten Antennenanschluss und zum Übermitteln eines ersten Empfangssignals von dem ersten Antennenanschluss zur dritten Wicklung.
  • Beispiel 3 ist ein Hybridtransformator-Duplexersystem mit dem Gegenstand von Beispielen 1–2 einschließlich oder ausschließlich von Elementen, wobei die zweite Wicklung zum Übermitteln eines zweiten Sendesignals vom Sendeverstärkeranschluss zum zweiten Antennenanschluss und zum Übermitteln eines zweiten Empfangssignals vom zweiten Antennenanschluss zur dritten Wicklung eingerichtet ist.
  • Beispiel 4 ist ein Hybridtransformator-Duplexersystem mit dem Gegenstand von Beispielen 1–3 einschließlich oder ausschließlich von Elementen, wobei die dritte Wicklung zum Übermitteln des ersten Empfangssignals, das durch die erste Antenne empfangen worden ist und durch die erste Wicklung übermittelt worden ist, zum Empfangsverstärker eingerichtet ist und wobei die dritte Wicklung zum Übermitteln des zweiten Empfangssignals, das durch die zweite Antenne empfangen worden ist und durch die zweite Wicklung übermittelt worden ist, zum Empfangsverstärker eingerichtet ist.
  • Beispiel 5 ist ein Hybridtransformator-Duplexersystem mit dem Gegenstand von Beispielen 1–4 einschließlich oder ausschließlich von Elementen, wobei der programmierbare Phasenschieber eingerichtet ist zum Verschieben der Phase des zweiten Empfangssignals, so dass das erste Empfangssignal und das zweite Empfangssignal sich konstruktiv an einem Eingang des Empfangsverstärkers stören.
  • Beispiel 6 ist ein Hybridtransformator-Duplexersystem mit dem Gegenstand von Beispielen 1–5 einschließlich oder ausschließlich von Elementen, weiterhin umfassend: eine zwischen einen Ausgang des Empfangsverstärkers und einen Eingang des programmierbaren Phasenschiebers gekoppelte Rückkopplungsschaltung.
  • Beispiel 7 ist ein Hybridtransformator-Duplexersystem mit dem Gegenstand von Beispielen 1–6, einschließlich oder ausschließlich von Elementen, wobei der programmierbare Phasenschieber zum Verschieben der Phase des zweiten Empfangssignals basierend auf aus der Rückkopplungsschaltung erhaltener Rückkopplungsinformation eingerichtet ist.
  • Beispiel 8 ist ein Hybridtransformator-Duplexersystem mit dem Gegenstand von Beispielen 1–7 einschließlich oder ausschließlich von Elementen, wobei der Empfangsverstärker einen Differentialverstärker umfassend einen ersten Eingang, einen zweiten Eingang, einen ersten Ausgang und einen zweiten Ausgang umfasst.
  • Beispiel 8 ist ein Hybridtransformator-Duplexersystem mit dem Gegenstand von Beispielen 1–7 einschließlich oder ausschließlich von Elementen, wobei der Empfangsverstärker einen Differentialverstärker umfassend einen ersten Eingang, einen zweiten Eingang, einen ersten Ausgang und einen zweiten Ausgang umfasst.
  • Beispiel 9 ist ein Hybridtransformator-Duplexersystem mit dem Gegenstand von Beispielen 1–8 einschließlich oder ausschließlich von Elementen, wobei der Empfangsverstärker einen unsymmetrischen Verstärker umfassend einen ersten Eingang und einen ersten Ausgang umfasst.
  • Beispiel 10 ist ein auf einem abstimmbaren Transformator basierendes Duplexersystem umfassend: einen ersten Antennenanschluss und einen zweiten Antennenanschluss; eine erste, zwischen einen Sendeanschluss und den ersten Antennenanschluss gekoppelte Wicklung, wobei der erste Antennenanschluss zum Empfangen eines ersten Signals eingerichtet ist; eine zweite, zwischen den Sendeanschluss und den zweiten Antennenanschluss gekoppelte Wicklung, wobei der zweite Antennenanschluss zum Empfangen eines zweiten Signals eingerichtet ist; einen Empfangsverstärker umfassend wenigstens einen Eingang und wenigstens einen Ausgang; eine dritte, einen ersten Anschluss und einen zweiten Anschluss umfassende Wicklung, wobei die dritte Wicklung an den wenigstens einen Eingang des Empfangsverstärkers angekoppelt ist; wobei eine erste Kopplung zwischen der ersten Wicklung und der dritten Wicklung gebildet wird; wobei eine zweite Kopplung zwischen der zweiten Wicklung und der dritten Wicklung gebildet wird; einen zwischen den ersten Anschluss und den zweiten Anschluss der dritten Wicklung gekoppelten abstimmbaren Kondensator; und einen zwischen die zweite Wicklung und den zweiten Antennenanschluss gekoppelten programmierbaren Phasenschieber, wobei der programmierbare Phasenschieber zum Verschieben einer Phase des zweiten Signals eingerichtet ist.
  • Beispiel 11 ist ein Duplexersystem mit abstimmbarem Transformator mit dem Gegenstand von Beispiel 10 einschließlich oder ausschließlich von Elementen, wobei die dritte Wicklung und der abstimmbare Kondensator zusammen ein Bandpassfilter bilden.
  • Beispiel 12 ist ein Duplexersystem mit abstimmbarem Transformator mit dem Gegenstand von Beispielen 10–11 einschließlich oder ausschließlich von Elementen, weiterhin umfassend: einen Sendeverstärker umfassend einen an den Sendeanschluss angekoppelten Ausgang und einen Eingang eingerichtet zum Empfangen eines Sendesignals.
  • Beispiel 13 ist ein Duplexersystem mit abstimmbarem Transformator mit dem Gegenstand von Beispielen 10–12 einschließlich oder ausschließlich von Elementen, wobei der erste Antennenanschluss weiterhin eingerichtet ist zum Übermitteln von Signalen von dem Sendeverstärker zu dem ersten Antennenanschluss; und wobei der zweite Antennenanschluss weiterhin eingerichtet ist zum Übermitteln von Signalen von dem Sendeverstärker zu dem ersten Antennenanschluss.
  • Beispiel 14 ist ein Duplexersystem mit abstimmbarem Transformator mit dem Gegenstand von Beispielen 10–13 einschließlich oder ausschließlich von Elementen, wobei der programmierbare Phasenschieber zum Verschieben der Phase des zweiten Signals zum Erzeugen eines phasenverschobenen zweiten Signals eingerichtet ist, so dass das phasenverschobene zweite Signal 180 Grad außer Phase zu dem ersten Signal liegt.
  • Beispiel 15 ist ein Duplexersystem mit abstimmbarem Transformator mit dem Gegenstand von Beispielen 10–14 einschließlich oder ausschließlich von Elementen, wobei der programmierbare Phasenschieber eingerichtet ist zum Verschieben der Phase des zweiten Signals zum Erzeugen eines phasenverschobenen zweiten Signals, so dass das erste Signal am ersten Anschluss der dritten Wicklung 180 Grad außer Phase zu dem zweiten Signal am zweiten Anschluss der dritten Wicklung liegt.
  • Beispiel 16 ist ein Duplexersystem mit abstimmbarem Transformator mit dem Gegenstand von Beispielen 10–15 einschließlich oder ausschließlich von Elementen, weiterhin umfassend: eine an den wenigstens einen Ausgang des Empfangsverstärkers angekoppelte Rückkopplungsschaltung, wobei die Rückkopplungsschaltung eingerichtet ist zum Erzeugen einer Rückkopplungsinformation basierend auf dem ersten Signal und dem zweiten Signal.
  • Beispiel 17 ist ein Duplexersystem mit abstimmbarem Transformator mit dem Gegenstand von Beispielen 10–16 einschließlich oder ausschließlich von Elementen, wobei der programmierbare Phasenschieber eingerichtet ist zum Verschieben der Phase des zweiten Signals basierend auf der von der Rückkopplungsschaltung erhaltenen Rückkopplungsinformation.
  • Beispiel 18 ist ein Duplexersystem mit abstimmbarem Transformator mit dem Gegenstand von Beispielen 10–17 einschließlich oder ausschließlich von Elementen, wobei der Empfangsverstärker einen Differentialverstärker umfassend einen ersten Eingang, einen zweiten Eingang, einen ersten Ausgang und einen zweiten Ausgang umfasst.
  • Beispiel 19 ist ein Duplexersystem mit abstimmbarem Transformator mit dem Gegenstand von Beispielen 10–18 einschließlich oder ausschließlich von Elementen, wobei der Empfangsverstärker einen unsymmetrischen Verstärker umfassend einen ersten Eingang und einen ersten Ausgang umfasst.
  • Beispiel 20 ist ein Verfahren zum Betreiben eines auf einem Transformator basierenden Duplexersystems umfassend eine erste, zwischen einen Sendeanschluss und einen ersten Antennenanschluss gekoppelte Wicklung, eine zweite, zwischen den Sendeanschluss und einen zweiten Antennenanschluss gekoppelte Wicklung, einen Empfangsverstärker umfassend wenigstens einen Eingang und wenigstens einen Ausgang, und eine dritte, zwischen den Eingang des Empfangsverstärkers und die erste Wicklung sowie die zweite Wicklung gekoppelte Wicklung, wobei das Verfahren umfasst: Empfangen durch den ersten Antennenanschluss eines ersten Signals; Empfangen durch den zweiten Antennenanschluss eines zweiten Signals; Verschieben durch einen programmierbaren Phasenschieber einer Phase des zweiten Signals zum Erzeugen eines phasenverschobenen zweiten Signals; Koppeln des ersten Signals zwischen die erste Wicklung und die dritte Wicklung; und Koppeln des phasenverschobenen zweiten Signals zwischen die zweite Wicklung und die dritte Wicklung.
  • Beispiel 21 ist ein Verfahren mit dem Gegenstand von Beispiel 20 einschließlich oder ausschließlich von Elementen, weiterhin umfassend: Erzeugen durch eine Rückkopplungsschaltung von Rückkopplungsinformationen basierend auf dem ersten Signal und dem zweiten Signal; und Ausfiltern durch eine Kapazität und die dritte Wicklung, an die sie angekoppelt ist, von Außenband-Sperren.
  • Beispiel 22 ist ein Verfahren mit dem Gegenstand von Beispiel 20–21 einschließlich oder ausschließlich von Elementen, wobei das Verschieben der Phase des Signals durch eine programmierbare Phasenschieberschaltung auf der erzeugten Rückkopplungsinformation basiert.
  • Beispiel 23 ist ein Verfahren mit dem Gegenstand von Beispiel 20–22 einschließlich oder ausschließlich von Elementen, wobei das phasenverschobene zweite Signal 180 Grad außer Phase zu dem ersten Signal liegt.
  • Beispiel 24 ist ein Duplexersystem mit Hybridtransformator zum Optimieren einer Sende-Einfügungsdämpfung und einer Empfangs-Einfügungsdämpfung, wobei das auf Hybridtransformator basierende Duplexersystem Folgendes umfasst: eine erste, zwischen einen Leistungsverstärkeranschluss und einen ersten Antennenanschluss gekoppelte Wicklung, wobei der erste Antennenanschluss zum Empfangen eines ersten Signals eingerichtet ist; eine zweite, zwischen den Leistungsverstärkeranschluss und einen zweiten Antennenanschluss gekoppelte Wicklung, wobei der zweite Antennenanschluss zum Empfangen eines zweiten Signals eingerichtet ist; eine Verstärkerschaltung umfassend wenigstens einen Eingang und wenigstens einen Ausgang; eine dritte, an den wenigstens einen Eingang der Verstärkerschaltung angekoppelte Wicklung, wobei eine erste Kopplung zwischen der ersten Wicklung und der dritten Wicklung gebildet wird, und wobei eine zweite Kopplung zwischen der zweiten Wicklung und der dritten Wicklung gebildet wird; und eine zwischen die zweite Wicklung und den zweiten Antennenanschluss gekoppelte programmierbare Phasenschieberschaltung, wobei die programmierbare Phasenschieberschaltung eingerichtet ist zum Verschieben einer Phase des zweiten Signals.
  • Beispiel 25 ist ein Duplexersystem mit Hybridtransformator mit dem Gegenstand von Beispiel 24 einschließlich oder ausschließlich von Elementen, weiterhin umfassend: einen Leistungsverstärker umfassend einen an den Leistungsverstärkeranschluss angekoppelten Ausgang und einen an einen Sendeanschluss angekoppelten Eingang und eingerichtet zum Empfangen eines Sendesignals.
  • Beispiel 26 ist ein Duplexersystem mit Hybridtransformator mit dem Gegenstand von Beispielen 24–25, einschließlich oder ausschließlich von Elementen, wobei der erste Antennenanschluss weiterhin eingerichtet ist zum Übertragen des Sendesignals vom Leistungsverstärkeranschluss; und wobei der zweite Antennenanschluss weiterhin eingerichtet ist zum Übertragen des Sendesignals von dem Leistungsverstärkeranschluss.
  • Beispiel 27 ist ein Duplexersystem mit Hybridtransformator mit dem Gegenstand von Beispielen 24–26 einschließlich oder ausschließlich von Elementen, wobei die programmierbare Phasenschieberschaltung eingerichtet ist zum Verschieben der Phase des zweiten Signals zum Erzeugen eines phasenverschobenen zweiten Signals, so dass das phasenverschobene zweite Signal 180 Grad außer Phase zu dem ersten Signal liegt.
  • Beispiel 28 ist ein Duplexersystem mit Hybridtransformator mit dem Gegenstand von Beispielen 24–27 einschließlich oder ausschließlich von Elementen, weiterhin umfassend eine an den wenigstens einen Ausgang der Verstärkerschaltung angekoppelte Rückkopplungsschaltung, wobei die Rückkopplungsschaltung eingerichtet ist zum Erzeugen einer Rückkopplungsinformation basierend auf dem ersten Signal und dem zweiten Signal.
  • Beispiel 29 ist ein Duplexersystem mit Hybridtransformator mit dem Gegenstand von Beispielen 24–28, einschließlich oder ausschließlich von Elementen, wobei die programmierbare Phasenschieberschaltung eingerichtet ist zum Verschieben der Phase des zweiten Signals basierend auf der von der Rückkopplungsschaltung erhaltenen Rückkopplungsinformation.
  • Beispiel 30 ist ein Duplexersystem mit Hybridtransformator mit dem Gegenstand von Beispielen 24–29, einschließlich oder ausschließlich von Elementen, wobei die durch die Rückkopplungsschaltung erzeugte Rückkopplungsinformation auf einer bestimmten Phasendifferenz zwischen dem ersten Signal und dem zweiten Signal basiert.
  • Beispiel 31 ist ein Duplexersystem mit Hybridtransformator mit dem Gegenstand von Beispielen 24–30, einschließlich oder ausschließlich von Elementen, wobei die Verstärkerschaltung einen Differentialverstärker umfassend einen ersten Eingang, einen zweiten Eingang, einen ersten Ausgang und einen zweiten Ausgang umfasst.
  • Beispiel 32 ist ein Duplexersystem mit Hybridtransformator mit dem Gegenstand von Beispielen 24–31, einschließlich oder ausschließlich von Elementen, wobei die Verstärkerschaltung einen unsymmetrischen Verstärker umfassend einen ersten Eingang und einen ersten Ausgang umfasst.

Claims (22)

  1. Auf einem Hybridtransformator basierendes Duplexersystem zum Optimieren einer Sende-Einfügungsdämpfung und einer Empfangs-Einfügungsdämpfung, wobei das auf dem Hybridtransformator basierende Duplexersystem Folgendes umfasst: eine erste, zwischen einen Leistungsverstärkeranschluss und einen ersten Antennenanschluss gekoppelte Wicklung, wobei der erste Antennenanschluss zum Empfangen eines ersten Signals eingerichtet ist; eine zweite, zwischen den Leistungsverstärkeranschluss und einen zweiten Antennenanschluss gekoppelte Wicklung, wobei der zweite Antennenanschluss zum Empfangen eines zweiten Signals eingerichtet ist; eine wenigstens einen Eingang und wenigstens einen Ausgang umfassende Verstärkerschaltung; eine dritte, an den wenigstens einen Eingang der Verstärkerschaltung angekoppelte Wicklung, wobei eine erste Kopplung zwischen der ersten Wicklung und der dritten Wicklung gebildet wird, und wobei eine zweite Kopplung zwischen der zweiten Wicklung und der dritten Wicklung gebildet wird; und eine zwischen die zweite Wicklung und den zweiten Antennenanschluss gekoppelte programmierbare Phasenschieberschaltung, wobei die programmierbare Phasenschieberschaltung zum Verschieben einer Phase des zweiten Signals eingerichtet ist.
  2. Auf Hybridtransformator basierendes Duplexersystem nach Anspruch 1, weiterhin umfassend: einen Leistungsverstärker umfassend einen an den Leistungsverstärkeranschluss angekoppelten Ausgang und einen an einen Sendeanschluss angekoppelten Eingang und eingerichtet zum Empfangen eines Sendesignals.
  3. Auf Hybridtransformator basierendes Duplexersystem nach einem beliebigen der Ansprüche 1 oder 2, wobei der erste Antennenanschluss weiterhin zum Übertragen des Sendesignals von dem Leistungsverstärkeranschluss eingerichtet ist; und wobei der zweite Antennenanschluss weiterhin zum Übertragen des Sendesignals von dem Leistungsverstärkeranschluss eingerichtet ist.
  4. Auf Hybridtransformator basierendes Duplexersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, wobei die programmierbare Phasenschieberschaltung eingerichtet ist zum Verschieben der Phasen des zweiten Signals zum Erzeugen eines phasenverschobenen zweiten Signals, so dass das phasenverschobene zweite Signal 180 Grad außer Phase zum ersten Signal liegt.
  5. Auf Hybridtransformator basierendes Duplexersystem nach einem beliebigen der Ansprüche 4, weiterhin umfassend: eine an den wenigstens einen Ausgang der Verstärkerschaltung angekoppelte Rückkopplungsschaltung, wobei die Rückkopplungsschaltung zum Erzeugen einer Rückkopplungsinformation basierend auf dem ersten Signal und dem zweiten Signal eingerichtet ist.
  6. Auf Hybridtransformator basierendes Duplexersystem nach Anspruch 5, wobei die programmierbare Phasenschieberschaltung eingerichtet ist zum Verschieben der Phase des zweiten Signals basierend auf der von der Rückkopplungsschaltung erhaltenen Rückkopplungsinformation.
  7. Auf Hybridtransformator basierendes Duplexersystem nach einem beliebigen der Ansprüche 5–6, wobei die durch die Rückkopplungsschaltung erzeugte Rückkopplungsinformation auf einer bestimmten Phasendifferenz zwischen dem ersten Signal und dem zweiten Signal basiert.
  8. Auf Hybridtransformator basierendes Duplexersystem nach einem beliebigen der Ansprüche 1–6, wobei die Verstärkerschaltung einen einen ersten Eingang, einen zweiten Eingang, einen ersten Ausgang und einen zweiten Ausgang umfassenden Differentialverstärker umfasst.
  9. Auf Hybridtransformator basierendes Duplexersystem nach einem beliebigen der Ansprüche 1–6, wobei die Verstärkerschaltung einen unsymmetrischen Verstärker umfassend einen ersten Eingang und einen ersten Ausgang umfasst.
  10. Auf abstimmbarem Transformator basierendes Duplexersystem zum Optimieren einer Sende-Einfügungsdämpfung und einer Empfangs-Einfügungsdämpfung und Ausfiltern der Außerband-Sperren, wobei das auf abstimmbarem Transformator basierende Duplexersystem Folgendes umfasst: eine erste, zwischen einen Leistungsverstärkeranschluss und einen ersten Antennenanschluss gekoppelte Wicklung, wobei der erste Antennenanschluss zum Empfangen eines ersten Signals eingerichtet ist; eine zweite, zwischen den Leistungsverstärkeranschluss und einen zweiten Antennenanschluss gekoppelte Wicklung, wobei der zweite Antennenanschluss zum Empfangen eines zweiten Signals eingerichtet ist; eine Verstärkerschaltung umfassend wenigstens einen Eingang und wenigstens einen Ausgang; eine dritte, einen ersten Anschluss und einen zweiten Anschluss umfassende Wicklung, wobei die dritte Wicklung an dem wenigstens einen Eingang der Verstärkerschaltung angekoppelt ist; wobei eine erste Kopplung zwischen der ersten Wicklung und der dritten Wicklung gebildet wird; wobei eine zweite Kopplung zwischen der zweiten Wicklung und der dritten Wicklung gebildet wird; einen zwischen den ersten Anschluss und den zweiten Anschluss der dritten Wicklung gekoppelten abstimmbaren Kondensator; und eine zwischen die zweite Wicklung und den zweiten Antennenanschluss gekoppelte programmierbare Phasenschieberschaltung, wobei die programmierbare Phasenschieberschaltung zum Verschieben einer Phase des zweiten Signals eingerichtet ist.
  11. Auf abstimmbarem Transformator basierendes Duplexersystem nach Anspruch 10, wobei die dritte Wicklung und der abstimmbare Kondensator zusammen ein Bandpassfilter umfassen.
  12. Auf abstimmbarem Transformator basierendes Duplexersystem nach Anspruch 10 oder 11, weiterhin umfassend: einen Leistungsverstärker umfassend einen an den Leistungsverstärkeranschluss angekoppelten Ausgang und einen an einen Sendeanschluss angekoppelten und zum Empfangen eines Sendesignals eingerichteten Eingang.
  13. Auf abstimmbarem Transformator basierendes Duplexersystem nach Anspruch 12, wobei der erste Antennenanschluss weiterhin zum Übertragen des Sendesignals vom Leistungsverstärkeranschluss eingerichtet ist; und wobei der zweite Antennenanschluss weiterhin zum Übertragen des Sendesignals vom Leistungsverstärkeranschluss eingerichtet ist.
  14. Auf abstimmbarem Transformator basierendes Duplexersystem nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei die programmierbare Phasenschieberschaltung zum Verschieben der Phase des zweiten Signals zum Erzeugen eines phasenverschobenen zweiten Signals eingerichtet ist, so dass das phasenverschobene zweite Signal 180 Grad außer Phase zum ersten Signal liegt.
  15. Auf abstimmbarem Transformator basierendes Duplexersystem nach Anspruch 14, weiterhin umfassend: eine an den wenigstens einen Ausgang der Verstärkerschaltung angekoppelte Rückkopplungsschaltung, wobei die Rückkopplungsschaltung zum Erzeugen einer Rückkopplungsinformation basierend auf dem ersten Signal und dem zweiten Signal eingerichtet ist.
  16. Auf abstimmbarem Transformator basierendes Duplexersystem nach Anspruch 14 oder 15, wobei die programmierbare Phasenschieberschaltung eingerichtet ist zum Verschieben der Phase des zweiten Signals basierend auf der von der Rückkopplungsschaltung erhaltenen Rückkopplungsinformation.
  17. Auf abstimmbarem Transformator basierendes Duplexersystem nach einem beliebigen der Ansprüche 10–16, wobei die Verstärkerschaltung einen Differentialverstärker mit einem ersten Eingang, einem zweiten Eingang, einem ersten Ausgang und einem zweiten Ausgang umfasst.
  18. Auf abstimmbarem Transformator basierendes Duplexersystem nach einem beliebigen der Ansprüche 10–16, wobei die Verstärkerschaltung einen unsymmetrischen Verstärker umfassend einen ersten Eingang und einen ersten Ausgang umfasst.
  19. Verfahren zum Optimieren einer Sende-Einfügungsdämpfung und einer Empfangs-Einfügungsdämpfung und zum Ausfiltern einer oder mehrerer Außerband-Sperren in einem auf einem Transformator basierenden Duplexersystem umfassend eine erste, zwischen einem Leistungsverstärkeranschluss und einem ersten Antennenanschluss gekoppelte Wicklung, eine zweite, zwischen den Leistungsverstärkeranschluss und einen zweiten Antennenanschluss gekoppelte Wicklung, eine Verstärkerschaltung umfassend wenigstens einen Eingang und wenigstens einen Ausgang, eine dritte, an den wenigstens einen Ausgang der Verstärkerschaltung angekoppelte Wicklung, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Empfangen eines ersten Signals durch den ersten Antennenanschluss; Empfangen eines zweiten Signals durch den zweiten Antennenanschluss; Verschieben durch eine programmierbare Phasenschieberschaltung einer Phase des zweiten Signals zum Erzeugen eines phasenverschobenen zweiten Signals; Koppeln des ersten Signals zwischen die erste Wicklung und die dritte Wicklung; und Koppeln des phasenverschobenen zweiten Signals zwischen die zweite Wicklung und die dritte Wicklung.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, weiterhin umfassend: Erzeugen durch eine Rückkopplungsschaltung einer Rückkopplungsinformation basierend auf dem ersten Signal und dem zweiten Signal; und Filtern durch eine Kapazität und die dritte Wicklung, an die sie angekoppelt ist, der Außerband-Sperren.
  21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, wobei das Verschieben der Phase des Signals durch eine programmierbare Phasenschieberschaltung auf der erzeugten Rückkopplungsinformation basiert.
  22. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 19–21, wobei das phasenverschobene zweite Signal 180 Grad außer Phase zum ersten Signal liegt.
DE102016006404.8A 2015-06-26 2016-05-25 Auf transformator basierender duplexer Pending DE102016006404A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/752,811 US20160380604A1 (en) 2015-06-26 2015-06-26 Transformer based duplexer
US14/752,811 2015-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016006404A1 true DE102016006404A1 (de) 2016-12-29

Family

ID=57537202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016006404.8A Pending DE102016006404A1 (de) 2015-06-26 2016-05-25 Auf transformator basierender duplexer

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20160380604A1 (de)
DE (1) DE102016006404A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9853623B2 (en) * 2014-12-22 2017-12-26 Brown University High-selectivity low-loss duplexer
US10432274B2 (en) * 2016-01-04 2019-10-01 Skyworks Solutions, Inc. Wireless communication system with simplex front-end
US10812049B2 (en) * 2018-09-06 2020-10-20 Apple Inc. Reconfigurable feed-forward for electrical balance duplexers (EBD)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8270926B2 (en) * 2004-03-16 2012-09-18 Broadcom Corporation Radio front end and applications thereof
US8483628B2 (en) * 2010-06-03 2013-07-09 Broadcom Corporation Multiple-phase frequency translated filter

Also Published As

Publication number Publication date
US20160380604A1 (en) 2016-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015004609B4 (de) Abzweigungsvorrichtung
DE102015220448A1 (de) System und Verfahren für ein Hochfrequenzfilter
DE112016002335B4 (de) Multiplexer, Sendevorrichtung, Empfangsvorrichtung, Hochfrequenz-Frontend-Schaltkreis, Kommunikationsvorrichtung und Impedanzanpassungsverfahren für einen Multiplexer
DE102010046677B4 (de) Schaltungsanordnung
DE102015122185B4 (de) Multiplexervorrichtung mit einer ersten und einer zweiten Filtereinrichtung, die mit einem gemeinsamen Anschluss verbunden sind
DE102011012927B4 (de) Verstärkermodul
DE112013004050T5 (de) Vollduplexsystem mit Selbstinterferenzauslöschung
DE10393482T5 (de) Mehrmodenempfänger
DE102015118122B4 (de) Multiplexer Vorrichtung mit mehreren Sperrfiltern, welche parallel geschaltet sind
DE10239799B4 (de) Duplexer mit einem Differenzempfängertor, das unter Verwendung von akustischen Resonatorelementen implementiert ist
DE112009005411T5 (de) Leistungsverstärkerschaltung und Anpassungsschaltung
DE102005058459A1 (de) Sende-Empfangs-Vorrichtung und Modul
DE102014102641A1 (de) Integriertes Empfangsfilter mit angepasstem Symmetrierglied
DE102016103666A1 (de) Vorrichtung mit einer schalteinheit und anwendungen davon
DE102016006404A1 (de) Auf transformator basierender duplexer
DE102006005298B4 (de) Duplexer
DE602006000131T2 (de) Bandauswahl-Vorwärtskopplungsverstärker
DE102016107628A1 (de) Multiplexer-Schaltung für Tx-Carrier-Aggregation
DE112009004422T5 (de) Empfänger
DE102016125014A1 (de) RF Frontend-Schaltung
DE102019119677A1 (de) HF-Empfangsfilter, HF-Duplexer und HF-Multiplexer
EP2804314B1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur frequenzabhängigen Anpassung einer Hochfrequenzverstärkerstufe
DE102018101219A1 (de) Adaptives HF-Filter und Verfahren zum Schalten eines adaptiven HF-Filters
DE102015207219A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum weiterleiten eines Multi-Band-Hochfrequenzsignals
DE102022205261A1 (de) Schaltbares Akustikwellenfilter und zugehörige Multiplexer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: WITHERS & ROGERS LLP, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: APPLE INC., CUPERTINO, US

Free format text: FORMER OWNER: INTEL IP CORPORATION, SANTA CLARA, CALIF., US

Owner name: APPLE INC., CUPERTINO, US

Free format text: FORMER OWNER: INTEL IP CORPORATION, SANTA CLARA, CA, US

R082 Change of representative

Representative=s name: WITHERS & ROGERS LLP, DE