DE102015225403A1 - Drahtlose elektronische Vorrichtung mit integrierter Mehrfunk- steuerungsschaltung - Google Patents

Drahtlose elektronische Vorrichtung mit integrierter Mehrfunk- steuerungsschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102015225403A1
DE102015225403A1 DE102015225403.8A DE102015225403A DE102015225403A1 DE 102015225403 A1 DE102015225403 A1 DE 102015225403A1 DE 102015225403 A DE102015225403 A DE 102015225403A DE 102015225403 A1 DE102015225403 A1 DE 102015225403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wireless
radio
antenna
control circuit
circuits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015225403.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015225403B4 (de
Inventor
Matthew A. Mow
Mattia Pascolini
Thomas E. Biedka
Liang Han
Ming-Ju Tsai
Victor C. Lee
James G. Judkins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apple Inc
Original Assignee
Apple Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apple Inc filed Critical Apple Inc
Publication of DE102015225403A1 publication Critical patent/DE102015225403A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015225403B4 publication Critical patent/DE102015225403B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/401Circuits for selecting or indicating operating mode
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • H04W88/06Terminal devices adapted for operation in multiple networks or having at least two operational modes, e.g. multi-mode terminals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/005Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges
    • H04B1/0067Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with one or more circuit blocks in common for different bands
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/0003Software-defined radio [SDR] systems, i.e. systems wherein components typically implemented in hardware, e.g. filters or modulators/demodulators, are implented using software, e.g. by involving an AD or DA conversion stage such that at least part of the signal processing is performed in the digital domain
    • H04B1/0028Software-defined radio [SDR] systems, i.e. systems wherein components typically implemented in hardware, e.g. filters or modulators/demodulators, are implented using software, e.g. by involving an AD or DA conversion stage such that at least part of the signal processing is performed in the digital domain wherein the AD/DA conversion occurs at baseband stage
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/005Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges
    • H04B1/0053Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with common antenna for more than one band
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/44Transmit/receive switching
    • H04B1/48Transmit/receive switching in circuits for connecting transmitter and receiver to a common transmission path, e.g. by energy of transmitter
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • H04B17/10Monitoring; Testing of transmitters
    • H04B17/101Monitoring; Testing of transmitters for measurement of specific parameters of the transmitter or components thereof
    • H04B17/102Power radiated at antenna
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • H04B17/10Monitoring; Testing of transmitters
    • H04B17/101Monitoring; Testing of transmitters for measurement of specific parameters of the transmitter or components thereof
    • H04B17/104Monitoring; Testing of transmitters for measurement of specific parameters of the transmitter or components thereof of other parameters, e.g. DC offset, delay or propagation times
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/0264Arrangements for coupling to transmission lines
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/04Large scale networks; Deep hierarchical networks
    • H04W84/042Public Land Mobile systems, e.g. cellular systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/10Small scale networks; Flat hierarchical networks
    • H04W84/12WLAN [Wireless Local Area Networks]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transceivers (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Eine elektronische Vorrichtung kann mit drahtlosen Schaltungen bereitgestellt werden. Ein Anwendungsprozessor kann drahtlose Daten erzeugen, die unter Verwendung der drahtlosen Schaltungen zu übertragen sind, und kann drahtlose Daten verarbeiten, die unter Verwendung der drahtlosen Schaltungen empfangen worden sind. Die drahtlosen Schaltungen können mehrere Basisbandprozessoren, mehrere verknüpfte Funkeinrichtungen und Front-End-Module und Antennenschaltungen beinhalten. Sensoren können verwendet werden, um dem Anwendungsprozessor Sensordaten bereitzustellen. Während des Betriebs können der Anwendungsprozessor und die Basisbandprozessoren verwendet werden, um drahtlosen Kommunikationsdatenverkehr zu übertragen und zu empfangen. Eine integrierte Mehrfunksteuerschaltung, die den drahtlosen Kommunikationsdatenverkehr weder überträgt noch empfängt, kann beim Steuern der drahtlosen Schaltungen auf der Grundlage von Impedanz-Messungen, Sensordaten und anderen Informationen verwendet werden.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der US-Patentanmeldung Nr. 14/9671772, eingereicht am 14. Dezember 2015 und der vorläufigen Patentanmeldung Nr. 62/0921729, eingereicht am 16. Dezember 2014, welche hierin durch Verweis in ihren Gesamtheiten aufgenommen sind.
  • Hintergrund
  • Dies bezieht sich im Allgemeinen auf elektronische Vorrichtungen und genauer auf elektronische Vorrichtungen mit drahtlosen Kommunikationsschaltungen.
  • Elektronische Vorrichtungen beinhalten oft drahtlose Kommunikationsschaltungen. Zum Beispiel beinhalten Mobiltelefone, Computer und andere Vorrichtungen oft Antennen und drahtlose Sendeempfänger zum Unterstützen drahtloser Kommunikationen.
  • Es kann eine Herausforderung darstellen, sicherzustellen, dass drahtlose Kommunikationsschaltungen in einer elektronischen Vorrichtung zufriedenstellend in allen Betriebsbedingungen funktionieren. Zum Beispiel kann die Betriebsumgebung einer elektronischen Vorrichtung die Antennenleistung beeinflussen oder die gleichzeitige Verwendung zweier unterschiedlicher Kommunikationsbänder innerhalb einer Vorrichtung kann ein Interferenzpotential erhöhen.
  • Diese potentiellen Leistungsprobleme können in bestimmten drahtlosen Kommunikationsschaltungsarchitekturen verschlimmert werden. In einigen Vorrichtungen werden mehrere Basisbandprozessoren verwendet, von denen jeder für einen unterschiedlichen Typ drahtloser Kommunikationen verantwortlich ist. Der Betrieb dieser unterschiedlichen Basisbandprozessoren und anderer drahtloser Schaltungen kann oft schlecht koordiniert sein. Dies kann zu Konflikten führen. Zum Beispiel kann eine drahtlose Leistung leiden, falls ein zellularer Telefonbasisbandprozessor verwendet wird, um zellularen Telefondatenverkehr zu übertragen und zu empfangen, während ein Basisbandprozessor für ein drahtloses lokales Netzwerk verwendet wird, um Datenverkehr für ein drahtloses lokales Netzwerk zu übertragen und zu empfangen. Solange darauf nicht geachtet wird, kann die drahtlose Leistung einer elektronischen Vorrichtung unter bestimmten Betriebsbedingungen nicht zufriedenstellend sein.
  • Es wäre demzufolge wünschenswert, verbesserte drahtlose Schaltungen für betriebene elektronische Vorrichtungen bereit zu stellen.
  • Zusammenfassung
  • Eine elektronische Vorrichtung kann mit drahtlosen Schaltungen bereitgestellt werden. Ein Anwendungsprozessor kann drahtlose Daten erzeugen, die unter Verwendung der drahtlosen Schaltungen zu übertragen sind und kann drahtlose Daten verarbeiten, die unter Verwendung der drahtlosen Schaltungen empfangen werden. Sensoren können verwendet werden, um dem Anwendungsprozessor Sensordaten bereitzustellen.
  • Die drahtlosen Schaltungen können mehrere Basisbandprozessoren, mehrere verknüpfte Funkeinrichtungen und Front-End-Module und Antennenschaltungen beinhalten. Die drahtlosen Schaltungen können mit dem Anwendungsprozessor gekoppelt werden. Die Basisbandprozessoren können mit dem Anwendungsprozessor gekoppelt sein unter Verwendung eines digitalen Signalbusses oder eines anderen Kommunikationspfads. Digitale und analoge Signalpfade können verwendet werden, um die Basisbandprozessoren und die Funkeinrichtungen zu koppeln. Die Front-End-Modulschaltungen und die Antennenschaltungen können mit den Funkeinrichtungen gekoppelt sein. Die Front-End-Modulschaltungen und Antennenschaltungen können einstellbar sein.
  • Während des Betriebs können der Anwendungsprozessor und die Basisbandprozessoren verwendet werden, um drahtlosen Kommunikationsdatenverkehr zu übertragen und zu empfangen. Eine integrierte Mehrfunksteuerungsschaltung, die den drahtlosen Kommunikationsdatenverkehr nicht überträgt oder empfängt, kann beim Steuern der drahtlosen Schaltungen auf der Grundlage von Impedanz-Messungen, Sensordaten und anderen Informationen verwendet werden. Die integrierte Mehrfunksteuerschaltung kann mit einem digitalen Signalbus zwischen dem Anwendungsprozessor und den Basisbandprozessoren gekoppelt sein und kann mit anderen Anteilen der drahtlosen Schaltungen gekoppelt sein. Die integrierte Mehrfunksteuerschaltung kann die Basisbandprozessoren steuern, kann die Antennen und die Front-End-Module einstellen, kann die Funkeinrichtung-Ausgabeleistungen anpassen und kann andere Anpassungen an den Betriebseinstellungen der drahtlosen Schaltungen vornehmen, um die drahtlose Leistung zu optimieren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein schematisches Diagramm einer veranschaulichenden elektronischen Vorrichtung mit drahtlosen Kommunikationen in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform.
  • 2 ist ein schematisches Diagramm veranschaulichender drahtloser Kommunikationsschaltungen, in denen eine integrierte Mehrfunksteuerschaltung Informationen von einem digitalen Bus zwischen einem Basisbandprozessor und einer integrierten Sendeempfängerschaltung empfängt, die verwendet wird beim Anpassen drahtloser Schaltungen in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform.
  • 3 ist ein schematisches Diagramm veranschaulichender drahtloser Kommunikationsschaltungen, in denen eine integrierte Mehrfunksteuerschaltung Informationen von einem Basisbandprozessor empfängt, die beim Anpassen drahtloser Schaltungen zu verwenden sind, in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform.
  • 4 ist ein Flussdiagramm veranschaulichender Schritte, die am Betreiben einer elektronischen Vorrichtung mit einer integrierten Mehrfunksteuerschaltung in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform beteiligt sind.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Eine elektronische Vorrichtung, wie z. B. die elektronische Vorrichtung 10 der 1, kann drahtlose Schaltungen beinhalten. Die Vorrichtung 10 kann eine Rechenvorrichtung sein, wie z. B. ein Laptop-Computer, eine Computer-Monitor, der einen eingebetteten Computer beinhaltet, ein Tablet-Computer, ein Mobiltelefon, ein Medienspieler, oder eine andere handgehaltene oder tragbare elektronische Vorrichtung, eine kleinere Vorrichtung, wie z. B. eine Armbanduhrvorrichtung, eine Umhänge-Vorrichtung, ein Kopfhörer oder eine Ohrmuschelvorrichtung, eine Vorrichtung, die in eine Brille oder eine andere Ausrüstung, die auf dem Kopf eines Benutzers getragen wird, eingebettet ist, oder eine andere am Körper tragbare (wearable) oder Miniaturvorrichtung, ein Fernseher, eine Computeranzeige, die keinen eingebetteten Computer beinhaltet, eine Spielevorrichtung, eine Navigationsvorrichtung, ein eingebettetes System, wie z. B. ein System, in dem eine elektronische Ausrüstung in einem Kiosk oder einem Fahrzeug montiert ist, Ausrüstung, die die Funktionalität zweier oder mehrerer dieser Vorrichtungen implementiert oder eine andere elektronische Ausrüstung.
  • Die Vorrichtung 10 kann drahtlose Schaltungen 34 zum Kommunizieren in einem oder mehreren Kommunikationsbändern beinhalten. Die Vorrichtung 10 kann z. B. drahtlose Kommunikationsschaltungen, die in Kommunikationsbändern mit großer Reichweite betrieben werden, wie z. B. zellulare Telefonbänder (z. B. Bänder bei Frequenzen zwischen 700 MHz bis 2800 MHz oder bei anderen geeigneten Frequenzen) und drahtlose Schaltungen beinhalten, die in Kommunikationsbändern mit kurzer Reichweite betrieben werden, wie z. B. dem 2,4 GHz Bluetooth®-Band und den 2,4 GHz und 5 GHz WiFi®-Bändern für drahtlose lokale Netzwerke (auf die manchmal als IEEE 802.11-Bänder oder Kommunikationsbänder für drahtlose lokale Netzwerke Bezug genommen wird). Die Vorrichtung 10 kann ebenso drahtlose Kommunikationsschaltungen zum Implementieren von Nahfeldkommunikationen, von Satellitennavigationssystemkommunikationen (z. B. Kommunikationen über das globale Positionierungssystem) oder über andere drahtlose Kommunikationen beinhalten.
  • Die Vorrichtung 10 kann mehrere integrierte Basisbandprozessorschaltungen aufweisen, wie z. B. die Basisbandprozessoren 18. Jeder Basisbandprozessor kann beim Abwickeln eines unterschiedlichen Typs von drahtlosem Kommunikationsdatenverkehr verwendet werden. Zum Beispiel kann ein erster Basisbandprozessor für zellulare Telefonkommunikationen verwendet werden, ein zweiter Basisbandprozessor kann für Kommunikationen eines drahtlosen lokalen Netzwerks verwendet werden, ein dritter Basisbandprozessor kann verwendet werden, um ein Satellitennavigationssignal des globalen Positionierungssystems (global positioning system, GPS) abzuwickeln, ein vierter Basisbandprozessor kann verwendet werden, um Nahfeldkommunikationen abzuwickeln und zusätzliche Basisbandprozessoren können zusätzliche Typen drahtloser Kommunikationen abwickeln. Jeder Basisbandprozessor beinhaltet festverdrahtete Schaltungen, die drahtlose Kommunikationsaufgaben beschleunigen (z. B. Implementierung von rechenintensiven Signalverarbeitungsalgorithmen), die über einen Allgemeinzweck-Prozessor, wie z. B. den Anwendungsprozessor 16, unpraktisch abzuwickeln wären.
  • Jeder Basisbandprozessor kann in Verbindung mit einer verknüpften drahtlosen Sendeempfängerschaltung betrieben werden, wie z. B. eine der Funkeinrichtungen 20 und einem verknüpften Front-End-Modul, wie z. B. eines der einstellbaren Front-End-Module 22. Antennen, wie z. B. die einstellbaren Antennen 24, können verwendet werden, um drahtlose Signale zu übertragen und zu empfangen. Es kann eine Antenne geben, die mit jedem Front-End-Modul 22 und jeder Funkeinrichtung 20 verknüpft ist und/oder Front-End-Schaltungen und Antennenschaltungen können zwischen mehreren Basisbandprozessoren und Funkeinrichtungen geteilt werden. Zum Beispiel können Schaltschaltungen in die Pfade zwischen den Funkeinrichtungen 20 und den Antennen 24 zwischengeschaltet sein. Die Schaltschaltungen (auf welche manchmal als Anschlussschaltschaltungen Bezug genommen werden kann), können angepasst werden, um bestimmte Antennen in Verwendung oder aus der Verwendung heraus zu schalten, um die drahtlose Leistung zu optimieren. Zum Beispiel können die Schaltschaltungen Signale von einem gegebenen Basisbandprozessor zu entweder einer ersten Antenne oder einer zweiten Antenne leiten.
  • Die Vorrichtung 10 kann die integrierte Mehrfunksteuerschaltung 26 verwenden, um den Betrieb der drahtlosen Schaltungen zu steuern, wie z. B. der Basisbandprozessoren 18, der Funkeinrichtungen 20, der einstellbaren Frontendmodule 22 und der einstellbaren Antennen 24 (z. B., um Betriebseinstellungen für die Prozessoren 18 anzupassen, um Ausgabeleistungen für die Funkeinrichtungen 20 anzupassen, um Einstelleinstellungen für Module 22 und Antennen 24 einzustellen, usw.). Die integrierte Mehrfunksteuerschaltung 26 muss keine Schaltungen zum Abwickeln von übertragenem oder empfangenem drahtlosen Datenverkehr beinhalten (d. h., dass die Steuerung 26 die Handlungen, die mit dem drahtlosen Protokollstapel oder den Signalverarbeitungsalgorithmen für den Datenverkehr verknüpft sind, nicht abwickeln muss), während der drahtlose Kommunikationsdatenverkehr durch die Prozessorressourcen und die festverdrahteten Signalverarbeitungsressourcen der Basisbandprozessoren 18 abgewickelt wird.
  • Die Verwendung der integrierten Schaltung 26, um drahtlose Schaltungshandlungen der Prozessoren 18, der Funkeinrichtungen 20 und anderer drahtloser Schaltungen, wie z. B. der Module 22 und der Antennen 24, zu steuern, hilft Steuerhandlungen zu zentralisieren, die ansonsten von unterschiedlichen Basisbandmodulen ohne wesentliche Koordination vorgenommen werden würden. Weil die integrierte Schaltung 26 Steuerhandlungen auf eine zentralisierte Weise vornehmen kann, kann Steuercode für die integrierte Schaltung 26 entwickelt werden, der von den bestimmten Ressourcen von irgendeinem gegebenen Basisbandprozessor 18 unabhängig ist. Dies kann helfen, den Basisbandprozessoren 18 zu erlauben, auf neuere Modelle mit weniger Unterbrechung für die Architektur und den Betrieb der Vorrichtung 10 aktualisiert zu werden, als es ansonsten möglich sein könnte. Die Fähigkeiten der integrierten Schaltung 26 können ebenso verwendet werden, um den Anwendungsprozessor 16 von Verarbeitungsaufgaben zu befreien, die unter Verwendung von Software, die auf dem Anwendungsprozessor 16 ausgeführt wird, schwer oder unmöglich zufriedenstellend auszuführen wären (z. B. Realzeit-Anpassungen der drahtlosen Schaltung, wie z. B. Änderungen an Antenneneinstellungen, Zuweisen einer höheren Priorität zu einer Funkeinrichtung, wie z. B. einer zellularen Funkeinrichtung, als einer anderen Funkeinrichtung, wie z. B. einer Funkeinrichtung für ein drahtloses lokales Netzwerk, wenn drahtloser Datenverkehr übertragen und empfangen wird, Anpassen von Ausgabeleistungen von Funkeinrichtungen, usw.).
  • Vorrichtung 10 kann Eingabe-Ausgabe-Vorrichtungen beinhalten, wie z. B. die Komponenten 12. Die Komponenten 12 können Eingabe-Ausgabe-Vorrichtungen beinhalten, die es Daten erlauben, an Vorrichtung 10 geliefert zu werden, und die es Daten erlauben, von Vorrichtung 10 an externe Vorrichtungen bereitgestellt zu werden. Die Eingabe-Ausgabe-Vorrichtungen können Benutzerschnittstellen-Vorrichtungen, Datenanschluss-Vorrichtungen und andere Eingabe-Ausgabe-Komponenten beinhalten. Zum Beispiel können die Eingabe-Ausgabe-Vorrichtungen Touch Screens, Anzeigen ohne Berührungssensorfähigkeiten, Tasten, Joysticks, Click-Räder, Scroll-Räder, Touchpads, Tastaturfelder, Tastaturen, Mikrofone, Kameras, Tasten, Lautsprecher, Statusindikatoren, Lichtquellen, Audioanschlüsse und andere Audioanschlusskomponenten, digitale Datenanschlussvorrichtungen, Lichtsensoren, Bewegungssensoren (Beschleunigungsmesser), Kapazitätssensoren, Nähesensoren (z. B. ein kapazitiver Nähesensor und/oder ein Infrarot-Nähesensor), magnetische Sensoren, Verbinderanschlusssensoren, die bestimmen, ob ein Verbinder, wie z. B. ein Audiostecker und/oder ein digitaler Datenverbinder in einen Verbinderanschluss in Vorrichtung 10 eingefügt worden sind, ein Verbinderanschlusssensor oder ein anderer Sensor, der bestimmt, ob die Vorrichtung 10 in einem Dock montiert ist, eine Verbinderschnittstellenschaltung oder andere Schaltungen, die das Vorhandensein von Verbindern überwachen und die den Typ des Verbinders, der eingesteckt worden ist, identifizieren, ein Sensor, der einen Widerstand oder eine andere Schaltung in einem Verbinderstecker misst, der bzw. die als ein Zubehör-Identifikator dient, andere Sensoren zum Bestimmen, ob die Vorrichtung mit einem Zubehör gekoppelt ist und/oder zum Bestimmen, was für ein Typ von Verbinder und/oder anderem Zubehör mit der Vorrichtung 10 gekoppelt ist, und andere Sensoren und Eingabe-Ausgabe-Komponenten beinhaltet. Anwendungsprozessor 16 und die integrierte Mehrfunksteuerschaltung 26 können Informationen von Sensoren und anderen Vorrichtungen in den Komponenten 12 sammeln und können Ausgabe über die Komponenten 12 liefern.
  • Der Anwendungsprozessor 16 kann eine integrierte System-on-chip-Schaltung oder eine andere integrierte Prozessorschaltung sein. Der Anwendungsprozessor 16 kann verwendet werden, um Code auszuführen, wie z. B. Betriebssystemcode und Anwendungssoftware. Während des Betriebs der Vorrichtung 10 kann der Anwendungsprozessor 16 die Komponenten 12 verwenden, um Eingabe von einem Benutzer, von Umgebungssensoren und von anderen Schaltungen zu sammeln. Die Eingabe kann von dem Anwendungsprozessor 16 verarbeitet werden und geeignete Ausgabedaten können bereitgestellt werden. Die Ausgabedaten, die von dem Anwendungsprozessor 16 erzeugt werden, können einem Benutzer dargestellt werden, können über einen drahtgebundenen Kommunikationspfad übertragen werden oder können drahtlos übertragen werden unter Verwendung der drahtlosen Schaltungen 34. Der Anwendungsprozessor 16 kann ebenso verwendet werden, um Daten zu verarbeiten, die drahtlos unter Verwendung der drahtlosen Schaltungen 34 empfangen worden sind.
  • Anwendungsprozessor 16 kann mit Basisbandprozessoren über jeweilige Pfade 36 kommunizieren. Die Basisbandprozessoren 18 können mit jeweiligen Funkeinrichtungen 20 über entsprechende Pfade 42 kommunizieren. Die Pfade 36 und 42 können digitale Kommunikationsbusse und/oder analoge Signalpfade sein. Beispiele digitaler Kommunikationsbusse, die für Pfade 36 und 42 verwendet werden können, beinhalten den Peripheral-Component-Interconnect-Express-(PCIE)-Bus, den RF Front-End-Control-Interface-(RFFE)-Bus, den Serial-Peripheral-Interface-(SPI)-Bus, den Universal-Serial-Bus-(USB)-Bus, einen Lokalnetzwerk-(local area network, LAN)-Bus, wie z. B. ein Ethernet-Bus, usw.
  • Die integrierte Mehrfunksteuerschaltung 26 kann in die Busse zwischen dem Anwendungsprozessor 16 und den Basisbandprozessoren 18 gekoppelt sein, wie z. B. die Busse 36, die die Pfade 38 verwenden.
  • Die integrierte Mehrfunksteuerschaltung kann ebenso in digitale Signalbusse oder andere Kommunikationspfade zwischen den Basisbandprozessoren 18 und jeweiligen Funkeinrichtungen 20 unter Verwendung entsprechender Pfade, wie z. B. den Pfaden 44 gekoppelt werden.
  • Falls gewünscht kann die integrierte Mehrfunksteuerschaltung 26 mit den Basisbandprozessoren 18 unter Verwendung von Pfaden, wie z. B. den Pfaden 40 (z. B. digitale Signalpfade) kommunizieren. Die Pfade 40 können direkt mit Pins auf den Prozessoren 18 gekoppelt sein oder können den digitalen Signalbus 36, wie durch Pfade 38 veranschaulicht, anzapfen. Die integrierte Mehrfunksteuerschaltung 26 kann mit den Funkeinrichtungen 20, den einstellbaren Front-End-Modulen 22 und den einstellbaren Antennen 24 unter Verwendung der jeweiligen Pfade 46, 50 und 54 kommunizieren. Pfade, wie z. B. die Pfade 46, können jeweils direkt mit einer jeweiligen Funkeinrichtung 20 gekoppelt werden oder können mit einem Bus zwischen der Funkeinrichtung 20 und anderen Schaltungen gekoppelt sein (z. B. können die Pfade 46 mit dem Pfad 42 gekoppelt sein, wie durch Pfad 44 veranschaulicht). Die Pfade 48 und 52 (z. B. Übertragungsleitungen) können verwendet werden, um die Funkeinrichtungen 20 mit den Front-End-Modulen 22 zu koppeln und um die Front-End-Module 22 mit den Antennen 24 zu koppeln. Schaltschaltungen (z. B. Anschlussschalter) können in Pfade gekoppelt sein, wie z. B. die Pfade 58 und/oder 52, um zu erlauben, dass gewünschte Antennen und Front-End-Schaltungen in Verwendung und aus der Verwendung heraus geschaltet werden.
  • Währen des Betriebs kann die integrierte Mehrfunksteuerschaltung 26 Informationen von Sensoren und anderen Komponenten 12, von Basisbandprozessoren 18 und anderen drahtlosen Schaltungen 34 sammeln und kann diese Informationen beim Bestimmen, wie die steuerbaren Komponenten der drahtlosen Schaltungen 34 anzupassen sind, verwenden (z. B. wie die Basisbandprozessoren 18 und die Funkeinrichtungen 20 anzupassen sind, wie die einstellbaren Front-End-Module 22 und die einstellbaren Antennen 24 anzupassen sind, usw.). Die drahtlose Leistung der Vorrichtung 10 kann im Vorhinein eingerichtet werden (z. B. während dem Testen), um zu bestimmen, welche drahtlosen Schaltungseinstellungen optimal sind für die Verwendung in einer Vielzahl von Betriebsumgebungen (z. B. Umgebungen, in denen Antennen möglicherweise blockiert oder verstellt sind aufgrund des Vorhandenseins externer Objekte), in einer Vielzahl von Koexistenz-Szenarien (d. h. Szenarien, in denen die Vorrichtung 10 drahtlosen Datenverkehr in mehreren Bändern überträgt und/oder empfängt), in einer Vielzahl unterschiedlicher Funkeinrichtungsausgabeleistungseinstellungen, in einer Vielzahl unterschiedlicher Filtereinstellungen oder anderer einstellbarer Einstellungen für Front-End-Module 22, in einer Vielzahl unterschiedlicher Vorrichtungsorientierungen (Hochformat, Querformat, usw.), in einer Vielzahl unterschiedlicher Verbinderanschluss-Szenarien (z. B. Szenarien, in denen ein Audiostecker oder ein anderer Verbinder in entsprechende Verbinder in Vorrichtung 10 eingesteckt ist oder nicht), usw. Auf der Grundlage dieser Einrichtungshandlungen und auf der Grundlage von Realzeitinformationen, die von Sensoren, Funkeinrichtungen, usw. gesammelt werden, kann die integrierte Mehrfunksteuerschaltung 26 Realzeitanpassungen an den drahtlosen Schaltungen 34 vornehmen, die die drahtlose Leistung der Schaltungen 34 optimieren (z. B. um Interferenzeffekte abzuschwächen, um Antennen wieder einzustellen, um Filtereinstellungen anzupassen, um Isolierung zu verstärken, um Ausgabeleistungen anzupassen, um sicherzustellen, dass Regulierungsbegrenzungen von ausgestrahlter Strahlung erfüllt werden, usw.).
  • Als ein Beispiel betrachte man ein Szenario, in dem es gewünscht wird, die Vorrichtung 10 zu verwenden, um zellularen Telefondatenverkehr in dem zellularen Telefonband BC10 abzuwickeln, während sie WiFi®-Datenverkehr bei 2,4 GHz abwickelt. Zellularer Telefondatenverkehr kann unter Verwendung eines zellularen Telefonbasisbandprozessors abgewickelt werden und drahtloser Lokalnetzwerkdatenverkehr kann unter Verwendung eines drahtlosen Lokalnetzwerkbasisbandprozessors abgewickelt werden. Die dritte Harmonie des BC10 kann in das 2,4 GHz-Band fallen, welche das Potential aufweist, ungewünschte Interferenz zwischen zellularem Datenverkehr und drahtlosem Lokalnetzwerkdatenverkehr zu verursachen. Unter Verwendung der integrierten Mehrfunksteuerschaltung 26 kann jedoch die integrierte Schaltung 26 bestimmen, wenn die Leistungslevel und Frequenzen des Betriebs der zellularen Schaltungen und der drahtlosen Lokalnetzwerkschaltungen potentielle Interferenz erzeugen könnten und kann dementsprechend agieren. Insbesondere kann die integrierte Schaltung 26 korrigierende Aktionen vornehmen durch Anpassen der Front-End-Module 22, um zusätzliches Filtern in Verwendung zu schalten, durch Anpassen der Ausgabeleistungen der zellularen Telefonfunkeinrichtung und/oder der drahtlosen Lokalnetzwerkfunkeinrichtung, durch Anpassen der Einstellungen des zellularen Telefon- und drahtlosen Lokalnetzwerkbasisbandprozessors oder durch anderweitiges Anpassen der Schaltung 34 (z. B. um die Isolierung zwischen Funkeinrichtungen zu erhöhen, um vollständig oder teilweise ein Aggressor-Signal zu unterdrücken, so dass Betreiben bei einer Opferfrequenz nicht unterbrochen wird, usw.).
  • Weil die integrierte Mehrfunksteuerschaltung 26 zum Ausführen von Steuerhandlungen (z. B. Handlungen, die ein Verwalten der Einstellungen für mehrere unterschiedliche Typen von drahtlosen Kommunikationsdatenverkehr einbeziehen) verfügbar ist, kann der Bedarf für Software in den Basisbandprozessoren 18, um die drahtlosen Schaltungen 34 (z. B. einstellbare Schaltungen in den Front-End-Modulen 22, Antennen 24, in den Basisbändern und Funkeinrichtungen, usw.) zu steuern, reduziert werden. Vielmehr kann die integrierte Schaltung 26 Steuerhandlungen auf den Funkeinrichtungen und auf anderen Ressourcen der Schaltungen 34 ausführen, während sie das Vorhandensein mehrerer Funkeinrichtungen 20 berücksichtigt. Die integrierte Schaltung 26 kann z. B. Ausgabeleistungen reduzieren, Filtern erhöhen, Datenraten anpassen, Basisbandhandlungen aktivieren und deaktivieren, Filter einstellen, Antennen einstellen, Antennen umschalten, anpassen, welche Kanäle oder Bänder verwendet werden, oder kann andere geeignete Aktionen vornehmen, um die Betriebseinstellungen für die Schaltungen 34 anzupassen, wenn bestimmt wird, dass sowohl zellulare Band-BC10- als auch drahtlose Lokalnetzwerkkommunikationen bei 2,4 GHz aktiv sein werden.
  • 2 ist ein Diagramm eines veranschaulichenden Zweiges der drahtlosen Schaltungen 34 (z. B. ein veranschaulichender Basisbandprozessor 18, eine Funkeinrichtung 20 und verknüpfte drahtlose Schaltungen), in dem Kommunikationen zwischen dem Basisbandprozessor 18 und der Funkeinrichtung 20 abgewickelt werden unter Verwendung eines digitalen Busses (Bus 42). Wie in 2 gezeigt, kann der Basisbandprozessor 18 Prozessoren 60 und die Kommunikationsschnittstelle 62 aufweisen. Die Prozessoren 60 können verwendet werden beim Implementieren von Kommunikationsprotokollen höherer Schichten (d. h. Protokolle über der physikalischen Schicht in dem drahtlosen Protokollstapel). Verarbeitungsaktivitäten der physikalischen Schicht können abgewickelt werden durch festverdrahtete Schaltungen in dem Basisbandprozessor 18 (z. B. Schaltungen, die eingerichtet sind, um rechenintensive Aktivitäten abzuwickeln, wie z. B. rechenintensive Signalverarbeitungsalgorithmen). Die Kommunikationsschnittstelle 62 kann von Prozessor 18 verwendet werden, um die digitalen Kommunikationen mit der Funkeinrichtung 20 über den digitalen Bus 42 zu unterstützen. Während des Betriebs kann die Funkeinrichtung 20 Basisbandsignale von dem Prozessor 18, die zu übertragen sind, auf ein gewünschtes Trägerfrequenzband legen und kann eingehende Signale aus einem Trägerfrequenzband extrahieren (d. h. Signale, die von der Antenne 24 und dem Modul 22 empfangen werden), so dass diese extrahierten Basisbandsignale dem Basisbandprozessor 18 bereitgestellt werden können.
  • Die Funkeinrichtung 20 kann Sendeempfängerschaltungen aufweisen, wie z. B. den Sendeempfänger 68 zum Übertragung und Empfangen von Hochfrequenzsignalen durch das Front-End-Modul 22 und die Antenne 24. Das Front-End-Modul 22 kann Impedanzanpassschaltungen und Filterschaltungen beinhalten. Die Antenne 24 kann ein Antennenresonanzelement beinhalten, wie z. B. ein Resonanzelement einer invertierten F-Antenne, ein Resonanzelement einer Schlitzantenne, ein Resonanzelement einer Patchantenne, ein Resonanzelement einer Schleifenantenne, Monopolantennenstrukturen, Dipolantennenstrukturen, Nahfeld-Kommunikations-Antennenstrukturen oder andere Antennenstrukturen. Das Modul 22 und die Antenne 24 können einstellbare Schaltungen (z. B. einstellbare Spulen, Kondensatoren, Widerstände, Schalter, usw.) beinhalten. Die integrierte Schaltung 26 kann das Modul 22 einstellen (z. B. um Filterschaltungen und/oder Impedanzanpassschaltungen einzustellen) durch Bereitstellen von Steuersignalen an die einstellbaren Schaltungen des Moduls 22 auf dem Pfad 50 und können die einstellbare Antenne 24 einstellen durch Bereitstellen von Steuersignalen an die einstellbaren Schaltungen der Antenne 24 auf Pfad 54.
  • Die Funkeinrichtung 20 kann Digital-zu-Analog-Wandlerschaltungen 64 aufweisen, um digitale Signale von dem Bus 42 in entsprechend analoge Signale umzuwandeln, um sie dem Sendeempfänger 68 bereitzustellen, und kann Analog-zu-Digital-Wandlerschaltungen 66 aufweisen, um Analogsignale von dem Sendeempfänger 68 in digitale Signale für Bus 42 zu konvertieren.
  • Funkeinrichtung 20 und Koppler 72 können beim Vornehmen von Impedanz-Messungen verwendet werden (z. B. S-Parameter-Messungen). Während der Impedanz-Messungen, kann die Funkeinrichtung 20 Signale in Richtung der Antenne 24 übertragen. Übertragene Signale können von der Antenne 24 reflektiert werden. Der direktionale Koppler 72 kann eingerichtet sein, um die übertragenen und reflektierten Signale, die zwischen dem einstellbaren Front-End-Modul 22 und der einstellbaren Antenne 24 weitergegeben werden, anzuzapfen (oder ein Koppler, wie z. B. der Koppler 72, kann in andere Anteile der drahtlosen Schaltungen 34 aufgenommen sein). Die Empfängerschaltungen 70 können Signale von dem direktionalen Koppler 72 über den Pfad 74 empfangen (z. B. Signale von dem Sendeempfänger 68 und/oder der Antenne 24 abhängig vom Zustand der Schaltschaltungen in dem Koppler 72). Durch Verarbeiten der Signalmessungen, die unter Verwendung des Empfängers 70 vorgenommen werden, kann die Impedanz der Antenne 24 (oder anderer geeigneter Anteile der drahtlosen Schaltungen 34) bestimmt werden. Die Impedanz-Messungen, die auf diese Weise unter Verwendung der Funkeinrichtung 20 und des Kopplers 72 vorgenommen werden, können beim Bestimmen verwendet werden, ob die Antenne 24 aufgrund des Vorhandenseins externer Objekte in der Nähe der Antenne 24 oder aufgrund anderer Umgebungsfaktoren verstellt worden ist.
  • Im Allgemeinen können direktionale Koppler, wie z. B. der Koppler 72, verwendet werden, um Realzeit-Impedanz-Informationen über irgendeinen geeigneten Anteil der drahtlosen Schaltungen 34 bereitzustellen (z. B. die Impedanz eines Anteils der Antenne 24, die Impedanz einer Anpassschaltung, die Impedanz einer Übertragungsleitung, usw.). Mit einer Anordnung des Typs, der in 2 gezeigt wird, können Impedanz-Daten (z. B. S-Parameter-Messungen zum Berechnen von Antennen-Impedanz) von dem Empfänger 70 an die Analog-zu-Digital-Wandlerschaltung 66 bereitgestellt werden, welche wiederum einen entsprechenden digitalen Antennen-Impedanz-Ausgabewert an den digitalen Pfad 42 bereitstellen kann (z. B. ein RFFE-Bus oder ein anderer digitaler Bus). Diese Antennen-Impedanz-Informationen können von dem Basisbandprozessor 60 und von der integrierten Mehrfunksteuerschaltung 26 verwendet werden, welche diese digitalen Informationen von dem Bus 42 unter Verwendung des Pfades 44 (z. B. ein Pfad, der mit dem Bus 42 gekoppelt ist) empfängt. Die Antennen-Impedanz-Informationen können ebenso von der Funkeinrichtung 20 an die integrierte Schaltung 26 bereitgestellt werden unter Verwendung anderer Signalpfade.
  • Mit der veranschaulichenden Konfiguration, die in 3 gezeigt wird, sind die Digital-zu-Analog-Wandlerschaltungen 64 und die Analog-zu-Digital-Wandlerschaltungen 66 als Teil des Basisbandprozessors 18 anstatt als Teil der Funkeinrichtung 20 implementiert und der Basisbandprozessor 18 und die Funkeinrichtung 20 kommunizieren unter Verwendung analoger Signale, die über die Pfade 42 übermittelt werden. In dieser Situation können Antennen-Impedanz-Messungen von dem Koppler 72 und dem Empfänger 70 an den Analog-zu-Digital-Wandler 66 über den analogen Pfad 42 übermittelt werden und können an die integrierte Multifunksteuerschaltung 26 über den Pfad 40 zwischen dem Basisbandprozessor 18 oder einem Pfad, wie z. B. dem Pfad 38, der mit Bus 36 der 1 gekoppelt ist, übermittelt werden. Falls gewünscht kann eine Mischung von Einrichtungen des Typs, der in 2 gezeigt wird, und von Konfigurationen des Typs, der in 3 gezeigt wird, und, falls gewünscht, von anderen Kommunikationspfadanordnungen durch die integrierte Multifunksteuerschaltung 26 verwendet werden, beim Sammeln von Informationen und beim Steuern von Schaltungen in den drahtlosen Schaltungen 34 der 1. Zum Beispiel kann Pfad 46 der 1 mit einer Kommunikationsschnittstelle in der Funkeinrichtung 20 gekoppelt sein und kann verwendet werden, um Informationen zwischen der Funkeinrichtung 20 und der integrierten Schaltung 26 zu übermitteln. Die Konfigurationen der 1 und 2 sind nur veranschaulichend.
  • Veranschaulichende Schritte, die in den Betrieb einer Vorrichtung mit einer integrierten Multifunksteuerschaltung einbezogen sind, werden in 4 gezeigt.
  • Bei Schritt 80 kann die integrierte Mehrfunksteuerschaltung 26 in Vorrichtung 10 Informationen über die Betriebsumgebung der Vorrichtung 10 und den Zustand der drahtlosen Schaltungen 34 sammeln. Die integrierte Schaltung 26 kann Informationen von Sensoren und anderen Komponenten 12 sammeln, kann Informationen von dem Anwendungsprozessor 16 sammeln, kann Antennen-Impedanz-Informationen oder andere Impedanz-Informationen, empfangene Signalstärkeinformationen und andere Informationen über die drahtlose Leistung von dem Basisbandprozessor 18 sammeln, kann Informationen von dem Pfad 36 oder dem Pfad 42 oder einem anderen Pfad, der Schaltungen der drahtlosen Schaltungen 34 zusammenkoppelt, sammeln oder kann Informationen von anderen Anteilen der Schaltungen der Vorrichtung 10 sammeln. Die integrierte Schaltung 26 kann Informationen darüber sammeln, welches (welche) Kommunikationsband(-bänder) aktuell verwendet werden, welche Funkzugriffstechnologien verwendet werden, welche Kommunikationsfrequenzen (Kanäle) verwendet werden, welche Übertragungsleistungslevel verwendet werden, welche Zeitablaufsignale verwendet werden (z. B. Zeitablaufinformationen, wie z. B. Frame-Begrenzungsinformationen, Taktinformationen, Trägersignalinformationen, die die Schaltung 26 informieren, wenn Leistungsverstärker anzupassen sind und wann Bänder einzustellen sind), und andere Informationen über den Betrieb der drahtlosen Schaltungen 34 (z. B. Informationen, die mit dem Betrieb der Basisbandprozessoren 18, den Funkeinrichtungen 20 usw. verknüpft sind). Die integrierten Schaltungen 26 können ebenso Informationen von den Sensoren 12 über die Betriebsumgebung der Vorrichtung 10 sammeln (z. B. Informationen von einem Nähesensor über die Nähe externer Objekte zur Antenne 20, Informationen über die Ausrichtung der Vorrichtung 10 relativ zur Erde von einem Beschleunigungsmesser usw.). Sensorsignale können der integrierten Schaltung 26 direkt von den Sensoren 20 bereitgestellt werden und/oder können von dem Anwendungsprozessor 16 gesammelt werden (z. B. unter Verwendung von Pfad 38). Der Koppler 72 und der Empfänger 70 können beim Bereitstellen von Realzeitinformationen über die Antennen-Impedanz für jede der Antennen in Vorrichtung 10 an die integrierte Schaltung 26 verwendet werden. Falls gewünscht kann die integrierte Schaltung 26 Informationen über den Status der Schalter in den Schaltungen 34 sammeln (z. B. über den Status der Schalter, die beim Schalten gewünschte Antennen und/oder Antennenanschlüsse in Verwendung in Schaltung 34 verwendet werden). Die Sensoren 12 können Informationen darüber, welche Verbinder in die Verbinderanschlüsse in Vorrichtung 10 eingesteckt sind, und andere Informationen über das Vorhandensein leitender Strukturen (z. B. Verbinderstecker, Docking-Stations, usw.) bereitstellen, die die drahtlose Leistung beeinflussen können.
  • Bei Schritt 82 kann die integrierte Schaltung 26 die Informationen, die bei Schritt 80 gesammelt worden sind, verarbeiten. Die integrierte Schaltung 26 kann z. B. die Informationen, die bei Schritt 80 gesammelt worden sind, auf Nachschlagtabellen, Datenbanken und Steueralgorithmen, die während der Leistungseinrichtung und den Optimierungshandlungen entwickelt worden sind, anwenden. Diese Handlungen können z. B. verwendet werden, um optimale Einstellungen für die Vorrichtung 10 in verschiedenen unterschiedlichen Betriebsszenarien zu identifizieren, wie z. B. Szenarien, die mögliche Interferenz zwischen Funkeinrichtungen einbeziehen, Szenarien, die externe Objekte in der Nähe zu der Vorrichtung 10 einbeziehen, Szenarien, die unterschiedliche Typen von Kommunikationsdatenverkehr einbeziehen usw. Die Verarbeitungshandlungen bei Schritt 82 können verwendet werden, um optimale Einstellungen für die drahtlosen Schaltungen 34 zu identifizieren. Diese Einstellungen können Interferenzen vermeiden, Durchsatz von Datenverkehr mit hoher Priorität maximieren, sicherstellen, dass Regulierungsbeschränkungen bezüglich ausgestrahlter Strahlungslevel eingehalten werden, und können anderweitig sicherstellen, dass die Vorrichtung 10 optimal betrieben wird.
  • Bei Schritt 84 können die optimalen Betriebseinstellungen, die bei Schritt 82 identifiziert worden sind, auf die Schaltungen 34 angewandt werden. Insbesondere kann die integrierte Schaltung 26 die einstellbaren Antennen 24 anpassen (z. B. um die Impedanz der Antennen 24 oder von Teilen der Antennen 24 anzupassen), kann Impedanz-Anpassschaltungen und Filter in den einstellbaren Front-End-Modulen 22 anpassen, kann einstellbare Leistungsverstärker in den Schaltungen 22 (und Verstärker in den Funkeinrichtungen 20) anpassen, kann Schaltereinstellungen anpassen, um Signale zwischen gewünschten Funkeinrichtungen(en) und Antenne(n) zu leiten, kann Funkzugriffstechnologien, die verwendet werden, anpassen, kann auf gewünschte Kommunikationsbänder einstellen, kann auf gewünschte Frequenzen (Kommunikationskanäle) innerhalb von Bändern einstellen, kann Ausgabeleistungen für übertragene Signale anpassen, kann Übertragungsraten anpassen, kann bestimmte Kommunikationsbänder, Kanäle und/oder Funkeinrichtungen 20 aktivieren und deaktivieren oder kann anderweitig die Leistung von Komponenten 12 und/oder von den Komponenten der drahtlosen Schaltungen 34 anpassen.
  • Wie durch die Linie 86 angegeben, können die Verfahren der 4 kontinuierlich ausgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Vorrichtung 10 auf eine optimale Weise unter einer Vielzahl von unterschiedlichen Betriebsbedingungen betrieben wird.
  • In Übereinstimmung mit einer Ausführungsform wird eine elektronische Vorrichtung bereitgestellt, die einen Anwendungsprozessor, der Daten erzeugt, die drahtlos zu übertragen sind, und der Daten verwendet, die drahtlos empfangen worden sind, drahtlose Schaltungen, mit denen der Anwendungsprozessor die Daten drahtlos überträgt und empfingt, einen ersten Basisbandprozessor und eine erste Funkeinrichtung in der drahtlosen Schaltung, die drahtlosen Kommunikationsdatenverkehr auf einem ersten Kommunikationsband abwickeln, einen zweiten Basisbandprozessor und eine zweite Funkeinrichtung in den drahtlosen Schaltungen, die drahtlosen Kommunikationsdatenverkehr auf einem zweiten Kommunikationsband abwickeln und eine integrierte Mehrfunksteuerschaltung beinhaltet, die die drahtlosen Steuerungen steuert und die keinen drahtlosen Kommunikationsdatenverkehr empfängt.
  • In Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform kommunizieren der erste und der zweite Basisbandprozessor mit dem Anwendungsprozessor über einen digitalen Bus und die integrierte Mehrfunksteuerschaltung ist mit dem digitalen Bus gekoppelt.
  • In Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform beinhaltet die elektronische Vorrichtung eine einstellbare Antenne, die durch die integrierte Mehrfunksteuerschaltung angepasst wird.
  • In Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform kommuniziert der erste Basisbandprozessor mit der ersten Funkeinrichtung über einen digitalen Signalpfad.
  • In Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform ist die integrierte Mehrfunksteuerschaltung mit dem digitalen Signalpfad gekoppelt.
  • In Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform beinhaltet die elektronische Vorrichtung ein einstellbares Front-End-Modul, das zwischen die erste Funkeinrichtung und die einstellbare Antenne zwischengeschaltet ist, wobei die integrierte Mehrfunksteuerschaltung das einstellbare Front-End-Modul anpasst.
  • In Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform beinhaltet die elektronische Vorrichtung einen direktionalen Koppler, der an einen Empfänger in der ersten Funkeinrichtung gekoppelt ist, und der beim Messen einer Antennen-Impedanz für die einstellbare Antenne verwendet wird, wobei die gemessene Antennen-Impedanz dem digitalen Signalpfad von der ersten Funkeinrichtung bereitgestellt wird und von der integrierten Mehrfunksteuerschaltung von dem digitalen Signalpfad empfangen wird.
  • In Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform kommuniziert der erste Basisbandprozessor mit der ersten Funkeinrichtung über einen analogen Signalpfad
  • In Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform ist die integrierte Mehrfunksteuerschaltung mit dem ersten Basisbandprozessor durch einen digitalen Signalpfad gekoppelt.
  • In Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform beinhaltet die elektronische Vorrichtung einen direktionalen Koppler, der mit einem Empfänger in der ersten Funkeinrichtung gekoppelt ist, und der beim Messen einer Antennen-Impedanz für die einstellbare Antenne verwendet wird, wobei die gemessene Antennen-Impedanz dem ersten Basisbandprozessor über den analogen Signalpfad bereitgestellt wird und von der integrierten Mehrfunksteuerschaltung über den digitalen Signalpfad zwischen der Mehrfunksteuerung und dem ersten Basisbandprozessor empfangen wird.
  • In Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform beinhaltet die elektronische Vorrichtung eine Antenne, ein einstellbares Front-End-Modul, das zwischen die erste Funkeinrichtung und die Antenne zwischengeschaltet ist.
  • In Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform ist die integrierte Mehrfunksteuerschaltung eingerichtet, um das einstellbare Front-End-Modul anzupassen.
  • In Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform beinhaltet der erste Basisbandprozessor einen zellularen Telefon-Basisbandprozessor.
  • In Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform beinhaltet der zweite Basisbandprozessor einen Basisbandprozessor für ein lokales drahtloses Netzwerk.
  • In Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform beinhaltet die elektronische Vorrichtung eine einstellbare Antenne, die von der integrierten Mehrfunksteuerschaltung angepasst wird.
  • In Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform beinhaltet die elektronische Vorrichtung zumindest einen Sensor, wobei die integrierte Mehrfunksteuerschaltung die einstellbare Antenne anpasst auf der Grundlage von zumindest zum Teil von Informationen von dem Sensor.
  • In Übereinstimmung mit einer Ausführungsform ein Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Vorrichtung, die einen Anwendungsprozessor und drahtlose Schaltungen aufweist, die mit dem Anwendungsprozessor gekoppelt sind, wobei die drahtlosen Schaltungen zumindest erste und zweite Basisbandprozessoren beinhalten, das Verfahren wird bereitgestellt, das drahtloses Übertragen und Empfangen von drahtlosem Datenverkehr unter Verwendung des ersten und des zweiten Basisbandprozessors mit dem Anwendungsprozessor und Anpassen der drahtlosen Schaltungen mit einer integrierten Mehrfunksteuerschaltung beinhaltet, die drahtlosen Datenverkehr weder überträgt noch empfängt.
  • In Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform beinhaltet das Anpassen der drahtlosen Schaltungen ein Anpassen der ersten und zweiten Basisbandprozessoren.
  • In Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform beinhalten die drahtlosen Schaltungen eine einstellbare Antenne und das Anpassen der drahtlosen Schaltungen beinhaltet ein Anpassen der einstellbaren Antenne.
  • In Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform beinhaltet die elektronische Vorrichtung Sensoren, die Sensorinformationen an den Anwendungsprozessor bereitstellen, und das Anpassen der drahtlosen Schaltungen beinhaltet ein Anpassen der einstellbaren Antenne auf der Grundlage der Sensorinformationen.
  • In Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform beinhaltet das Anpassen der drahtlosen Schaltungen mit der integrierten Mehrfunksteuerschaltung ein Anpassen eines Parameters, der aus der Gruppe ausgewählt ist bestehend aus einer drahtlosen Sendeempfängerausgabeleistung, einer Antenneneinstellung, einer Front-End-Moduleinstellung und einem Schalter, der eine Antenne zur Verwendung durch die drahtlosen Schaltungen auswählt, um den drahtlosen Datenverkehr zu übertragen und zu empfangen.
  • In Übereinstimmung mit einer Ausführungsform wird eine elektronische Vorrichtung bereitgestellt, die einen Anwendungsprozessor, drahtlose Schaltungen mit denen der Anwendungsprozessor drahtlosen Kommunikationsdatenverkehr überträgt und empfängt, wobei die drahtlosen Schaltungen zumindest einen zellularen Telefonbasisbandprozessor, eine zellulare Telefonfunkeinrichtung, die mit dem zellularen Telefonbasisbandprozessor gekoppelt ist, einen drahtlosen lokalen Netzwerkbasisbandprozessor und eine drahtlose Lokalnetzwerkfunkeinrichtung beinhaltet, die mit dem drahtlosen lokalen Netzwerkbasisbandprozessor gekoppelt ist, zumindest eine einstellbare Antenne, mit der die drahtlosen Schaltungen den drahtlosen Kommunikationsdatenverkehr übertragen und empfangen und eine integrierte Mehrfunksteuerschaltung beinhaltet, die den zellularen Telefonbasisbandprozessor und den drahtlosen Lokalnetzwerkbasisbandprozessor steuert und die den drahtlosen Kommunikationsdatenverkehr weder empfängt noch überträgt.
  • In Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform beinhaltet die elektronische Vorrichtung einen direktionalen Koppler, mit dem die integrierte Mehrfunksteuerschaltung eine Antennen-Impedanz misst, wobei die Mehrfunksteuerung die einstellbare Antenne zumindest zum Teil auf der Grundlage der gemessenen Antennen-Impedanz einstellt.
  • Das Vorangegangene ist nur veranschaulichend und zahlreiche Modifikationen können vom Fachmann vorgenommen werden, ohne sich vom Umfang und vom Geist der beschriebenen Ausführungsformen zu entfernen. Die vorangegangen Ausführungsformen können individuell oder in irgendeiner Kombination implementiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • IEEE 802.11-Bänder [0015]

Claims (15)

  1. Elektronische Vorrichtung, umfassend: einen Anwendungsprozessor, der Daten erzeugt, die drahtlos zu übertragen sind, und der Daten verwendet, die drahtlos empfangen worden sind; Drahtlose Schaltungen, mit denen der Anwendungsprozessor die Daten drahtlos überträgt und empfängt; einen ersten Basisbandprozessor und eine erste Funkeinrichtung in den drahtlosen Schaltungen, die drahtlosen Kommunikationsdatenverkehr auf einem ersten Kommunikationsband abwickeln; einen zweiten Basisbandprozessor und eine zweite Funkeinrichtung in den drahtlosen Schaltungen, die drahtlosen Kommunikationsdatenverkehr auf einem zweiten Kommunikationsband abwickeln; und eine integrierte Mehrfunksteuerschaltung, die die drahtlosen Schaltungen steuert und die den drahtlosen Datenverkehr nicht empfängt.
  2. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste und der zweite Basisbandprozessor mit dem Anwendungsprozessor über einen digitalen Bus kommunizieren und wobei die integrierte Mehrfunksteuerschaltung mit dem digitalen Bus gekoppelt ist.
  3. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 2, weiter umfassend eine einstellbare Antenne, die von der integrierten Mehrfunksteuerschaltung angepasst wird.
  4. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der erste Basisbandprozessor mit der ersten Funkeinrichtung über einen digitalen Signalpfad kommuniziert.
  5. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die integrierte Mehrfunksteuerschaltung mit dem digitalen Signalpfad gekoppelt ist, weiter umfassend ein einstellbares Front-End-Modul, das zwischen die erste Funkeinrichtung und die einstellbare Antenne zwischengeschaltet ist, wobei die integrierte Mehrfunksteuerschaltung das einstellbare Front-End-Modul anpasst.
  6. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 4, weiter umfassend einen direktionalen Koppler, der mit einem Empfänger in der ersten Funkeinrichtung gekoppelt ist und der beim Messen einer Antennen-Impedanz für die einstellbare Antenne verwendet wird, wobei die gemessene Antennen-Impedanz dem digitalen Signalpfad von der ersten Funkeinrichtung bereitgestellt wird und von der integrierten Mehrfunksteuerschaltung von dem digitalen Signalpfad empfangen wird.
  7. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der erste Basisbandprozessor mit der ersten Funkeinrichtung über einen analogen Signalpfad kommuniziert, wobei die integrierte Mehrfunksteuerschaltung mit dem ersten Basisbandprozessor durch einen digitalen Signalpfad gekoppelt ist, weiter umfassend einen direktionalen Koppler, der mit einem Empfänger in der ersten Funkeinrichtung gekoppelt ist und der beim Messen einer Antennen-Impedanz für die einstellbare Antenne verwendet wird, wobei die gemessene Antennen-Impedanz dem ersten Basisbandprozessor über den analogen Signalpfad bereitgestellt wird und von der integrierten Mehrfunksteuerschaltung über den digitalen Signalpfad zwischen der Mehrfunksteuerschaltung und dem ersten Basisbandprozessor empfangen wird.
  8. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, weiter umfassend: eine Antenne; ein einstellbares Front-End-Modul, das zwischen die erste Funkeinrichtung und die Antenne zwischengeschaltet ist, wobei die integrierte Mehrfunksteuerschaltung eingerichtet ist, um das einstellbare Front-End-Modul anzupassen.
  9. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste Basisbandprozessor einen zellularen Telefonbasisbandprozessor umfasst, wobei der zweite Basisbandprozessor einen drahtlosen Lokalnetzwerkbasisbandprozessor umfasst, weiter umfassend: eine einstellbare Antenne die von der integrierten Mehrfunksteuerschaltung angepasst wird; und zumindest einen Sensor, wobei die integrierte Mehrfunksteuerschaltung die einstellbare Antenne zumindest zum Teil auf der Grundlage von Informationen von dem Sensor anpasst.
  10. Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Vorrichtung, die einen Anwendungsprozessor und drahtlose Schaltungen, die mit dem Anwendungsprozessor gekoppelt sind, aufweist, wobei die drahtlosen Schaltungen zumindest erste und zweite Basisbandprozessoren beinhalten, das Verfahren umfassend: Mit dem Anwendungsprozessor, drahtloses Übertragen und Empfangen drahtlosen Datenverkehrs unter Verwendung der ersten und zweiten Basisbandprozessoren; und Anpassen der drahtlosen Schaltungen mit einer integrierten Mehrfunksteuerschaltung, die den drahtlosen Datenverkehr weder überträgt noch empfängt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Anpassen der drahtlosen Schaltungen ein Anpassen des ersten und des zweiten Basisbandprozessors umfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die drahtlosen Schaltungen eine einstellbare Antenne beinhalten und wobei das Anpassen der drahtlosen Schaltungen ein Anpassen der einstellbaren Antenne umfasst, wobei die elektronische Vorrichtung Sensoren beinhaltet, die Sensorinformationen an den Anwendungsprozessor bereitstellen und wobei das Anpassen der drahtlosen Schaltungen ein Anpassen der einstellbaren Antenne auf der Grundlage der Sensorinformationen umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Anpassen der drahtlosen Schaltungen umfasst: mit der integrierten Mehrfunksteuerschaltung, Anpassen eines Parameters, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: einer drahtlosen Sendeempfängerausgabeleistung, einer Antenneneinstellung, einer Front-End-Moduleinstellung und einem Schalter, der eine Antenne zur Verwendung durch die drahtlosen Schaltungen, um den drahtlosen Datenverkehr zu übertragen und zu empfangen, auswählt.
  14. Elektronische Vorrichtung umfassend: einen Anwendungsprozessor; drahtlosen Schaltungen, mit denen der Anwendungsprozessor drahtlosen Kommunikationsdatenverkehr überträgt und empfängt, wobei die drahtlosen Schaltungen zumindest einen zellularen Telefonbasisbandprozessor, eine zellulare Telefonfunkeinrichtung, die mit dem zellularen Telefonbasisbandprozessor gekoppelt ist, einen drahtlosen Lokalnetzwerkbasisbandprozessor und eine drahtlose Lokalnetzwerkfunkeinrichtung beinhalten, die mit dem drahtlosen Lokalnetzwerkbasisbandprozessor gekoppelt ist; zumindest eine einstellbare Antenne, mit der die drahtlosen Schaltungen den drahtlosen Kommunikationsdatenverkehr übertragen und empfangen; und eine integrierte Mehrfunksteuerschaltung, die den zellularen Telefonbasisbandprozessor und den drahtlosen Lokalnetzwerkbasisbandprozessor steuert und die den drahtlosen Kommunikationsdatenverkehr weder empfängt noch überträgt.
  15. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 14, weiter umfassend einen direktionalen Koppler, mit dem die integrierte Mehrfunksteuerschaltung eine Antennen-Impedanz misst, wobei die Mehrfunksteuerung die einstellbare Antenne auf der Grundlage von zumindest zum Teil der gemessenen Antennen-Impedanz einstellt.
DE102015225403.8A 2014-12-16 2015-12-16 Drahtlose elektronische Vorrichtung mit integrierter Mehrfunk- steuerungsschaltung Active DE102015225403B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201462092729P 2014-12-16 2014-12-16
US62/092.729 2014-12-16
US14/967,772 US9930725B2 (en) 2014-12-16 2015-12-14 Wireless electronic device with multiradio controller integrated circuit
US14/967,772 2015-12-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015225403A1 true DE102015225403A1 (de) 2016-06-16
DE102015225403B4 DE102015225403B4 (de) 2019-08-29

Family

ID=56082751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015225403.8A Active DE102015225403B4 (de) 2014-12-16 2015-12-16 Drahtlose elektronische Vorrichtung mit integrierter Mehrfunk- steuerungsschaltung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9930725B2 (de)
JP (1) JP6357461B2 (de)
KR (2) KR20160073333A (de)
CN (1) CN105721014B (de)
DE (1) DE102015225403B4 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9698854B2 (en) * 2015-01-09 2017-07-04 Apple Inc. Electronic device having antenna tuning integrated circuits with sensors
US11863001B2 (en) * 2015-12-24 2024-01-02 Energous Corporation Near-field antenna for wireless power transmission with antenna elements that follow meandering patterns
US10079515B2 (en) * 2016-12-12 2018-09-18 Energous Corporation Near-field RF charging pad with multi-band antenna element with adaptive loading to efficiently charge an electronic device at any position on the pad
US9800355B1 (en) * 2016-12-18 2017-10-24 Keysight Technologies, Inc. System and method for performing over-the-air (OTA) testing of a device under test (DUT) having an integrated transmitter-antenna assembly using near field and intermediate field measurements
US20180184435A1 (en) * 2016-12-27 2018-06-28 Intel IP Corporation Apparatus, system, and method for transitioning between wireless access points based on a received signal strength indicator value of a low-power wake-up packet
US10200091B2 (en) 2017-06-13 2019-02-05 Nxp B.V. RF front end module and near field communication device
US10348346B2 (en) * 2017-06-15 2019-07-09 Dell Products, Lp System and method for operating a unified antenna front end module
US10498012B2 (en) 2017-07-20 2019-12-03 Apple Inc. Electronic device having antenna tuning circuits with shared control interface circuitry
US10186769B1 (en) 2017-07-20 2019-01-22 Apple Inc. Electronic device with shared control and power lines for antenna tuning circuits
CN107370496B (zh) * 2017-08-29 2019-01-22 维沃移动通信有限公司 一种天线切换系统及移动终端
US10615647B2 (en) 2018-02-02 2020-04-07 Energous Corporation Systems and methods for detecting wireless power receivers and other objects at a near-field charging pad
US10516445B2 (en) * 2018-04-11 2019-12-24 Nxp B.V. RF front end module and near field communication device
KR20200144902A (ko) 2019-06-19 2020-12-30 삼성전자주식회사 복수의 안테나들 중에서 지정된 무선 통신을 지원할 안테나를 선택하기 위한 전자 장치
WO2021055898A1 (en) 2019-09-20 2021-03-25 Energous Corporation Systems and methods for machine learning based foreign object detection for wireless power transmission
WO2023141443A1 (en) * 2022-01-18 2023-07-27 Qorvo Us, Inc. Linearized front-end operation using information from baseband circuit
CN114422021B (zh) * 2022-01-21 2023-07-11 中国电子科技集团公司第十研究所 一种机载搜救通信系统

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5519691A (en) * 1994-06-03 1996-05-21 At&T Corp. Arrangement for and method of providing radio frequency access to a switching system
US7333829B2 (en) 2003-03-24 2008-02-19 Quorum Systems Multi-mode wireless bridge system and method using a single-radio transceiver
CN101588585A (zh) 2003-06-06 2009-11-25 美商内数位科技公司 无线通信组件及多系统通信的方法
US8346293B2 (en) * 2004-06-14 2013-01-01 Panasonic Corporation Radio communication device supporting a plurality of communication schemes
US7280810B2 (en) * 2005-08-03 2007-10-09 Kamilo Feher Multimode communication system
JP4487955B2 (ja) * 2006-03-01 2010-06-23 ソニー株式会社 無線通信装置及び方法
CN101170759A (zh) 2006-10-24 2008-04-30 国际商业机器公司 多模通信终端、多模通信实现方法
US7831229B2 (en) * 2007-02-12 2010-11-09 Broadcom Corporation FM receiver with digitally controlled antenna tuning circuitry
US7809012B2 (en) 2007-02-16 2010-10-05 Nokia Corporation Managing low-power wireless mediums in multiradio devices
US20090245221A1 (en) * 2008-03-31 2009-10-01 Nokia Corporation Multiradio operation using interference reporting
JP2010141690A (ja) 2008-12-12 2010-06-24 Ricoh Elemex Corp 無線送受信装置
WO2011024280A1 (ja) 2009-08-27 2011-03-03 株式会社 東芝 アンテナ装置及び通信装置
US20110222523A1 (en) 2010-03-12 2011-09-15 Mediatek Inc Method of multi-radio interworking in heterogeneous wireless communication networks
KR101658088B1 (ko) 2010-07-12 2016-09-21 엘지전자 주식회사 이동통신 단말기
US20120071108A1 (en) 2010-09-20 2012-03-22 Mediatek Inc. Radio Frequency Signal Control Module and Radio Frequency Signal Controlling Method
US8577321B2 (en) * 2010-12-02 2013-11-05 Apple, Inc. Methods for selecting antennas to avoid signal bus interference
EP2472728B1 (de) 2011-01-04 2013-11-27 BlackBerry Limited Drahtlose Kommunikationsvorrichtung mit einem einstellbaren Impedanzanpassungsnetzwerk und zugehörige Verfahren
US9049745B2 (en) 2011-01-14 2015-06-02 Apple Inc. Wireless electronic devices with dual circuit architecture
US9119222B2 (en) 2011-09-01 2015-08-25 Qualcomm Incorporated Reconfigurable multi-chip processing platform for concurrent aggregation of wireless technologies
US9826524B2 (en) 2011-12-15 2017-11-21 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Dynamic space, frequency and time domain coexistence
CN104221415A (zh) 2012-02-25 2014-12-17 英特尔公司 用于管理频谱服务的动态共享的方法和设备
CN103051352A (zh) 2012-12-14 2013-04-17 上海集成电路研发中心有限公司 一种多模多频收发机
JP6033667B2 (ja) 2012-12-21 2016-11-30 シャープ株式会社 アンテナ特性チューニングシステム
US20140349584A1 (en) 2013-05-24 2014-11-27 Thorsten Clevorn Communication device and method for performing radio communication
US9699801B2 (en) * 2013-08-20 2017-07-04 Blackberry Limited Mitigating interference between co-located wireless technologies

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE 802.11-Bänder

Also Published As

Publication number Publication date
CN105721014A (zh) 2016-06-29
KR20180036945A (ko) 2018-04-10
CN105721014B (zh) 2018-09-07
US20160174293A1 (en) 2016-06-16
JP6357461B2 (ja) 2018-07-11
DE102015225403B4 (de) 2019-08-29
JP2016116226A (ja) 2016-06-23
KR102086906B1 (ko) 2020-03-09
KR20160073333A (ko) 2016-06-24
US9930725B2 (en) 2018-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015225403B4 (de) Drahtlose elektronische Vorrichtung mit integrierter Mehrfunk- steuerungsschaltung
DE112015002917T5 (de) Elektronische Vorrichtung mit abstimmbaren Antennen, einstellbarer Antennenimpedanz-Anpassungsschaltung und Antennenumschaltung
DE102018202879B4 (de) Elektronische Vorrichtungen mit Antennendiversitätsfunktionen
US9523727B2 (en) Electronic device with impedance measurement circuitry
DE102019207918A1 (de) Elektronische Geräteantennen mit schaltbaren Speiseanschlüssen
DE212013000233U1 (de) Gemeinsam genutzte Antennenstrukturen für Nahfeldkommunikations-und Nicht-Nahfeldkommunikations-Schaltlogik
US11450935B2 (en) Tunable radio frequency circuit, control method and electronic device including the same
DE212015000297U1 (de) Elektronische Vorrichtung mit integrieten Schaltungen zur Antennenabstimmung mit Sensoren
KR20190026449A (ko) 송신 신호 또는 수신 신호를 처리하기 위한 무선 통신 시스템을 포함하는 전자 장치
WO2019114622A1 (zh) 天线调谐电路、天线装置及移动终端
DE202015007012U1 (de) Kavitätsantennen einer elektronischen Vorrichtung mit Schlitzen und Monopolen
DE112007003013T5 (de) Drahtloskommunikationsschaltung mit Fähigkeiten zum gleichzeitigen Empfang für handgehaltene elektronische Vorrichtungen
JP6235130B2 (ja) チューナブルumtsマルチバンドフィルタのためのバンドグループ化の組み合せ
DE102018202516A1 (de) Dynamisch einstellbare Antennen für am Körper tragbare Vorrichtungen
DE102009013804A1 (de) Konfigurierbares Transceiver-System
US10476557B2 (en) Efficient control mechanism in distributed antenna modules
DE102022105678A1 (de) Elektronische vorrichtungen mit objekterkennung im ultranahbereich mit hintergrundunterdrückung
DE102021130674A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Implementierung einer hostzentrischen Antennensteuerung
WO2016134575A1 (zh) 一种终端信号收发装置及信号收发方法
EP3560031B1 (de) Antennen in dünnen vorrichtungen
US11368181B2 (en) Duplexer with balanced impedance ladder
JP5117516B2 (ja) 電子機器及び通信モジュール
CN113676204B (zh) 电路结构、电子设备、控制方法及装置
DE102017216660A1 (de) Antennen mit symmetrischer Schaltarchitektur
KR20240030590A (ko) 반도체 장치

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final