DE102016002073A1 - Versorgungsfahrzeug, insbesondere Versorgungsfahrzeug zum Be- und/oder Entladen von Flugzeugen - Google Patents

Versorgungsfahrzeug, insbesondere Versorgungsfahrzeug zum Be- und/oder Entladen von Flugzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102016002073A1
DE102016002073A1 DE102016002073.3A DE102016002073A DE102016002073A1 DE 102016002073 A1 DE102016002073 A1 DE 102016002073A1 DE 102016002073 A DE102016002073 A DE 102016002073A DE 102016002073 A1 DE102016002073 A1 DE 102016002073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
supply vehicle
transfer
cab
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016002073.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Haupt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kamag Transp & Co KG GmbH
Kamag Transporttechnik & Co KG GmbH
Original Assignee
Kamag Transp & Co KG GmbH
Kamag Transporttechnik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kamag Transp & Co KG GmbH, Kamag Transporttechnik & Co KG GmbH filed Critical Kamag Transp & Co KG GmbH
Priority to DE102016002073.3A priority Critical patent/DE102016002073A1/de
Priority to EP17020065.3A priority patent/EP3210893B1/de
Publication of DE102016002073A1 publication Critical patent/DE102016002073A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/32Ground or aircraft-carrier-deck installations for handling freight
    • B64F1/326Supply vehicles specially adapted for transporting catering to and loading into the aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Versorgungsfahrzeug, insbesondere ein Versorgungsfahrzeug zum Be- und/oder Entladen von Flugzeugen, welches ein Fahrwerk (2) mit einem Fahrerhaus (3) aufweist, wobei das Versorgungsfahrzeug eine höhenverstellbare Übergabeplattform (10) aufweist, die über dem Fahrerhaus (3) angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Übergabeplattform (10) geteilt ausgeführt ist und einen ersten Plattformteil (10a) und zumindest einen über dem Fahrerhaus (3) angeordneten zweiten Plattformteil (10b) aufweist, und dass der erste Plattformteil (10a) unabhängig vom zweiten Plattformteil (10b) der Übergabeplattform (10) seitlich des Fahrerhauses (3) absenkbar und anhebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Versorgungsfahrzeug, insbesondere ein Versorgungsfahrzeug zum Be- und/oder Entladen von Flugzeugen, welches ein Fahrwerk mit einem Fahrerhaus aufweist, wobei das Versorgungsfahrzeug eine höhenverstellbare Übergabeplattform aufweist, die über dem Fahrerhaus angeordnet ist.
  • Ein derartiges Versorgungsfahrzeug ist aus der EP 1 193 175 A2 bekannt. Derartige Versorgungsfahrzeuge werden beispielsweise im Catering-Bereich von Fluglinien verwendet, um fertig zubereitete Lebensmittel zur Versorgung von Fluggästen und Besatzung von einer Küche zu einem Flugzeug zu transportieren. Um die Ladung dann vom Versorgungsfahrzeug in das Flugzeug umzuladen, ist es erforderlich, die in ihrer Fahrposition über dem Fahrerhaus angeordnete Übergabeplattform des Versorgungsfahrzeugs auf die Höhe einer Türöffnung des Flugzeugs anzuheben oder abzusenken. Abgesehen vom Catering-Bereich werden derartige Versorgungsfahrzeuge beispielsweise auch für den Behindertentransport, für den Sitztransport, als Serviceplattform für Flugzeuge oder als VIP-Lounge verwendet.
  • Bei dem bekannten Versorgungsfahrzeug ist vorgesehen, dass die Übergabeplattform direkt oberhalb des Fahrerhauses angeordnet ist und zumindest zwei Insassen nebeneinander aufnehmen kann. Sie ist mit einem Geländer sowie mit einem Anfahrschutz ausgestaltet, mittels derer die Übergabeplattform an einer Türöffnung des Flugzeugs angelegt werden kann. Das Fahrzeug weist den Weiteren einen Kofferaufbau auf, der mittels einer Hubschere anhebbar ist. An diesem Kofferaufbau sind zwei vertikale Laufschienen für die Übergabeplattform angebracht. Das Fahrerhaus ist gegenüber seiner normalen Fahrstellung seitlich verschiebbar ausgebildet. Wird dieses Fahrerhaus z. B. nach links verschoben, kann die in den vertikalen Laufschienen verschiebbare Übergangsplattform in den dadurch geschaffenen freien Raum rechts des Fahrerhauses nach unten abgesenkt werden. Zum Be- und Entladen von größeren Flugzeugen, deren Türöffnung sich auf einer Höhe oberhalb des Fahrerhausdaches des Versorgungsfahrzeugs befindet, kann der gesamte Kofferaufbau mittels der Hubschere angehoben werden. Die Übergabeplattform ist bei dem bekannten Versorgungsfahrzeug mit dem Kofferaufbau verbunden, sodass sie dabei ebenfalls angehoben wird, bis der Anfahrschutz sich auf einer Höhe mit der Türöffnung des Flugzeugs befindet. Bei kleineren Flugzeugen, bei denen sich die Türöffnung unterhalb der Höhe des Fahrerhausdaches befindet, wird dann – wie vorstehend beschrieben – das Fahrerhaus verschoben und die Übergabeplattform so lange abgesenkt, bis sie sich in einer Höhe mit der Türöffnung des Flugzeugs befindet.
  • Insbesondere aus Gründen der Arbeitssicherheit werden heutzutage ab gewissen Übergabehöhen Übergabeplattformen gefordert, die so breit sind, dass sich innerhalb des durch die beiden äußeren Geländer der Übergabeplattform begrenzten Raums nicht nur die Türöffnung, sondern auch die geöffnete Tür des Flugzeugs befinden. Z. B. wird von der DIN EN 12312-2/2014 für Catering-Fahrzeuge eine Übergabeplattform gefordert, die eine Breite von ca. 1,8 bis 2 Meter hat. Dies aus dem Grund, damit aus Gründen der Arbeitssicherheit sowohl die Türöffnung des Flugzeugs als auch die dazugehörige Flugzeugtür innerhalb von die Übergabeplattform seitlich begrenzenden Geländern liegt, sodass eine Absturzsicherung für den oder die auf der Übergabeplattform befindlichen Personen gegeben ist. Um nun das vorstehend beschriebene, bekannte Versorgungsfahrzeug derart auszubilden, dass die Übergabeplattform wie beschrieben abgesenkt werden könnte, wäre es folglich erforderlich, dass Fahrerhaus um mindestens diese Breite der Übergabeplattform, also um mindestens 1,8 bis 2 Meter, seitlich zu verschieben. Geht man nun von einer typischen Breite eines derartigen Versorgungsfahrzeugs von 2 bis 2,5 Meter aus, würde dies bedeuten, dass das Fahrerhaus (fast) um die vollständige Fahrzeugbreite seitlich verschoben werden müsste. Es wären dann aufwendige Abstützeinrichtungen für das derart verschobene Fahrerhaus erforderlich, um dieses abzustützen und eine hinreichende Kippstabilität des Versorgungsfahrzeugs zu erreichen. Eine derartige Lösung wäre nicht nur aufwendig und daher teuer in ihrer Realisierung. Es würde sich auch dann eine ungünstige Gesamtbreite des Versorgungsfahrzeugs mit seitlich verschobenem Fahrerhaus von – unter den vorgenannten Annahmen – ungefähr 4 Metern – ergeben. Ein derartig ausgestaltetes Versorgungsfahrzeug würde daher einen großen Parkplatz vor einem Flugzeug benötigen, der in der Regel nicht oder nur in beschränktem Maße vorhanden ist.
  • Die gesetzlichen Vorschriften oder entsprechende Richtlinien, wie z. B. die vorgenannte DIN, lassen aber explizit eine Ausnahme für sogenannte Einmann-Kabinen oder Einmann-Übergabeplattformen zu, auf denen beim Be- und/oder Entladevorgang nur ein einziger Bediener arbeitet. Die vorgenannte DIN EN 12 312/-2 verlangt hierzu eine Breite der Übergabeplattform von nur 700 mm. Das Fahrerhaus ist bei derartigen Versorgungsfahrzeugen daher üblicherweise nur für einen einzigen Bediener, also in der Regel den Fahrer, ausgelegt und weist eine dementsprechend geringe Breite auf. Die Breite eines derartigen Einmann-Fahrerhauses üblicherweise höchstens die halbe Breite des Versorgungsfahrzeugs. Ein derartiges Einmann-Fahrerhaus wird daher oft in bezeichnender Art und Weise als ein „Halbschnitt” bezeichnet. Aufgrund der geringen Erstreckung eines derartigen Fahrerhauses in der Querrichtung des Versorgungsfahrzeugs ist daher seitlich neben dem Fahrerhaus Platz vorhanden, um eine höhenverstellbare, für einen einzigen Nutzer zugelassene Übergabeplattform, welche am Kofferaufbau des Versorgungsfahrzeugs höhenverstellbar geführt ist, anzuordnen. Diese Übergabeplattform kann in der Höhe von einer unteren Endposition, in der die Übergabeplattform mit dem Boden des Kofferaufbaus fluchtet, eine Position angehoben werden, in der sie sich über dem Fahrerdach befindet. Derartige mit einer Einmann-Übergabeplattform ausgerüstete Versorgungsfahrzeuge werden im Regelfall nur zum Be- und/oder Entladen von Flugzeugen mit sehr niedrigen Übergabehöhen eingesetzt.
  • Die meisten der heutzutage eingesetzten Flugzeuge haben eine große Übergabehöhe, sodass sie be- und entladen werden können, ohne dass die Übergabeplattform auf eine Höhe, die unter der Dachhöhe des Fahrerhauses des Versorgungsfahrzeugs liegt, abgesenkt werden muss. Flugzeuge mit einer geringeren Übergabehöhe, also mit einer Übergabehöhe, die geringer als die Dachhöhe des Fahrerhauses ist, sind somit heutzutage die Ausnahme; Sie machen ungefähr nur 10% der zu be- und/oder entladenden Flugzeuge aus. In neun von zehn Fällen ist daher eine Absenkung der Übergabeplattform unter die Höhe des Dachs der Fahrerkabine des Versorgungsfahrzeugs nicht erforderlich. Die vorstehend beschriebene für kleinere Übergabehöhen erforderliche Ausgestaltung des bekannten Versorgungsfahrzeugs verbietet sich daher auch aus wirtschaftlichen Gründen, da sie nur in wenigen Fällen erforderlich wäre. Der vorstehend beschriebene konstruktive Aufwand, der erforderlich wäre, um das bekannte Versorgungsfahrzeug entsprechend auszubilden, rechnet sich daher in wirtschaftlicher Hinsicht nicht.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Versorgungsfahrzeug in der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass in einfacher Art und Weise ein Be- und/oder Entladen, insbesondere eines Flugzeugs, auch bei kleineren Übergabehöhen ermöglicht ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass die Übergabeplattform geteilt ausgeführt ist und einen ersten Plattformteil und zumindest einen über dem Fahrerhaus angeordneten zweiten Plattformteil aufweist, und dass der erste Plattformteil unabhängig vom zweiten Plattformteil der Übergabeplattform seitlich des Fahrerhauses absenkbar und anhebbar ist.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird in vorteilhafter Art und Weise ein Versorgungsfahrzeug, insbesondere ein Versorgungsfahrzeug zum Be- und/oder Entladen von Flugzeugen, insbesondere für den Catering-Bereich, ausgebildet, welches sich dadurch auszeichnet, dass das Be- und/oder Entladen bei einer ersten Übergangshöhe der Übergabeplattform für diesen Vorgang eine breite Übergabeplattform zur Verfügung steht, und dass der erste Plattformteil der Übergabeplattform auf eine zweite Übergabehöhe, die geringer als die Höhe der Übergabeplattform in ihrer Fahrposition ist, abgesenkt werden kann. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen erlauben daher in einfacher Art und Weise sowohl das Beladen von großen als auch von kleinen Flugzeugen mit ein und demselben Versorgungsfahrzeug.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Fahrerhaus des erfindungsgemäßen Versorgungsfahrzeugs zumindest in einer Richtung derart weit quer zur Fahrtrichtung des Versorgungsfahrzeugs versetzbar ist, sodass das erste Plattformteil die Übergabeplattform seitlich des derart versetzten Fahrerhauses absenkbar und anhebbar ist. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird in vorteilhafter Art und Weise ein Versorgungsfahrzeug ausgebildet, bei dem sich die Übergabeplattform in ihrer Fahrposition über dem Fahrerhaus befindet. In vorteilhafter Art und Weise kann daher das Fahrerhaus so breit ausgebildet sein, dass in ihm zwei oder mehr Personen Platz nehmen können. Beim Beladen oder Entladen eines Flugzeugs bei der größeren ersten Übergabehöhe steht dann die gesamte, durch das erste Plattformteil und das zweite Plattformteil gegebene Breite der Übergabeplattform zur Verfügung. In der geringeren zweiten Übergabehöhe kann dann der Be- und/oder Entladevorgang mittels des unter die Höhe des Dachs des Fahrerhauses abgesenkten ersten Plattformteils der Übergabeplattform durchgeführt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Erfindung sieht vor, dass das Fahrerhaus feststehend, also nicht versetzbar oder zumindest nicht um die Breite des zweiten Plattformteils versetzbar auf dem Fahrwerk angeordnet ist. In der Fahrposition befindet sich das zweite Plattformteil der Übergabeplattform über dem Fahrerhaus, das erste Plattformteil ist vorzugsweise abgesenkt und befindet sich in seiner unteren Stellung neben dem vorgenannten Fahrerhaus. Eine derartige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Versorgungsfahrzeugs wird dann bevorzugt, wenn für den Betrieb des Versorgungsfahrzeugs ein Einmann-Fahrerhaus ausreichend ist.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ist der Gegenstand der Unteransprüche.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind den Ausführungsbeispielen zu entnehmen, welche im Folgenden anhand der Figuren beschrieben werden. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Versorgungsfahrzeuges,
  • 2 das erste Ausführungsbeispiel mit einer teilweise abgesenkten Übergabeplattform,
  • 3 das erste Ausführungsbeispiel mit einer teilweise bis zum Boden abgesenkten Übergangsplattform,
  • 4 das erste Ausführungsbeispiel mit einer über das Fahrerdach angehobenen Übergabeplattform,
  • 5 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer Übergabeplattform, und
  • 6 schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Versorgungsfahrzeugs.
  • In den 1 bis 4 ist nun ein allgemein mit 1 bezeichnetes erstes Ausführungsbeispiel eines Versorgungsfahrzeugs dargestellt, welches insbesondere zum Be- und/oder Entladen von Flugzeugen dient. Dieses weist in an sich bekannter Art und Weise ein Fahrwerk 2 und ein Fahrerhaus 3 auf, welches seitlich zur Fahrrichtung des Versorgungsfahrzeugs 1 in einer ebenfalls an und für sich bekannten und daher nicht mehr näher beschriebenen Art und Weise versetzbar, insbesondere verschiebbar ist. Das Fahrerhaus 3 ist derart ausgebildet, dass in ihm zwei oder mehr Personen Platz nehmen können, es weist also eine Breite auf, welche deutlich größer ist als die Breite eines sogenannten Einmann-Fahrerhauses ist, welches bei der weiter unten anhand der 6 beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel des Versorgungsfahrzeugs 1 vorhanden ist. Derartige für mehrere Personen vorgesehene Fahrerhäuser 3 erstrecken sich üblicherweise über die gesamte Breite des Versorungsfahrzeugs 1 oder sind nur geringfügig schmäler.
  • Auf dem Fahrwerk 2 des Versorgungsfahrzeugs 1 ist ein Kofferaufbau 4 angeordnet, welcher von einer Hubeinrichtung 6, die in dem hier gezeigten Fall als Hubschere 6' ausgebildet ist (siehe dazu 4) anhebbar ist. Der Kofferaufbau 4 kann entweder starr mit der Hubeinrichtung 6 verbunden oder austauschbar ausgeführt sein.
  • Im Kofferaufbau 4 sind an seinen beiden Außenseiten Führungselemente 7a und 7b von Führungseinrichtungen 7 und 7' angeordnet, in deren Laufschienen 7a', 7b' eine in 5 näher dargestellte Übergabeplattform 10 verschiebbar ist. Diese Übergabeplattform 10 weist an ihren beiden Seiten Absperrungen, z. B. Geländer 11a und 11b, auf, welche vorzugsweise teleskopierbar ausgebildet sind, sodass diese nach dem Anlegen der Übergangsplattform an das zu be- und/oder entladende Flugzeug die vorderen Enden der Geländer 11a, 11b zu ihrer Annäherung an die Haut des zu be- und/oder entladenden Flugzeugs und derart zur Verringerung des zwischen der Übergabeplattform 10 und dem Flugzeug gegebenen Freiraums und somit zur Ausbildung eines Absturzschutzes vorgeschoben werden können.
  • Nicht gezeigt sind in den Figuren ein Anfahrschutz der Übergabeplattform 10 sowie weitere Bauteile, welche für ein sicheres Annähern des Versorgungsfahrzeugs 1 und somit der Übergabeplattform 10 an das Flugzeug dienen. Das wie vorstehend beschriebene Versorgungsfahrzeug ist, z. B. aus der eingangs genannten EP 1 193 175 A2 bekannt und muss daher nicht mehr im Detail erläutert werden.
  • Wie aus den 1 und 2 ersichtlich ist, ist die Übergabeplattform 10 über dem Fahrerhaus 3 in einer durch die Höhe des Fahrerhauses 3 sowie dessen Anordnung am Fahrwerk 2 vorgegebenen Höhe, die im Folgenden als „Plattformhöhe” bezeichnet wird und in der Praxis 1,8 bis 2 Meter beträgt, angeordnet.
  • Größere Flugzeuge wie z. B. Flugzeuge des Typs A320, A330, A340, F100, MD80, DE9 sowie B727, B737 und B747, um nur einige Beispiele zu nennen, haben typischerweise eine Übergabehöhe, die größer als die Plattformhöhe ist und in der Regel über ca. 2 Meter liegt. Die vorstehend definierte Plattformhöhe ist somit geringer als die Übergabehöhe dieser Flugzeuge. Zum Be- und Entladen kann folglich – wie in 4 dargestellt und weiter unten noch beschrieben – der Kofferaufbau 4 und somit die an ihm angeordnete Übergabeplattform 10 angehoben werden, bis diese erste Übergabehöhe erreicht ist. Die Übergabeplattform 10 wird hierbei von der Hubeinrichtung 6 über das Dach des Fahrerhauses 3 angehoben.
  • Kleinere Flugzeuge wie z. B. Flugzeuge des Typs F27, F50, Saab SF340 YAK-40 und BAe-146/748, um wiederum nur einige Beispiel zu nennen, haben in der Regel eine Übergabehöhe, die kleiner als die Plattformhöhe ist und beispielsweise kleiner als ca. 2 Meter ist. Um derartige Flugzeuge zu beladen und/oder zu entladen, muss also die Übergabeplattform 10 auf eine zweite Übergabehöhe abgesenkt werden, welche unter der Plattformhöhe der Übergabeplattform 10 in ihrer Fahrposition liegt.
  • Um nun zu erreichen, dass mit dem beschriebenen Versorgungsfahrzeug 1 sowohl Flugzeuge, bei denen eine erste Übergabehöhe, die größer als die Plattformhöhe ist, erforderlich ist, als auch Flugzeuge, bei denen eine zweite Übergabehöhe kleiner als die Plattformhöhe ist, sodass zum Be- und/oder Entladen des Flugzeugs die Übergabeplattform 10 auf eine Höhe abgesenkt werden muss, die unter der Höhe des Dachs des Fahrerhauses 3 und somit unter der Plattformhöhe liegt, wird nun Folgendes vorgeschlagen:
    Wie am besten aus 2 sowie aus 5 ersichtlich, ist bei dem beschriebenen Versorgungsfahrzeug 1 vorgesehen, dass die Übergabeplattform 10 in einen ersten Plattformteil 10a, der in der Darstellung der Figuren der linke Plattformteil ist, und einem zweiten Plattformteil 10b, der in der Darstellung der Figuren der rechte Plattformteil ist, geteilt ist. Der erste Plattformteil 10a weist eine Breite b1 und der zweite Plattformteil eine Breite b2 auf, die Gesamtbreite b = b1 + b2 der Übergabeplattform 10 beträgt hierbei vorzugsweise die gesamte Breite des Kofferaufbaus 4. Bevorzugt gilt aber jedenfalls, dass die Breite b der Übergabeplattform 10 – wie oft von entsprechenden Richtlinien und/oder Normen gefordert – so groß ist, dass nicht nur die Türöffnung des Flugzeugs, sondern auch die geöffnete Flugzeugtür innerhalb des durch die beiden Geländer 11a und 11b begrenzten Raums liegt. Typischerweise beträgt – wie eingangs aufgeführt – die typische Breite b der gesamten Übergabeplattform 10 ungefähr 1,8 bis 2,0 m. Bevorzugt wird, dass die Breite b1 des ersten Plattformteils 10a mindestens 700 mm beträgt, wie dies von der eingangs zitierten DIN-Norm gefordert ist.
  • Wie aus den Figuren ersichtlich, ist im Kofferaufbau 4 ein drittes Führungselement 7c mit dritten Laufschienen 7c' und 7c'' vorgesehen, welche parallel zu den Führungselementen 7a und 7b angeordnet ist. Der Plattformteil 10a der Übergabeplattform 10 wird folglich in dem ersten Führungselement 7a und der ersten Laufschiene 7c' des dritten Führungselements 7c der ersten Führungseinheit 7 und der zweite Plattformteil 10b in der zweiten Laufschiene 7c'' des dritten Führungselements 7c und dem zweiten Führungselement 7b der zweiten Führungseinheit 7' geführt. Wird nun – wie in 2 dargestellt – das Fahrerhaus nach links verschoben, kann aufgrund der Teilung der Übergabeplattform der in den Figuren linke und in Fahrtrichtung rechte erste Plattformteil 10a seitlich vom Fahrerhaus 3 abgesenkt werden, bis die Übergabeplattform 10 eine untere Endposition erreicht hat, in welcher sie vorzugsweise mit dem Boden des Kastenaufbaus 4 fluchtet, sodass die aus dem Kastenaufbau 4 zu entladenden Güter, beim Catering insbesondere die Speisen enthaltenden Trolleys, leicht aus dem Kofferaufbau 4 entnommen werden können.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Übergangsplattform 10 ein drittes Geländer 11c besitzt, welches am ersten Plattformteil 10a angeordnet ist, sodass es zusammen mit diesem Plattformteil 10a angehoben und abgesenkt werden kann. Wie am besten aus der 5 ersichtlich ist, ist vorzugsweise vorgesehen, dass dieses Geländer 11c zweiteilig ausgebildet ist, wobei der vordere Geländerteil 11c' gegenüber dem hinteren Geländerteil 11c'' verschwenkbar ist. Vorzugsweise ist die Länge dieses vorderen Geländerteils 11c' des mittleren dritten Geländers 11c derart bemessen, dass – wie am Besten aus 5 ersichtlich ist – durch ein Verschwenken dieses vorderen Geländerteils 11c' gegenüber dem hinteren Geländerteil 11c'' eine Absperrung ausgebildet wird, welche bewirkt, dass insbesondere während des Anhebens und Absenken des ersten Plattformteils 10a ein darauf stehende Bediener nicht zu weit nach vorne treten kann. In vorteilhafter Art und Weise wird somit hier eine Absturzsicherung für den Bediener beim Anheben und/oder Absenken des ersten Plattformteils 10a ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die hinter der Übergabeplattform 10 liegende Wand des Kofferaufbaus 4 zwei Ladeöffnungen 5a und 5b aufweist, welche durch entsprechende Verschlusseinrichtungen 16 öffen- und schließbar sind. Bevorzugt wird hierbei, dass diese Verschlusseinrichtungen 16 als Rolltore 16a und 16b ausgebildet sind, wobei das erste Rolltor 16a vorzugsweise zwischen der ersten und der dritten Laufschiene 7a' und 7c' und das zweite Rolltor 16b zwischen der dritten und der zweiten Laufschiene 7c' und 7b' geführt sind. Der übersichtlichen Darstellung halber sind in den Figuren die beiden Rolltore 16a und 16b in einer teilweise geöffneten Stellung gezeigt, welche nicht notwendigerweise mit der Stellung übereinstimmt, welche sie in der in den Figuren gezeigten Stellung der Übergabestation 10 einnehmen. Bei der folgenden Funktionsbeschreibung des Versorgungsfahrzeugs 1 wird jedoch die jeweilige Stellung der Rolltore 16a und 16b im Bezug auf den jeweils durchzuführenden Schritt des Be- und/oder Entladevorgangs erläutert. Es ist noch darauf hinzuweisen, dass diese Funktionsbeschreibung des Versorgungsfahrzeugs 1 nur exemplarischen Charakter besitzt, insbesondere was die Position der Rolltore 16a und 16b betrifft. Dem Fachmann ist aus der nachfolgenden Beschreibung dieses exemplarischen Funktionsablaufs klar ersichtlich, dass – abhängig vom jeweiligen Einsatzzweck und sonstigen Betriebsbedingungen – eine Vielzahl von Variationen möglich sind.
  • Das Versorgungsfahrzeug 1 wird zum Flugzeug bewegt. Hierbei befindet sich die Übergabestation 10 in ihrer Fahrposition über dem Dach des Fahrerhauses 3, die beiden Rolltore 16a und 16b des Kastenaufbaus 4 sind geschlossen.
  • Ist das Versorgungsfahrzeug 1 nun vor dem zu beladenden Flugzeug geparkt, betritt der Bediener den Kastenaufbau 4. In diesem ist vorzugsweise ein Bedienterminal vorgesehen, durch welches die Bewegung der Übergabeplattform 10, die Hubeinrichtung 6 sowie vorzugsweise weiterer, zum Andocken der Übergabeplattform 10 an das Flugzeug erforderlichen Einrichtungen gesteuert werden kann. Bevorzugt wird, obwohl dies nicht zwingend erforderlich ist, dass durch das Bedienterminal auch die Verschiebebewegung des Fahrerhauses 3 gesteuert werden kann. Es ist natürlich auch möglich, dass diese Bewegung vom Fahrerhaus 3 aus gesteuert ist. Bevorzugt wird, dass zu diesem Zeitpunkt das erste Rolltor 16a geschlossen ist, sodass bei der nachfolgend durchgeführten Bewegung des ersten Plattformteils 10a die Gefahr von Verletzungen ausgeschlossen oder zumindest deutlich reduziert ist. Auch wird bevorzugt, dass zu diesem Zeitpunkt der vordere Geländerteil 11c' – wie in 5 dargestellt – in Richtung des äußeren Geländers 11a geklappt wurde, sodass hierdurch der hintere Bereich des ersten Plattformteils 10a, also der Bereich zwischen dem hinteren Geländerteil 11c'' und dem ersten Geländer 11a, abgesperrt ist. Dies bewirkt, dass der Bediener der Übergabeplattform 10 nicht zu weit auf dieser vortreten kann.
  • Dann wird das Fahrerhaus 3 in den Figuren nach rechts, in Fahrtrichtung des Versorgungsfahrzeugs 1 somit nach links verschoben, sodass in Fahrtrichtung rechts vom Fahrerhaus 3 ein Freiraum entsteht, der es erlaubt, das erste Plattformteil 10a in seine untere Endstellung abzusenken. Jetzt kann das Rolltor 16a geöffnet werden. Dann wird durch eine entsprechende Hubbewegung der Hubeinrichtung 6 der Kofferaufbau 4 samt der Übergabeplattform 10 angehoben, bis die zweite Übergabehöhe erreicht ist. Es werden vorzugsweise vordere Zungen 12 der Übergabeplattform 10, zumindest im Bereich des ersten Plattformteils 10a, vorgeschoben, um den Zwischenraum zwischen der Vorderkante der Übergabeplattform 10 und der Außenhaut des Flugzeugs zu verringern.
  • Bevorzugt wird des Weiteren, dass das erste Geländer 11a teleskopartig nach vorne geschoben wird, um die Absturzsicherheit des Bedieners zu erhöhen. Nachdem die Übergabeplattform 10, also der erste Plattformteil 10a, in der zweiten Übergangshöhe positioniert wurde, also keine weitere Bewegung der Übergabeplattform 10 zu diesem Zeitpunkt erforderlich ist, kann der Bediener durch das geöffnete Rolltor 16a die Übergabeplattform 10 betreten. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das abgewinkelte vordere Geländerteil 11c' des mittleren Geländers 11c erst dann aus seiner die vorstehend beschriebene Absicherung ausbildenden Stellung bewegt werden kann, wenn der erste Plattformteil 10a die zweite Übergangshöhe erreicht hat. Dann wird das vordere Geländerteil 11c' wieder in seine Ausgangsstellung zurückbewegt sodass dann das mittlere Geländer 11c im Wesentlichen parallel zu dem ersten Geländer 11a verläuft. Vorzugsweise wird dann das mittlere Geländer 11c – wie das erste Geländerteil 11a – nach vorne geschoben, bis sich die vordere Kante des mittleren Geländerteils 11c hinreichend weit der Außenhaut des Flugzeugs angenähert hat. Ein Durchgang zwischen der Flugzeugtür und dem Kofferaufbau 4 ist somit frei. Der Be- und/oder Entladevorgang kann vom Bedienungspersonal durchgeführt werden. Das Versorgungsfahrzeug 1 befindet sich dann in seiner in 2 gezeigte Konfiguration. Vorzugsweise ist hierbei vorgesehen, dass – entgegen der Darstellung der 2 – das zweite Rolltor 16b geschlossen ist, sodass das Innere des Kofferaufbaus 4 nur durch das erste Rolltor 16a zugänglich ist. Dies besitzt den Vorteil, dass hierdurch Temperaturverluste im Kofferaufbau 4 reduziert werden.
  • Nachdem der Be- und/oder Entladevorgang durchgeführt ist, tritt der Bediener zurück in den Kastenaufbau 4 und schließt das vordere Geländerteil 11c', nachdem dieses, falls erforderlich, von seiner ausgefahrenen Stellung in seine nicht-teleskopierte Stellung zurückbewegt wurde. Dann wird das erste Rolltor 16a geschlossen. Das erste Plattformteil 10a wieder angehoben und der Kofferaufbau 4 gegebenenfalls auf seine ursprüngliche Höhe abgesenkt.
  • Bevorzugt wird hierbei, dass – wie in 3 dargestellt – das erste Plattformteil 10a der Übergabeplattform 10 in einem Zwischenrahmen 13 geführt ist, der Laufschienen 13a und 13b besitzt. Diese sind wiederum in den Führungselementen 7a und 7c verschiebbar geführt. Eine derartige Maßnahme besitzt den Vorteil, dass hierdurch der erste Plattformteil 10a der Übergabeplattform 10 bis zum Boden abgesenkt werden kann und so die Funktion eines Bodenlifts ausbilden kann. Aus Gründen der Arbeitssicherheit wird bevorzugt, dass die Übergabeplattform 10 ein weiteres Bedienpult aufweist, welches von einem auf dem ersten Plattformteil 10a befindlichen Benutzer gesteuert werden kann. Es wird bevorzugt, dass dieses weitere Bedienpult in einem Bereich des zweiten Plattformteils 10a angeordnet ist, der von dem durch das hintere Geländerteil 11c'', das abgewinkelte vordere Geländerteil 11c und den entsprechenden Bereich des äußeren Geländers 11a begrenzt ist. Hierdurch wird in vorteilhafter Art und Weise ein Abstürzen des Bedieners verhindert.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass Quetsch- und Scherstellen zwischen dem Kofferaufbau 4 und der Übergabeplattform 10 durch Lichtschranken abgesichert und derartige Stellen zwischen dem ersten Plattformteil 10a und dem zweiten Plattformteil 10b durch einen mechanischen Teleskopschutz abgesichert sind.
  • Das Be- und/oder Entladen von Flugzeugen, bei denen die vorstehend beschriebene erste Übergangshöhe erforderlich ist, wird nun wie aus der 4 ersichtlich vorgegangen: Mittels der Hubeinrichtung 6 wird der Kofferaufbau 4 bei vorzugsweise geschlossenen Rolltoren 16a, 16b solange angehoben, bis zwischen der derart mit angehobenen Übergabeplattform 10 und dem Dach des Fahrerhauses 3 so viel Platz vorhanden ist, dass die Übergabeplattform 10, also sowohl der erste Plattformteil 10a als auch der zweite Plattformteil 10b, in ihre untere Endstellung abgesenkt werden kann, in welcher die Bodenfläche der Übergabeplattform 10 mit dem Boden des Kofferaufbaus 4 fluchtet. Das Rolltor 16a kann jetzt geöffnet werden, ohne dass eine Verletzungsgefahr für den Bediener besteht, insbesondere durch die sich bewegende Übergabeplattform 10 oder eine Stufe zwischen der Übergabeplattform 10 und dem Boden des Kofferaufbaus 4.
  • Dann wird erforderlichenfalls der Kofferaufbau 4 zusammen mit der an ihm befestigten Übergabeplattform 10 solange angehoben, bis die erste Übergabehöhe erreicht ist. Falls gewünscht oder erforderlich, kann auch das zweite Rolltor 16b geöffnet werden. Vorzugsweise werden das erste und das zweite Geländer 11a und 11b teleskopartig nach vorne geschoben, um den Freiraum zwischen der Vorderkante der beiden Geländer 11a und 11b und der Außenhaut des Flugzeugs auf ein hinreichend geringes Maß verringert ist. Vorzugsweise werden dann auch wieder die vorstehend beschriebenen Zungen 12 ausgefahren.
  • Der Bediener kann nun die Übergabeplattform 10 in der ersten Übergabehöhe durch das geöffnete erste Rolltor 16a betreten, und zwar den hinteren Bereich des Plattformteils 10a, welcher durch das hintere Geländerteil 11c'' und das Geländer 11a sowie nach vorne durch das abgewinkelte vordere Geländerteil 11c begrenzt ist. Die durch das abgewinkelte vordere Geländerteil 11c ausgebildete Absicherung wirkt einem unbeabsichtigten zu weit nach vorne treten des Bedieners entgegen. Um in den vorderen Bereich der Übergabeplattform zu gelangen, muss dieser erst diese Absperrung lösen. Zum Ent- bzw. Beladen des Kofferaufbaus 4 und somit zum Be- bzw. Entladen des Flugzeugs sind nun mehrere Varianten möglich: Bevorzugt wird, dass der Bediener, nachdem er den hinteren Bereich des ersten Plattformteils 10a verlassen hat, den vorderen Geländerteil 11c' wieder – wie in 4 dargestellt – zurückschwenkt, sodass ihm die gesamte Breite b des vorderen Bereichs der Übergabeplattform 10 zum Be- oder Entladen zur Verfügung steht. Bevorzugt wird hierbei ebenfalls, dass dieser Be- oder Entladevorgang nur über eines der beiden Rolltore 16a, 16b, vorzugsweise über das zweite Rolltor 16b, erfolgt, das dann geöffnet wird. Eine derartige Vorgangsweise ist wieder aus Gründen eines geringeren Temperaturverlusts beim Entladevorgang bevorzugt.
  • Es ist aber auch möglich, dass das mittlere Geländer 11c derart ausgebildet ist, dass der vordere Geländerteil 11c' ganz zurückschwenkbar ist, dass er also hier in diesem geschwenkten Zustand im Wesentlichen parallel zum hinteren Geländerteil 11c'' liegt. Hierdurch wird ein Durchgang zu ersten Rolltor 16a ausgebildet, sodass auch durch dieses Rolltor 16a entladen werden kann. Eine gleichzeitige Ladeoperation durch die Rolltore 16a und 16b ist dann vorteilhaft, wenn zwei Bedienpersonen auf der Übergabeplattform 10 sind.
  • Mit der vorstehenden Beschreibung wird davon ausgegangen, dass die der Übergabeplattform 10 zugewandte Wand des Kofferaufbaus 4 durch zwei Verschlusseinrichtungen 5a, 5b, hier der beiden Rolltore 16a und 16b, verschließbar ist. Es war aus der vorstehenden Beschreibung aber ersichtlich, dass dies nicht zwingend ist. Es ist, obwohl diese Regel nicht bevorzugt wird, auch möglich, eine einzige Verschlussvorrichtung, z. B. ein einziges Rolltor, vorzusehen. Ebenfalls ist es möglich, dass die Wand des Kofferaufbaus 4 durch mehr als zwei Rolltore 16a, 16b oder ähnliche Verschlusseinrichtungen verschließbar ist.
  • In den Figuren nicht gezeigt sind die zur Bewegung der Übergabeplattform 10 erforderlichen Aggregate, insbesondere Hubzylinder, bei denen die vorstehend beschriebenen Bewegungen des ersten Plattformteils 10a und des zweiten Plattformteils 10b durchgeführt werden. Einem Fachmann sind derartige Bauteile bekannt, sodass sie nicht näher erläutert werden müssen.
  • In 6 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des Versorgungsfahrzeugs 1 dargestellt, das in seinem Grundaufbau nach demjenigen der ersten Ausführungsform entspricht. Einander entsprechende Bauteile werden daher mit den gleichen Bezugszeichen versehen und nicht mehr näher beschrieben. Das Versorgungsfahrzeug 1 des zweiten Ausführungsbeispiels weist somit eine über dem Dach des Fahrerhauses 3 angeordnetes zweites Plattformteil 10b und ein seitlich neben dem Fahrerhaus 3 auf und ab bewegbares erstes Plattformteil 10a auf, welche zusammen die Übergabeplattform 10 ausbilden.
  • Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden Ausführungsbeispielen ist, dass das Fahrerhaus 3 deutlich schmäler als das Fahrerhaus 3 des ersten Ausführungsbeispiels ausgebildet ist. Es handelt sich hierbei um ein typisches Einmann-Fahrerhaus, welches auch als „Halbschnitt” bezeichnet wird. Typischerweise nimmt ein derartiges Fahrerhaus 3 weniger als die halbe Fahrzeugbreite ein, sodass neben dem Fahrerhaus 3 des zweiten Ausführungsbeispiels ein Freiraum gegeben ist, in dem das erste Plattformteil 10a auf und ab bewegt werden kann. Dem Fachmann ist ersichtlich, dass diese Konstruktion nicht auf ein Einmann-Fahrerhaus beschränkt ist. Bei einer hinreichend großen Fahrzeugbreite ist es natürlich möglich, das Fahrerhaus 3 breiter als für eine einzige Person auszubilden, solange hinreichend Platz vorhanden ist, um das erste Plattformteil 10a der Übergabeplattform 10 entsprechend zu bewegen.
  • Der Ablauf einer Be- und/oder Entladeoperation entspricht nun derjenigen des ersten Ausführungsbeispiels: Soll die Übergabeplattform 10 in die erste Übergabehöhe bewegt werden, welche annahmegemäß größer als die Höhe des Dachs des Fahrerhauses 3 ist, so werden als erste Plattformteil 10a und das in seiner Fahrposition über dem Dach des Fahrerhauses 3 angeordnete zweite Plattformteil 10b der Übergabeplattform 10 zusammen angehoben, sodass in der ersten Übergabehöhe wieder die gesamte Breite b der Übergabeplattform 10 zur Verfügung steht. Bei einem Be- und/oder Entladen des Flugzeugs bei der zweiten Übergabehöhe steht dann wieder, wie beim ersten Ausführungsbeispiel, das erste Plattformteil 10a zur Verfügung.
  • Der Vorteil einer derartigen Konstruktion ist, dass es in diesem Fall nicht erforderlich ist, dass das Fahrerhaus 3 versetzbar ausgebildet sein muss. Eine derartige Maßnahme führt zu einem einfacheren mechanisch-konstruktiven Aufbau des Versorgungsfahrzeugs und somit zu kostengünstigeren Herstellungskosten.
  • Zusammenfassend ist festzuhalten, dass die beschriebenen Maßnahmen ein Versorgungsfahrzeug 1, insbesondere ein Versorgungsfahrzeug für ein Flugzeug, hierbei insbesondere ein Catering-Fahrzeug, ausgebildet wird, welches sich dadurch auszeichnet, dass infolge der Teilung der Übergabeplattform 10 es ermöglicht wird, einen Teil dieser Übergabeplattform 10, hier den ersten Plattformteils 10a, abzusenken, nachdem das Fahrerhaus 3 entsprechend seitlich versetzt wurde. Durch diese Maßnahme wird es ermöglicht, dass das beschriebene Versorgungsfahrzeug 1 auch dann einzusetzen, wenn die für den Be- und/oder Entladevorgang erforderliche Übergangshöhe unter der Plattformhöhe der Übergabeplattform 10 liegt. In vorteilhafter Weise steht ein hinreichend breiter Teil der Übergabeplattform 10 für Be- und/oder Entladevorgänge zur Verfügung. Bei Übergabehöhen über der Plattformhöhe ist aber weiterhin die volle Breite der Übergabeplattform 10 gegeben.
  • Das beschriebene Versorgungsfahrzeug 1 eignet sich daher insbesondere zum Be- und/oder Entladen von Flugzeugen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1193175 A2 [0002, 0023]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 12312-2/2014 [0004]
    • DIN EN 12 312/-2 [0005]

Claims (13)

  1. Versorgungsfahrzeug, insbesondere ein Versorgungsfahrzeug zum Be- und/oder Entladen von Flugzeugen, welches ein Fahrwerk (2) mit einem Fahrerhaus (3) aufweist, wobei das Versorgungsfahrzeug eine höhenverstellbare Übergabeplattform (10) aufweist, die über dem Fahrerhaus (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabeplattform (10) geteilt ausgeführt ist und einen ersten Plattformteil (10a) und zumindest einen über dem Fahrerhaus (3) angeordneten zweiten Plattformteil (10b) aufweist, und dass der erste Plattformteil (10a) unabhängig vom zweiten Plattformteil (10b) der Übergabeplattform (10) seitlich des Fahrerhauses (3) absenkbar und anhebbar ist.
  2. Versorgungsfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrerhaus (3) zumindest in einer Richtung derart weit quer zur Fahrtrichtung des Versorungsfahrzeugs (1) versetzbar ist, dass das erste Plattformteil (10a) der Übergabeplattform (10) seitlich des derart versetzten Fahrerhauses (3) absenkbar und anhebbar ist.
  3. Ein Versorgungsfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrerhaus (3) nicht-versetzbar im Versorgungsfahrzeug (1) angeordnet ist, und dass seitlich neben diesem feststehenden Fahrerhaus (3) das anhebbare und absenkbare erste Plattformteil (10a) angeordnet ist, und dass über dem Dach des Fahrerhauses (3) das zweiten Plattformteil (10b) angeordnet ist, woher das erste Plattformteil (10a) und das zweite Plattformteil (10b) zumindest in eine über dem Dach des Fahrerhauses liegende erste Übergabehöhe der Übergabeplattform (10) bewegbar sind.
  4. Versorgungsfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Plattformteil (10a) sowie des zweiten Plattformteils (10b) der Übergabeplattform (10) jeweils von einer Führungseinrichtung (7; 7') geführt sind.
  5. Versorgungsfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (7) zwei Laufschienen (7a', 7c') besitzt, in denen der erste Plattformteil (10a) der Übergabeplattform (10) verschieblich geführt ist, und dass das zweite Plattformteil (10b) von einer der Laufschienen (7c') der ersten Führungseinrichtung (7) und von einer weiteren Laufschiene (7b') der weiteren Führungseinrichtung (7') geführt ist.
  6. Versorgungsfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (7) für das erste Plattformteil (10a) der Übergabeplattform (10) einen Zwischenrahmen (13) mit Laufschienen (13a, 13b) besitzt.
  7. Versorgungsfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschienen (7a, 7c) für das erste Plattformteil (10a) und vorzugsweise das weitere Führungselement (7b) für das zweite Plattformteil (10b) im Kofferaufbau (4) angeordnet sind.
  8. Versorgungsfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Versorgungsfahrzeug (1) eine Hubeinrichtung (6) aufweist, durch welche der Kofferaufbau (4) auf die erste Übergabehöhe und vorzugsweise auf eine zweite Übergabehöhe bewegbar ist.
  9. Versorgungsfahrzeug nach einem der vorangehenden Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Übergabehöhe der Übergabeplattform (10) größer die Höhe des Dachs des Fahrerhauses (3) und deren zweite Übergabehöhe kleiner als die vorgenannte Höhe ist.
  10. Versorgungsfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabeplattform (10) zwei äußere Geländer (11a, 11b) sowie ein mittleres Geländer (11c), welches an dem ersten Plattformteil (10a) angeordnet ist, aufweist.
  11. Versorgungsfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mittlere Geländer (11c) aus mindestens zwei Geländerteilen (11c', 11c'') aufweist, wobei das vordere Geländerteil (11c) gegenüber dem hinteren Geländerteil (11b) beweglich ist.
  12. Verwendung eines Versorgungsfahrzeugs zum Be- und/oder Entladen eines Flugzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass als Versorgungsfahrzeug ein Versorgungsfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1–11 verwendet wird.
  13. Verfahren zum Be- und/oder Entladen eines Flugzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass ein Versorgungsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1–11 verwendet wird.
DE102016002073.3A 2016-02-23 2016-02-23 Versorgungsfahrzeug, insbesondere Versorgungsfahrzeug zum Be- und/oder Entladen von Flugzeugen Withdrawn DE102016002073A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016002073.3A DE102016002073A1 (de) 2016-02-23 2016-02-23 Versorgungsfahrzeug, insbesondere Versorgungsfahrzeug zum Be- und/oder Entladen von Flugzeugen
EP17020065.3A EP3210893B1 (de) 2016-02-23 2017-02-23 Versorgungsfahrzeug, insbesondere versorgungsfahrzeug zum be- und/oder entladen von flugzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016002073.3A DE102016002073A1 (de) 2016-02-23 2016-02-23 Versorgungsfahrzeug, insbesondere Versorgungsfahrzeug zum Be- und/oder Entladen von Flugzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016002073A1 true DE102016002073A1 (de) 2017-08-24

Family

ID=59522252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016002073.3A Withdrawn DE102016002073A1 (de) 2016-02-23 2016-02-23 Versorgungsfahrzeug, insbesondere Versorgungsfahrzeug zum Be- und/oder Entladen von Flugzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016002073A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2034095A1 (de) * 1969-01-10 1970-12-11 Sovarrel
DE2335678A1 (de) * 1973-04-09 1974-10-24 Cochran Boothe Airport Systems Frachttransport- und verladefahrzeug fuer flugzeuge
EP1193175A2 (de) 2000-09-29 2002-04-03 Kögel Fahrzeugwerke Aktiengesellschaft Versorgungsfahrzeug mit verschiebbarem Fahrerhaus und absenkbarer Frontplattform
WO2004096642A1 (en) * 2003-04-28 2004-11-11 Tld (Canada) Inc. Aircraft loader
FR2868755A1 (fr) * 2004-04-09 2005-10-14 Explore Ring Sarl Dispositif de chargement/dechargement d'un engin de transport tel qu'un aeronef
US20090285658A1 (en) * 2004-12-15 2009-11-19 Tld (Canada) Inc. Aircraft loader
US20120193480A1 (en) * 2011-01-28 2012-08-02 Arlington Services, Inc. Aircraft loading vehicle
GB2515744A (en) * 2013-07-01 2015-01-07 Dhl Supply Chain Ltd Multiple deck cargo container

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2034095A1 (de) * 1969-01-10 1970-12-11 Sovarrel
DE2335678A1 (de) * 1973-04-09 1974-10-24 Cochran Boothe Airport Systems Frachttransport- und verladefahrzeug fuer flugzeuge
EP1193175A2 (de) 2000-09-29 2002-04-03 Kögel Fahrzeugwerke Aktiengesellschaft Versorgungsfahrzeug mit verschiebbarem Fahrerhaus und absenkbarer Frontplattform
WO2004096642A1 (en) * 2003-04-28 2004-11-11 Tld (Canada) Inc. Aircraft loader
FR2868755A1 (fr) * 2004-04-09 2005-10-14 Explore Ring Sarl Dispositif de chargement/dechargement d'un engin de transport tel qu'un aeronef
US20090285658A1 (en) * 2004-12-15 2009-11-19 Tld (Canada) Inc. Aircraft loader
US20120193480A1 (en) * 2011-01-28 2012-08-02 Arlington Services, Inc. Aircraft loading vehicle
GB2515744A (en) * 2013-07-01 2015-01-07 Dhl Supply Chain Ltd Multiple deck cargo container

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 12 312/-2
DIN EN 12312-2/2014

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0416539B1 (de) Zustiegsvorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Omnibusse
EP2641805B1 (de) Schienenfahrzeug mit einem für Personen mit reduzierter Mobilität ausgelegten Personeneinstieg
DE102014003155A1 (de) Arbeitsmaschine, insbesondere Muldenkipper oder Truck
DE2620683B2 (de) Einstieganordnung für ein Nahverkehrsfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
DE4329614C2 (de) Einstieg für Schienenfahrzeuge
DE3738302A1 (de) Fahrzeug fuer die personenbefoerderung
EP3663158A1 (de) Trittsystem für ein fahrzeug
DE19531284A1 (de) Schienenfahrzeug für den Personenverkehr
DE102016201275B3 (de) Frontnotausstieg
DE2301998A1 (de) Flugzeugladebruecke
EP3210893B1 (de) Versorgungsfahrzeug, insbesondere versorgungsfahrzeug zum be- und/oder entladen von flugzeugen
EP0018486A1 (de) Versorgungsfahrzeug mit hydraulisch anhebbarer Wechselplattform, insbesondere für den Flughafenbetrieb
EP1743611B1 (de) Ausfahrbare Einstiegsrampe für Fahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs
DE102016002073A1 (de) Versorgungsfahrzeug, insbesondere Versorgungsfahrzeug zum Be- und/oder Entladen von Flugzeugen
DE202016001150U1 (de) Versorgungsfahrzeug, insbesondere Versorgungsfahrzeug zum Be- und/oder Entladen von Flugzeugen
DE10113074A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überbrücken von Niveauunterschieden
DE102012220274A1 (de) Schienenfahrzeug mit einer Hubliftplattform im Einstiegsbereich
EP0253263B1 (de) Fahrzeug mit einem kastenförmigen Aufbau und einer Hubmechanik
EP2653143B1 (de) Reisebus mit einer Liftvorrichtung als Einstieghilfe für Rollstuhlfahrer
DE102016207263B3 (de) Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, und Verfahren zu dessen Betrieb
EP2763881B1 (de) Fluchtrampe für ein passagierschienenfahrzeug
DE19956403A1 (de) Aufzugsvorrichtung für den Transport von Lasten bzw. Personen in einem Verkehrsflugzeug
DE102020118478B4 (de) Frachtbrücke für Verkehrsflugzeug und Verkehrsflugzeug
DE102012104987A1 (de) Außentritt für den Führerstand von Schienenfahrzeugen
DE202004007704U1 (de) Ausfahrbare Einstiegsrampe für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und -fernverkehrs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee