DE102016003926B4 - Unterwasser-Messsonde - Google Patents

Unterwasser-Messsonde Download PDF

Info

Publication number
DE102016003926B4
DE102016003926B4 DE102016003926.4A DE102016003926A DE102016003926B4 DE 102016003926 B4 DE102016003926 B4 DE 102016003926B4 DE 102016003926 A DE102016003926 A DE 102016003926A DE 102016003926 B4 DE102016003926 B4 DE 102016003926B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
underwater
probe
sensor
water
measuring probe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102016003926.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016003926A1 (de
Inventor
Sascha Fechner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesministerium der Verteidigung
Original Assignee
Bundesministerium der Verteidigung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesministerium der Verteidigung filed Critical Bundesministerium der Verteidigung
Priority to DE102016003926.4A priority Critical patent/DE102016003926B4/de
Publication of DE102016003926A1 publication Critical patent/DE102016003926A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016003926B4 publication Critical patent/DE102016003926B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C13/00Surveying specially adapted to open water, e.g. sea, lake, river or canal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B22/00Buoys
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C13/00Surveying specially adapted to open water, e.g. sea, lake, river or canal
    • G01C13/008Surveying specially adapted to open water, e.g. sea, lake, river or canal measuring depth of open water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B22/00Buoys
    • B63B2022/006Buoys specially adapted for measuring or watch purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)

Abstract

Unterwasser-Messsonde, ein Kugelgehäuse (1), eine Blitzlampe (16), einen Drucksensor (7), einen Akkumulator (6), einen Wasser-Widerstandssensor (11), der den Kontakt der Unterwassermesssonde mit Wasser detektiert, einen Temperatursensor (12), eine CPU (5), ein Datenspeichermedium (4), einen 6-dimensionalen Beschleunigungssensor (3) sowie einen GPS Sensor (15) aufweisend,dadurch gekennzeichnet, dass- eine Bluetooth Schnittstelle durch ein Signal des Wasser-Widerstandssensors (11), der den Kontakt der Unterwassermesssonde mit Wasser detektiert, stromlos schaltbar ist,- ein Kolben (10) zur Volumenveränderung der Unterwasser-Messsonde durch einen Getriebemotor (2) antreibbar ist und- das Verdrängungsvolumen des Kolbens (10) 20% des Volumens der Unterwasser-Messsonde beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Unterwasser-Messsonde, insbesondere zur Untersuchung isobarer Sedimentschichten.
  • Automatische Tiefseesonden dienen der unbeobachteten Erstellung von vertikalen Messprofilen über lange Messzeiträume. Wichtig für die Messprofilgüte ist eine konstante Absinkgeschwindigkeit der Sonde für einen kontinuierlichen Abstand zwischen den einzelnen Messpunkten. Die Absinkgeschwindigkeit hängt bei großen Tauchtiefen von der Kompressibilität der Sonde ab. Bekannte Sonden berücksichtigen diese jedoch nicht oder halten die Absinkgeschwindigkeit durch einen Hilfsenergie benötigenden Antrieb konstant. Bei einer autarken Tiefseesonde mit einem hilfsenergiefreien Ab- und Auftriebsmodul wird zur Berücksichtigung der Meerwasserkompressibilität eine niederviskose Kompressionsflüssigkeit eingesetzt. Diese ist jedoch schwer abzudichten. Außerdem können sich beim Auftauchen aus großen Tiefen gelöste Gase in der Tiefseesonde ansammeln. Zur Behebung dieser Probleme ist aus der Patentschrift DE 100 25 547 C1 eine Tiefseesonde bekannt, die einen axial in einer Laufbuchse verschiebbaren Kolben als unteren Abschluss des Auftriebsmoduls zur seedruckabhängigen Volumenveränderung der Kompressionsflüssigkeit aufweist, der über einen Dichtungsring gegen eine eingefüllte Wassermenge abdichtet. Weiterhin sind in die Laufbuchse Entlüftungskanäle integriert, über die eine automatische Entlüftung der angesammelten Gase während des Auftauchens erfolgt.
  • Weiter ist aus der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2015 003 808 U1 eine Vorrichtung zur Erfassung ozeanografischer Daten mittels einer Messboje bekannt, dadurch gekennzeichnet, dass ein handelsübliches Smartphone zur Aufnahme der Messdaten, vorzugsweise von räumlichen Bewegungen in flüssigen Medien installiert ist.
  • Die PCT Anmeldung WO 2011 109 740 A2 offenbart eine Unterwasser-Sensoreinrichtung, welche ein Tauchgehäuse mit einem oder mehreren Gehäusekomponenten, einen oder mehrere Sensoren zur Überwachung und Sammlung von Wassereigenschaften, eine Steuerung zur Steuerung von Operationen des einen oder mehrerer. Sensoren und eine grafische Benutzeroberfläche, die an dem Gehäuse angebracht ist, das die Wasserumweltdaten anzeigt, umfasst. Das Gehäuse weist einen Kanal auf, der sich durch eines der Gehäuseteile erstreckt und mindestens einer der Sensoren ist am Gehäuse befestigt und erstreckt sich in den Kanal des Gehäuses. Die Steuerung ist innerhalb des Gehäuses angeordnet und mit dem einen oder mehreren Sensoren betriebsmäßig verbunden.
  • Weiter ist aus der US Offenlegungsschrift US 2015 / 0 338 470 A1 ein Batteriemanagementsystem bekannt, das einen Sensor innerhalb der Batterie verwendet, wobei der Sensor die Überwachung und Erkennung verschiedener Ereignisse in der Batterie und die Übertragung eines Signals vom Sensor durch das Batteriegehäuse zu einem Steuer- und Datenerfassungsmodul durch drahtlose Übertragung ermöglicht. Die Erkennung von Schwellenereignissen in der Batterie ermöglicht Abhilfemaßnahmen, um katastrophale Ereignisse zu vermeiden.
  • Die japanische Offenlegungsschrift JP 2013 220 683 A1 offenbart die Möglichkeit einer interaktiven Kommunikation durch die Unterbringung eines Smartphones in einem unterwasserdruckfesten Gefäß. Daten werden von einem GPS-Signalempfangsmodul und einem Kurzstrecken-Funksenderempfänger in einem wasserdruckfesten Gefäß empfangen und über ein unter Wasser ausgedehntes Glasfaserkabel geleitet. Unter Verwendung des Smartphones werden beliebige Daten im umgekehrten Pfad nach oben gesendet.
  • Aus der Patentschrift DE 2 109 532 C ist ein automatisch arbeitendes Unterwasser-Messwindensystem zur kontinuierlichen Erfassung ozeanographischer Parameter vom Meeresboden bis zur Oberfläche mit Hilfe einer elektromotorischen Winde und einer oder mehreren mit Eigenauftrieb ausgestatteten und mit dem Kabel der Winde verbundenen Messsonde bzw. Messsonden bekannt, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromotorisch angetriebene Winde in einem mit Eigenauftrieb versehenen Kugelbehälter angeordnet ist, der über einen drehfreien Seilvorläufer mit dem Grundanker durch eine extern lösbare Vorrichtung verbunden ist, dass die Trommel der Winde innerhalb eines der Wasseroberfläche zugekehrten, nach oben offenen und in den Kugelbehälter hineinragenden Zylinders angeordnet ist und mit seinem Antrieb über eine wasserdichte Drehdurchführung verbunden ist, dass die Messsonde einen veränderlichen Auftrieb aufweist und dass die Trommel im Zylinder so angeordnet ist, dass sie selbst um ihren halben Durchmesser von dem Durchmesser des Kurbelbehälters entfernt angebracht ist, so dass die Wirkungslinie der Kraft des tangential auf die Winde auf- bzw. ablaufenden Kabels kein zusätzliches Kippmoment auf das nach allen Seiten bewegliche Gesamtsystem ausübt.
  • Weiter ist aus der Offenlegungsschrift DE 103 10 550 A1 ein Gewässeruntersuchungssystem, enthaltend eine Basisstation einschließlich einer Fernsteuerung und eine schwimmende Untersuchungsvorrichtung, bekannt, dadurch gekennzeichnet, dass die Untersuchungsvorrichtung im Wesentlichen mindestens einen unbemannten Schwimmkörper und mindestens einen unbemannten Unterwasserkörper aufweist, die über mindestens eine signal- und energieversorgungstechnische Verbindungseinrichtung miteinander verbunden sind, wobei der Schwimmkörper und/oder der Unterwasserkörper mit der Fernsteuerung über eine körperzugehörige Signalübertragungseinrichtung in Verbindung stehen, über die Signale zum gesteuerten Antrieb mindestens eines der Körper und Signale zur Übermittlung von Daten aus körperzugeordneten Funktions-Einrichtungen übertragen werden, und wobei die Basisstation derart ausgebildet ist, dass die über die Signalübertragungseinrichtung zu einer basisstationszugehörigen Überwachungs- und Auswertungsanlage übertragenen Daten auswertbar sind.
  • Nachteil dieser bekannten Lösungen ist die ständige Verbindung der Messsonde mit einer auf der Wasseroberfläche schwimmenden Basisstation oder einer am Gewässergrund verankerten Ankerleine.
  • Eine unabhängig arbeitende Messsonde offenbart die Übersetzung der europäischen Patentschrift DE 60 2004 004 283 T2 durch ein Auftriebsteuerungssystem zum Steuern des Auftriebs eines Unterwasser-Tauchfahrzeuges, wobei das System umfasst: eine Auftriebskammer, welche einen Meerwassereinlass und einen Meerwasserauslass aufweist, eine Stromversorgung, die verwendet wird, um mindestens eine elektrische Komponente des Systems anzutreiben; und ein hydraulisches System zum Pumpen von Meerwasser von der Kammer durch den Auslass, wobei das hydraulische System eine hydraulische Pumpe und einen Druckverstärker umfasst, die hydraulische Pumpe zum Anwenden von Druck auf den Druckverstärker, und den Druckverstärker zum Erhöhen des darauf durch die hydraulische Pumpe angewandten Drucks und zum Anwenden des erhöhten Drucks auf Meerwasser aus der Kammer, um dabei das Meerwasser aus der Kammer herauszupumpen.
  • Nachteil dieser Erfindung ist der relativ große Aufwand an Pumpen, Ventilen und Leitungen, die einerseits die Masse des System unnötig erhöhen und entsprechend Bauraum fordern, anderseits ein autark arbeitendes System mit unnötig vielen Fehlerquellen versehen, die das zuverlässige Funktionieren einschränken.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Unterwasser-Messsonde vorzuschlagen, die Überwasser leicht von einer Person hantierbar ist und Unterwasser eine zuverlässige Funktionserfüllung über einen langen Zeitraum gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt insbesondere darin, dass eine energieverbrauchende Bluetooth-Schnittstelle automatisch dadurch ein und ausschaltbar ist, indem der Widerstandssensor der Unterwasser-Messsonde den Kontakt der Unterwasser-Messsonde mit Wasser detektiert. Sobald die Sonde ins Wasser abgelassen bzw. geworfen wird, schaltet sich die Bluetooth-Schnittstelle aus Energieeffizienzgründen ab. Zur Datenübertragung mittels der Schnittstelle muss die Unterwasser-Messsonde lediglich aus dem Wasser gehoben und eventuell getrocknet werden.
  • Ein weiterer Vorteil besteht insbesondere darin, dass zur Anpassung der Unterwasser-Messsonde an die Dichte der Sedimentschichten ein Kolben in oder aus der Unterwasser-Messsonde verfahrbar ist. Der ein- und ausfahrbare Kolben verändert das Verdrängungsvolumen der Unterwasser-Messsonde, womit sich zwangsläufig die Dichte der Unterwasser-Messsonde ändert. Der Antrieb des Kolbens durch einen Getriebemotor mit mechanischer Übersetzung erlaubt den Kolben hysteresefrei zu verfahren und eine genaue Steuerung der Volumenänderung.
  • Die Volumenveränderung der Unterwasser-Messsonde von etwa 20 % des Volumens ist ausreichend eine Sinkgeschwindigkeit zu erreichen, die unterschiedliche Dichteschichten des Meeres durchdringen kann und gleichzeitig in beliebiger Tiefe einen Schwebezustand zu erreichen, der eine Langzeit-Untersuchung / Messung der Sedimentschicht erlaubt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist in Patentanspruch 2 wiedergegeben. Eine Unterwasser-Messsonde ist im einsatzfähigen Zustand einer korrosiven Salzwasserumgebung ausgesetzt, in der Datenaufzeichnungen in unterschiedlichen Sedimentschichten, teilweise über einen langen Zeitraum stattfinden. Das Material, aus dem die Unterwasser-Messsonde besteht, muss trotzdem leicht und dennoch widerstandsfähig sein. Vorzugsweise wird die Unterwasser-Messsonde aus Polyoxymethylen (POM) hergestellt, welches sich durch hohe Festigkeit, Härte und Steifigkeit in einem weiten Temperaturbereich auszeichnet.
  • Die erfindungsgemäße Messsonde wird nicht durch beispielsweise eine Ankerleine ortsfest gehalten, sondern treibt mit der Strömung der entsprechenden Sedimentschicht. Zur Datenübertragung nach dem Auftauchen muss die Unterwasser-Messsonde geborgen werden. Eine erste Ortung wird mittels des GPS-Senders durchgeführt. Für die konkrete, optische Wahrnehmung weist die erfindungsgemäße Unterwasser-Messsonde eine Blitzlampe auf, die nach dem Auftauchen automatisch aktiviert wird. Diese vorteilhafte Ausgestaltung ist in Patentanspruch 3 beschrieben.
  • Um eine Eigenrotation der Unterwasser-Messsonde zu verhindern ist es vorteilhaft, ein Ausgleichsgewicht an die vorzugsweise Unterseite der Unterwasser-Messsonde anzubringen. Somit wird der Masseschwerpunkt aus dem Zentrum der Unterwasser-Messsonde verschoben und sie schwimmt / schwebt stabil. Besonders vorteilhaft ist der Akkumulator des Getriebemotors als Ausgleichsgewicht zu verwenden. Akkumulatoren sind flexibel in ihrer Ausformung und die Gesamtmasse wird durch kein zusätzliches Bauteil unnötig erhöht. Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich weitere Ausgleichsgewichte zu verwenden.
  • Weitere Einzelheiten der erfindungsgemäßen Messsonde werden in der 1 angegeben. Es zeigt 1 ein Kugelgehäuse 1, einen Getriebemotor 2, der einen Kolben 10 in einem Zylinder 9 bewegt, als Halbschnitt-Darstellung. Diese Kolbeneinrichtung mit Getriebemotor kann auch komplett im Kugelgehäuse integriert sein. Im Kugelgehäuse 1 enthalten ist des Weiteren ein Drucksensor 7, ein Akku 6, ein Wasser-Widerstandssensor 11, der den Kontakt der Unterwassermesssonde mit Wasser detektiert, ein Temperatursensor 12 für das Umgebungsmedium, eine CPU 5, ein Datenspeichermedium 4 sowie ein 6-dimensionaler Beschleunigungssensor 3 für drei Hauptachsen sowie drei Rotationsrichtungen. Das System verfügt über einen GPS Sensor 15, welcher die letzte Position vor dem Eintauchen registriert. Mittels Auswertung des Beschleunigungssensors 3 kann mit einer akzeptierbaren Abweichung über Trägheitsnavigation die Position unter Wasser mit Fehlerberechnung bestimmt werden. Über ein Kommunikationsmodul 8 kann die Unterwasser-Messsonde ausgelesen und programmiert werden, ohne das System dabei öffnen zu müssen. Dazu ist das Kugelgehäuse aus POM hergestellt. Die Ausgleichsmasse 14 sichert den Massenschwerpunkt des Systems, damit dieses nicht ungehindert im Raum rotiert.
  • Das beschriebene System hat eine Größe von ca. 21 cm im Durchmesser. Das Gewicht beträgt aufgrund des Volumens etwas über ca. 4850 g. Dadurch ist das System schwerer als das verdrängte Medium und sinkt ab. Das Auf- und Absteigen, sowie das Tarieren des Systems wird über die Kolbeneinrichtung (Verdrängungsvolumen) gesteuert.
  • Im oberen Bereich ist eine Blitzlampe 16 vorgesehen, wodurch das System zur Bergung an der Oberfläche optisch wahrnehmbar ist. Vorab wird mittels eines Funksignales des GPS Sensors 15 die GPS Position nach dem Auftauchen abgesendet.
  • Das Kommunikationsmodul 8 verfügt über eine wasserdichte Kabelschnittstelle und über eine Bluetooth Schnittstelle, die bei Wasserkontakt über den WasserWiderstandssensor 11, der den Kontakt der Unterwassermesssonde mit Wasser detektiert, stromlos geschaltet wird. Sobald das System ins Wasser geworfen wird, schaltet sich dieser Stromverbraucher aus. Nach einer Bergung schaltet sich dieses Modul wieder ein und steht zum Auslesen und Programmieren zur Verfügung.
  • Zum besseren Verständnis der erfindungsgemäßen Unterwasser-Messsonde wird folgendes Einsatzbeispiel beschrieben:
    • Aufgrund der Fähigkeiten des beschriebenen Systems bestehen Messmöglichkeiten, die bislang nicht möglich und auch wissenschaftlich noch nicht publiziert sind. Alleine die Fähigkeit des Systems sich in vorbestimmten Dichten neutral zu tarieren, ermöglicht Langzeitmessungen innerhalb definierter Grenzschichten, die Erkenntnisse über deren Verhalten, Strömung und Auswirkung geben. Ein sehr großer Hauptnutzen besteht für die Marine in der Minenjagd und der Vorbeugung zur Verschlickung und Versandung von Hafen- und Kaianlagen. In der Minenjagd könnten nicht nur Prognosen über die Einschwemmung von Grundminen getroffen werden. Es wäre möglich, die Effektivität von Sonaranlagen und deren Frequenzen zu testen, beziehungsweise einzustellen. Dadurch, dass das System eine definierte Schicht innerhalb der Schwebstoffe einnehmen kann, kann überprüft werden, wann ein Minenjäger dieses Ziel auch noch sicher orten kann um Minen überhaupt detektieren zu können.

Claims (3)

  1. Unterwasser-Messsonde, ein Kugelgehäuse (1), eine Blitzlampe (16), einen Drucksensor (7), einen Akkumulator (6), einen Wasser-Widerstandssensor (11), der den Kontakt der Unterwassermesssonde mit Wasser detektiert, einen Temperatursensor (12), eine CPU (5), ein Datenspeichermedium (4), einen 6-dimensionalen Beschleunigungssensor (3) sowie einen GPS Sensor (15) aufweisend, dadurch gekennzeichnet, dass - eine Bluetooth Schnittstelle durch ein Signal des Wasser-Widerstandssensors (11), der den Kontakt der Unterwassermesssonde mit Wasser detektiert, stromlos schaltbar ist, - ein Kolben (10) zur Volumenveränderung der Unterwasser-Messsonde durch einen Getriebemotor (2) antreibbar ist und - das Verdrängungsvolumen des Kolbens (10) 20% des Volumens der Unterwasser-Messsonde beträgt.
  2. Unterwasser-Messsonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kugelgehäuse (1) aus Polyoxymethylen (POM) besteht.
  3. Unterwasser-Messsonde nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blitzlampe (16) nach dem Auftauchen der Unterwasser-Messsonde als optischer Signalgeber funktioniert.
DE102016003926.4A 2016-03-31 2016-03-31 Unterwasser-Messsonde Expired - Fee Related DE102016003926B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016003926.4A DE102016003926B4 (de) 2016-03-31 2016-03-31 Unterwasser-Messsonde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016003926.4A DE102016003926B4 (de) 2016-03-31 2016-03-31 Unterwasser-Messsonde

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016003926A1 DE102016003926A1 (de) 2017-10-05
DE102016003926B4 true DE102016003926B4 (de) 2018-05-09

Family

ID=59885265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016003926.4A Expired - Fee Related DE102016003926B4 (de) 2016-03-31 2016-03-31 Unterwasser-Messsonde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016003926B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021058051A1 (de) 2019-09-26 2021-04-01 Geomar Helmholtz-Zentrum Für Ozeanforschung Kiel Meeresbodenmessungen-messeinheit, meeresbodenmessungen-messeinheiten-sensorschwarm und einsatzverfahren dafür

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112519959B (zh) * 2020-11-24 2023-03-24 江苏恩测检测技术有限公司 一种用于水环境在线监测浮标站

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2109532A1 (de) 1971-03-01 1972-09-21 Hagenuk Neufeldt Kuhnke Gmbh Unterwassermeßwindensystem
DE10025547C1 (de) 2000-05-23 2001-12-06 Stiftung A Wegener Inst Polar Automatische Tiefseesonde
DE10310550A1 (de) 2003-03-02 2004-09-30 Fred Hocker Gewässeruntersuchungssystem
DE602004004283T2 (de) 2003-08-22 2007-10-25 Aberdeen University, Aberdeen Auftriebssteuersystem
WO2011109740A2 (en) 2010-03-05 2011-09-09 Ysi Incorporated Underwater sensor apparatus
JP2013220683A (ja) 2012-04-13 2013-10-28 Nobufumi Edamura スマートフォンを用いた水中ナビゲーション兼水上水中間双方向コミュニケーションシステム
DE202015003808U1 (de) 2015-05-26 2015-08-18 Phillipp Müller Messboje für den ozeanografischen Einsatz
US20150338470A1 (en) 2012-05-22 2015-11-26 Lawrence Livermore National Security, Llc Wireless battery management control and monitoring system

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2109532A1 (de) 1971-03-01 1972-09-21 Hagenuk Neufeldt Kuhnke Gmbh Unterwassermeßwindensystem
DE10025547C1 (de) 2000-05-23 2001-12-06 Stiftung A Wegener Inst Polar Automatische Tiefseesonde
DE10310550A1 (de) 2003-03-02 2004-09-30 Fred Hocker Gewässeruntersuchungssystem
DE602004004283T2 (de) 2003-08-22 2007-10-25 Aberdeen University, Aberdeen Auftriebssteuersystem
WO2011109740A2 (en) 2010-03-05 2011-09-09 Ysi Incorporated Underwater sensor apparatus
JP2013220683A (ja) 2012-04-13 2013-10-28 Nobufumi Edamura スマートフォンを用いた水中ナビゲーション兼水上水中間双方向コミュニケーションシステム
US20150338470A1 (en) 2012-05-22 2015-11-26 Lawrence Livermore National Security, Llc Wireless battery management control and monitoring system
DE202015003808U1 (de) 2015-05-26 2015-08-18 Phillipp Müller Messboje für den ozeanografischen Einsatz

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2013- 220 683 A plus zugehörige Auszüge aus WPI und Patent Abstracts Of Japan *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021058051A1 (de) 2019-09-26 2021-04-01 Geomar Helmholtz-Zentrum Für Ozeanforschung Kiel Meeresbodenmessungen-messeinheit, meeresbodenmessungen-messeinheiten-sensorschwarm und einsatzverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016003926A1 (de) 2017-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN108387713B (zh) 一种海底沉积物测试装置、贯入系统与贯入方法
CN105438408A (zh) 全方位智能检测浮标
KR101866480B1 (ko) 해저착저식 콘 관입시험장치
DE102016003926B4 (de) Unterwasser-Messsonde
DE112015002036T5 (de) Verfahren und dessen Vorrichtung zur In-situ-Messung der Wärmeleitfähigkeit von Meeresbodensedimenten
JP2001515587A (ja) 係留型水質検査装置
DE202018001591U1 (de) Unterwasserbohrankersystem
EP2648969B1 (de) Übertragungsvorrichtung
CN114609353B (zh) 一种自动沉浮式海洋剖面温、盐、深、浊监测装置
EP2299254A2 (de) Vorrichtung zum Anbau an ein kabelgebundenes Unterwassergerät
DE2109532C3 (de) Unterwassermeßwindensystem
DE10115194A1 (de) Boje sowie Unterseeboot mit Handhabungseinrichtung
CN110512585B (zh) 用于评价海底浅层土特性的自由落体式孔压动力触探装置
EP2522953B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der nautischen Tiefe einer Wassermasse
CN110937072A (zh) 自沉浮式剖面观测装置
EP3256380B1 (de) Unterwassergleiter, kontrollstation und ueberwachungssystem, insbesondere tsunami-warnsystem
DE2404871A1 (de) System zur gewaesserueberwachung
DE19825887A1 (de) Unterwasser-Schleppantenne
DE4221327C2 (de) Tiefenreguliereinheit für einen Außenkabelmantel aufweisende und Hydrophone aufnehmende Unterwassermesskabel
CN211391604U (zh) 一种用于海洋核应急监测的自动取样浮标
CN110954472B (zh) 一种深海金属构筑物防护效果监测装置及预警方法
DE10025547C1 (de) Automatische Tiefseesonde
DE102020214695A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung eines Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter
WO2021058051A1 (de) Meeresbodenmessungen-messeinheit, meeresbodenmessungen-messeinheiten-sensorschwarm und einsatzverfahren dafür
DE102019131106A1 (de) Schwimmkörper und Verfahren zur Stabilisierung eines Schwimmkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee