DE102016003846A1 - Verfahren zur Durchführung eines manuellen Steuerungseingriffs durch einen Fahrer eines Kraftfahrzeugs beim automatisierten Fahren - Google Patents

Verfahren zur Durchführung eines manuellen Steuerungseingriffs durch einen Fahrer eines Kraftfahrzeugs beim automatisierten Fahren Download PDF

Info

Publication number
DE102016003846A1
DE102016003846A1 DE102016003846.2A DE102016003846A DE102016003846A1 DE 102016003846 A1 DE102016003846 A1 DE 102016003846A1 DE 102016003846 A DE102016003846 A DE 102016003846A DE 102016003846 A1 DE102016003846 A1 DE 102016003846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
driver
control device
control
voice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016003846.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Reichel
Ute Ehrlich
Andre Berton
Vanessa Tobisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016003846.2A priority Critical patent/DE102016003846A1/de
Publication of DE102016003846A1 publication Critical patent/DE102016003846A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/10Interpretation of driver requests or demands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/082Selecting or switching between different modes of propelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/21Voice

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung eines manuellen Steuerungseingriffs durch einen Fahrer eines Kraftfahrzeugs (1) beim automatisierten Fahren, – gemäß welchem der Fahrer mittels einer im Kraftfahrzeug vorhandenen Sprachbedienungseinrichtung (2) über einen anstehenden, zumindest temporären Übergang der Kontrolle über das Kraftfahrzeug (1) von einer Steuerungseinrichtung (3), welche das Kraftfahrzeug (1) in einem automatisierten Betriebsmodus steuert, an den Fahrer informiert, – gemäß welchem der Fahrer die Kontrolle über das Kraftfahrzeug (1) mittels der Sprachbedienungseinrichtung (2) wieder zurück an die Steuerungseinrichtung (5) übergibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung eines manuellen Steuerungseingriffs durch einen Fahrer eines Kraftfahrzeugs beim automatisierten Fahren.
  • Als „Hochautomatisiertes Fahren” bezeichnet man den Fahrbetrieb eines Kraftfahrzeugs weitgehend oder gar vollständig ohne Eingriff des Fahrers in die Fahrzeugsteuerung. In bestimmten Verkehrssituationen ist ein manueller Eingriff in den Steuerungsvorgang allerdings unabdinglich. Aus herkömmlichen Steuerungssystemen für einen automatisierten Fahrbetrieb eines Kraftfahrzeugs ist es bekannt, den Fahrer über das Erfordernis eines manuellen Eingriffs in die Steuerung des Kraftfahrzeugs zu informieren sowie ihn mit geeigneten Begleitinformationen zu versorgen. Letzteres geschieht typischerweise auf visuellem Wege, indem auf einem im Fahrzeug vorhandenen Display entsprechende Informationen angezeigt werden.
  • Vor diesem Hintergrund offenbart die DE 10 2006 049 965 A1 eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Informationsausgabe und/oder Hilfestellung für den Benutzer eines Kraftfahrzeugs. Die Vorrichtung umfasst eine Ausgabeeinheit zur Ausgabe von Informationen sowie eine Erfassungseinheit zum Erfassen von Statusdaten bzgl. von Fahrzeugkomponenten und/oder bezgl. einer Fahr- und/oder Fahrersituation. Eine Auswerteeinheit dient zum Auswerten und Interpretieren der von der Erfassungseinheit erfassten Daten. Mindestens eine Erklärungseinheit dient zum Auswählen und Bereitstellen von Information und für den Benutzer in Abhängigkeit der von der Auswerteeinheit ausgewerteten und interpretierten Daten. Zur Präsentation der ausgegebenen Information ist mindestens eine aus einer Mehrzahl von verfügbaren Arten der Informationsausgabe in Abhängigkeit von der Fahrsituation und/oder des Benutzerwunsches auswählbar. Die Bereitstellung der Information erfolgt selbsttätig in Abhängigkeit einer Fahrsituation und/oder eines vom Benutzer und/oder von der Erklärungseinheit festgelegten Zeitpunkts.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Ausführungsform für ein Verfahren zur Durchführung eines manuellen Steuerungseingriffs durch den Fahrer in einem ansonsten automatisiert gesteuerten Kraftfahrzeug bereitzustellen. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, welches zur Durchführung dieses Verfahrens eingerichtet/programmiert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Grundgedanke der Erfindung ist demnach, die Übergabe über die Kontrolle des Kraftfahrzeugs von einer Steuerungseinrichtung an den Fahrer und wieder zurück an die Steuerungseinrichtung mittels einer im Kraftfahrzeug vorhandenen, herkömmlichen Sprachbedienungseinrichtung vorzunehmen.
  • Bei der Übergabe der Kontrolle über das Kraftfahrzeug an den Fahrer wird die Sprachbedienungseinrichtung entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren dazu verwendet, den Fahrer über einen anstehenden, zumindest temporären Übergang der Kontrolle über das Kraftfahrzeug an den Fahrer zu informieren. Dies geschieht mit Hilfe einer geeigneten Sprachausgabe, die von der Sprachbedienungseinrichtung erzeugt und dem Fahrer, etwa über eine im Kraftfahrzeug verbautes Audioanlage, bereitgestellt wird.
  • Bei der Übergabe der Kontrolle über das Kraftfahrzeug vom Fahrer zurück an die Steuerungseinrichtung wird die Sprachbedienungseinrichtung entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren dazu verwendet, die Kontrolle über das Kraftfahrzeug durch eine vom Fahrer getätigte Spracheingabe wieder zurück an die Steuerungseinrichtung zu übergeben.
  • Mittels des hier vorgestellten, erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Betriebssicherheit eines generell im hochautomatisierten Fahrbetrieb gesteuerten Kraftfahrzeugs auch bei Vornahme eines oder mehrerer manueller Steuerungseingriffe durch den Fahrer gewährleistet werden. Dies gilt insbesondere beim besonders sicherheitskritischen Übergabevorgang der Kontrolle des Kraftfahrzeugs von der Steuerungseinrichtung an den Fahrer und von diesem wieder zurück an das Kraftfahrzeug.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform stellt die Sprachbedienungseinrichtung bei der Übernahme der Kontrolle über das Kraftfahrzeug mittels Sprachausgabe Informationen betreffend den anstehenden manuellen Steuerungseingriff durch den Fahrer bereit. Damit kann beispielsweise gemeint sein, dass ein Lenkeingriff durch den Fahrer erforderlich ist, der von der Steuerungseinrichtung allein, also ohne Eingriff des Fahrers, nicht vorgenommen werden kann. Denkbar ist auch, dass zur automatisierten Steuerung erforderliche Sensoren, beispielsweise ein GPS-Sensor, zur Positionsbestimmung, fehlerbedingt oder aus anderen Gründen vorübergehend nicht zur Verfügung stehen. In diesem Fall wird der Fahrer mittels der Sprachbedienungseinrichtung über den Ausfall der betreffenden Sensorik als Ursache für die zwingend erforderliche Übergabe der Kontrolle über das Kraftfahrzeug an den Fahrer informiert.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Rückgabe der Kontrolle über das Kraftfahrzeug mittels einer vom Fahrer getätigten Spracheingabe. Dies stellt einen definierten Übergang der Kontrolle über das Kraftfahrzeug vom Fahrer an die Steuerungseinrichtung sicher, der darüber hinaus vom Fahrer mittels Sprachbefehl auf komfortable Weise initiiert werden kann.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Kraftfahrzeug mit einer Steuerungseinrichtung zum automatisierten Steuern des Kraftfahrzeugs sowie mit einer vorangehend vorgestellten Sprachbedienungseinrichtung, die zur Ausführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche eingerichtet/programmiert ist. Die vorangehend erläuterten Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens übertragen sich daher auch auf das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus der Zeichnung und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Die einzige 1 zeigt ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 1, in welchem das hier vorgestellte, erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird. Hierzu ist im Kraftfahrzeug 1 eine Sprachbedienungseinrichtung 2 vorhanden. Die Sprachbedienungseinrichtung 2 umfasst eine Eingabeeinheit 3 und eine Ausgabeeinheit 9 zur Durchführung von Sprachdialogen mit dem Fahrer des Kraftfahrzeugs 1. Die Eingabeeinheit 3 kann ein Mikrofon oder dergleichen umfassen oder sein. Die Ausgabeeinheit 9 kann eine im Kraftfahrzeug 1 verbaute Audioanlage oder dergleichen sein.
  • Des Weiteren sind im Kraftfahrzeug 1 mehrere, in Figur nur schematisch angedeutete Fahrzeugkomponenten 4 vorgesehen, die von einer Steuerungseinrichtung 5 in einem automatisierten Fahrbetrieb angesteuert werden, ohne dass hierzu ein Eingriff des Fahrers erforderlich wäre. Zu diesen Fahrzeugkomponenten 4 zählen insbesondere die Brennkraftmaschine 6 sowie eine Lenkvorrichtung 7. Weiterhin sind im Kraftfahrzeug 1 eine Vielzahl von Sensoren 8 verbaut, welche der Steuerungseinrichtung 5 die zur automatischen Steuerung erforderlichen Informationen, etwa betreffend das unmittelbare Umfeld des Kraftfahrzeugs 1 sowie den Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs 1 betreffende Daten zur Verfügung stellen. Solche Daten können beispielsweise die momentane Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 1 sowie dessen aktuelle GPS-Position sein.
  • In bestimmten Fahrsituationen kann es erforderlich sein, dass die Steuerungseinrichtung 5 die automatisierte Steuerung des Kraftfahrzeugs 1 unterbricht und diese temporär an den Fahrer des Kraftfahrzeugs 1 übergibt. Dies kann beispielsweise bei mangelndem GPS-Empfang notwendig sein, so dass die Steuerungseinrichtung 5 über keine aktuellen Daten betreffend die momentane Position des Kraftfahrzeug 1 verfügt.
  • In diesem Fall findet gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren eine temporäre Übergabe der Kontrolle über das Kraftfahrzeug 1 an den Fahrer statt. Bei der Übergabe wird der Fahrer von der Sprachbedienungseinrichtung 2 über die Ausgabeeinheit 9 informiert, dass ein solcher Wechsel der Kontrolle ansteht. Dabei kann der Fahrer mit Informationen betreffend den anstehenden manuellen Steuerungseingriff versorgt werden.
  • Solche Informationen können insbesondere eine Begründung, warum ein manueller Steuerungseingriff durch den Fahrer erforderlich ist, beinhalten.
  • Alternativ oder zusätzlich zu einer solchen Begründung können von der Sprachbedienungseinrichtung 2 auch Handlungsanweisungen gegeben werden, wie die Übergabe von der Steuerungseinrichtung 5 an den Fahrer erfolgen soll und/oder welche Maßnahmen im Zuge des manuellen Steuerungseingriffs durch den Fahrer erfolgen sollten oder sogar – typischerweise aus Sicherheitsgründen – zwingend erfolgen müssen. Denkbar ist die Vorgabe einer im Handlenkrad des Kraftfahrzeugs 1 einzustellenden Lenkwinkeländerung, um zur Hindernisumgehung die Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs 1 zu ändern.
  • Bei Beendigung des manuellen Steuerungseingriffs durch den Fahrer kann die damit einhergehende Übergabe der Kontrolle/Steuerung über das Kraftfahrzeug 1 vom Fahrer zurück an die Steuerungseinrichtung 5 mittels einer Spracheingabe vom Fahrer an die Sprachbedienungseinrichtung 2 erfolgen. Dies kann beispielsweise mit Hilfe eines vordefinierten Sprachbefehls geschehen, welcher vom Fahrer in Form besagter Spracheingabe getätigt, von der Sprachbedienungseinrichtung 2 erkannt und an die Steuerungseinrichtung 5 kommuniziert wird.
  • Sobald die Übergabe der Kontrolle des Kraftfahrzeugs 1 vom Fahrer zurück an die Steuerungseinrichtung erfolgt ist, wird der Fahrer von der Sprachbedienungseinrichtung 2 über die Ausgabeeinheit 9 informiert, dass das Kraftfahrzeug 1 wieder von der Steuerungseinrichtung 5 gesteuert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006049965 A1 [0003]

Claims (4)

  1. Verfahren zur Durchführung eines manuellen Steuerungseingriffs durch einen Fahrer eines Kraftfahrzeugs (1) beim automatisierten Fahren, – gemäß welchem der Fahrer mittels einer im Kraftfahrzeug vorhandenen Sprachbedienungseinrichtung (2) über einen anstehenden, zumindest temporären Übergang der Kontrolle über das Kraftfahrzeug (1) von einer Steuerungseinrichtung (5), welche das Kraftfahrzeug (1) in einem automatisierten Betriebsmodus steuert, an den Fahrer informiert, – gemäß welchem der Fahrer die Kontrolle über das Kraftfahrzeug (1) mittels der Sprachbedienungseinrichtung (2) wieder zurück an die Steuerungseinrichtung (5) übergibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprachbedienungseinrichtung (2) bei der Übernahme der Kontrolle über das Kraftfahrzeug (1) durch Sprachausgabe Informationen betreffend den anstehenden manuellen Steuerungseingriff durch den Fahrer bereitstellt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückgabe der Kontrolle über das Kraftfahrzeug (1) mittels einer vom Fahrer getätigten Spracheingabe erfolgt.
  4. Kraftfahrzeug (1), – mit einer Steuerungseinrichtung (5) zum automatisierten Steuern des Kraftfahrzeugs (1), – mit einer Sprachbedienungseinrichtung (2), die zur Ausführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche eingerichtet/programmiert ist.
DE102016003846.2A 2016-03-30 2016-03-30 Verfahren zur Durchführung eines manuellen Steuerungseingriffs durch einen Fahrer eines Kraftfahrzeugs beim automatisierten Fahren Withdrawn DE102016003846A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016003846.2A DE102016003846A1 (de) 2016-03-30 2016-03-30 Verfahren zur Durchführung eines manuellen Steuerungseingriffs durch einen Fahrer eines Kraftfahrzeugs beim automatisierten Fahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016003846.2A DE102016003846A1 (de) 2016-03-30 2016-03-30 Verfahren zur Durchführung eines manuellen Steuerungseingriffs durch einen Fahrer eines Kraftfahrzeugs beim automatisierten Fahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016003846A1 true DE102016003846A1 (de) 2016-10-06

Family

ID=56937185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016003846.2A Withdrawn DE102016003846A1 (de) 2016-03-30 2016-03-30 Verfahren zur Durchführung eines manuellen Steuerungseingriffs durch einen Fahrer eines Kraftfahrzeugs beim automatisierten Fahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016003846A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049965A1 (de) 2006-02-11 2007-10-18 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur interaktiven Informationsausgabe und/oder Hilfestellung für den Benutzer eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049965A1 (de) 2006-02-11 2007-10-18 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur interaktiven Informationsausgabe und/oder Hilfestellung für den Benutzer eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008000575A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einparken eines Kraftfahrzeugs in eine Parklücke mittels eines Einparkassistenten
DE102015005222A1 (de) Verfahren zum Ermitteln wenigstens einer für ein Fahrzeug relevanten Ampel
DE102015015097A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102014016237A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102013020699A1 (de) Parkassistenzsystem und Verfahren zur Fahrerunterstützung bei Parkmanövern
WO2018145916A1 (de) Bedieneinrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betrieb einer bedieneinrichtung
DE102019210534A1 (de) Fahrerassistenzsystem eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zur Assistenz eines Fahrers während eines Einparkvorgangs, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug
DE102014221920A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Manövriervorganges eines Kraftfahrzeuges, sowie Parkassistenzvorrichtung
DE102015224362B4 (de) Ausgeben einer Fahrerinformation im Zusammenhang mit dem Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Anhänger
DE102011116730A1 (de) Verfahren und System zur Bedatung eines Steuergeräts
DE102015204757A1 (de) Verfahren zum autonomen Fahren eines Fahrzeugs und Steuervorrichtung für zumindest einen Bremskraftverstärker eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102014108949A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Einparken, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
DE102016222151A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Parkmanövers
DE102010020203A1 (de) Verfahren zum Einparken oder Ausparken und zur Vermeidung einer Kollision eines Fahrzeugs sowie entsprechende Assistenzsysteme und Fahrzeug
EP2883770B1 (de) Verfahren zur verwendung einer geschwindigkeitsregelanlage in einem fahrzeug
DE102018212266A1 (de) Anpassung eines auswertbaren Abtastbereichs von Sensoren und angepasste Auswertung von Sensordaten
DE102009018682A1 (de) Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102018119832A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines autonom fahrenden Fahrzeuges
DE102018119834A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines autonom fahrenden Fahrzeuges
DE102014014699A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102016003846A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines manuellen Steuerungseingriffs durch einen Fahrer eines Kraftfahrzeugs beim automatisierten Fahren
DE102017216216A1 (de) Fahrassistenzvorrichtung zur automatisierten Längsführung eines Kraftfahrzeugs, Verfahren und Kraftfahrzeug
DE102017010386A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems
DE102018123155A1 (de) Verfahren für eine Benutzer-Fahrzeug-Schnittstelle und Benutzer-Fahrzeug-Schnittstelle
DE102014007170A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee