DE102016004186A1 - Spritzgegossener Artikel, der eine Buchse umfasst - Google Patents

Spritzgegossener Artikel, der eine Buchse umfasst Download PDF

Info

Publication number
DE102016004186A1
DE102016004186A1 DE102016004186.2A DE102016004186A DE102016004186A1 DE 102016004186 A1 DE102016004186 A1 DE 102016004186A1 DE 102016004186 A DE102016004186 A DE 102016004186A DE 102016004186 A1 DE102016004186 A1 DE 102016004186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket body
socket
injection molded
polymer article
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016004186.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Åke Ryblad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scania CV AB
Original Assignee
Scania CV AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scania CV AB filed Critical Scania CV AB
Publication of DE102016004186A1 publication Critical patent/DE102016004186A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14598Coating tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14311Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles using means for bonding the coating to the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • B29C45/14344Moulding in or through a hole in the article, e.g. outsert moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14311Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles using means for bonding the coating to the articles
    • B29C2045/14327Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles using means for bonding the coating to the articles anchoring by forcing the material to pass through a hole in the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2627/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2627/12Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof for preformed parts, e.g. for inserts containing fluorine
    • B29K2627/18PTFE, i.e. polytetrafluorethene, e.g. ePTFE, i.e. expanded polytetrafluorethene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0087Wear resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/04Bearings
    • B29L2031/045Bushes therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B17/00Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/90Fastener or fastener element composed of plural different materials
    • Y10S411/901Core and exterior of different materials
    • Y10S411/902Metal core
    • Y10S411/903Resinous exterior

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen spritzgegossenen Polymerartikel (20), der mindestens einen Befestigungspunkt (23A–23C) und mindestens eine Buchse (24A–24C), die zu dem mindestens einen Befestigungspunkt (23A–23C) gehört, umfasst. Die Buchse (24A–24C) ist im Wesentlichen als offener Zylinder geformt und weist eine erste, sich axial ausdehnende Achse (A) und eine zweite, sich radial ausdehnende Achse (R) auf. Die Buchse (24A–24C) weist einen Buchsenkörper (25) auf, der mit mindestens einem Kanal (30) versehen ist, der das Innere des Buchsenkörpers (25) mit dessen Äußerem (27) verbindet. Wenn die Buchse (24A–24C) an dem Befestigungspunkt (23A–23C) angeordnet ist, wird das Innere des Buchsenkörpers (25) teilweise mit einem ersten Polymermaterial gefüllt und es entsteht ein Durchgang parallel zu der sich axial ausdehnenden Achse (A) im Innern des Körpers (25), während das Äußere (27) des Buchsenkörpers (25) zumindest teilweise von dem Polymermaterial eingenommen wird, das den Buchsenkörper (25) vollständig umgibt. Die Erfindung betrifft außerdem die Verwendung einer Buchse (24A–24C) in einem spritzgegossenen Polymerartikel (20).

Description

  • Technischer Bereich
  • Allgemein bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen spritzgegossenen Artikel.
  • Hintergrund
  • Spritzguss ist ein zuverlässiges, vielseitiges und effizientes Fertigungsverfahren. Darum findet es in vielen Industriezweigen breite Anwendung. Insbesondere in der Automobilindustrie kommt es häufig zum Einsatz, um Fahrzeugteile aus Kunststoff herzustellen, wie beispielsweise Schlösser, Gehäuse und Kabelhalter.
  • Normalerweise ist ein solches Teil mittels einer Vielzahl von Schraubverbindungen fest an einer Trägerstruktur angebracht. Konkret ist ein Teil normalerweise mit drei Befestigungspunkten versehen, wie beispielsweise Durchgangsöffnungen in einem Gehäuse des Teils. Jeder Befestigungspunkt ermöglicht die Einführung eines Befestigungselements der Schraubverbindung.
  • Hier muss, wie in Fachkreisen bekannt, eine Presspassung zwischen der Durchgangsöffnung des ersten Befestigungspunktes und seinem Befestigungselement erzielt werden. Dies geschieht durch Verwendung eines Befestigungselements, dessen Durchmesser nur geringfügig kleiner ist als der Durchmesser der ersten Durchgangsöffnung. Im selben Zusammenhang muss eine Durchgangsöffnung des zweiten Befestigungspunktes normalerweise Spiel in eine Richtung für das entsprechende Befestigungselement aufweisen. Dies wird für gewöhnlich erreicht, indem man eine Durchgangsöffnung mit ovalem Querschnitt herstellt. Schließlich muss eine Durchgangsöffnung des dritten Befestigungspunktes Spiel in mehr als einer Richtung für das entsprechende Befestigungselement aufweisen. Dies wird normalerweise durch Verwendung eines Befestigungselements realisiert, dessen Durchmesser erheblich kleiner ist als der Durchmesser der dritten Durchgangsöffnung.
  • In Anwendungen der oben genannten Art ist es entscheidend, dass die Verbindung so angebracht wird, dass die Spannkraft sichergestellt ist. Es ist daher im Allgemeinen erforderlich, eine Metallbuchse in der Durchgangsöffnung zu positionieren, bevor das Fahrzeugteil aus Kunststoff fest an der Trägerstruktur angebracht wird. Die Buchse wird entweder in Verbindung mit dem Gießprozess selbst in das Teil integriert oder durch Einpressen der Buchse in die Durchgangsöffnung des Fertigteils. Durch Verstärkung des Befestigungspunktes wie beschrieben kann das Teil höheren Spannkräften standhalten, die von den Schraubverbindungen ausgeübt werden.
  • In einem anderen technischen Bereich ist eine Spezialbuchse in EP 0 802 338 beschrieben. Die Buchse besteht aus Metall und ist mit einer Vielzahl von konischen Perforationen versehen. Die Perforationen sind mit Kunststoffmaterial gefüllt. Am Innenrand der Buchse wird eine dünne Beschichtung gebildet, wobei die Beschichtung vollständig durch das Kunststoffmaterial der Perforationen zustande kommt. Spritzguss ist eines von mehreren geeigneten Verfahren zur Realisierung der Buchse. Die Beschichtung dient als Kreisbahn und ihr Reibungskoeffizient muss gering gehalten werden, um reibungsbedingte Energieverluste zu begrenzen. Aus diesem Grund enthält das Kunststoffmaterial normalerweise Teflon® (Polytetrafluorethylen – PTFE). Im selben Zusammenhang ist es wünschenswert, dass das Material für einen Teflonhaltigen Festschmierstoff geeignet ist. Die oben beschriebene relativ komplexe strukturelle Anordnung wird angewandt, um die Beschichtung an Ort und Stelle zu halten, da, wie in Fachkreisen bekannt, Teflon-haltige Werkstoffe sehr schwer an Metallflächen haften.
  • Kehren wir zu konventionellen Buchsen zurück. Es ist allgemein bekannt, dass Buchsen mit einem runden Querschnitt normalerweise mittels Drehen gefertigt werden, wohingegen Buchsen mit einem elliptischen Querschnitt in einem kostenintensiveren Fräsprozess hergestellt werden müssen.
  • In einem ähnlichen Zusammenhang macht die Verwendung von mehreren verschiedenen Buchsentypen mit unterschiedlichen Durchmessern sowie runden und elliptischen Querschnitten beim Spritzgießen eines Kunststoffteils den Gießprozess teuer und kompliziert.
  • Darüber hinaus muss das zuvor erwähnte Einpressen der Buchse in die Durchgangsöffnung des Fertigteils mit großer Sorgfalt und Präzision erfolgen, damit sichergestellt ist, dass die eingepresste Buchse ihre Position beibehält.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, ein spritzgegossenes Teil bereitzustellen, das mithilfe von Buchsen eines einzigen Typs und einer einzigen Größe hergestellt wird, d. h. alle Buchsen des Teils sollen identisch sein. Eine weitere Aufgabe besteht darin, den Produktionsprozess, in dem das spritzgegossene Teil entsteht, zu vereinfachen und robuster zu machen.
  • Zusammenfassung
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die oben genannte Aufgabe mittels eines spritzgegossenen Polymerartikels gemäß dem unabhängigen Anspruch erfüllt.
  • Dementsprechend umfasst der spritzgegossene Polymerartikel mindestens einen Befestigungspunkt und mindestens eine zu dem mindestens einen Befestigungspunkt gehörige Buchse. Die Buchse ist im Wesentlichen als offener Zylinder geformt und weist eine erste, sich axial ausdehnende Achse und eine zweite, sich radial ausdehnende Achse auf. Die Buchse umfasst außerdem ein Buchsenkörper, der mit mindestens einem Kanal versehen ist, der das Innere des Buchsenkörpers mit dem Äußeren des Buchsenkörpers verbindet. Wenn die Buchse am Befestigungspunkt angeordnet ist, wird das Innere des Buchsenkörpers teilweise mit einem ersten Polymermaterial gefüllt, so dass ein Durchgang, der parallel zur ersten, sich axial ausdehnenden Achse verläuft, im Innern des Buchsenkörpers entsteht. Das Äußere des Buchsenkörpers wird zumindest teilweise von dem ersten Polymermaterial eingenommen, so dass das erste Polymermaterial den Buchsenkörper vollständig umgibt.
  • Im Folgenden werden positive Wirkungen und Vorteile der vorliegenden Erfindung in Bezug auf den ersten Aspekt der Erfindung beschrieben.
  • Die vorgeschlagene Lösung soll bei jedem beliebigen Polymerartikel die Verwendung einer einzigen Buchsengeometrie ermöglichen, d. h. alle verwendeten Buchsen sind vom gleichen Typ und weisen die gleiche Größe auf. Insbesondere hat die Ausstattung eines Buchsenkörpers mit mindestens einem Kanal zur Folge, dass eine Fluidverbindung zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Buchsenkörpers hergestellt wird. Demzufolge kann ein Polymermaterial während eines Spritzgusszyklus, abgesehen davon, dass es das Äußere des Buchsenkörpers einnimmt, in das Innere des Buchsenkörpers eindringen und es in geeigneter Weise bis zu einem gewünschten Grad füllen. Diese Maßnahme scheint widersinnig, da, wie in Fachkreisen bekannt, im Allgemeinen Material im Innern der Buchse vermieden wird, damit die genau vorgegebenen Maße der Buchse eingehalten werden.
  • Folglich und wie im Hintergrund-Abschnitt beschrieben, kann die Durchgangsöffnung jedes einzelnen Befestigungspunktes die Größe und die Form erhalten, die für ihren Verwendungszweck erforderlich sind – Presspassung oder Spielpassung, runder oder elliptischer Querschnitt. Wie leicht gefolgert werden kann, wird diese Verbesserung erzielt, ohne umfangreiche Änderungen im Fertigungsprozess und/oder an der verwendeten Ausrüstung vorzunehmen. Darüber hinaus ist die Buchse fest in die Polymermatrix eingebettet, wodurch sichergestellt ist, dass sie unabhängig von den äußeren Umständen ihre Position beibehält. Im Zusammenhang hiermit kann auf den kritischen Schritt des Einpressens der Buchse ebenfalls verzichtet werden.
  • Überdies können durch die Verwendung einer einzigen Buchsengeometrie Kostenersparnisse durch Massenproduktion erzielt werden. In diesem Zusammenhang kann die Verwendung kostenintensiver Buchsen mit elliptischem Querschnitt entfallen.
  • Ein Produktionsprozess, in dem das spritzgegossene Teil entsteht, wird durch die vorliegende Erfindung vereinfacht und robuster gemacht. Insbesondere ist nur ein einziger Buchsenhalter erforderlich, um die Buchsen einem Roboterarm zuzuführen, der sie anschließend in einer Form anbringt. In diesem Zusammenhang wird die Bewegungsbahn des Roboterarms verkürzt und vereinfacht, da dieser nur Buchsen aus einem einzigen Buchsenhalter aufnehmen muss.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeug, das den spritzgegossenen Artikel umfasst.
  • Ein dritter Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf die Verwendung eine Buchse in einem spritzgegossenen Polymerartikel
  • Verschiedene Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen und in der Detailbeschreibung beschrieben.
  • Zeichnungskurzbeschreibung
  • 1 ist eine schematische Draufsicht eines Fahrzeugs.
  • 2 ist eine Schnittdarstellung eines spritzgegossenen Polymerartikels gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht einer Buchse zur Verwendung in einem spritzgegossenen Polymerartikel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine Nahansicht eines Abschnitts der in 3 dargestellten Buchse.
  • Weitere Vorteile und Merkmale von Ausführungsformen werden ersichtlich, wenn man die nachstehende ausführliche Beschreibung unter Zuhilfenahme der Zeichnungen liest.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden unter Verweis auf die beigefügten Zeichnungen ausführlicher beschrieben, in denen bevorzugte Ausführungsformen dargestellt sind. Die vorliegende Erfindung kann jedoch in vielen verschiedenen Formen ausgeführt sein und ist nicht so zu verstehen, dass sie auf die hier beschriebenen Ausführungsformen begrenzt ist. Diese Ausführungsformen werden vielmehr angeführt, damit die vorliegende Beschreibung fundiert und vollständig ist und den Umfang der Erfindung Experten auf dem Gebiet der Erfindung vollständig vermittelt.
  • 1 ist eine schematische Draufsicht eines Fahrzeugs 1. Das dargestellte Fahrzeug 1 ist ein Lastkraftwagen oder eine Zugmaschine mit Anhänger mit einem Fahrgestell 9 sowie mit einem Vorderradpaar 10A und einem Hinterradpaar 10B. Das dargestellte Fahrzeug 1 ist lediglich ein Beispiel. Das Fahrzeug, auf das sich die vorliegende Erfindung bezieht, kann daher auch als Bus oder ein anderes Fahrzeug ausgeführt sein. Ganz vorne am Fahrzeug 1 befindet sich ein Fahrerhaus 7. Beispielhalber kann das Fahrwerk 9 als Trägerstruktur zur Befestigung der spritzgegossenen Teile dienen, auf die sich die vorliegende Erfindung bezieht. Das Fahrwerk 9 ist mit entsprechend positionierten Löchern in passender Größe zur Aufnahme des Befestigungselements der Schraubverbindung (in 1 nicht dargestellt) versehen.
  • In seiner allgemeinsten Ausführungsform (nicht dargestellt) umfasst ein spritzgegossener Polymerartikel, auf den sich die vorliegende Erfindung bezieht, einen Befestigungspunkt. Der Polymerartikel umfasst außerdem eine zu dem Befestigungspunkt gehörige Buchse. Die Buchse (in 3 dargestellt) ist im Wesentlichen als offener Zylinder geformt. Die Buchse umfasst einen Buchsenkörper, der mit mindestens einem Kanal versehen ist, der das Innere des Buchsenkörpers mit dem Äußeren des Buchsenkörpers verbindet. Die Ausstattung des Buchsenkörpers mit mindestens einem Kanal führt dazu, dass eine Fluidverbindung zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Buchsenkörpers hergestellt wird. Folglich kann ein Polymermaterial während eines Spritzgusszyklus, abgesehen davon, dass es das Äußere des Buchsenkörpers einnimmt, ins Innere des Buchsenkörpers eindringen und ihn füllen. Herkömmliche fingerförmige Kernstücke der Form, auf welche die Buchsen vor Beginn des Spritzgussprozesses aufgesteckt werden, stellen normalerweise sicher, dass das Innere des Buchsenkörpers in adäquater Weise und bis einem gewünschten Grad gefüllt wird. Wie oben erklärt, erscheint diese Maßnahme widersinnig, da Material im Innern einer Buchse im Allgemeinen vermieden wird, damit die genau vorgegebenen Maße der Buchse eingehalten werden.
  • 2 ist eine Schnittdarstellung eines spritzgegossenen Polymerartikels 20 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der abgebildete spritzgegossene Polymerartikel 20 umfasst drei Befestigungspunkte 23A23C und drei entsprechende Buchsen 24A24C, je eine Buchse pro Befestigungspunkt. Eine erste 24A, eine zweite 24B und eine dritte 24C Buchse sind identisch, haben die gleiche Ausrichtung und jede von ihnen umfasst einen Buchsenkörper, der mit mindestens einem Kanal versehen ist, der das Innere des Buchsenkörpers mit dem Äußeren 27 des Buchsenkörpers verbindet. Eine repräsentative Buchse dieser Art, ihre Ausdehnungsachse und andere relevante Eigenschaften werden im Zusammenhang mit den 3 und 4 ausführlicher beschrieben.
  • Wie in 2 erkennbar, sind die erste 24A, die zweite 24B und die dritte 24C Buchse an ihrem jeweiligen Befestigungspunkt 23A, 23B, 23C angeordnet und das Innere der einzelnen Buchsenkörper, d. h. des ersten, des zweiten und des dritten Buchsenkörpers, die zu den Buchsen 24A, 24B, 24C gehören, ist teilweise mit einem ersten Polymermaterial gefüllt, das sich für Spritzguss eignet. Folglich sind ein erster 26A, ein zweiter 26B und ein dritter 26C Durchgang, die parallel zur ersten sich axial ausdehnenden Achse verlaufen, d. h. die in 2 abgebildeten Durchgänge, senkrecht zur Papierebene im Innern des ersten, des zweiten und des dritten Buchsenkörpers vorhanden. Das Äußere 27 des ersten, des zweiten und des dritten Buchsenkörpers, die zu den Buchsen 24A, 24B, 24C gehören, wird von dem ersten Polymermaterial so eingenommen, dass das erste Polymermaterial den ersten, den zweiten und den dritten Buchsenkörper vollständig umgibt. Während des Spritzgussprozesses stellen fingerförmige Kernstücke (nicht dargestellt) der Form, auf welche die Buchsen vor Beginn des Spritzgussprozesses aufgesteckt werden, normalerweise sicher, dass das Innere des Buchsenkörpers in adäquater Weise gefüllt wird.
  • Die Buchsen 24A, 24B, 24C des Fertigerzeugnisses 20 sind fest in die Polymermatrix eingebettet, wodurch sichergestellt ist, dass sie unabhängig von den äußeren Umständen ihre Position beibehalten. Auch wenn der dritte Buchsenkörper, der zu Buchse 24C gehört, bei dieser Ausführungsform den Kanal aufweist, der das Innere des Buchsenkörpers mit dem Äußeren 27 des Buchsenkörpers verbindet, wird davon ausgegangen, dass eine herkömmliche Buchse, die den Kanal nicht aufweist, verwendet werden kann.
  • Ebenfalls unter Verweis auf 2 ist der radiale Querschnitt des ersten Durchgangs 26A, der parallel zur ersten, sich axial ausdehnenden Achse verläuft, rund und die resultierende Durchgangsöffnung ist relativ klein. Hier muss, wie im Hintergrund-Abschnitt erläutert, eine Presspassung zwischen der resultierenden Durchgangsöffnung des ersten Befestigungspunktes 23A und seinem Befestigungselement (nicht dargestellt) erzielt werden. Außerdem ist der radiale Querschnitt des zweiten Durchgangs 266, der parallel zur ersten, sich axial ausdehnenden Achse verläuft, elliptisch. Hierdurch wird das erforderliche einseitig gerichtete Spiel erzielt. Wie weiter aus 2 ersichtlich, ist der resultierende radiale Querschnitt des dritten Durchgangs 26C relativ groß und ermöglicht die gewünschte Spielpassung für das entsprechende Befestigungselement (nicht dargestellt).
  • Folglich und wie im Hintergrund-Abschnitt beschrieben, kann die erhaltene Durchgangsöffnung jedes einzelnen Befestigungspunktes 23A, 23B, 23C, d. h. jeder der Durchgänge 26A, 26B, 26C, die Größe und die Form erhalten, die für ihren Verwendungszweck erforderlich sind – Presspassung oder Spielpassung, runder oder elliptischer Querschnitt. Dies wird erreicht, obwohl nur eine einzige Buchsengeometrie verwendet wird, d. h. alle verwendeten Buchsen 24A, 24B, 24C sind vom gleichen Typ und haben die gleiche Größe. Durch Verwendung einer einzigen Buchsengeometrie können Kostenersparnisse durch Massenproduktion erzielt werden und die Verwendung kostenintensiver Buchsen mit elliptischem Querschnitt kann entfallen.
  • Alle Buchsen 24A, 24B, 24C werden in einem einzigen Spritrgusszyklus in den Polymerartikel 20 integriert. überdies wird das oben Genannte erreicht, ohne umfangreiche Änderungen beim Spritzgussprozess und/oder der verwendeten Ausrüstung vorzunehmen. Hierbei kann leicht kontrolliert werden, ob ein Fertigartikel 20 mit der korrekten Anzahl von Buchsen ausgestattet wurde. Insbesondere genügt es, den Fertigartikel durch eine Station mit induktivem Sensor zu leiten.
  • In diesem Zusammenhang wird der Spritzgussprozess durch die vorliegende Erfindung vereinfacht und robuster gemacht. Insbesondere ist nur ein einziger Buchsenhalter erforderlich, um die Buchsen einem Roboterarm zuzuführen, der sie anschließend in einer Form anbringt. Zudem wird die Bewegungsbahn des Roboterarms verkürzt und vereinfacht, da dieser nur Buchsen aus einem einzigen Halter aufnehmen muss.
  • Kehren wir nun wieder zu 2 zurück. Der radiale Querschnitt des Durchgangs 26A, der parallel zur ersten, sich axial ausdehnenden Achse verläuft, weist eine erste, runde Form auf. Wie oben erläutert, ist der Durchgang 26A dafür eingerichtet, ein Befestigungselement (nicht dargestellt) aufzunehmen. Der radiale Querschnitt des aufgenommenen Teils des Befestigungselements weist die gleiche runde Form auf. Ein Spiel (nicht dargestellt) entsteht zwischen dem aufgenommenen Befestigungselement und dem ersten Polymermaterial im Innern des Buchsenkörpers. Durch Variieren der Menge an Polymermaterial im Innern des Buchsenkörpers kann das Spiel variiert werden. Im Allgemeinen muss das Spiel möglichst gering gehalten werden, damit eine möglichst lange Nutzungsdauer der Buchse erreicht wird.
  • Dementsprechend könnte der Volumenfüllgrad des Inneren des Buchsenkörpers bei einigen Anwendungen, insbesondere denjenigen, die sich auf die dritte Buchse beziehen, die zum dritten Befestigungspunkt gehört, unter 20% betragen. In anderen Anwendungen, wie beispielsweise denjenigen, die sich auf die erste Buchse beziehen, die zum ersten Befestigungspunkt gehört, könnte der Volumenfüllgrad des Inneren des Buchsenkörpers über 20%, aber unter 50% betragen.
  • Das erste Polymermaterial ist normalerweise ein thermoplastischer Harz, der aus einer Gruppe ausgewählt wird, die Polyamid (PA), Polypropen (PP) und Acetal (POM) umfasst. Optional kann das gewählte erste Polymer verstärkt werden. Beispielhalber könnte ein Verstärkungsmaterial, wie beispielsweise Fasern oder Mineralien, und/oder eine Verstärkungsstruktur, wie beispielsweise Kügelchen und Perlen, verwendet werden. In diesem Zusammenhang sind reibungsarme Kunststoffmaterialien, wie beispielsweise Teflon®, zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung nicht geeignet.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht einer Buchse 24 zur Verwendung in einem spritzgegossenen Polymerartikel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die dargestellte Buchse 24 ist tailliert, doch Buchsen mit anderen allgemeinen Formen sind ebenfalls vorstellbar. Die Buchse 24 ist im Wesentlichen als offener Zylinder geformt und weist eine erste, sich axial ausdehnende Achse A und eine zweite, sich radial ausdehnende Achse R auf. Hier ist davon auszugehen, dass die zweite, sich radial ausdehnende Achse R jede Achse ist, welche die erste, sich axial ausdehnende Achse A senkrecht schneidet. Die Buchse 24 umfasst einen Buchsenkörper 25. Bei Verwendung in dem spritzgegossenen Polymerartikel aus 2 wird das Innere des Buchsenkörpers 25 teilweise mit einem ersten Polymermaterial gefüllt, so dass ein Durchgang (in 3 nicht dargestellt), der parallel zur ersten, sich axial ausdehnenden Achse verläuft, im Innern des Buchsenkörpers 25 entsteht. Das Äußere des Buchsenkörpers 25 wird dann zumindest teilweise von dem ersten Polymermaterial so eingenommen, dass das erste Polymermaterial den Buchsenkörper 25 vollständig umgibt.
  • Normalerweise besteht die Buchse aus einem leicht erhältlichen Material, wie beispielsweise oberflächenbehandeltem Stahl, Messing oder sogar Aluminium.
  • Der Buchsenkörper 25 ist mit einem Kanal 30 versehen, der das Innere des Buchsenkörpers 25 mit dem Äußeren des Buchsenkörpers 25 verbindet. Wie in 4, einer Nahansicht eines Abschnitts der Buchse in 3, deutlich erkennbar, handelt es sich bei dem Kanal um eine nicht konische Durchgangsöffnung. Die Durchgangsöffnung dehnt sich in eine Richtung aus, die parallel zur zweiten, sich radial ausdehnenden Achse (in 3 dargestellt) ist. Bei einer alternativen Ausführungsform (nicht dargestellt), ist der Kanal eine Aussparung an einem Ende des Buchsenkörpers 25.
  • In den Zeichnungen und in der technischen Beschreibung wurden typische bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung präsentiert. Obwohl dabei spezielle Begriffe verwendet werden, sind diese nur als generisch und beschreibend zu verstehen und sollen den Umfang der Erfindung nicht einschränken, der durch die folgenden Ansprüche festgelegt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0802338 [0006]

Claims (9)

  1. Spritzgegossener Polymerartikel (20), der nur drei Befestigungspunkte (23A23C) und drei Buchsen (24A24C), je eine Buchse pro Befestigungspunkt, umfasst, wobei eine erste (24A), eine zweite (24B) und eine dritte (24C) Buchse jeweils einen Buchsenkörper (25) umfassen, der mit mindestens einem Kanal (30) versehen ist, der das Innere des Buchsenkörpers (25) mit dem Äußeren (27) des Buchsenkörpers (25) verbindet, und wobei, wenn die erste (24A), die zweite (24B) und die dritte (24C) Buchse an ihrem jeweiligen Befestigungspunkt (23A23C) angeordnet sind, die erste, die zweite und die dritte Buchse (24A, 24B, 24C) die gleiche Ausrichtung haben und das Innere jedes Buchsenkörpers, d. h. des ersten, des zweiten und des dritten Buchsenkörpers, (25) teilweise mit einem ersten Polymermaterial gefüllt wird, das für Spritzguss geeignet ist, so dass ein erster (26A), ein zweiter (26B) und ein dritter (26C) Durchgang, der parallel zur ersten, sich axial ausdehnenden Achse (A) verläuft, im Innern des ersten, des zweiten und des dritten Buchsenkörpers (25) entstehen und das Äußere (27) des ersten, des zweiten und des dritten Buchsenkörpers (25) zumindest teilweise von dem ersten Polymermaterial so eingenommen wird, dass das erste Polymermaterial den ersten, den zweiten und den dritten Buchsenkörper (25) vollständig umgibt, wobei der radiale Querschnitt des ersten Durchgangs (26A), der parallel zur ersten, sich axial ausdehnenden Achse (A) verläuft, rund ist, der radiale Querschnitt des zweiten Durchgangs (26B), der parallel zur ersten, sich axial ausdehnenden Achse (A) verläuft, elliptisch ist, der radiale Querschnitt des dritten Durchgangs (26C), der parallel zur ersten, sich axial ausdehnenden Achse (A) verläuft, rund ist und wobei ein Durchmesser des runden Querschnitts des ersten Durchgangs (26A) kleiner ist als ein Durchmesser des runden Querschnitts des dritten Durchgangs (26C).
  2. Spritzgegossener Polymerartikel (20) nach Anspruch 1, wobei der Kanal (30) nicht konisch ist und sich in eine Richtung ausdehnt, die parallel zur zweiten, sich radial ausdehnenden Achse (R) verläuft.
  3. Spritzgegossener Polymerartikel (20) nach Anspruch 2, wobei der Kanal (30) eine Durchgangsöffnung ist.
  4. Spritzgegossener Polymerartikel (20) nach Anspruch 2, wobei der Kanal (30) eine Aussparung an einem Ende des Buchsenkörpers (25) ist.
  5. Spritzgegossener Polymerartikel (20) nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei der Volumenfüllgrad des Inneren des Buchsenkörpers (25) vorzugsweise unter 20%, besser noch unter 35% und am besten unter 50% liegt.
  6. Spritzgegossener Polymerartikel (20) nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei das erste Polymermaterial aus einer Gruppe ausgewählt wird, die Polyamid (PA), Polypropen (PP) und Acetal (POM) umfasst.
  7. Spritzgegossener Polymerartikel (20) nach Anspruch 6, wobei das Polymermaterial mit einem Verstärkungsmaterial, wie beispielsweise Fasern oder Mineralien, und/oder einer Verstärkungsstruktur, wie beispielsweise Kügelchen und Perlen, verstärkt ist.
  8. Spritzgegossener Polymerartikel nach Anspruch 1, wobei alle Buchsen (24A24C) in einem Spritzgusszyklus in den Polymerartikel (20) integriert werden.
  9. Fahrzeug (1), wobei mindestens ein herausnehmbares Teil ein spritzgegossener Polymerartikel (20) nach einem der vorgenannten Ansprüche ist.
DE102016004186.2A 2015-04-09 2016-04-06 Spritzgegossener Artikel, der eine Buchse umfasst Withdrawn DE102016004186A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1550424-4 2015-04-09
SE1550424A SE1550424A1 (en) 2015-04-09 2015-04-09 An injection-molded article comprising a bushing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016004186A1 true DE102016004186A1 (de) 2016-10-13

Family

ID=56986244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016004186.2A Withdrawn DE102016004186A1 (de) 2015-04-09 2016-04-06 Spritzgegossener Artikel, der eine Buchse umfasst

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016004186A1 (de)
SE (1) SE1550424A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0802338A2 (de) 1996-04-20 1997-10-22 Wieland-Werke AG Verfahren zur Herstellung einer gerollten Metall/Kunstoff-Verbundbuchse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0802338A2 (de) 1996-04-20 1997-10-22 Wieland-Werke AG Verfahren zur Herstellung einer gerollten Metall/Kunstoff-Verbundbuchse

Also Published As

Publication number Publication date
SE1550424A1 (en) 2016-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0861387B1 (de) Kettenglied einer energieführungskette mit zusatzkörper
DE102005043234B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastomeren Buchsenlagers
DE102015105550B4 (de) Klemmhülse und ein Verfahren zur Herstellung einer Klemmhülse
DE102015016142A1 (de) Elastisches Lager zur Verbindung zweier Bauteile
DE10157933B4 (de) Reaktionsstange
EP0921328A2 (de) Lagerbuchse mit Mittelbund sowie deren Verwendung und Herstellungsverfahren
DE102018208298B4 (de) Koppelstange, Radaufhängung und Verfahren zur Herstellung einer Koppelstange
DE102014108972A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elastomerlagers
DE19513693C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kugelgelenkes
DE102017208096A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselementes sowie Verbindungselement
WO2005006103A1 (de) Pedallagerbock
DE102007016742A1 (de) Gelenklager, insbesondere an einem Drehgelenk zwischen einem Vorderwagen und Hinterwagen eines Gelenkbusses
DE102019210184B4 (de) Kugelgelenk für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
DE102016004186A1 (de) Spritzgegossener Artikel, der eine Buchse umfasst
EP3947990B1 (de) Verfahren zum herstellen eines kugelgelenks und/oder eines fahrwerkbauteils sowie ein solches fahrwerkbauteil
WO2017080745A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fahrzeugbauteils
DE19729828B4 (de) Werkzeug zur Herstellung eines Mehrwegeventilgehäuses in Kunststoffspritzgießtechnik
DE102011101182A1 (de) Lagerelement, insbesondere zur Lagerung eines Lenkerelements eines Fahrwerks für einen Kraftwagen
DE102014224381A1 (de) Druckmittel-Schaltventil
DE10162999A1 (de) Buchse
DE102009012883A1 (de) Arbeitszylinder für ein hydraulisches System eines Fahrzeuges
DE102015112402A1 (de) Cartridgeventil
DE102011052484A1 (de) Tragrahmen für die Lagerung eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
DE102010040878A1 (de) Gussbefestigungsvorrichtung für einen Wischarm
DE102019121725A1 (de) Verbindung aus einem Metallrohr und einer Kunststoffkomponente

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee