DE102015226370A1 - OPTICAL DEVICE, METHOD FOR PRODUCING AN OPTICAL DEVICE AND CASTING FOR AN OPTICAL DEVICE - Google Patents

OPTICAL DEVICE, METHOD FOR PRODUCING AN OPTICAL DEVICE AND CASTING FOR AN OPTICAL DEVICE Download PDF

Info

Publication number
DE102015226370A1
DE102015226370A1 DE102015226370.3A DE102015226370A DE102015226370A1 DE 102015226370 A1 DE102015226370 A1 DE 102015226370A1 DE 102015226370 A DE102015226370 A DE 102015226370A DE 102015226370 A1 DE102015226370 A1 DE 102015226370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
optical device
optics
positioning
positioning part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015226370.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Ingo Schmidt
Ulrich Hartwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coretronic Corp
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102015226370.3A priority Critical patent/DE102015226370A1/en
Publication of DE102015226370A1 publication Critical patent/DE102015226370A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/142Adjusting of projection optics
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/145Housing details, e.g. position adjustments thereof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Optikvorrichtung mit einem Gehäuse, in dem eine Optik aufnehmbar ist. Eine Positionierung der Optik erfolgt dabei über ein als Gussteil ausgebildetes Gehäuseteil des Gehäuses und ein Positionierteil, das nicht gegossen ist.Disclosed is an optical device with a housing in which an optic is receivable. A positioning of the optics takes place via a designed as a cast housing part of the housing and a positioning member that is not cast.

Description

Die Erfindung geht aus von einer Optikvorrichtung mit einem Gehäuse zur Positionierung und Halterung einer Optik. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer Optikvorrichtung. Außerdem geht die Erfindung von einer Gussform zur Herstellung der Optikvorrichtung aus.The invention relates to an optical device with a housing for positioning and holding an optic. Furthermore, the invention relates to a method for producing an optical device. In addition, the invention is based on a mold for producing the optical device.

Aus dem Stand der Technik sind Optikvorrichtungen bekannt, die ein Gehäuse aufweisen, in dem eine Optik lage- und winkelgenau positionierbar ist. Wird die Optikvorrichtung in einem Projektor oder im Automotive-Bereich jeweils beispielsweise in der LARP-Technik (Laser Activated Remote Phosphor) eingesetzt, so ist es notwendig, dass die Konstruktion geeignet ist, Formstabilität und geringe Toleranzen zu realisieren sowie Schwenk- und Rotationsbewegungen mit starken Fliehkräften sowie Temperatur-Wechselbelastungen Stand zu halten. Gehäuse, die durch ein Gussverfahren hergestellt werden, sind hierfür üblicherweise nicht geeignet. Bei derartigen Gehäusen ist es notwendig, Ausformschrägen vorzusehen, die üblicherweise leicht angestellt zu Trennebenen eines Gusswerkzeugs sind. Somit ist es nicht möglich, im Gussverfahren parallel zueinander ausgebildete Flächen bei einer Optikaufnahme vorzusehen, in der beispielsweise eine Optik in Form einer Planoptik aufnehmbar ist. Denkbar wäre, das Gehäuse zur Aufnahme der Optik über CNC-Fräsen (Computerized Numerical Control) oder über Erodierung herzustellen, da hierbei parallel zueinander angeordnete Flächen zur Aufnahme beispielsweise einer Planoptik ermöglicht sind. Derartige Gehäuse sind allerdings äußerst kostenintensiv. From the state of the art, optical devices are known which have a housing in which an optical system can be positioned and angularly positioned. If the optical device is used in a projector or in the automotive sector, for example in the LARP (Laser Activated Remote Phosphor) technology, it is necessary for the design to be able to realize dimensional stability and low tolerances as well as pivoting and rotating movements with strong ones Centrifugal forces and temperature cycling to keep up. Housings produced by a casting process are usually unsuitable for this purpose. In such housings, it is necessary to provide Ausformschrägen, which are usually easily employed to parting planes of a casting tool. Thus, it is not possible to provide surfaces formed parallel to one another in the casting process in the case of an optical receptacle in which, for example, optics in the form of a plano-optic can be accommodated. It would be conceivable to produce the housing for receiving the optics by means of CNC milling (computerized numerical control) or by erosion, since in this case mutually parallel surfaces are provided for receiving, for example, a plane optic. Such housing, however, are extremely expensive.

Demgegenüber ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Optikvorrichtung zu schaffen, die kostengünstig ist, eine hohe Formstabilität und geringe Toleranzen zur Aufnahme einer Optik aufweist. Des Weiteren ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer Optikvorrichtung zu schaffen, das kostengünstig ist. Außerdem ist es Aufgabe der Erfindung, eine Gussform zur kostengünstigen Herstellung einer Optikvorrichtung vorzusehen. In contrast, it is the object of the present invention to provide an optical device which is inexpensive, has a high dimensional stability and low tolerances for receiving an optical system. Furthermore, it is the object of the invention to provide a method for producing an optical device that is inexpensive. Moreover, it is an object of the invention to provide a mold for the cost-effective production of an optical device.

Die Aufgabe hinsichtlich der Optikvorrichtung wird gelöst gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1, hinsichtlich des Verfahrens gemäß den Merkmalen des Anspruchs 14 und hinsichtlich der Gussform gemäß den Merkmalen des Anspruchs 15.The object with regard to the optical device is achieved according to the features of claim 1, with regard to the method according to the features of claim 14 and with regard to the casting mold according to the features of claim 15.

Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.Particularly advantageous embodiments can be found in the dependent claims.

Erfindungsgemäß ist eine Optikvorrichtung mit einem Gehäuse zum Haltern und/oder Positionieren und/oder Orientieren und Aufnehmen einer Optik vorgesehen. Das Gehäuse hat hierbei vorzugsweise ein Gussteil, also ein Gehäuseteil, das in einem Gussverfahren hergestellt ist. In diesem kann zumindest ein Halteelement zum Haltern und/oder Positionieren und/oder Orientieren der Optik vorgesehen oder ausgebildet sein. Mit Vorteil ist zusätzlich ein Positionierteil vorgesehen, mit dem die Optik zusätzlich zum zumindest einem Halteelement im Gussteil positionierbar und/oder halterbar ist. According to the invention, an optical device with a housing for holding and / or positioning and / or orienting and receiving an optic is provided. The housing in this case preferably has a casting, ie a housing part, which is produced in a casting process. In this at least one holding element for holding and / or positioning and / or orienting the optics may be provided or formed. Advantageously, a positioning part is additionally provided, with which the optics can be positioned and / or held in addition to the at least one holding element in the casting.

Diese Lösung hat den Vorteil, dass eine „geteilte“ Optikpositionierung in einem durch Gussverfahren gefertigten Gussteil oder Gehäuseteil ermöglicht ist. Insbesondere die Positionierung der Optik erfolgt somit nicht allein durch das Gussteil, sondern zusätzlich durch das Positionierteil. Es ist somit nicht notwendig, dass enge Toleranzen für die Aufnahme der Optik allein durch den Gussprozess dargestellt werden. Eine Lage- und Orientierungsgenauigkeit kann auf das Positionierteil und leicht darstellbare Merkmale, wie das Halteelement im Gussteil, verlagert werden. Es sind somit beispielsweise auch keine ausgeformten senkrechten Flächen zur Aufnahme der Optik im Gussteil notwendig. This solution has the advantage that a "split" optical positioning is made possible in a casting or housing part produced by casting. In particular, the positioning of the optics is thus not only by the casting, but in addition by the positioning. It is thus not necessary that close tolerances for the reception of the optics are represented solely by the casting process. A positional and orientation accuracy can be on the positioning and easily representable features, such as the holding element in the casting relocated. Thus, for example, no shaped vertical surfaces are necessary for receiving the optics in the casting.

Zusätzlich zum Positionierteil kann ein Klemmteil vorgesehen sein, um die Optik festzulegen oder einzuklemmen. Hierdurch erfolgt die Befestigung der Optik über ein kostengünstiges Bauteil und muss nicht aufwendig im Gussverfahren in dem Gussteil realisiert werden. Durch das Klemmteil kann die Optik insbesondere daran gehindert werden, aus dem Halteelement auszutreten. In addition to the positioning part, a clamping part may be provided to fix or pinch the optics. As a result, the attachment of the optics via a cost-effective component and does not have to be realized consuming in the casting process in the casting. By the clamping part, the optics can be prevented in particular from escaping from the holding element.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Klemmteil und/oder das Positionierteil plattenförmig und/oder als ein, insbesondere im Wesentlichen ebenes Blechteil ausgebildet. Ein derartiges Blechteil ist im Vergleich zum Gussteil kostengünstig mit geringen Toleranzen herstellbar. Beispielsweise wird das Klemmteil und/oder das Positionierteil durch einen Stanz- und/oder Biegeprozess hergestellt. Zusätzlich oder alternativ zum Stanz- oder Biegeprozess kann das Klemmteil und/oder das Positionierteil auch durch eine CNC-(Computerized Numerical Control)Bearbeitung hergestellt sein. In a further embodiment of the invention, the clamping part and / or the positioning part is plate-shaped and / or formed as a, in particular substantially planar sheet metal part. Such a sheet metal part is inexpensive to produce compared to the casting with low tolerances. For example, the clamping part and / or the positioning part is produced by a stamping and / or bending process. In addition or as an alternative to the punching or bending process, the clamping part and / or the positioning part can also be produced by a CNC (Computerized Numerical Control) machining.

Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, das Klemmteil und/oder das Positionierteil laserzuschneiden oder mit einem Wasserstrahl zu schneiden, um es herzustellen.Alternatively or additionally, it is conceivable to laser cut the clamping part and / or the positioning part or to cut it with a water jet in order to produce it.

Zur genauen Positionierung ist vorzugsweise das Positionierteil und/oder das Klemmteil zum Gussteil referenziert, wobei zur Referenzierung zumindest ein Referenzierteil (vorzugsweise zwei Referenzierteile) am Gussteil ausgebildet ist. Ein derartiges Referenzierteil ist üblicherweise vorrichtungstechnisch einfach ausgestaltet und somit mit geringem Aufwand herstellbar.For exact positioning, the positioning part and / or the clamping part is preferably referenced to the casting, wherein at least one referencing part (preferably two referencing parts) is formed on the casting for referencing. Such a Referenzierteil is usually designed simple device technology and thus produced with little effort.

Es ist denkbar, bei Bedarf das Referenzierteil, bei dem es sich beispielsweise um einen Stift handelt, und/oder das Halteelement nachzubearbeiten. Dies kann beispielsweise durch Fräsen, insbesondere durch CNC-Fräsen, erfolgen. It is conceivable, if necessary, the Referenzierteil, which is for example a pin, and / or rework the retaining element. This can be done, for example, by milling, in particular by CNC milling.

Zusätzlich oder alternativ zum Referenzierteil ist denkbar, zumindest eine kostengünstige und einfach herstellbare Referenzierungsmarke, vorzugsweise zwei Referenzierungsmarken, vorzusehen. Diese kann dann über eine Kamera oder eine Bilderkennungsvorrichtung zur Positionierung des Positionierteils und/oder des Klemmteils erfassbar sein. Die Referenzierungsmarke ist vorzugsweise am Gussteil ausgebildet. In addition or as an alternative to the referencing part, it is conceivable to provide at least one inexpensive and easily producible referencing mark, preferably two referencing marks. This can then be detected via a camera or an image recognition device for positioning the positioning part and / or the clamping part. The referencing mark is preferably formed on the casting.

Das Gussteil hat vorzugsweise einen Aufnahmeraum zum Aufnehmen der Optik. An einer Innenfläche oder Bodenfläche oder Unterseite des Aufnahmeraums kann dann vorzugsweise das zumindest eine Halteelement ausgebildet sein und einen Abschnitt des Gussteils bilden. Alternativ ist denkbar, dass an der Innenfläche des Aufnahmeraums eine Aufnahme ausgebildet ist, um das zumindest eine Halteelement aufzunehmen, das als separates Bauteil ausgebildet sein kann. Ausgehend von der Bodenfläche können sich ein Wandungsabschnitt oder mehrere Wandungsabschnitte des Gussteils erstrecken. Der kann oder die können dann eine Anlagefläche für das Positionierteil und/oder das Klemmteil aufweisen.The casting preferably has a receiving space for receiving the optics. The at least one retaining element can then preferably be formed on an inner surface or bottom surface or underside of the receiving space and form a section of the casting. Alternatively, it is conceivable that on the inner surface of the receiving space, a receptacle is formed to receive the at least one holding element, which may be formed as a separate component. Starting from the bottom surface, a wall section or a plurality of wall sections of the casting can extend. The can or can then have a contact surface for the positioning and / or the clamping part.

Beabstandet, insbesondere etwa im Parallelabstand, zur Bodenfläche des Aufnahmeraums kann das Klemmteil und/oder das Positionierteil am Gussteil angeordnet sein. Spaced apart, in particular approximately at a parallel distance, from the bottom surface of the receiving space, the clamping part and / or the positioning part can be arranged on the casting.

Mit Vorteil ist kostengünstig genau ein Halteelement im Gussteil für eine jeweilige Optik vorgesehen. Advantageously, precisely one retaining element in the casting for a respective optics is provided cost-effectively.

Das Gussteil ist beispielsweise durch Druckguss hergestellt, wobei insbesondere Aluminium-, Magnesium-, Zink- oder Kupferlegierungen eingesetzt sind. Es ist auch denkbar, dass das Gussteil durch Spritzguss (Kunststoff) hergestellt wird. The casting is produced, for example, by die casting, in particular aluminum, magnesium, zinc or copper alloys are used. It is also conceivable that the casting is produced by injection molding (plastic).

Beispielsweise bildet die Bodenfläche des Gussteils einfach eine Unterseite des Gehäuses und das Positionierteil und/oder das Klemmteil eine Oberseite des Gehäuses. For example, the bottom surface of the casting simply forms a bottom of the housing and the positioning member and / or the clamping member forms an upper surface of the housing.

Das Klemmteil und/oder das Positionierteil können einfach mit dem Gussteil und/oder miteinander verklebt und/oder verschraubt und/oder verschweißt sein.The clamping part and / or the positioning part can simply be glued to the casting and / or glued together and / or screwed and / or welded.

Vorrichtungstechnisch einfach kann das Klemmteil und/oder das Positionierteil zumindest eine Befestigungsöffnung oder eine Befestigungsbohrung oder einen Anschraubpunkt zur Durchführung eines Befestigungsmittels aufweisen. Hierdurch kann das Klemmteil oder das Positionierteil vorrichtungstechnisch einfach beispielsweise mit dem Gussteil verbunden werden. Die Befestigungsöffnungen oder eine Mehrzahl oder Vielzahl von Befestigungsöffnungen sind vorzugsweise am Randbereich des Klemmteils und/oder des Positionierteils ausgebildet. In terms of device technology, the clamping part and / or the positioning part can have at least one fastening opening or a fastening hole or a screw-on point for passing through a fastening means. As a result, the clamping part or the positioning part can be easily connected to the casting, for example, with the casting. The attachment openings or a plurality or plurality of attachment openings are preferably formed at the edge region of the clamping part and / or the positioning part.

Des Weiteren kann das Klemmteil und/oder das Positionierteil zumindest eine Referenzierungsöffnung oder ein Stiftloch aufweisen, um es auf vorrichtungstechnisch einfache Weise am Gussteil zu referenzieren.Furthermore, the clamping part and / or the positioning part can have at least one referencing opening or a pin hole in order to refer to the casting on a device-technically simple way.

Zur Aufnahme einer Optik ist am Klemmteil und/oder am Positionierteil zumindest eine Optikaussparung vorgesehen. Hierdurch kann dann einfach eine Optik über das Positionierteil positioniert werden und/oder über das Klemmteil gehaltert sein.To accommodate an optical system, at least one optical recess is provided on the clamping part and / or on the positioning part. As a result, it is then easy to position an optical unit over the positioning part and / or to hold it over the clamping part.

Vorzugsweise sind das Klemmteil und das Positionierteil einfach komplanar zueinander angebracht. Hierbei ist vorteilhaft, wenn das Klemmteil und das Positionierteil etwa gleich ausgebildet sind.Preferably, the clamping part and the positioning part are simply mounted komplanar each other. It is advantageous if the clamping part and the positioning part are approximately the same.

Weiter ist denkbar, dass eine oder mehrere zusätzliche Aussparungen am Klemmteil und/oder Positionierteil vorgesehen sind. Diese haben zum einen den Vorteil, dass ein Gewicht reduziert ist, und zum anderen, dass über die Aussparungen das Gussteil einsehbar ist.It is also conceivable that one or more additional recesses are provided on the clamping part and / or positioning part. These have the advantage on the one hand that a weight is reduced, and on the other hand, that the castings can be seen through the recesses.

In der zumindest einen Optikaussparung des Positionierteils ist vorzugsweise ein Anschlag ausgebildet. Hierdurch kann die Optik vorteilhafterweise an dem Anschlag zum Positionieren anliegen, womit beispielsweise keine großflächige Anlage der Optik an einer Innenwandung der Optikaussparung erfolgt. Zur besseren Abstützung der Optik ist denkbar, dass zwei Anschläge vorgesehen sind. Der Anschlag ist beispielsweise als Vorsprung ausgebildet, der in die Optikaussparung einkragt. Er kann dann etwa in einer Ebene des Blechteils liegen. Alternativ ist denkbar, dass der Anschlag als Lasche ausgebildet ist, der aus der Optikaussparung auskragt und dann vorzugsweise eine, insbesondere ebene Anschlagsfläche, hat.In the at least one optical recess of the positioning part, a stop is preferably formed. As a result, the optics can advantageously abut against the stop for positioning, with which, for example, no large-area contact of the optics takes place on an inner wall of the optic recess. For better support of the optics is conceivable that two stops are provided. The stop is formed, for example, as a projection which projects into the optical recess. He can then lie about in a plane of the sheet metal part. Alternatively, it is conceivable that the stop is designed as a tab, which protrudes from the optical recess and then preferably has a, in particular flat stop surface.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist in der zumindest einen Optikaussparung des Klemmteils zumindest eine Federlasche ausgebildet. Diese ist dabei derart ausgestaltet, dass die in der Optikaussparung aufgenommene Optik in Richtung des Positionierteils, also insbesondere in Richtung des Anschlags des Positionierteils, und/oder in Richtung des Halteelements mit einer Federkraft beaufschlagbar ist. Hierdurch kann auf vorrichtungstechnisch einfache Weise die Optik in dem Gehäuse positioniert und gehalten werden.In a further embodiment of the invention, at least one spring tab is formed in the at least one optical recess of the clamping part. This is designed such that the optics received in the optical recess in the direction of the positioning part, ie in particular in the direction of the stop of the positioning member, and / or in the direction of the retaining element can be acted upon by a spring force. As a result, the optics can be positioned and held in the housing in a manner that is simple in terms of device technology.

Mit Vorteil liegt zumindest eine Optikaussparung des Klemmteils und des Positionierteils im eingebauten Zustand aufeinander. Der zumindest eine Anschlag und die zumindest eine Federlasche sind dann etwa gegenüberliegend zueinander angeordnet, womit die in der Optikaussparung angeordnete Optik einfach über die Federlasche in Richtung des Anschlags mit der Federkraft beaufschlagbar ist. Advantageously, at least one optical recess of the clamping part and the positioning part in the installed state to each other. The at least one stop and the at least one spring tab are then arranged approximately opposite each other, so that the arranged in the optical recess optics can be acted upon simply by the spring tab in the direction of the stop with the spring force.

Die zumindest eine Optikaussparung ist insbesondere länglich oder sektorartig ausgestaltet. The at least one optical recess is designed in particular elongated or sector-like.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das separate Halteelement über Mittel, insbesondere über zumindest einen Stift, zum Gussteil referenziert. Vorzugsweise ist das separate Halteelement in der Aufnahme des Gehäuseteils verschiebbar und/oder verschwenkbar oder drehbar, wodurch es einfach in einem Justageprozess ausrichtbar und anordbar ist. Das separate Halteelement kann am Gehäuseteil, insbesondere nach der Justage, durch Schrauben und/oder Schweißen und/oder Kleben fixierbar sein.In a further embodiment of the invention, the separate retaining element via means, in particular via at least one pin, referenced to the casting. Preferably, the separate retaining element in the receptacle of the housing part is displaceable and / or pivotable or rotatable, whereby it is easy to align in an adjustment process and can be arranged. The separate holding element can be fixable on the housing part, in particular after the adjustment, by means of screws and / or welding and / or gluing.

Das Halteelement weist insbesondere einen Aufnahmeraum für die Optik auf. Es ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass es die Optik umgreift. Zum Aufnehmen der Optik kann das Halteelement eine Nut haben. Insbesondere ist die Nut kostengünstig in einem Gussverfahren hergestellt. Denkbar ist auch, dass die Nut in das Gussteil oder das Halteelement eingearbeitet ist, beispielsweise durch ein CNC-Fräsen. Weiter ist auch denkbar, dass die Nut nachbearbeitet wird, insbesondere wenn sie im Gussverfahren hergestellt ist. The holding element has in particular a receiving space for the optics. It is preferably designed such that it encompasses the optics. For receiving the optics, the holding element may have a groove. In particular, the groove is produced inexpensively in a casting process. It is also conceivable that the groove is incorporated in the casting or the holding element, for example by a CNC milling. Furthermore, it is also conceivable that the groove is reworked, in particular if it is produced by casting.

Bei der Optik handelt es sich beispielsweise um eine Planoptik. Diese kann zwei, insbesondere rechteckförmige Großfläche haben, die von Randflächen umfasst sind. Es ist allerdings denkbar, die Optikvorrichtung für andere Optiken vorzusehen, wie beispielsweise Linsen, Axicon, TIR-Linsen, Freiformen oder Lichttunnel. The optics is, for example, a plane optic. This can have two, in particular rectangular large area, which are covered by edge surfaces. However, it is conceivable to provide the optical device for other optics, such as lenses, axicon, TIR lenses, freeforms or light tunnel.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist denkbar, dass die Optikvorrichtung für eine LARP-Lichtquellenanordnung (Laser Activated Remote Phosphor) verwendet ist. Beispielsweise kann vorgesehen sein, die Optikvorrichtung im Bereich Projektion und Entertainment einzusetzen.In a further embodiment of the invention, it is conceivable that the optical device is used for a LARP light source arrangement (Laser Activated Remote Phosphor). For example, it may be provided to use the optical device in the field of projection and entertainment.

Erfindungsgemäß ist eine Gussform vorgesehen, die derart ausgestaltet ist, dass sie zum Herstellen eines Gussteils gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Aspekte ausgebildet ist.According to the invention, a casting mold is provided, which is designed such that it is designed to produce a casting according to one or more of the preceding aspects.

Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren für eine Optikvorrichtung gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Aspekte sind folgende Schritte vorgesehen:

  • – Anordnen des Positionierteils am Gussteil.
  • – Anordnung der Optik im Halteelement des Gussteils und im Positionierteil.
  • – Ist ein Klemmteil vorgesehen, so kann eine Anordnung des Klemmteils am Positionierteil und Gussteil und eine Aufnahme der Optik im Klemmteil erfolgen.
In a method according to the invention for an optical device according to one or more of the preceding aspects, the following steps are provided:
  • - Arranging the positioning part on the casting.
  • - Arrangement of the optics in the holding element of the casting and in the positioning part.
  • - If a clamping part is provided, then an arrangement of the clamping part on the positioning part and casting and a recording of the optics in the clamping part can take place.

Zusätzlich kann vorgesehen sein, das Klemmteil und/oder das Positionierteil am Gussteil zu fixieren. In addition, it may be provided to fix the clamping part and / or the positioning part on the casting.

Mit einem derartigen Verfahren ist eine Optik mit geringem Aufwand im Gehäuse der Optikvorrichtung positionier- und halterbar.With such a method, optics can be positioned and held with little effort in the housing of the optical device.

Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Die Figuren zeigen: In the following, the invention will be explained in more detail with reference to exemplary embodiments. The figures show:

1a1d jeweils in einer perspektivischen Darstellung die Optikvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in verschiedenen Montageschritten 1a - 1d each in a perspective view of the optical device according to a first embodiment in various assembly steps

2 in einer perspektivischen Darstellung ein Halteelement der Optikvorrichtung aus 1 2 in a perspective view of a holding element of the optical device 1

3 in einer perspektivischen Darstellung das Haltelement aus 1 zusammen mit einer Optik 3 in a perspective view of the holding element 1 together with a look

4 in einer perspektivischen Darstellung einen Ausschnitt der Optikvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel 4 in a perspective view a section of the optical device according to the embodiment

5 in einer perspektivischen Darstellung den Ausschnitt der Optikvorrichtung aus 4 zusammen mit einem Positionierteil und einem Klemmteil 5 in a perspective view of the section of the optical device 4 together with a positioning part and a clamping part

6 in einer Draufsicht das Positionierteil für die Optikvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel 6 in a plan view of the positioning part for the optical device according to the embodiment

7 in einer Draufsicht das Klemmteil für die Optikvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiels 7 in a plan view of the clamping part for the optical device according to the embodiment

8 in einer perspektivischen Darstellung das Positionierteil gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiels 8th in a perspective view of the positioning according to a further embodiment

Beschreibung der AusführungsbeispieleDescription of the embodiments

Gemäß den 1a bis 1d ist jeweils eine Optikvorrichtung 1 dargestellt, wobei einzelne Montageschritte gezeigt sind. Gemäß 1a hat die Optikvorrichtung 1 ein Gussteil 2, das in der Figur abschnittsweise abgebildet ist. Dieses weist einen Aufnahmeraum 4 für eine Optik auf, wobei der Aufnahmeraum 4 von einer Bodenfläche 6 und Wandungsabschnitten 8 begrenzt ist. Die Bodenfläche 6 kann hierbei eine Unterseite bilden, beispielsweise wenn die Optikvorrichtung 1 in einem Projektor eingesetzt ist. Einstückig mit dem Gussteil 2 sind an der Bodenfläche 6 mehrere Halteelemente 10, 12, 14 ausgebildet, wobei diese im Folgenden anhand des Halteelements 10 näher erläutert werden. Das Halteelement 10 ist länglich ausgestaltet und hat eine Nut 16, die von der Bodenfläche 6 weg weist, also beispielsweise nach oben hin offen ist. Die Nut 16 ist des Weiteren auch endseitig geöffnet und ist somit ausschließlich von drei Längsflächen begrenzt. In die Nut 16 kann eine Optik zum Haltern und Positionieren eingesetzt werden. According to the 1a to 1d is each an optical device 1 shown, with individual assembly steps are shown. According to 1a has the optics device 1 a casting 2 , which is shown in sections in the figure. This has a recording room 4 for an optic, the accommodation space 4 from a floor surface 6 and wall sections 8th is limited. The floor area 6 This can form a bottom, for example, when the optical device 1 used in a projector. Integral with the casting 2 are at the bottom surface 6 several holding elements 10 . 12 . 14 formed, these hereinafter with reference to the holding element 10 be explained in more detail. The holding element 10 is elongated and has a groove 16 coming from the bottom surface 6 points away, so for example, is open at the top. The groove 16 Furthermore, it is also open at the end and is therefore limited exclusively by three longitudinal surfaces. In the groove 16 Optics can be used for holding and positioning.

Gemäß 1b ist zusätzlich zum Gussteil 2 ein Positionierteil 18 dargestellt, das als Blechteil ausgebildet ist. Dieses dient zum Positionieren der Optik bei der Optikvorrichtung 1. Zur Aufnahme der Optik hat das Positionierteil 18 eine längliche, etwa rechteckförmige Optikaussparung 20. In diese sind an einer Längsseite 22 zwei Anschläge 24, 26 ausgebildet. Diese kragen noppenförmig von der Längsseite 22 nach innen in die Optikaussparung 20. An die Anschläge 24, 26 ist die Optik dann anlegbar. Das Positionierteil 18 ist an den Wandungsabschnitten 8 des Gussteils 2 befestigt, wobei die Optikaussparung 20 bezüglich dem Halteelement 10 positioniert ist, um zusammen mit diesem die Optik zu haltern und zu positionieren. According to 1b is in addition to the casting 2 a positioning part 18 shown, which is designed as a sheet metal part. This serves to position the optics in the optics device 1 , To accommodate the optics has the positioning 18 an elongated, approximately rectangular optic recess 20 , In these are on a long side 22 two attacks 24 . 26 educated. This collar is pimple-shaped from the long side 22 inside the optic recess 20 , To the attacks 24 . 26 is the optics then applied. The positioning part 18 is at the wall sections 8th of the casting 2 attached, with the optic recess 20 with respect to the retaining element 10 is positioned to hold and position the optics together with this.

Gemäß 1c ist das Gussteil 2 mit dem Positionierteil 18 dargestellt, wobei zusätzlich eine Optik 28 in Form einer Planoptik gezeigt ist. Diese ist mit ihrer Längskante zum einen in die Nut 16, siehe 1a, und mi ihrer anderen Längskante zum anderen in die Optikaussparung 20 eingesetzt. Somit erfolgt die Positionierung der Optik 28 nicht allein durch das Gussteil 2, sondern zusätzlich durch das Positionierteil 18. Da die Optikpositionierung somit zwischen dem Gussteil 2 und dem Positionierteil 18 aufgeteilt ist, ist das Gussteil 2 vorrichtungstechnisch einfach ausgestaltet und kostengünstig herstellbar. Da auch das Positionierteil 18 ein kostengünstiges Bauteil ist, so ist die Optikvorrichtung 1 insgesamt vorrichtungstechnisch einfach und kostengünstig ausgebildet.According to 1c is the casting 2 with the positioning part 18 shown, with an additional optics 28 is shown in the form of a plano-optic. This is with its longitudinal edge on the one hand in the groove 16 , please refer 1a , and with its other longitudinal edge to the other in the optic recess 20 used. Thus, the positioning of the optics takes place 28 not just by the casting 2 , but additionally by the positioning part 18 , Since the optics positioning thus between the casting 2 and the positioning part 18 is divided, is the casting 2 Device-technically simple design and inexpensive to produce. As well as the positioning part 18 is a low-cost component, so is the optical device 1 Overall device technology designed to be simple and inexpensive.

Zum Haltern der Optik 28 ist auf dem Positionierteil 18 aus 1c ein Klemmteil 30 gelegt. Dieses ist etwa gemäß dem Positionierteil 18 ausgestaltet, wobei es allerdings in seiner Optikaussparung 32 keine Anschläge, sondern zwei Federlaschen 34, 36 aufweist. Die Längsseite 32 mit den Federlaschen 34, 36 ist dabei gegenüberliegend zur Längsseite 22 des Positionierteils 18 angeordnet. Die Federlaschen 34 und 36 übergreifen die Optik 28 und beaufschlagen diese mit einer Federkraft in Richtung der Anschläge 24, 26 des Positionierteils 18, siehe 1b, und in Richtung des Halteelements 10. Somit ist die Optik 28 über das Klemmteil 30 in der Optikvorrichtung 1 gehaltert. To hold the optics 28 is on the positioning part 18 out 1c a clamping part 30 placed. This is about according to the positioning part 18 but it is in its optic recess 32 no stops, but two spring clips 34 . 36 having. The long side 32 with the spring tabs 34 . 36 is opposite to the long side 22 of the positioning part 18 arranged. The spring tabs 34 and 36 overlap the optics 28 and apply these with a spring force in the direction of the attacks 24 . 26 of the positioning part 18 , please refer 1b , and in the direction of the retaining element 10 , Thus, the optics 28 over the clamping part 30 in the optics device 1 supported.

Gemäß 1d sind benachbart zur Optikaussparung 20, 32 weitere Aussparungen 38, 40, 42 und 44 in das Positionierteil 18 und das Klemmteil 30 eingebracht, die übereinander liegen und eine Einsicht in den Aufnahmeraum 4, siehe 1a, ermöglichen.According to 1d are adjacent to the optic recess 20 . 32 more recesses 38 . 40 . 42 and 44 in the positioning part 18 and the clamping part 30 placed on top of each other and an insight into the recording room 4 , please refer 1a , enable.

Das Gussteil 2, das Positionierteil 18 und das Klemmteil 30 bilden gemäß 1d ein Gehäuse der Optikvorrichtung 1.The casting 2 , the positioning part 18 and the clamping part 30 form according to 1d a housing of the optical device 1 ,

Gemäß 2 ist das Halteelement 10 dargestellt. Es ist denkbar, dass dieses nicht einstückig mit dem Gussteil 2 ausgestaltet ist, sondern als separates Bauteil in dieses eingesetzt wird. According to 2 is the retaining element 10 shown. It is conceivable that this is not integral with the casting 2 is configured, but is used as a separate component in this.

3 zeigt dann die als Planoptik ausgestaltete Optik 28, die in das Halteelement 10 eingesetzt ist. 3 then shows the designed as a plan optics optics 28 in the retaining element 10 is used.

4 stellt einen Ausschnitt des Gussteils 2 dar. Insbesondere ist eine Anlagefläche 46 für das Positionierteil 18 aus 1b dargestellt. Von der Anlagefläche weg erstreckt sich ein Referenzierungsteil in Form eines Stifts 47, der einstückig mit dem Gussteil 2 ausgebildet ist. Insbesondere sind zwei Stifte 47 am Gussteil 2 vorgesehen, um das Positionierteil 18 und das Klemmteil 30 zu referenzieren. Des Weiteren ist in dem Gussteil 2 neben dem Stift 47 eine Aussparung 48 zur Aufnahme eines Befestigungsmittels, beispielsweise in Form einer Schraube, vorgesehen. 4 represents a section of the casting 2 In particular, a contact surface 46 for the positioning part 18 out 1b shown. A reference part extends in the form of a pin away from the contact surface 47 that is integral with the casting 2 is trained. In particular, there are two pens 47 at the casting 2 provided to the positioning part 18 and the clamping part 30 to reference. Furthermore, in the casting 2 next to the pen 47 a recess 48 for receiving a fastening means, for example in the form of a screw provided.

Gemäß 5 ist der Ausschnitt aus 4 gezeigt, wobei zusätzlich das Positionierteil 18 und das Klemmteil 30 angeordnet sind.According to 5 is the cut out 4 shown, wherein additionally the positioning part 18 and the clamping part 30 are arranged.

Gemäß 6 ist das Positionierteil 18 dargestellt. Dieses ist etwa L-förmig ausgebildet. Neben der Optikaussparung 20 sind noch zwei weitere Optikaussparungen 52 und 54 vorgesehen. In einer jeweiligen Optikaussparung 20, 52 und 54 sind die Anschläge 24, 26 ausgebildet. Zur Referenzierung des Positionierteils 18 hat dieses zwei Referenzierungsöffnungen in Form von Stiftlöchern 56, 58. In ein jeweiliges Stiftloch 56, 58 kann dann ein Stift 47, siehe 4, eintauchen, was gemäß 5 dargestellt ist. Des Weiteren sind beim Positionierteil 18 Befestigungsöffnungen 60 vorgesehen. Über diese kann das Positionierteil 18 mit dem Gussteil 2 verschraubt werden, indem beispielsweise Schrauben in die Aufnahme 48 gemäß 4 eingreifen. Eine der Befestigungsöffnungen 60 ist in 5 dargestellt. According to 6 is the positioning part 18 shown. This is approximately L-shaped. In addition to the optic recess 20 are two more optic recesses 52 and 54 intended. In a respective optic recess 20 . 52 and 54 are the stops 24 . 26 educated. For referencing the positioning part 18 This has two Referenzierungsöffnungen in the form of pin holes 56 . 58 , In a respective pin hole 56 . 58 can then a pen 47 , please refer 4 , dive in, according to 5 is shown. Furthermore, the positioning part 18 mounting holes 60 intended. About this can be the positioning part 18 with the casting 2 be bolted by, for example, screws in the receptacle 48 according to 4 intervention. One of the mounting holes 60 is in 5 shown.

Gemäß 7 ist das Klemmteil 30 gezeigt. Es ist ersichtlich, dass dieses im Wesentlichen dem Positionierteil aus 6 entspricht, wobei in Optikaussparungen 32, 62 und 64 anstelle von Anschlägen die Federlaschen 34, 36 ausgebildet sind. Befestigungsöffnungen 66 des Klemmteils 30 sind entsprechend dem Positionierteil 18 ausgebildet. Das gilt auch für Stiftlöcher 68 und 70. According to 7 is the clamping part 30 shown. It can be seen that this essentially consists of the positioning part 6 corresponds, being in optical recesses 32 . 62 and 64 instead of stops the spring tabs 34 . 36 are formed. mounting holes 66 of the clamping part 30 are according to the positioning part 18 educated. This also applies to pin holes 68 and 70 ,

Gemäß 9 ist eine weitere Ausführungsform eines Positionierteils 72 dargestellt. Optikaussparungen 74 bis 82 sind dabei sektorartig ausgebildet, womit Optiken mit einem entsprechenden Querschnitt aufnehmbar sind. Die Optikaussparungen 74, 78 und 82 weisen Anschläge entsprechend dem Positionierteil 18 auf. Dagegen sind bei der Optikaussparung 76 und 80 Anschläge 84, 86 vorgesehen, die als Lasche ausgebildet sind und weg vom Positionierteil 72 gebogen sind.According to 9 is another embodiment of a positioning part 72 shown. optics recesses 74 to 82 are formed sector-like, which optics with a corresponding cross-section are receivable. The optic recesses 74 . 78 and 82 have stops according to the positioning part 18 on. In contrast, the optic recess 76 and 80 attacks 84 . 86 provided, which are designed as a tab and away from the positioning 72 are bent.

Offenbart ist eine Optikvorrichtung mit einem Gehäuse, in dem eine Optik aufnehmbar ist. Eine Positionierung der Optik erfolgt dabei über ein als Gussteil ausgebildetes Gehäuseteil des Gehäuses und ein Positionierteil, das nicht gegossen ist.Disclosed is an optical device with a housing in which an optic is receivable. A positioning of the optics takes place via a designed as a cast housing part of the housing and a positioning member that is not cast.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Optikvorrichtung optical device
22
Gussteil casting
44
Aufnahmeraum accommodation space
6 6
Bodenfläche floor area
88th
Wandungsabschnitte wall sections
1010
Halteelement retaining element
1212
Halteelement retaining element
1414
Halteelement retaining element
1616
Nut groove
18 18
Positionierteil positioning
2020
Optikaussparung optic recess
2222
Längsseite long side
2424
Anschlag attack
2626
Anschlag attack
2828
Optik optics
3030
Klemmteil clamping part
3232
Optikaussparung optic recess
3434
Federlasche spring shackle
3636
Federlasche spring shackle
3838
Aussparung recess
4040
Aussparung recess
4242
Aussparung recess
4444
Aussparung recess
4646
Anlagefläche contact surface
4747
Stift pen
4848
Aufnahme admission
5252
Optikaussparung optic recess
5454
Optikaussparung optic recess
5656
Stiftloch pinhole
5858
Stiftloch pinhole
6060
Befestigungsöffnung fastening opening
6262
Optikaussparung optic recess
6464
Optikaussparung optic recess
6666
Befestigungsöffnung fastening opening
6868
Stiftloch pinhole
7070
Stiftloch pinhole
7272
Positionierteil positioning
7474
Optikaussparung optic recess
7676
Optikaussparung optic recess
7878
Optikaussparung optic recess
8080
Optikaussparung optic recess
8282
Optikaussparung optic recess
8484
Anschlag attack
8686
Anschlag attack

Claims (15)

Optikvorrichtung mit einem Gehäuse (2, 18, 30) zum Halten und/oder Positionieren und Aufnehmen einer Optik (28), wobei das Gehäuse (2, 18, 30) ein Gussteil (2) hat, in dem zumindest eine Halteelement (10) zum Haltern und/oder Positionieren der Optik (28) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Positionierteil (18) vorgesehen ist, mit dem die Optik (28) zusätzlich zum zumindest einen Halteelement (10) im Gussteil positionierbar ist.Optical device with a housing ( 2 . 18 . 30 ) for holding and / or positioning and picking up an optic ( 28 ), the housing ( 2 . 18 . 30 ) a casting ( 2 ), in which at least one retaining element ( 10 ) for holding and / or positioning the optics ( 28 ), characterized in that a positioning part ( 18 ) is provided, with which the optics ( 28 ) in addition to the at least one retaining element ( 10 ) is positionable in the casting. Optikvorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Klemmteil (30) vorgesehen ist, um die Optik (28) mit einer Haltekraft zu beaufschlagen.An optical device according to claim 1, wherein a clamping part ( 30 ) is provided to the optics ( 28 ) to apply a holding force. Optikvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Positionierteil (18) und/oder das Klemmteil (30) zum Gussteil (2) referenziert sind.Optical device according to claim 1 or 2, wherein the positioning part ( 18 ) and / or the clamping part ( 30 ) to the casting ( 2 ) are referenced. Optikvorrichtung nach Anspruch 3, wobei zumindest ein Referenzierteil (47) am Gussteil (2) zur Referenzierung des Positionierteils und/oder des Klemmteils vorgesehen ist.Optical device according to claim 3, wherein at least one reference part ( 47 ) on the casting ( 2 ) is provided for referencing the positioning part and / or the clamping part. Optikvorrichtung nach Anspruch 4, wobei das zumindest eine Referenzierteil eine Referenzierungsmarke ist.The optical device according to claim 4, wherein the at least one reference part is a reference mark. Optikvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gussteil (2) einen Aufnahmeraum (4) zum Aufnehmen der Optik (28) hat, wobei an einer Innenfläche (6) des Aufnahmeraums (4) das zumindest eine Haltelement (10) vorgesehen ist.Optical device according to one of the preceding claims, wherein the casting ( 2 ) a recording room ( 4 ) for recording the optics ( 28 ), wherein on an inner surface ( 6 ) of the recording room ( 4 ) the at least one retaining element ( 10 ) is provided. Optikvorrichtung nach Anspruch 6, wobei im Aufnahmeraum (4) eine Aufnahme ausgebildet ist, um das zumindest eine Halteelement (10) aufzunehmen, das als separates Bauteil ausgebildet ist.Optics device according to claim 6, wherein in the receiving space ( 4 ) is formed a receptacle to the at least one holding element ( 10 ), which is designed as a separate component. Optikvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, wobei beabstandet zur Innenfläche (6) das Klemmteil (30) und/oder das Positionierteil (18) am Gussteil (2) angeordnet ist/sind.An optical device according to claim 6 or 7, wherein spaced from the inner surface (Fig. 6 ) the clamping part ( 30 ) and / or the positioning part ( 18 ) on the casting ( 2 ) is / are arranged. Optikvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Klemmteil (30) und/oder das Positionierteil (18) als Blechteil ausgebildet ist/sind. Optical device according to one of the preceding claims, wherein the clamping part ( 30 ) and / or the positioning part ( 18 ) is designed as a sheet metal part / are. Optikvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Klemmteil (30) und/oder das Positionierteil (18) zumindest ein Referenzierungsmittel (56, 58) oder eine Referenzierungsöffnung (56, 58) aufweist.Optical device according to one of the preceding claims, wherein the clamping part ( 30 ) and / or the positioning part ( 18 ) at least one referencing agent ( 56 . 58 ) or a referencing opening ( 56 . 58 ) having. Optikvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Klemmteil (30) und/oder das Positionierteil (18) zumindest eine Optikaussparung (20, 32) zur Aufnahme der Optik (28) hat/haben.Optical device according to one of the preceding claims, wherein the clamping part ( 30 ) and / or the positioning part ( 18 ) at least one optical recess ( 20 . 32 ) for receiving the optics ( 28 ) has / have. Optikvorrichtung nach Anspruch 11, wobei in der zumindest einen Optikaussparung (20) des Positionierteils (18) ein Anschlag (24, 26) ausgebildet ist.An optical device according to claim 11, wherein in the at least one optical recess ( 20 ) of the positioning part ( 18 ) an attack ( 24 . 26 ) is trained. Optikvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, wobei in der zumindest einen Optikaussparung (32) des Klemmteils (30) zumindest eine Federlasche (34, 36) ausgebildet ist, über die die in der Optikaussparung aufnehmbare Optik (28) in Richtung des Positionierteils (18) und/oder in Richtung des Halteelements (10) mit einer Federkraft beaufschlagbar ist.Optical device according to claim 11 or 12, wherein in the at least one optical recess ( 32 ) of the clamping part ( 30 ) at least one spring tab ( 34 . 36 ) is formed, via which the recordable in the optical recess optics ( 28 ) in the direction of the positioning part ( 18 ) and / or in the direction of the retaining element ( 10 ) Can be acted upon by a spring force. Verfahren zum Herstellen einer Optikvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 13 mit den Schritten: – Anordnen des Positionierteils (18) am Gussteil (2); – Anordnen der Optik (28) im Halteelement (10) des Gussteils (2) und im Positionierteil (18); – Anordnen des Klemmteils (30) am Positionierteil (18) und am Gussteil (2) und Aufnahme der Optik (28) im Klemmteil (30). Method for producing an optical device according to one of Claims 2 to 13, comprising the steps of: arranging the positioning part ( 18 ) on the casting ( 2 ); - Arranging the optics ( 28 ) in the holding element ( 10 ) of the casting ( 2 ) and in the positioning part ( 18 ); - Arranging the clamping part ( 30 ) on the positioning part ( 18 ) and on the casting ( 2 ) and recording the optics ( 28 ) in the clamping part ( 30 ). Gussform, die derart ausgestaltet ist, dass ein Gussteils (2) einer Optikvorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13 herstellbar ist.Mold that is designed such that a casting ( 2 ) an optical device ( 1 ) can be produced according to one of the preceding claims 1 to 13.
DE102015226370.3A 2015-12-21 2015-12-21 OPTICAL DEVICE, METHOD FOR PRODUCING AN OPTICAL DEVICE AND CASTING FOR AN OPTICAL DEVICE Withdrawn DE102015226370A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015226370.3A DE102015226370A1 (en) 2015-12-21 2015-12-21 OPTICAL DEVICE, METHOD FOR PRODUCING AN OPTICAL DEVICE AND CASTING FOR AN OPTICAL DEVICE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015226370.3A DE102015226370A1 (en) 2015-12-21 2015-12-21 OPTICAL DEVICE, METHOD FOR PRODUCING AN OPTICAL DEVICE AND CASTING FOR AN OPTICAL DEVICE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015226370A1 true DE102015226370A1 (en) 2017-06-22

Family

ID=58994435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015226370.3A Withdrawn DE102015226370A1 (en) 2015-12-21 2015-12-21 OPTICAL DEVICE, METHOD FOR PRODUCING AN OPTICAL DEVICE AND CASTING FOR AN OPTICAL DEVICE

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015226370A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10155637A1 (en) * 2001-10-11 2003-05-08 Zeiss Carl Jena Gmbh Retaining device for optical elements e.g. for projector, has optical elements clamped at radial outer edge zones
DE10316926B3 (en) * 2003-02-28 2004-09-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Holder for an optical element, consists of three identical segments, a reference element, a holder and connection elements
DE102004026400A1 (en) * 2004-05-29 2005-12-15 Carl Zeiss Jena Gmbh Device for fixing optical elements in cylindrical holder uses press levers to fix elements into axial bearing surfaces
DE102004047597A1 (en) * 2004-09-30 2006-04-20 Carl Zeiss Jena Gmbh Holder for accommodating e.g. optical lenses, has two half shells, where one half shell positions and fixes location of optical lens, and another half shell accommodates compensation medium and guiding unit connecting holder and housing
US7417808B2 (en) * 2004-01-14 2008-08-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Lens unit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10155637A1 (en) * 2001-10-11 2003-05-08 Zeiss Carl Jena Gmbh Retaining device for optical elements e.g. for projector, has optical elements clamped at radial outer edge zones
DE10316926B3 (en) * 2003-02-28 2004-09-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Holder for an optical element, consists of three identical segments, a reference element, a holder and connection elements
US7417808B2 (en) * 2004-01-14 2008-08-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Lens unit
DE102004026400A1 (en) * 2004-05-29 2005-12-15 Carl Zeiss Jena Gmbh Device for fixing optical elements in cylindrical holder uses press levers to fix elements into axial bearing surfaces
DE102004047597A1 (en) * 2004-09-30 2006-04-20 Carl Zeiss Jena Gmbh Holder for accommodating e.g. optical lenses, has two half shells, where one half shell positions and fixes location of optical lens, and another half shell accommodates compensation medium and guiding unit connecting holder and housing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014011216U1 (en) Holding frame for a connector
DE102014103379A1 (en) Light module with an improved positioning of an optical unit to a light source
DE202013005102U1 (en) Device for fixing PV modules on roofs with trapezoidal sheet metal
DE202014104049U1 (en) Positioning system for an optical lens
EP3180562B1 (en) Vehicle headlamp
DE102007038787A1 (en) Lamp module for semiconductor light sources-lamps for vehicle, has cooling body, with carrier part, which is arranged on cooling body and supports semiconductor light source
DE112017005837T5 (en) MOUNTING STRUCTURE FOR AN ELECTRONIC VEHICLE BOARD DEVICE
DE102013005801A1 (en) Support device for attachment to a window of a motor vehicle and motor vehicles
EP3488498B1 (en) Retaining frame assembly having main frame and securing element and fitting method
DE102016117423B4 (en) Headlight assembly with rotating bezel
EP2995500B1 (en) Vehicle headlamp
DE102016208549A1 (en) Camera module for a vehicle
DE102014008465A1 (en) Heat exchanger, in particular exhaust gas cooler
WO2017198395A1 (en) Camera module for a vehicle
DE102014007865A1 (en) vehicle headlights
AT517417B1 (en) Lighting device for a motor vehicle headlight
DE102012022082A1 (en) Headlight e.g. spotlight for e.g. motor vehicle, has adjustment mechanism connected with holder and through which holder position is adjusted along headlight radiation direction, and diaphragm with guide into which holder is inserted
DE202015005604U1 (en) Käfigmutter
DE102015226370A1 (en) OPTICAL DEVICE, METHOD FOR PRODUCING AN OPTICAL DEVICE AND CASTING FOR AN OPTICAL DEVICE
DE102010008215A1 (en) Holding device for holding camera at disk of vehicle, has camera housing rotatably mounted at carrier plate, and inclination adjusting device provided for adjusting inclination of camera housing with respect to carrier plate
DE102014110605A1 (en) Cooling air duct for cooling a light source in a movable light module
DE102014109365B4 (en) Light module for arrangement in a headlight with an adjusted light assembly and method therefor
DE102020004755A1 (en) Holding system and use of the holding system
DE102015106084A1 (en) Device for the automated assembly of a shell element on a connecting rod element
DE3833316A1 (en) Improvements in the structure of motor vehicle lamps

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CORETRONIC CORPORATION, TW

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

Owner name: CORETRONIC CORPORATION, TW

Free format text: FORMER OWNER: CORETRONIC CORPORATION, HSIN-CHU, TW

R082 Change of representative

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee