DE102016001648A1 - Ventiltriebvorrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Ventiltriebvorrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016001648A1
DE102016001648A1 DE102016001648.5A DE102016001648A DE102016001648A1 DE 102016001648 A1 DE102016001648 A1 DE 102016001648A1 DE 102016001648 A DE102016001648 A DE 102016001648A DE 102016001648 A1 DE102016001648 A1 DE 102016001648A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
camshaft
thrust bearing
combustion engine
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016001648.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Stolk
Alexander von Gaisberg-Helfenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016001648.5A priority Critical patent/DE102016001648A1/de
Publication of DE102016001648A1 publication Critical patent/DE102016001648A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H53/00Cams ; Non-rotary cams; or cam-followers, e.g. rollers for gearing mechanisms
    • F16H53/02Single-track cams for single-revolution cycles; Camshafts with such cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H53/00Cams ; Non-rotary cams; or cam-followers, e.g. rollers for gearing mechanisms
    • F16H53/02Single-track cams for single-revolution cycles; Camshafts with such cams
    • F16H53/04Adjustable cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0476Camshaft bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ventiltriebvorrichtung (10), insbesondere für eine Brennkraftmaschine, mit zumindest einer Nockenwelle (11) und mit zumindest einem Axiallager (17) zu einer axialen Lagerung der Nockenwelle (11), wobei das Axiallager (17) eine von einem Drehwinkel der Nockenwelle (11) abhängige Wirkfläche (18) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventiltriebvorrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine.
  • Es sind bereits Ventiltriebvorrichtungen bekannt, insbesondere für eine Brennkraftmaschine, mit zumindest einer Nockenwelle und mit zumindest einem Axiallager zu einer axialen Lagerung der Nockenwelle, bei denen das Axiallager eine von einem Drehwinkel der Nockenwelle unabhängige, konstante Wirkfläche aufweist.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine Ventiltriebvorrichtung mit einem verringerten Kraftstoffverbrauch bereitzustellen. Sie wird durch eine erfindungsgemäße Ausgestaltung entsprechend dem Anspruch 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung geht aus von einer Ventiltriebvorrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine, mit zumindest einer Nockenwelle und mit zumindest einem Axiallager zu einer axialen Lagerung der Nockenwelle.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das Axiallager eine von einem Drehwinkel der Nockenwelle abhängige Wirkfläche aufweist. Dadurch kann eine an abzustützende Lagerkräfte in Axialrichtung angepasste Wirkfläche der Wirkverbindung bereitgestellt werden. Insbesondere kann in Drehwinkelbereichen, in denen nur geringe oder gar keine Lagerkräfte übertragen werden, eine kleine Wirkfläche eingesetzt werden. Bauteile, die die Wirkfläche ausbilden, können daher in diesen Drehwinkelbereichen mit einer verringerten Größe ausgeführt werden, wodurch die Ventiltriebvorrichtung mit einem verringerten Gewicht ausgeführt werden kann. Ferner befindet sich in einem Betrieb der Ventiltriebvorrichtung Öl auf der Wirkfläche, auf das durch die Drehung der Nockenwelle im Betrieb Scherkräfte wirken, welche eine Reibung der Nockenwelle erhöhen. Durch die kleine Wirkfläche wird in diesen Drehwinkelbereichen, in denen nur geringe oder gar keine Schaltkräfte übertragen werden, nur ein verringertes Ölvolumen den Scherkräften ausgesetzt. Die Ventiltriebvorrichtung weist dadurch in einem Betrieb eine verringerte Reibung und verringerte Schleppverluste auf, wodurch ein Kraftstoffverbrauch der Ventiltriebvorrichtung verringert wird. Unter einem „Axiallager” soll in diesem Zusammenhang ein Lager verstanden werden, dass dazu vorgesehen ist, eine Bewegung eines Bauteils in Axialrichtung in zumindest einer Richtung zu begrenzen. Unter einer „Wirkfläche” des Axiallagers soll in diesem Zusammenhang eine Kontaktfläche zwischen einer nockenwellenfesten Fläche und einer gehäuseseitigen Fläche verstanden werden, über die Kräfte in Axialrichtung in das Gehäuse eingeleitet werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Axiallager einen drehfest mit der Nockenwelle verbundenen Lagerring mit einer Lagerfläche zur Ausbildung der Wirkfläche aufweist, die zumindest zwei Segmente mit unterschiedlichen Wirkungsquerschnitten aufweist. Dadurch kann auf konstruktiv einfache Weise eine Ausgestaltung des Axiallagers mit einer von einem Drehwinkel der Nockenwelle abhängigen Wirkfläche erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Axiallager zumindest ein gehäuseseitiges Lagerelement aufweist, das zumindest eine in Umfangsrichtung begrenzte Lagerfläche zur Ausbildung der Wirkfläche ausbildet. Dadurch kann auf konstruktiv einfache Weise eine Ausgestaltung des Axiallagers mit einer von einem Drehwinkel der Nockenwelle abhängigen Wirkfläche erreicht werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Figuren, die Figurenbeschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung der Ventiltriebvorrichtung mit einer Nockenwelle und einem Axiallager in einer teilgeschnittenen Ansicht,
  • 2 einen Ausschnitt des Axiallagers mit einer Schnittansicht eines nockenwellenfesten Lagerrings,
  • 3 eine Schnittansicht des Axiallagers mit dem nockenwellenfesten Lagerring und mit gehäusefesten Lagersegmenten in einer Winkelstellung bei geringen Axialkräften und
  • 4 eine Schnittansicht des Axiallagers mit dem nockenwellenfesten Lagerring und mit den gehäusefesten Lagersegmenten in einer Winkelstellung bei großen Axialkräften.
  • Die 1 bis 4 zeigen eine Ventiltriebvorrichtung 10 für eine Brennkraftmaschine, mit einer Nockenwelle 11. Die Nockenwelle 11 umfasst eine Triebwelle 12 und vier auf der Triebwelle 12 angeordnete Nockenelemente 13, 14, 15, 16. Jedes der Nockenelemente 13, 14, 15, 16 bildet einen Nocken zur Betätigung eines Gaswechselventils aus. Die Nockenelemente 13, 14, 15, 16 sind in einer festen Axialposition auf der Triebwelle 12 angeordnet. Die Ventiltriebvorrichtung 10 umfasst nicht näher dargestellte Betätigungshebel, die die Nockenelemente 13, 14, 15, 16 abgreifen und die eine Drehbewegung der Nockenelemente 13, 14, 15, 16 in eine lineare Betätigungsbewegung der Gaswechselventile umsetzen. Grundsätzlich können in alternativen Ausgestaltungen die Nockenelemente 13, 14, 15, 16 axial verschiebbar ausgeführt sein.
  • Die Ventiltriebvorrichtung 10 umfasst ein Axiallager 17 zu einer axialen Lagerung der Nockenwelle 11. Das Axiallager 17 ist dazu vorgesehen, die Nockenwelle 11 gegen eine Verschiebung in Axialrichtung am Gehäuse abzustützen. Bei einer Betätigung der Gaswechselventile durch die Nockenelemente 13, 14, 15, 16 können durch eine leichte Schrägstellung der Betätigungshebel in axialer Richtung auf die Nockenelemente 13, 14, 15, 16 und damit die Nockenwelle 11 wirkende Kräfte ausgeübt werden, durch die die Nockenwelle 11 ohne eine Abstützung durch das Axiallager 17 in Axialrichtung verschoben werden könnte.
  • Das Axiallager 17 weist eine von einem Drehwinkel der Nockenwelle 11 abhängige Wirkfläche 18 auf. Die Wirkfläche 18 weist Teilbereiche mit einer vergrößert ausgeführten Wirkfläche 18 und Teilbereiche mit einer verkleinert ausgeführten Wirkfläche 18 auf. Die Wirkfläche 18 ist in Winkelbereichen der Nockenwelle 11, in denen ein Gaswechselventil mit einem großen Ventilhub betätigt wird, gegenüber anderen Winkelbereichen vergrößert ausgeführt, da in diesen Winkelbereichen eine hohe Axialkraft abzustützen ist. In Winkelbereichen der Nockenwelle 11, in denen ein Gaswechselventil mit einem kleinen Ventilhub betätigt wird oder keine Betätigung eines Gaswechselventils erfolgt, ist die Wirkfläche 18 verkleinert ausgeführt.
  • Das Axiallager 17 weist einen drehfest mit der Nockenwelle 11 verbundenen Lagerring 19 mit einer Lagerfläche zur Ausbildung der Wirkfläche 18 auf, der für jedes Nockenelement 13, 14, 15, 16 zwei Segmente 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27 mit unterschiedlichen Wirkungsquerschnitten aufweist (vgl. 2). Jeweils eines der Segmente 21, 23, 25, 27 weist einen Wirkungsquerschnitt auf, der größer ist als ein Wirkungsquerschnitt benachbarter Segmente 20, 22, 24, 26. Diese Segmente 21, 23, 25, 27 sind in den Winkelbereichen der Nockenwelle 11, in denen ein Gaswechselventil mit einem großen Ventilhub betätigt wird, angeordnet und bewirken in diesen Winkelbereichen eine vergrößerte Wirkfläche 18. Die anderen Segmente 20, 22, 24, 26 mit einem kleinen Wirkungsquerschnitt sind in den Winkelbereichen der Nockenwelle 11, in denen ein Gaswechselventil mit einem kleinen Ventilhub betätigt wird oder keine Betätigung eines Gaswechselventils erfolgt, angeordnet. Der Lagerring 19 weist in den Segmenten 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27 unterschiedliche Radialerstreckungen zur Ausbildung der unterschiedlichen Wirkungsquerschnitte auf. Die Segmente 21, 23, 25, 27 für die Ausbildung einer vergrößerten Wirkfläche 18 sind identisch zueinander ausgeführt. In alternativen Ausgestaltungen können die Segmente 21, 23, 25, 27 voneinander unterschiedliche Axialerstreckungen und/oder voneinander unterschiedliche Erstreckungen in Umfangsrichtung der Nockenwelle 11 aufweisen. Entsprechendes gilt auch für die Segmente 20, 22, 24, 26 für die Ausbildung einer verkleinerten Wirkfläche 18.
  • Der Lagerring 19 ist als ein von der Triebwelle 12 getrenntes Bauteil ausgeführt und auf die Triebwelle 12 aufgepresst. In alternativen Ausgestaltungen kann der Lagerring 19 einstückig mit der Triebwelle 12 ausgeführt sein.
  • Das Axiallager 17 weist vier gehäuseseitige Lagerelemente 28, 29, 30, 31 auf, die zumindest eine in Umfangsrichtung begrenzte Lagerfläche zur Ausbildung der Wirkfläche 18 ausbilden. Die Lagerelemente 28, 29, 30, 31 sind so angeordnet, dass in Winkelstellungen der Nockenwelle 11, in denen ein Gaswechselventil mit einem großen Ventilhub betätigt wird, die gehäuseseitigen Lagerelemente 28, 29, 30, 31 mit den Segmenten 21, 23, 25, 27 mit vergrößerten Wirkungsquerschnitten in Wirkverbindung stehen und somit eine vergrößerte Wirkfläche 18 ausbilden (vgl. 4). In Winkelstellungen der Nockenwelle 11, in denen ein Gaswechselventil mit einem kleinen Ventilhub betätigt wird oder keine Betätigung eines Gaswechselventils erfolgt, stehen die Lagerelemente 28, 29, 30, 31 mit den Segmenten 20, 22, 24, 26 mit verkleinerten Wirkungsquerschnitten in Wirkverbindung und bilden somit eine verkleinerte Wirkfläche 18 aus (vgl. 3). Die Lagerelemente 28, 29, 30, 31 weisen jeweils gleiche Lagerflächen auf. Grundsätzlich können in alternativen Ausgestaltungen die Lagerelemente 28, 29, 30, 31 unterschiedliche große Lagerflächen aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Ventiltriebvorrichtung
    11
    Nockenwelle
    12
    Triebwelle
    13
    Nockenelement
    14
    Nockenelement
    15
    Nockenelement
    16
    Nockenelement
    17
    Axiallager
    18
    Wirkfläche
    19
    Lagerring
    20
    Segment
    21
    Segment
    22
    Segment
    23
    Segment
    24
    Segment
    25
    Segment
    26
    Segment
    27
    Segment
    28
    Lagerelement
    29
    Lagerelement
    30
    Lagerelement
    31
    Lagerelement

Claims (3)

  1. Ventiltriebvorrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine, mit zumindest einer Nockenwelle (11) und mit zumindest einem Axiallager (17) zu einer axialen Lagerung der Nockenwelle (11), dadurch gekennzeichnet, dass das Axiallager (17) eine von einem Drehwinkel der Nockenwelle (11) abhängige Wirkfläche (18) aufweist.
  2. Ventiltriebvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Axiallager (17) einen drehfest mit der Nockenwelle (11) verbundenen Lagerring (19) mit einer Lagerfläche zur Ausbildung der Wirkfläche (18) aufweist, der zumindest zwei Segmente (20, 21, 22, 23, 24, 25, 26) mit unterschiedlichen Wirkungsquerschnitten aufweist.
  3. Ventiltriebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Axiallager (17) zumindest ein gehäuseseitiges Lagerelement (28, 29, 30, 31) aufweist, das zumindest eine in Umfangsrichtung begrenzte Lagerfläche zur Ausbildung der Wirkfläche (18) ausbildet.
DE102016001648.5A 2016-02-12 2016-02-12 Ventiltriebvorrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine Withdrawn DE102016001648A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016001648.5A DE102016001648A1 (de) 2016-02-12 2016-02-12 Ventiltriebvorrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016001648.5A DE102016001648A1 (de) 2016-02-12 2016-02-12 Ventiltriebvorrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016001648A1 true DE102016001648A1 (de) 2016-12-01

Family

ID=57282018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016001648.5A Withdrawn DE102016001648A1 (de) 2016-02-12 2016-02-12 Ventiltriebvorrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016001648A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10215061B2 (en) * 2015-05-20 2019-02-26 Audi Ag Internal combustion engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10215061B2 (en) * 2015-05-20 2019-02-26 Audi Ag Internal combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19908286B4 (de) Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE102017117946B3 (de) Hydraulisches Abstützelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102015100662A1 (de) Hydraulikventil zum Schalten eines Stellkolbens eines Pleuels
DE102007056337A1 (de) Ventiltriebvorrichtung
DE10246974A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1144843B1 (de) Injektor für ein kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen mit hydraulischer vorspannung des druckübersetzers
DE102016001648A1 (de) Ventiltriebvorrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
EP3417150B1 (de) Wärmekraftmaschine, insbesondere orc-motor
WO2016023543A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine schaltbare ventiltriebkomponente
DE102015014175A1 (de) Ventiltriebvorrichtung
EP3728821B1 (de) Ventilvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE102019100402B3 (de) Ventilvorrichtung zum wahlweisen Freigeben oder Sperren eines Abgasrückführ- oder Sekundärluftstroms für eine Abgasnachbehandlungsanlage
DE102016001537A1 (de) Ventiltriebvorrichtung
WO2017063941A1 (de) Auslassventilabschaltung
DE102005058548B4 (de) Ventiltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102008027886A1 (de) Abschaltbarer Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102018112815A1 (de) Variabler Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102018120210A1 (de) Aktorik zur variablen Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE102008029331A1 (de) Vorrichtung zur Abschaltung von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine mit Tassenstößeln
DE102016215676A1 (de) Variabler Ventiltrieb für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP3887655B1 (de) Ventildrehvorrichtung
DE102007018038A1 (de) Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE102016211998A1 (de) Hydraulisches Spielausgleichselement
DE102015012258A1 (de) Ventilhebel und Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102004038446A1 (de) Schaltbares Ventiltriebselement einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee