DE102016003189B3 - Venenkatheter zur Punktion peripherer Venen mir integrierter mikromechanischer und antimikrobieller Schutzfunktion in der Zuspritzvorrichtung für den raschen Einsatz im Rettungsdienst und in der Notfallmedizin - Google Patents

Venenkatheter zur Punktion peripherer Venen mir integrierter mikromechanischer und antimikrobieller Schutzfunktion in der Zuspritzvorrichtung für den raschen Einsatz im Rettungsdienst und in der Notfallmedizin Download PDF

Info

Publication number
DE102016003189B3
DE102016003189B3 DE102016003189.1A DE102016003189A DE102016003189B3 DE 102016003189 B3 DE102016003189 B3 DE 102016003189B3 DE 102016003189 A DE102016003189 A DE 102016003189A DE 102016003189 B3 DE102016003189 B3 DE 102016003189B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
venous catheter
injection
patient
shaft
venous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102016003189.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016003189.1A priority Critical patent/DE102016003189B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016003189B3 publication Critical patent/DE102016003189B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/04Access sites having pierceable self-sealing members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/165Filtering accessories, e.g. blood filters, filters for infusion liquids
    • A61M2005/1657Filter with membrane, e.g. membrane, flat sheet type infusion filter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M2039/0205Access sites for injecting media
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/0247Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body
    • A61M2039/0258Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body for vascular access, e.g. blood stream access
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/0247Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body
    • A61M2039/027Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body having a particular valve, seal or septum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M2039/1077Adapters, e.g. couplings adapting a connector to one or several other connectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/75General characteristics of the apparatus with filters
    • A61M2205/7509General characteristics of the apparatus with filters for virus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/75General characteristics of the apparatus with filters
    • A61M2205/7518General characteristics of the apparatus with filters bacterial
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/75General characteristics of the apparatus with filters
    • A61M2205/7545General characteristics of the apparatus with filters for solid matter, e.g. microaggregates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/158Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Ein erfindungsgemäßer Venenkatheter, besitzt ein T-Stück, welches derart ausgebildet oder durch Umbau derart modular modifizierbar ist, dass bei Medikamentengabe über den Zuspritzschacht zusätzlich zur Ventilfunktion eine Schutzwirkung entsteht, welche gesundheitsschädliche Bakterien- und Partikelkontamination des Patientenblutes abwenden hilft.

Description

  • Der periphere Venenkatheter ist eine besondere Form des Katheters. Er dient der Flüssigkeitstherapie und der intravenösen Applikation von Medikamenten. Als Hauptzugangsweg ins Kreislaufsystem, ohne den Patienten mehrmals mit Punktionen der Blutgefäße zu belasten, ist er Bestandteil nahezu jeder invasiven Therapiemaßnahme, also auch praktisch jeder stationären Behandlung. Ein derartiger Venenkatheter kann mehrere Tage verwendet werden und ist unverzichtbarer Bestandteil der klinischen stationären Behandlung. Meist wird der periphere Venenkatheter bis zur Entlassung belassen. Hauptsächlich wird hierbei in der Anwendung in der Klinik der Hauptflusskanal des Venenkatheters – in dieser Schrift als Infusionsschacht bezeichnet – verwendet. Daneben, existiert ein Zuspritzschacht, der besonderen Situationen vorbehalten bleibt. Er wird für die rasche und notfallmäßige Gabe von Medikamenten hauptsächlich in der Notfallmedizin und insbesondere präklinisch vom Rettungsdienst benutzt.
  • Mit dem Ziel einer raschen präklinischen Medikamentenapplikation am Einsatzort, insbesondere im Rettungsdienst und in der Notfallmedizin, ist das Legen eines intravenösen Zuganges das Verfahren der Wahl. Über solch einen intravenösen Zugang können, nach entsprechender Zubereitung, schnell und sicher dosiert, Medikamente verabreicht werden. Vor der Applikation werden in der Regel Glasampullen an einer hierfür vorgesehenen Taillierung aufgebrochen, um anschließend den Ampulleninhalt (Arzneistoff) mit einer auf die Spritzendüse aufgesetzten Kanüle in die Spritze zu aspirieren. Manche Glasampullen enthalten ein durchzustechendes Gummiseptum, welches entsprechend mit einer Kanüle perforiert werden muss, um den Inhalt in die Spritze aufzuziehen. Im letzten Schritt appliziert der Notarzt oder der Rettungsassistent/Notfallsanitäter das Medikament über den Zuspritzschacht, indem er die Spritzendüse in den Zuspritzschacht steckt und den Inhalt der Spritzenkammer (Arzneistoff) in den Blutkreislauf des Patienten befördert.
