DE102015224225A1 - Handgehaltene Werkzeugmaschine - Google Patents

Handgehaltene Werkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102015224225A1
DE102015224225A1 DE102015224225.0A DE102015224225A DE102015224225A1 DE 102015224225 A1 DE102015224225 A1 DE 102015224225A1 DE 102015224225 A DE102015224225 A DE 102015224225A DE 102015224225 A1 DE102015224225 A1 DE 102015224225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive unit
tool head
machine tool
tool
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015224225.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Hannes Weinbrenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flex Elektrowerkzeuge GmbH
Original Assignee
Flex Elektrowerkzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flex Elektrowerkzeuge GmbH filed Critical Flex Elektrowerkzeuge GmbH
Priority to DE102015224225.0A priority Critical patent/DE102015224225A1/de
Publication of DE102015224225A1 publication Critical patent/DE102015224225A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/022Spindle-locking devices, e.g. for mounting or removing the tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/028Angle tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/03Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor the tool being driven in a combined movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/04Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with oscillating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B29/00Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B45/00Means for securing grinding wheels on rotary arbors
    • B24B45/006Quick mount and release means for disc-like wheels, e.g. on power tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/14Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/20Mountings for the wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Abstract

Um eine Werkzeugmaschine, beispielsweise einen Winkelschleifer oder eine Poliermaschine, insbesondere einen Exzenter-Polierer, zu schaffen, welche einen hohen Benutzerkomfort und eine große Anwendungsvielfalt bietet, wird vorgeschlagen, dass die handgehaltene Werkzeugmaschine eine Antriebseinheit und einen mittels der Antriebseinheit antreibbaren Werkzeugkopf zur Aufnahme eines Werkzeugs umfasst, wobei der Werkzeugkopf mittels einer Kopplungsvorrichtung lösbar an der Antriebseinheit festgelegt oder festlegbar ist, wobei die Kopplungsvorrichtung eine Rastvorrichtung zum Herstellen einer Rastverbindung zwischen dem Werkzeugkopf und der Antriebseinheit und eine Betätigungsvorrichtung zum Lösen der Rastverbindung umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine handgehaltene Werkzeugmaschine, beispielsweise einen Winkelschleifer oder eine Poliermaschine, insbesondere einen Exzenter-Polierer. Eine handgehaltene Werkzeugmaschine umfasst einen Werkzeugkopf, an welchem ein Werkzeug zum Bearbeiten eines Werkstücks anordenbar oder angeordnet ist. Der Werkzeugkopf ist dabei beispielsweise unlösbar oder zumindest nur durch aufwändiges Zerlegen der Werkzeugmaschine lösbar an einer Antriebseinheit der Werkzeugmaschine festgelegt. Hierdurch kann sich eine reduzierte Anwendungsvielfalt ergeben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine handgehaltene Werkzeugmaschine zu schaffen, welche einen hohen Benutzerkomfort und eine große Anwendungsvielfalt bietet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die handgehaltene Werkzeugmaschine eine Antriebseinheit und einen mittels der Antriebseinheit antreibbaren Werkzeugkopf zur Aufnahme eines Werkzeugs umfasst, wobei der Werkzeugkopf mittels einer Kopplungsvorrichtung lösbar an der Antriebseinheit festgelegt oder festlegbar ist, wobei die Kopplungsvorrichtung eine Rastvorrichtung zum Herstellen einer Rastverbindung zwischen dem Werkzeugkopf und der Antriebseinheit und eine Betätigungsvorrichtung zum Lösen der Rastverbindung umfasst.
  • Dadurch, dass die handgehaltene Werkzeugmaschine erfindungsgemäß eine Kopplungsvorrichtung mit einer Rastvorrichtung und einer Betätigungsvorrichtung umfasst, kann ein Werkzeugkopf vorzugsweise einfach und komfortabel an der Antriebseinheit festgelegt und von derselben entfernt, somit insbesondere ausgewechselt, werden. Hierdurch kann die handgehaltene Werkzeugmaschine einfach und komfortabel für eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungsmöglichkeiten vorbereitet werden.
  • Vorzugsweise ist die Rastverbindung werkzeuglos herstellbar und/oder werkzeuglos lösbar.
  • Die Rastverbindung ist vorzugsweise eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Werkzeugkopf und der Antriebseinheit.
  • Günstig kann es sein, wenn die Kopplungsvorrichtung ein oder mehrere Rastelemente zur Herstellung eines Formschlusses in einer Verbindungsrichtung (parallel zur Längsmittelachse des Werkzeugkopfs) umfasst. Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass die Kopplungsvorrichtung ein oder mehrere Rastelemente zur Herstellung eines Formschlusses zwischen dem Werkzeugkopf und der Antriebseinheit in einer senkrecht zur Verbindungsrichtung und/oder in einer um eine Längsmittelachse des Werkzeugkopfs verlaufenden Umfangsrichtung umfasst.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Werkzeugkopf einen Grundkörper, ein Werkzeugaufnahmeelement und/oder ein oder mehrere Betätigungselemente der Betätigungsvorrichtung umfasst.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass ein oder mehrere Betätigungselemente der Betätigungsvorrichtung an der Antriebseinheit der Werkzeugmaschine angeordnet sind.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn der Grundkörper einstückig ausgebildet ist.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Grundkörper als ein Kunststoff-Spritzgussbauteil ausgebildet ist.
  • Der Grundkörper umfasst vorzugsweise ein oder mehrere Kopplungselemente, welche insbesondere unmittelbar mit einem oder mehreren Kopplungselementen der Antriebseinheit in Eingriff bringbar sind.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass der Grundkörper eine oder mehrere Aufnahmen und/oder Ausnehmungen für ein oder mehrere Betätigungselemente umfasst.
  • Günstig kann es sein, wenn der Grundkörper eine Dichtfläche umfasst, welche insbesondere zur abdichtenden Anlage eines an der Antriebseinheit angeordneten oder anordenbaren Dichtelements dient.
  • Günstig kann es sein, wenn die Dichtfläche des Grundkörpers ein oder mehrere Kopplungselemente des Grundkörpers im Wesentlichen ringförmig oder ringabschnittsförmig umgibt.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn der Grundkörper ein oder mehrere Übertragungselemente zur Aufnahme und/oder Übertragung von Drehmomenten und/oder Kräften zwischen dem Werkzeugkopf und der Antriebseinheit umfasst.
  • Günstig kann es sein, wenn der Grundkörper ein oder mehrere Positionierelemente zur korrekten Positionierung des Werkzeugkopfs relativ zu der Antriebseinheit umfasst.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass ein oder mehrere Betätigungselemente der Betätigungsvorrichtung Abschnitte einer Dichtfläche zur abdichtenden Anlage eines an der Antriebseinheit angeordneten oder anordenbaren Dichtelements bilden.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass ein oder mehrere Betätigungselemente der Betätigungsvorrichtung gemeinsam mit dem Grundkörper eine zumindest näherungsweise geschlossene, ebene und/oder ringförmige Dichtfläche zur abdichtenden Anlage eines an der Antriebseinheit angeordneten oder anordenbaren Dichtelements bilden.
  • Günstig kann es sein, wenn ein oder mehrere Betätigungselemente eine Dichtfläche aufweisen, welche eine Dichtfläche des Grundkörpers zu einer geschlossenen ringförmigen Dichtfläche vervollständigen.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn ein Dichtelement an einem Gehäuse der Antriebseinheit angeordnet oder anordenbar ist.
  • Vorzugsweise ragt das Dichtelement von dem Gehäuse der Antriebseinheit in Richtung des Werkzeugkopfs hervor.
  • Das Dichtelement ist insbesondere ein im Wesentlichen ringförmiges Dichtelement, beispielsweise eine im Wesentlichen ringförmige Dichtlippe.
  • Vorzugsweise dient das Dichtelement der dynamischen Abdichtung zwischen der Antriebseinheit und dem Werkzeugkopf.
  • Ein oder mehrere Betätigungselemente der Betätigungsvorrichtung sind vorzugsweise relativ zu einem Grundkörper des Werkzeugkopfs bewegbar, insbesondere linear verschiebbar, an dem Grundkörper angeordnet.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass ein oder mehrere Betätigungselemente der Betätigungsvorrichtung in einer bezüglich einer Längsmittelachse des Werkzeugkopfs radialen Richtung linear verschiebbar an dem Grundkörper angeordnet sind.
  • Günstig kann es sein, wenn das eine oder die mehreren Betätigungselemente federnd an dem Grundkörper festgelegt sind.
  • Vorzugsweise sind ein oder mehrere Federelemente für jeweils ein Betätigungselement vorgesehen.
  • Günstig kann es sein, wenn mittels eines oder mehrerer Federelemente jeweils ein Betätigungselement in eine Raststellung bringbar ist.
  • Beispielsweise durch eine manuelle Betätigung ist ein Betätigungselement vorzugsweise aus der Raststellung auslenkbar und in eine Freigabestellung bringbar. Vorzugsweise mittels eines oder mehrerer Federelemente erfolgt dann eine automatische Rückstellung des Betätigungselements in die Raststellung.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Betätigungsvorrichtung ein, zwei oder mehr Betätigungselemente umfasst, welche zum Lösen der Rastverbindung zwischen dem Werkzeugkopf und der Antriebseinheit auf eine Längsmittelachse des Werkzeugkopfs zubewegbar sind.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Betätigungsvorrichtung zwei oder mehr Betätigungselemente umfasst, welche zum Lösen der Rastverbindung zwischen dem Werkzeugkopf und der Antriebseinheit aufeinander zubewegbar sind.
  • Günstig kann es sein, wenn die zwei oder mehr Betätigungselemente derart an der Werkzeugmaschine, insbesondere an dem Werkzeugkopf, angeordnet sind, dass ein Benutzer die Betätigungselemente gleichzeitig mit nur einer Hand betätigen kann. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass ein Benutzer den Werkzeugkopf mit einer Hand zumindest abschnittsweise umgreift und dann mit einem Daumen und beispielsweise dem Zeigefinger oder Mittelfinger jeweils ein Betätigungselement betätigen kann.
  • Günstig kann es sein, wenn die Betätigungsvorrichtung zwei Betätigungselemente umfasst, welche bezüglich einer durch eine Längsmittelachse des Werkzeugkopfs verlaufenden Ebene einander gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Betätigungsvorrichtung ein, zwei oder mehr Betätigungselemente umfasst, welche jeweils einen Rastabschnitt umfassen, von welchem ein oder mehrere Rastvorsprünge in einer bezogen auf eine Längsmittelachse des Werkzeugkopfs radialen Richtung nach außen wegragen.
  • Der eine oder die mehreren Rastvorsprünge sind dann insbesondere zur Herstellung der Rastverbindung mit einer oder mehreren Rastausnehmungen in einem Kopplungselement der Kopplungsvorrichtung in Eingriff bringbar. Das Kopplungselement ist dabei vorzugsweise ein Kopplungselement der Antriebseinheit oder des Werkzeugkopfs.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass die Betätigungsvorrichtung ein, zwei oder mehr Betätigungselemente umfasst, welche eine oder mehrere Rastausnehmungen umfassen.
  • Die eine oder die mehreren Rastausnehmungen sind dabei vorzugsweise mit einem oder mehreren Rastvorsprüngen eines Kopplungselements der Kopplungsvorrichtung in Eingriff bringbar. Dieses Kopplungselement ist dann vorzugsweise ein Kopplungselement des Werkzeugkopfs oder der Antriebseinheit.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn die Kopplungsvorrichtung ein oder mehrere Kopplungselemente der Antriebseinheit und ein oder mehrere Kopplungselemente des Werkzeugkopfs umfasst, welche insbesondere unmittelbar aneinander anlegbar und/oder miteinander in Eingriff bringbar sind.
  • Günstig kann es sein, wenn die Kopplungsvorrichtung zwei miteinander in Eingriff bringbare hohlzylindrische oder zylindrische Kopplungselemente umfasst, wobei eines der Kopplungselemente ein Kopplungselement der Antriebseinheit und das weitere Kopplungselement ein Kopplungselement des Werkzeugkopfs ist. Vorzugsweise sind die zwei Kopplungselemente ineinander schiebbar und/oder aufeinander steckbar.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Kopplungsvorrichtung ein ringabschnittsförmiges oder hohlzylinderabschnittsförmiges Kopplungselement umfasst.
  • Günstig kann es sein, wenn das ringabschnittsförmige oder hohlzylinderabschnittsförmige Kopplungselement zusammen mit einem oder mehreren Rastabschnitten eines oder mehrerer Betätigungselemente der Betätigungsvorrichtung einen geschlossenen Aufnahmering zur Aufnahme eines weiteren Kopplungselements bildet. Unter einer Aufnahme eines weiteren Kopplungselements kann dabei insbesondere ein Einschieben des Aufnahmerings in das weitere Kopplungselement und/oder ein Einschieben des weiteren Kopplungselements in den Aufnahmering zu verstehen sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das ringabschnittsförmige oder hohlzylinderabschnittsförmige Kopplungselement zusammen mit dem einen oder den mehreren Betätigungselementen der Betätigungsvorrichtung an dem Werkzeugkopf oder an der Antriebseinheit vorgesehen ist. Das weitere Kopplungselement ist dann entsprechend vorzugsweise an der Antriebseinheit bzw. an dem Werkzeugkopf angeordnet.
  • Günstig kann es sein, wenn die Kopplungsvorrichtung ein oder mehrere Übertragungselemente zur Aufnahme und Übertragung von Drehmomenten und Kräften zwischen dem Werkzeugkopf und der Antriebseinheit umfasst. Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass die Kopplungsvorrichtung ein oder mehrere Positionierelemente zur korrekten Positionierung des Werkzeugkopfs relativ zu der Antriebseinheit umfasst. Das eine oder die mehreren Übertragungselemente und/oder das eine oder die mehreren Positionierelemente sind dabei vorzugsweise von dem einen oder den mehreren Betätigungselementen verschiedene Elemente.
  • Vorzugsweise ist eine Verdrehsicherung und/oder Kraftübertragung zwischen dem Werkzeugkopf und der Antriebseinheit in einer senkrecht zur Verbindungsrichtung verlaufenden Richtung oder Ebene im Wesentlichen unabhängig von einer Festlegung des Werkzeugkopfs an der Antriebseinheit in einer parallel zur Verbindungsrichtung verlaufenden Richtung.
  • Günstig kann es sein, wenn zwischen einem Kopplungselement der Antriebseinheit und einem Kopplungselement des Werkzeugkopfs ein Aufnahmeraum zur Aufnahme eines Ausgleichsgewichts der Werkzeugmaschine vorgesehen ist.
  • Das Ausgleichsgewicht ragt im montierten Zustand des Werkzeugkopfs an der Antriebseinheit vorzugsweise in ein Kopplungselement des Werkzeugkopfs hinein.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Ausgleichsgewicht in einen Aufnahmering des Werkzeugkopfs hineinragt.
  • Günstig kann es sein, wenn das Ausgleichsgewicht im montierten Zustand des Werkzeugkopfs an der Antriebseinheit zumindest näherungsweise vollständig innerhalb eines Kopplungselements des Werkzeugkopfs, insbesondere innerhalb eines Aufnahmerings des Werkzeugkopfs, angeordnet ist.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn die Werkzeugmaschine einen Exzenterantrieb umfasst, mittels welchem der gesamte Werkzeugkopf und/oder ein Kopplungselement der Antriebseinheit im Betrieb der Werkzeugmaschine exzentrisch bewegbar ist.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Werkzeugkopf exzentrisch zu dem Dichtelement bewegbar ist.
  • Eine exzentrische Bewegung ist insbesondere eine Bewegung des Werkzeugkopfs und des daran angeordneten Werkzeugs um zwei parallel zueinander verlaufende und parallel zur Längsmittelachse des Werkzeugkopfs verlaufende Rotationsachsen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Werkzeugmaschine einen Zwangsantrieb aufweist, das heißt, dass beispielsweise mittels eines Zahnkranzes eine zwingende Kopplung zwischen der Antriebseinheit und dem Werkzeugkopf zur Gewährleistung einer vorgegebenen Rotations- und Exzenterbewegung, vorgesehen ist.
  • Ein solcher Zwangsantrieb kann jedoch auch entbehrlich sein.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn der Werkzeugkopf einen im Wesentlichen scheibenförmigen oder ringförmigen Grundkörper umfasst, welcher mit einer oder mehreren Ausnehmungen zur Aufnahme eines oder mehrerer Betätigungselemente der Betätigungsvorrichtung versehen ist.
  • Das eine oder die mehreren Betätigungselemente vervollständigen im montierten Zustand derselben vorzugsweise eine Scheibenform oder Ringform des Grundkörpers.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das eine oder die mehreren Betätigungselemente ringabschnittsförmig oder scheibenabschnittsförmig ausgebildet sind.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn ein oder mehrere Betätigungselemente der Betätigungsvorrichtung jeweils einen Rastabschnitt zur Herstellung der Rastverbindung und einen Angriffsabschnitt, an welchem ein Benutzer zum Lösen der Rastverbindung angreift, aufweisen, wobei der Angriffsabschnitt und der Rastabschnitt mittels eines sich von dem Angriffsabschnitt zu dem Rastabschnitt hin verjüngenden Mittelabschnitts des jeweiligen Betätigungselements miteinander verbunden sind. Hierdurch kann insbesondere ermöglicht werden, dass ein Benutzer an einer großen Angriffsfläche des einen oder der mehreren Betätigungselemente angreift und dabei einen relativ kleinen Rastabschnitt des Betätigungselements zur Herstellung der Rastverbindung betätigt.
  • Die Werkzeugmaschine kann beispielsweise zwei oder mehr Werkzeugköpfe umfassen, welche insbesondere wahlweise an der Antriebseinheit anordenbar sind.
  • Insbesondere kann hierdurch ein Wechselsystem gebildet sein.
  • Ein oder mehrere Betätigungselemente, ein oder mehrere Übertragungselemente und/oder ein oder mehrere Positionierelemente sind vorzugsweise im Wesentlichen V-förmig ausgebildet und vorzugsweise in komplementär hierzu ausgebildete Ausnehmungen oder Öffnungen einbringbar. Die V-Form dient dabei insbesondere einer zuverlässigen Zentrierung und/oder Anlage der Kopplungselemente der Kopplungsvorrichtung aneinander.
  • Vorzugsweise kann mittels der Rastvorrichtung eine parallel zur Längsmittelachse des Werkzeugkopfs (parallel zur Verbindungsrichtung) wirkende Vorspannung zwischen dem Werkzeugkopf und der Antriebseinheit erzielt werden, insbesondere um einen spielfreien Sitz des Werkzeugkopfs an der Antriebseinheit zu gewährleisten.
  • Die Rastverbindung kann beispielsweise eine Schnappverbindung sein.
  • Günstig kann es sein, wenn der Grundkörper scheibenförmig ausgebildet ist und der Aufnahme eines Werkzeugaufnahmeelements, insbesondere eines Schleiftellers, dient. An dem Werkzeugaufnahmeelement ist dann insbesondere das Werkzeug, beispielsweise ein Polierschwamm, lösbar festlegbar, insbesondere mittels einer Klettverbindung.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass ein Exzenterantrieb der Werkzeugmaschine eine Exzenterwelle umfasst, welche insbesondere an der Antriebseinheit drehbar gelagert ist.
  • Vorzugsweise ist ein Kopplungselement der Antriebseinheit drehbar an der Exzenterwelle gelagert.
  • Ein Kopplungselement der Antriebseinheit dient somit vorzugsweise als Zwischenstück zwischen dem Werkzeugkopf und der Exzenterwelle, insbesondere zur exzentrisch bewegbaren Lagerung des Werkzeugkopfs an der Antriebseinheit.
  • Weitere bevorzugte Merkmale und/oder Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer handgehaltenen Werkzeugmaschine, welche insbesondere als ein Exzenterpolierer ausgebildet ist;
  • 2 einen schematischen vertikalen Längsschnitt durch einen Werkzeugkopf und einen an den Werkzeugkopf angrenzenden Abschnitt einer Antriebseinheit der Werkzeugmaschine aus 1;
  • 3 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs III in 2;
  • 4 eine teilweise geschnittene schematische perspektivische Darstellung des Werkzeugkopfs und des daran angrenzenden Bereichs der Antriebseinheit der Werkzeugmaschine aus 1;
  • 5 eine schematische perspektivische Darstellung des Werkzeugkopfs und eines Kopplungselements der Antriebseinheit im montierten Zustand des Werkzeugkopfs an dem Kopplungselement;
  • 6 eine schematische perspektivische Darstellung des Werkzeugkopfs und des Kopplungselements der Antriebseinheit aus 5 im getrennten Zustand; und
  • 7 eine schematische perspektivische Darstellung eines Grundkörpers des Werkzeugkopfs samt zweier Betätigungselemente zum Herstellen und Lösen einer Rastverbindung zwischen dem Werkzeugkopf und der Antriebseinheit.
  • Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in sämtlichen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Eine in den 1 bis 7 dargestellte Ausführungsform einer als Ganzes mit 100 bezeichneten Werkzeugmaschine ist insbesondere eine handgehaltene Werkzeugmaschine 100.
  • Die Werkzeugmaschine 100 ist beispielsweise eine Poliermaschine 102, insbesondere ein Exzenterpolierer 104.
  • Die Werkzeugmaschine 100 umfasst eine Antriebseinheit 106.
  • Die Antriebseinheit 106 umfasst einen insbesondere elektrischen Antriebsmotor 108, welcher in einem Gehäuse 110 der Antriebseinheit 106 angeordnet ist.
  • Ferner umfasst die Antriebseinheit 106 vorzugsweise ein Winkelgetriebe 112, mittels welchem eine von dem Antriebsmotor 108 erzeugte Rotationsbewegung umlenkbar und auf eine Antriebswelle 114 übertragbar ist.
  • Die Antriebseinheit 106 umfasst ferner einen oder mehrere Halteabschnitte 116, an welchen ein Benutzer der Werkzeugmaschine 100 mit seinen Händen angreifen kann.
  • Das Gehäuse 110 der Antriebseinheit 106 ist insbesondere als ein länglicher Hohlzylinder ausgebildet. Eine Längsmittelachse 118 des Gehäuses 110 ist dabei insbesondere parallel zu einer (nicht dargestellten) Rotationsachse des Antriebsmotors 108.
  • Die Antriebswelle 114 ist insbesondere um eine senkrecht zur Längsmittelachse 118 der Antriebseinheit 106 verlaufende Rotationsachse 120 drehbar an der Antriebseinheit 106 gelagert.
  • Die Werkzeugmaschine 100 umfasst ferner einen Werkzeugkopf 122 zur Bearbeitung eines Werkstücks.
  • Der Werkzeugkopf 122 umfasst hierzu ein Werkzeugaufnahmeelement 124, welches der Aufnahme eines Werkzeugs 126 dient.
  • Das Werkzeugaufnahmeelement 124 ist insbesondere ein Schleifteller 128, welcher zur Aufnahme eines Schleifwerkzeugs oder eines Polierschwamms 130 dient.
  • Der Werkzeugkopf 122 ist mittels einer Kopplungsvorrichtung 132 an der Antriebseinheit 106 angeordnet.
  • Die Kopplungsvorrichtung 132 umfasst ein Kopplungselement 134 der Antriebseinheit 106 und ein Kopplungselement 136 des Werkzeugkopfs 122.
  • Die Kopplungselemente 134, 136 sind insbesondere unmittelbar aneinander anlegbar und/oder miteinander in Eingriff bringbar, um eine Verbindung zwischen dem Werkzeugkopf 122 und der Antriebseinheit 106 herzustellen.
  • Die Kopplungsvorrichtung 132 umfasst vorzugsweise eine Rastvorrichtung 138 zur Herstellung einer Rastverbindung zwischen der Antriebseinheit 106 und dem Werkzeugkopf 122.
  • Insbesondere ist hierbei vorgesehen, dass ein oder mehrere Kopplungselemente 134, 136 jeweils ein oder mehrere Rastelemente 140 umfassen oder durch ein oder mehrere Rastelemente 140 gebildet sind.
  • Die Werkzeugmaschine 100 umfasst ferner eine Betätigungsvorrichtung 142, mittels welcher eine Rastverbindung zwischen der Antriebseinheit 106 und dem Werkzeugkopf 122 lösbar ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Rastverbindung mittels der Betätigungsvorrichtung 142 werkzeuglos lösbar ist.
  • Die Betätigungsvorrichtung 142 umfasst insbesondere ein oder mehrere Betätigungselemente 144 zum Lösen der Rastverbindung zwischen dem Werkzeugkopf 122 und der Antriebseinheit 106. Insbesondere sind mittels des einen oder der mehreren Betätigungselemente 144 ein oder mehrere Rastelemente 140 des Werkzeugkopfs 122 mit einem oder mehreren Rastelementen 140 der Antriebseinheit 106 außer Eingriff bringbar.
  • Bei der in den 1 bis 7 dargestellten Ausführungsform der Werkzeugmaschine 100 sind zwei Betätigungselemente 144 vorgesehen, welche insbesondere bezüglich einer Ebene, in welcher eine Längsmittelachse 146 des Werkzeugkopfs 122 verläuft, einander gegenüberliegend angeordnet und/oder spiegelsymmetrisch hierzu ausgebildet sind.
  • Die Betätigungselemente 144 sind insbesondere relativ zu der Antriebseinheit 106 bewegbar angeordnet und/oder ausgebildet.
  • Vorzugsweise umfasst der Werkzeugkopf 122 einen Grundkörper 148.
  • Der Grundkörper 148 ist insbesondere im Wesentlichen scheibenförmig oder ringförmig ausgebildet.
  • Beispielsweise ist der Grundkörper 148 ein Spritzguss-Kunststoffbauteil.
  • Vorzugsweise ist der Grundkörper 148 einstückig ausgebildet und umfasst ein oder mehrere Kopplungselemente 136 des Werkzeugkopfs 122, ein oder mehrere Aufnahmen 150 und/oder Ausnehmungen 152 zur Aufnahme eines oder mehrerer Betätigungselemente 144 sowie einen Befestigungsabschnitt 154 zur Festlegung des Werkzeugaufnahmeelements 124.
  • Das eine oder die mehreren Betätigungselemente 144 sind insbesondere linear verschiebbar an dem Grundkörper 148 angeordnet.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das eine oder die mehreren Betätigungselemente 144 bezüglich einer Längsmittelachse 146 des Werkzeugkopfs 122, welche vorzugsweise eine Symmetrieachse des Grundkörpers 148 bildet, in radialer Richtung verschiebbar an dem Grundkörper 148 angeordnet oder anordenbar sind.
  • Das eine oder die mehreren Betätigungselemente 144 sind vorzugsweise federnd an dem Grundkörper 148 angeordnet.
  • Insbesondere umfasst der Werkzeugkopf 122 ein oder mehrere Federelemente 156, welche derart zwischen dem Grundkörper 148 und dem einen oder den mehreren Betätigungselementen 144 angeordnet sind, dass das eine oder die mehreren Betätigungselemente 144 federbelastet automatisch in eine vorgegebene Ausgangsposition bringbar sind. Die Ausgangsposition ist insbesondere eine Rastposition des einen oder der mehreren Betätigungselemente 144 (siehe insbesondere die 2, 3 und 5).
  • Die Aufnahmen 150 oder Ausnehmungen 152 in dem Grundkörper 148 zur Aufnahme eines oder mehrerer Betätigungselemente 144 sind beispielsweise Unterbrechungen oder Aussparungen in einem im Übrigen ringförmigen oder scheibenförmigen Grundkörper 148.
  • Das eine oder die mehreren Betätigungselemente 144 sind dabei vorzugsweise so ausgebildet, dass im montierten Zustand derselben die Ringform oder Scheibenform des Grundkörpers 148 mittels des einen oder der mehreren Betätigungselemente 144 vervollständigt ist.
  • Mittels des Grundkörpers 148 und eines oder mehrerer Betätigungselemente 144 ist vorzugsweise eine ringförmige, ebene Dichtfläche 160 des Werkzeugkopfs 122 gebildet.
  • An diese Dichtfläche 160 ist insbesondere ein Dichtelement 162 der Antriebseinheit 106 anlegbar, um eine dynamische Abdichtung zwischen einem Innenraum des Werkzeugkopfs 122 und der Antriebseinheit 106 einerseits und einer Umgebung der Werkzeugmaschine 100 andererseits zu gewährleisten.
  • Das Dichtelement 162 ist beispielsweise als eine ringförmige Dichtlippe ausgebildet, welche insbesondere an dem Gehäuse 110 der Antriebseinheit 106 angeordnet ist. Das Dichtelement 162 ist insbesondere als eine Schleifdichtung 163 ausgebildet.
  • Das Dichtelement 162 ist insbesondere rotationssymmetrisch bezüglich der Rotationsachse 120 der Antriebswelle 114 ausgebildet.
  • Wie insbesondere den 6 und 7 zu entnehmen ist, umfasst der Grundkörper 148 ein Kopplungselement 136 des Werkzeugkopfs 122, welches ringabschnittsförmig oder hohlzylinderabschnittsförmig ausgebildet ist.
  • Das hiermit in Eingriff bringbare Kopplungselement 134 der Antriebseinheit 106 ist zumindest abschnittsweise komplementär hierzu ausgebildet.
  • Das Kopplungselement 134 der Antriebseinheit 106 ist dabei insbesondere in das Kopplungselement 136 des Werkzeugkopfs 122 einschiebbar.
  • Die Kopplungselemente 134, 136 sind mit einem oder mehreren Übertragungselementen 164 zur Übertragung von Kräften und/oder Drehmomenten versehen.
  • Die Übertragungselemente 164 sind an einem Kopplungselement 134, 136 beispielsweise als Vorsprung, insbesondere als ein V-förmiger Vorsprung, ausgebildet. An dem anderen Kopplungselement 136, 134 ist entsprechend eine hierzu komplementär ausgebildete Ausnehmung, insbesondere eine V-förmige Ausnehmung, zur Aufnahme jeweils eines Vorsprungs vorgesehen.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass die Kopplungselemente 134, 136 ein oder mehrere Positionierelemente 166 umfassen, welche beispielsweise durch Vorsprünge und hierzu korrespondierende Ausnehmungen, insbesondere V-förmige Vorsprünge und V-förmige Ausnehmungen, gebildet sind.
  • Mittels der Positionierelemente 166 ist insbesondere eine zuverlässige Positionierung des Werkzeugkopfs 122 relativ zu der Antriebseinheit 106 gewährleistet.
  • Die Positionierelemente 166 können dabei insbesondere als eine Montagehilfe 168 dienen.
  • Das ringabschnittsförmige oder hohlzylinderabschnittsförmige Kopplungselement 136 des Werkzeugkopfs 122 umgibt einen vorzugsweise kreiszylindrischen Aufnahmeraum 170 des Werkzeugkopfs 122, insbesondere des Grundkörpers 148.
  • Dieser Aufnahmeraum 170 dient insbesondere der Aufnahme zumindest eines Teils des Kopplungselements 134 der Antriebseinheit 106.
  • Ferner dient der Aufnahmeraum 170 vorzugsweise der Aufnahme eines Ausgleichsgewichts 172 der Werkzeugmaschine 100. Mittels des Ausgleichsgewichts 172 ist insbesondere eine aus der Exzenterbewegung des Werkzeugkopfs 122 resultierende Unwucht im Betrieb der Werkzeugmaschine 100 ausgleichbar, um eine komfortable und ermüdungsfreie Handhabung der Werkzeugmaschine 100 zu ermöglichen.
  • Das Ausgleichsgewicht 172 ist vorzugsweise vollständig in dem Aufnahmeraum 170 des Werkzeugkopfs 122, insbesondere des Grundkörpers 148, angeordnet.
  • Ein oder mehrere Betätigungselemente 144 sind vorzugsweise im Wesentlichen baugleich ausgebildet.
  • Jedes Betätigungselement 144 umfasst vorzugsweise einen Angriffsabschnitt 174, an welchem ein Benutzer der Werkzeugmaschine 100 zum Lösen der Rastverbindung zwischen der Antriebseinheit 106 und dem Werkzeugkopf 122 angreift.
  • Ferner umfasst jedes Betätigungselement 144 vorzugsweise einen Rastabschnitt 176 zum Verrasten des Werkzeugkopfs 122 mit der Antriebseinheit 106.
  • Der Rastabschnitt 176 eines jeden Betätigungselements 144 greift dabei vorzugsweise unmittelbar an einem Kopplungselement 134 der Antriebseinheit 106 an.
  • Der Rastabschnitt 176 ist dabei insbesondere mit einem oder mehreren Rastvorsprüngen 178 versehen, welche insbesondere bezüglich der Längsmittelachse 146 des Werkzeugkopfs 122 in radialer Richtung nach außen von dem Rastabschnitt 176 wegragen.
  • Mittels des Rastabschnitts 176 und der daran angeordneten Rastvorsprünge 178 ist somit insbesondere ein hierzu korrespondierender Rastabschnitt 180 der Antriebseinheit 106, insbesondere des Kopplungselements 134 der Antriebseinheit 106, in radialer Richtung hintergreifbar.
  • Der Rastabschnitt 180 der Antriebseinheit 106, insbesondere des Kopplungselements 134 der Antriebseinheit 106 umfasst vorzugsweise komplementär zu dem einen oder den mehreren Rastvorsprüngen 178 ausgebildete und angeordnete Rastausnehmungen 182.
  • Wie insbesondere 6 zu entnehmen ist, vervollständigen die Rastabschnitte 176 der Betätigungselemente 144 das ringabschnittsförmige oder hohlzylinderabschnittsförmige Kopplungselement 136 des Werkzeugkopfs 122 zumindest näherungsweise zu einem durchgehenden Aufnahmering 184 zur Aufnahme des Kopplungselements 134 der Antriebseinheit 106.
  • Bei der in den 1 bis 7 dargestellten Ausführungsform der Werkzeugmaschine 100 ist vorgesehen, dass das Kopplungselement 134 der Antriebseinheit 106 im Wesentlichen ringförmig oder hohlzylinderförmig ausgebildet ist.
  • Im montierten Zustand des Werkzeugkopfs 122 an der Antriebseinheit 106 umgibt das ringabschnittsförmige oder hohlzylinderabschnittsförmige Kopplungselement 136 des Werkzeugkopfs 122 das Kopplungselement 134 der Antriebseinheit 106 an dessen Außenseite, während die Rastabschnitte 176 der Betätigungselemente 144 das Kopplungselement 134 der Antriebseinheit 106 vorzugsweise von seiner Innenseite her ergreifen.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Rastvorsprünge 178 der Betätigungselemente 144 von innen in die Rastausnehmungen 182 des Rastabschnitts 180 des Kopplungselements 134 der Antriebseinheit 106 eingreifen.
  • Insbesondere um eine komfortable Handhabung der Werkzeugmaschine 100 zu ermöglichen, ist der Angriffsabschnitt 174 eines jeden Betätigungselements 144 vorzugsweise relativ groß dimensioniert, während der Rastabschnitt 176 eines jeden Betätigungselements 144 vergleichsweise klein und/oder schmal dimensioniert ist.
  • Ein zwischen dem Angriffsabschnitt 174 und dem Rastabschnitt 176 angeordneter Mittelabschnitt 186 eines jeden Betätigungselements 144 ist vorzugsweise verjüngend ausgebildet, um einen Übergang zwischen dem größeren Angriffsabschnitt 174 und dem vergleichsweise kleineren Rastabschnitt 176 zu schaffen.
  • Der Mittelabschnitt 186 ist insbesondere derjenige Abschnitt eines jeden Betätigungselements 144, dessen Oberfläche eine Dichtfläche 160 oder einen Abschnitt der Dichtfläche 160 des Werkzeugkopfs 122 bildet.
  • Wie insbesondere 2 zu entnehmen ist, ist die Antriebswelle 114 der Antriebseinheit 106 als Exzenterwelle 188 ausgebildet und mittels einer Lagervorrichtung 190 um die Rotationsachse 120 drehbar gelagert.
  • Ein exzentrisch angeordnetes Ende der Exzenterwelle 188 ist vorzugsweise mit einer weiteren Lagervorrichtung 190 versehen. Mittels dieser Lagervorrichtung 190 ist das Kopplungselement 134 der Antriebseinheit 106 um eine parallel zur Rotationsachse 120 verlaufende weitere Rotationsachse drehbar an der Exzenterwelle 188 gelagert.
  • Das Kopplungselement 134 der Antriebseinheit 106 ist somit mittels des Antriebsmotors 108, des Winkelgetriebes 112 und der Exzenterwelle 188 um zwei parallel zueinander verlaufende Rotationsachsen exzentrisch antreibbar.
  • Eine Zahnkranzvorrichtung 192 (siehe insbesondere die 2 und 4) kann vorgesehen sein, um eine Zwangskopplung zwischen dem Kopplungselement 134 der Antriebseinheit 106 und dem Gehäuse 110 der Antriebseinheit 106 herzustellen.
  • Mittels einer solchen Zahnkranzvorrichtung 192 ist somit insbesondere eine Werkzeugmaschine 100 mit Zwangsantrieb bereitstellbar.
  • Die vorstehend beschriebene Werkzeugmaschine 100 funktioniert wie folgt:
    In einem Ausgangszustand der Werkzeugmaschine 100, in welchem beispielsweise mehrere unterschiedliche Werkzeugköpfe 122 für unterschiedliche Bearbeitungsvorgänge separat von der Antriebseinheit 106 vorliegen, wird ein bestimmter Werkzeugkopf 122 ausgewählt und an der Antriebseinheit 106 festgelegt.
  • Diese Festlegung erfolgt mittels der Kopplungsvorrichtung 132.
  • Hierzu wird der Werkzeugkopf 122 mit dem Kopplungselement 136 und den Rastabschnitten 176 der Betätigungselemente 144 auf das Kopplungselement 134 der Antriebseinheit 106 aufgeschoben.
  • Die Übertragungselemente 164 und/oder Positionierelemente 166 der Kopplungselemente 134, 136 gelangen dabei miteinander in Eingriff, um die Kopplungselemente 134, 136 und somit auch den Werkzeugkopf 122 relativ zu der Antriebseinheit 106 korrekt zu positionieren und für eine optimale Kraft- und Drehmomentübertragung zu verbinden.
  • Ferner werden bei der Aufschubbewegung die Betätigungselemente 144 automatisch betätigt. Insbesondere werden die Betätigungselemente 144 aufgrund der Form der Rastabschnitte 176, insbesondere der Rastvorsprünge 178, bezüglich der Längsmittelachse 146 des Werkzeugkopfs 122 in radialer Richtung nach innen bewegt, um die Rastvorsprünge 178 letztlich korrekt relativ zu dem Rastabschnitt 180 des Kopplungselements 134 der Antriebseinheit 106 zu positionieren und die Rastvorsprünge 178 mit den Rastausnehmungen 182 in Eingriff zu bringen.
  • Aufgrund der Federelemente 156 werden die Betätigungselemente 144 bei Erreichen der korrekten Relativposition des Werkzeugkopfs 122 relativ zu der Antriebseinheit 106 in radialer Richtung automatisch nach außen gedrückt, so dass die Rastvorsprünge 178 von innen in die Rastausnehmungen 182 einrasten.
  • Mittels der Rastvorsprünge 178 und der Rastausnehmungen 182 ist dann insbesondere eine formschlüssige Festlegung des Werkzeugkopfs 122 relativ zu der Antriebseinheit 106 in einer parallel zur Längsmittelachse 146 des Werkzeugkopfs 122 verlaufenden Richtung (Verbindungsrichtung) gewährleistet.
  • Im Betrieb der Werkzeugmaschine 100 dienen die Rastvorsprünge 178 und die Rastausnehmungen 182 insbesondere der Gewährleistung dieser formschlüssigen Verbindung parallel zur Längsmittelachse 146 des Werkzeugkopfs 122.
  • Eine Kraft- und Drehmomentübertragung in im Wesentlichen sämtlichen anderen Richtungen wird vorzugsweise mittels der Übertragungselemente 164 und/oder Positionierelemente 166 gewährleistet.
  • Aufgrund des automatischen Verrastens der Rastvorsprünge 178 mit den Rastausnehmungen 182 beim Aufsetzen des Werkzeugkopfs 122 auf die Antriebseinheit 106 ist eine manuelle Betätigung der Betätigungselemente 144 zum Herstellen der Rastverbindung vorzugsweise entbehrlich.
  • Wenn der Werkzeugkopf 122 von der Antriebseinheit 106 entfernt werden soll, so muss die Rastverbindung zwischen dem Werkzeugkopf 122 und der Antriebseinheit 106 vorzugsweise manuell gelöst werden.
  • Hierzu greift ein Benutzer an den Betätigungselementen 144 an und bewegt diese in radialer Richtung nach innen. Insbesondere kann ein Benutzer hierfür den Werkzeugkopf 122 vorzugsweise mit einer Hand umgreifen, um letztlich ein Betätigungselement 144 beispielsweise mit seinem Daumen und ein weiteres Betätigungselement 144 beispielsweise mit seinem Zeigefinger oder Mittelfinger zu betätigen.
  • Der Benutzer betätigt die Betätigungselemente 144 vorzugsweise durch Aufbringen einer Druckkraft.
  • Aufgrund der Betätigung der Betätigungselemente 144, insbesondere aufgrund des Verschiebens der Betätigungselemente 144 in radialer Richtung nach innen, gelangen die Rastvorsprünge 178 mit den Rastausnehmungen 182 außer Eingriff, so dass die formschlüssige Verbindung zwischen der Antriebseinheit 106 und dem Werkzeugkopf 122 in der parallel zur Längsmittelachse 146 des Werkzeugkopfs 122 verlaufenden Richtung aufgehoben wird.
  • Der Werkzeugkopf 122 kann dann ohne weiteren Widerstand von der Antriebseinheit 106, insbesondere von dem Kopplungselement 134 der Antriebseinheit 106 abgenommen werden.
  • Insbesondere kann der Werkzeugkopf 122 somit einfach durch einen Werkzeugkopf 122 eines anderen Typs, beispielsweise zur Vorbereitung eines anderen Bearbeitungsvorgangs, ausgetauscht werden.
  • Da dieser Austausch insbesondere werkzeuglos erfolgen kann, ist die Werkzeugmaschine 100 einfach und komfortabel handhabbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Werkzeugmaschine
    102
    Poliermaschine
    104
    Exzenterpolierer
    106
    Antriebseinheit
    108
    elektrischer Antriebsmotor
    110
    Gehäuse
    112
    Winkelgetriebe
    114
    Antriebswelle
    116
    Halteabschnitt
    118
    Längsmittelachse (des Gehäuses)
    120
    Rotationsachse
    122
    Werkzeugkopf
    124
    Werkzeugaufnahmeelement
    126
    Werkzeug
    128
    Schleifteller
    130
    Polierschwamm
    132
    Kopplungsvorrichtung
    134
    Kopplungselement (der Antriebseinheit)
    136
    Kopplungselement (des Werkzeugkopfs)
    138
    Rastvorrichtung
    140
    Rastelement
    142
    Betätigungsvorrichtung
    144
    Betätigungselement
    146
    Längsmittelachse (des Werkzeugkopfs)
    148
    Grundkörper
    150
    Aufnahme
    152
    Ausnehmung
    154
    Befestigungsabschnitt
    156
    Federelement
    160
    Dichtfläche
    162
    Dichtelement
    163
    Schleifdichtung
    164
    Übertragungselement
    166
    Positionierelement
    168
    Montagehilfe
    170
    Aufnahmeraum
    172
    Ausgleichsgewicht
    174
    Angriffsabschnitt
    176
    Rastabschnitt
    178
    Rastvorsprung
    180
    Rastabschnitt
    182
    Rastausnehmung
    184
    Aufnahmering
    186
    Mittelabschnitt
    188
    Exzenterwelle
    190
    Lagervorrichtung
    192
    Zahnkranzvorrichtung

Claims (20)

  1. Handgehaltene Werkzeugmaschine (100), umfassend eine Antriebseinheit (106) und einen mittels der Antriebseinheit (106) antreibbaren Werkzeugkopf (122) zur Aufnahme eines Werkzeugs (126), wobei der Werkzeugkopf (122) mittels einer Kopplungsvorrichtung (132) lösbar an der Antriebseinheit (106) festgelegt oder festlegbar ist, wobei die Kopplungsvorrichtung (132) eine Rastvorrichtung (138) zum Herstellen einer Rastverbindung zwischen dem Werkzeugkopf (122) und der Antriebseinheit (106) und eine Betätigungsvorrichtung (142) zum Lösen der Rastverbindung umfasst.
  2. Werkzeugmaschine (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugkopf (122) einen Grundkörper (148), ein Werkzeugaufnahmeelement (124) und/oder ein oder mehrere Betätigungselemente (144) der Betätigungsvorrichtung (142) umfasst.
  3. Werkzeugmaschine (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (148) einstückig ausgebildet ist, insbesondere als ein Kunststoff-Spritzgussbauteil, und vorzugsweise Folgendes umfasst: – ein Kopplungselement (136), welches unmittelbar mit einem Kopplungselement (134) der Antriebseinheit (106) in Eingriff bringbar ist; – eine oder mehrere Aufnahmen (150) für ein oder mehrere Betätigungselemente (144); – eine Dichtfläche (160), welche insbesondere das Kopplungselement (136) des Grundkörpers (148) im Wesentlichen ringförmig oder ringabschnittsförmig umgibt und zur abdichtenden Anlage eines an der Antriebseinheit (106) angeordneten oder anordenbaren Dichtelements (162) dient; – ein oder mehrere Übertragungselemente (164) zur Aufnahme und Übertragung von Drehmomenten und Kräften zwischen dem Werkzeugkopf (122) und der Antriebseinheit (106); und/oder – ein oder mehrere Positionierelemente (166) zur korrekten Positionierung des Werkzeugkopfs (122) relativ zu der Antriebseinheit (106).
  4. Werkzeugmaschine (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Betätigungselemente (144) der Betätigungsvorrichtung (142) zusammen mit einem Grundkörper (148) des Werkzeugkopfs (122) eine ringförmige Dichtfläche (160) zur abdichtenden Anlage eines an der Antriebseinheit (106) angeordneten oder anordenbaren Dichtelements (162) bilden.
  5. Werkzeugmaschine (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Betätigungselemente (144) der Betätigungsvorrichtung (142) relativ zu einem Grundkörper (148) des Werkzeugkopfs (122) bewegbar, insbesondere linear verschiebbar, an dem Grundkörper (148) angeordnet sind.
  6. Werkzeugmaschine (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das eine oder die mehreren Betätigungselemente (144) federnd an dem Grundkörper (148) festgelegt sind.
  7. Werkzeugmaschine (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (142) ein, zwei oder mehr Betätigungselemente (144) umfasst, welche zum Lösen der Rastverbindung zwischen dem Werkzeugkopf (122) und der Antriebseinheit (106) auf eine Längsmittelachse (146) des Werkzeugkopfs (122) zubewegbar sind.
  8. Werkzeugmaschine (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (142) zwei Betätigungselemente (144) umfasst, welche bezüglich einer durch eine Längsmittelachse (146) des Werkzeugkopfs (122) verlaufende Ebene einander gegenüberliegend angeordnet sind.
  9. Werkzeugmaschine (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (142) ein, zwei oder mehr Betätigungselemente (144) umfasst, welche jeweils einen Rastabschnitt (176) umfassen, von welchem ein oder mehrere Rastvorsprünge (178) in einer bezogen auf eine Längsmittelachse (146) des Werkzeugkopfs (122) radialen Richtung nach außen wegragen.
  10. Werkzeugmaschine (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (142) ein, zwei oder mehr Betätigungselemente (144) umfasst, welche eine oder mehrere Rastausnehmungen (182) umfassen.
  11. Werkzeugmaschine (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsvorrichtung (132) ein oder mehrere Kopplungselemente (134) der Antriebseinheit (106) und ein oder mehrere Kopplungselemente (136) des Werkzeugkopfs (122) umfasst.
  12. Werkzeugmaschine (100) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsvorrichtung (132) zwei miteinander in Eingriff bringbare hohlzylindrische oder zylindrische Kopplungselemente (134, 136) umfasst, wobei eines der Kopplungselemente (134, 136) ein Kopplungselement (134) der Antriebseinheit (106) und das weitere Kopplungselement (134, 136) ein Kopplungselement (136) des Werkzeugkopfs (122) ist.
  13. Werkzeugmaschine (100) nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsvorrichtung (132) ein ringabschnittsförmiges oder hohlzylinderabschnittsförmiges Kopplungselement (134, 136) umfasst, welches zusammen mit einem oder mehreren Rastabschnitten (176) eines oder mehrerer Betätigungselemente (144) der Betätigungsvorrichtung (142) einen geschlossenen Aufnahmering (184) zur Aufnahme eines weiteren Kopplungselements (134, 136) bildet.
  14. Werkzeugmaschine (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsvorrichtung (132) ein oder mehrere Übertragungselemente (164) zur Aufnahme und Übertragung von Drehmomenten und Kräften zwischen dem Werkzeugkopf (122) und der Antriebseinheit (106) und/oder ein oder mehrere Positionierelemente (166) zur korrekten Positionierung des Werkzeugkopfs (122) relativ zu der Antriebseinheit (106) umfasst.
  15. Werkzeugmaschine (100) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das eine oder die mehreren Übertragungselemente (164) und/oder das eine oder die mehreren Positionierelemente (166) von dem einen oder den mehreren Betätigungselementen (144) verschiedene Elemente sind.
  16. Werkzeugmaschine (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Kopplungselement (134) der Antriebseinheit (106) und einem Kopplungselement (136) des Werkzeugkopfs (122) ein Aufnahmeraum (170) zur Aufnahme eines Ausgleichsgewichts (172) der Werkzeugmaschine (100) vorgesehen ist.
  17. Werkzeugmaschine (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugmaschine (100) einen Exzenterantrieb umfasst, mittels welchem der gesamte Werkzeugkopf (122) und/oder ein Kopplungselement (134) der Antriebseinheit (106) im Betrieb der Werkzeugmaschine (100) exzentrisch bewegbar ist.
  18. Werkzeugmaschine (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugkopf (122) einen im Wesentlichen scheibenförmigen oder ringförmigen Grundkörper (148) umfasst, welcher mit einer oder mehreren Ausnehmungen (152) zur Aufnahme eines oder mehrerer Betätigungselemente (144) der Betätigungsvorrichtung (142) versehen ist.
  19. Werkzeugmaschine (100) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das eine oder die mehreren Betätigungselemente (144) im montierten Zustand derselben eine Scheibenform oder Ringform des Grundkörpers (148) vervollständigen.
  20. Werkzeugmaschine (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Betätigungselemente (144) der Betätigungsvorrichtung (142) jeweils einen Rastabschnitt (176) zur Herstellung der Rastverbindung und einen Angriffsabschnitt (174), an welchem ein Benutzer zum Lösen der Rastverbindung angreift, aufweisen, wobei der Angriffsabschnitt (174) und der Rastabschnitt (176) mittels eines sich von dem Angriffsabschnitt (174) zu dem Rastabschnitt (176) hin verjüngenden Mittelabschnitts (186) des jeweiligen Betätigungselements (144) miteinander verbunden sind.
DE102015224225.0A 2015-12-03 2015-12-03 Handgehaltene Werkzeugmaschine Withdrawn DE102015224225A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015224225.0A DE102015224225A1 (de) 2015-12-03 2015-12-03 Handgehaltene Werkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015224225.0A DE102015224225A1 (de) 2015-12-03 2015-12-03 Handgehaltene Werkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015224225A1 true DE102015224225A1 (de) 2017-06-08

Family

ID=58722267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015224225.0A Withdrawn DE102015224225A1 (de) 2015-12-03 2015-12-03 Handgehaltene Werkzeugmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015224225A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3670076A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-24 3M Innovative Properties Company Befestigungsnabe, sicherungspad und schleifscheibe
US10942227B2 (en) 2019-06-25 2021-03-09 Nxp B.V. Dual sensor assembly and method of fabrication
CN114310802A (zh) * 2020-09-29 2022-04-12 莱克电气绿能科技(苏州)有限公司 一种手持式工具机及具有该工具机的手持式电动工具

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951264A1 (de) * 1999-08-21 2001-04-05 Manfred Schneider Werkzeugmaschine mit vereinfachtem Werkzeugwechsel
WO2008068100A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-12 Robert Bosch Gmbh Aufsatz für eine handwerkzeugmaschine
DE102011051938A1 (de) * 2011-07-19 2013-01-24 Flex-Elektrowerkzeuge Gmbh Werkzeugaufnahmevorrichtung, Werkzeugaufnahmevorrichtung-Werkzeug-Kombination und Werkzeugmaschine
DE202013100891U1 (de) * 2013-03-01 2014-06-03 C. & E. Fein Gmbh Schnittstellenvorsatz für eine Hand-Werkzeugmaschine
WO2014161752A1 (de) * 2013-04-03 2014-10-09 Robert Bosch Gmbh Werkzeugvorsatz für eine handwerkzeugmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951264A1 (de) * 1999-08-21 2001-04-05 Manfred Schneider Werkzeugmaschine mit vereinfachtem Werkzeugwechsel
WO2008068100A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-12 Robert Bosch Gmbh Aufsatz für eine handwerkzeugmaschine
DE102011051938A1 (de) * 2011-07-19 2013-01-24 Flex-Elektrowerkzeuge Gmbh Werkzeugaufnahmevorrichtung, Werkzeugaufnahmevorrichtung-Werkzeug-Kombination und Werkzeugmaschine
DE202013100891U1 (de) * 2013-03-01 2014-06-03 C. & E. Fein Gmbh Schnittstellenvorsatz für eine Hand-Werkzeugmaschine
WO2014161752A1 (de) * 2013-04-03 2014-10-09 Robert Bosch Gmbh Werkzeugvorsatz für eine handwerkzeugmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3670076A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-24 3M Innovative Properties Company Befestigungsnabe, sicherungspad und schleifscheibe
WO2020128950A1 (en) * 2018-12-20 2020-06-25 3M Innovative Properties Company Attachment hub, backup pad, and abrasive disc
CN113260483A (zh) * 2018-12-20 2021-08-13 3M创新有限公司 附接毂、支撑垫和研磨盘
US10942227B2 (en) 2019-06-25 2021-03-09 Nxp B.V. Dual sensor assembly and method of fabrication
CN114310802A (zh) * 2020-09-29 2022-04-12 莱克电气绿能科技(苏州)有限公司 一种手持式工具机及具有该工具机的手持式电动工具
CN114310802B (zh) * 2020-09-29 2024-06-04 莱克电气绿能科技(苏州)有限公司 一种手持式工具机及具有该工具机的手持式电动工具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2464493B1 (de) Polierwerkzeug zur feinbearbeitung von optisch wirksamen flächen an insbesondere brillengläsern
EP2052813B1 (de) Tellerschleifer sowie Schleifteller mit Schnellspanneinrichtung
DE112015005012T5 (de) Elektrisch angetriebenes Werkzeug
DE102011084499A1 (de) Werkzeugvorsatz
EP2383076B1 (de) Vorsatzgerät für eine Hand-Werkzeugmaschine und damit ausgestattete Hand-Werkzeugmaschine
DE102015224225A1 (de) Handgehaltene Werkzeugmaschine
DE102015200378B4 (de) Drehhammer sowie Bithalteanordnung zur Befestigung eines Werkzeugbits an einer Spindel eines Drehhammers
EP2962812B1 (de) Werkzeugvorsatz sowie werkzeugsystem
EP2366493B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Drehwinkel-Führungsmittel aufweisenden Exzentergetriebe
DE202010008240U1 (de) Multifunktions-Kraftwerkzeug
DE102010031329A1 (de) Werkzeughalterung für eine Werkzeugmaschine
WO2017220338A1 (de) Rotativ antreibbare drehwerkzeugeinrichtung
DE1678656A1 (de) Elektrische Handwerkzeugmaschinen mit UEberlastkupplung
DE102014103019A1 (de) Werkzeugkopf für eine handgehaltene Schleifmaschine und handgehaltene Schleifmaschine
EP3389941B1 (de) Gehäusedeckel für eine handwerkzeugmaschine
DE202013012553U1 (de) Klemmenanordnung, Handwerkzeug und System
DE102014208494A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Befestigungsschnittstelle zur form- und kraft-schlüssigen Anbindung eines Werkzeugvorsatzes
EP2745993B1 (de) Werkzeugvorsatz für eine Handwerkzeugmaschine
DE10109956A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102005026296A1 (de) Finishgerät mit externem Antrieb
DE102018201118A1 (de) Haltevorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
DE102016209867A1 (de) Schnell-Spann-Adapter
DE102013204225A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Antriebswelle zum drehenden Antrieb einer Werkzeugaufnahme
EP2366495B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Exzentergetriebe und einer Sperre
DE102018201090A1 (de) Haltevorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE SCHNEKENBUEHL U, DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE SCHNEKENBUEHL U, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination