DE102016004805B4 - Crashanordnung - Google Patents

Crashanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102016004805B4
DE102016004805B4 DE102016004805.0A DE102016004805A DE102016004805B4 DE 102016004805 B4 DE102016004805 B4 DE 102016004805B4 DE 102016004805 A DE102016004805 A DE 102016004805A DE 102016004805 B4 DE102016004805 B4 DE 102016004805B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
crash
vehicle device
crash element
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016004805.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016004805A1 (de
Inventor
Markus Thurmeier
Christian Oedbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102016004805.0A priority Critical patent/DE102016004805B4/de
Publication of DE102016004805A1 publication Critical patent/DE102016004805A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016004805B4 publication Critical patent/DE102016004805B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/005Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/01Reducing damages in case of crash, e.g. by improving battery protection

Abstract

Crashanordnung zum Abstützen mindestens einer Thermoeinheit (6) einer Kraftfahrzeugvorrichtung an einer Wand (22) eines Kraftfahrzeugs, wobei die Crashanordnung mindestens ein elastisch verformbares Crashelement (4) aufweist, über das die Kraftfahrzeugvorrichtung an der Wand (22) abzustützen ist, wobei das mindestens eine Crashelement (4) zwei Beinabschnitte (8, 10) und einen Trageabschnitt (12) aufweist, wobei der Trageabschnitt (12) zwischen den beiden Beinabschnitten (8, 10) angeordnet ist, wobei an einem Ende eines jeweiligen Beinabschnitts (8, 10), das dem Trageabschnitt (12) abgewandt ist, ein Fußabschnitt (14, 16) angeordnet ist, der an der Wand des Kraftfahrzeugs abzustützen ist, wobei der Trageabschnitt (12) mit der Kraftfahrzeugvorrichtung zu verbinden ist, wobei der Trageabschnitt (12) des mindestens einen Crashelements (4) eine Auflagefläche (18) aufweist, auf der die mindestens eine Thermoeinheit (6) der Kraftfahrzeugvorrichtung zu befestigen ist, wobei die Auflagefläche (18) auf dem Trageabschnitt (12) aufgespritzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Crashanordnung und eine Kraftfahrzeugvorrichtung.
  • Eine Kühlung für eine Batterie eines Elektrofahrzeugs umfasst üblicherweise Kühlleitungen, ist außerhalb eines Gehäuses der Batterie angeordnet und über ein aufwendiges Fixierkonzept, bspw. über eine mechanische Verschraubung, mit dem Gehäuse verspannt. Hierdurch ist es möglich, eine Kühlung des Gehäuses zu gewährleisten. Hierbei ist jedoch zu berücksichtigen, dass das Fixierkonzept keine Kriechneigung aufweist. Außerdem sollte das Fixierkonzept einen Pollertest überstehen, bei dem auf das Fixierkonzept bspw. von unten eine Kraft massiv einwirkt. Demnach sind bspw. Fixierkonzepte mit Federn gegenüber einer Crashlast nicht hinreichend stabil genug. Außerdem sind hinsichtlich einer Zusammensetzung eines Materials des Fixierkonzepts eine Wärmeleitung und eine Korrosion zu berücksichtigen.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2009 058 808 A1 ist eine Kühlvorrichtung für eine Fahrzeugsantriebsbatterie bekannt. Weiterhin ist aus der Druckschrift DE 10 2014 106 954 A1 eine Vorrichtung zum Heizen und Kühlen eines Batteriepakets bekannt. Eine Batteriekühlungsanordnung ist in der Druckschrift DE 20 2012 102 969 U1 beschrieben. Eine weitere Anordnung zum Kühlen eines Batteriepakets ist in der Druckschrift EP 2 945 217 A1 beschrieben.
  • Eine Anordnung einer Traktionsbatterie in einem elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeug ist aus der Druckschrift DE 10 2010 050 826 A1 bekannt. Dabei ist die Traktionsbatterie zwischen Achsen des Kraftfahrzeugs und zwischen längs verlaufenden, seitlichen Schwellern am Unterboden eines Aufbaus mit einem definierten Abstand zu den Schwellern in einem Batteriekasten gelagert.
  • Eine Batterietemperiereinrichtung mit Temperiermodulen zum Temperieren einer Traktionsbatterie eines Fahrzeugs ist in der Druckschrift DE 10 2012 109 728 A1 beschrieben. Dabei sind die Temperiermodule an Außenflächen der Traktionsbatterie angeordnet.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2014 108 160 A1 ist eine Unterbodeneinheit zum Versteifen einer Karosserie eines Fahrzeugs zwischen den Vorder- und den Hinterachsen bekannt. Diese Unterbodeneinheit umfasst einen Bodenkörper mit einer Oberseite zum Tragen von Batteriezelleneinheiten einer Traktionsbatterie zum Antreiben des Kraftfahrzeugs.
  • Aus der Druckschrift WO 2015/071068 A1 ist eine Tragstruktur für ein Rohr eines Wärmetauschers bekannt, die in Kontakt mit einer Batterie für einen Motor eines Fahrzeugs steht.
  • Vor diesem Hintergrund werden eine Crashanordnung und eine Kraftfahrzeugvorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgestellt. Ausgestaltungen der Crashanordnung und der Kraftfahrzeugvorrichtung gehen aus den abhängigen Patentansprüchen und der Beschreibung hervor.
  • Die erfindungsgemäße Crashanordnung ist zum Abstützen einer Kraftfahrzeugvorrichtung an einer Wand eines Kraftfahrzeugs ausgebildet, wobei die Kraftfahrzeugvorrichtung mindestens eine Thermoeinheit aufweist. Dabei umfasst die Crashanordnung mindestens ein elastisch verformbares Crashelement, über das die Kraftfahrzeugvorrichtung mit dem Thermoelement an der Wand abzustützen ist.
  • Das mindestens eine Crashelement weist zwei Beinabschnitte und einen Trageabschnitt auf, wobei der Trageabschnitt zwischen den beiden Beinabschnitten angeordnet ist. An einem Ende eines jeweiligen Beinabschnitts, das dem Trageabschnitt abgewandt ist, ist jeweils ein Fußabschnitt angeordnet, der an der Wand des Kraftfahrzeugs abzustützen ist, wobei der Trageabschnitt mit der Kraftfahrzeugvorrichtung zu verbinden und/oder daran zu befestigen ist. In der Regel ist die mindestens eine Thermoeinheit der Kraftfahrzeugvorrichtung mit dem Trageabschnitt zu verbinden. Je nach Definition umfasst der Körper des mindestens einen Crashelements den Trageabschnitt, die beiden Beinabschnitte und die beiden Fußabschnitte.
  • Der Trageabschnitt des mindestens einen Crashelements weist eine Auflagefläche auf, auf der die mindestens eine Thermoeinheit der Kraftfahrzeugvorrichtung zu befestigen ist, wobei die Auflagefläche auf dem Trageabschnitt aufgespritzt ist.
  • In Ausgestaltung umfasst die Kraftfahrzeugvorrichtung ein Gehäuse, wobei die mindestens eine Thermoeinheit auf einer äußeren Wand des Gehäuses angeordnet ist.
  • Das mindestens eine Crashelement ist aus einem mit Fasern verstärkten Kunststoff gebildet, wobei die Fasern in einem Körper des mindestens einen Crashelements eine Vorzugsrichtung aufweisen, die sich längs des Körpers, bspw. zwischen zwei Fußabschnitten, des Crashelements erstreckt.
  • Weiterhin ist es möglich, dass das mindestens eine Crashelement aus mit Kunststoff beschichtetem Metall gebildet ist.
  • Falls die Crashanordnung mehrere Crashelemente aufweist, sind bspw. einige davon aus mit Fasern verstärktem Kunststoff und einige aus mit Kunststoff beschichtetem Metall gebildet.
  • Außerdem ist das mindestens eine Crashelement, d. h. zumindest dessen Körper, bandförmig ausgebildet, wobei sich Fasern innerhalb des Körpers entlang einer Längsachse des bandförmigen Körpers erstrecken.
  • In Ausgestaltung sind die mindestens eine Thermoeinheit der Kraftfahrzeugvorrichtung und das mindestens eine Crashelement zu verbinden, wobei die mindestens eine Thermoeinheit der Kraftfahrzeugvorrichtung in der Regel mit dem Trageabschnitt des mindestens einen Crashelements zu verbinden ist. Dabei ist es auch möglich, dass die mindestens eine Thermoeinheit der Kraftfahrzeugvorrichtung und das mindestens eine Crashelement, bspw. über den Trageabschnitt, aneinander zu befestigen sind.
  • Weiterhin ist jeder Fußabschnitt des mindestens einen Crashelements halbkreisförmig gebogen und dazu ausgebildet, auf der Wand des Kraftfahrzeugs flexibel beweglich aufzuliegen. Bei einer Veränderung eines Abstands zwischen der Kraftfahrzeugvorrichtung und der Wand werden zumindest die Beinabschnitte des mindestens einen Crashelements elastisch verformt und Positionen der Fußabschnitte auf der Wand verändert, wobei die Fußabschnitte entlang der Wand gleiten.
  • Die erfindungsgemäße Kraftfahrzeugvorrichtung ist über mindestens ein Crashelement einer Ausführungsform der voranstehend vorgestellten Crashanordnung an und/oder auf einer Wand eines Kraftfahrzeugs abzustützen.
  • Die Kraftfahrzeugvorrichtung weist mindestens eine Thermoeinheit auf, die mit dem mindestens einen Crashelement zu verbinden ist, wobei die mindestens eine Thermoeinheit und das mindestens eine Crashelement miteinander zu verbinden bzw. aneinander zu befestigen sind.
  • Als Komponenten umfasst die Kraftfahrzeugvorrichtung in Ausgestaltung mindestens ein Batteriemodul, ein Gehäuse und mindestens eine Thermoeinheit, wobei das Gehäuse das mindestens eine Batteriemodul umschließt, wobei auf einer Außenwand des Gehäuses die mindestens eine Thermoeinheit zu befestigen ist. In Ausgestaltung ist die mindestens eine Thermoeinheit auf das Gehäuse geklebt. Demnach ist die Kraftfahrzeugvorrichtung in der Regel als Batterievorrichtung ausgebildet oder zu bezeichnen.
  • Das mindestens eine Crashelement ist in Ausgestaltung aus einem mit langen Fasern, bspw. Glasfasern, verstärkten Kunststoff gebildet, über das die Kraftfahrzeugvorrichtung auf der Wand des Kraftfahrzeugs abzustützen ist.
  • Dabei ist die Kraftfahrzeugvorrichtung in Ausgestaltung über das mindestens eine Crashelement mit der Wand zu verbinden sowie elastisch federnd zu verspannen.
  • Das mindestens eine bandförmig ausgebildete Crashelement weist zwei federelastische Beinabschnitte sowie einen Trageabschnitt auf, wobei der Trageabschnitt mittig zwischen den beiden Beinabschnitten angeordnet ist. An einem Ende eines jeweiligen Beinabschnitts, das dem Trageabschnitt abgewandt ist, ist ein Fußabschnitt angeordnet, der an der Wand gleitbar anzuordnen ist. Die Thermoeinheit der Kraftfahrzeugvorrichtung ist auf dem Trageabschnitt direkt oder indirekt zu befestigen.
  • In Ausgestaltung sind zumindest die Beinabschnitte elastisch verformbar. Der Trageabschnitt ist entweder ebenfalls elastisch verformbar oder starr. Demnach ist das Crashelement zumindest teilweise oder vollständig, ggf. elastisch verformbar. Bei einer mechanischen Belastung der Crashanordnung im Falle eines Aufpralls und/oder Unfalls werden mechanische Kräfte durch das mindestens eine Crashelement abgefedert, wobei eine von dem mindestens einen Crashelement zwischen der Thermoeinheit und der Wand des Kraftfahrzeugs bereitgestellte Verbindung trotz der mechanischen Belastung stabil bleibt.
  • Weiterhin ist auf dem Trageabschnitt die optionale Auflagefläche angeordnet, auf der die Thermoeinheit zu befestigen und indirekt mit dem Trageabschnitt zu verbinden ist, wobei die Auflagefläche auf dem Trageabschnitt bspw. aufgespritzt ist.
  • Die erfindungsgemäße Kraftfahrzeugvorrichtung weist als die mindestens eine Komponente die Thermoeinheit auf, die über mindestens ein Crashelement einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Crashanordnung auf der Wand des Kraftfahrzeugs anzuordnen ist.
  • Dabei ist die mindestens eine Thermoeinheit als Leitung ausgebildet, die zumindest als Kühlleitung zu nutzen ist.
  • Das Batteriemodul ist mit der mindestens einen Thermoeinheit, die auf das Gehäuse mit einem wärmeleitfähigen Klebstoff geklebt ist, zu kühlen und bei Bedarf auch zu erwärmen.
  • Die Kraftfahrzeugvorrichtung ist für ein Batteriemodul eines Kraftfahrzeugs vorgesehen, das von dem Gehäuse umschlossen ist, wobei in dem Batteriemodul elektrische Energie zum Antreiben des Kraftfahrzeugs über mindestens eine Elektromaschine zu speichern ist.
  • Die mindestens eine als Leitung ausgebildete Thermoeinheit, üblicherweise mehrere derartige Leitungen, die je nach Definition als Kühlleitungen zu bezeichnen sind, werden über mehrere Crashelemente mit der Wand des Kraftfahrzeugs verbunden. Ein derartiges Crashelement ist aus einem Faser-Kunststoff-Verbund (FVK), einem Band bzw. Tape aus faserverstärktem Kunststoff, einem Organoblech, das ebenfalls faserverstärkten Kunststoff aufweist, oder einem glasfaserverstärkten Kunststoff (GFK) gebildet. Der Körper des Crashelements, das aufgrund seiner mechanischen Eigenschaften auch als Spannelement und/oder Federelement zu bezeichnen ist, ist in Ausgestaltung aus einem faserverstärkten Band herzustellen.
  • Dabei ist es möglich, dass die Auflagefläche über ein Spritzgussverfahren auf dem Körper bzw. Grundkörper des üblicherweise federelastischen Crashelements aufgespritzt ist. Die beschriebene Auflagefläche ist nicht zwingend erforderlich und in der Regel nur abhängig von einer Ausgestaltung der an dem Körper des Crashelements zu befestigenden Thermoeinheit zu verwenden. Es ist auch möglich, die Thermoeinheit ohne die beschriebene Auflagefläche direkt auf dem Crashelement, üblicherweise dem Trageabschnitt des Crashelements bspw. mit einem Klebstoff zu befestigen.
  • Durch Einsatz des elastisch verformbaren oder federelastischen Crashelements, das alternativ als Spannelement bzw. Federelement auszubilden und/oder zu bezeichnen ist, ist eine sich ansonsten ergebende Kriechneigung zu eliminieren, da das Crashelement dauerfest und federnd ausgebildet ist. Durch Konstruktion des Crashelements bzw. Federelements ist dessen Steifigkeit bspw. durch Wahl einer Dicke des Kunststoffs, in den die Fasern eingebunden sind, zu wählen. Dabei ist die Steifigkeit je nach Einsatzzweck verschiedenartig einstellbar. Mit der optionalen Auflagefläche in einem nichtfedernden Bereich, in der Regel dem Trageabschnitt, ist es möglich, Funktionen der Thermoeinheit der Kraftfahrzeugvorrichtung in die Crashanordnung zu integrieren.
  • Da das mindestens eine Crashelement aus einem mit Fasern, bspw. mit Glasfasern, verstärkten Kunststoff gebildet ist, ist es nicht korrosionsanfällig. Da der Kunststoff allenfalls eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweist, wird auch eine Wärmeleitung zwischen der Thermoeinheit und der Wand des Kraftfahrzeugs vermieden.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand einer Ausführungsform in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen schematisch und ausführlich beschrieben.
    • 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugvorrichtung.
    • 2a zeigt in schematischer Darstellung ein Crashelement einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Crashanordnung für die Kraftfahrzeugvorrichtung aus 1 aus einer ersten Perspektive.
    • 2b zeigt in schematischer Darstellung das Crashelement der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Crashanordnung für die Kraftfahrzeugvorrichtung aus 1 aus einer zweiten Perspektive.
  • Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben. Gleichen Komponenten sind dieselben Bezugsziffern zugeordnet.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Gehäuse 2 der Ausführungsform der Kraftfahrzeugvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, wobei das Gehäuse 2 hier mindestens ein Batteriemodul umschließt. Dabei sind auf dem Gehäuse 2 mehrere als Leitungen ausgebildete Thermoeinheiten 6 der Kraftfahrzeugvorrichtung angeordnet. In 1 ist entlang einer Linie A-A ein Schnitt entlang einer Leitung und somit einer Thermoeinheit 6 der Kraftfahrzeugvorrichtung angedeutet, der in 2a dargestellt ist. 2a zeigt, dass jeweils eine Leitung 6 über einen Klebstoff 20 mit dem Gehäuse 2 verbunden ist.
  • Dabei zeigt 2a das Beispiel eines Crashelements 4 der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Crashanordnung. Das Crashelement 4 umfasst einen ersten Beinabschnitt 8 und einen zweiten Beinabschnitt 10. Als weitere Komponente des Crashelements 4 ist ein Trageabschnitt 12 vorgesehen, der symmetrisch und mittig zwischen den beiden elastisch verformbaren Beinabschnitten 8, 10 angeordnet ist. An einem Ende eines jeweiligen Beinabschnitts 8, 10, der dem Trageabschnitt 12 abgewandt ist, weist das Crashelement 4 jeweils einen Fußabschnitt 14, 16 auf, wobei jeder Fußabschnitt 14, 16 halbkreisförmig ausgebildet ist und auf einer Wand 22, hier einem Unterboden eines Kraftfahrzeugs, aufliegt.
  • Insgesamt ist das Crashelement 4 bandförmig ausgebildet und elastisch verformbar. Dabei ist das Crashelement 4 aus einem Kunststoff gebildet, der durch Fasern, hier durch Glasfasern, verstärkt ist. Dabei erstrecken sich die Fasern zwischen den beiden Fußabschnitten 14, 16, d. h. bspw. ausgehend von dem ersten Fußabschnitt 14 durch den ersten Beinabschnitt 8, den Trageabschnitt 12, den zweiten Beinabschnitt 10 hin zu dem zweiten Fußabschnitt 16.
  • Außerdem ist vorgesehen, dass der Trageabschnitt 12 hier im Profil gerade ausgebildet ist. Die beiden Beinabschnitte 8, 10 sind weitgehend, d. h. mindestens über 50% bis 75% ihrer jeweiligen Länge ebenfalls gerade und lediglich in Richtung eines jeweiligen Fußabschnitts 14, 16 geringfügig gebogen ausgebildet. Dagegen ist jeder der beiden Fußabschnitte 14, 16 halbkreisförmig gebogen ausgebildet. In den 2a und 2b ist zudem eine Auflagefläche 18 gezeigt, die über ein Spritzgussverfahren auf dem Trageabschnitt 12 befestigt ist.
  • Bei der vorgestellten Ausführungsform der Kraftfahrzeugvorrichtung sowie der Crashanordnung ist das Crashelement 4 über die beiden Fußabschnitte 14, 16 auf und/oder an der Wand 22 des Kraftfahrzeugs abgestützt. Außerdem ist hier jeweils eine Leitung 6 an der Auflagefläche 18 befestigt, die wiederum mit dem Crashelement 4 verbunden ist. Somit ist die Kraftfahrzeugvorrichtung, von der hier das Gehäuse 2 und die Leitung 6 gezeigt sind, über die Leitung 6 mit dem Crashelement 4 verbunden und über das Crashelement 4 an der Wand 22 abgestützt. Demnach ist die Kraftfahrzeugvorrichtung über das Crashelement 4 mit der Wand 22 federelastisch verbunden und/oder verspannt, wobei eine durch das Crashelement 4 bereitgestellte mechanische Verbindung zwischen der Kraftfahrzeugvorrichtung und der Wand 22 auch im Fall einer mechanischen Belastung bei einem Crash bzw. Aufprall stabil ist, da eine dabei auftretende mechanische Kraft durch das federelastische Crashelement 4 aufgenommen bzw. kompensiert wird.
  • Diesbezüglich zeigt 2a, dass sich die Beinabschnitte 8, 10 bei einer Veränderung eines Abstands zwischen der Kraftfahrzeugvorrichtung, d. h. deren Gehäuse 2 und der darauf aufgeklebten Leitung 6, und der Wand 22 elastisch verformen, wobei die an der Wand 22 aufliegenden Fußabschnitte 14, 16 ggf. auch neben ihrer Form ihre Positionen auf der Wand 22 verändern. Da die Kraftfahrzeugvorrichtung hier das mindestens eine Batteriemodul umfasst, ist sie bspw. auch als Batterievorrichtung oder Akkumulatorvorrichtung ausgebildet und/oder zu bezeichnen.

Claims (9)

  1. Crashanordnung zum Abstützen mindestens einer Thermoeinheit (6) einer Kraftfahrzeugvorrichtung an einer Wand (22) eines Kraftfahrzeugs, wobei die Crashanordnung mindestens ein elastisch verformbares Crashelement (4) aufweist, über das die Kraftfahrzeugvorrichtung an der Wand (22) abzustützen ist, wobei das mindestens eine Crashelement (4) zwei Beinabschnitte (8, 10) und einen Trageabschnitt (12) aufweist, wobei der Trageabschnitt (12) zwischen den beiden Beinabschnitten (8, 10) angeordnet ist, wobei an einem Ende eines jeweiligen Beinabschnitts (8, 10), das dem Trageabschnitt (12) abgewandt ist, ein Fußabschnitt (14, 16) angeordnet ist, der an der Wand des Kraftfahrzeugs abzustützen ist, wobei der Trageabschnitt (12) mit der Kraftfahrzeugvorrichtung zu verbinden ist, wobei der Trageabschnitt (12) des mindestens einen Crashelements (4) eine Auflagefläche (18) aufweist, auf der die mindestens eine Thermoeinheit (6) der Kraftfahrzeugvorrichtung zu befestigen ist, wobei die Auflagefläche (18) auf dem Trageabschnitt (12) aufgespritzt ist.
  2. Crashanordnung nach Anspruch 1, bei der das mindestens eine Crashelement (4) aus einem mit Fasern verstärkten Kunststoff gebildet ist.
  3. Crashanordnung nach Anspruch 2, bei der die Fasern in einem Körper des mindestens einen Crashelements (4) eine Vorzugsrichtung aufweisen.
  4. Crashanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der das mindestens eine Crashelement (4) aus mit Kunststoff beschichtetem Metall gebildet ist.
  5. Crashanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der das mindestens eine Crashelement (4) bandförmig ausgebildet ist.
  6. Crashanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der jeder Fußabschnitt (14, 16) des mindestens einen Crashelements (4) halbkreisförmig gebogen ist.
  7. Kraftfahrzeugvorrichtung, die über mindestens ein Crashelement (4) einer Crashanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche an einer Wand eines Kraftfahrzeugs abzustützen ist.
  8. Kraftfahrzeugvorrichtung nach Anspruch 7, die mindestens eine Thermoeinheit (6) aufweist, die mit dem mindestens einen Crashelement (4) zu verbinden ist.
  9. Kraftfahrzeugvorrichtung nach Anspruch 8, die als Komponenten mindestens ein Batteriemodul, ein Gehäuse (2) und die mindestens eine Thermoeinheit (6) aufweist, wobei das Gehäuse (2) das mindestens eine Batteriemodul umschließt, wobei auf einer Außenwand des Gehäuses (2) die mindestens eine Thermoeinheit (6) zu befestigen ist.
DE102016004805.0A 2016-04-21 2016-04-21 Crashanordnung Active DE102016004805B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016004805.0A DE102016004805B4 (de) 2016-04-21 2016-04-21 Crashanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016004805.0A DE102016004805B4 (de) 2016-04-21 2016-04-21 Crashanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016004805A1 DE102016004805A1 (de) 2017-10-26
DE102016004805B4 true DE102016004805B4 (de) 2019-05-16

Family

ID=60021420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016004805.0A Active DE102016004805B4 (de) 2016-04-21 2016-04-21 Crashanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016004805B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017217887B4 (de) 2017-10-09 2022-05-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterieanordnung und Fahrzeug mit einer derartigen Batterieanordnung
FR3078048B1 (fr) * 2018-02-22 2021-01-15 Psa Automobiles Sa Dispositif de protection de batterie en cas de choc lateral et vehicule equipe d’un tel dispositif

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058808A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 Valeo Klimasysteme GmbH, 96476 Kühlvorrichtung für eine Fahrzeugantriebsbatterie und Fahrzeugantriebsbatteriebaugruppe mit Kühlvorrichtung
DE102010050826A1 (de) 2010-11-09 2012-05-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zumindest einer Traktionsbatterie
DE202012102969U1 (de) 2011-09-21 2012-09-05 Visteon Global Technologies, Inc. Batteriekühlungsanordnung
DE102012109728A1 (de) 2012-10-12 2014-04-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterietemperiereinrichtung und Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs
WO2015071068A1 (fr) 2013-11-18 2015-05-21 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de support d'un tube, notamment d'un tube d'un echangeur de chaleur destine a venir en contact d'une batterie de vehicule automobile
EP2945217A1 (de) 2014-05-16 2015-11-18 Valeo Klimasysteme GmbH Kühlungsvorrichtung für ein batteriepack
DE102014106954A1 (de) 2014-05-16 2015-11-19 Valeo Klimasysteme Gmbh Vorrichtung zum Heizen und Kühlen eines Batteriepakets
DE102014108160A1 (de) 2014-06-11 2015-12-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Unterbodeneinheit für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102969A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-10 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Bodenbearbeitungsgerät

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058808A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 Valeo Klimasysteme GmbH, 96476 Kühlvorrichtung für eine Fahrzeugantriebsbatterie und Fahrzeugantriebsbatteriebaugruppe mit Kühlvorrichtung
DE102010050826A1 (de) 2010-11-09 2012-05-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zumindest einer Traktionsbatterie
DE202012102969U1 (de) 2011-09-21 2012-09-05 Visteon Global Technologies, Inc. Batteriekühlungsanordnung
DE102012109728A1 (de) 2012-10-12 2014-04-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterietemperiereinrichtung und Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs
WO2015071068A1 (fr) 2013-11-18 2015-05-21 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de support d'un tube, notamment d'un tube d'un echangeur de chaleur destine a venir en contact d'une batterie de vehicule automobile
EP2945217A1 (de) 2014-05-16 2015-11-18 Valeo Klimasysteme GmbH Kühlungsvorrichtung für ein batteriepack
DE102014106954A1 (de) 2014-05-16 2015-11-19 Valeo Klimasysteme Gmbh Vorrichtung zum Heizen und Kühlen eines Batteriepakets
DE102014108160A1 (de) 2014-06-11 2015-12-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Unterbodeneinheit für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016004805A1 (de) 2017-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015003643B3 (de) Kraftfahrzeug
DE102011002650B4 (de) Kraftfahrzeug
EP2371599B1 (de) Trägerstruktur zur Befestigung eines Energiespeichermoduls, insbesondere eines Batteriemoduls in einem Kraftfahrzeug
DE102010024320A1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Batterie in einer Fahrzeugkarosserie
DE102009031779A1 (de) Bodenstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102012203892A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosserie mit einer Bodenstruktur
DE102009006990A1 (de) Karosserieaufbau mit einem Hohlraum
DE102013215436A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme zumindest eines Energiemoduls für ein Kraftfahrzeug
DE102011000696B4 (de) Elektrischer Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs
EP2643181B1 (de) Frontendmodul-anordnung für eine karosserie eines personenkraftwagens
EP3003788B1 (de) Muldenelement für einen kraftwagen sowie anordnung einer batterie an einem solchen muldenelement
DE102017217887B4 (de) Batterieanordnung und Fahrzeug mit einer derartigen Batterieanordnung
EP3313679A1 (de) Klimaanlage für ein fahrzeug, insbesondere aufdachklimaanlage und fahrzeug mit einer solchen klimaanlage
DE102016004805B4 (de) Crashanordnung
EP2888151A1 (de) Achsträger für ein kraftfahrzeug
DE102008015182A1 (de) Anordnung eines Hilfsrahmens an einem Fahrzeug
DE102010056261A1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Batterie in einer Fahrzeugkarosserie
EP1557311B1 (de) Kühleranordnung mit einer Befestigungseinrichtung für einen Wärmetauscher
DE102015217463A1 (de) Halter zur Befestigung an einem Strukturteil eines Kraftfahrzeuges sowie Anordnung eines Halters an einem Strukturteil eines Kraftfahrzeuges
DE102018114097A1 (de) Karosseriebodenstruktur für ein Kraftfahrzeug mit einer Traktionsbatterie
DE102012015332A1 (de) Tragrahmen sowie Anordnung eines solchen Tragrahmens an einer Personenkraftwagenkarosserie
DE102020128605A1 (de) Energiespeicher-Bodengruppe für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE602005000339T2 (de) Anordnung eines Funktionsmoduls auf einem Vorderbau eines Fahrzeugs.
DE102019102901A1 (de) Kraftfahrzeug-Bodenanordnung mit einer Traktionsbatterie
EP3095632A1 (de) Kühlmodul in einem kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final