DE102015225883A1 - Bis (alkylalkoxysilyl) amine-rich compositions, a process for their preparation and their use - Google Patents

Bis (alkylalkoxysilyl) amine-rich compositions, a process for their preparation and their use Download PDF

Info

Publication number
DE102015225883A1
DE102015225883A1 DE102015225883.1A DE102015225883A DE102015225883A1 DE 102015225883 A1 DE102015225883 A1 DE 102015225883A1 DE 102015225883 A DE102015225883 A DE 102015225883A DE 102015225883 A1 DE102015225883 A1 DE 102015225883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
composition
amine
weight
alkylalkoxysilyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015225883.1A
Other languages
German (de)
Inventor
Philipp Albert
Burkhard Standke
Dr. Jenkner Peter
Dr. Krafczyk Roland
Jaroslaw Monkiewicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Evonik Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Degussa GmbH filed Critical Evonik Degussa GmbH
Priority to DE102015225883.1A priority Critical patent/DE102015225883A1/en
Publication of DE102015225883A1 publication Critical patent/DE102015225883A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • C07F7/1872Preparation; Treatments not provided for in C07F7/20
    • C07F7/1892Preparation; Treatments not provided for in C07F7/20 by reactions not provided for in C07F7/1876 - C07F7/1888
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft spezielle Bis(alkylalkoxysilyl)amin-reiche Zusammensetzungen, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung, wobei man zur Herstellung einer an Bis(alkylalkoxysilyl)amin reichen Zusammensetzungen (i) ein monosilyliertes Amin der allgemeinen Formel (I) NH2[(CH2CH2)NH]x(R1)-Si(R2)y(OR)3-y (I),worin R für eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen steht, R1 einen bivalenten, linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen darstellt, R2 eine Alkylgruppe mit 1 oder 2 C-Atomen darstellt, x gleich 0 oder 1 und y gleich 0, 1 oder 2 sind, mit (ii) mindestens einem Chloralkylalkoxysilan der allgemeinen Formel (II) Cl-(R3)-Si(R4)z(OR5)3-z (II),worin R5 für eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen steht, R4 eine Alkylgruppe mit 1 oder 2 C-Atomen darstellt, R3 einen bivalenten, linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen darstellt und z gleich 0, 1 oder 2 ist, in einem molaren Verhältnis (i) zu (ii) von > 1,1:1 einsetzt, deren Umsetzung durchführt und das so erhaltene Produktgemisch aufarbeitet.The present invention relates to particular bis (alkylalkoxysilyl) amine-rich compositions, to a process for their preparation and to their use which comprises (i) preparing a bis (alkylalkoxysilyl) amine-rich composition by a monosilylated amine of the general formula (I) NH 2 [ (CH 2 CH 2) NH] x (R 1) -Si (R 2) y (OR) 3-y (I), where R is a linear or branched alkyl group having 1 to 4 C atoms, R 1 is a bivalent, linear or branched alkyl radical with 1 to 4 C atoms, R 2 represents an alkyl group having 1 or 2 C atoms, x is 0 or 1 and y is 0, 1 or 2, with (ii) at least one chloroalkylalkoxysilane of the general formula (II) Cl - (R 3) -Si (R 4) z (OR 5) 3-z (II) wherein R 5 is a linear or branched alkyl group having 1 to 4 carbon atoms, R 4 is an alkyl group having 1 or 2 C atoms, R 3 is a bivalent, linear or branched alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms and z is 0, 1 or 2, in a molar ratio (i ) to (ii) of> 1.1: 1, the reaction is carried out and the resulting product mixture worked up.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Bis(alkylalkoxysilyl)amin-reiche Zusammen-setzungen, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung.The present invention relates to bis (alkylalkoxysilyl) amine-rich compositions, a process for their preparation and their use.

Aminofunktionelle Siliciumverbindungen zeichnen sich heute in vielen technischen Anwendungen aus.Aminofunctional silicon compounds are today characterized in many technical applications.

Zugänglich sind aminofunktionelle Siliciumverbindungen beispielsweise durch die Umsetzung eines Chloralkylalkoxysilans mit einem deutlichen Überschuss an Ammoniak (NH3) oder einem primären oder sekundären Amin, gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösemittels, wobei in der Regel ein Gemisch aus monosilylierten bzw. oligosilylierten Aminen und Ammoniumchlorid bzw. Aminhydrochloriden entsteht. Bei einem molaren Einsatzstoffverhältnis von Chloralkylalkoxysilan zu NH3 von 1 zu 10 bilden sich sowohl primäre, sekundäre als auch tertiäre Amine. Daher wird für die Gewinnung monosilylierter Amine ein Einsatzstoffverhältnis von mindestens 1 zu 30 empfohlen. Das so erhaltene Rohprodukt wird nach der Salzabtrennung und der Entfernung des Lösemittels zur Gewinnung des Alkoxysilylalkylamins in der Regel durch Destillation aufgearbeitet, wobei ein Rückstand an so genannten Hochsiedern verbleibt (u. a. DE-AS 11 58 071 , DE 101 40 563 A1 , DE 103 35 178 A1 , DE 10 2008 002 181 A1 , DE 10 2008 002 182 A1 , DE 10 2008 002 183 A1 , US 2 832 754 , EP 0 849 271 A2 , EP 1 209 162 A2 , EP 1 295 889 A2 , EP 1 476 450 A1 ). Ferner können im Produkt so genannte cyclische Organosilylamine vorliegen ( EP 1 262 484 A2 ).Amino-functional silicon compounds are obtainable, for example, by reacting a chloroalkylalkoxysilane with a significant excess of ammonia (NH 3 ) or a primary or secondary amine, if appropriate in the presence of a solvent, as a rule a mixture of monosilylated or oligosilylated amines and ammonium chloride or amine hydrochlorides arises. At a molar feed ratio of chloroalkylalkoxysilane to NH 3 of 1 to 10, both primary, secondary and tertiary amines are formed. Therefore, a recovery ratio of at least 1 to 30 is recommended for the recovery of monosilylated amines. The crude product thus obtained is worked up after the removal of salt and the removal of the solvent to obtain the Alkoxysilylalkylamins usually by distillation, with a residue of so-called high boilers remains (including DE-AS 11 58 071 . DE 101 40 563 A1 . DE 103 35 178 A1 . DE 10 2008 002 181 A1 . DE 10 2008 002 182 A1 . DE 10 2008 002 183 A1 . US 2,832,754 . EP 0 849 271 A2 . EP 1 209 162 A2 . EP 1 295 889 A2 . EP 1 476 450 A1 ). Furthermore, so-called cyclic organosilylamines may be present in the product ( EP 1 262 484 A2 ).

Eine andere Möglichkeit der Herstellung von aminofunktionellen Silanen stellt die Hydrosilylierung eines primären, sekundären oder tertiären Allylamins in Gegenwart eines Katalysators dar (u. a. EP 0 135 813 A2 , EP 0 196 639 A2 , EP 0 284 447 A2 , US 4 927 949 , EP 0 302 672 A2 , EP 0 321 174 A2 , EP 0382 258 A1 , EP 0 403 706 A2 , EP 0 709 391 A1 ).Another possibility for the preparation of amino-functional silanes is the hydrosilylation of a primary, secondary or tertiary allylamine in the presence of a catalyst (inter alia EP 0 135 813 A2 . EP 0 196 639 A2 . EP 0 284 447 A2 . US 4,927,949 . EP 0 302 672 A2 . EP 0 321 174 A2 . EP 0382 258 A1 . EP 0 403 706 A2 . EP 0 709 391 A1 ).

Eine weitere Möglichkeit der Herstellung von primären, sekundären sowie tertiären aminofunktionellen Silanen ist durch eine katalytische Hydrierung von Cyanoalkylalkoxysilanen gegeben (u. a. US 2 930 809 , WO 03/044027 ).Another possibility for the preparation of primary, secondary and tertiary aminofunctional silanes is given by a catalytic hydrogenation of Cyanoalkylalkoxysilanen (et al US 2,930,809 . WO 03/044027 ).

EP 0 531 948 A1 offenbart die Herstellung von Mischungen aus Mono-, Bis- sowie Tris(silylorgano)aminen durch die Behandlung primärer Aminoorganosilane mit Palladiummonoxid. EP 0 531 948 A1 discloses the preparation of mixtures of mono-, bis- and tris (silylorgano) amines by the treatment of primary aminoorganosilanes with palladium monoxide.

Die Anwendung von Aminoalkoxysilanen oder deren Hydrolysate als wasserlösliche Haftvermittler ist lange bekannt, beispielsweise als sogenannte Schlichte oder Primer in der Glasfaserindustrie.The use of aminoalkoxysilanes or their hydrolysates as water-soluble adhesion promoters has long been known, for example as so-called size or primers in the glass fiber industry.

Eine Reihe weiterer Applikationsgebiete für primäre, sekundäre bzw. tertiäre aminofunktionelle Silane oder Siloxane sind:
Die Verwendung in Beschichtungssystemen, im Bereich Korrosionsschutz, für die biozide Ausrüstung von Oberflächen, bei der Holzbehandlung, bei der Herstellung elektrophotographischer Toner, als Bestandteil in Aminosiliconflüssigkeiten ( US 5 077 421 ), als Bestandteil in Epoxidharzen [Chemical Abstracts (1991) – CA 114: 83579s], für die Herstellung organisch modifizierter Gläser ( EP 0 223 987 A2 ), als Antikrebsmittel [Chemical Abstracts (1983) – CA 99: 133650c], zur Modifizierung von Glas- und Glasfaseroberflächen, bei der Abwasserbehandlung, für die Pigmentbehandlung, als Bestandteil in Katalysatoren sowie zu deren Herstellung ( US 4 053 534 ), als Flockungsmittel, in Kleb- und Dichtstoffen oder Kabelanwendungen, um nur einige Beispiele zu nennen.
A number of other application areas for primary, secondary or tertiary aminofunctional silanes or siloxanes are:
The use in coating systems, in the field of corrosion protection, for the biocidal finishing of surfaces, in the treatment of wood, in the production of electrophotographic toner, as an ingredient in aminosilicone fluids ( US 5 077 421 ), as a component in epoxy resins [Chemical Abstracts (1991) - CA 114: 83579s], for the production of organically modified glasses ( EP 0 223 987 A2 ), as anticancer agents [Chemical Abstracts (1983) - CA 99: 133650c], for modifying glass and glass fiber surfaces, in wastewater treatment, for pigment treatment, as a component in catalysts and for their preparation ( US 4 053 534 ), as flocculants, in adhesives and sealants or cable applications, to name just a few examples.

Aminoalkyltrialkoxysilane können bei Hydrolyse maximal eine Silantriolgruppe pro Molekül bilden. Silanole und weitere Silanolfunktionen können untereinander oder mit anderen OH-Funktionen vernetzen, beispielsweise mit OH-Funktionen von einem Substrat oder von gelösten, emulgierten oder suspendierten monomeren oder polymeren Stoffen. Derartige OH-Funktionen könnten z. B. sein: Silanolfunktionen auf Kieselsäure-, Glas-, Mineral-, Glasfaser- oder Mineralfaseroberflächen, OH-Funktionen auf Zellulose, Leder, Papier, Holz und dergleichen, aber auch OH-Funktionen auf Metalloberflächen oder Metalloxidoberflächen und auch OH-Funktionen an der Oberfläche von Kunststoffen oder Polymeren in Zubereitungen, beispielsweise Natur- oder Kunststoffemulsionen oder -dispersionen.Aminoalkyltrialkoxysilanes can form on hydrolysis a maximum of one silane triol group per molecule. Silanols and other silanol functions can crosslink with each other or with other OH functions, for example with OH functions of a substrate or of dissolved, emulsified or suspended monomeric or polymeric substances. Such OH functions could z. Example: silanol functions on silica, glass, mineral, glass fiber or mineral fiber surfaces, OH functions on cellulose, leather, paper, wood and the like, but also OH functions on metal surfaces or metal oxide surfaces and OH functions at the Surface of plastics or polymers in preparations, for example natural or plastic emulsions or dispersions.

Auch sind rein wasserbasierende Zusammensetzungen mit multifunktionellen Organopolysiloxanen als Haftvermittler bekannt, vgl. u. a. EP 0 675 128 B1 , EP 0 716 128 B1 , WO 2009/030538 A1 . Solche Polysiloxane tragen in der Regel keine Alkoxygruppen mehr, d. h. sie liegen vollständig hydrolysiert vor. Bei diesen Systemen wird die Ursache für die Verbesserung der Wasserlöslichkeit im Wesentlichen den Salzen der aminofunktionellen Gruppen zugeschrieben.Also, purely water-based compositions with multifunctional organopolysiloxanes are known as adhesion promoters, cf. among others EP 0 675 128 B1 . EP 0 716 128 B1 . WO 2009/030538 A1 , As a rule, such polysiloxanes no longer carry alkoxy groups, ie they are completely hydrolyzed. In these systems, the cause of the improvement in water solubility is essentially attributed to the salts of the amino-functional groups.

Kationische Organosilanpolykondensationsprodukte in alkoholischer Lösung sind beispielsweise aus US 5 591 818 bekannt. Bei der Herstellung werden hier die Hydrogensalze ausschließlich monosilylierter Alkylamine eingesetzt. Cationic organosilane polycondensation products in alcoholic solution are for example U.S. 5,591,818 known. In the production here the hydrogen salts are used exclusively monosilylated alkylamines.

In EP 1 031 593 A2 werden oligosilylierte aminoalkylfunktionelle Siliciumverbindungen als „Bis-Produkte“, wie Bis-AMMO, Bis-AMEO, Bis-cyclo-AMEO, Bis-DAMO, Bis-TRIAMO, bezeichnet. EP 1 031 593 A2 offenbart eine im Wesentlichen alkoholfreie Zusammensetzung, die aus einem Gemisch wasserlöslicher, mono- sowie oligosilylierter aminofunktioneller, alkoxygruppenfreier Siliciumverbindungen, Wasser und gegebenenfalls einem Gehalt an Säure besteht, wobei der Anteil an monosilylierten aminofunktionellen Gruppen gegenüber oligosilylierten aminofunktionellen Gruppen hier deutlich höher ist. Zu deren Herstellung wird Wasser im Überschuss eingesetzt, sodass die Alkoxygruppen praktisch vollständig hydrolysiert sind, d. h. besonders reaktive Silanolgruppen vorliegen und die in der wässrigen Zusammensetzung entsprechend vorliegenden Siloxane keine Alkoxygruppen tragen. Ferner wird in EP 1 031 593 A2 berichtet, dass bei einem Gewichtsverhältnis monosilylierter Alkylamine (a) gegenüber oligosilylierten Alkylaminen (b) mit a/b < 1 Gelbildung oder eine sehr starke Trübung eintreten kann.In EP 1 031 593 A2 For example, oligosilylated aminoalkyl-functional silicon compounds are referred to as "bis-products" such as bis-AMMO, bis-AMEO, bis-cyclo-AMEO, bis-DAMO, bis-TRIAMO. EP 1 031 593 A2 discloses a substantially alcohol-free composition which consists of a mixture of water-soluble, mono- and oligosilylated amino-functional, alkoxygruppenfreier silicon compounds, water and optionally a content of acid, wherein the proportion of monosilylated amino-functional groups compared to oligosilylated amino-functional groups is significantly higher here. Water is used in excess to produce them, so that the alkoxy groups are virtually completely hydrolyzed, ie, particularly reactive silanol groups are present and the siloxanes correspondingly present in the aqueous composition do not carry any alkoxy groups. Further, in EP 1 031 593 A2 reports that at a weight ratio of monosilylated alkylamines (a) to oligosilylated alkylamines (b) with a / b <1 gelation or very high haze can occur.

Aus EP 1 651 733 B1 ist eine in Wasser lösliche Zusammensetzung zu entnehmen, die ein Gemisch mono- sowie oligosilylierter aminoalkyl-, alkoxy- und gegebenenfalls hydroxyfunktioneller Siliciumverbindungen enthält, wobei (A) die aminoalkylfunktionellen zu (B) den bis- bzw. trisaminoalkylfunktionellen Siliciumverbindungen in einem Gewichtsverhältnis der Silaneinsatzstoffe von (A):(B) ≤ 0,5 vorliegen. Solche Gemische werden durch Abmischen der jeweiligen Komponenten erhalten.Out EP 1 651 733 B1 a water-soluble composition is to be taken which contains a mixture of mono- and oligosilylated aminoalkyl, alkoxy and optionally hydroxy-functional silicon compounds, wherein (A) the aminoalkylfunktionellen to (B) the bis- or trisaminoalkylfunktionellen silicon compounds in a weight ratio of the silane feeds of (A) :( B) ≤ 0.5. Such mixtures are obtained by mixing the respective components.

Im Rahmen neuer Anwendungsgebiete besteht ein vermehrter Bedarf für spezielle Alkylalkoxysilylamine enthaltende Zusammensetzungen, d.h. Alkylalkoxysilylamine enthaltende Gemische, die möglichst reich an Bis(alkylalkoxysilyl)aminen sind, d.h. Bis(alkylalkoxysilyl)aminen als Hauptbestandteil der Zusammensetzung und ggf. weitere Alkylalkoxysilylamine Nebenbestandteile oder in geringeren Anteilen enthalten. In der Praxis ist von Nachteil, dass Bis(alkylalkoxysilyl)amine üblicherweise nur in geringeren Mengen als Nebenprodukt bei der Synthese von Aminoalkylsilanen anfallen und so leider nicht in hinreichender Menge zur Verfügung stehen.In new applications, there is an increased demand for compositions containing specific alkylalkoxysilylamines, i. Alkylalkoxysilylamine-containing mixtures which are as rich as possible in bis (alkylalkoxysilyl) amines, i. Bis (alkylalkoxysilyl) amines as the main constituent of the composition and optionally further Alkylalkoxysilylamine minor constituents or in minor proportions. In practice, it is disadvantageous that bis (alkylalkoxysilyl) amines are usually obtained only in minor amounts as a by-product in the synthesis of aminoalkylsilanes and are therefore unfortunately not available in sufficient quantity.

Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, das eine gezielte, großtechnische Herstellung von Alkylalkoxysilylamine enthaltende Zusammensetzungen ermöglicht, wobei solche Zusammensetzungen möglichst hohe Anteile an mindestens einer Bis(alkylalkoxysilyl)amin-Verbindung aufweisen sollen, insbesondere auch mit Hinblick auf neue Anwendungsgebiete in Form von Alkylalkoxysilylamine enthaltenden Gemischen, die reich an Bis(alkylalkoxysilyl)amin sind, d.h. Bis(alkylalkoxysilyl)amin Hauptbestandteil des Gemisches ist. Ferner bestand das Anliegen, dass solche Zusammensetzungen einen Chloridgehalt kleiner gleich 1 Gew.-% aufweisen.It is an object of the present invention to provide a process which permits targeted, large-scale production of alkylalkoxysilylamine-containing compositions, such compositions having as high a content as possible of at least one bis (alkylalkoxysilyl) amine compound, in particular also with regard to new fields of application in Form of alkylalkoxysilylamine-containing mixtures rich in bis (alkylalkoxysilyl) amine, ie Bis (alkylalkoxysilyl) amine is the main constituent of the mixture. It was also the concern that such compositions have a chloride content less than or equal to 1% by weight.

Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den Angaben der Patentansprüche gelöst.The stated object is achieved according to the disclosure of the claims.

So wurde überraschenderweise gefunden, dass man in einfacher und wirtschaftlicher Weise eine gel- und partikelfreie, fließfähige, klare und weitgehend lagerstabile, an Bis(alkylalkoxysilyl)amin reiche Zusammensetzung erhält, wenn man

  • (i) ein monosilyliertes Amin der allgemeinen Formel (I) NH2[(CH2CH2)NH]x(R1)-Si(R2)y(OR)3-y (I), worin R für eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen steht, R1 einen bivalenten, linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen darstellt, R2 eine Alkylgruppe mit 1 oder 2 C-Atomen darstellt, x gleich 0 oder 1 und y gleich 0, 1 oder 2 sind,
mit
  • (ii) mindestens einem Chloralkylalkoxysilan der allgemeinen Formel (II) Cl-(R3)-Si(R4)z(OR5)3-z (II), worin R5 für eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen steht, R4 eine Alkylgruppe mit 1 oder 2 C-Atomen darstellt, R3 einen bivalenten, linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen darstellt und z gleich 0, 1 oder 2 ist,
in einem molaren Verhältnis (i) zu (ii) von ≥ 1,1:1 einsetzt, wobei man bevorzugt die Komponenten (i) und (ii) in einem molaren Verhältnis (i) zu (ii) von 1,1:1 bis 10:1, vorzugsweise von 1,2:1 bis 5:1, besonders vorzugsweise von 1,3:1 bis 4:1, ganz
besonders vorzugsweise von 1,4:1 bis 3:1, ferner seinen genannt 1,5:1, 1,6,:1, 1,7:1, 1,8:1, 1,9:1, insbesondere auch von 2:1 bis 3:1 und alle dabei eingeschlossenen Verhältnisse, einsetzt, und
deren Umsetzung bei einer Temperatur von 60 bis 200 °C über 1 bis 10 Stunden und einem Druck von 0,5 bis 10 bar durchführt und das so erhaltene Produktgemisch bzw. Umsetzungsprodukt aufarbeitet, beispielsweise durch Filtration der bei der Umsetzung und Abkühlen angefallenen Salzfracht und anschließender eine fraktionierter Destillation des Filtrats,
wobei optional man dem erhaltenen Umsetzungsprodukt bzw. Produktgemisch Toluol zusetzt, das Gemisch abkühlt und den entstehenden Anteil an festem Salz abtrennt oder
dem so erhaltenen Umsetzungsprodukt eine alkoholische Alkalialkoholatlösung zusetzt, das Gemisch abkühlt und den entstehenden Anteil an festem Salz abtrennt oder das so erhaltenen Umsetzungsprodukt auf eine Temperatur von 5 bis 70 °C abkühlt, Toluol und anschließend wässrige Kali- oder Natronlauge mit einem pH Wert von 12 bis 14 zusetzt, über 10 Sekunden bis 30 Minuten reagieren lässt und die organische Produktphase von der Salz-haltigen, wässrigen Phase trennt.It has thus been found, surprisingly, that a gel- and particle-free, free-flowing, clear and largely storage-stable, bis (alkylalkoxysilyl) amine-rich composition is obtained in a simple and economical manner when
  • (i) a monosilylated amine of the general formula (I) NH 2 [(CH 2 CH 2 ) NH] x (R 1 ) -Si (R 2 ) y (OR) 3-y (I), wherein R is a linear or branched alkyl group having 1 to 4 carbon atoms, R 1 is a bivalent, linear or branched alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms, R 2 is an alkyl group having 1 or 2 C atoms, x is equal 0 or 1 and y are 0, 1 or 2,
With
  • (ii) at least one chloroalkylalkoxysilane of the general formula (II) Cl- (R 3 ) -Si (R 4 ) z (OR 5 ) 3-z (II), wherein R 5 is a linear or branched alkyl group having 1 to 4 C atoms, R 4 is an alkyl group having 1 or 2 C atoms, R 3 is a bivalent, linear or branched alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms and z is the same 0, 1 or 2,
in a molar ratio (i) to (ii) of ≥ 1.1: 1, preferably wherein components (i) and (ii) are in a molar ratio (i) to (ii) of 1.1: 1 to 10: 1, preferably from 1.2: 1 to 5: 1, more preferably from 1.3: 1 to 4: 1, completely
particularly preferably from 1.4: 1 to 3: 1, furthermore its named 1.5: 1, 1.6,: 1, 1.7: 1, 1.8: 1, 1.9: 1, in particular also of 2: 1 to 3: 1 and all included conditions, uses, and
their reaction is carried out at a temperature of 60 to 200 ° C for 1 to 10 hours and a pressure of 0.5 to 10 bar and worked up the product mixture or reaction product obtained, for example by filtration of the incurred during the reaction and cooling salt load and subsequent a fractional distillation of the filtrate,
optionally adding toluene to the resulting reaction product or product mixture, cooling the mixture and separating off the resulting fraction of solid salt or
the resulting reaction product is added to an alcoholic alkali metal alcoholate solution, the mixture is cooled and the resulting fraction of solid salt is separated or the reaction product thus cooled to a temperature of 5 to 70 ° C, toluene and then aqueous potassium or sodium hydroxide solution having a pH of 12 to 14, allowing to react for 10 seconds to 30 minutes and separating the organic product phase from the salt-containing, aqueous phase.

Auch kann man beim vorliegenden Verfahren mindestens eine weitere Komponente aus der Reihe der Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol sowie der aliphatische bzw. aromatischen Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, vorteilhaft als Löse- oder Verdünnungsmittel zusetzen.Also, in the present process, at least one further component from the series of alcohols, such as methanol, ethanol, isopropanol and the aliphatic or aromatic hydrocarbons, such as toluene, can advantageously be added as a solvent or diluent.

Geeigneterweise führt man beim erfindungsgemäßen Verfahren die Umsetzung vorzugsweise über 1 bis 10 Stunden bei 80 bis 180 °C und einem Druck von 0,5 bis 10 bar, besonders bevorzugt von 100 bis 170 °C, insbesondere über 2 bis 8 Stunden bei einer Temperatur von 120 bis 160 °C und bei einem Druck bis 5 bar, insbesondere bei Umgebungsdruck bzw. Atmosphärendruck durch.Suitably, in the process according to the invention, the reaction is preferably carried out for 1 to 10 hours at 80 to 180 ° C and a pressure of 0.5 to 10 bar, more preferably from 100 to 170 ° C, in particular for 2 to 8 hours at a temperature of 120 to 160 ° C and at a pressure to 5 bar, in particular at ambient pressure or atmospheric pressure by.

Ferner kann man beim erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise dem so erhaltenen Umsetzungsprodukt einen „Chloridfänger“ und/oder weitere Hilfsstoffe zusetzen, beispielsweise eine Base, wie ein tertiäres Amin, die gegenüber den vorliegenden Edukten bzw. des Umsetzungsprodukts ansonsten inert ist, oder Alkalilauge oder Alkali- bzw. Erdalkalialkoholate. Dadurch kann man vorteilhaft im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens entstandene Anteile an Chlorid zusätzlich in Form eines festen Salzes binden und aus dem System entfernen.Furthermore, in the process according to the invention, it is preferable to add to the reaction product thus obtained a "chloride scavenger" and / or further auxiliaries, for example a base, such as a tertiary amine, which is otherwise inert to the present starting materials or the reaction product, or alkali or alkali metal or alkali metal Alkaline earth alcoholates. As a result, proportions of chloride which have advantageously formed within the scope of the process according to the invention can additionally be bound in the form of a solid salt and removed from the system.

Darüber hinaus kann man beim erfindungsgemäßen Verfahren fakultativ nicht umgesetztes monosilyliertes Amin und/oder noch vorliegende Base, wie freies tertiäres Amin, und/oder gegebenenfalls zugesetzte Hilfsstoffe, wie Löse- bzw. Verdünnungsmittel, anteilig oder vollständig aus dem Umsetzungsprodukt abdestilliert.In addition, in the process of the invention optionally unreacted monosilylated amine and / or still present base, such as free tertiary amine, and / or optionally added auxiliaries, such as solvents or diluents, partially or completely distilled off from the reaction product.

So weisen erfindungsgemäß hergestellte Zusammensetzungen, die reich an Bis(alkylalkoxysilyl)amin sind, vorteilhaft einen Gehalt an Chlorid von kleiner gleich 1 Gew.-% auf.Thus, compositions according to the invention which are rich in bis (alkylalkoxysilyl) amine advantageously have a chloride content of less than or equal to 1% by weight.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung soll unter Zusammensetzungen, die reich an Bis(alkylalkoxysilyl)amin sind, solche verstanden werden, die mindestens eine Bis(alkylalkoxysilyl)amin-Verbindung enthalten und eine Bis(alkylalkoxysilyl)amin-Verbindung oder mehrere Bis(alkylalkoxysilyl)amin-Verbindungen den Hauptbestandteil darstellen, d.h. der Hauptbestandteil in einer Zusammensetzung stellt den größten prozentualen Gewichtsanteil dar, wobei alle Komponenten bzw. Bestandteile einer Zusammensetzung in Summe 100 Gew.-% ergeben.In the context of the present invention, compositions which are rich in bis (alkylalkoxysilyl) amine are to be understood as meaning those which contain at least one bis (alkylalkoxysilyl) amine compound and a bis (alkylalkoxysilyl) amine compound or several bis (alkylalkoxysilyl) amine Connections represent the main component, ie the major component in a composition represents the largest percent by weight, with all components of a composition totaling 100 percent by weight.

Bei der vorliegenden Erfindung sollen unter monosilylierten Aminen solche Verbindungen verstanden werden, die nur eine Silylgruppe enthalten, wie sie insbesondere als Aminoalkylalkoxysilan der zuvor ausgeführten allgemeinen Formel I zu entnehmen sind, insbesondere, aber nicht ausschließlich, H2N(CH2)3Si(OCH3)3 (AMMO), H2N(CH2)3Si(OC2H5)3 (AMEO), H2N(CH2)3Si(OC2H5)3 (AMEO), H2N(CH2)2NH(CH2)3Si(OCH3)3 (DAMO), H2N(CH2)2NH(CH2)2NH(CH2)3Si(OCH3)3 (TRIAMO). In the present invention, monosilylated amines are to be understood as meaning those compounds which contain only one silyl group, as can be seen, in particular, as aminoalkylalkoxysilane of the general formula I described above, in particular, but not exclusively, H 2 N (CH 2 ) 3 Si (OCH 3 ) 3 (AMMO), H 2 N (CH 2 ) 3 Si (OC 2 H 5 ) 3 (AMEO), H 2 N (CH 2 ) 3 Si (OC 2 H 5 ) 3 (AMEO), H 2 N (CH 2 ) 2 NH (CH 2 ) 3 Si (OCH 3 ) 3 (DAMO), H 2 N (CH 2 ) 2 NH (CH 2 ) 2 NH (CH 2 ) 3 Si (OCH 3 ) 3 (TRIAMO).

Erfindungsgemäß bevorzugte Bis(alkylalkoxysilyl)amine genügen in der Regel der allgemeinen Formel III (R5O)3-z(R4)zSi(R3)-NH[(CH2CH2)NH]x(R1)Si(R2)y(OR)3-y (III), worin
R und R5 unabhängig jeweils für eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen stehen,
R2 und R4 unabhängig jeweils eine Alkylgruppe mit 1 oder 2 C-Atomen darstellen,
R1 und R3 unabhängig jeweils einen bivalenten, linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen darstellen und
x gleich 0 oder 1 ist und
z und y unabhängig jeweils gleich 0, 1 oder 2 sind,

beispielsweise besonders bevorzugte Bis(alkylalkoxysilyl)amine, aber nicht ausschließlich, sind (H3CO)3Si(CH2)3NH(CH2)3Si(OCH3)3 (Bis-AMMO), (H5C2O)3Si(CH2)3NH(CH2)3Si(OC2H5)3 (Bis-AMEO), (H3CO)3Si(CH2)3NH(CH2)2NH(CH2)2NH(CH2)3Si(OCH3)3 (Bis-DAMO), (H3CO)3Si(CH2)3NH(CH2)2NH(CH2)2NH(CH2)2NH(CH2)2NH(CH2)3Si(OCH3)3 (Bis-TRIAMO).
Bis (alkylalkoxysilyl) amines which are preferred according to the invention generally satisfy the general formula III (R 5 O) 3-z (R 4 ) z Si (R 3 ) -NH [(CH 2 CH 2 ) NH] x (R 1 ) Si (R 2 ) y (OR) 3-y (III), wherein
R and R 5 each independently represent a linear or branched alkyl group having 1 to 4 C atoms,
R 2 and R 4 each independently represent an alkyl group having 1 or 2 C atoms,
R 1 and R 3 are each independently a bivalent, linear or branched alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms, and
x is 0 or 1 and
z and y are each independently 0, 1 or 2,

for example, particularly preferred bis (alkylalkoxysilyl) amines, but not exclusively (H 3 CO) 3 Si (CH 2 ) 3 NH (CH 2 ) 3 Si (OCH 3 ) 3 (Bis-AMMO) (H 5 C 2 O) 3 Si (CH 2 ) 3 NH (CH 2 ) 3 Si (OC 2 H 5 ) 3 (Bis-AMEO) (H 3 CO) 3 Si (CH 2 ) 3 NH (CH 2 ) 2 NH (CH 2 ) 2 NH (CH 2 ) 3 Si (OCH 3 ) 3 (Bis-DAMO) (H 3 CO) 3 Si (CH 2 ) 3 NH (CH 2 ) 2 NH (CH 2 ) 2 NH (CH 2 ) 2 NH (CH 2 ) 2 NH (CH 2 ) 3 Si (OCH 3 ) 3 (Bis-TRIAMO).

So sind in einfacher und wirtschaftlicher Weise in einem großtechnischen Maßstab durch die gezielte Umsetzung monosilylierter Amine mit Chloralkylalkoxysilanen erstmals Zusammensetzungen zugänglich, die einen vergleichsweise hohen Anteil an bis-silylierten Aminen aufweisen.Thus, in a simple and economical manner on a large industrial scale through the targeted implementation of monosilylated amines with chloroalkylalkoxysilanes accessible for the first time compositions which have a relatively high proportion of bis-silylated amines.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung einer an Bis(alkylalkoxysilyl)amin reichen Zusammensetzung,
wobei man

  • (i) ein monosilyliertes Amin der allgemeinen Formel (I) NH2[(CH2CH2)NH]x(R1)-Si(R2)y(OR)3-y (I), worin R für eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen steht, R1 einen bivalenten, linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen darstellt, R2 eine Alkylgruppe mit 1 oder 2 C-Atomen darstellt, x gleich 0 oder 1 und y gleich 0, 1 oder 2 sind,
mit
  • (ii) mindestens einem Chloralkylalkoxysilan der allgemeinen Formel (II) Cl-(R3)-Si(R4)z(OR5)3-z (II), worin R5 für eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen steht, R4 eine Alkylgruppe mit 1 oder 2 C-Atomen darstellt, R3 einen bivalenten, linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen darstellt und z gleich 0, 1 oder 2 ist,
in einem molaren Verhältnis (i) zu (ii) von 1,1:1 bis 10:1 einsetzt und deren Umsetzung bei einer Temperatur von 60 bis 200 °C, über 1 bis 10 Stunden und einem Druck von 0,5 bis 10 bar durchführt und das Umsetzungsprodukt aufarbeiten. Vorteilhaft setzt man beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Aufarbeitung des bei der Umsetzung erhaltenen Produktgemischs (zuvor und nachfolgend auch Umsetzungsprodukt genannt) dem erhaltenen Umsetzungsprodukt Toluol zu, kühlt das Gemisch ab und trennt den entstehenden Anteil an festem Salz ab
oder
man setzt dem erhaltenen Umsetzungsprodukt eine alkoholische Alkalialkoholatlösung zu, kühlt das Gemisch ab und trennt den entstehenden Anteil an festem Salz ab
oder
man kühlt das erhaltene Umsetzungsprodukt auf eine Temperatur von 5 bis 70 °C ab, setzt Toluol und anschließend wässrige Kali- oder Natronlauge mit einem pH Wert von 12 bis 14 zu, lässt über 10 Sekunden bis 30 Minuten reagieren und trennt die organische Produktphase von der Salz-haltigen, wässrigen Phase.The present invention thus provides a process for the preparation of a bis (alkylalkoxysilyl) amine-rich composition,
where you are
  • (i) a monosilylated amine of the general formula (I) NH 2 [(CH 2 CH 2 ) NH] x (R 1 ) -Si (R 2 ) y (OR) 3-y (I), wherein R is a linear or branched alkyl group having 1 to 4 carbon atoms, R 1 is a bivalent, linear or branched alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms, R 2 is an alkyl group having 1 or 2 C atoms, x is equal 0 or 1 and y are 0, 1 or 2,
With
  • (ii) at least one chloroalkylalkoxysilane of the general formula (II) Cl- (R 3 ) -Si (R 4 ) z (OR 5 ) 3-z (II), wherein R 5 is a linear or branched alkyl group having 1 to 4 C atoms, R 4 is an alkyl group having 1 or 2 C atoms, R 3 is a bivalent, linear or branched alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms and z is 0, 1 or 2,
in a molar ratio (i) to (ii) of 1.1: 1 to 10: 1 and their implementation at a temperature of 60 to 200 ° C, over 1 to 10 hours and a pressure of 0.5 to 10 bar carry out and work up the reaction product. It is advantageous to use in the process according to the invention for the workup of the the reaction mixture obtained product mixture (previously and subsequently also called reaction product) to the resulting reaction product toluene, the mixture is cooled and separated from the resulting proportion of solid salt
or
the reaction product obtained is added to an alcoholic alkali metal alkoxide solution, the mixture is cooled and the resulting proportion of solid salt is separated off
or
the resulting reaction product is cooled to a temperature of 5 to 70 ° C, toluene and then aqueous potassium or sodium hydroxide solution having a pH value of 12 to 14, allowed to react for 10 seconds to 30 minutes and separates the organic product phase of the Salt-containing, aqueous phase.

Dabei weisen erfindungsgemäße Zusammensetzungen, die reich an mindestens einer Bis(alkylalkoxysilyl)amin-Verbindung sind, mehr als 45 Gew.-%, vorzugsweise von 50 bis 90 Gew.-%, besonders vorzugsweise von 55 bis 80 Gew.-%, insbesondere 65 bis 75 Gew.-% an Bis(alkylalkoxysilyl)amin als Hauptbestandteil, bezogen auf die Zusammensetzung, auf.Compositions according to the invention which are rich in at least one bis (alkylalkoxysilyl) amine compound have more than 45% by weight, preferably from 50 to 90% by weight, particularly preferably from 55 to 80% by weight, in particular 65% to 75 wt .-% of bis (alkylalkoxysilyl) amine as the main constituent, based on the composition on.

Beim erfindungsgemäßen Verfahren setzt man die Komponenten (i) und (ii) in einem molaren Verhältnis (i) zu (ii) von 1,1:1 bis 10:1, vorzugsweise von 1,2:1 bis 5:1, besonders vorzugsweise von 1,3:1 bis 4:1 ein.In the process according to the invention, the components (i) and (ii) are added in a molar ratio (i) to (ii) of from 1.1: 1 to 10: 1, preferably from 1.2: 1 to 5: 1, particularly preferably from 1.3: 1 to 4: 1.

Bevorzugt – aber nicht ausschließlich – setzt man beim erfindungsgemäßen Verfahren als Komponente (i) vorteilhaft ein Aminoalkylalkoxysilan aus der Reihe 1-Aminomethyltrimethoxysilan, 1-Aminomethyltriethoxysilan, 2-Aminoethyltrimethoxysilan, 2-Aminoethyltriethoxysilan, 3-Aminopropyltrimethoxysilan (AMMO), 3-Aminopropyltriethoxysilan (AMEO), 3-Amino-2-methylpropyltrimethoxysilan, 3-Amino-2-methylpropyltriethoxysilan, 3-Aminopropylmethyldimethoxysilan, 3-Aminopropylmethyldiethoxysilan, 3-Aminopropyldimethylmethoxysilan, 3-Aminopropyldimethylethoxysilan, N-Butyl-3-aminopropyltrimethoxysilan, N-Butyl-3-aminopropyltriethoxysilan, N-[2-Aminoethyl]-3-aminopropyltrimethoxysilan (DAMO), N-[2-Aminoethyl]-3-aminopropyltriethoxysilan, N-[2-Aminoethyl]-3-aminopropyl-methyldimethoxysilan, N-[2-Aminoethyl]-3-aminopropylmethyldiethoxysilan ein.Preferably, but not exclusively, in the process according to the invention component (i) is advantageously an aminoalkylalkoxysilane from the series 1-aminomethyltrimethoxysilane, 1-aminomethyltriethoxysilane, 2-aminoethyltrimethoxysilane, 2-aminoethyltriethoxysilane, 3-aminopropyltrimethoxysilane (AMMO), 3-aminopropyltriethoxysilane (AMEO ), 3-amino-2-methylpropyltrimethoxysilane, 3-amino-2-methylpropyltriethoxysilane, 3-aminopropylmethyldimethoxysilane, 3-aminopropylmethyldiethoxysilane, 3-aminopropyldimethylmethoxysilane, 3-aminopropyldimethylethoxysilane, N-butyl-3-aminopropyltrimethoxysilane, N-butyl-3-aminopropyltriethoxysilane, N- [2-aminoethyl] -3-aminopropyltrimethoxysilane (DAMO), N- [2-aminoethyl] -3-aminopropyltriethoxysilane, N- [2-aminoethyl] -3-aminopropylmethyldimethoxysilane, N- [2-aminoethyl] -3 -aminopropylmethyldiethoxysilane.

Weiter setzt man vorzugsweise – aber nicht ausschließlich – beim erfindungsgemäßen Verfahren man als Komponente (ii) ein Chloralkylalkoxysilan aus der Reihe 1-Chlormethyltrimethoxysilan, 1-Chlormethyltriethoxysilan, 2-Chlorethyltrimethoxysilan, 2-Chlorethyltriethoxysilan, 3-Chlorpropyltrimethoxysilan, 3-Chlorpropyltriethoxysilan, 3-Chlor-2-methylpropyltrimethoxysilan, 3-Chlor-2-methylpropyltriethoxysilan,3-Chlorpropylmethyldimethoxysilan, 3-Chlorpropylethyldimethoxysilan, 3-Chlorpropyldimethylmethoxysilan, 3-Chlorpropyldimethylethoxysilan ein.Next is preferably - but not exclusively - in the process according to the invention as component (ii) a chloroalkylalkoxysilane from the series 1-chloromethyltrimethoxysilane, 1-chloromethyltriethoxysilane, 2-chloroethyltrimethoxysilane, 2-chloroethyltriethoxysilane, 3-chloropropyltrimethoxysilane, 3-chloropropyltriethoxysilane, 3-chloro 2-methylpropyltrimethoxysilane, 3-chloro-2-methylpropyltriethoxysilane, 3-chloropropylmethyldimethoxysilane, 3-chloropropylethyldimethoxysilane, 3-chloropropyldimethylmethoxysilane, 3-chloropropyldimethylethoxysilane.

Darüber hinaus führt man beim erfindungsgemäßen Verfahren die Umsetzung vorteilhaft bei einer Temperatur von 70 bis 190 °C, vorzugsweise über 1,5 bis 9 Stunden bei einer Temperatur von 80 bis 180 °C und einem Druck von 0,9 bis 9 bar, besonders bevorzugt einer Temperatur von 100 bis 170 °C, insbesondere über 2 bis 8 Stunden bei einer Temperatur von 120 bis 160 °C und bei einem Druck bis 5 bar, insbesondere bei Umgebungsdruck, durch.In addition, the reaction is advantageously carried out in the process according to the invention at a temperature of 70 to 190 ° C, preferably for 1.5 to 9 hours at a temperature of 80 to 180 ° C and a pressure of 0.9 to 9 bar, more preferably a temperature of 100 to 170 ° C, in particular for 2 to 8 hours at a temperature of 120 to 160 ° C and at a pressure of up to 5 bar, in particular at ambient pressure, by.

Ferner kann man beim erfindungsgemäßen Verfahren die Umsetzung vorteilhaft in Gegenwart einer nicht reaktiven Base, vorzugsweise eines tertiären Amins, wie Trimethylamin, durchführen. So kann man im Umsetzungsprodukt vorliegendes Chlorid vorteilhaft als Aminhydrochlorid in Form eines festen Salzen ausscheiden und abtrennen. Darüber hinaus kann man zur zusätzlich zur Verbesserung der Salzausscheidung dem erfindungsgemäß erhaltenen Umsetzungsprodukt Toluol zusetzen, das Gemisch optional abkühlen und den entstehenden Anteil an festem Salz abtrennt.Furthermore, in the process according to the invention, the reaction can advantageously be carried out in the presence of a non-reactive base, preferably a tertiary amine, such as trimethylamine. Thus, chloride present in the reaction product can advantageously be precipitated and separated off as amine hydrochloride in the form of a solid salt. In addition, it is possible to add toluene additionally to the salt precipitation to the reaction product obtained according to the invention, to optionally cool the mixture and to separate off the resulting fraction of solid salt.

So kann man beim erfindungsgemäßen Verfahren festes Aminhydrochlorid mittels Filter oder Zentrifuge von der organischen Flüssigphase vorteilhaft trennen. Thus, in the process according to the invention, solid amine hydrochloride can be advantageously separated from the organic liquid phase by means of a filter or centrifuge.

Ferner kann man im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Minderung des Chloridgehalts dem so erhaltenen Umsetzungsprodukt vorteilhaft eine alkoholische Alkalialkoholatlösung, bevorzugt Natriummethanolat, Kaliummethanolat oder Magnesiummethanolat jeweils in Methanol oder Natriumethanolat, Kaliumethanolat oder Magnesiumethanolat jeweils in Ethanol, zusetzen, das Gemisch optional abkühlen und den entstehenden Anteil an festem Salz, wie NaCl, KCl oder MgCl2, abtrennen, beispielsweise durch Filtration.Furthermore, in the process according to the invention for reducing the chloride content of the resulting reaction product advantageously an alcoholic alkali metal alcoholate solution, preferably sodium, potassium or magnesium in each case in methanol or sodium, potassium or magnesium in ethanol, add, optionally cool the mixture and the resulting proportion on solid salt, such as NaCl, KCl or MgCl 2 , separate, for example by filtration.

Ebenfalls kann man im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Minderung des Chloridgehalts das so erhaltenen Umsetzungsprodukt abkühlen, vorzugsweise auf eine Temperatur von 5 bis 70 °C, besonders vorzugsweise 10 bis 50 °C, insbesondere 15 bis 30 °C, Toluol und nachfolgend, vorzugsweise nach bzw. unter weiterem Kühlen, wässrige Lauge, vorzugsweise Kali- oder Natronlauge und insbesondere mit einem pH-Wert von 12 bis 14, zusetzen, reagieren lassen, vorzugsweise über 10 Sekunden bis 30 Minuten, und die organische Produktphase von der nun Salz haltigen, wässrigen Phase trennen. Dabei setzt man vorzugsweise pro Gewichtsteil an vorliegendem Umsetzungsprodukt 0,2 bis 0,8, besonders vorzugsweise 0,4 bis 0,6 Gewichtsteile Toluol ein. Ferner setzt man bevorzugt 5 bis 50 Gewichtsteile, besonders vorzugsweise 20 bis 40 Gewichtsteile wässrige Lauge pro 100 Gewichtsteile des Toluol enthaltenen Umsetzungsprodukts ein.It is likewise possible, in the context of the process according to the invention for reducing the chloride content, to cool the reaction product thus obtained, preferably to a temperature of from 5 to 70 ° C., particularly preferably 10 to 50 ° C, in particular 15 to 30 ° C, toluene and subsequently, preferably after or with further cooling, aqueous alkali, preferably potassium or sodium hydroxide solution and in particular with a pH value of 12 to 14, add react , preferably for 10 seconds to 30 minutes, and the organic product phase separated from the now salt-containing, aqueous phase. It is preferably used per part by weight of the present reaction product 0.2 to 0.8, more preferably 0.4 to 0.6 parts by weight of toluene. Further, it is preferable to use 5 to 50 parts by weight, more preferably 20 to 40 parts by weight, of aqueous alkali per 100 parts by weight of the toluene-containing reaction product.

Weiter ist im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzugt, dass man fakultativ nicht umgesetztes monosilyliertes Amin und/oder noch vorliegende, d.h. überschüssige nicht reaktive Base und/oder zugesetztes Löse- bzw. Verdünnungsmittel anteilig oder vollständig aus dem entsalzten Umsetzungsprodukt abdestilliert, d. h. zur Aufarbeitung des Umsetzungsprodukts besagte Komponenten durch eine ein oder mehrstufige Destillation aus dem vorliegenden System entfernt. So führt man optional eine destillative Aufarbeitung des entsalzten Umsetzungsprodukts im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzugt unter vermindertem Druck und bei einer Temperatur von 60 bis 200 °C, vorzugsweise unter vermindertem Druck bei einer Temperatur von 80 bis 160 °C durch.It is further preferred within the scope of the process according to the invention that optionally unreacted monosilylated amine and / or still present, i. Excess non-reactive base and / or added solvent or diluent partially or completely distilled off from the desalted reaction product, d. H. for working up the reaction product said components removed by a one-stage or multi-stage distillation from the present system. Thus, optionally a distillative workup of the desalted reaction product in the context of the inventive method preferably under reduced pressure and at a temperature of 60 to 200 ° C, preferably under reduced pressure at a temperature of 80 to 160 ° C.

Die nachfolgende Reaktionsgleichung erläutert beispielshaft eine bevorzugte Umsetzung im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens: Cl(CH2)3Si(OMe)3 + 2H2N(CH2)3Si(OMe)3 = [H3N(CH2)3Si(OMe)3]+Cl + HN[(CH2)3Si(OMe)3]2 The following reaction equation exemplarily illustrates a preferred reaction within the scope of the process according to the invention: Cl (CH 2 ) 3 Si (OMe) 3 + 2H 2 N (CH 2 ) 3 Si (OMe) 3 = [H 3 N (CH 2 ) 3 Si (OMe) 3 ] + Cl - + HN [(CH 2 ) 3 Si (OMe) 3 ] 2

Darüber hinaus können in einer Nebenreaktion auch sogenannte trisilylierte Amine gebildet werden, beispielsweise – aber nicht ausschließlich – N[(CH2)3Si(OEt)3]3 sowie N[(CH2)3Si(OMe)3]3, deren Anteil bzw. Bildung im Rahmen der vorliegender Erfindung vorteilhaft minimiert werden konnte.In addition, in a side reaction also so-called trisilylated amines can be formed, for example - but not exclusively - N [(CH 2 ) 3 Si (OEt) 3 ] 3 and N [(CH 2 ) 3 Si (OMe) 3 ] 3 , whose Share or education in the context of the present invention could be advantageously minimized.

Sofern Wasser in das Produkt des vorliegenden Verfahrens bzw. in eine entsprechende Zusammensetzung gelangt, können nach Hydrolyse Ankondensationsprodukte auf Basis zuvor dargestellter Verbindungen entstehen.If water enters the product of the present process or into a corresponding composition, condensation products based on previously described compounds can be formed after hydrolysis.

Im Allgemeinen kann man das vorliegende Verfahren wie folgt durchführen:
In einem geeigneterweise trockenen, beheiz- bzw. kühlbaren Reaktionsgefäß mit Rückflusskühler und Rührvorrichtung setzt man (i) ein monosilyliertes Amin der oben dargelegten allgemeinen Formel (I) und (ii) mindestens einem Chloralkylalkoxysilan der ebenfalls bereits zuvor dargelegten allgemeinen Formel (II) in einem molaren Verhältnis (i) zu (ii) von > 1,1:1, vorzugsweise von 1,2:1 bis 5:1, besonders vorzugsweise von 1,3:1 bis 4:1, insbesondere 2:1 bis 3:1, ein, gibt optional ein Löse- bzw. Verdünnungsmittel zu, vorzugsweise einen Alkohol, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, oder einen aliphatischen bzw. aromatischen Kohlenwasserstoff, insbesondere Toluol, heizt auf und führt geeigneterweise unter Rühren die Umsetzung bei einer Temperatur von 60 bis 200 °C durch, vorzugsweise über 1 bis 10 Stunden bei einer Temperatur von 80 bis 180 °C und einem Druck von 0,5 bis 10 bar, besonders bevorzugt einer Temperatur von 100 bis 170 °C, insbesondere über 2 bis 8 Stunden bei einer Temperatur von 120 bis 160 °C und bei einem Druck bis 5 bar, insbesondere bei Umgebungsdruck. Anschließend kann man gegebenenfalls vorliegendes festes Aminhydrochlorid mittels Filter oder Zentrifuge abfiltrieren sowie überschüssiges monosilyliertes Aminoalkylalkoxysilan aus dem so erhaltenen Umsetzungsprodukt, das reich an Bis(alkylalkoxysilyl)amin ist, mittels einer Destillationseinheit entfernen. Die destillative Aufarbeitung, d.h. die Destillation des entsalzten Umsetzungsprodukts erfolgt bevorzugt unter vermindertem Druck und bei einer Temperatur im Bereich von 60 bis 200 °C, vorzugsweise von 80 bis 160 °C. Darüber hinaus kann das so erhaltene Filtrat optional nochmals filtriert und so von restlichem Feststoff befreit werden. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass alle der zuvor aufgeführten Vorzugsbereiche jeweils miteinander kombinierbar und somit umfänglich offenbart sind.
In general, the present process can be carried out as follows:
In a suitably dry, heatable or coolable reaction vessel with reflux condenser and stirring device is (i) a monosilylated amine of the above general formula (I) and (ii) at least one chloroalkylalkoxysilane of the general formula (II) also set forth above in one molar ratio (i) to (ii) of> 1.1: 1, preferably from 1.2: 1 to 5: 1, particularly preferably from 1.3: 1 to 4: 1, in particular 2: 1 to 3: 1 , optionally gives a solvent or diluent, preferably an alcohol such as methanol, ethanol, isopropanol, or an aliphatic or aromatic hydrocarbon, in particular toluene, heats Suitably carried out with stirring, the reaction at a temperature of 60 to 200 ° C, preferably for 1 to 10 hours at a temperature of 80 to 180 ° C and a pressure of 0.5 to 10 bar, more preferably a temperature of 100 to 170 ° C, in particular for 2 to 8 hours at a temperature of 120 to 160 ° C and at a pressure of up to 5 bar, in particular at ambient pressure. Then you can optionally filter present solid amine hydrochloride using a filter or centrifuge and remove excess monosilylated aminoalkylalkoxysilane from the resulting reaction product which is rich in bis (alkylalkoxysilyl) amine by means of a distillation unit. The workup by distillation, ie the distillation of the desalted reaction product is preferably carried out under reduced pressure and at a temperature in the range of 60 to 200 ° C, preferably from 80 to 160 ° C. In addition, the filtrate thus obtained can optionally be filtered again and thus freed of residual solid. It is expressly pointed out that all of the preferred ranges mentioned above can each be combined with each other and thus disclosed extensively.

Auch kann man im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Bis(alkylalkoxysilyl)aminreiche Zusammensetzung mit einem geringeren Chloridgehalt vorteilhaft bereitstellen:
In einem geeigneterweise trockenen, beheiz- bzw. kühlbaren Reaktionsgefäß mit Rückflusskühler und Rührvorrichtung setzt man (i) ein monosilyliertes Amin der oben dargelegten allgemeinen Formel (I) und (ii) mindestens einem Chloralkylalkoxysilan der ebenfalls bereits zuvor dargelegten allgemeinen Formel (II) in einem molaren Verhältnis (i) zu (ii) von > 1,1:1, vorzugsweise von 1,2:1 bis 5:1, besonders vorzugsweise von 1,3:1 bis 4:1, insbesondere 2:1 bis 3:1, ein, gibt eine nicht reaktiven Base zu, vorzugsweise eines tertiären Amins, wie Trimethylamin, insbesondere in einem molaren Verhältnis zur eingesetzten Komponente (ii), sowie optional ein Löse- bzw. Verdünnungsmittel, beispielsweise einen Alkohol, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, oder besonders bevorzugt einen aliphatischen bzw. aromatischen Kohlenwasserstoff, insbesondere Toluol, heizt auf und führt geeigneterweise unter Rühren die Umsetzung bei einer Temperatur von 60 bis 200 °C durch, vorzugsweise über 1 bis 10 Stunden bei einer Temperatur von 80 bis 180 °C und einem Druck von 0,5 bis 10 bar, besonders bevorzugt einer Temperatur von 100 bis 170 °C, insbesondere über 2 bis 8 Stunden bei einer Temperatur von 120 bis 160 °C und bei einem Druck bis 5 bar, insbesondere bei Umgebungsdruck. Kühlt geeigneterweise das so erhaltene Umsetzungsprodukt und trennt den dabei entstehenden Anteil an festem Salz, d.h. im wesentlichen Aminhydrochlorid, vorzugsweise mittels Filter oder Zentrifuge von der organischen Flüssigphase ab. Anschließend kann fakultativ monosilyliertes Amin sowie Löse- bzw. Verdünnungsmittel anteilig oder vollständig aus dem so entsalzten, nun Chlorid-armen Umsetzungsprodukt abdestilliert werden. Die destillative Aufarbeitung, d.h. die Destillation des entsalzten Umsetzungs-produkts erfolgt bevorzugt unter vermindertem Druck und bei einer Temperatur im Bereich von 60 bis 200 °C, vorzugsweise von 80 bis 160 °C. Darüber hinaus kann das so erhaltene Filtrat optional nochmals filtriert und so von restlichem Feststoff befreit werden. Auch hier wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass alle der zuvor aufgeführten Vorzugsbereiche jeweils miteinander kombinierbar und somit umfänglich offenbart sind.
In the context of the process according to the invention, it is also possible to advantageously provide a bis (alkylalkoxysilyl) amine-rich composition having a lower chloride content:
In a suitably dry, heatable or coolable reaction vessel with reflux condenser and stirring device is (i) a monosilylated amine of the above general formula (I) and (ii) at least one chloroalkylalkoxysilane of the general formula (II) also set forth above in one molar ratio (i) to (ii) of> 1.1: 1, preferably from 1.2: 1 to 5: 1, particularly preferably from 1.3: 1 to 4: 1, in particular 2: 1 to 3: 1 , is a non-reactive base, preferably a tertiary amine, such as trimethylamine, in particular in a molar ratio to the component (ii) used, and optionally a solvent or diluent, for example an alcohol, such as methanol, ethanol, isopropanol, or particularly preferably an aliphatic or aromatic hydrocarbon, in particular toluene, is heated up and suitably carries out the reaction with stirring at a temperature of 60 to 200 ° C., preferably over 1 to 10 Hours at a temperature of 80 to 180 ° C and a pressure of 0.5 to 10 bar, more preferably a temperature of 100 to 170 ° C, in particular for 2 to 8 hours at a temperature of 120 to 160 ° C and at Pressure up to 5 bar, especially at ambient pressure. Suitably cools the reaction product thus obtained and separates the resulting proportion of solid salt, ie substantially amine hydrochloride, preferably by means of a filter or centrifuge from the organic liquid phase. Subsequently, optionally monosilylated amine and solvents or diluents can be distilled off partially or completely from the thus desalted, now low-chloride reaction product. The work-up by distillation, ie the distillation of the deionized reaction product is preferably carried out under reduced pressure and at a temperature in the range of 60 to 200 ° C, preferably from 80 to 160 ° C. In addition, the filtrate thus obtained can optionally be filtered again and thus freed of residual solid. Here, too, it is expressly pointed out that all of the preferred ranges listed above can each be combined with each other and thus disclosed extensively.

Ferner kann man das erfindungsgemäße Verfahren in einer weiteren Ausführungsform wie folgt vorteilhaft ausführen:
In einem geeigneterweise trockenen, beheiz- bzw. kühlbaren Reaktionsgefäß mit Rückflusskühler und Rührvorrichtung setzt man (i) ein monosilyliertes Amin der oben dargelegten allgemeinen Formel (I) und (ii) mindestens einem Chloralkylalkoxysilan der ebenfalls bereits zuvor dargelegten allgemeinen Formel (II) in einem molaren Verhältnis (i) zu (ii) von > 1,1:1, vorzugsweise von 1,2:1 bis 5:1, besonders vorzugsweise von 1,3:1 bis 4:1, insbesondere 2:1 bis 3:1, sowie optional ein Löse- bzw. Verdünnungsmittel, beispielsweise einen Alkohol, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, ein, heizt auf und führt geeigneterweise unter Rühren die Umsetzung bei einer Temperatur von 60 bis 200 °C durch, vorzugsweise über 1 bis 10 Stunden bei einer Temperatur von 80 bis 180 °C und einem Druck von 0,5 bis 10 bar, besonders bevorzugt einer Temperatur von 100 bis 170 °C, insbesondere über 2 bis 8 Stunden bei einer Temperatur von 120 bis 160 °C und bei einem Druck bis 5 bar, insbesondere bei Umgebungsdruck. Kühlt geeigneterweise das so erhaltene Umsetzungsprodukt und setzt eine alkoholische Alkalialkoholatlösung, vorzugsweise Natriummethanolat, Kaliummethanolat oder Magnesiummethanolat jeweils in Methanol oder Natriumethanolat, Kaliumethanolat oder Magnesiumethanolat jeweils in Ethanol, insbesondere in einem molaren Verhältnis zur eingesetzten Komponente (II), trennt den dabei entstehenden Anteil an festem Salz, d.h. im Wesentlichen Alkali- bzw. Magnesiumchlorid, vorzugsweise mittels Filter oder Zentrifuge von der organischen Flüssigphase ab. Anschließend kann fakultativ monosilyliertes Amin sowie Löse- bzw. Verdünnungsmittel anteilig oder vollständig aus dem so entsalzten, nun Chlorid-armen Umsetzungsprodukt abdestilliert werden. Die destillative Aufarbeitung, d.h. die Destillation des entsalzten Umsetzungsprodukts erfolgt bevorzugt unter vermindertem Druck und bei einer Temperatur im Bereich von 60 bis 200 °C, vorzugsweise von 80 bis 160 °C. Darüber hinaus kann das so erhaltene Filtrat optional nochmals filtriert und so von restlichem Feststoff befreit werden. Zusätzlich wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass alle der zuvor aufgeführten Vorzugsbereiche jeweils miteinander kombinierbar und somit umfänglich offenbart sind.
Furthermore, the method according to the invention can advantageously be carried out in a further embodiment as follows:
In a suitably dry, heatable or coolable reaction vessel with reflux condenser and stirring device is (i) a monosilylated amine of the above general formula (I) and (ii) at least one chloroalkylalkoxysilane of the general formula (II) also set forth above in one molar ratio (i) to (ii) of> 1.1: 1, preferably from 1.2: 1 to 5: 1, particularly preferably from 1.3: 1 to 4: 1, in particular 2: 1 to 3: 1 , and optionally a solvent or diluent, for example an alcohol such as methanol, ethanol, isopropanol, heated, and is suitably carried out with stirring the reaction at a temperature of 60 to 200 ° C, preferably for 1 to 10 hours a temperature of 80 to 180 ° C and a pressure of 0.5 to 10 bar, more preferably a temperature of 100 to 170 ° C, in particular for 2 to 8 hours at a temperature of 120 to 160 ° C and at a pressure to 5 bar, especially at Umg ebungsdruck. Suitably, the reaction product thus obtained is cooled and an alcoholic alkali metal alkoxide solution, preferably sodium methoxide, potassium methoxide or magnesium methanolate, in each case in methanol or sodium ethanolate, potassium ethanolate or magnesium ethanolate respectively in ethanol, especially in a molar ratio to the component (II) used, separates the resulting solid fraction Salt, ie essentially alkali metal or magnesium chloride, preferably by means of a filter or centrifuge from the organic liquid phase. Subsequently, optionally monosilylated amine and solvents or diluents proportionately or completely from the thus desalted, now low-chloride reaction product be distilled off. The workup by distillation, ie the distillation of the desalted reaction product is preferably carried out under reduced pressure and at a temperature in the range of 60 to 200 ° C, preferably from 80 to 160 ° C. In addition, the filtrate thus obtained can optionally be filtered again and thus freed of residual solid. In addition, it is expressly pointed out that all of the preferred ranges mentioned above can each be combined with one another and thus disclosed extensively.

Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann wie folgt durchgeführt werden:
In einem geeigneterweise trockenen, beheiz- bzw. kühlbaren Reaktionsgefäß mit Rückflusskühler und Rührvorrichtung setzt man (i) ein monosilyliertes Amin der oben dargelegten allgemeinen Formel (I) und (ii) mindestens einem Chloralkylalkoxysilan der ebenfalls bereits zuvor dargelegten allgemeinen Formel (II) in einem molaren Verhältnis (i) zu (ii) von > 1,1:1, vorzugsweise von 1,2:1 bis 5:1, besonders vorzugsweise von 1,3:1 bis 4:1, insbesondere 2:1 bis 3:1, sowie optional ein Löse- bzw. Verdünnungsmittel, beispielsweise einen Alkohol, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, ein, heizt auf und führt geeigneterweise unter Rühren die Umsetzung bei einer Temperatur von 60 bis 200 °C durch, vorzugsweise über 1 bis 10 Stunden bei einer Temperatur von 80 bis 180 °C und einem Druck von 0,5 bis 10 bar, besonders bevorzugt einer Temperatur von 100 bis 170 °C, insbesondere über 2 bis 8 Stunden bei einer Temperatur von 120 bis 160 °C und bei einem Druck bis 5 bar, insbesondere bei Umgebungsdruck. Kühlt geeigneterweise das so erhaltene Umsetzungsprodukt, vorzugsweise auf eine Temperatur von 5 bis 70°C, besonders vorzugsweise 10 bis 50 °C, insbesondere 15 bis 30 °C, setzt Toluol zu und gibt anschließend, vorzugsweise unter Rühren und nach weiterem Kühlen, beispielsweise auf 15 bis 30 °C, eine wässrige Lauge, vorzugsweise wässrige Kali- oder Natronlauge mit pH 12 bis 14 zu. Dabei setzt man vorzugsweise pro Gewichtsteil an so vorliegendem Umsetzungsprodukt 0,2 bis 0,8, besonders vorzugsweise 0,4 bis 0,6 Gewichtsteile Toluol ein. Ferner setzt man bevorzugt 5 bis 50, besonders vorzugsweise 20 bis 40 Gewichtsteile wässrige Lauge pro 100 Gewichtsteile des Toluol enthaltenen Umsetzungsprodukts ein. Man lässt nun reagieren, vorzugsweise über 10 Sekunden bis 30 Minuten, wobei sich in der Regel rasch zwei Phasen ausbilden, und trennt die organische Produktphase von der Salz-haltigen, wässrigen Phase. Anschließend kann fakultativ monosilyliertes Amin sowie Löse- bzw. Verdünnungsmittel anteilig oder vollständig aus der so entsalzten, nun Chlorid-armen organischen Phase, d. h. dem so entsalzten Umsetzungsprodukt abdestilliert werden. Die destillative Aufarbeitung, d.h. die Destillation des entsalzten Umsetzungsprodukts erfolgt bevorzugt unter vermindertem Druck und bei einer Temperatur im Bereich von 60 bis 200 °C, vorzugsweise von 80 bis 160 °C. Darüber hinaus kann das so erhaltene Filtrat optional nochmals filtriert und so von restlichem Feststoff befreit werden. Auch hier wird nochmals ausdrücklich darauf hingewiesen, dass alle der zuvor aufgeführten Vorzugsbereiche jeweils miteinander kombinierbar und somit umfänglich offenbart sind.
Another preferred embodiment of the present invention may be carried out as follows:
In a suitably dry, heatable or coolable reaction vessel with reflux condenser and stirring device is (i) a monosilylated amine of the above general formula (I) and (ii) at least one chloroalkylalkoxysilane of the general formula (II) also set forth above in one molar ratio (i) to (ii) of> 1.1: 1, preferably from 1.2: 1 to 5: 1, particularly preferably from 1.3: 1 to 4: 1, in particular 2: 1 to 3: 1 , and optionally a solvent or diluent, for example an alcohol such as methanol, ethanol, isopropanol, heated, and is suitably carried out with stirring the reaction at a temperature of 60 to 200 ° C, preferably for 1 to 10 hours a temperature of 80 to 180 ° C and a pressure of 0.5 to 10 bar, more preferably a temperature of 100 to 170 ° C, in particular for 2 to 8 hours at a temperature of 120 to 160 ° C and at a pressure to 5 bar, especially at Umg ebungsdruck. Suitably cools the reaction product thus obtained, preferably to a temperature of 5 to 70 ° C, more preferably 10 to 50 ° C, especially 15 to 30 ° C, toluene is added and then, for example, with stirring and after further cooling, for example 15 to 30 ° C, an aqueous liquor, preferably aqueous potassium or sodium hydroxide with pH 12 to 14 to. In this case, it is preferable to use from 0.2 to 0.8, more preferably from 0.4 to 0.6, parts by weight of toluene per part by weight of reaction product present in this way. Further, it is preferable to use 5 to 50 parts by weight, more preferably 20 to 40 parts by weight, of aqueous alkali per 100 parts by weight of the toluene-containing reaction product. It is now allowed to react, preferably for 10 seconds to 30 minutes, usually forming two phases quickly, and separates the organic product phase of the salt-containing aqueous phase. Subsequently, optionally monosilylated amine and solvents or diluents can be distilled off partially or completely from the thus desalted, now chloride-poor organic phase, ie the thus desalted reaction product. The workup by distillation, ie the distillation of the desalted reaction product is preferably carried out under reduced pressure and at a temperature in the range of 60 to 200 ° C, preferably from 80 to 160 ° C. In addition, the filtrate thus obtained can optionally be filtered again and thus freed of residual solid. Again, it is expressly pointed out that all of the previously mentioned preferred ranges are each combined with each other and thus disclosed extensively.

So erhält man nach dem erfindungsgemäßen Verfahren vorteilhaft eine leicht gelb gefärbte Flüssigkeit, die besonders reich an Bis(alkylalkoxysilyl)amin ist, in einfacher und wirtschaftlicher Weise gezielt herstellbar ist und großtechnisch zugänglich ist sowie darüber hinaus mit einem Gehalt an Chlorid von kleiner gleich 1 Gew.-% beigestellt werden kann.Thus, according to the process of the invention, it is advantageous to obtain a slightly yellow-colored liquid which is particularly rich in bis (alkylalkoxysilyl) amine, can be prepared in a simple and economical manner and is commercially available and, moreover, has a chloride content of less than or equal to 1% by weight .-% can be provided.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit auch Bis(alkylalkoxysilyl)amin-reiche Zusammensetzungen, die erhältlich sind nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.The present invention thus also provides bis (alkylalkoxysilyl) amine-rich compositions which are obtainable by the process according to the invention.

Insbesondere zeichnen sich erfindungsgemäße Zusammensetzungen durch einen Gehalt an Bis(alkylalkoxysilyl)amin von mehr als 45 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise von 46 bis 75 Gew.-%, besonders vorzugsweise 50 bis 70 Gew.-%, insbesondere seine auch die Gehalte 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69 und 70 Gew.-% genannt, bezogen auf die Zusammensetzung, aus, wobei die jeweiligen Komponenten in der Zusammensetzung in Summe 100 Gew.-% ergeben. In particular, inventive compositions are characterized by a content of bis (alkylalkoxysilyl) amine of more than 45 to 80 wt .-%, preferably from 46 to 75 wt .-%, particularly preferably 50 to 70 wt .-%, in particular its contents 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69 and 70 wt %, referred to the composition, of which the respective components in the composition add up to 100% by weight.

Ferner können erfindungsgemäße Bis(alkylalkoxysilyl)amin-enthaltende Zusammensetzungen bevorzugt einen Gehalt an Chlorid von < 6 Gew.-ppm bis < 1 Gew.-%, vorzugsweise von 7 bis 5.000 Gew.-ppm, besonders vorzugsweise 10 bis 1.000 Gew.-ppm, insbesondere von 20 bis 100 Gew.-ppm, aufweisen, bezogen auf die Zusammensetzung, wobei die jeweiligen Komponenten in der Zusammensetzung in Summe 100 Gew.-% ergeben.Furthermore, bis (alkylalkoxysilyl) amine-containing compositions according to the invention may preferably have a chloride content of from <6 ppm by weight to <1% by weight, preferably from 7 to 5,000 ppm by weight, particularly preferably from 10 to 1,000 ppm by weight , in particular from 20 to 100 ppm by weight, based on the composition, wherein the respective components in the composition add up to 100% by weight.

Darüber hinaus können erfindungsgemäße Zusammensetzungen einen Gehalt an monosilyliertem Amin, vgl. beispielsweise bereits oben genannte monosilylierte Amine bzgl. besagter Komponente (i) bzw. solche gemäß Formel (I), von < 0,1 bis 32 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 30 Gew.-%, besonders vorzugsweise 1 bis 27 Gew.-%, insbesondere von 2 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, aufweisen, bezogen auf die Zusammensetzung, wobei die jeweiligen Komponenten in der Zusammensetzung in Summe 100 Gew.-% ergeben.In addition, compositions according to the invention may contain monosilylated amine, cf. For example, monosilylated amines already mentioned above with respect to said component (i) or those according to formula (I), of <0.1 to 32 wt .-%, preferably from 0.5 to 30 wt .-%, particularly preferably 1 to 27 wt .-%, in particular from 2 to 15 wt .-%, based on the composition, based on the composition, wherein the respective components in the composition add up to 100 wt .-%.

Als weiteren Bestandteil können erfindungsgemäße Zusammensetzungen einen Gehalt an trissilyliertem Amin, vgl. beispielsweise bereits oben genannte trissilylierte Amine, von < 0,1 bis 27 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 25 Gew.-%,, besonders vorzugsweise 1 bis 17 Gew.-%,, insbesondere von 2 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, aufweisen, wobei die jeweiligen Komponenten in der Zusammensetzung in Summe 100 Gew.-% ergeben.As a further constituent, compositions according to the invention may have a content of tris-silylated amine, cf. for example, already mentioned above tris-silylated amines, from <0.1 to 27 wt .-%, preferably from 0.5 to 25 wt .-%, particularly preferably 1 to 17 wt .-%, in particular from 2 to 5 wt. %, based on the composition, wherein the respective components in the composition add up to 100% by weight.

Auch können erfindungsgemäße Zusammensetzungen als weitere Komponenten in vorteilhafter Weise enthalten:
So können erfindungsgemäße Zusammensetzung einen Gehalt an mindestens einem Alkohol, beispielsweise Methanol sowie Ethanol, von < 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 bis 8 Gew.-%, besonders vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, insbesondere von 0,2 bis 2 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, aufweisen, wobei die jeweiligen Komponenten in der Zusammensetzung in Summe 100 Gew.-% ergeben.
Also, compositions of the invention may advantageously contain as further components:
Thus, compositions according to the invention may have a content of at least one alcohol, for example methanol and ethanol, of from <0.01 to 10% by weight, preferably from 0.05 to 8% by weight, particularly preferably from 0.1 to 5% by weight. %, in particular from 0.2 to 2 wt .-%, based on the composition, wherein the respective components in the composition add up to 100 wt .-%.

Ferner können erfindungsgemäße Zusammensetzungen einen Gehalt an einem unpolaren Löse- bzw. Verdünnungsmittel, vorzugsweise einen aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff, insbesondere Toluol, Kerosin, Diesel, von < 0,5 bis 34 Gew.-%, vorzugsweise von 1 bis < 27 Gew.-%, besonders vorzugsweise 2 bis 25 Gew.-%, insbesondere von 5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, aufweisen, wobei die jeweiligen Komponenten in der Zusammensetzung in Summe 100 Gew.-% ergeben.Furthermore, compositions according to the invention may contain a content of a nonpolar solvent or diluent, preferably an aliphatic or aromatic hydrocarbon, in particular toluene, kerosene, diesel, of from <0.5 to 34% by weight, preferably from 1 to <27% by weight. %, particularly preferably 2 to 25 wt .-%, in particular from 5 to 15 wt .-%, based on the composition, wherein the respective components in the composition add up to 100 wt .-%.

Darüber hinaus kann eine erfindungsgemäße Zusammensetzung auch einen Gehalt an Wasser von < 25 Gew.-%, vorzugsweise von 0,01 bis < 15 Gew.-%, besonders vorzugsweise 0,05 bis < 1 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, aufweisen, wobei die jeweiligen Komponenten in der Zusammensetzung in Summe 100 Gew.-% ergeben.In addition, a composition according to the invention may also have a water content of <25% by weight, preferably from 0.01 to <15% by weight, particularly preferably from 0.05 to <1% by weight, based on the composition, in which the respective components in the composition add up to 100% by weight.

Alle Komponenten in einer erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ergeben zusammen in Summe 100 Gew.-%.All components in a composition according to the invention together add up to 100% by weight.

Weiter zeichnen sich erfindungsgemäße Zusammensetzungen in der Regel durch eine Viskosität von 1 bis 100 mPa s, vorzugsweise 2 bis 50 mPa s, besonders bevorzugt von 4 bis 25 mPa s, aus, wobei die Viskosität beispielsweise gemäß DIN 53 015 bestimmt werden kann. Furthermore, compositions according to the invention are generally distinguished by a viscosity of from 1 to 100 mPas, preferably from 2 to 50 mPas, more preferably from 4 to 25 mPas, the viscosity being in accordance with, for example, DIN 53 015 can be determined.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die vorteilhafte Verwendung einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung bzw. einer Zusammensetzung hergestellt bzw. erhältlich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren als Haftvermittler, z. B. als Primer, als Bestandteil in Beschichtungssystemen, als Bestandteil in Farben und Lacken, als Bohrhilfsmittel, als Mittel oder als Zusatzstoff bei der Gewinnung und Förderung von Erdöl und/ oder Erdgas, als Mittel oder in einem Mittel zur Verfestigung oder Vernetzung von insbesondere sandreichen Erdschichten, als Mittel oder in einem Mittel für Gesteinsverfestigung, vorzugsweise für dampf- oder flüssigkeitsdurchlässige Gesteine oder Sande, beispielsweise Sandstein, verfestigte Sande, als Mittel oder in einem Mittel für Deponieabdichtungen, als Mittel oder in einem Mittel für Gießereisande, als Bestandteil in Epoxid- sowie Phenolharzen, als Bestandteil in Kunststoffen, als Bestandteil in organisch modifizierten Gläsern, für die Modifizierung von Glas- und Mineralfaseroberflächen, für die Glasfaserverstärkung von Kunststoffen, als Bestandteil in Schlichten und für die Behandlung von Füllstoffen und Pigmenten sowie als Zusatz in Kleb- und Dichtmassen.Another object of the present invention is the advantageous use of a composition according to the invention or a composition prepared or obtainable by the novel process as a primer, z. Example, as a primer, as an ingredient in coating systems, as an ingredient in paints and coatings, as a drilling aid, as an agent or as an additive in the extraction and extraction of petroleum and / or natural gas, as an agent or in a means for solidification or crosslinking in particular sand rich Soil layers, as an agent or in a rock-hardening agent, preferably for steam or liquid-permeable rocks or sands, for example sandstone, consolidated sands, as an agent or in a means for landfill sealing, as an agent or in a foundry sands agent, as an ingredient in epoxy as well as phenolic resins, as a component in plastics, as a component in organically modified glasses, for the modification of glass and mineral fiber surfaces, for glass fiber reinforcement of plastics, as an ingredient in sizing and for the treatment of fillers and pigments, and as an additive in adhesives and sealants ,

Alle vorangehend aufgeführten Vorzugsbereiche im Rahmen des vorliegenden Anmeldegegenstandes sind jeweils miteinander kombinierbar und somit vollumfänglich offenbart.All the preferred ranges listed above within the scope of the present application subject matter can be combined with one another and thus disclosed in their entirety.

Darüber hinaus sind bei den vorangehend aufgeführten numerischen Vorzugsbereichen der vorliegenden Erfindung alle numerischen Zwischenwerte bzw. Zahlen vollumfänglich als Offenbarung mitzulesen.Moreover, in the numerical preferred ranges of the present invention listed above, all numerical intermediate values or numbers are to be read in full as a disclosure.

Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert ohne den Gegenstand zu beschränken.The present invention will be further illustrated by the following examples without limiting the subject matter.

BeispieleExamples

pH-Wert-BestimmungpH Determination

Die Bestimmung des pH-Werts kann mittels pH-Indikatorpapier bzw. pH-Indikatorstäbchen (Fa. Merck KGaA) durchgeführt werden. Im Falle von Aminosilanen wird die Probe vor der Messung zunächst 1:1 mit deionisiertem Wasser gemischt.The determination of the pH can be carried out by means of pH indicator paper or pH indicator strips (Merck KGaA). In the case of aminosilanes, the sample is first mixed 1: 1 with deionized water prior to measurement.

Bestimmung von Wassergehalten in AminenDetermination of water contents in amines

Die Wasserbestimmung in Aminen erfolgt nach Karl-Fischer, dazu wird auf die Produktinformation der Fa. Merck KGaA, „Karl-Fischer-Applikation – Produktgruppe Alkohole, Amine“ vom 13.12.2011 hingewiesen.The determination of water in amines is carried out according to Karl Fischer, reference is made to the product information from. Merck KGaA, "Karl Fischer application - product group alcohols, amines" from 13.12.2011.

Gaschromatographische Bestimmung von Aminoalkylalkoxysilanen und AlkoholGas chromatographic determination of aminoalkylalkoxysilanes and alcohol

Prinzip der Methode –Principle of the method -

Die Bestimmung der einzelnen Komponenten erfolgt gaschromatographisch.The determination of the individual components is carried out by gas chromatography.

Analysenbedingungen –Analysis conditions -

Alle Angaben verstehen sich als Richtwerte. Säulen von ähnlicher Polarität z.B. von anderen Herstellern sind zugelassen. Ist die Trennung nachweislich auch mit einem Gerät mit gepackter Säule erreichbar, ist auch dieses zugelassen.All information is intended as a guide. Columns of similar polarity e.g. from other manufacturers are allowed. If the separation can demonstrably also be achieved with a packed column device, this is also permitted.

Bei der Handhabung der Proben ist deren Feuchtigkeitsempfindlichkeit zu beachten. Gerät: Kapillar-Gaschromatograph mit WLD und Integrator z.B. HP 5890 mit Integrator HP 3396 Trennsäule: Kapillarsäule Länge: 25 m innerer Durchmesser: 0,20 mm Filmdicke: 0,33 mm stationäre Phase: HP Ultra 1 Temperaturen: Säulenofen: 120 °C – 2 min – 10 °/min – 275 °C – 8 min Injektor: 250 °C Detektor: 280 °C Trägergas: Helium Strömung: ca. 1 ml/min Split-Verhältnis: ca. 1:100 Injizierte Probe: 0,4 ml When handling the samples, their sensitivity to moisture must be taken into account. Device: Capillary gas chromatograph with WLD and integrator eg HP 5890 with integrator HP 3396 Column: capillary column Length: 25 m inner diameter: 0.20 mm Film Thickness: 0.33 mm stationary phase: HP Ultra 1 temperatures: Column oven: 120 ° C - 2 min - 10 ° / min - 275 ° C - 8 min injector: 250 ° C Detector: 280 ° C Carrier gas: Helium flow: about 1 ml / min Split ratio: about 1: 100 Injected sample: 0.4 ml

3. Auswertung3. Evaluation

  • a) Normierung auf 100 Flächen-%, die Kalibrierfaktoren sind alle gleich 1 gesetzt (z.B. AMEO)a) normalization to 100 area%, the calibration factors are all set equal to 1 (e.g., AMEO)
  • b) Enthält das Produkt Hochsiederanteile, erfolgt eine Kalibrierung mit AMEO und internem Standard (Dodekan).b) If the product contains high boiler components, it will be calibrated with AMEO and internal standard (Dodecan).

Bestimmung von Gesamtchlorid in OrganosilanenDetermination of total chloride in organosilanes

Verfahren:Method:

Maximal 800 mg der Probe werden in ein Quarz-Schälchen eingewogen. Zünddraht wird mit Zigarettenpapier umwickelt und in das Quarzschälchen eingehängt. Das Quarzschälchen wird in eine Kalorimeterbombe, in der 5 ml Wasser vorgelegt sind, eingehängt und der Zünddraht an die Zündvorrichtung angeschlossen. Die Bombe wird verschlossen und mit Sauerstoff bis zu einem Druck von 35 bar gefüllt. Unter Berücksichtigung entsprechender Sicherheitsmaßnahmen wird die Bombe in einem mit Wasser gefüllten Kalorimeter gezündet. Nach dem Abkühlen wird der überschüssige Sauerstoff abgelassen. Der Bombeninhalt wird mit Essigsäure in Ethanol (25 %) in einen 150 ml Plastikbecher übergespült. Der Rückstand im Quarzschälchen wird ebenfalls in den Plastikbecher überführt. Nach Zugabe von 10 ml Flußsäure (konz.) wird 30 Minuten gerührt. Die erhaltene Lösung wird mit Silbernitrat-Lösung [c(AgNO3) = 0,1 bzw. 0,01 mol/l] potentiographisch titriert. Ein in gleicher Weise erstellter Blindwert wird in Abzug gebracht.A maximum of 800 mg of the sample is weighed into a quartz dish. The ignition wire is wrapped in cigarette paper and hung in the quartz bowl. The quartz bowl is suspended in a calorimeter bomb, in which 5 ml of water are presented, and the ignition wire connected to the ignition device. The bomb is closed and filled with oxygen up to a pressure of 35 bar. Considering appropriate security measures, the bomb is detonated in a water-filled calorimeter. After cooling, the excess oxygen is released. The bomb contents are rinsed with acetic acid in ethanol (25%) in a 150 ml plastic cup. The residue in the quartz bowl is also transferred to the plastic cup. After addition of 10 ml of hydrofluoric acid (conc.) Is stirred for 30 minutes. The resulting solution is titrated potentiographically with silver nitrate solution [c (AgNO 3 ) = 0.1 or 0.01 mol / l]. A blank value created in the same way is deducted.

Auswertung:Evaluation:

  • Gesamtchlorid [mg/kg] = 1000(A – B)c35,45 / E Total chloride [mg / kg] = 1000 (A - B) c35.45 / E
  • A = Verbrauch für die Probe in mlA = consumption for the sample in ml
  • B = Verbrauch für den Blindwert in mlB = consumption for the blank value in ml
  • c = Konzentration der AgNO3-Lösung in mol/lc = concentration of AgNO 3 solution in mol / l
  • E = Einwaage in gE = weight in g

Beispiel 1example 1

In einem 1 l-Kolben mit KPG-Rührer und Rückflusskühler wurden unter N2 354,16 g (1,6 mol) 3-Aminopropyltriethoxysilan (AMEO) und 192,64 g (0,8 mol) 3-Chlorpropyltriethoxysilan (CPTEO) vorgelegt. Die Mischung wurde zuerst 3 h auf 140 °C und 1 h auf 180 °C erwärmt. Anschließend wurde auf 50 °C abgekühlt und die Mischung mit 273 g Toluol versetzt. Nachdem die Lösung eine Temperatur von 25 °C erreicht hatte, wurde eine wässrige NaOH zugesetzt (67,8 g NaOH in 218 g H2O) und die Mischung 30 s intensiv gemischt. Danach wurde der Rührer gestoppt. Es entstanden sofort 2 Phasen. Die wässrige Phase wurde abgetrennt und die organische Phase wurde bei 80 °C und 60 mbar vom Toluol befreit. Nach der Filtration über einen Druckfilter (900 T Filterplatte) erhielt man eine leicht gelb gefärbte Flüssigkeit. Die GC-Analyse mit innerem Standard ergab folgendes Ergebnis:
19 % (w/w) AMEO, 56 % Bis-AMEO, 12 % Tris-AMEO
Bestimmung Gesamtchlorid: < 35 Gew.-ppm
354.16 g (1.6 mol) of 3-aminopropyltriethoxysilane (AMEO) and 192.64 g (0.8 mol) of 3-chloropropyltriethoxysilane (CPTEO) were placed under N 2 in a 1 l flask with KPG stirrer and reflux condenser , The mixture was first heated at 140 ° C for 3 hours and at 180 ° C for 1 hour. It was then cooled to 50 ° C and the mixture was treated with 273 g of toluene. After the solution had reached a temperature of 25 ° C, an aqueous NaOH was added (67.8 g NaOH in 218 g H 2 O) and the mixture mixed vigorously for 30 seconds. Thereafter, the stirrer was stopped. There were immediately two phases. The aqueous phase was separated and the organic phase was freed from toluene at 80 ° C and 60 mbar. After filtration through a pressure filter (900 T filter plate) gave a slightly yellow colored liquid. The GC analysis with internal standard gave the following result:
19% (w / w) AMEO, 56% Bis-AMEO, 12% Tris-AMEO
Total chloride: <35 ppm by weight

Beispiel 2 Example 2

In einem 1 l-Kolben mit KPG-Rührer und Rückflusskühler wurden unter N2 166,0 g (0,75 mol) 3-Aminopropyltriethoxysilan (AMEO) und 120,4 g (0,5 mol) 3-Chlorpropyltriethoxysilan (CPTEO) vorgelegt. Die Mischung wurde zuerst 2 h auf 140 °C erwärmt. Anschließend wurde auf 50 °C abgekühlt und die Mischung mit 130 g Toluol versetzt. Nachdem die Lösung eine Temperatur von 25 °C erreicht hatte, wurde eine wässrige NaOH zugesetzt (35,5 g NaOH in 114 g H2O) und die Mischung 30 s intensiv gemischt. Danach wurde der Rührer gestoppt. Es entstanden sofort 2 Phasen. Die wässrige Phase wurde abgetrennt und die organische Phase wurde bei 80 °C und 50 mbar vom Toluol befreit. Nach der Filtration über einen Druckfilter (900 T Filterplatte) erhielt man eine leicht gelb gefärbte Flüssigkeit. Die GC-Analyse mit innerem Standard ergab folgendes Ergebnis:
6,8 % (w/w) CPTEO, 32 % AMEO, 46,6 % Bis-AMEO, 12,4 % Tris-AMEO Bestimmung Gesamtchlorid: 1,0 Gew.-%
166.0 g (0.75 mol) of 3-aminopropyltriethoxysilane (AMEO) and 120.4 g (0.5 mol) of 3-chloropropyltriethoxysilane (CPTEO) were initially charged under N 2 in a 1 l flask with KPG stirrer and reflux condenser , The mixture was first heated to 140 ° C for 2 hours. It was then cooled to 50 ° C and the mixture with 130 g of toluene are added. After the solution had reached a temperature of 25 ° C, an aqueous NaOH was added (35.5 g NaOH in 114 g H 2 O) and the mixture mixed vigorously for 30 seconds. Thereafter, the stirrer was stopped. There were immediately two phases. The aqueous phase was separated and the organic phase was freed from toluene at 80 ° C and 50 mbar. After filtration through a pressure filter (900 T filter plate) gave a slightly yellow colored liquid. The GC analysis with internal standard gave the following result:
6.8% (w / w) CPTEO, 32% AMEO, 46.6% bis-AMEO, 12.4% Tris-AMEO Determination Total Chloride: 1.0% w / w

Beispiel 3 Example 3

In einem 1 l-Kolben mit KPG-Rührer und Rückflusskühler wurden unter N2 166,0 g (0,75 mol) 3-Aminopropyltriethoxysilan (AMEO) und 120,4 g (0,5 mol) 3-Chlorpropyltriethoxysilan (CPTEO) vorgelegt. Die Mischung wurde zuerst 2 h auf 180 °C erwärmt. Anschließend wurde auf 50 °C abgekühlt und die Mischung mit 130 g Toluol versetzt. Nachdem die Lösung eine Temperatur von 25 °C erreicht hatte, wurde eine wässrige NaOH zugesetzt (35,5 g NaOH in 114 g H2O) und die Mischung 30 s intensiv gemischt. Danach wurde der Rührer gestoppt. Es entstanden sofort 2 Phasen. Die wässrige Phase wurde abgetrennt und die organische Phase wurde bei 80 °C und 60 mbar vom Toluol befreit. Nach der Filtration über einen Druckfilter (900 T Filterplatte) erhielt man eine leicht gelb gefärbte Flüssigkeit. Die GC-Analyse mit innerem Standard ergab folgendes Ergebnis:
26,5 (w/w) % AMEO, 50,7 % Bis-AMEO, 16,1 % Tris-AMEO
Bestimmung Gesamtchlorid: 95 Gew.-ppm
166.0 g (0.75 mol) of 3-aminopropyltriethoxysilane (AMEO) and 120.4 g (0.5 mol) of 3-chloropropyltriethoxysilane (CPTEO) were initially charged under N 2 in a 1 l flask with KPG stirrer and reflux condenser , The mixture was first heated to 180 ° C for 2 hours. It was then cooled to 50 ° C and the mixture was treated with 130 g of toluene. After the solution had reached a temperature of 25 ° C, an aqueous NaOH was added (35.5 g NaOH in 114 g H 2 O) and the mixture mixed vigorously for 30 seconds. Thereafter, the stirrer was stopped. There were immediately two phases. The aqueous phase was separated and the organic phase was freed from toluene at 80 ° C and 60 mbar. After filtration through a pressure filter (900 T filter plate) gave a slightly yellow colored liquid. The GC analysis with internal standard gave the following result:
26.5% (w / w)% AMEO, 50.7% Bis-AMEO, 16.1% Tris-AMEO
Determination of total chloride: 95 ppm by weight

Beispiel 4 Example 4

In einem 1 l-Kolben mit KPG-Rührer und Rückflusskühler wurden unter N2 121,7 g (0,55mol) 3-Aminopropyltriethoxysilan (AMEO) und 120,4 g (0,5 mol) 3-Chlorpropyltriethoxysilan (CPTEO) vorgelegt. Die Mischung wurde zuerst 2 h auf 180 °C erwärmt. Anschließend wurde auf 50 °C abgekühlt und die Mischung mit 130 g Toluol versetzt. Nachdem die Lösung eine Temperatur von 25 °C erreicht hatte, wurde eine wässrige NaOH zugesetzt (35,5 g NaOH in 114 g H2O) und die Mischung 30 s intensiv gemischt. Danach wurde der Rührer gestoppt. Es entstanden sofort 2 Phasen. Die wässrige Phase wurde abgetrennt und die organische Phase wurde bei 80 °C und 70 mbar vom Toluol befreit. Nach der Filtration über einen Druckfilter (900 T Filterplatte) erhielt man eine leicht gelb gefärbte Flüssigkeit. Die GC-Analyse mit innerem Standard ergab folgendes Ergebnis:
3,4 % (w/w) CPTEO, 19,4 % AMEO, 52,6 % Bis-AMEO, 26,5 % Tris-AMEO
Bestimmung Gesamtchlorid: 0,47 Gew.-%
121.7 g (0.55 mol) of 3-aminopropyltriethoxysilane (AMEO) and 120.4 g (0.5 mol) of 3-chloropropyltriethoxysilane (CPTEO) were initially charged under N 2 in a 1 l flask with KPG stirrer and reflux condenser. The mixture was first heated to 180 ° C for 2 hours. It was then cooled to 50 ° C and the mixture was treated with 130 g of toluene. After the solution had reached a temperature of 25 ° C, an aqueous NaOH was added (35.5 g NaOH in 114 g H 2 O) and the mixture mixed vigorously for 30 seconds. Thereafter, the stirrer was stopped. There were immediately two phases. The aqueous phase was separated off and the organic phase was freed from toluene at 80 ° C. and 70 mbar. After filtration through a pressure filter (900 T filter plate) gave a slightly yellow colored liquid. The GC analysis with internal standard gave the following result:
3.4% (w / w) CPTEO, 19.4% AMEO, 52.6% bis-AMEO, 26.5% Tris-AMEO
Determination of total chloride: 0.47% by weight

Beispiel 5 Example 5

In einem 1 l-Kolben mit KPG-Rührer und Rückflusskühler wurden unter N2 166,8 g (0,75 mol) DAMO und 99,5 g (0,5 mol) 3-Chlorpropyltrimethoxysilan (CPTMO) vorgelegt. Die Mischung wurde zuerst 3,25 h auf 160 °C erwärmt. Anschließend wurde auf 50 °C abgekühlt und die Mischung mit 261 g Toluol versetzt. Nachdem die Lösung eine Temperatur von 25 °C erreicht hatte, wurde eine wässrige NaOH zugesetzt (33 g NaOH in 106 g H2O) und die Mischung 30 s intensiv gemischt. Danach wurde der Rührer gestoppt. Es entstanden sofort 2 Phasen. Die wässrige Phase wurde abgetrennt und die organische Phase wurde bei 80 °C und 60 mbar vom Toluol befreit. Nach der Filtration über einen Druckfilter (900 T Filterplatte) erhielt man eine leicht gelb gefärbte Flüssigkeit. Die GC-Analyse mit innerem Standard ergab folgendes Ergebnis:
23,2 % (w/w) DAMO, 56,3 % Bis-DAMO, 3,2 % Tris-DAMO
Bestimmung Gesamtchlorid: 820 Gew.-ppm
166.8 g (0.75 mol) of DAMO and 99.5 g (0.5 mol) of 3-chloropropyltrimethoxysilane (CPTMO) were initially charged under N 2 in a 1 l flask with KPG stirrer and reflux condenser. The mixture was first heated to 160 ° C for 3.25 hours. It was then cooled to 50 ° C and the mixture was treated with 261 g of toluene. After the solution had reached a temperature of 25 ° C, an aqueous NaOH was added (33 g NaOH in 106 g H 2 O) and the mixture mixed vigorously for 30 seconds. Thereafter, the stirrer was stopped. There were immediately two phases. The aqueous phase was separated and the organic phase was freed from toluene at 80 ° C and 60 mbar. After filtration through a pressure filter (900 T filter plate) gave a slightly yellow colored liquid. The GC analysis with internal standard gave the following result:
23.2% (w / w) DAMO, 56.3% Bis-DAMO, 3.2% Tris-DAMO
Determination of total chloride: 820 ppm by weight

Beispiel 6 Example 6

In einem 1 l-Kolben mit KPG-Rührer und Rückflusskühler wurden unter N2 1076,16 g (6,0 mol) 3-Aminopropyltrimethoxysilan (AMMO) und 397,6 g (2,0 mol) 3-Chlorpropyltrimethoxysilan (CPTMO) vorgelegt. Die Mischung wurde zuerst 6 h auf 140 °C erwärmt. Anschließend wurde auf 80 °C abgekühlt und die Mischung mit 360 g einer 30 %igen Na-Methylat-Lösung (30 Gew.-% Na-Methanolat in Methanol) versetzt. Das entstandene Salz wurde mittels Druckfiltration abgetrennt und das Methanol bei 40 °C und 120 mbar entfernt.1076.16 g (6.0 mol) of 3-aminopropyltrimethoxysilane (AMMO) and 397.6 g (2.0 mol) of 3-chloropropyltrimethoxysilane (CPTMO) were initially charged under N 2 in a 1 l flask with KPG stirrer and reflux condenser , The mixture was first heated to 140 ° C for 6 hours. It was then cooled to 80 ° C and the mixture with 360 g of a 30% Na-methylate solution (30 wt .-% sodium methoxide in methanol). The resulting salt was separated by pressure filtration and the methanol removed at 40 ° C and 120 mbar.

Nach der Endfiltration über einen Druckfilter (900 T Filterplatte) erhielt man eine leicht gelb gefärbte Flüssigkeit. Die GC-Analyse mit innerem Standard ergab folgendes Ergebnis:
25,4 % AMMO, 66,1 % Bis-AMMO, 4,65 % Tris-AMMO
After final filtration through a pressure filter (900 T filter plate) gave a slightly yellow colored liquid. The GC analysis with internal standard gave the following result:
25.4% AMMO, 66.1% Bis-AMMO, 4.65% Tris-AMMO

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 1158071 [0003] DE 1158071 [0003]
  • DE 10140563 A1 [0003] DE 10140563 A1 [0003]
  • DE 10335178 A1 [0003] DE 10335178 A1 [0003]
  • DE 102008002181 A1 [0003] DE 102008002181 A1 [0003]
  • DE 102008002182 A1 [0003] DE 102008002182 A1 [0003]
  • DE 102008002183 A1 [0003] DE 102008002183 A1 [0003]
  • US 2832754 [0003] US Pat. No. 2,832,754 [0003]
  • EP 0849271 A2 [0003] EP 0849271 A2 [0003]
  • EP 1209162 A2 [0003] EP 1209162 A2 [0003]
  • EP 1295889 A2 [0003] EP 1295889 A2 [0003]
  • EP 1476450 A1 [0003] EP 1476450 A1 [0003]
  • EP 1262484 A2 [0003] EP 1262484 A2 [0003]
  • EP 0135813 A2 [0004] EP 0135813 A2 [0004]
  • EP 0196639 A2 [0004] EP 0196639 A2 [0004]
  • EP 0284447 A2 [0004] EP 0284447 A2 [0004]
  • US 4927949 [0004] US 4927949 [0004]
  • EP 0302672 A2 [0004] EP 0302672 A2 [0004]
  • EP 0321174 A2 [0004] EP 0321174 A2 [0004]
  • EP 0382258 A1 [0004] EP 0382258 A1 [0004]
  • EP 0403706 A2 [0004] EP 0403706 A2 [0004]
  • EP 0709391 A1 [0004] EP 0709391 A1 [0004]
  • US 2930809 [0005] US 2930809 [0005]
  • WO 03/044027 [0005] WO 03/044027 [0005]
  • EP 0531948 A1 [0006] EP 0531948 A1 [0006]
  • US 5077421 [0008] US 5077421 [0008]
  • EP 0223987 A2 [0008] EP 0223987 A2 [0008]
  • US 4053534 [0008] US 4053534 [0008]
  • EP 0675128 B1 [0010] EP 0675128 B1 [0010]
  • EP 0716128 B1 [0010] EP 0716128 B1 [0010]
  • WO 2009/030538 A1 [0010] WO 2009/030538 A1 [0010]
  • US 5591818 [0011] US 5591818 [0011]
  • EP 1031593 A2 [0012, 0012, 0012] EP 1031593 A2 [0012, 0012, 0012]
  • EP 1651733 B1 [0013] EP 1651733 B1 [0013]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • DIN 53 015 [0055] DIN 53 015 [0055]

Claims (15)

Verfahren zur Herstellung einer an Bis(alkylalkoxysilyl)amin reichen Zusammensetzung, wobei man (i) ein monosilyliertes Amin der allgemeinen Formel (I) NH2[(CH2CH2)NH]x(R1)-Si(R2)y(OR)3-y (I), worin R für eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen steht, R1 einen bivalenten, linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen darstellt, R2 eine Alkylgruppe mit 1 oder 2 C-Atomen darstellt, x gleich 0 oder 1 und y gleich 0, 1 oder 2 sind, mit (ii) mindestens einem Chloralkylalkoxysilan der allgemeinen Formel (II) Cl-(R3)-Si(R4)z(OR5)3-z (II), worin R5 für eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen steht, R4 eine Alkylgruppe mit 1 oder 2 C-Atomen darstellt, R3 einen bivalenten, linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen darstellt und z gleich 0, 1 oder 2 ist, in einem molaren Verhältnis (i) zu (ii) von 1,1:1 bis 10:1 einsetzt und deren Umsetzung bei einer Temperatur von 60 bis 200 °C, über 1 bis 10 Stunden und einem Druck von 0,5 bis 10 bar durchführt und das so erhaltene Umsetzungsprodukt aufarbeitet.A process for the preparation of a bis (alkylalkoxysilyl) amine-rich composition which comprises (i) a monosilylated amine of the general formula (I) NH 2 [(CH 2 CH 2 ) NH] x (R 1 ) -Si (R 2 ) y (OR) 3-y (I), wherein R is a linear or branched alkyl group having 1 to 4 carbon atoms, R 1 is a bivalent, linear or branched alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms, R 2 is an alkyl group having 1 or 2 C atoms, x is equal 0 or 1 and y are 0, 1 or 2, with (ii) at least one chloroalkylalkoxysilane of the general formula (II) Cl- (R 3 ) -Si (R 4 ) z (OR 5 ) 3-z (II), wherein R 5 is a linear or branched alkyl group having 1 to 4 C atoms, R 4 is an alkyl group having 1 or 2 C atoms, R 3 is a bivalent, linear or branched alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms and z is 0, 1 or 2, in a molar ratio (i) to (ii) of 1.1: 1 to 10: 1 and their implementation at a temperature of 60 to 200 ° C, over 1 to 10 hours and a Pressure of 0.5 to 10 bar carried out and worked up the resulting reaction product. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Komponenten (i) und (ii) in einem molaren Verhältnis (i) zu (ii) von 1,2:1 bis 5:1, insbesondere von 1,3:1 bis 4:1, einsetzt.A method according to claim 1, characterized in that the components (i) and (ii) in a molar ratio (i) to (ii) from 1.2: 1 to 5: 1, in particular from 1.3: 1 to 4 : 1, inserts. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung über 2 bis 8 Stunden bei einer Temperatur von 120 bis 180 °C und bei 1 bis 5 bar durchführt. A method according to claim 1 or 2, characterized in that one carries out the reaction over 2 to 8 hours at a temperature of 120 to 180 ° C and at 1 to 5 bar. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in Gegenwart einer nicht reaktiven Base ausgewählt aus der Reihe der tertiären Amine, insbesondere Trimethylamin, durchführt.Method according to one of claims 1 to 3, characterized in that one carries out the reaction in the presence of a non-reactive base selected from the series of tertiary amines, in particular trimethylamine. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man fakultativ nicht umgesetztes monosilyliertes Amin und/oder noch vorliegende Base und/oder Löse- bzw. Verdünnungsmittel anteilig oder vollständig aus dem entsalzten Umsetzungsprodukt abdestilliert.Method according to one of claims 1 to 4, characterized in that optionally unreacted monosilylated amine and / or still present base and / or solvent or diluent partially or completely distilled off from the desalted reaction product. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man das Umsetzungsprodukt unter vermindertem Druck bei einer Temperatur im Bereich von 60 bis 200 °C durch Destillation aufarbeitet.Method according to one of claims 1 to 5, characterized in that the reaction product is worked up by distillation under reduced pressure at a temperature in the range of 60 to 200 ° C. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (i) ein Aminoalkylalkoxysilan aus der Reihe 1-Aminomethyltrimethoxysilan, 1-Aminomethyltriethoxysilan, 2-Aminoethyltrimethoxysilan, 2-Aminoethyltriethoxysilan, 3-Aminopropyltrimethoxysilan, 3-Aminopropyltriethoxysilan, 3-Amino-2-methylpropyltrimethoxysilan, 3-Amino-2-methylpropyltriethoxysilan, 3-Aminopropylmethyldimethoxysilan, 3-Aminopropylmethyldiethoxysilan 3-Aminopropyldimethylmethoxysilan, 3-Aminopropyldimethylethoxysilan N-Butyl-3-aminopropyltrimethoxysilan, N-Butyl-3-aminopropyltriethoxysilan N-[2-Aminoethyl]-3-aminopropyltrimethoxysilan (DAMO), N-[2-Aminoethyl]-3-aminopropyltriethoxysilan, N-[2-Aminoethyl]-3-aminopropyl-methyldimethoxysilan, N-[2-Aminoethyl]-3-aminopropylmethyldiethoxysilan einsetzt.Process according to one of Claims 1 to 6, characterized in that the component (i) is an aminoalkylalkoxysilane selected from the group consisting of 1-aminomethyltrimethoxysilane, 1-aminomethyltriethoxysilane, 2-aminoethyltrimethoxysilane, 2-aminoethyltriethoxysilane, 3-aminopropyltrimethoxysilane, 3-aminopropyltriethoxysilane, 3 Amino-2-methylpropyltrimethoxysilane, 3-amino-2-methylpropyltriethoxysilane, 3-aminopropylmethyldimethoxysilane, 3-aminopropylmethyldiethoxysilane 3-aminopropyldimethylmethoxysilane, 3-aminopropyldimethylethoxysilane N-butyl-3-aminopropyltrimethoxysilane, N-butyl-3-aminopropyltriethoxysilane N- [2-aminoethyl] 3-aminopropyltrimethoxysilane (DAMO), N- [2-aminoethyl] -3-aminopropyltriethoxysilane, N- [2-aminoethyl] -3-aminopropylmethyldimethoxysilane, N- [2-aminoethyl] -3-aminopropylmethyldiethoxysilane. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (ii) ein Chloralkylalkoxysilan aus der Reihe 1-Chlormethyltrimethoxysilan, 1-Chlormethyltriethoxysilan, 2-Chlorethyltrimethoxysilan, 2-Chlorethyltriethoxysilan, 3-Chlorpropyltrimethoxysilan, 3-Chlorpropyltriethoxysilan, 3-Chlor-2-methylpropyltrimethoxysilan, 3-Chlor-2-methylpropyltriethoxysilan, 3-Chlorpropylmethyldimethoxysilan, 3-Chlorpropylethyldimethoxysilan, 3-Chlorpropyldimethylmethoxysilan, 3-Chlorpropyldimethylethoxysilan einsetzt. Method according to one of claims 1 to 7, characterized in that as component (ii) a chloroalkylalkoxysilane from the series 1-chloromethyltrimethoxysilane, 1-chloromethyltriethoxysilane, 2-chloroethyltrimethoxysilane, 2-chloroethyltriethoxysilane, 3-chloropropyltrimethoxysilane, 3-chloropropyltriethoxysilane, 3 Chloro-2-methylpropyltrimethoxysilane, 3-chloro-2-methylpropyltriethoxysilane, 3-chloropropylmethyldimethoxysilane, 3-chloropropylethyldimethoxysilane, 3-chloropropyldimethylmethoxysilane, 3-chloropropyldimethylethoxysilane. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man dem erhaltenen Umsetzungsprodukt Toluol zusetzt, das Gemisch abkühlt und den entstehenden Anteil an festem Salz abtrennt oder dem erhaltenen Umsetzungsprodukt eine alkoholische Alkalialkoholatlösung zusetzt, das Gemisch abkühlt und den entstehenden Anteil an festem Salz abtrennt oder das erhaltene Umsetzungsprodukt auf eine Temperatur von 5 bis 70 °C abkühlt, Toluol und anschließend wässrige Kali- oder Natronlauge mit einem pH Wert von 12 bis 14 zusetzt, über 10 Sekunden bis 30 Minuten reagieren lässt und die organische Produktphase von der Salz-haltigen, wässrigen Phase trennt.A method according to any one of claims 1 to 8, characterized in that is added to the reaction product obtained toluene, cooling the mixture and separating the fraction formed of solid salt or the reaction product obtained an alcoholic alkali metal alkoxide solution is added, cooling the mixture, and the proportion of solid salt formed or the resulting reaction product is cooled to a temperature of 5 to 70 ° C, toluene and then added aqueous potassium or sodium hydroxide solution having a pH value of 12 to 14, allowed to react for 10 seconds to 30 minutes and the organic product phase of the salt containing, aqueous phase separates. Bis(alkylalkoxysilyl)amin-reiche Zusammensetzungen mit einem Gehalt an Bis(alkylalkoxysilyl)aminen von mehr als 45 bis 80 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, wobei die jeweiligen Komponenten in der Zusammensetzung in Summe 100 Gew.-% ergeben.Bis (alkylalkoxysilyl) amine-rich compositions containing more than 45 to 80% by weight of bis (alkylalkoxysilyl) amines, based on the composition, wherein the respective components in the composition add up to 100% by weight. Bis(alkylalkoxysilyl)amin-reiche Zusammensetzungen mit einem Gehalt an Bis(alkylalkoxysilyl)aminen von mehr als 45 bis 80 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, erhältlich nach einem der Ansprüche 1 bis 9.Bis (alkylalkoxysilyl) amine-rich compositions containing more than 45 to 80% by weight of bis (alkylalkoxysilyl) amines, based on the composition obtainable according to one of Claims 1 to 9. Zusammensetzungen nach Anspruch 10 oder 11 mit einem Gehalt an Chlorid von < 6 Gew.-ppm bis < 1 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, wobei die jeweiligen Komponenten in der Zusammensetzung in Summe 100 Gew.-% ergeben.Compositions according to Claim 10 or 11, with a content of chloride of <6 ppm by weight to <1% by weight, based on the composition, the respective components in the composition resulting in a total of 100% by weight. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 10 bis 12 gekennzeichnet durch einen Gehalt an monosilyliertem Amin von < 0,1 bis 32 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, wobei die jeweiligen Komponenten in der Zusammensetzung in Summe 100 Gew.-% ergeben.A composition according to any one of claims 10 to 12, characterized by a content of monosilylated amine of <0.1 to 32% by weight, based on the composition, the respective components in the composition totaling 100% by weight. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 10 bis 13 gekennzeichnet durch einen Gehalt an trissilyliertem Amin von < 0,1 bis 27 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, wobei die jeweiligen Komponenten in der Zusammensetzung in Summe 100 Gew.-% ergeben. A composition according to any one of claims 10 to 13, characterized by a content of trissilylated amine of <0.1 to 27 wt .-%, based on the composition, wherein the respective components in the composition add up to 100 wt .-%. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 10 bis 14 oder einer Zusammensetzung hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 9 als Haftvermittler, als Primer, als Bestandteil in Beschichtungssystemen, als Bestandteil in Farben und Lacken, als Bohrhilfsmittel, als Mittel oder als Zusatzstoff bei der Gewinnung und Förderung von Erdöl und/oder Erdgas, als Mittel oder in einem Mittel zur Verfestigung oder Vernetzung von insbesondere sandreichen Erdschichten, als Mittel oder in einem Mittel für Gesteinsverfestigung, vorzugsweise für dampf- oder flüssigkeitsdurchlässige Gesteine oder Sande, beispielsweise Sandstein, verfestigte Sande, als Mittel oder in einem Mittel für Deponieabdichtungen, als Mittel oder in einem Mittel für Gießereisande, als Bestandteil in Epoxid- sowie Phenolharzen, als Bestandteil in Kunststoffen, als Bestandteil in organisch modifizierten Gläsern, für die Modifizierung von Glas- und Mineralfaseroberflächen, für die Glasfaserverstärkung von Kunststoffen, als Bestandteil in Schlichten und für die Behandlung von Füllstoffen und Pigmenten sowie als Zusatz in Kleb- und Dichtmassen.Use of a composition according to any one of claims 10 to 14 or a composition prepared according to any one of claims 1 to 9 as an adhesion promoter, as a primer, as a component in coating systems, as a component in paints and coatings, as a drilling aid, as an agent or as an additive in the extraction and extraction of petroleum and / or natural gas, as a means or in a means for solidifying or cross-linking, in particular sand-rich earth layers, as a means or in an agent for rock consolidation, preferably for steam- or liquid-permeable rocks or sands, for example sandstone, solidified sands, as Agent or in a means for landfill sealing, as an agent or in a foundry sands agent, as a component in epoxy and phenolic resins, as a component in plastics, as an ingredient in organically modified glasses, for modifying glass and mineral fiber surfaces, for glass fiber reinforcement ofPlastics, as an ingredient in sizing and for the treatment of fillers and pigments, and as an additive in adhesives and sealants.
DE102015225883.1A 2015-12-18 2015-12-18 Bis (alkylalkoxysilyl) amine-rich compositions, a process for their preparation and their use Withdrawn DE102015225883A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015225883.1A DE102015225883A1 (en) 2015-12-18 2015-12-18 Bis (alkylalkoxysilyl) amine-rich compositions, a process for their preparation and their use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015225883.1A DE102015225883A1 (en) 2015-12-18 2015-12-18 Bis (alkylalkoxysilyl) amine-rich compositions, a process for their preparation and their use

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015225883A1 true DE102015225883A1 (en) 2017-06-22

Family

ID=58993614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015225883.1A Withdrawn DE102015225883A1 (en) 2015-12-18 2015-12-18 Bis (alkylalkoxysilyl) amine-rich compositions, a process for their preparation and their use

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015225883A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107522732A (en) * 2017-09-19 2017-12-29 荆州市江汉精细化工有限公司 A kind of industrial process of double (trimethoxy silicon propyl group) amine
CN109970785A (en) * 2019-05-08 2019-07-05 安徽硅宝有机硅新材料有限公司 Continuity method synthesizes the complete set of equipments of bis- (3- trimethoxy-silylpropyl) amine

Citations (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2832754A (en) 1955-01-21 1958-04-29 Union Carbide Corp Alkoxysilylpropylamines
US2930809A (en) 1956-10-12 1960-03-29 Union Carbide Corp Aminoalkylsilicon compounds and process for producing same
DE1158071B (en) 1959-04-16 1963-11-28 Union Carbide Corp Process for the preparation of ª † -aminoisobutyl groups containing organosilicon compounds
US4053534A (en) 1974-02-19 1977-10-11 Mobil Oil Corporation Organic compound conversion
EP0135813A2 (en) 1983-09-26 1985-04-03 Union Carbide Corporation Preparation of aminopropyltrialkoxysilanes and/or aminoalkylaloxysilanes
EP0196639A2 (en) 1985-03-28 1986-10-08 Union Carbide Corporation Process for the preparation of aminopropylalkoxysilanes
EP0223987A2 (en) 1985-10-31 1987-06-03 International Business Machines Corporation Method of forming organoglass layers and applications of such a method
EP0284447A2 (en) 1987-03-27 1988-09-28 Tonen Corporation Process for preparing aminopropyl alkoxy silanes
EP0302672A2 (en) 1987-07-31 1989-02-08 Tonen Corporation Process for preparing aminopropyl alkoxy silanes
EP0321174A2 (en) 1987-12-14 1989-06-21 Tonen Corporation Process for preparing aminopropyl silanes
US4927949A (en) 1988-09-30 1990-05-22 Toshiba Shilicone Co., Ltd. Method of preparing an aminoalkylalkoxysilane
EP0382258A1 (en) 1989-02-10 1990-08-16 Showa Denko Kabushiki Kaisha Process for preparation of aminopropylalkoxysilane
EP0403706A2 (en) 1989-05-31 1990-12-27 Tonen Corporation Process for preparing amino-propyl silanes
US5077421A (en) 1990-06-08 1991-12-31 Ppg Industries, Inc. Process for preparing aminofunctional silicone acid
EP0531948A1 (en) 1991-09-09 1993-03-17 Dow Corning Corporation Process for preparation of bis- and tris(silylorgano)-amines
EP0709391A1 (en) 1994-10-04 1996-05-01 Hüls Aktiengesellschaft Process for the preparation of aminopropyl alkoxysilanes in the presence of catalysts containing rhodium complexes, and their use
US5591818A (en) 1992-10-01 1997-01-07 Huls Aktiengesellschaft Organosilane polycondensation products
EP0849271A2 (en) 1996-12-18 1998-06-24 Degussa Aktiengesellschaft Continuous process for preparing aminopropyl trialkoxysilanes
EP1031593A2 (en) 1999-02-27 2000-08-30 Degussa-Hüls Aktiengesellschaft Aqueous aminofunctional silicon compounds containing composition
EP0675128B1 (en) 1994-03-31 2001-12-05 Sivento Inc. Method for preparation of stable water-borne silane compositions
EP1209162A2 (en) 2000-11-25 2002-05-29 Degussa AG Process for preparing amino alkyl silanes
EP1262484A2 (en) 2001-06-01 2002-12-04 Degussa AG Process for the cleaving of cyclic organosilanes during the preparation of aminofunctional organoalkoxysilanes
EP0716128B1 (en) 1994-12-09 2002-12-04 Degussa AG Waterborne organopolysiloxane-containing compositions, process for their preparation and their use
DE10140563A1 (en) 2001-08-18 2003-02-27 Degussa Production of amino-functional organosilanes for e.g. glass fiber sizing, foundry processing aids and adhesion promoters for resins involves processing the reaction mixture in crystallizer containing organic/organosilicon liquid
EP1295889A2 (en) 2001-09-19 2003-03-26 Degussa AG Process for preparing aminoalkylsilanes
WO2003044027A1 (en) 2001-11-15 2003-05-30 General Electric Company Process for preparing bis(silylorgano) amines
EP1476450A1 (en) 2002-02-11 2004-11-17 Dow Corning Corporation Method of making n-2-aminoethyl aminoalkylalkoxysilanes with ethylene diamine salt recycle
DE10335178A1 (en) 2003-07-30 2005-03-31 Degussa Ag Composition of a mixture of aminoalkyl- and oligo-silylated-aminoalkyl-functional silicon compounds, their preparation and their use
WO2009030538A1 (en) 2007-08-28 2009-03-12 Evonik Degussa Gmbh Aqueous silane systems based on bis(trialkoxysilylalkyl)amines
DE102008002181A1 (en) 2008-06-03 2009-12-10 Evonik Degussa Gmbh A process for the aqueous work-up of an ammonium halide and / or amino-functional organosilane containing organic amine hydrohalides
DE102008002183A1 (en) 2008-06-03 2009-12-10 Evonik Degussa Gmbh Process for the treatment of saline residues from the production of amino-functional organosilanes
DE102008002182A1 (en) 2008-06-03 2009-12-10 Evonik Degussa Gmbh Process for the preparation of alkylaminoalkylalkoxysilanes
WO2010086254A1 (en) * 2009-01-30 2010-08-05 Wacker Chemie Ag Process for preparing bis- and tris(silylorgano)amines

Patent Citations (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2832754A (en) 1955-01-21 1958-04-29 Union Carbide Corp Alkoxysilylpropylamines
US2930809A (en) 1956-10-12 1960-03-29 Union Carbide Corp Aminoalkylsilicon compounds and process for producing same
DE1158071B (en) 1959-04-16 1963-11-28 Union Carbide Corp Process for the preparation of ª † -aminoisobutyl groups containing organosilicon compounds
US4053534A (en) 1974-02-19 1977-10-11 Mobil Oil Corporation Organic compound conversion
EP0135813A2 (en) 1983-09-26 1985-04-03 Union Carbide Corporation Preparation of aminopropyltrialkoxysilanes and/or aminoalkylaloxysilanes
EP0196639A2 (en) 1985-03-28 1986-10-08 Union Carbide Corporation Process for the preparation of aminopropylalkoxysilanes
EP0223987A2 (en) 1985-10-31 1987-06-03 International Business Machines Corporation Method of forming organoglass layers and applications of such a method
EP0284447A2 (en) 1987-03-27 1988-09-28 Tonen Corporation Process for preparing aminopropyl alkoxy silanes
EP0302672A2 (en) 1987-07-31 1989-02-08 Tonen Corporation Process for preparing aminopropyl alkoxy silanes
EP0321174A2 (en) 1987-12-14 1989-06-21 Tonen Corporation Process for preparing aminopropyl silanes
US4927949A (en) 1988-09-30 1990-05-22 Toshiba Shilicone Co., Ltd. Method of preparing an aminoalkylalkoxysilane
EP0382258A1 (en) 1989-02-10 1990-08-16 Showa Denko Kabushiki Kaisha Process for preparation of aminopropylalkoxysilane
EP0403706A2 (en) 1989-05-31 1990-12-27 Tonen Corporation Process for preparing amino-propyl silanes
US5077421A (en) 1990-06-08 1991-12-31 Ppg Industries, Inc. Process for preparing aminofunctional silicone acid
EP0531948A1 (en) 1991-09-09 1993-03-17 Dow Corning Corporation Process for preparation of bis- and tris(silylorgano)-amines
US5591818A (en) 1992-10-01 1997-01-07 Huls Aktiengesellschaft Organosilane polycondensation products
EP0675128B1 (en) 1994-03-31 2001-12-05 Sivento Inc. Method for preparation of stable water-borne silane compositions
EP0709391A1 (en) 1994-10-04 1996-05-01 Hüls Aktiengesellschaft Process for the preparation of aminopropyl alkoxysilanes in the presence of catalysts containing rhodium complexes, and their use
EP0716128B1 (en) 1994-12-09 2002-12-04 Degussa AG Waterborne organopolysiloxane-containing compositions, process for their preparation and their use
EP0849271A2 (en) 1996-12-18 1998-06-24 Degussa Aktiengesellschaft Continuous process for preparing aminopropyl trialkoxysilanes
EP1031593A2 (en) 1999-02-27 2000-08-30 Degussa-Hüls Aktiengesellschaft Aqueous aminofunctional silicon compounds containing composition
EP1209162A2 (en) 2000-11-25 2002-05-29 Degussa AG Process for preparing amino alkyl silanes
EP1262484A2 (en) 2001-06-01 2002-12-04 Degussa AG Process for the cleaving of cyclic organosilanes during the preparation of aminofunctional organoalkoxysilanes
DE10140563A1 (en) 2001-08-18 2003-02-27 Degussa Production of amino-functional organosilanes for e.g. glass fiber sizing, foundry processing aids and adhesion promoters for resins involves processing the reaction mixture in crystallizer containing organic/organosilicon liquid
EP1295889A2 (en) 2001-09-19 2003-03-26 Degussa AG Process for preparing aminoalkylsilanes
WO2003044027A1 (en) 2001-11-15 2003-05-30 General Electric Company Process for preparing bis(silylorgano) amines
EP1476450A1 (en) 2002-02-11 2004-11-17 Dow Corning Corporation Method of making n-2-aminoethyl aminoalkylalkoxysilanes with ethylene diamine salt recycle
DE10335178A1 (en) 2003-07-30 2005-03-31 Degussa Ag Composition of a mixture of aminoalkyl- and oligo-silylated-aminoalkyl-functional silicon compounds, their preparation and their use
EP1651733B1 (en) 2003-07-30 2007-02-14 Degussa AG Composition of a mixture of aminoalkyl-functional and oligosilylated aminoalkyl-functional silicon compounds, its preparation and use
WO2009030538A1 (en) 2007-08-28 2009-03-12 Evonik Degussa Gmbh Aqueous silane systems based on bis(trialkoxysilylalkyl)amines
DE102008002181A1 (en) 2008-06-03 2009-12-10 Evonik Degussa Gmbh A process for the aqueous work-up of an ammonium halide and / or amino-functional organosilane containing organic amine hydrohalides
DE102008002183A1 (en) 2008-06-03 2009-12-10 Evonik Degussa Gmbh Process for the treatment of saline residues from the production of amino-functional organosilanes
DE102008002182A1 (en) 2008-06-03 2009-12-10 Evonik Degussa Gmbh Process for the preparation of alkylaminoalkylalkoxysilanes
WO2010086254A1 (en) * 2009-01-30 2010-08-05 Wacker Chemie Ag Process for preparing bis- and tris(silylorgano)amines

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 53 015

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107522732A (en) * 2017-09-19 2017-12-29 荆州市江汉精细化工有限公司 A kind of industrial process of double (trimethoxy silicon propyl group) amine
CN109970785A (en) * 2019-05-08 2019-07-05 安徽硅宝有机硅新材料有限公司 Continuity method synthesizes the complete set of equipments of bis- (3- trimethoxy-silylpropyl) amine
CN109970785B (en) * 2019-05-08 2024-04-26 安徽硅宝有机硅新材料有限公司 Complete equipment for synthesizing bis (3-trimethoxysilylpropyl) amine by continuous method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0832911B1 (en) Glycidether, acryl- and/ or methacryl-functional waterborne organopolysiloxane-containing compositions, process for their preparation and their use
EP1031593A2 (en) Aqueous aminofunctional silicon compounds containing composition
DE102008002183A1 (en) Process for the treatment of saline residues from the production of amino-functional organosilanes
EP2291385B1 (en) Method for the aqueous treatment of an amino-functional organosilane containing ammonium halides and/or organic amine hydrohalides
DE102010001531A1 (en) Novel organomodified siloxanes with primary amino functions, novel organomodified siloxanes with quaternary ammonium functions and the process for their preparation
EP2178947A1 (en) Process for controlled hydrolysis and condensation of epoxy-functional organosilanes and the cocondensation thereof with further organofunctional alkoxysilanes
WO2010121873A1 (en) Composition containing quaternary amino-functional organosilicon compounds and production and use thereof
EP1611141B1 (en) Organosilyl functionalized particles and the production thereof
EP3191542B1 (en) Method for producing organosilicon compounds having amino groups
DE3546376A1 (en) BIS (AMINOALKYL) DISILOXANES AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
EP2176273B1 (en) Method for producing amino-organosilanes
DE102015225883A1 (en) Bis (alkylalkoxysilyl) amine-rich compositions, a process for their preparation and their use
EP2944641B1 (en) Process for preparing urea-containing mercaptosilanes
DE1148078B (en) Process for the condensation of organosilicon compounds
DE102014209215A1 (en) Process for the preparation of urea-containing silanes
EP2838905A1 (en) Novel, mono-synthesizable, spontaneously water-soluble, substantially voc-free, environmentally friendly (meth)acrylamido-functional siloxanol systems, process for their preparation and use
EP1587856B1 (en) Aminomethylene functional siloxanes
EP2838904B1 (en) Process for preparing (meth)acrylamido-functional silanes by the reaction of aminoalkyl alkoxysilanes with acrylic acid anhydride
DE102015225879A1 (en) Tris- (alkylalkoxysilyl) amine-rich compositions, their preparation and their use
WO2006087079A1 (en) Compositions cured by michael addition reaction
EP0401684B1 (en) Method for the preparation of organosiloxanes
DE102009026755A1 (en) Process for the preparation of aminoorganosilanes
DE102016215260A1 (en) Use of an (alkylalkoxysilyl) amine, bis (alkylalkoxysilyl) amine and / or tris (alkylalkoxysilyl) amine containing composition
DE102016215255A1 (en) Process for the preparation of bis- and tris (alkylalkoxysilyl) amine-containing compositions and their use
DE102016215257A1 (en) Mono- and bis (organosilyl) amine containing compositions, their preparation and their use

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R120 Application withdrawn or ip right abandoned