  • Die übliche präklinische Zubereitung und Applikation einer Medikamentenlösung, insbesondere unter Notfallbedingungen birgt für den Patienten jedoch Risiken. Aus zahlreichen Untersuchungen ist bekannt, dass es zu Partikelkontamination des Blutkreislaufsystems durch Injektion von Mikropartikeln kommen kann. Diese Partikel entziehen sich aufgrund ihrer Dimension einer makroskopischen Identifikation mit dem bloßen Auge. Ihre Größe beträgt in der Regel 2–50 μm, und sie bestehen aus Glas, Kunststoff, Gummi oder nicht gelösten Anteilen der Arzneistoffe.
  • Durch das Aufbrechen der Glasampullen wie in Abschnitt 2 ([0002]) beschrieben, können zahlreiche winzige Glaspartikel entstehen, die beim Aufziehen des Arzneistoffes dann in die Kanüle und anschließend in die Spritze und dann in den Körper des Patienten gelangen [Douglas JB, Hedrick C. Pharmacology. In: Perucca R. Infusion therapy equipment: types of infusion therapy equipment. In: Infusion therapy in clinical practise. Philadelphia: Saunders 2001; 176–208]. Ebenso können beim Durchstechen der Kanüle Fragmente eines Gummistopfens entsprechender Ampullen ausgestanzt werden [Roth JV. How to enter a medication vial without coring. Anesth Analg 2007; 104(6): 1615]. Kunststoffpartikel entstammen analog dazu den Rohmaterialien der benutzten Untensilien und Behältnisse. Auch ungelöste Feststofffragmente in Arzneimitteln oder Lösungen können Ursache einer Partikelkontamination sein [Durgin JM, Hanan Zl. Thomson Delmar Learning's Pharmacy Practice for Technicians 2004; 227].
  • Mitunter können solche Partikelkontaminationen insbesondere bei erkrankten und damit anfälligeren Menschen zu unerwünschten Wirkungen bis hin zu zusätzlichen Krankheitsbildern führen. Bei Gesunden können bereits Partikel mit einer Größe bis 6 μm Blutgefässe der Endstrombahn (Kapillaren) verschließen, bei Kranken bereits bei Größen von 1,5 μm [Lehr HA, Brunner J, Rangoonwala R and Kirkpatrick CJ. Particulate matter contamination of intravenous antibiotics aggravates loss of functional capillary density in postischemic striated muscle. Am J Respir Crit Care Med 2002; 165(4): 514–20.]. So werden Organschädigungen von Leber, Nieren, Milz und Lunge möglich bis hin zur Myokarditis, Embolie, ARDS, SIRS sowie Leber- und Nierenfunktionsstörungen [Yorioka K, Oie S, Oomaki M, Imamura A and Kamiya A. Particulate and microbial contamination in in-use admixed intravenous infusions. Biol Pharm Bull 2006; 29(11): 2321-3]. Hierbei ist das fatale, das schwerkranke Patienten, wie sie in der Notfallmedizin üblich sind, eine gestörte Mikrozirkulation aufweisen, und für Partikelkontaminationsbedingte Schäden empfindlicher sind als gesunde [Thomas Jack, Martin Boehne, Bernadette E. Brent, Ludwig Hoy, Harald Köditz, Armin Wessel, Michael Sasse. In-line filtration reduces severe complications and length of stay on pediatric intensive care unit: a prospective, randomized, controlled trial. Intensive Care Medicine 2012; 38(6): 1008–1016]. Zudem können Venenentzündungen insbesondere durch Glaspartikelkontamination entstehen [Yorioka K, Oie S, Oomaki M, Imamura A and Kamiya A. Particulate and microbial contamination in in-use admixed intravenous infusions. Biol Pharm Bull 2006; 29(11): 2321–3].
  • Neben der Mikropartikelkontamination besteht das Risiko von Keimverschleppung bei intravenöser Arzneistoffgabe. So können Bakterien mit einer Größe von 0,2 μm bis zu 5 μm, Pilze, Hefen und Schimmelpilze mit einer Größe von bis zu 200 μm, Viren (20–200 nm), Protozoen oder deren Toxine und andere Nebenprodukte in den Kreislauf des Patienten gelangen. Die Folgen einer solchen mikrobiellen Kontamination können Septikämie, Sepsis, septischer Schock, Organentzündungen, Organversagen, insbesondere Endokarditis und Osteomyelitis sein [Gabriel J. Infusion therapy. Part two: Prevention and management of complications. Nurs Stand. 2008; 22(32): 41–8]
  • Eine mögliche Vorrichtung zum Schutz des Patienten umfasst den Einsatz von Infusionsfiltern. Zahlreiche Fachverbände und Institutionen empfehlen das Einfügen eines Filters in ein intravenöses Verabreichungssystem, so die British Pharmaceutical Nutrition Group (BPNG), die Royal College of Nursing (RCN 2005), die National Coordinating Committee on Large Volume Parenterals (NCCLVP), die Intravenous Nurses Society (INS) und die Food and Drug Administration (FDA) [Ball PA. Intravenous in-line filters: filtering the evidence. Curr Opin Clin Nutr Metab Care 2003; 6(3): 319–25]. Das Krankenhauspersonal kann schon seit Jahren auf entsprechende Produkte mit Injektions- und Infusionsfiltern zurückgreifen. Jedoch bleibt diese Methode meist auf den regulären Infusionsschacht des Venenkatheters beschränkt. Die Gabe des Medikamentes über den Zuspritzschacht des Venenkatheters, wie in der Notfallsituation oft praktiziert, bleibt weiterhin risikobehaftet.
  • Eine weitere Vorrichtung zum Schutz des Patienten umfasst den Einsatz von Aspirationsfiltern. Für die Zubereitung der Medikamentenlösungen, beispielsweise zum Aufziehen der Lösungen aus aufgebrochenen Ampullen, existieren Filterhalme und Filternadeln. Prinzipiell erscheint hier ein Einsatz in der Notfallmedizin erfolgreich möglich. Die entsprechend über Filterhalme und Nadeln sauber aufgezogenen Medikamentenlösungen scheinen auf den ersten Blick über den Zuspritzschacht des Venenkatheters sicher und unverunreinigt applizierbar. Die Verwendung von Filterhalmen und Nadeln, welche nach Aspiration des Arzneistoffs ja wieder abgenommen werden müssen, beinhaltet aber grundsätzlich die Möglichkeit einer erneuten, beispielsweise bakteriellen Kontamination des Spritzdüse und später des Patienten. So kann trotz Einsatz der herkömmlichen Schutzvorrichtungen bei Berührung, Ablegen und Halten der Spritze – vor allem im Rahmen eines Notfalleinsatzes die mikrobielle Kontamination letztendlich doch nicht sicher vermieden werden. Somit ist trotz Einsatz von Filterhalmen und Filternadeln eine mikrobielle Kontamination nicht sicher auszuschließen. Denn beim Notfalleinsatz liegen häufig Konstellationen vor (rege Kommunikation am Einsatzort, Luftverwirbelungen, unhygienisches Umfeld etc.), die ein keim- und partikelarmes, sauberes und geordnetes Arbeiten wie in der Klinik verhindern. Da sich Notfallsituationen in besonders keimbelasteter Umgebung abspielen, beispielsweise in Altenpflegeheimen, öffentlichen Toiletten, auf Strassen usw., ist eine über die bislang angebotenen Strategien (Infusionsfilter, Filterhalme und Filternadeln) hinausgehende Lösung für die Notfallmedizin erstrebenswert.
  • Die neuen Sicherheitsanforderungen in der klinischen und Intensivmedizin ziehen auch Verbesserungen in der präklinischen Notfall- und Rettungsmedizin nach sich. Es ist zu erwarten und zu fordern, dass auch präklinisch zunehmend der bakteriellen Kontamination als auch der Partikelkontamination Rechnung getragen wird, und entsprechende vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden.
  • Ziel der Erfindung ist ein sicheres und präventives System zur Medikamentenapplikation insbesondere für die präklinische Notfallmedizin. Erfindungsgemäß wird eine rasche Medikamentenapplikation mittels Spritze ohne den Bedarf des Einsatzes einer Infusionslösung, damit verbundener und gespülter Infusionsleitungen und entsprechend nachgeschalteten Filtersystemen, wie einem Infusionsfilter, realisiert. Zusätzlich werden die oben genannten Fehlermöglichkeiten vermieden, indem die Maßnahme der Bakterien- und Partikelfilterung unmittelbar am Patienten und beim letzten Schritt der Medikamentengabe stattfindet. Zusätzliche und patientenferne präventive Arbeitsschritte mit eigenen Fehlerquellen, wie sie bei Filterhalmen und Filternadeln nötig sind, werden überflüssig, denn die Schutzvorrichtung ist patientennah und beschränkt sich auf den letzten Schritt, der Arzneimittelgabe über den Zuspritzschacht.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird das Vorurteil der Notwendigkeit der Verwendung zusätzlicher Systeme überwunden. Die Integration und Beschränkung auf eine Einheit (Verwendung eines erfindungsgemäßen Venenverweilkatheters nach den Ansprüchen 1–6) macht zusätzliche, vom raschen rettungsdienstlichen Vorgehen abweichende Schritte überflüssig, und stellt somit einen erheblichen Vorteil für die Anwendung in der Notfallmedizin dar. Gegenüber herkömmlichen Verfahren gewährleistet die Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung einerseits eine geringere Fehleranfälligkeit, andererseits einen Zeitgewinn am Einsatzort und hilft die bei den Einsätzen sich stets wiederholenden Arbeitsschritte des Rettungsdienstpersonals einfach und gleich zu halten, denn es wird an den üblichen Abläufen nichts, beziehungsweise kaum etwas geändert.
  • Die zeigt schematisch in einem Ausführungsbeispiel den Aufbau des erfindungsgemäßen Venenkatheters (1) mit isolierter Darstellung des Infusionsschachtes (2) und einem Quer- und Längsschnitt der Verbindung von Infusionsschacht (2) und Zuspritzschacht (3). Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt zum Zwecke des Patientenschutzes eine Ventilvorrichtung, welche durch einen im Infusionsschacht (2) zusätzlich eingebrachten, elastischen, parallel zur Infusionsrichtung angeordneten, 5–10 mm langen und 1–5 mm breiten Zylinder verwirklicht wird (4). Darüber ist der senkrecht angeordnete, erfindungsgemäß in zwei Abschnitte unterschiedlichen Durchmessers unterteilte, konisch geformte 2–7 mm Durchmesser messende Zuspritzschacht (3) angeordnet, dessen innere Oberfläche eine patientennahe, treppenartige, konzentrische Verringerung des Durchmessers von 10–1000 μm besitzt (5), wodurch eine innere Randkante/Schulter (6) entsteht, auf der zumindest eine Lage von Kreisflächen (7), beispielsweise mit einem Radius r von 200 μm bis 5 mm und einer Höhe h von bespielsweise 5 μm bis 5 mm, aufgebracht ist. Diese Kreisflächen können aus Polyurethan, Keramik, Kohlenstofffasern oder Sintermetall bestehen und sollten mit Poren (8) von 0,2 μm oder 5 μm Durchmesser versehen sein. Hierdurch wird bei Flüssigkeits- und Medikamentengabe über den erfindungsgemäß aufgebauten Zuspritzschacht des Venenkatheters aufgrund der Dimension und Anordnung der Vorrichtung, für über den Zuspritzschacht (3) verabreichte Flüssigkeiten und Lösungen, neben einer Ventilfunktion, eine zusätzliche Rückhalte- und Filterfunktion sowohl für Bakterien und/oder für Glaspartikel, Kunststoffpartikel, Gummipartikel, Schmutzpartikel und Luft verwirklicht. Der erfindungsgemäße Venenkatheter bekommt dadurch mechanische und/oder mikrobiologische Schutzfunktionen.
  • Die zeigt schematisch in einem anderen Ausführungsbeispiel den Aufbau des erfindungsgemäßen Venenkatheters (1), bei dem der erfindungsgemäße Zuspritzschacht erst durch Umstecken eines am erfindungsgemäßen Venenkatheter modular befestigten Nachrüstsatzes (9) auf den herkömmlichen Zuspritzschacht (3) über einen Aufsteckmechanismus verwirklicht wird. Neben dem herkömmlichen Infusionsschacht (2) und dem Zuspritzschacht (3) besitzt ein solcher erfindungsgemäßer Venenkatheter eine abziehbare und aufsetzbare Erweiterung (9), welche sich im herausnehmbaren Verschlusskonus der nadeltragenden Einheit (10) des Venenkatheters (1) selbst befindet. Die Erweiterung ist derart aufgesteckt und befestigt, dass sie sich durch einfaches Abziehen (in entgegengesetzter Stichrichtung) ablösen lässt. Die abziehbare und auf dem Zuspritzschacht (3) aufsetzbar geformte Erweiterung (9) besteht erfindungsgemäß ebenfalls aus einem zylindrischen Körper (11), dessen innere Oberfläche eine patientennahe, treppenartige, konzentrische Verringerung des Durchmessers besitzt (12), wodurch eine innere Randkante/Schulter (13) entsteht, auf der zumindest eine Lage von Kreisflächen (7), mit einem Radius r und einer Höhe h aufgebracht ist. Auch diese Kreisflächen bestehen aus Polyurethan, Keramik, Kohlenstofffasern oder Sintermetall und enthalten Poren (8) von 0,2 μm oder 5 μm Durchmesser. Durch eine besondere patientenseitige Anordnung der Erweiterung (9) mit zirkulärer Aussparung (14) zwecks Aufnahme des Zuspritzschachtes (3) wird eine Steckverbindung auf dem Zuspritzschacht verwirklicht. Das patientenabgewandte Ende der aufsetzbaren Erweiterung (9) besitzt einen konischen Schacht (15) zwecks Aufnahme einer genormten Spritzendüse (16), über die sich das Arzneimittel aus der Spritze (17) verabreichen lässt. Die aufsetzbare Erweiterung (9), besteht also aus einem zylindrischen Körper, der aus zwei ineinander greifenden Koni aufgebaut ist (11 und 15), die so angeordnet sind, dass sie einen zirkuläre Aussparung (14) patientenseitig für die Steckverbindung zum Zuspritzschacht (3) und eine Steckverbindung patientenfern für die Spritzendüse (16) etablieren.

Claims (6)

  1. T-Stück eines Venenkatheters (1), insbesondere zum Einsatz in der Notfallmedizin, mit einem senkrecht zur Infusionsflussrichtung (2) stehendem Zuspritzanschlussschacht (3) dadurch gekennzeichnet, dass es neben einem im Infusionsschacht (2) eingebrachten, elastischen, parallel zur Infusionsrichtung angeordneten Zylinder (4), einen darüber senkrecht angeordneten, in zwei Abschnitte unterschiedlichen Durchmessers unterteilten, konisch geformten Zuspritzschacht (3) aufweist, dessen innere Oberfläche eine patientennahe, treppenartige, konzentrische Verringerung des Durchmessers von 10 bis 2000 μm (5) besitzt, wodurch eine innere Randkante/Schulter entsteht (6), auf der zumindest eine Lage von Kreisflächen (7), mit einem Radius r von 200 μm bis 5 mm und einer Höhe h von 5 μm bis 5 mm, und Poren (8) von 0,2 μm oder 5 μm Durchmesser aufgebracht ist, oder eine diese Kreisflächen enthaltende Erweiterung (9) im Rahmen der erfindungsgemäßen, modularen Konstruktion des Venenkatheters (1) am selbigen befestigt, abziehbar und auf dem Zuspritzschacht wieder aufsetzbar ist, wodurch bei Flüssigkeits- und Medikamentengabe über den erfindungsgemäß aufgebauten, oder im Einsatz durch die aufsetzbare Erweiterung (9) veränderten, Zuspritzschacht (3) des Venenkatheters (1), aufgrund der Dimension und Anordnung der Vorrichtung für über den Zuspritzschacht verabreichte Flüssigkeiten und Lösungen, neben einer Ventilfunktion, eine zusätzliche Rückhalte- und Filterfunktion sowohl für Bakterien und/oder für Glaspartikel, Kunststoffpartikel, Gummipartikel, Schmutzpartikel und Luft verwirklicht wird, und der erfindungsgemäße Venenkatheter dadurch mechanische und/oder antimikrobielle Schutzfunktionen entfaltet.
  2. Venenkatheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die aufsteckbare Erweiterung (9), im Rahmen der erfindungsgemäßen modularen Bauweise der Venenverweilkanüle, im herausnehmbaren Verschlusskonus der Nadeltragenden Einheit (10) befindet, und derart aufgesteckt und befestigt ist, dass sie sich durch einfaches Herausziehen ablösen lässt.
  3. Venenkatheter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erfindungsgemäße Erweiterung (9) auf den herkömmlichen Venenverweilkatheterzuspritzschacht (3) über einen Aufsteckmechanismus realisiert wird, durch einen in den Zuspritzschacht einsetzbaren Konus (11) mit erfindungsgemäßer patientenseitiger Kreisfläche (7, 8) mit Filterfunktion und patientenferner Verbindungseinheit für genormte Spritzdüsenkoni (15), wobei die abziehbare und auf dem Zuspritzschacht (3) aufsetzbare geformte Erweiterung (9) einem zylindrischen Körper entspricht, der aus zwei ineinander greifenden Koni aufgebaut ist (11 und 15), die so angeordnet sind, dass sie eine zirkuläre Aussparung (14) patientenseitig für die Steckverbindung zum Zuspritzschacht (3) und eine Steckverbindung patientenfern für die Spritzendüse (15) etablieren und dessen innere Oberfläche eine patientennahe, treppenartige, konzentrische Verringerung des Durchmessers besitzt (12), wodurch eine innere Randkante/Schulter (13) entsteht, auf der zumindest eine Lage von Kreisflächen (7) nach Anspruch 1 aufgebracht ist.
  4. Venenkatheter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er aus den Werkstoffen Polytetraflourethylen und/oder Tetraflourethylen-Hexaflourpropylen-Kopolymeren und/oder aus Polyurethan gefertigt ist.
  5. Venenkatheter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erfindungsgemäße poröse Kreisfläche im Zuspritzanschlussschacht aus Polyurethan, Keramik, Kohlenstofffasern oder Sintermetall besteht.
  6. Venenkatheter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch elektrostatische positive Ladung der Kunststoff-Kreisfläche im Zuspritzanschlussschacht zusätzliche Filterfunktionen insbesondere für Bakterienendotoxine erreicht werden und die beschriebenen verstärkt werden.
DE102016003189.1A 2016-03-15 2016-03-15 Venenkatheter zur Punktion peripherer Venen mir integrierter mikromechanischer und antimikrobieller Schutzfunktion in der Zuspritzvorrichtung für den raschen Einsatz im Rettungsdienst und in der Notfallmedizin Expired - Fee Related DE102016003189B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016003189.1A DE102016003189B3 (de) 2016-03-15 2016-03-15 Venenkatheter zur Punktion peripherer Venen mir integrierter mikromechanischer und antimikrobieller Schutzfunktion in der Zuspritzvorrichtung für den raschen Einsatz im Rettungsdienst und in der Notfallmedizin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016003189.1A DE102016003189B3 (de) 2016-03-15 2016-03-15 Venenkatheter zur Punktion peripherer Venen mir integrierter mikromechanischer und antimikrobieller Schutzfunktion in der Zuspritzvorrichtung für den raschen Einsatz im Rettungsdienst und in der Notfallmedizin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016003189B3 true DE102016003189B3 (de) 2017-04-27

Family

ID=58490557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016003189.1A Expired - Fee Related DE102016003189B3 (de) 2016-03-15 2016-03-15 Venenkatheter zur Punktion peripherer Venen mir integrierter mikromechanischer und antimikrobieller Schutzfunktion in der Zuspritzvorrichtung für den raschen Einsatz im Rettungsdienst und in der Notfallmedizin

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016003189B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112274728A (zh) * 2020-05-21 2021-01-29 山东朱氏药业集团有限公司 一种凝血与抗凝血功能切换的留置针组件及加工制造方法
US11896783B2 (en) 2016-12-27 2024-02-13 Vasonics, Inc. Catheter housing

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BALL, Patrick A.: Intravenous in-line filters: filtering the evidence. In: Current Opinion in Clinical Nutrition & Metabolic Care. 2003, Bd. 6, H. 3, S. 319-325. ISSN 1473-6519; 1535-3885 (E); 1363-1950 (P). DOI: 10.1097/01.mco.0000068969.34812.5d. Bibliographieinformationen ermittelt über: http://journals.lww.com/co-clinicalnutrition/Abstract/2003/05000/Intravenous_in_line_filters__filtering_the.9.aspx [abgerufen am 06.06.2016]. *
DOUGLAS, Jean B. ; HEDRICK, Carolyn; HANKINS, Judy ; WALDMANN LONSWAY, Rose Anne ; HEDRICK, Carolyn ; PERDUE, Maxine B.: Chapter 11 Pharmacology. In: Infusion therapy in clinical practice. 2. Edition. St. Louis - London - New York: W.B. Saunders Company, 2001. S. 176-208. - ISBN 0-7216-8716-4. *
DURGIN, Jane M. ; HANAN, Zachary I.: Pharmacy practice for technicians. In: Thomson Delmar Learning's pharmacy practice for technicians. 3. Edition. New York, N.Y. USA: Clifton Park, 2004. S. 225-239. - ISBN 1-401-84857-5. *
JACK, Thomas [u.a.]: In-line filtration reduces severe complications and length of stay on pediatric intensive care unit: a prospective, randomized, controlled trial. In: Intensive Care Medicine. 2012, Bd. 38, H. 6, S. 1008–1016. ISSN 1432-1238 (E); 0342-4642 (P). DOI: 10.1007/s00134-012-2539-7. URL: http://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2Fs00134-012-2539-7.pdf [abgerufen am 03.06.2016]. Bibliographieinformationen ermittelt über: http://rd.springer.com/article/10.1007/s00134-012-2539-7 [abgerufen am 03.06.2016]. *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11896783B2 (en) 2016-12-27 2024-02-13 Vasonics, Inc. Catheter housing
CN112274728A (zh) * 2020-05-21 2021-01-29 山东朱氏药业集团有限公司 一种凝血与抗凝血功能切换的留置针组件及加工制造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69209530T2 (de) Rückhaltestopfen
CN204932537U (zh) 用于血管接入装置的密闭装置
DE69927105T2 (de) Gefilterte Zugangsöffnung mit Filterbypass zum Zugriff auf Körperflüssigkeitsproben
DE3608943C1 (de) Rohrfoermige biegsame Sonde zum Einfuehren in die Luftroehre und Bronchien
EP2934421B1 (de) Milchflaschenadapter
EP2435104B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von blutprodukten
EP2496288B1 (de) Doppellumiger einstechdorn mit gassperrelement für ein hämodialyseschlauchset
DD202390A5 (de) Kartusche fuer die intravenoese verabreichung eines als trockenpraeparat vorliegenden medikamentes
WO2011012379A2 (de) Anschlusssystem für fluidverbindungen in der medizin
DE102016003189B3 (de) Venenkatheter zur Punktion peripherer Venen mir integrierter mikromechanischer und antimikrobieller Schutzfunktion in der Zuspritzvorrichtung für den raschen Einsatz im Rettungsdienst und in der Notfallmedizin
DE102009023676A1 (de) Vorrichtung zur Applikation fluidaler Medikamente
DE60116409T2 (de) Medizinische, vorgefertigte Einmalvorrichtung zum Verabreichen von mindestens zwei Medikamenten im vorgegebenen Verhältnis
EP0742726B1 (de) Microkatheter-Set
DE102015113707A1 (de) Eine implantierbare Arzneimittelverabreichungsvorrichtung mit einem Einwegventil für versiegelte Röhre
DE3789673T2 (de) Selbstansaugendes Zufuhrsystem zur Verabreichung eines Heilmittels.
DE8906628U1 (de) Luer-Lock-Überwurfmutter für Katheteransatzstücke
DE102009004461A1 (de) Infusionsbesteck mit integriertem 3-Wege-Hahn zur Infusionsvorbereitung und Zuspritzung (Chamber Spike vented/not vented)
DE112013007370T5 (de) Vorrichtung zum Durchstechen eines Heparin-Verschlusses und Gefässzugangssystem
EP0441171B1 (de) Medizinisches Gerät mit Keimsperre
DE60015760T2 (de) Vorrichtung zum injizieren von allen antimitotischen, antibiotischen produkten oder blutplättchen während ihrer langsamen intravenösen verabreichung
DE202017107087U1 (de) Behältnis zur Bereitstellung patientenspezifischer Arzneimittel
DE202013103615U1 (de) Verbindungssystem mit Verwechslungsschutz für den Einsatz in der Medizin und Medizintechnik
EP3002021B1 (de) Stopfen zum aufsetzen auf ein anschlusselement einer medizinischen spritze
WO2020094439A1 (de) Mobiles hydrierungssystem zur infusion einer infusionsflüssigkeit, insbesondere einer kochsalzlösung oder ringer-lösung, in den menschlichen oder tierischen körper
DE3851543T2 (de) Markkatheter.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee