DE102022205261A1 - Schaltbares Akustikwellenfilter und zugehörige Multiplexer - Google Patents

Schaltbares Akustikwellenfilter und zugehörige Multiplexer Download PDF

Info

Publication number
DE102022205261A1
DE102022205261A1 DE102022205261.7A DE102022205261A DE102022205261A1 DE 102022205261 A1 DE102022205261 A1 DE 102022205261A1 DE 102022205261 A DE102022205261 A DE 102022205261A DE 102022205261 A1 DE102022205261 A1 DE 102022205261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acoustic wave
filter
switchable
state
multiplexer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022205261.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Weimin Sun
Hai H. Ta
David Richard Pehlke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Skyworks Solutions Inc
Original Assignee
Skyworks Solutions Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skyworks Solutions Inc filed Critical Skyworks Solutions Inc
Publication of DE102022205261A1 publication Critical patent/DE102022205261A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/64Filters using surface acoustic waves
    • H03H9/6403Programmable filters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/38Impedance-matching networks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/02007Details of bulk acoustic wave devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/15Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material
    • H03H9/17Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material having a single resonator
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/54Filters comprising resonators of piezoelectric or electrostrictive material
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/54Filters comprising resonators of piezoelectric or electrostrictive material
    • H03H9/542Filters comprising resonators of piezoelectric or electrostrictive material including passive elements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/54Filters comprising resonators of piezoelectric or electrostrictive material
    • H03H9/56Monolithic crystal filters
    • H03H9/566Electric coupling means therefor
    • H03H9/568Electric coupling means therefor consisting of a ladder configuration
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/64Filters using surface acoustic waves
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/64Filters using surface acoustic waves
    • H03H9/6406Filters characterised by a particular frequency characteristic
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/64Filters using surface acoustic waves
    • H03H9/6423Means for obtaining a particular transfer characteristic
    • H03H9/6426Combinations of the characteristics of different transducers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/64Filters using surface acoustic waves
    • H03H9/6423Means for obtaining a particular transfer characteristic
    • H03H9/6433Coupled resonator filters
    • H03H9/6483Ladder SAW filters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/70Multiple-port networks for connecting several sources or loads, working on different frequencies or frequency bands, to a common load or source
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/70Multiple-port networks for connecting several sources or loads, working on different frequencies or frequency bands, to a common load or source
    • H03H9/703Networks using bulk acoustic wave devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/70Multiple-port networks for connecting several sources or loads, working on different frequencies or frequency bands, to a common load or source
    • H03H9/703Networks using bulk acoustic wave devices
    • H03H9/706Duplexers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/70Multiple-port networks for connecting several sources or loads, working on different frequencies or frequency bands, to a common load or source
    • H03H9/72Networks using surface acoustic waves
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/70Multiple-port networks for connecting several sources or loads, working on different frequencies or frequency bands, to a common load or source
    • H03H9/72Networks using surface acoustic waves
    • H03H9/725Duplexers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/74Multiple-port networks for connecting several sources or loads, working on the same frequency or frequency band, to a common load or source
    • H03H9/76Networks using surface acoustic waves
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/005Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges
    • H04B1/0053Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with common antenna for more than one band
    • H04B1/006Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with common antenna for more than one band using switches for selecting the desired band

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)
  • Filters And Equalizers (AREA)

Abstract

Aspekte dieser Offenbarung betreffen ein schaltbares Akustikwellenfilter. Das schaltbare Akustikwellenfilter kann einen Schalter umfassen, der so ausgebildet ist, dass er in einem ersten Zustand einen Akustikwellenresonator elektrisch mit einem Knoten verbindet und in einem zweiten Zustand den Akustikwellenresonator elektrisch von dem Knoten isoliert. Das schaltbare Akustikwellenfilter kann ein Hochfrequenzsignal filtern, wobei sich mindestens der Akustikwellenresonator und ein zweiter Akustikwellenresonator in dem ersten Zustand befinden. Das schaltbare Akustikwellenfilter kann das Hochfrequenzsignal filtern, wobei sich mindestens der zweite Akustikwellenresonator in dem ersten Zustand befindet. Zugehörige Multiplexer, Hochfrequenzsysteme, Drahtloskommunikationsvorrichtungen und Verfahren werden ebenfalls offenbart.

Description

  • QUERVERWEIS AUF PRIORITÄTSANMELDUNGEN
  • Sämtliche Anmeldungen, für die ein ausländischer oder inländischer Prioritätsanspruch in dem mit der vorliegenden Anmeldung eingereichten Anmeldungsdatenblatt angegeben ist, werden hiermit unter 37 C.F.R. § 1.57 durch Bezugnahme in den vorliegenden Text aufgenommen. Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der vorläufigen US-Anmeldung Nr. 63/194,760 , eingereicht am 28. Mai 2021 mit dem Titel „SWITCHABLE ACOUSTIC WAVE FILTER AND RELATED MULTIPLEXERS“, der vorläufigen US-Anmeldung Nr. 63/208,600 , eingereicht am 9. Juni 2021 mit dem Titel „SWITCHABLE ACOUSTIC WAVE FILTER“, und der vorläufigen US-Anmeldung Nr. 63/208,600 , eingereicht am 9. Juni 2021 mit dem Titel „SWITCHABLE ACOUSTIC WAVE FILTER“, deren Offenbarungen hiermit durch Bezugnahme in vollem Umfang und für alle Zwecke in den vorliegenden Text aufgenommen werden.
  • HINTERGRUND
  • Technisches Gebiet
  • Ausführungsformen dieser Offenbarung betreffen Filter, die Akustikwellenresonatoren umfassen.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein Akustikwellenfilter kann mehrere Akustikwellenresonatoren umfassen, die dafür ausgelegt sind, ein Hochfrequenzsignal zu filtern. Zu Beispielen für Akustikwellenfilter gehören Oberflächenakustikwellenfilter (Surface Acoustic Wave, SAW-Filter) und Volumenakustikwellenfilter (Bulk Acoustic Wave, BAW-Filter). BAW-Filter umfassen BAW-Resonatoren. Zu Beispielen für BAW-Resonatoren gehören Film-Volumenakustikwellenresonatoren (Film Bulk Acoustic Wave Resonators, FBARs) und fest montierte BAW-Resonatoren (Solidly Mounted Resonators, SMRs). SAW-Filter umfassen SAW-Resonatoren. Zu Beispielen für SAW-Resonatoren gehören temperaturkompensierte SAW-Resonatoren, nicht-temperaturkompensierte SAW-Resonatoren und SAW-Resonatoren auf einem piezoelektrischen Mehrschichtsubstrat (Multilayer Piezoelectric Substrate, MPS).
  • Akustikwellenfilter können in elektronischen Hochfrequenzsystemen implementiert werden. Zum Beispiel können Filter in einem Hochfrequenz-Frontend eines Mobiltelefons Akustikwellenfilter umfassen. Ein Akustikwellenfilter kann ein Bandpassfilter oder ein Bandsperrfilter sein. Mehrere Akustikwellenfilter können als ein Multiplexer angeordnet werden. Zum Beispiel können zwei Akustikwellenfilter als ein Duplexer angeordnet werden. Die Filterung von Signalen mit relativ nahe beieinander liegenden Frequenzen unter Verwendung verschiedener Filter eines Multiplexers ist mit technischen Herausforderungen verbunden. Darüber hinaus sind bei einem Filter, das Signale unter verschiedenen Bedingungen filtert, eine Reihe technischer Kompromisse einzugehen.
  • KURZDARSTELLUNG BESTIMMTER ERFINDERISCHER ASPEKTE
  • Die in den Ansprüchen beschriebenen Neuerungen weisen jeweils mehrere Aspekte auf, von denen kein einziger allein für die wünschenswerten Attribute verantwortlich ist. Es sollen nun einige prominente Merkmale dieser Offenbarung kurz beschrieben werden, ohne den Schutzumfang der Ansprüche einzuschränken.
  • Ein Aspekt dieser Offenbarung ist ein schaltbares Akustikwellenfilter, das einen ersten Akustikwellenresonator, einen zweiten Akustikwellenresonator und einen Schalter umfasst, der so ausgebildet ist, dass er in einem ersten Zustand den ersten Akustikwellenresonator elektrisch mit einem Knoten des schaltbaren Akustikwellenfilters verbindet und in einem zweiten Zustand den ersten Akustikwellenresonator elektrisch von dem Knoten des schaltbaren Akustikwellenfilters isoliert. Das schaltbare Akustikwellenfilter ist so ausgebildet, dass es ein Hochfrequenzsignal empfängt, in dem ersten Zustand das Hochfrequenzsignal mit mindestens dem ersten Akustikwellenresonator und dem zweiten Akustikwellenresonator filtert und in dem zweiten Zustand das Hochfrequenzsignal mit mindestens dem zweiten Akustikwellenresonator filtert.
  • Das schaltbare Akustikwellenfilter kann in dem ersten Zustand eine andere Bandbreite aufweisen als in dem zweiten Zustand. Der Schalter kann eine Elektrode des ersten Akustikwellenresonators elektrisch mit einer Abschlussimpedanz in dem zweiten Zustand verbinden.
  • Das schaltbare Akustikwellenfilter kann einen dritten Akustikwellenresonator umfassen. Der Schalter kann in dem ersten Zustand den dritten Akustikwellenresonator elektrisch von dem Knoten isolieren und in dem zweiten Zustand den dritten Akustikwellenresonator elektrisch mit dem Knoten verbinden. Der erste Akustikwellenresonator und der dritte Akustikwellenresonator können unterschiedliche Resonanzfrequenzen aufweisen.
  • Der erste Akustikwellenresonator kann ein Reihenresonator sein. Alternativ kann der erste Akustikwellenresonator auch ein Nebenschlussresonator sein. Bei bestimmten Anwendungen kann der erste Akustikwellenresonator ein Volumenakustikwellenresonator sein.
  • Das schaltbare Akustikwellenfilter kann ein Bandpassfilter sein. Das schaltbare Akustikwellenfilter kann ein Bandsperrfilter sein. Das schaltbare Akustikwellenfilter kann so ausgebildet sein, dass es ein Wireless Local Area Network-Signal filtert. Das schaltbare Akustikwellenfilter kann so ausgebildet sein, dass es ein Mobilfunksignal filtert. Das schaltbare Akustikwellenfilter kann einen einzigen Schaltverlust aufweisen.
  • Das schaltbare Akustikwellenfilter kann einen zweiten Schalter und einen vierten Akustikwellenresonator umfassen. Der zweite Schalter kann in verschiedenen Zuständen den vierten Akustikwellenresonator elektrisch mit einem zweiten Knoten des schaltbaren Akustikwellenfilters verbinden bzw. elektrisch von diesem elektrisch isolieren.
  • Ein weiterer Aspekt dieser Offenbarung ist ein Multiplexer, der ein schaltbares Akustikwellenfilter und ein zweites Filter, das mit dem schaltbaren Akustikwellenfilter an einem gemeinsamen Knoten verbunden ist, umfasst. Das schaltbare Akustikwellenfilter umfasst einen ersten Akustikwellenresonator, einen zweiten Akustikwellenresonator und einen Schalter. Der Schalter ist so ausgebildet, dass er in einem ersten Zustand den ersten Akustikwellenresonator elektrisch mit einem Knoten des schaltbaren Akustikwellenfilters verbindet und in einem zweiten Zustand den ersten Akustikwellenresonator elektrisch von dem Knoten des schaltbaren Akustikwellenfilters isoliert. Das schaltbare Akustikwellenfilter ist so ausgebildet, dass es ein Hochfrequenzsignal empfängt, in dem ersten Zustand das Hochfrequenzsignal mit mindestens dem ersten Akustikwellenresonator und dem zweiten Akustikwellenresonator filtert und in dem zweiten Zustand das Hochfrequenzsignal mit mindestens dem zweiten Akustikwellenresonator filtert.
  • Das zweite Filter kann ein zweites schaltbares Akustikwellenfilter sein, das so ausgebildet ist, dass es selektiv einen Akustikwellenresonator elektrisch mit einem Knoten des zweiten Filters koppelt. Der Multiplexer kann ein drittes Filter umfassen, das mit dem gemeinsamen Knoten gekoppelt ist.
  • Das schaltbare Akustikwellenfilter kann einen einzigen Schaltverlust aufweisen. Der zweite Zustand kann mit einer Koexistenz einhergehen.
  • Ein weiterer Aspekt dieser Offenbarung ist ein Verfahren zur Hochfrequenzfilterung. Das Verfahren umfasst das Filtern eines Hochfrequenzsignals mit mindestens einem ersten Akustikwellenresonator und einem zweiten Akustikwellenresonator eines schaltbaren Akustikwellenfilters in einem ersten Zustand, ein Umschalten eines Zustands des schaltbaren Akustikwellenfilters von dem ersten Zustand in einen zweiten Zustand und das Filtern eines Hochfrequenzsignals mit mindestens dem zweiten Akustikwellenresonator des schaltbaren Akustikwellenfilters und nicht mit dem ersten Akustikwellenresonator in dem zweiten Zustand.
  • Das Umschalten kann eine Bandbreite des schaltbaren Akustikwellenfilters verändern. Das schaltbare Akustikwellenfilter kann einen einzigen Schaltverlust aufweisen.
  • Ein weiterer Aspekt dieser Offenbarung ist ein Multiplexer mit einem schaltbaren Akustikwellenfilter. Der Multiplexer umfasst ein erstes Filter, das so ausgebildet ist, dass es ein Hochfrequenzsignal empfängt, und ein zweites Filter, das mit dem ersten Filter an einem gemeinsamen Knoten verbunden ist. Das erste Filter umfasst einen oder mehrere Akustikwellenresonatoren, schaltbare Akustikwellenresonatoren und einen Schalter, der in mindestens einen ersten und einen zweiten Zustand ausgebildet werden kann. Der Schalter ist so ausgebildet, dass er in dem ersten Zustand eine andere Teilmenge der schaltbaren Akustikwellenresonatoren zum Filtern des Hochfrequenzsignals zusammen mit mindestens dem einen oder den mehreren Akustikwellenresonatoren auswählt als in dem zweiten Zustand.
  • Der zweite Zustand kann mit einer Koexistenz einhergehen. Das erste Filter kann in Bezug auf ein Betriebsband für den zweiten Zustand eine geringere Leistung aufweisen als für den ersten Zustand. Das erste Filter kann ein Bandpassfilter sein, das ein Durchlassband aufweist, wobei das Durchlassband für den zweiten Zustand einen kleineren Frequenzbereich abdeckt als für den ersten Zustand. Das erste Filter kann ein Bandsperrfilter sein, das ein Sperrband aufweist, wobei das Sperrband einen kleineren Frequenzbereich für den zweiten Zustand abdeckt als für den ersten Zustand.
  • Die schaltbaren Akustikwellenresonatoren können Reihenresonatoren umfassen. Die schaltbaren Akustikwellenresonatoren können Nebenschlussresonatoren umfassen.
  • Eine Bandkante des ersten Filters und eine Bandkante des zweiten Filters können in dem ersten Zustand des Schalters in der Frequenz näher beieinander liegen als in dem zweiten Zustand des Schalters. Der erste Zustand kann damit einhergehen, dass das zweite Filter inaktiv ist und der zweite Zustand kann mit einer Koexistenz einhergehen.
  • Das zweite Filter kann einen zweiten Schalter und zweite schaltbare Akustikwellenresonatoren umfassen. Das erste Filter kann so ausgebildet sein, dass es eine Bandkante eines Frequenzgangs des ersten Filters durch Umschalten des Schalters zwischen dem ersten Zustand und dem zweiten Zustand bewegt. Das zweite Filter kann so ausgebildet sein, dass es eine Bandkante eines Frequenzgangs des zweiten Filters mit dem zweiten Schalter bewegt. Der Multiplexer kann einen Induktivität-Kondensator-Schaltkreis umfassen, der zwischen sowohl dem ersten Filter als auch dem zweiten Filter und einem Antennenknoten des Multiplexers gekoppelt ist. Das Induktivität-Kondensator-Filter kann eine durch den Schalter generierte Oberwelle dämpfen.
  • Das erste Filter kann ein Bandpassfilter sein und das zweite Filter kann ein Bandsperrfilter sein. Das erste Filter kann ein Bandsperrfilter sein und das zweite Filter kann ein Bandpassfilter sein. Das erste Filter und das zweite Filter können Bandpassfilter sein.
  • Das erste Filter kann einen einzigen Schaltverlust aufweisen. Das erste Filter kann einen zweiten Schalter und zweite schaltbare Akustikwellenresonatoren umfassen.
  • Das erste Filter und das zweite Filter können so ausgebildet sein, dass sie Hochfrequenzsignale filtern, die mit verschiedenen Frequenzbändern verknüpft sind. Die verschiedenen Frequenzbänder können ein Wireless Local Area Network-Band und ein Mobilfunkband umfassen.
  • Das erste Filter und das zweite Filter können jeweils Bandkanten aufweisen, die innerhalb von 5 Megahertz voneinander entfernt sind.
  • Die verschiedenen Teilmengen können eine erste Teilmenge und eine zweite Teilmenge umfassen, wobei die erste Teilmenge aus einem ersten schaltbaren Akustikwellenresonator besteht und die zweite Teilmenge aus einem zweiten schaltbaren Akustikwellenresonator besteht.
  • Ein weiterer Aspekt dieser Offenbarung ist eine drahtlose Kommunikation, die einen Antennenschalter, eine Antenne und einen Antennenplexer umfasst. Der Antennenplexer umfasst ein erstes Filter und ein zweites Filter, das mit dem ersten Filter an einem gemeinsamen Knoten verbunden ist. Das erste Filter befindet sich in einem Signalpfad zwischen dem Antennenschalter und der Antenne, wobei ein erstes Filter so ausgebildet ist, dass es ein Hochfrequenzsignal empfängt, wobei das erste Filter einen oder mehrere Akustikwellenresonatoren, schaltbare Akustikwellenresonatoren und einen Schalter umfasst, der in mindestens einen ersten Zustand und einen zweiten Zustand ausgebildet werden kann, wobei der Schalter so ausgebildet ist, dass er in dem ersten Zustand eine andere Teilmenge der schaltbaren Akustikwellenresonatoren zum Filtern des Hochfrequenzsignals zusammen mit mindestens dem einen oder den mehreren Akustikwellenresonatoren auswählt als in dem zweiten Zustand.
  • Ein weiterer Aspekt dieser Offenbarung ist ein schaltbares Filter, das einen oder mehrere Akustikwellenresonatoren, schaltbare Akustikwellenresonatoren und einen Schalter, der in mindestens einen ersten Zustand und einen zweiten Zustand ausgebildet werden kann, umfasst. Der Schalter ist so ausgebildet, dass er in dem ersten Zustand eine andere Teilmenge der schaltbaren Akustikwellenresonatoren zum Filtern eines Hochfrequenzsignals zusammen mit mindestens dem einen oder den mehreren Akustikwellenresonatoren auswählt als in dem zweiten Zustand.
  • Für die Zwecke der Kurzdarstellung der Offenbarung wurden im vorliegenden Text bestimmte Aspekte, Vorteile und neuartige Merkmale der Neuerungen beschrieben. Es versteht sich, dass nicht unbedingt alle diese Vorteile gemäß einer bestimmten Ausführungsform erreicht werden müssen. So können die Neuerungen in einer Weise verkörpert sein oder ausgeführt werden, die einen einzigen Vorteil oder eine Gruppe von Vorteilen, wie im vorliegenden Text gelehrt, erreicht oder optimiert, ohne unbedingt andere Vorteile zu erreichen, wie sie möglicherweise im vorliegenden Text gelehrt oder vorgeschlagen werden.
  • Figurenliste
  • Ausführungsformen dieser Offenbarung werden nun als nichteinschränkendes Beispiel unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
    • 1A, 1B und 1C sind schematische Blockdiagramme von Multiplexern gemäß Ausführungsformen.
    • 2 ist ein Schaubild eines Multiplexers mit einem schaltbaren Bandsperrfilter gemäß einer Ausführungsform.
    • 3 ist ein Schaubild eines Multiplexers mit einem schaltbaren Bandpassfilter gemäß einer Ausführungsform.
    • 4 ist ein Schaubild eines Multiplexers mit einem schaltbaren Bandsperrfilter und einem schaltbaren Bandpassfilter gemäß einer Ausführungsform.
    • 5A ist ein Diagramm eines Einfügeverlustes für das schaltbare Bandpassfilter, in dem ein volles Durchlassband und ein Durchlassband für das Ermöglichen von Koexistenz verglichen werden.
    • 5B ist ein Diagramm eines Frequenzgangs für ein Sperrband eines schaltbaren Bandsperrfilters, in dem ein volles Sperrband und ein Sperrband für das Ermöglichen von Koexistenz verglichen werden.
    • 6A ist ein Diagramm eines Frequenzgangs des schaltbaren Bandpassfilters, in dem ein volles Durchlassband und ein Durchlassband für das Ermöglichen von Koexistenz verglichen werden.
    • 6B ist ein Diagramm eines vergrößert dargestellten Frequenzgangs eines schaltbaren Bandpassfilters für ein Sperrband, in dem ein volles Sperrband und ein Sperrband für das Ermöglichen von Koexistenz verglichen werden.
    • 7 ist ein Schaubild eines schaltbaren Bandpassfilters gemäß einer Ausführungsform.
    • 8 ist ein Schaubild eines schaltbaren Bandpassfilters gemäß einer anderen Ausführungsform.
    • 9 ist ein Schaubild eines schaltbaren Bandsperrfilters gemäß einer Ausführungsform.
    • 10 ist ein Schaubild eines schaltbaren Bandsperrfilters gemäß einer anderen Ausführungsform.
    • 11 ist ein Schaubild gemäß einer Ausführungsform, das einen Schalter veranschaulicht, der so ausgebildet ist, dass er Nebenschlussresonatoren selektiv elektrisch mit einem Knoten eines Akustikwellenfilters verbindet.
    • 12 ist ein Schaubild gemäß einer Ausführungsform, das einen Schalter veranschaulicht, der so ausgebildet ist, dass er Reihenresonatoren selektiv elektrisch mit einem Knoten eines Akustikwellenfilters verbindet.
    • 13 ist ein schematisches Blockdiagramm eines Multiplexers gemäß einer Ausführungsform.
    • 14A ist ein Schaubild eines Multiplexers mit schaltbaren Filtern gemäß einer Ausführungsform.
    • 14B ist ein Schaubild eines Multiplexers mit schaltbaren Filtern gemäß einer Ausführungsform.
    • 15 ist ein Schaubild eines Multiplexers mit schaltbaren Filtern gemäß einer anderen Ausführungsform.
    • 16 ist ein Schaubild eines Multiplexers mit schaltbaren Filtern gemäß einer anderen Ausführungsform.
    • 17 ist ein Schaubild eines Multiplexers mit einem schaltbaren Filter gemäß einer Ausführungsform.
    • 18 ist ein Schaubild eines Multiplexers mit einem schaltbaren Filter gemäß einer anderen Ausführungsform.
    • 19 ist ein Schaubild eines Multiplexers mit schaltbaren Filtern gemäß einer anderen Ausführungsform.
    • 20 ist ein Schaubild eines Multiplexers mit schaltbaren Filtern gemäß einer Ausführungsform.
    • 21 ist ein Schaubild eines Multiplexers mit schaltbaren Filtern mit Abschlussimpedanzen gemäß einer Ausführungsform.
    • 22 ist ein Schaubild eines Multiplexers mit schaltbaren Filtern gemäß einer anderen Ausführungsform.
    • 23 ist ein Schaubild eines Hochfrequenzsystems mit einem Multiplexer gemäß einer Ausführungsform.
    • 24 ist ein schematisches Blockdiagramm einer Drahtloskommunikationsvorrichtung, die ein Filter umfasst, gemäß einer Ausführungsform.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BESTIMMTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgende Beschreibung bestimmter Ausführungsformen umfasst verschiedene Beschreibungen konkreter Ausführungsformen. Die im vorliegenden Text beschriebenen Neuerungen können jedoch in einer Vielzahl verschiedener Art und Weisen verkörpert werden, wie sie zum Beispiel in den Ansprüchen definiert und erfasst sind. In dieser Beschreibung wird Bezug auf die Zeichnungen genommen, in denen gleiche Bezugszeichen identische oder funktionsähnliche Elemente bezeichnen können. Es versteht sich, dass in den Figuren veranschaulichte Elemente nicht unbedingt maßstabsgetreu gezeichnet sind. Darüber hinaus versteht es sich, dass bestimmte Ausführungsformen mehr Elemente, als in einer Zeichnung veranschaulicht sind, und/oder eine Teilmenge der in einer Zeichnung veranschaulichten Elemente umfassen können. Des Weiteren können einige Ausführungsformen jede geeignete Kombination von Merkmalen aus zwei oder mehr Zeichnungen umfassen.
  • Antennenplexer sind Multiplexer, die zwischen einer Antenne und mehreren Hochfrequenzsignalpfaden geschaltet sind. Ein Antennenplexer kann in bestimmten Anwendungen Signale mit relativ nah beieinander liegenden Frequenzen einer Frequenzbereichsmultiplexierung unterziehen. Ein beispielhafter Antennenplexer kann zwischen einem Mid-High-Band (MHB)-Signal und einem 2,4-Gigahertz (GHz)-Wi-Fi-Signal diplexen. Das MHB-Signal kann zum Beispiel ein Band 40-Signal sein. Da das 2,4-GHz-Wi-Fi-Band eine untere Bandkante bei 2,4 GHz aufweist und ein Band-40-Signal eine obere Bandkante bei 2,4 GHz aufweist, kann die Leistung des beispielhaften Antennenplexers bei und/oder um 2,4 GHz aufgrund eines Nullfrequenzübergangs erheblich beeinträchtigt werden. Der Ladeverlust des Antennenplexers kann in diesem Beispiel bei 2,4 GHz erheblich sein.
  • Um eine solche Leistungsverschlechterung zu vermeiden, kann ein Antennenplexer Bauformen umfassen, die für ein bestimmtes Band eine bessere Leistung erbringen und dafür die Leistung eines anderen Bandes opfern. Zum Beispiel kann der Antennenplexer in einer ersten Bauform ein Filter mit einer Bandkante um 2,36 GHz umfassen, um das MHB bis 2,36 GHz abzudecken, und kann ein weiteres Filter umfassen, um das gesamte 2,4-GHz-Wi-Fi-Band von 2,4 GHz bis 2,48 GHz abzudecken. Eine zweite Bauform kann den gesamten MHB-Bereich bis 2,4 GHz abdecken und dafür an der Bandkante für 2,4-GHz-Wi-Fi eine Leistungsverschlechterung in Kauf nehmen. Da die beiden Bauformen verschiedene Bandbreiten für den MHB-Pfad aufweisen, können zwei verschiedene Filter implementiert werden. Um beide Szenarien der MHB-Bandbreitenabdeckung zu unterstützen, können Schalter nach Wunsch zwischen zwei separaten Filtern umschalten. Bestimmte schaltbare Bauformen arbeiten mit zwei Schaltern: einem Schalter am Filtereingang und einem am Filterausgang. Somit können bei solchen Bauformen zwei Schaltverluste zum Gesamtfilterverlust addiert werden.
  • Aspekte dieser Offenbarung betreffen das Schalten eines oder mehrerer bestimmter Akustikwellenresonatoren zum Einstellen der Bandbreite eines Filters. Solche Filter können die Eigenschaften von Akustikwellenresonatoren nutzen und einen einzigen Akustikwellenresonator oder eine Teilmenge von Akustikwellenresonatoren schalten, um die Bandbreite einzustellen. Dementsprechend kann ein solches Filter mit nur einem einzigen im Gesamtverlust des Filters enthaltenen Schaltverlust realisiert werden. Ein solches Filter kann einen einzigen Schaltverlust aufweisen. Da nur ein einziger Akustikwellenresonator oder eine Teilmenge von Akustikwellenresonatoren geschaltet wird, sind darüber hinaus das physische Layout und die physische Implementierung beträchtlich kleiner als bei Lösungen mit zwei vollständigen Filtern. Diese Verkleinerung der physischen Fläche kann bei platzbeschränkten Bauformen von Benutzervorrichtungen, wie zum Beispiel Mobiltelefonen, signifikant sein.
  • Ein schaltbares Akustikwellenfilter kann einen ersten Akustikwellenresonator, einen zweiten Akustikwellenresonator und einen Schalter umfassen, der so ausgebildet ist, dass er in einem ersten Zustand den ersten Akustikwellenresonator elektrisch mit einem Knoten des schaltbaren Akustikwellenfilters verbindet und in einem zweiten Zustand den ersten Akustikwellenresonator elektrisch von dem Knoten des schaltbaren Akustikwellenfilters isoliert. Das schaltbare Filter kann ein Hochfrequenzsignal empfangen, in dem ersten Zustand das Hochfrequenzsignal mit mindestens dem ersten Akustikwellenresonator und dem zweiten Akustikwellenresonator filtern und in dem zweiten Zustand das Hochfrequenzsignal mit mindestens dem zweiten Akustikwellenresonator filtern.
  • Der Schalter kann auch in dem ersten Zustand einen dritten Akustikwellenresonator elektrisch von dem Knoten isolieren und in dem zweiten Zustand den dritten Akustikwellenresonator elektrisch mit dem Knoten verbinden. Dementsprechend kann der Schalter entweder den ersten Akustikwellenresonator oder den dritten Akustikwellenresonator auswählen, um ein Hochfrequenzsignal in verschiedenen Zuständen zu filtern.
  • Die im vorliegenden Text offenbarten schaltbaren Filter können in Multiplexern, wie zum Beispiel Antennenplexern, implementiert werden. Ein oder mehrere Filter eines Multiplexers können schaltbar sein, um die Bandbreite einzustellen. Die Bandbreite kann durch Hinzuschalten eines oder mehrerer Akustikwellenresonatoren eingestellt werden.
  • Wenn zwei Filter eines Multiplexers Bandkanten aufweisen, die im Frequenzbereich relativ nahe beieinander liegen, so kann die Implementierung mindestens eines der beiden Filter als ein schaltbares Filter eine Trennung zwischen den Bandkanten der beiden Filter für eine Koexistenz schaffen und die volle Bandbreite für mindestens eines der beiden Filter ohne Koexistenz beibehalten. Dadurch kann Leistung für eine Koexistenz geopfert und ansonsten eine hohe Filterleistung erreicht werden. Die Bandkanten der beiden Filter können bei im vorliegenden Text offenbarten schaltbaren Filtern ohne Koexistenz in der Frequenz näher beieinander liegen als mit Koexistenz. Die im vorliegenden Text offenbarten schaltbaren Akustikwellenfilter können einen oder mehrere Akustikwellenresonatoren in dem Filter selektiv elektrisch koppeln, um die Leistung für eine Koexistenz und ohne Koexistenz einzustellen.
  • Ein Multiplexer kann ein schaltbares Akustikwellenfilter umfassen. Der Multiplexer kann ein erstes Filter und ein zweites Filter, das mit dem ersten Filter an einem gemeinsamen Knoten verbunden ist, umfassen. Das erste Filter kann einen oder mehrere Akustikwellenresonatoren, schaltbare Akustikwellenresonatoren und einen Schalter, der in mindestens einen ersten und einen zweiten Zustand ausgebildet werden kann, umfassen. Der Schalter kann in dem ersten Zustand eine andere Teilmenge der schaltbaren Akustikwellenresonatoren zum Filtern des Hochfrequenzsignals zusammen mit mindestens dem einen oder den mehreren Akustikwellenresonatoren als in dem zweiten Zustand auswählen. Das Auswählen der verschiedenen Teilmengen von schaltbaren Akustikwellenresonatoren kann eine Bandkante des ersten Filters in dem Frequenzbereich verschieben. Als ein Beispiel können die verschiedenen Teilmengen eine erste Teilmenge und eine zweite Teilmenge umfassen, wobei die erste Teilmenge nur einen ersten schaltbaren Akustikwellenresonator umfasst und die zweite Teilmenge nur einen zweiten schaltbaren Akustikwellenresonator umfasst. Bei bestimmten Anwendungen kann auch das zweite Filter schaltbar sein. In bestimmten Anwendungen kann das schaltbare Akustikwellenfilter ein Bandpassfilter sein. In einigen anderen Anwendungen kann das schaltbare Akustikwellenfilter ein Bandsperrfilter sein.
  • Im vorliegenden Text offenbarte Ausführungsformen können technische Vorteile gegenüber anderen Filtern und Multiplexern bieten. Im vorliegenden Text offenbarte Ausführungsformen können den Schaltverlust des Filters verringern. Bestimmte im vorliegenden Text offenbarte schaltbare Filter können einen einzigen Schaltverlust aufweisen. Im vorliegenden Text offenbarte Ausführungsformen können mit einer einfacheren Architektur und weniger Akustikwellenresonatoren als bei Verwendung separater Filter für verschiedene Bedingungen implementiert werden. Dies kann vorteilhafterweise zu einem kleineren physischen Layout und geringeren Kosten führen.
  • 1A, 1B und 1C sind schematische Blockdiagramme von Multiplexern gemäß Ausführungsformen. Diese Multiplexer können zwei Akustikwellenfilter umfassen. Eines dieser Akustikwellenfilter ist ein Bandpassfilter, und das andere der Akustikwellenfilter ist ein Bandsperrfilter. Eines oder beide dieser Akustikwellenfilter können schaltbar sein. Die in 1A, 1B und 1C veranschaulichten beispielhaften Multiplexer sind Diplexer.
  • 1A veranschaulicht einen Multiplexer 10, der ein Bandpassfilter 12 und ein schaltbares Bandsperrfilter 14 umfasst. Das Bandpassfilter 12 und das schaltbare Bandsperrfilter 14 können beides Akustikwellenfilter sein. Das Bandpassfilter 12 kann ein erstes Hochfrequenzsignal (HF-Signal) filtern, das sich zwischen einem ersten HF-Knoten RF1 und einem Antennenknoten ANT ausbreitet. Der Antennenknoten ANT ist ein gemeinsamer Knoten des Multiplexers 10, an dem das Bandpassfilter 12 und das schaltbare Bandsperrfilter miteinander verbunden sind. Das erste HF-Signal kann ein Wi-Fi-Signal sein, wie zum Beispiel ein 2,4-GHz-Wi-Fi-Signal. Ein Wi-Fi-Signal ist ein Beispiel für ein Wireless Local Area Network (WLAN)-Signal.
  • Das schaltbare Bandsperrfilter 14 kann ein zweites HF-Signal filtern, das sich zwischen einem zweiten HF-Knoten RF2 und dem Antennenknoten ANT ausbreitet. Das zweite HF-Signal kann innerhalb eines Mobilfunkbetriebsbandes liegen. Das schaltbare Bandsperrfilter 14 kann Frequenzkomponenten blockieren, die allgemein dem Durchlassband des Bandpassfilters 12 entsprechen. Die Signale, die sich zwischen dem zweiten HF-Knoten RF2 und dem Antennenknoten ANT ausbreiten, können Mid-High-Band-Signale (MHB)-Signale sein. Das schaltbare Bandsperrfilter 14 kann ein Sperrband in einem Durchlassband für ein Bandpassfilter, wie zum Beispiel ein 2,4-GHz-Wi-Fi-Sperrband innerhalb eines MHB-Bandpassfilters, bereitstellen.
  • Das schaltbare Bandsperrfilter 14 kann in einem ersten Zustand und einem zweiten Zustand betrieben werden. In dem ersten Zustand kann das schaltbare Bandsperrfilter 14 ein Sperrband aufweisen, das dem vollen Durchlassband des Bandpassfilters 12 entspricht. In dem zweiten Zustand kann das schaltbare Bandsperrfilter 14 ein Sperrband aufweisen, bei dem eine untere Bandkante des Sperrbandes unterhalb der unteren Kante des Durchlassbandes des Bandpassfilters 12 liegt. Das schaltbare Bandsperrfilter 14 kann eine untere Kante des Sperrbandes von der unteren Kante des Durchlassbandes des Bandpassfilters 12 für den zweiten Zustand relativ zu dem ersten Zustand fort bewegen. In dem ersten Zustand kann das Bandpassfilter 12 inaktiv sein und muss kein Hochfrequenzsignal filtern. Der zweite Zustand kann für eine Koexistenz gedacht sein.
  • 1B veranschaulicht einen Multiplexer 15, der ein schaltbares Bandpassfilter 16 und ein Bandsperrfilter 18 umfasst. Das schaltbare Bandpassfilter 16 und das Bandsperrfilter 18 können beides Akustikwellenfilter sein. Das schaltbare Bandpassfilter 16 kann in einem ersten Zustand und einem zweiten Zustand betrieben werden. In dem ersten Zustand kann das schaltbare Bandpassfilter 16 ein Durchlassband aufweisen, das einem vollen Betriebsband entspricht. In dem zweiten Zustand kann das schaltbare Bandsperrfilter 16 ein Durchlassband aufweisen, bei dem eine untere Bandkante des Sperrbandes über dem unteren Ende des Betriebsbandes liegt. Das schaltbare Bandpassfilter 12 kann eine untere Kante des Sperrbandes von der unteren Kante des Sperrbandes des Bandsperrfilters 18 für den zweiten Zustand relativ zum ersten Zustand fort bewegen. In dem ersten Zustand kann das Bandsperrfilter 18 inaktiv sein und muss kein Hochfrequenzsignal filtern. Der zweite Zustand kann für eine Koexistenz gedacht sein. Die Bandsperre 18 kann ein Sperrband aufweisen, das allgemein dem Durchlassband des Betriebsbandes entspricht, das mit dem schaltbaren Bandpassfilter 16 verknüpft ist.
  • 1C veranschaulicht einen Multiplexer 19, der ein schaltbares Bandpassfilter 16 und ein schaltbares Bandsperrfilter 14 umfasst. In dem Multiplexer 19 sind sowohl das Bandpassfilter als auch das Bandsperrfilter schaltbar. Für eine Koexistenz kann das schaltbare Bandpassfilter 16 eine Kante seines Durchlassbandes verschieben und das schaltbare Bandsperrfilter 14 kann eine Kante seines Sperrbandes verschieben. Bei einer Koexistenz kann das schaltbare Bandpassfilter 16 sein Durchlassband verringern und das schaltbare Bandsperrfilter 14 kann sein Sperrband in dem Multiplexer 19 verringern. Ohne Koexistenz kann das schaltbare Bandpassfilter 16 ein volles Durchlassband aufweisen und das schaltbare Bandsperrfilter 14 kann ein volles Sperrband aufweisen.
  • Die Bandsperrfilter von 1A, 1B und 1C können ein Sperrband in einem größeren Durchlassband eines Bandpassfilters, eines Tiefpassfilters oder eines Hochpassfilters bereitstellen. Als ein Beispiel können die Bandsperrfilter von 1A, 1B und 1C ein 2,4-GHz-Wi-Fi-Sperrband in einem Bandpassfilter zum Durchlassen von MHB-Signalen bereitstellen.
  • Obgleich die Multiplexer von 1A, 1B und 1C jeweils ein Bandpassfilter und ein Bandsperrfilter umfassen, können sämtliche geeigneten Prinzipien und Vorteile dieser Ausführungsformen auf einen Multiplexer mit mehreren Bandpassfiltern und/oder einen Multiplexer mit mehreren Bandsperrfiltern angewendet werden.
  • Obgleich das Verschieben bestimmter Bandkanten von Filtern unter Bezug auf von 1A bis 1C besprochen wird, können sämtliche im vorliegenden Text offenbarten geeigneten Grundsätze und Vorteile auf eine beliebige Bandkante eines Akustikwellenfilters oder auf zwei oder mehr Bandkanten eines Akustikwellenfilters angewendet werden.
  • Beispiele der Multiplexer von 1A, 1B und 1C werden unter Bezug auf 2, 3 bzw. 4 besprochen.
  • 2 ist ein Schaubild eines Multiplexers 20 mit einem Bandpassfilter 22 und einem schaltbaren Bandsperrfilter 24 gemäß einer Ausführungsform. Der Multiplexer 20 ist ein Beispiel des Multiplexers 10 von 1A. Der veranschaulichte Multiplexer 20 ist ein Diplexer. Der Multiplexer 20 umfasst das Bandpassfilter 22, das schaltbare Bandsperrfilter 24 und ein passives Impedanznetzwerk 26.
  • Das Bandpassfilter 22 umfasst Akustikwellenresonatoren R1, R2, R3, R4, R5, R6 und R7. Diese Akustikwellenresonatoren können einen oder mehrere Oberflächenakustikwellenresonatoren (Surface Acoustic Wave, SAW-Resonatoren), einen oder mehrere Volumenakustikwellenresonatoren (Bulk Acoustic Wave, BAW-Resonatoren), einen oder mehrere andere Akustikwellenresonatoren oder eine beliebige Kombination davon umfassen. Als ein Beispiel können die Akustikwellenresonatoren R1 bis R7 BAW-Resonatoren sein. Das Bandpassfilter 22 kann ein Durchlassband zum Durchlassen eines 2,4-GHz-Wi-Fi-Signals aufweisen. Das Betriebsband für 2,4-GHz-Wi-Fi kann von 2,40 GHz bis 2,48 GHz reichen.
  • Wie veranschaulicht, umfasst das schaltbare Bandsperrfilter 24 einen Kondensator C1, eine Induktivität L1, Akustikwellenresonatoren R8, R9A, R9B und einen Schalter 28. Die Akustikwellenresonatoren R8, R9A, R9B können einen oder mehrere SAW-Resonatoren, einen oder mehrere BAW-Resonatoren, einen oder mehrere andere Akustikwellenresonatoren oder eine beliebige Kombination davon umfassen. Als ein Beispiel können die Akustikwellenresonatoren R8, R9A, R9B BAW-Resonatoren sein. Die Akustikwellenresonatoren R9A, R9B sind schaltbare Akustikwellenresonatoren in dem Multiplexer 20.
  • Der Schalter 28 wählt zwischen den akustischen Reihenresonatoren R9A und R9B, um sie in die Gruppe von Akustikwellenresonatoren des schaltbaren Bandsperrfilters 24, die ein HF-Signal filtern, aufzunehmen. In einem ersten Zustand kann der Schalter 28 einen ersten Reihenakustikwellenresonator R9A elektrisch mit einem Knoten N1 des schaltbaren Bandsperrfilters 24 verbinden. Der Schalter 28 kann in dem ersten Zustand auch einen zweiten Reihenakustikwellenresonator R9B elektrisch von dem Knoten N1 isolieren. Die Akustikwellenresonatoren R8 und R9A filtern in dem ersten Zustand ein HF-Signal. Der Akustikwellenresonator R9B filtert das HF-Signal in dem ersten Zustand nicht.
  • In einem zweiten Zustand kann der Schalter 28 den zweiten Reihenakustikwellenresonator R9B elektrisch mit dem Knoten N1 verbinden. Der Schalter 28 kann in dem zweiten Zustand auch den ersten Reihenakustikwellenresonator R9A elektrisch von dem Knoten N1 isolieren. Die Akustikwellenresonatoren R8 und R9B filtern in dem zweiten Zustand ein HF-Signal. Der Akustikwellenresonator R9A filtert das HF-Signal in dem zweiten Zustand nicht. Wie veranschaulicht, befindet sich das schaltbare Bandsperrfilter 24 in dem zweiten Zustand.
  • In bestimmten Anwendungen kann der Schalter 28 in einem dritten Zustand die beiden Reihenakustikwellenresonatoren R9A und R9B elektrisch mit dem Knoten N1 verbinden.
  • Die Reihenakustikwellenresonatoren R9A und R9B können eine oder mehrere voneinander verschiedene Eigenschaften aufweisen. Die eine oder die mehreren verschiedenen Eigenschaften der Reihenakustikwellenresonatoren R9A und R9B können eines oder mehrere von einer Resonanzfrequenz, einer Antiresonanzfrequenz, einem Gütefaktor (Q), einer harmonischen Verzerrung, einer Linearität, einem Temperaturkoeffizienten der Frequenz (Temperature Coefficient Of Frequency, TCF), Belastbarkeit oder dergleichen sein.
  • Die Reihenakustikwellenresonatoren R9A und R9B können voneinander verschiedene Resonanzfrequenzen aufweisen. Dementsprechend kann der Schalter 28 durch Umschalten zwischen dem ersten Zustand und dem zweiten Zustand die Bandbreite des schaltbaren Bandsperrfilters 24 einstellen. In dem ersten Zustand kann das schaltbare Bandsperrfilter 24 ein Sperrband aufweisen, das einem vollen Betriebsband entspricht, das mit dem Bandpassfilter 22 verknüpft ist. In dem zweiten Zustand kann eine untere Bandkante des Sperrbandes des schaltbaren Bandsperrfilters 24 relativ zu dem ersten Zustand zu einer höheren Frequenz verschoben werden. Dadurch kann ein Teil des Sperrbandes, das dem Betriebsband entspricht, das mit einem durch das Bandpassfilter gefilterten Hochfrequenzsignal verknüpft ist, geopfert werden. In dem zweiten Zustand kann das schaltbare Bandsperrfilter 24 ein reduziertes Sperrband aufweisen. Der zweite Zustand kann für eine Koexistenz gedacht sein.
  • Das passive Impedanznetzwerk 26 umfasst Kondensatoren C2, C3 und C4 sowie Induktivitäten L2, L2 und L4. Das passive Impedanznetzwerk ist zwischen jedem der Filter 22 und 24 und dem Antennenknoten ANT gekoppelt. Der Antennenknoten ANT ist ein gemeinsamer Knoten des Multiplexers 20, an dem das Bandpassfilter 22 und das schaltbare Bandsperrfilter 24 miteinander verbunden sind. Das passive Impedanznetzwerk 26 kann Filterung und/oder Impedanztransformation bereitstellen.
  • Das passive Impedanznetzwerk 26 kann einen Induktivität-Kondensator-Filter (Inductor-Capacitor, LC-Filter) implementieren. Das LC-Filter kann eine oder mehrere Oberwellen dämpfen, die durch einen Schalter eines schaltbaren Filters generiert werden. Dementsprechend können die eine oder die mehreren Oberwellen an dem Antennenknoten ANT unterdrückt werden. In einigen Fällen kann das LC-Filter Oberwellen mehrerer Schalter eines Multiplexers dämpfen. Das LC-Filter kann Tiefpassfilterung bereitstellen, um einen Schalter und/oder Akustikwellenresonatoren eines Multiplexers vor einem oder mehreren Blockersignalen mit relativ hoher Leistung zu schützen. Das passive Impedanznetzwerk 26 kann dazu beitragen, eine Intermodulationsspezifikation zu erfüllen. Das passive Impedanznetzwerk 26 kann Intermodulationsverzerrungen und/oder ein oder mehrere Störsignale herausfiltern. Das passive Impedanznetzwerk 26 kann durch einen beliebigen für eine bestimmte Anwendung geeignete Induktivität-Kondensator-Schaltkreistopologie implementiert werden.
  • Multiplexer gemäß beliebigen im vorliegenden Text offenbarten geeigneten Prinzipien und Vorteilen können in verschiedenen Anwendungen auch ohne das passive Impedanznetzwerk 26 implementiert werden. Dementsprechend kann ein Multiplexer mit mindestens einem schaltbaren Filter gemäß beliebigen im vorliegenden Text offenbarten geeigneten Prinzipien und Vorteilen auch ohne ein LC-Filter implementiert werden, das zwischen dem schaltbaren Filter und einem gemeinsamen Knoten oder Antennenknoten des Multiplexers gekoppelt ist.
  • 3 ist ein Schaubild eines Multiplexers mit einem schaltbaren Bandpassfilter 32 und einem Bandsperrfilter 34 gemäß einer Ausführungsform. Der Multiplexer 30 ist ein Beispiel des Multiplexers 15 von 1A. Der veranschaulichte Multiplexer 30 ist ein Diplexer. Der Multiplexer 30 umfasst das schaltbare Bandpassfilter 32, das Bandsperrfilter 34 und ein passives Impedanznetzwerk 26.
  • Das schaltbare Bandpassfilter 32 umfasst Akustikwellenresonatoren R1, R2, R3, R4, R5, R6A, R6B und R7 sowie den Schalter 38. Das schaltbare Bandpassfilter 32 ist wie das Bandpassfilter 22 von 2, mit der Ausnahme, dass das schaltbare Bandpassfilter 32 den Schalter 38 umfasst, der die Nebenschlussresonatoren R6A und/oder R6B selektiv elektrisch mit dem Knoten N2 verbinden kann. Die Nebenschlussakustikwellenresonatoren R6A und R6B sind schaltbare Akustikwellenresonatoren in dem Multiplexer 30.
  • Die Nebenschlussakustikwellenresonatoren R6A und R6B können eine oder mehrere voneinander verschiedene Eigenschaften aufweisen. Die eine oder die mehreren verschiedenen Eigenschaften der Nebenschlussakustikwellenresonatoren R6A und R6B können eines oder mehrere von einer Antiresonanzfrequenz, einer Resonanzfrequenz, einem Gütefaktor, einer harmonischen Verzerrung, einer Linearität, einem TCF, einer Belastbarkeit oder dergleichen sein. Zum Beispiel können die Nebenschlussresonatoren R6A und R6B verschiedene Resonanzfrequenzen aufweisen. Ein Ändern des Zustands des Schalters 38 kann die untere Kante des Durchlassbandes des schaltbaren Bandpassfilters 32 einstellen.
  • Der Schalter 38 wählt aus, welcher eine oder welche mehreren Nebenschlussakustikwellenresonatoren R6A und/oder R6B in die Gruppe der Akustikwellenresonatoren des schaltbaren Bandpassfilters 32, die ein HF-Signal filtern, aufzunehmen sind. In einem ersten Zustand kann der Schalter 38 einen ersten Nebenschlussakustikwellenresonator R6A elektrisch mit dem Knoten N2 des schaltbaren Bandpassfilters 32 verbinden. Der Schalter 38 kann in dem ersten Zustand auch einen zweiten Nebenschlussakustikwellenresonator R6B elektrisch von dem Knoten N2 isolieren. Die Akustikwellenresonatoren R1 bis R5, R6A und R7 filtern in dem ersten Zustand ein HF-Signal. Der Akustikwellenresonator R6B filtert das HF-Signal in dem ersten Zustand nicht.
  • In einem zweiten Zustand kann der Schalter 38 den zweiten Nebenschlussakustikwellenresonator R6B elektrisch mit dem Knoten N2 verbinden. Der Schalter 38 kann in dem zweiten Zustand auch den ersten Nebenschlussakustikwellenresonator R6A elektrisch von dem Knoten N2 isolieren. Die Akustikwellenresonatoren R1 bis R5, R6B und R7 filtern in dem zweiten Zustand ein HF-Signal. Der Akustikwellenresonator R6A filtert das HF-Signal in dem zweiten Zustand nicht. In dem zweiten Zustand kann eine untere Bandkante des schaltbaren Bandpassfilters 32 bei einer höheren Frequenz liegen als in dem ersten Zustand. Dadurch kann für den zweiten Zustand - relativ zu dem ersten Zustand - Leistung an einem unteren Teil des Durchlassbandes geopfert werden. Umgekehrt kann in dem ersten Zustand das Durchlassband des schaltbaren Bandpassfilters 32 einem vollen Betriebsband entsprechen. Der zweite Zustand kann für eine Koexistenz gedacht sein. Wie veranschaulicht, befindet sich der schaltbare Bandpassfilter 32 in dem zweiten Zustand.
  • In bestimmten Anwendungen kann der Schalter 38 in einem dritten Zustand die beiden Nebenschlussakustikwellenresonatoren R6A und R6B elektrisch mit dem Knoten N2 verbinden.
  • Das Bandsperrfilter 34 ist wie das schaltbare Bandsperrfilter 24 von 2, mit der Ausnahme, dass das Bandsperrfilter 34 nicht schaltbar ist. Dementsprechend kann das Sperrband des Bandsperrfilters 34 im Wesentlichen fix sein. In dem Bandsperrfilter 34 ist der Reihenakustikwellenresonator R9 anstelle der Reihenakustikwellenresonatoren R9A und R9B und des Schalters 28 von dem schaltbaren Bandsperrfilter 24 umfassen.
  • 4 ist ein Schaubild eines Multiplexers 40 mit einem schaltbaren Bandsperrfilter 24 und einem schaltbaren Bandpassfilter 32 gemäß einer Ausführungsform. In dem Multiplexer 40 sind sowohl das Bandpassfilter 32 als auch das Bandsperrfilter 24 schaltbar. Mit dem Multiplexer 40 kann die Leistung für das schaltbare Bandsperrfilter 24 und/oder für das schaltbare Bandpassfilter 32 in Koexistenz reduziert werden.
  • In einer beispielhaften Anwendung ist das schaltbare Bandpassfilter 32 ein 2,4-GHz-Wi-Fi-Filter und das schaltbare Bandsperrfilter 24 ist ein Bandsperrfilter, das 2,4-GHz-Wi-Fi für ein MHB-Filter blockiert. In dem schaltbaren Bandpassfilter 32 kann der Nebenschlussakustikwellenresonator R6A eine Resonanzfrequenz aufweisen, die eine 2,4-GHz-Wi-Fi-Durchlassband-Unterkante von 2,36 GHz unterstützt, und der Nebenschlussakustikwellenresonator R6B kann eine Resonanzfrequenz aufweisen, die eine 2,4-GHz-Wi-Fi-Durchlassband-Unterkante von 2,40 GHz in der beispielhaften Anwendung unterstützt. In diesem Beispiel kann das Durchlassband des schaltbaren Bandpassfilters 32 von 2,36 GHz bis 2,48 GHz reichen, wenn der Nebenschlussakustikwellenresonator R6A ausgewählt wird. Wenn der Nebenschlussakustikwellenresonator R6B ausgewählt wird, so kann das Durchlassband des schaltbaren Bandpassfilters 32 von 2,43 GHz bis 2,48 GHz oder von 2,40 GHz bis 2,48 GHz reichen. Dementsprechend kann das Auswählen des Nebenschlussakustikwellenresonators R6B anstelle des Nebenschlussakustikwellenresonators R6A die untere Kante des Durchlassbandes in der Frequenz nach oben verschieben und Leistung für den unteren Teil des Durchlassbandes des schaltbaren Bandpassfilters 32 opfern. Diese Leistungsopferung kann für eine Koexistenz erbracht werden, während ansonsten das größere Durchlassband verwendet werden kann.
  • In dem schaltbaren Bandsperrfilter 24 kann der Reihenakustikwellenresonator R9A eine Antiresonanzfrequenz aufweisen, die eine 2,4-GHz-Wi-Fi-Sperrbandkante von 2,36 GHz unterstützt, und der Reihenakustikwellenresonator R9B kann eine Antiresonanzfrequenz aufweisen, die eine 2,4-GHz-Wi-Fi-Sperrbandkante von 2,40 GHz in der beispielhaften Anwendung unterstützt. In diesem Beispiel kann der Schalter 28 den Zustand umschalten und ein Sperrband des schaltbaren Bandsperrfilters 24 von 2,36 GHz bis 2,48 GHz zu 2,40 GHz bis 2,48 GHz einstellen. Ein Durchlassband eines Filters, das das schaltbare Bandsperrfilter 24 umfasst, kann von 1,71 GHz bis 2,36 GHz zu 1,71 GHz bis 2,40 GHz eingestellt werden.
  • In bestimmten Fällen kann nur eines des schaltbaren Bandsperrfilters 24 und des schaltbaren Bandpassfilters 32 seine Bandkante durch den jeweiligen Einstellungszustand des Schalters 28 oder 38 verschieben. In einigen Fällen können das schaltbare Bandsperrfilter 24 und das schaltbare Bandpassfilter 32 Bandkanten durch den Einstellungszustand der Schalter 28 und 38 voneinander fort bewegen. In einigen Fällen können das schaltbare Bandsperrfilter 24 und das schaltbare Bandpassfilter 32 Bandkanten in derselben Frequenzrichtung durch den Einstellungszustand der Schalter 28 und 38 verschieben, um den gleichen oder einen ähnlichen Frequenzabstand zueinander beizubehalten.
  • Der Multiplexer 40 wurde in zwei verschiedenen Zuständen simuliert. In einem ersten Zustand wird für ein Bandpassfilter ein volles 2,4-GHz-Wi-Fi-Durchlassband bereitgestellt und für ein weiteres Filter wird ein entsprechendes Sperrband bereitgestellt. In einem zweiten Zustand werden das Durchlassband und das Sperrband für eine Koexistenz eingestellt. 5A ist ein Diagramm eines Einfügeverlustes bzw. einer Einfügedämpfung des schaltbaren Bandpassfilters 32 für den ersten Zustand und den zweiten Zustand. 5B ist ein Diagramm, das ein mit dem schaltbaren Bandsperrfilter 24 verknüpftes Sperrband für den ersten Zustand und den zweiten Zustand zeigt.
  • 5A ist ein Diagramm eines Einfügeverlustes für das schaltbare Bandpassfilter 32, in dem ein volles Durchlassband und ein Durchlassband für das Ermöglichen von Koexistenz verglichen werden. In 5A sind Simulationsergebnisse für den Einfügeverlust für ein 2,4-GHz-Wi-Fi-Band aufgetragen. Eine erste Kurve 52 entspricht dem Einfügeverlust für ein volles 2,4-GHz-Wi-Fi-Band für den ersten Zustand. Eine zweite Kurve 54 entspricht dem Einfügeverlust für das 2,4-GHz-Wi-Fi-Band für eine Koexistenz in dem zweiten Zustand. 5A zeigt, dass der Einfügeverlust am unteren Ende des 2,4-GHz-Wi-Fi-Bandes für eine Koexistenz in dem zweiten Zustand geopfert wird. Das Durchlassband des schaltbaren Bandpassfilters 32 kann am unteren Ende des 2,4-GHz-Wi-Fi-Bandes für eine Koexistenz in dem zweiten Zustand reduziert werden.
  • 5B ist ein Diagramm eines Frequenzgangs für ein Sperrband eines schaltbaren Bandsperrfilters 24, in dem ein volles Sperrband und ein Sperrband für das Ermöglichen von Koexistenz verglichen werden. Eine erste Kurve 56 entspricht einem Frequenzgang mit einem Sperrband für ein volles 2,4-GHz-Wi-Fi-Band für den ersten Zustand. Eine zweite Kurve 58 entspricht einem Frequenzgang mit einem kleineren Sperrband für ein 2,4-GHz-Wi-Fi-Band für eine Koexistenz in dem zweiten Zustand. 5B zeigt, dass ein unteres Ende des 2,4-GHz-Wi-Fi-Sperrbandes für eine Koexistenz in dem zweiten Zustand geopfert wird.
  • 6A ist ein Diagramm eines Frequenzgangs des schaltbaren Bandpassfilters 32, in dem ein volles Durchlassband und ein Durchlassband für das Ermöglichen von Koexistenz verglichen werden. Eine erste Kurve 62 gilt für ein volles 2,4-GHz-Wi-Fi-Durchlassband für den ersten Zustand. Eine zweite Kurve 64 gilt für ein reduziertes 2,4-GHz-Wi-Fi-Band für eine Koexistenz in dem zweiten Zustand. Der Schalter 38, der einen anderen Nebenschlussakustikwellenresonator R6A oder R6B auswählt, kann veranlassen, dass der Zustand des schaltbaren Bandpassfilters 32 zwischen dem ersten Zustand und dem zweiten Zustand umschaltet. Die Simulationsergebnisse zeigen, dass sich eine untere Bandkante des Durchlassbandes in dem zweiten Zustand in der Frequenz nach oben bewegt. Die Simulationsergebnisse zeigen, dass die Leistung in dem zweiten Zustand an der unteren Bandkante und im unteren Teil des 2,4-GHz-Wi-Fi-Durchlassbandes für den zweiten Zustand im Vergleich zu dem ersten Zustand geopfert wird. In dem Diagramm in 6A reicht das Durchlassband von etwa 2,4 GHz bis 2,48 GHz in dem ersten Zustand und von etwa 2,43 GHz bis 2,48 GHz in dem zweiten Zustand.
  • 6B ist ein Diagramm eines vergrößert dargestellten Frequenzgangs des schaltbaren Bandpassfilters 24 für ein Sperrband, in dem ein volles Sperrband und ein Sperrband für das Ermöglichen von Koexistenz verglichen werden. Eine erste Kurve 66 gilt für ein volles 2,4-GHz-Wi-Fi-Sperrband für den ersten Zustand. Eine zweite Kurve 68 gilt für ein reduziertes 2,4-GHz-Wi-Fi-Sperrband für eine Koexistenz in dem zweiten Zustand. Der Schalter 28, der einen anderen Nebenschlussakustikwellenresonator R9A oder R9B auswählt, kann veranlassen, dass der Zustand des schaltbaren Bandsperrfilters 28 zwischen dem ersten Zustand und dem zweiten Zustand umschaltet. Die Simulationsergebnisse zeigen, dass sich eine untere Bandkante des Sperrbandes für den zweiten Zustand im Vergleich zu dem ersten Zustand zu einer höheren Frequenz bewegt. Die Simulationsergebnisse zeigen, dass die Leistung in dem zweiten Zustand bei einem Teil des Sperrbandes für den zweiten Zustand im Vergleich zu dem ersten Zustand geopfert wird.
  • Beliebige geeignete Prinzipien und Vorteile der im vorliegenden Text offenbarten schaltbaren Filter können in eigenständigen Filtern und/oder anderen geeigneten Multiplexern implementiert werden. 7 und 8 veranschaulichen Beispiele schaltbarer Bandpassfilter. 9 und 10 veranschaulichen Beispiele schaltbarer Bandsperrfilter. In diesen Filtern können beliebige geeignete Akustikwellenresonatoren implementiert werden. Als ein Beispiel können BAW-Resonatoren in beliebigen der Filter von 7 bis 10 enthalten sein. Die beispielhaften Filter von 7 bis 10 sind dafür ausgelegt, eine einzelne Bandkante in einem Frequenzbereich einzustellen. Beliebige im vorliegenden Text offenbarte geeignete Prinzipien und Vorteile können implementiert werden, um zwei oder mehr Bandkanten in einem Frequenzbereich einzustellen. Zum Beispiel kann ein Bandpassfilter Merkmale von 7 und 8 umfassen, um zwei Kanten eines Durchlassbandes einzustellen. Als ein weiteres Beispiel kann ein Bandsperrfilter Merkmale von 9 und 10 umfassen, um zwei Kanten eines Sperrbandes einzustellen. Ein Filter kann eine beliebige geeignete Kombination von Merkmalen der Ausführungsformen von 7 bis 10 umfassen.
  • Ein oder mehrere schaltbare Filter gemäß beliebigen im vorliegenden Text offenbarten geeigneten Prinzipien und Vorteilen können so ausgebildet sein, dass sie ein Hochfrequenzsignal in einem Fifth Generation (5G) New Radio (NR)-Betriebsband innerhalb des Frequenzbereichs 1 (FR1) filtern. FR1 kann zum Beispiel von 410 Megahertz (MHz) bis 7,125 Gigahertz (GHz) reichen, wie in einer aktuellen 5G NR-Spezifikation angegeben. Ein oder mehrere Filter gemäß beliebigen im vorliegenden Text offenbarten geeigneten Prinzipien und Vorteilen können in einem Filter enthalten sein, das so ausgebildet ist, dass es ein Hochfrequenzsignal in einem Fourth Generation (4G) Long Term Evolution (LTE)-Betriebsband filtert. Ein oder mehrere Filter gemäß beliebigen im vorliegenden Text offenbarten geeigneten Prinzipien und Vorteilen können in einem Filter enthalten sein, das ein Durchlassband aufweist, das ein 4G LTE-Betriebsband und ein 5G NR-Betriebsband umfasst. Ein oder mehrere schaltbare Filter gemäß beliebigen im vorliegenden Text offenbarten geeigneten Prinzipien und Vorteilen können so ausgebildet sein, dass sie ein Hochfrequenzsignal in einem Wireless Local Area Network-Band, wie zum Beispiel einem Wi-Fi-Band, filtern. Ein oder mehrere schaltbare Filter gemäß beliebigen im vorliegenden Text offenbarten geeigneten Prinzipien und Vorteilen können ein Durchlassband aufweisen, das einem 5G NR-Betriebsband, einem 4G LTE-Betriebsband, einem 4G LTE-Betriebsband und einem 5G-Betriebsband oder einem Wireless Local Area Network-Betriebsband entspricht. Ein oder mehrere schaltbare Filter gemäß beliebigen im vorliegenden Text offenbarten geeigneten Prinzipien und Vorteilen können ein Sperrband aufweisen, das einem 5G NR-Betriebsband, einem 4G LTE-Betriebsband, einem 4G LTE-Betriebsband und einem 5G-Betriebsband oder einem Wireless Local Area Network-Betriebsband entspricht.
  • Bestimmte Ausführungsformen können mit Bezug auf das Schalten von Akustikwellenresonatoren besprochen werden, um die Bandbreite eines Filters und/oder die Position einer Bandkante des Filters in einem Frequenzbereich einzustellen. Beliebige im vorliegenden Text offenbarte geeignete Prinzipien und Vorteile können auf das Schalten von Akustikwellenresonatoren angewendet werden, um eine oder mehrere andere geeignete Eigenschaften eines Filters einzustellen, wie zum Beispiel eines oder mehrere von einer Linearität, einer harmonischen Verzerrung, einer Belastbarkeit oder dergleichen. Zum Beispiel können Akustikwellenresonatoren mit verschiedenen Linearitätseigenschaften in ein Filter hineingeschaltet und/oder aus einem Filter herausgeschaltet werden, um eine unterschiedliche Linearitätsleistung in verschiedenen Zuständen zu erreichen. Als ein weiteres Beispiel können Akustikwellenresonatoren mit verschiedenen Eigenschaften in ein Filter hineingeschaltet und/oder aus einem Filter herausgeschaltet werden, um eine unterschiedliche Belastbarkeit in verschiedenen Zuständen zu erreichen.
  • 7 ist ein Schaubild eines schaltbaren Bandpassfilters 32 gemäß einer Ausführungsform. Das schaltbare Bandpassfilter 32 weist schaltbare Nebenschlussakustikwellenresonatoren R6A und R6B auf. In einem Bandpassfilter beeinflussen Nebenschlussakustikwellenresonatoren in der Regel eine untere Kante eines Durchlassbandes. Der Schalter 38 kann den Nebenschlussakustikwellenresonator R6A in einem ersten Zustand und den Nebenschlussakustikwellenresonator R6B in einem zweiten Zustand auswählen. Dadurch kann die untere Kante des Durchlassbandes für die verschiedenen Zustände des schaltbaren Bandpassfilters 32 eingestellt werden. Der Reihenakustikwellenresonator R7 kann ein erster Akustikwellenresonator des schaltbaren Bandpassfilters 32 von einem gemeinsamen Knoten eines Multiplexers aus sein, wie zum Beispiel in 3 und 4 gezeigt. Alternativ kann der Reihenakustikwellenresonator R1 ein erster Akustikwellenresonator des schaltbaren Bandpassfilters 32 von einem gemeinsamen Knoten eines Multiplexers aus für einige andere Anwendungen sein. Mit dem Reihenakustikwellenresonator R1 als dem ersten Akustikwellenresonator von einem gemeinsamen Knoten eines Multiplexers aus kann jegliches Rauschen und/oder jegliche Verzerrung von dem Schalter 38 weiter von dem gemeinsamen Knoten entfernt sein. In einigen Fällen kann der Schalter 38 beide Nebenschlussakustikwellenresonatoren R6A und R6B in einem dritten Zustand auswählen. In dem schaltbaren Bandpassfilter 32 gibt es nur einen einzigen Schaltverlust.
  • 8 ist ein Schaubild eines schaltbaren Bandpassfilters 80 gemäß einer anderen Ausführungsform. Das schaltbare Bandpassfilter 80 weist schaltbare Reihenakustikwellenresonatoren R7A und R7B auf. In einem Bandpassfilter beeinflussen Reihenakustikwellenresonatoren in der Regel eine obere Kante eines Durchlassbandes. Ein Schalter 88 kann den Reihenakustikwellenresonator R7A in einem Zustand auswählen und den Reihenakustikwellenresonator R7B in einem anderen Zustand auswählen. Dadurch kann die obere Kante des Durchlassbandes für verschiedene Zustände des schaltbaren Bandpassfilters 80 eingestellt werden. Zum Beispiel kann das schaltbare Bandpassfilter 80 die obere Bandkante eines Durchlassbandes absenken, um mit einem anderen Frequenzband oberhalb des Durchlassbandes zu koexistieren. Der Reihenakustikwellenresonator R7A und/oder R7B kann ein erster Akustikwellenresonator des schaltbaren Bandpassfilters 80 von einem gemeinsamen Knoten eines Multiplexers aus sein. Alternativ kann der Reihenakustikwellenresonator R1 ein erster Akustikwellenresonator des schaltbaren Bandpassfilters 80 von einem gemeinsamen Knoten eines Multiplexers aus für einige andere Anwendungen sein. In einigen Fällen kann der Schalter 88 beide Reihenakustikwellenresonatoren R7A und R7B in einem dritten Zustand auswählen. In dem schaltbaren Bandpassfilter 80 gibt es nur einen einzigen Schaltverlust.
  • 9 ist ein Schaubild eines schaltbaren Bandsperrfilters 24 gemäß einer Ausführungsform. Das schaltbare Bandsperrfilter 24 weist schaltbare Reihenakustikwellenresonatoren R9A und R9B auf. In einem Bandsperrfilter beeinflussen Reihenakustikwellenresonatoren in der Regel eine untere Kante eines Sperrbandes. Der Schalter 28 kann den Reihenakustikwellenresonator R9A in einem ersten Zustand auswählen und den Reihenakustikwellenresonator R9B in einem zweiten Zustand auswählen. Dadurch kann die untere Kante des Sperrbandes für die verschiedenen Zustände des schaltbaren Bandsperrfilters 24 eingestellt werden. In einigen Fällen kann der Schalter 28 beide Reihenakustikwellenresonatoren R9A und R9B in einem dritten Zustand auswählen. In dem schaltbaren Bandsperrfilter 24 gibt es nur einen einzigen Schaltverlust.
  • 10 ist ein Schaubild eines schaltbaren Bandsperrfilters 100 gemäß einer anderen Ausführungsform. Das schaltbare Bandsperrfilter 100 weist schaltbare Nebenschlussakustikwellenresonatoren R8A und R8B auf. In einem Bandsperrfilter beeinflussen Nebenschlussakustikwellenresonatoren in der Regel eine obere Kante eines Sperrbandes. Ein Schalter 108 kann den Nebenschlussakustikwellenresonator R8A in einem Zustand auswählen und den Nebenschlussakustikwellenresonator R8B in einem anderen Zustand auswählen, um die obere Kante des Sperrbandes für verschiedene Zustände des schaltbaren Bandsperrfilters 100 einzustellen. Zum Beispiel kann das schaltbare Bandsperrfilter 100 die obere Bandkante eines Sperrbandes absenken, um mit einem anderen Frequenzband oberhalb des Sperrbandes zu koexistieren. In einigen Fällen kann der Schalter 108 beide Nebenschlussakustikwellenresonatoren R8A und R8B in einem dritten Zustand auswählen. In dem schaltbaren Bandsperrfilter 100 gibt es nur einen einzigen Schaltverlust.
  • Obgleich sich im vorliegenden Text offenbarte Ausführungsformen auf Filter mit einem Schalter beziehen können, der so ausgebildet ist, dass er verschiedene Akustikwellenresonatoren selektiv mit einem Knoten eines Filters koppelt, können beliebige im vorliegenden Text offenbarte geeignete Prinzipien und Vorteile in Anwendungen mit einem Akustikwellenresonator mit fester Verbindung mit einem Knoten eines Filters und einem oder mehreren anderen Akustikwellenresonatoren implementiert werden, die mit dem Akustikwellenresonator durch einen Schalter nach Wunsch parallel geschaltet werden können. Zum Beispiel kann es in einigen solchen Anwendungen einen Zustand geben, in dem nur ein Nebenschlussakustikwellenresonator mit der festen Verbindung mit einem Knoten verbunden ist, und einen oder mehrere andere Zustände, bei denen mindestens ein anderer Nebenschlussakustikwellenresonator über einen Schalter mit dem Nebenschlussakustikwellenresonator parallel geschaltet ist. Als ein weiteres Beispiel kann es in einigen Anwendungen einen Zustand geben, in dem nur ein Reihenakustikwellenresonator mit einer festen Verbindung mit einem Knoten verbunden ist, und einen oder mehrere andere Zustände, bei denen mindestens ein weiterer Reihenakustikwellenresonator über einen Schalter mit dem Reihenakustikwellenresonator parallel geschaltet ist.
  • Obgleich sich im vorliegenden Text offenbarte Ausführungsformen auf Filter mit einem Schalter beziehen können, der so ausgebildet ist, dass er zwei verschiedene Akustikwellenresonatoren selektiv mit einem Knoten eines Filters koppelt, können beliebige im vorliegenden Text offenbarte geeignete Prinzipien und Vorteile mit einem Schalter implementiert werden, der so ausgebildet ist, dass er drei oder mehr Akustikwellenresonatoren selektiv mit einem Knoten eines Filters koppelt. 11 und 12 veranschaulichen Beispiele von Schaltern, die so ausgebildet sind, dass sie einen oder mehrere von mindestens drei Schaltern selektiv mit einem Knoten eines Filters koppeln. Beliebige geeignete Prinzipien und Vorteile dieser Ausführungsformen können miteinander und/oder zusammen mit beliebigen geeigneten Merkmalen einer oder mehrerer anderer im vorliegenden Text offenbarter Ausführungsformen implementiert werden.
  • 11 ist ein Schaubild, das einen Schalter 118 veranschaulicht, der so ausgebildet ist, dass er schaltbare Nebenschlussakustikwellenresonatoren RSHA, RSHB, RSHN selektiv elektrisch mit einem Knoten NSH einer Akustikwellenfilterstufe 110 gemäß einer Ausführungsform verbindet. Der Schalter 118 kann in einem ersten Zustand eine andere Teilmenge der schaltbaren Akustikwellenresonatoren RSHA bis RSHN zum Filtern des Hochfrequenzsignals zusammen mit mindestens dem Reihenakustikwellenresonator RSE als in einem zweiten Zustand auswählen. Das Auswählen der verschiedenen Teilmengen von schaltbaren Akustikwellenresonatoren RSHA bis RSHN kann eine Bandkante eines Filters, das die Filterstufe 110 umfasst, in dem Frequenzbereich bewegen. Der Schalter 118 kann jeweils nur einen einzigen der Nebenschlussakustikwellenresonatoren RSHA, RSHB, RSHN elektrisch mit dem Knoten NSH verbinden. Der Schalter 118 kann alternativ oder zusätzlich zwei oder mehr der Nebenschlussakustikwellenresonatoren RSHA, RSHB, RSHN gleichzeitig elektrisch mit dem Knoten NSH verbinden. Die veranschaulichte Filterstufe 110 umfasst auch einen Reihenakustikwellenresonator RSE. Die Filterstufe 110 kann in einem Filter mit einer oder mehreren anderen Akustikwellenresonatorfilterstufen enthalten sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Filterstufe 110 in einem Filter mit einem Induktivität-Kondensator-Schaltkreis enthalten sein.
  • 12 ist ein Schaubild gemäß einer Ausführungsform, das einen Schalter 128 veranschaulicht, der so ausgebildet ist, dass er schaltbare Reihenakustikwellenresonatoren RSEA, RSEB, RSEN selektiv elektrisch mit einem Knoten NSE einer Akustikwellenfilterstufe 120 verbindet. Der Schalter 128 kann in einem ersten Zustand eine andere Teilmenge der schaltbaren Akustikwellenresonatoren RSEA bis RSEN zum Filtern des Hochfrequenzsignals zusammen mit mindestens dem Nebenschlussakustikwellenresonator RSH als in einem zweiten Zustand auswählen. Das Auswählen der verschiedenen Teilmengen von schaltbaren Akustikwellenresonatoren RSEA bis RSEN kann eine Bandkante eines Filters, das die Filterstufe 120 umfasst, in dem Frequenzbereich bewegen. Der Schalter 128 kann jeweils nur einen einzigen der Reihenakustikwellenresonatoren RSEA, RSEB, RSEN elektrisch mit dem Knoten NSE verbinden. Der Schalter 128 kann alternativ oder zusätzlich zwei oder mehr der Reihenakustikwellenresonatoren RSEA, RSEB, RSEN gleichzeitig elektrisch mit dem Knoten NSE verbinden. Die veranschaulichte Filterstufe 120 umfasst auch einen Nebenschlussakustikwellenresonator RSH. Die Filterstufe 120 kann in einem Filter mit einer oder mehreren anderen Akustikwellenresonatorfilterstufen enthalten sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Filterstufe 120 in einem Filter mit einem Induktivität-Kondensator-Schaltkreis enthalten sein.
  • Wie oben besprochen, können beliebige im vorliegenden Text offenbarte geeignete Prinzipien und Vorteile in beliebigen geeigneten Multiplexern implementiert werden. Jede beliebige Teilmenge von Filtern solcher Multiplexer oder alle Filter solcher Multiplexer können schaltbar sein. Ausführungsformen von Triplexern mit einem oder mehreren schaltbaren Akustikwellenfiltern werden unter Bezug auf 13 bis 22 besprochen. Bei diesen Ausführungsformen kann die Bandbreite eines schaltbaren Akustikwellenfilters durch einen Schalter eingestellt werden, der einen oder mehrere Akustikwellenresonatoren selektiv mit einem Knoten des Filters koppelt. Jede beliebige geeignete Kombination von Merkmalen dieser Triplexer kann miteinander und/oder jeder anderen geeigneten Kombination von im vorliegenden Text offenbarten Merkmalen implementiert werden.
  • 13 ist ein schematisches Blockdiagramm eines Multiplexers 130 gemäß einer Ausführungsform. Der Multiplexer 130 ist ein Triplexer. Wie veranschaulicht, umfasst der Multiplexer 130 ein erstes schaltbares Akustikwellenfilter 132, ein zweites schaltbares Akustikwellenfilter 134 und ein drittes Filter 136. Die veranschaulichten Filter 132, 134 und 136 sind mit einem Antennenknoten ANT miteinander gekoppelt. Der Multiplexer 130 kann ein Antennenplexer sein.
  • Der erste schaltbare Akustikwellenfilter 132 kann ein Bandpassfilter sein. Das erste schaltbare Akustikwellenfilter 132 kann ein Bandpassfilter sein, das so ausgebildet ist, dass es 2,4-GHz-Wi-Fi-Signale durchlässt. Die Bandbreite des ersten schaltbaren Akustikwellenfilters 132 kann gemäß beliebigen im vorliegenden Text offenbarten geeigneten Prinzipien und Vorteilen eingestellt werden. Das erste schaltbare Akustikwellenfilter 132 ist in Blockform veranschaulicht und das veranschaulichte Symbol besagt, dass das erste schaltbare Akustikwellenfilter 132 seine Bandbreite in verschiedenen Zuständen ändern kann. Derselbe Ausgabeknoten des ersten schaltbaren Akustikwellenfilters 132 kann in den verschiedenen Zuständen mit dem Antennenknoten ANT gekoppelt werden.
  • Das zweite schaltbare Akustikwellenfilter 134 kann ein MHB-Filter sein. Das zweite schaltbare Akustikwellenfilter 134 kann in seinem Durchlassband eine Absenkung für ein Frequenzband aufweisen, das dem ersten schaltbaren Akustikwellenfilter 132 entspricht. Zum Beispiel kann das zweite schaltbare Akustikwellenfilter 134 eine Absenkung für ein 2,4-GHz-Wi-Fi-Band aufweisen. Die Absenkungsbandbreite des zweiten schaltbaren Akustikwellenfilters 134 kann gemäß beliebigen im vorliegenden Text offenbarten geeigneten Prinzipien und Vorteilen eingestellt werden. Das zweite schaltbare Akustikwellenfilter 134 ist in Blockform veranschaulicht und das veranschaulichte Symbol besagt, dass das zweite schaltbare Akustikwellenfilter 134 die Absenkungsbandbreite in verschiedenen Zuständen ändern kann. Derselbe Ausgabeknoten des zweiten schaltbaren Akustikwellenfilters 134 kann in den verschiedenen Zuständen mit dem Antennenknoten ANT gekoppelt werden.
  • Das dritte Filter 136 kann ein Hochpassfilter sein. Das dritte Filter 136 kann ein Ultrahochbandfilter (UHB-Filter) sein. Das dritte Filter kann ein Induktivität-Kondensator-Filter sein, das Induktivitäten und Kondensatoren oder Induktivitäten und Kondensatoren sowie zusätzlich einen oder mehrere Akustikwellenresonatoren umfasst.
  • Beispiele des Multiplexers 130 werden unter Bezug auf 14A, 16, 19 und 20 besprochen. Beispiele eines ähnlichen Multiplexers mit einem einzelnen schaltbaren Akustikwellenfilter werden unter Bezug auf 17 und 18 besprochen. Jede beliebige geeignete Kombination von Merkmalen der Ausführungsformen von 13 bis 20 kann miteinander implementiert werden.
  • 14A ist ein Schaubild eines Multiplexers 140 mit schaltbaren Filtern gemäß einer Ausführungsform. Der Multiplexer 140 ist ein Beispiel des Multiplexers 130 von 13. Wie veranschaulicht, umfasst der Multiplexer 140 ein erstes schaltbares Akustikwellenfilter 142, ein zweites schaltbares Akustikwellenfilter 145, ein drittes Filter 148 und ein passives Impedanznetzwerk 26.
  • Das erste schaltbare Akustikwellenfilter 142 umfasst Schalter 143 und 144, die jeweils so ausgebildet sind, dass sie Akustikwellenresonatoren selektiv elektrisch mit jeweiligen Knoten des ersten schaltbaren Akustikwellenfilters 142 verbinden. Das erste schaltbare Akustikwellenfilter 142 umfasst außerdem die Akustikwellenresonatoren R0, R1A, R1B, R2, R3, R4, R5, R6, R7A und R7B sowie die Reiheninduktivität L5. Die Akustikwellenresonatoren R1A, R1B, R7A und R7B sind schaltbare Akustikwellenresonatoren.
  • Die Schalter 143 und 144 können verschiedene Akustikwellenresonatoren mit Knoten des Filters verbinden, um die Bandbreite der ersten schaltbaren Filter für verschiedene Zustände einzustellen. Zum Beispiel kann, in einem ersten Zustand, der Schalter 143 den Akustikwellenresonator R1A mit dem Akustikwellenresonator R0 verbinden und den Akustikwellenresonator R1B elektrisch von dem Akustikwellenresonator R0 isolieren. Der Schalter 144 kann in dem ersten Zustand den Akustikwellenresonator R7A mit dem passiven Impedanznetzwerk 26 verbinden und den Akustikwellenresonator R7B elektrisch von dem passiven Impedanznetzwerk 26 isolieren. In diesem Beispiel kann der Schalter 143 in dem zweiten Zustand den Akustikwellenresonator R1B mit dem Akustikwellenresonator R0 verbinden und den Akustikwellenresonator R1A elektrisch von dem Akustikwellenresonator R0 isolieren. Der Schalter 144 kann in dem zweiten Zustand den Akustikwellenresonator R7B mit dem passiven Impedanznetzwerk 26 verbinden und den Akustikwellenresonator R7A elektrisch von dem passiven Impedanznetzwerk 26 isolieren.
  • In dem Multiplexer 140 sind das erste schaltbare Akustikwellenfilter 142 und das zweite schaltbare Akustikwellenfilter 145 mittels des passiven Impedanznetzwerks 26 mit dem Antennenknoten ANT gekoppelt. Das passive Impedanznetzwerk kann ein LC-Filter implementieren. Das LC-Filter kann eine oder mehrere Oberwellen dämpfen, die durch einen oder mehrere Schalter (zum Beispiel die Schalter 144 und/oder 146) der schaltbaren Akustikwellenfilter 142 und/oder 145 generiert werden. Dies kann die eine oder die mehreren Oberwellen an dem Antennenknoten ANT unterdrücken. Das LC-Filter kann Intermodulationsverzerrungen und/oder Störantworten unterdrücken. Das LC-Filter kann Tiefpassfilterung bereitstellen, um einen oder mehrere Schalter und/oder Akustikwellenresonatoren des Multiplexers 140 vor einem oder mehreren Blockersignalen mit relativ hoher Leistung zu schützen
  • In bestimmten Anwendungen kann das erste schaltbare Akustikwellenfilter 142 ein Bandpassfilter für ein 2,4-GHz-Wi-Fi-Band sein. Als ein Beispiel können die Schalter 143 und 144 ein Durchlassband des ersten schaltbaren Akustikwellenfilters 142 von 2,40 GHz bis 2,48 GHz in einem ersten Zustand zu 2,40 GHz bis 2,46 GHz in einem zweiten Zustand einstellen. Der erste Zustand kann in diesem Beispiel dem Durchlassen des vollen 2,4-GHz-Wi-Fi-Bandes entsprechen. In dem zweiten Zustand kann eine hohe Isolierung für das Band 53 (2,4835 GHz bis 2,495 GHz) bereitgestellt werden, während die Leistung am oberen Ende des 2,4-GHz-Wi-Fi-Bandes in diesem Beispiel geopfert werden kann.
  • Das zweite schaltbare Akustikwellenfilter 145 umfasst einen Schalter 146, der so ausgebildet ist, dass er verschiedene Akustikwellenresonatoren selektiv elektrisch mit einem Knoten des zweiten schaltbaren Akustikwellenfilters 145 verbindet. Das schaltbare Akustikwellenfilter 145 umfasst Kondensatoren C1 und C7, Induktivitäten L1, L6 und L7 sowie Akustikwellenresonatoren R8A, R8B, R9 und R10. Die Akustikwellenresonatoren R8A und R8B sind schaltbare Akustikwellenresonatoren. Der Schalter 146 kann verschiedene Akustikwellenresonatoren mit dem Knoten verbinden und die Sperrband-Bandbreite des zweiten schaltbaren Filters 145 für verschiedene Zustände einstellen. In bestimmten Anwendungen kann das schaltbare Akustikwellenfilter 145 ein Bandsperrpassfilter sein, das so ausgebildet ist, dass es ein Sperrband bereitstellt, das einem 2,4-GHz-Wi-Fi-Band für ein MHB-Filter entspricht. Als ein Beispiel kann der Schalter 146 das Sperrband des zweiten ersten schaltbaren Akustikwellenfilters 145 von 2,40 GHz bis 2,48 GHz in einem ersten Zustand zu 2,40 GHz bis 2,46 GHz in einem zweiten Zustand einstellen. Der Schalter 146 kann in dem ersten Zustand den Akustikwellenresonator R8A elektrisch mit einem Knoten zwischen den Akustikwellenresonatoren R9 und R10 verbinden und in dem ersten Zustand den Akustikwellenresonator R8B elektrisch von dem Knoten zwischen den Akustikwellenresonatoren R9 und R10 isolieren. Der Schalter 146 kann in dem zweiten Zustand den Akustikwellenresonator R8B elektrisch mit dem Knoten zwischen den Akustikwellenresonatoren R9 und R10 verbinden und in dem zweiten Zustand den Akustikwellenresonator R8A elektrisch von dem Knoten zwischen den Akustikwellenresonatoren R9 und R10 isolieren. Der erste Zustand kann in diesem Beispiel dem Durchlassen des vollen 2,4-GHz-Wi-Fi-Bandes entsprechen. In dem zweiten Zustand kann eine hohe Isolierung für das Band 53 bereitgestellt werden, während die Sperrbandleistung am oberen Ende des 2,4-GHz-Wi-Fi-Bandes in diesem Beispiel geopfert werden kann.
  • Das dritte Filter 148 kann ein Hochpassfilter sein. Das dritte Filter kann ein UHB-Signal durchlassen. Wie veranschaulicht, ist das dritte Filter 148 ein Induktivität-Kondensator-Filter. Das veranschaulichte dritte Filter 148 umfasst die Kondensatoren C8 und C9 sowie die Induktivitäten L8, L9 und L10. Das dritte Filter 148 kann einen beliebigen geeigneten Typ von Induktivitäten und einen beliebigen geeigneten Typ von Kondensatoren umfassen. Das dritte Filter 148 kann mit jeder beliebigen geeigneten Induktivität-Kondensator-Filtertopologie, jeder beliebigen geeigneten Akustikwellenresonatorfiltertopologie oder jeder beliebigen geeigneten Filtertopologie, die einen Induktivität-Kondensator-Schaltkreis und einen oder mehrere Akustikwellenresonatoren umfasst, implementiert werden. Das dritte Filter 148 ist mit dem ersten schaltbaren Akustikwellenfilter 142 und dem zweiten schaltbaren Akustikwellenfilter 145 an einem gemeinsamen Knoten des Multiplexers 140 verbunden. Der gemeinsame Knoten kann, wie veranschaulicht, ein Antennenknoten ANT sein.
  • 14B ist ein Schaubild eines Multiplexers 149 mit schaltbaren Filtern gemäß einer anderen Ausführungsform. Der Multiplexer 149 ist wie der Multiplexer 140 von 14A, mit der Ausnahme, dass der Akustikwellenresonator R7 anstelle des Schalters 144 und der entsprechenden schaltbaren Akustikwellenresonatoren R7A und R7B in einem schaltbaren Akustikwellenfilter 147 von 14B implementiert ist. In dem schaltbaren Akustikwellenfilter 147 ist der Schalter 143 von dem Antennenknoten ANT entfernt angeordnet. Dementsprechend werden Intermodulationsverzerrungen und/oder harmonische Verzerrungen, die mit dem Schalter 143 einhergehen, in einem Abstand von dem Antennenknoten ANT verursacht. Solche Intermodulationsverzerrungen und/oder harmonischen Verzerrungen können an dem Antennenknoten ANT gedämpft werden.
  • 15 ist ein Schaubild eines Multiplexers 150 mit schaltbaren Filtern gemäß einer anderen Ausführungsform. Der Multiplexer 150 ist wie der Multiplexer 140 von 14A, mit der Ausnahme, dass ein Schalter 154 und die entsprechenden schaltbaren Akustikwellenresonatoren R5A und R5B an einer anderen Stelle in der Filtertopologie eines ersten schaltbaren Filters 152 angeordnet sind als der Schalter 143 und die entsprechenden schaltbaren Akustikwellenresonatoren R1A und R1B des ersten schaltbaren Filters 142 von 14A. Ein Schalter, der so ausgebildet ist, dass er Akustikwellenresonatoren selektiv elektrisch mit einem Knoten eines Filters verbindet, kann sich an jeder beliebigen geeigneten Stelle in einer Filtertopologie für eine bestimmte Anwendung befinden. Zwei oder mehr Schalter, die so ausgebildet sind, dass sie Akustikwellenresonatoren selektiv elektrisch mit einem jeweiligen Knoten eines Filters verbinden, können an beliebigen geeigneten Stellen in einer Filtertopologie für eine bestimmte Anwendung angeordnet sein.
  • 16 ist ein Schaubild eines Multiplexers 160 mit schaltbaren Filtern gemäß einer anderen Ausführungsform. In dem Multiplexer 160 umfasst ein erstes schaltbares Filter 162 einen einzelnen Schalter 144, um die schaltbaren Akustikwellenresonatoren R7A und R7B selektiv elektrisch mit einem Knoten des ersten schaltbaren Filters 162 zu verbinden. Der Schalter 144 kann die Bandbreite des ersten schaltbaren Filters 162 einstellen. Der Multiplexer 160 umfasst auch ein zweites schaltbares Filter. Das zweite schaltbare Filter umfasst Schalter 163 und 164, die zusammen ein erstes Teilfilter 165 oder ein zweites Teilfilter 166 auswählen. Jedes der Teilfilter 165 und 166 umfasst mindestens eine Filterstufe und mehrere Akustikwellenresonatoren. Wie veranschaulicht, umfasst das erste Teilfilter 165 Akustikwellenresonatoren R11 und R12. Das veranschaulichte zweite Teilfilter 166 umfasst Akustikwellenresonatoren R8, R9 und R10 sowie einen Induktivität-Kondensator-Schaltkreis. Der Induktivität-Kondensator-Schaltkreis des zweiten Teilfilters kann Induktivitäten L6 und L7 sowie den Kondensator C7 umfassen.
  • 17 ist ein Schaubild eines Multiplexers 170 mit einem schaltbaren Filter gemäß einer Ausführungsform. Der Multiplexer 170 umfasst ein einzelnes schaltbares Filter. In dem Multiplexer 170 ist das erste schaltbare Filter 162 ein schaltbarer Bandpassfilter. In dem Multiplexer 170 ist das zweite Filter 175 fest anstatt schaltbar. Das zweite Filter 175 kann dem zweiten Teilfilter 166 in 16 gleich oder ähnlich sein. Das Schalten des ersten schaltbaren Filters 162, um die Bandbreite des ersten schaltbaren Filters 162 zusammen mit dem durch das zweite Filter 175 erzeugten Sperrband einzustellen, kann ausreichen, um die Leistungsspezifikationen bei bestimmten Anwendungen zu erfüllen.
  • 18 ist ein Schaubild eines Multiplexers 180 mit einem schaltbaren Filter gemäß einer anderen Ausführungsform. Der Multiplexer 180 ist wie der Multiplexer 170 von 17, mit der Ausnahme, dass das erste schaltbare Akustikwellenfilter 142 des Multiplexers 180 zwei Schalter und entsprechende schaltbare Akustikwellenresonatoren umfasst. Der Multiplexer 180 ist wie der Multiplexer 140 von 14A, mit der Ausnahme, dass das zweite Filter 175 des Multiplexers 180 fest anstatt schaltbar ist.
  • 19 ist ein Schaubild eines Multiplexers 190 mit schaltbaren Filtern gemäß einer anderen Ausführungsform. Der Multiplexer umfasst ein erstes schaltbares Filter 192 mit Schaltern 193 und 144 sowie schaltbare Akustikwellenresonatoren R3A, R3B, R7A und R7B. Der Multiplexer 190 ist wie die Multiplexer 140 und 150 von 14A bzw. 15, mit der Ausnahme, dass das erste schaltbare Akustikwellenfilter 192 des Multiplexers 190 einen Schalter 193 und entsprechende schaltbare Akustikwellenresonatoren R3A und R3B an verschiedenen Stellen in der Filtertopologie umfasst. Der Multiplexer 190 ist wie der Multiplexer 140 von 14A, mit der Ausnahme, dass sich der Schalter 193 und die entsprechenden schaltbaren Akustikwellenresonatoren R3A und R3B an einer anderen Stelle in der Filtertopologie befinden als der Schalter 143 und die entsprechenden schaltbaren Akustikwellenresonatoren R1A und R1B des Multiplexers 140. Der Multiplexer 190 ist wie der Multiplexer 150 von 15, mit der Ausnahme, dass sich der Schalter 193 und die entsprechenden schaltbaren Akustikwellenresonatoren R3A und R3B an einer anderen Stelle in der Filtertopologie befinden als der Schalter 154 und die entsprechenden schaltbaren Akustikwellenresonatoren R5A und R5B des Multiplexers 150.
  • 20 ist ein Schaubild eines Multiplexers 200 mit schaltbaren Filtern gemäß einer Ausführungsform. Der Multiplexer 200 ist wie die Multiplexer 140, 150 und 190, mit der Ausnahme, dass der Multiplexer 200 ein erstes schaltbares Akustikwellenfilter 162 mit einem einzigen Schalter 144 umfasst.
  • In den im vorliegenden Text offenbarten schaltbaren Filtern können - in bestimmten Zuständen - schaltbare Akustikwellenresonatoren mit einem Ende elektrisch mit einem Filter verbunden sein und an einem anderen Ende elektrisch von dem Filter isoliert sein. Eine Abschlussimpedanz kann über einen Schalter elektrisch mit einem oder mehreren schaltbaren Akustikwellenresonatoren parallel geschaltet werden, wenn der eine oder die mehreren Akustikwellenresonatoren nicht ausgewählt sind. Eine solche Abschlussimpedanz kann die Störfestigkeit verbessern. Beispielhafte Abschlussimpedanzen und zugehörige Schalter werden unter Bezug auf 21 und 22 besprochen. Beliebige geeignete Prinzipien und Vorteile, die unter Bezug auf 21 und/oder 22 besprochen werden, können gemäß beliebigen geeigneten Prinzipien und Vorteilen beliebiger der oben besprochenen Ausführungsformen implementiert werden.
  • 21 ist ein Schaubild eines Multiplexers 210 mit schaltbaren Filtern mit Abschlussimpedanzen gemäß einer Ausführungsform. In dem Multiplexer 210 umfasst ein erstes schaltbares Filter 212 einen schaltbaren Schaltkreis 213. Ein Schalter 214 des schaltbaren Schaltkreises 213 kann schaltbare Akustikwellenresonatoren R7A, R7B selektiv mit einem Knoten des ersten schaltbaren Filters 212 verbinden. Der Schalter 214 kann auch einen nicht-ausgewählten schaltbaren Akustikwellenresonator elektrisch mit einer Abschlussimpedanz 215 verbinden. Die Abschlussimpedanz 215 kann eine beliebige geeignete Abschlussimpedanz sein, wie zum Beispiel ein oder mehrere Widerstände, ein oder mehrere Kondensatoren, eine oder mehrere Induktivitäten, ein oder mehrere Widerstände, die mit einer oder mehreren Induktivitäten verbunden sind, oder eine beliebige geeignete Kombination davon. Die Abschlussimpedanz 215 kann ein oder mehrere beliebige geeignete passive Impedanzelemente umfassen, um eine erwünschte Störfestigkeit in einem Durchlassband und/oder einem Sperrband zu erzielen. Die Abschlussimpedanz 215 kann zum Beispiel 50 Ohm betragen. Der Schalter 214 kann die Abschlussimpedanz 215 mit einem nicht-ausgewählten schaltbaren Reihenakustikwellenresonator parallel schalten.
  • In dem schaltbaren Schaltkreis 213 kann die Abschlussimpedanz 215 mit einem einzelnen schaltbaren Akustikwellenresonator R7A parallel geschaltet werden. Der Schalter 214 kann eine Elektrode des schaltbaren Akustikwellenresonators R7A selektiv elektrisch mit der Abschlussimpedanz 215 verbinden. Der Schalter 214 kann die Abschlussimpedanz 215 mit dem schaltbaren Akustikwellenresonator R7A parallel schalten, wenn er nicht ausgewählt ist, und ein Ende der Abschlussimpedanz 215 elektrisch von dem schaltbaren Akustikwellenresonator R7A isolieren, wenn er ausgewählt ist. Wie in 20 veranschaulicht, ist der schaltbare Akustikwellenresonator R7A ausgewählt und ein Ende der Abschlussimpedanz 215 ist elektrisch von dem schaltbaren Akustikwellenresonator R7A isoliert. Die Abschlussimpedanz 215 kann mit einem schaltbaren Akustikwellenresonator R7A parallel geschaltet werden, der für einen Modus ausgewählt ist, in dem das Durchlassband des Filters 212 reduziert ist. Die Abschlussimpedanz 215 kann mit einem schaltbaren Akustikwellenresonator R7A parallel geschaltet werden, der für einen Koexistenzmodus ausgewählt ist. Die Abschlussimpedanz 215 kann selektiv mit einem schaltbaren Akustikwellenresonator R7A parallel geschaltet werden.
  • Der Multiplexer 210 umfasst auch ein zweites schaltbaren Filter 216 mit einem schaltbaren Schaltkreis 217. Ein Schalter 218 des schaltbaren Schaltkreises 217 kann schaltbare Akustikwellenresonatoren R8A, R8B selektiv mit einem Knoten des zweiten schaltbaren Filters 216 verbinden. Der Schalter 218 kann auch einen nicht-ausgewählten Akustikwellenresonator elektrisch mit einer Abschlussimpedanz 219 verbinden. Die Abschlussimpedanz 219 kann eine beliebige geeignete Abschlussimpedanz sein, wie zum Beispiel ein oder mehrere Widerstände, ein oder mehrere Kondensatoren, eine oder mehrere Induktivitäten, ein oder mehrere Widerstände, die mit einer oder mehreren Induktivitäten verbunden sind, oder eine beliebige geeignete Kombination davon. Die Abschlussimpedanz 219 kann ein oder mehrere beliebige geeignete passive Impedanzelemente umfassen, um eine erwünschte Störfestigkeit in einem Durchlassband und/oder einem Sperrband zu erzielen. Die Abschlussimpedanz 219 kann zum Beispiel 10 Ohm betragen. Der Schalter 218 kann die Abschlussimpedanz 219 mit einem nicht-ausgewählten schaltbaren Nebenschlussakustikwellenresonator parallel schalten.
  • In dem schaltbaren Schaltkreis 217 kann die Abschlussimpedanz 219 mit einem einzelnen schaltbaren Akustikwellenresonator R8A parallel geschaltet werden. Der Schalter 218 kann eine Elektrode des schaltbaren Akustikwellenresonators R8A selektiv elektrisch mit der Abschlussimpedanz 219 verbinden. Der Schalter 218 kann die Abschlussimpedanz 219 mit dem schaltbaren Akustikwellenresonator R8A parallel schalten, wenn der schaltbare Akustikwellenresonator R8A nicht ausgewählt ist, und ein Ende der Abschlussimpedanz 219 elektrisch von dem schaltbaren Akustikwellenresonator R8A isolieren, wenn der schaltbare Akustikwellenresonator R8A ausgewählt ist. Wie in 20 veranschaulicht, ist der schaltbare Akustikwellenresonator R8A ausgewählt und ein Ende der Abschlussimpedanz 219 ist elektrisch von dem schaltbaren Akustikwellenresonator R8A isoliert. Die Abschlussimpedanz 219 kann mit einem schaltbaren Akustikwellenresonator R8A, der für einen Modus, in dem ein Sperrband reduziert ist, für einen Koexistenzmodus, für einen relativ kleinen Prozentsatz der Zeit, dergleichen, oder eine beliebige geeignete Kombination davon ausgewählt ist, parallel geschaltet werden.
  • In den schaltbaren Schaltkreisen 213 und 217 sind die Akustikwellenresonatoren R7A, R7B, R8A und R8A als zwei miteinander in Reihe geschaltete Akustikwellenresonatoren veranschaulicht. Ein individueller Akustikwellenresonator kann in Reihenresonatoren oder Parallelresonatoren aufgeteilt werden. Beliebige der in den Zeichnungen gezeigten Akustikwellenresonatoren können durch miteinander in Reihe geschaltete Akustikwellenresonatoren implementiert werden. Beliebige der in den Zeichnungen gezeigten Akustikwellenresonatoren können durch miteinander parallel geschaltete Akustikwellenresonatoren implementiert werden.
  • 22 ist ein Schaubild eines Multiplexers 220 mit schaltbaren Filtern gemäß einer anderen Ausführungsform. Der Multiplexer 220 ist wie der Multiplexer 210 von 21, mit der Ausnahme, dass eine Abschlussimpedanz mit jedem schaltbaren Akustikwellenresonator parallel geschaltet werden kann. Die Abschlussimpedanzen des Multiplexers 220 können eine beliebige geeignete Kombination von Merkmalen des Multiplexers 210 umfassen.
  • In dem Multiplexer 220 kann jeder nicht-ausgewählte schaltbare Akustikwellenresonator mit einer Abschlussimpedanz parallel geschaltet werden. Der Multiplexer 220 umfasst ein erstes schaltbares Filter 222 mit einem schaltbaren Schaltkreis 223. Ein Schalter 224 des schaltbaren Schaltkreises 223 kann eine Abschlussimpedanz 225A oder 225B mit einem nicht-ausgewählten Reihenakustikwellenresonator R7A bzw. R7B parallel schalten. Der Multiplexer 220 umfasst auch ein zweites schaltbaren Filter 226 mit einem schaltbaren Schaltkreis 227. Ein Schalter 228 des schaltbaren Schaltkreises 227 kann eine Abschlussimpedanz 229A oder 229B mit einem nicht-ausgewählten Nebenschlussakustikwellenresonator R8A bzw. R8B parallel schalten.
  • Die im vorliegenden Text offenbarten schaltbaren Akustikwellenfilter können in Hochfrequenzsystemen implementiert werden. 23 ist ein Schaubild eines beispielhaften Hochfrequenzsystems 230 mit einem Multiplexer gemäß einer Ausführungsform. Wie veranschaulicht, umfasst das Hochfrequenzsystem eine Antenne 231, einen Antennenschalter 232, einen zwischen der Antenne 231 und dem Antennenschalter 232 verbundenen Antennenplexer 233, mindestens einen Duplexer 234, einen Empfangsschalter 235, einen Sendeschalter 236, einen rauscharmen Verstärker 237 und einen Leistungsverstärker 238. Der Antennenplexer 233 kann ein oder mehrere schaltbare Akustikwellenfilter gemäß beliebigen im vorliegenden Text offenbarten geeigneten Prinzipien und Vorteilen umfassen. Der Antennenplexer 231 kann elektrisch mit der Antenne 231 an einem Antennenverbindung verbunden sein. Der Duplexer 234 kann ein oder mehrere schaltbare Akustikwellenfilter gemäß beliebigen im vorliegenden Text offenbarten geeigneten Prinzipien und Vorteilen umfassen.
  • In dem Hochfrequenzsystem 230 kann die Antenne 231 HF-Signale senden und empfangen. Der Antennenplexer 233 kann Frequenzbereichsmultiplexierung für Signale bereitstellen, die sich zwischen der Antenne 231 und Hochfrequenzsignalpfaden ausbreiten. Ein solcher Hochfrequenzsignalpfad umfasst den Antennenschalter 232. Der Antennenschalter 232 kann selektiv einen Multiplexer oder ein eigenständiges Filter elektrisch mit dem Antennenplexer 233 verbinden. Wie veranschaulicht, kann der Antennenschalter 232 selektiv den Duplexer 234 elektrisch mit dem Antennenplexer 233 verbinden. Der Duplexer 234 umfasst ein Empfangsfilter, das so ausgebildet ist, dass es ein durch die Antenne 231 empfangenes Hochfrequenzsignal filtert und ein gefiltertes Hochfrequenzsignal über einen Empfangsschalter 236 an den rauscharmen Verstärker 237 übermittelt. Der rauscharme Verstärker 237 kann das gefilterte Hochfrequenzsignal verstärken. Der Duplexer 234 umfasst außerdem ein Sendefilter, das so ausgebildet ist, dass es ein durch den Leistungsverstärker 238 generiertes Hochfrequenzsignal für die Übertragung durch die Antenne 231 filtert. Der Leistungsverstärker 238 kann ein Hochfrequenzsignal verstärken. Der Sendeschalter 236 kann den Leistungsverstärker 238 mit dem Sendefilter des Duplexers 234 verbinden.
  • Die im vorliegenden Text offenbarten schaltbaren Akustikwellenfilter können in Drahtloskommunikationsvorrichtungen implementiert werden. 24 ist ein schematisches Blockdiagramm einer Drahtloskommunikationsvorrichtung 240, das ein schaltbaren Akustikwellenfilter umfasst, gemäß einer Ausführungsform. Die Drahtloskommunikationsvorrichtung 240 kann eine Mobilvorrichtung sein. Die Drahtloskommunikationsvorrichtung 240 kann eine beliebige geeignete Drahtloskommunikationsvorrichtung sein. Zum Beispiel kann eine Drahtloskommunikationsvorrichtung 240 ein Mobiltelefon sein, wie zum Beispiel ein Smartphone. Wie veranschaulicht, umfasst die Drahtloskommunikationsvorrichtung 240 ein Basisbandsystem 241, einen Sendeempfänger (Transceiver) 242, ein Front-End-System 243, eine oder mehrere Antennen 244, ein Energieverwaltungssystem 245, einen Speicher 246, eine Benutzerschnittstelle 247 und eine Batterie 248.
  • Die Drahtloskommunikationsvorrichtung 240 kann unter Verwendung einer breiten Vielzahl von Kommunikationstechnologien kommunizieren, einschließlich beispielsweise 2G, 3G, 4G (einschließlich LTE, LTE-Advanced und/oder LTE-Advanced Pro), 5G NR, WLAN (zum Beispiel Wi-Fi), WPAN (zum Beispiel Bluetooth und/oder ZigBee), WMAN (zum Beispiel WiMax) und/oder GPS-Technologien.
  • Der Sendeempfänger 242 generiert HF-Signale für die Übertragung und verarbeitet eingehende HF-Signale, die von den Antennen 244 kommend empfangen werden. Verschiedene Funktionalitäten, die mit dem Senden und Empfangen von HF-Signalen verknüpft sind, können durch eine oder mehrere Komponenten erreicht werden, die in 24 gemeinsam als der Sendeempfänger 242 veranschaulicht sind. In einem Beispiel können separate Komponenten (zum Beispiel separate Schaltkreise oder Dies) für die Verarbeitung bestimmter Arten von HF-Signalen bereitgestellt werden.
  • Das Front-End-System 243 hilft bei der Konditionierung der Signale, die an die Antennen 244 übermittelt und/oder von den Antennen 244 kommend empfangen werden. In der veranschaulichten Ausführungsform umfasst das Front-End-System 243 eine Antennenabstimmschaltung 250, Leistungsverstärker (Power Amplifiers, PAs) 251, rauscharme Verstärker (Low Noise Amplifiers, LNAs) 252, Filter 253, Schalter 254 und eine Signalteilungs-/-kombinierungsschaltung 255. Es sind jedoch auch andere Implementierungen möglich. Der Filter 253 können ein oder mehrere schaltbare Akustikwellenfilter gemäß beliebigen im vorliegenden Text offenbarten geeigneten Prinzipien und Vorteilen umfassen.
  • Das Front-End-System 243 kann eine Reihe von Funktionalitäten bereitstellen, einschließlich beispielsweise das Verstärken von Signalen zum Senden, das Verstärken empfangener Signale, das Filtern von Signalen, das Umschalten zwischen verschiedenen Bändern, das Umschalten zwischen verschiedenen Leistungsmodi, das Umschalten zwischen Sende- und Empfangsmodi, das Duplexen von Signalen, das Multiplexen von Signalen oder eine beliebige geeignete Kombination davon.
  • In bestimmten Implementierungen unterstützt die Drahtloskommunikationsvorrichtung 240 Trägeraggregation und bietet dadurch Flexibilität zum Erhöhen der Spitzendatenraten. Die Trägeraggregation kann zum Frequenzduplexen (Frequency Division Duplexing, FDD) und/oder Zeitduplexen (Time Division Duplexing, TDD) verwendet werden und kann zum Aggregieren mehrerer Träger und/oder Kanäle genutzt werden. Die Trägeraggregation umfasst eine zusammenhängende Aggregation, bei der zusammenhängende Träger innerhalb desselben Betriebsfrequenzbandes aggregiert werden. Die Trägeraggregation kann auch nicht-zusammenhängend sein und kann Träger umfassen, die innerhalb eines gemeinsamen Bandes oder in verschiedenen Bändern in der Frequenz getrennt sind.
  • Zu den Antennen 244 können Antennen gehören, die für eine breite Vielzahl von Kommunikationstypen verwendet werden. Zum Beispiel können zu den Antennen 244 Antennen zum Senden und/oder Empfangen von Signalen gehören, die mit einer breiten Vielzahl von Frequenzen und Kommunikationsstandards verknüpft sind.
  • In bestimmten Implementierungen unterstützen die Antennen 244 MIMO-Kommunikationen und/oder Switched-Diversity-Kommunikationen. Zum Beispiel verwenden MIMO-Kommunikationen mehrere Antennen zum Übermitteln mehrerer Datenströme über einen einzelnen Hochfrequenzkanal. MIMO-Kommunikationen profitieren von einem höheren Signal-Rausch-Verhältnis, einer verbesserten Codierung und/oder einer geringeren Signalinterferenz aufgrund räumlicher Multiplexier-Unterschiede in der Funkumgebung. „Switched Diversity“ bezieht sich auf Kommunikationen, bei denen eine bestimmte Antenne für den Betrieb zu einer bestimmten Zeit ausgewählt wird. Zum Beispiel kann ein Schalter verwendet werden, um eine bestimmte Antenne aus einer Gruppe von Antennen auf der Grundlage verschiedenster Faktoren, wie zum Beispiel einer beobachteten Bitfehlerrate und/oder eines Signalstärkeindikators, auszuwählen.
  • Die Drahtloskommunikationsvorrichtung 240 kann in bestimmten Implementierungen mit Strahlformung („Beamforming“) arbeiten. Zum Beispiel kann das Front-End-System 243 Verstärker mit steuerbarer Verstärkung und Phasenschieber mit steuerbarer Phase umfassen, um Beamforming und Richtwirkung zum Senden und/oder Empfangen von Signalen unter Verwendung der Antennen 244 bereitzustellen. Zum Beispiel werden im Zusammenhang mit der Signalübertragung die Amplitude und die Phasen der an die Antennen 244 übermittelten Sendesignale so gesteuert, dass von den Antennen 244 abgestrahlte Signale unter Verwendung konstruktiver und destruktiver Interferenz kombiniert werden, um ein Gesamtsendesignal zu generieren, das strahlartige Qualitäten mit einer höheren Signalstärke aufweist und sich in einer bestimmten Richtung ausbreitet. Im Kontext des Signalempfangs werden die Amplitude und die Phasen so gesteuert, dass mehr Signalenergie empfangen wird, wenn das Signal aus einer bestimmten Richtung bei den Antennen 244 ankommt. In bestimmten Implementierungen umfassen die Antennen 244 ein oder mehrere Arrays von Antennenelementen, um das Beamforming zu verbessern.
  • Das Basisbandsystem 241 ist mit der Benutzerschnittstelle 247 gekoppelt, um das Verarbeiten verschiedener Benutzereingaben und -ausgaben (E/A), wie zum Beispiel Sprache und Daten, zu ermöglichen. Das Basisbandsystem 241 übermittelt an den Sendeempfänger 242 digitale Darstellungen von Sendesignalen, die der Sendeempfänger 242 verarbeitet, um HF-Signale zum Senden zu generieren. Das Basisbandsystem 241 verarbeitet auch digitale Darstellungen empfangener Signale, die durch den Transceiver 242 bereitgestellt werden. Wie in 24 gezeigt, ist das Basisbandsystem 241 mit dem Speicher 246 gekoppelt, um den Betrieb der Drahtloskommunikationsvorrichtung 240 zu ermöglichen.
  • Der Speicher 246 kann für verschiedenste Zwecke verwendet werden, wie zum Beispiel zum Speichern von Daten und/oder Instruktionen, um den Betrieb der Drahtloskommunikationsvorrichtung 240 zu ermöglichen und/oder um die Speicherung von Benutzerinformationen bereitzustellen.
  • Das Energieverwaltungssystem 245 stellt eine Reihe von Energieverwaltungsfunktionen der Drahtloskommunikationsvorrichtung 240 bereit. In bestimmten Implementierungen umfasst das Energieverwaltungssystem 245 eine PA-Versorgungssteuerschaltung, welche die Versorgungsspannungen der Leistungsverstärker 251 steuert. Zum Beispiel kann das Energieverwaltungssystem 245 so ausgebildet sein, dass es die eine oder die mehreren Versorgungsspannungen, die in einen oder mehrere der Leistungsverstärker 251 eingespeist werden, ändert, um die Effizienz, wie zum Beispiel den Leistungswirkungsgrad (Power Added Efficiency, PAE) zu verbessern.
  • Wie in 24 gezeigt, erhält das Energieverwaltungssystem 245 eine Batteriespannung von der Batterie 248. Die Batterie 248 kann eine beliebige geeignete Batterie zur Verwendung in der Drahtloskommunikationsvorrichtung 240 sein, einschließlich beispielsweise eine Lithium-Ionen-Batterie.
  • Beliebige der oben beschriebenen Ausführungsformen können in Verbindung mit Mobilvorrichtungen wie zum Beispiel Mobiltelefonen implementiert werden. Die Prinzipien und Vorteile der Ausführungsformen können für beliebige Systeme oder Vorrichtungen, wie zum Beispiel eine beliebige Uplink-Drahtloskommunikationsvorrichtung, verwendet werden, die von beliebigen der im vorliegenden Text beschriebenen Ausführungsformen profitieren könnten. Die im vorliegenden Text enthaltenen Lehren sind auf eine Vielzahl verschiedener Systeme anwendbar. Obgleich diese Offenbarung beispielhafte Ausführungsformen umfasst, können die im vorliegenden Text beschriebenen Lehren auf eine Vielzahl verschiedener Strukturen angewendet werden. Beliebige der im vorliegenden Text besprochenen Prinzipien und Vorteile können in Verbindung mit HF-Schaltkreisen implementiert werden, die so ausgebildet sind, dass sie Signale mit einer Frequenz im Bereich von etwa 30 kHz bis 300 GHz verarbeiten, wie zum Beispiel in einem Frequenzbereich von etwa 400 MHz bis 8,5 GHz oder in einem Frequenzbereich von etwa 400 MHz bis 5 GHz.
  • Aspekte dieser Offenbarung können in verschiedenen elektronischen Vorrichtungen implementiert werden. Zu Beispielen der elektronischen Vorrichtungen können unter anderem elektronische Konsumgüter, wie zum Beispiel verkapselte Hochfrequenzmodule, Uplink-Drahtloskommunikationsvorrichtungen, Drahtloskommunikationsinfrastrukturen, elektronische Prüfvorrichtungen usw. gehören. Zu Beispielen der elektronischen Vorrichtungen können unter anderem gehören: ein Mobiltelefon, wie zum Beispiel ein Smartphone, eine am Körper tragbare Computervorrichtung, wie zum Beispiel eine Smartwatch oder ein Ohrhörer, ein Telefon, ein Fernseher, ein Computermonitor, ein Computer, ein Modem, ein handgehaltener Computer, ein Laptop-Computer, ein Tablet-Computer, eine Mikrowelle, ein Kühlschrank, ein elektronisches System in einem Fahrzeug, ein Roboter, wie zum Beispiel ein Industrieroboter, eine Internet-of-Things-Vorrichtung, eine Stereoanlage, eine digitale Musikwiedergabevorrichtung, ein Radio, eine Kamera, wie zum Beispiel eine Digitalkamera, ein portabler Speicherchip, eine Haushaltsvorrichtung, wie zum Beispiel eine Waschmaschine oder ein Trockner, eine Peripherievorrichtung, eine Armbanduhr, eine Uhr usw. Zu den elektronischen Vorrichtungen können auch unfertige Erzeugnisse gehören.
  • Sofern der Kontext keine andere Deutung verlangt, sind in der gesamten Beschreibung und den Ansprüchen die Wörter „umfassen“, „umfasst“, „enthalten“, „einschließlich“ und dergleichen allgemein in einem einschließenden und nicht in einem ausschließenden oder erschöpfenden Sinn zu verstehen, das heißt im Sinne von „einschließlich, aber nicht beschränkt auf“. Im vorliegenden Text verwendete bedingte Formulierungen, wie unter anderem „kann“, „könnte“, „möglicherweise“, „zum Beispiel“, „wie zum Beispiel“ und dergleichen, sollen - sofern nicht ausdrücklich anders angegeben oder innerhalb des verwendeten Kontextes anders verstanden - allgemein vermitteln, dass bestimmte Ausführungsformen bestimmte Merkmale, Elemente / oder Zustände enthalten, während andere Ausführungsformen sie nicht enthalten. Das Wort „gekoppelt“, wie es im vorliegenden Text allgemein verwendet wird, bezieht sich auf zwei oder mehr Elemente, die entweder direkt verbunden sein können oder über ein oder mehrere Zwischenelemente miteinander verbunden sein können. Gleichermaßen bezieht sich das Wort „gekoppelt“, wie es im vorliegenden Text allgemein verwendet wird, auf zwei oder mehr Elemente, die entweder direkt verbunden sein können oder über ein oder mehrere Zwischenelemente miteinander verbunden sein können. Außerdem beziehen sich die Wörter „im vorliegenden Text“, „darüber“, „darunter“ und Wörter mit ähnlicher Bedeutung, wenn sie in dieser Anmeldung verwendet werden, auf diese Anmeldung als Ganzes und nicht auf bestimmte Abschnitte dieser Anmeldung. Wenn der Kontext es erlaubt, so können Wörter in der obigen Detaillierten Beschreibung, die in der Einzahl oder Mehrzahl verwendet werden, auch die Mehrzahl bzw. Einzahl umfassen.
  • Obgleich bestimmte Ausführungsformen beschrieben wurden, wurden diese Ausführungsformen nur als Beispiele vorgestellt und sollen den Schutzumfang der Offenbarung nicht einschränken. Die im vorliegenden Text beschriebenen neuartigen Resonatoren, Filter, Multiplexer, Vorrichtungen, Module, Drahtloskommunikationsvorrichtungen, Geräte, Verfahren und Systeme können vielmehr auch in einer Vielzahl anderen Formen verkörpert werden. Darüber hinaus können verschiedene Weglassungen, Ersetzungen und Änderungen in der Form der im vorliegenden Text beschriebenen neuartigen Resonatoren, Filter, Multiplexer, Vorrichtungen, Module, Drahtloskommunikationsvorrichtungen, Geräte, Verfahren und Systeme vorgenommen werden, ohne vom Wesen der Offenbarung abzuweichen. Zum Beispiel sind zwar Blöcke in einer bestimmten Anordnung dargestellt, doch können alternative Ausführungsformen ähnliche Funktionalitäten auch mit anderen Komponenten und/oder Schaltkreistopologien ausführen und einige Blöcke können weggelassen, verschoben, hinzugefügt, unterteilt, kombiniert und/oder modifiziert werden. Jeder dieser Blöcke kann auf vielfältige, unterschiedliche Weise implementiert werden. Jede beliebige geeignete Kombination der Elemente und/oder Aktionen der verschiedenen oben beschriebenen Ausführungsformen können kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen zu erhalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 63/194760 [0001]
    • US 63/208600 [0001]

Claims (40)

  1. Schaltbares Akustikwellenfilter (14; 16; 24; 32; 80; 100; 132; 134; 142; 145; 147; 152; 162; 192; 212; 216; 222; 226), umfassend: einen ersten Akustikwellenresonator (R1A; R3A; R5A; R6A; R7A; R8A; R9A; RSEA; RSHA); einen zweiten Akustikwellenresonator (R1B; R3B; R5B; R6B; R7B; R8B; R9B; RSEB; RSHB); und einen Schalter (28; 38; 88; 108; 128; 143; 144; 146; 154; 193; 214; 218; 224; 228), der so ausgebildet ist, dass er in einem ersten Zustand den ersten Akustikwellenresonator elektrisch mit einem Knoten des schaltbaren Akustikwellenfilters verbindet und in einem zweiten Zustand den ersten Akustikwellenresonator elektrisch von dem Knoten des schaltbaren Akustikwellenfilters isoliert; wobei das schaltbare Akustikwellenfilter so ausgebildet ist, dass es ein Hochfrequenzsignal empfängt, in dem ersten Zustand das Hochfrequenzsignal mit mindestens dem ersten Akustikwellenresonator und dem zweiten Akustikwellenresonator filtert und in dem zweiten Zustand das Hochfrequenzsignal mit mindestens dem zweiten Akustikwellenresonator filtert.
  2. Schaltbares Akustikwellenfilter nach Anspruch 1, wobei das schaltbare Akustikwellenfilter in dem ersten Zustand eine andere Bandbreite aufweist als in dem zweiten Zustand.
  3. Schaltbares Akustikwellenfilter nach Anspruch 1 oder 2, des Weiteren umfassend einen dritten Akustikwellenresonator, wobei der Schalter so ausgebildet ist, dass er in dem ersten Zustand den dritten Akustikwellenresonator elektrisch von dem Knoten isoliert und in dem zweiten Zustand den dritten Akustikwellenresonator elektrisch mit dem Knoten verbindet.
  4. Schaltbares Akustikwellenfilter nach Anspruch 3, wobei der erste Akustikwellenresonator und der dritte Akustikwellenresonator verschiedene Resonanzfrequenzen aufweisen.
  5. Schaltbares Akustikwellenfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der erste Akustikwellenresonator ein Reihenresonator ist.
  6. Schaltbares Akustikwellenfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der erste Akustikwellenresonator ein Nebenschlussresonator ist.
  7. Schaltbares Akustikwellenfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der erste Akustikwellenresonator ein Volumenakustikwellenresonator ist.
  8. Schaltbares Akustikwellenfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das schaltbare Akustikwellenfilter ein Bandpassfilter ist.
  9. Schaltbares Akustikwellenfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das schaltbare Akustikwellenfilter ein Bandsperrfilter ist.
  10. Schaltbares Akustikwellenfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das schaltbare Akustikwellenfilter einen einzigen Schaltverlust aufweist.
  11. Schaltbares Akustikwellenfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, das des Weiteren einen zweiten Schalter und einen vierten Akustikwellenresonator umfasst, wobei der zweite Schalter so ausgebildet ist, dass er in verschiedenen Zuständen den vierten Akustikwellenresonator elektrisch mit einem zweiten Knoten des schaltbaren Akustikwellenfilters verbindet bzw. elektrisch von diesem isoliert.
  12. Schaltbares Akustikwellenfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Schalter so ausgebildet ist, dass er in dem zweiten Zustand eine Elektrode des ersten Akustikwellenresonators elektrisch mit einer Abschlussimpedanz verbindet.
  13. Schaltbares Akustikwellenfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das schaltbare Akustikwellenfilter so ausgebildet ist, dass es ein Wireless Local Area Network-Signal filtert.
  14. Schaltbares Akustikwellenfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das schaltbare Akustikwellenfilter so ausgebildet ist, dass es ein Mobilfunksignal filtert.
  15. Multiplexer (10; 15; 19; 20; 30; 40; 130; 140; 149; 150; 160; 170; 180; 190; 200; 210; 220), umfassend: ein schaltbares Akustikwellenfilter (14; 16; 24; 32; 80; 100; 132; 134; 142; 145; 147; 152; 162; 192; 212; 216; 222; 226), das einen ersten Akustikwellenresonator (R1A; R3A; R5A; R6A; R7A; R8A; R9A; RSEA; RSHA), einen zweiten Akustikwellenresonator (R1B; R3B; R5B; R6B; R7B; R8B; R9B; RSEB; RSHB) und einen Schalter (28; 38; 88; 108; 128; 143; 144; 146; 154; 193; 214; 218; 224; 228) umfasst, der so ausgebildet ist, dass er in einem ersten Zustand den ersten Akustikwellenresonator elektrisch mit einem Knoten des schaltbaren Akustikwellenfilters verbindet und in einem zweiten Zustand den ersten Akustikwellenresonator elektrisch von dem Knoten des schaltbaren Akustikwellenfilters isoliert; wobei das schaltbare Akustikwellenfilter so ausgebildet ist, dass es ein Hochfrequenzsignal empfängt, in dem ersten Zustand das Hochfrequenzsignal mit mindestens dem ersten Akustikwellenresonator und dem zweiten Akustikwellenresonator filtert und in dem zweiten Zustand das Hochfrequenzsignal mit mindestens dem zweiten Akustikwellenresonator filtert; und ein zweites Filter, das mit dem schaltbaren Akustikwellenfilter gekoppelt ist.
  16. Multiplexer nach Anspruch 15, wobei das zweite Filter ein zweites schaltbares Akustikwellenfilter ist, das so ausgebildet ist, dass es selektiv einen Akustikwellenresonator elektrisch mit einem Knoten des zweiten Filters koppelt.
  17. Multiplexer nach Anspruch 15 oder 16, wobei das schaltbare Akustikwellenfilter einen einzigen Schaltverlust aufweist.
  18. Multiplexer nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei der zweite Zustand mit einer Koexistenz einhergeht.
  19. Verfahren zur Hochfrequenzfilterung, wobei das Verfahren umfasst: Filtern eines Hochfrequenzsignals mit mindestens einem ersten Akustikwellenresonator und einem zweiten Akustikwellenresonator eines schaltbares Akustikwellenfilters in einem ersten Zustand; ein Umschalten eines Zustands des schaltbaren Akustikwellenfilters von dem ersten Zustand in einen zweiten Zustand; und Filtern eines Hochfrequenzsignals mit mindestens dem zweiten Akustikwellenresonator des schaltbaren Akustikwellenfilters und nicht mit dem ersten Akustikwellenresonator in dem zweiten Zustand.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei das Umschalten eine Bandbreite des schaltbaren Akustikwellenfilters ändert und das schaltbare Akustikwellenfilter einen einzigen Schaltverlust aufweist.
  21. Multiplexer (10; 15; 19; 20; 30; 40; 130; 140; 149; 150; 160; 170; 180; 190; 200; 210; 220) mit einem schaltbaren Akustikwellenfilter (14; 16; 24; 32; 80; 100; 132; 134; 142; 145; 147; 152; 162; 192; 212; 216; 222; 226), wobei der Multiplexer umfasst: ein erstes Filter, das so ausgebildet ist, dass es ein Hochfrequenzsignal empfängt, wobei das erste Filter einen oder mehrere Akustikwellenresonatoren, schaltbare Akustikwellenresonatoren und einen Schalter umfasst, der in mindestens einen ersten Zustand und einen zweiten Zustand ausgebildet werden kann, wobei der Schalter so ausgebildet ist, dass er in dem ersten Zustand eine andere Teilmenge der schaltbaren Akustikwellenresonatoren zum Filtern des Hochfrequenzsignals zusammen mit mindestens dem einen oder den mehreren Akustikwellenresonatoren auswählt als in dem zweiten Zustand; und ein zweites Filter, das mit dem ersten Filter verbunden ist.
  22. Multiplexer nach Anspruch 21, wobei der zweite Zustand mit einer Koexistenz einhergeht und das erste Filter in Bezug auf ein Betriebsband für den zweiten Zustand eine geringere Leistung aufweist als für den ersten Zustand.
  23. Multiplexer nach Anspruch 22, wobei das erste Filter ein Bandpassfilter ist, das ein Durchlassband aufweist und das Durchlassband für den zweiten Zustand einen kleineren Frequenzbereich abdeckt als für den ersten Zustand.
  24. Multiplexer nach Anspruch 22, wobei das erste Filter ein Bandsperrfilter ist, das ein Sperrband aufweist und das Sperrband einen kleineren Frequenzbereich für den zweiten Zustand abdeckt als für den ersten Zustand.
  25. Multiplexer nach einem der Ansprüche 21 bis 24, wobei die schaltbaren Akustikwellenresonatoren Reihenresonatoren umfassen.
  26. Multiplexer nach einem der Ansprüche 21 bis 24, wobei die schaltbaren Akustikwellenresonatoren Nebenschlussresonatoren umfassen.
  27. Multiplexer nach einem der Ansprüche 21 bis 26, wobei eine Bandkante des ersten Filters und eine Bandkante des zweiten Filters in dem ersten Zustand des Schalters in der Frequenz näher beieinander liegen als in dem zweiten Zustand des Schalters, wobei der erste Zustand damit einhergeht, dass das zweite Filter inaktiv ist, und der zweite Zustand mit einer Koexistenz einhergeht.
  28. Multiplexer nach einem der Ansprüche 21 bis 27, wobei das zweite Filter einen zweiten Schalter und zweite schaltbare Akustikwellenresonatoren umfasst.
  29. Multiplexer nach Anspruch 28, wobei das erste Filter so ausgebildet ist, dass es eine Bandkante eines Frequenzgangs des ersten Filters durch Umschalten des Schalters zwischen dem ersten Zustand und dem zweiten Zustand bewegt, und das zweite Filter so ausgebildet ist, dass es eine Bandkante eines Frequenzgangs des zweiten Filters mit dem zweiten Schalter bewegt.
  30. Multiplexer nach Anspruch 28 oder 29, des Weiteren umfassend einen Induktivität-Kondensator-Schaltkreis, der sowohl zwischen dem ersten Filter als auch dem zweiten Filter und einem Antennenknoten des Multiplexers gekoppelt ist, wobei das Induktivität-Kondensator-Filter so ausgebildet ist, dass es eine durch den Schalter generierte Oberwelle dämpft.
  31. Multiplexer nach einem der Ansprüche 21 bis 30, wobei das erste Filter ein Bandpassfilter ist und das zweite Filter ein Bandsperrfilter ist.
  32. Multiplexer nach einem der Ansprüche 21 bis 30, wobei das erste Filter ein Bandsperrfilter ist und das zweite Filter ein Bandpassfilter ist.
  33. Multiplexer nach einem der Ansprüche 21 bis 30, wobei das erste Filter und das zweite Filter Bandpassfilter sind.
  34. Multiplexer nach einem der Ansprüche 21 bis 33, wobei das erste Filter einen zweiten Schalter und zweite schaltbare Akustikwellenresonatoren umfasst.
  35. Multiplexer nach einem der Ansprüche 21 bis 34, wobei das erste Filter und das zweite Filter so ausgebildet sind, dass sie Hochfrequenzsignale filtern, die mit verschiedenen Frequenzbändern verknüpft sind, und die verschiedenen Frequenzbänder ein Wireless Local Area Network-Band und ein Mobilfunkband umfassen.
  36. Multiplexer nach einem der Ansprüche 21 bis 35, wobei das erste Filter und das zweite Filter jeweilige Bandkanten aufweisen, die innerhalb von 5 Megahertz voneinander entfernt sind.
  37. Multiplexer nach einem der Ansprüche 21 bis 36, wobei die verschiedenen Teilmengen eine erste Teilmenge und eine zweite Teilmenge umfassen, wobei die erste Teilmenge aus einem ersten schaltbaren Akustikwellenresonator besteht und die zweite Teilmenge aus einem zweiten schaltbaren Akustikwellenresonator besteht.
  38. Multiplexer nach einem der Ansprüche 21 bis 37, wobei das erste Filter einen einzigen Schaltverlust aufweist.
  39. Drahtloskommunikationsvorrichtung (240), umfassend: einen Antennenschalter (232); eine Antenne (231); und einen Antennenplexer (233), der ein erstes Filter und ein zweites Filter, das mit dem ersten Filter gekoppelt ist, umfasst, wobei sich das erste Filter in einem Signalpfad zwischen dem Antennenschalter und der Antenne befindet, wobei das erste Filter so ausgebildet ist, dass es ein Hochfrequenzsignal empfängt, wobei das erste Filter einen oder mehrere Akustikwellenresonatoren, schaltbare Akustikwellenresonatoren und einen Schalter umfasst, der in mindestens einen ersten Zustand und einen zweiten Zustand ausgebildet werden kann, wobei der Schalter so ausgebildet ist, dass er in dem ersten Zustand eine andere Teilmenge der schaltbaren Akustikwellenresonatoren zum Filtern des Hochfrequenzsignals zusammen mit mindestens dem einen oder den mehreren Akustikwellenresonatoren auswählt als in dem zweiten Zustand.
  40. Schaltbares Filter, umfassend: einen oder mehrere Akustikwellenresonatoren; schaltbare Akustikwellenresonatoren; und einen Schalter, der in mindestens einen ersten Zustand und einen zweiten Zustand ausgebildet werden kann, wobei der Schalter so ausgebildet ist, dass er eine andere Teilmenge der schaltbaren Akustikwellenresonatoren zum Filtern eines Hochfrequenzsignals zusammen mit mindestens dem einen oder den mehreren Akustikwellenresonatoren auswählt als in dem zweiten Zustand.
DE102022205261.7A 2021-05-28 2022-05-25 Schaltbares Akustikwellenfilter und zugehörige Multiplexer Pending DE102022205261A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202163194760P 2021-05-28 2021-05-28
US63/194,760 2021-05-28
US202163208620P 2021-06-09 2021-06-09
US202163208600P 2021-06-09 2021-06-09
US63/208,620 2021-06-09
US63/208,600 2021-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022205261A1 true DE102022205261A1 (de) 2022-12-01

Family

ID=82324197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022205261.7A Pending DE102022205261A1 (de) 2021-05-28 2022-05-25 Schaltbares Akustikwellenfilter und zugehörige Multiplexer

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20220385273A1 (de)
JP (1) JP2022183065A (de)
KR (1) KR20220161194A (de)
CN (1) CN115412053A (de)
DE (1) DE102022205261A1 (de)
GB (1) GB2609539B (de)
TW (1) TW202315315A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019073899A1 (ja) * 2017-10-10 2019-04-18 株式会社村田製作所 マルチプレクサおよび高周波フィルタ

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6390787B2 (ja) * 2015-03-30 2018-09-19 株式会社村田製作所 高周波フィルタ、フロントエンド回路、および通信機器
WO2019073899A1 (ja) * 2017-10-10 2019-04-18 株式会社村田製作所 マルチプレクサおよび高周波フィルタ

Also Published As

Publication number Publication date
GB2609539B (en) 2024-06-05
US20220385272A1 (en) 2022-12-01
JP2022183065A (ja) 2022-12-08
US20220385273A1 (en) 2022-12-01
KR20220161194A (ko) 2022-12-06
TW202315315A (zh) 2023-04-01
GB202207764D0 (en) 2022-07-13
GB2609539A (en) 2023-02-08
CN115412053A (zh) 2022-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US11652462B2 (en) Multiplexer with hybrid acoustic passive filter
US10979021B2 (en) System and method for a radio frequency filter
DE112017005456B4 (de) Akustisches wellenfilter mit zwei arten von akustischen wellenresonatoren
US10298186B2 (en) Diversity receive modules using one or more shared tunable notch filters for transmit blocker rejection
US20100291946A1 (en) High-frequency filter
DE102015220448A1 (de) System und Verfahren für ein Hochfrequenzfilter
DE102015206368A1 (de) Schaltungen und verfahren im zusammenhang mit hochfrequenzempfängern mit trägerbündelung
DE102014102701B3 (de) Frontendschaltung mit einem abstimmbaren Filter
DE102008049063B4 (de) Hochfrequenz-Vorstufe und Empfänger
DE102013111521A1 (de) Geschaltete duplexer-vorstufe
US10374784B2 (en) Adaptive multi-carrier filter response systems and methods
DE102022205261A1 (de) Schaltbares Akustikwellenfilter und zugehörige Multiplexer
DE102015220967B4 (de) Diversitätsempfänger in einem Frontend-System mit Schalternetzwerk
US12021597B2 (en) Circuits, devices and methods related to phase shifter tuning in carrier aggregation
DE102015221072B4 (de) Diversitätsempfänger-Frontendsystem mit Verstärkern nachgeschalteten Filtern