DE102015223880A1 - Lagerbuchse für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Lagerbuchse für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015223880A1
DE102015223880A1 DE102015223880.6A DE102015223880A DE102015223880A1 DE 102015223880 A1 DE102015223880 A1 DE 102015223880A1 DE 102015223880 A DE102015223880 A DE 102015223880A DE 102015223880 A1 DE102015223880 A1 DE 102015223880A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing bush
bushing
stiffness
motor vehicle
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015223880.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Rumpel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015223880.6A priority Critical patent/DE102015223880A1/de
Publication of DE102015223880A1 publication Critical patent/DE102015223880A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/3615Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with means for modifying the spring characteristic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/387Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type comprising means for modifying the rigidity in particular directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/18Control arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lagerbuchse (14) für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen zumindest mittelbar an einer Achse (6) angeordneten Innenring (8) und einen zumindest mittelbar in einer Hülse (12) angeordneten Außenring (10) sowie ein radial zwischen dem Innenring (8) und dem Außenring (10) drehfest angeordnetes Elastomerelement (9), wobei die Lagerbuchse (14) durch Rotation relativ zur Hülse (12) und/oder zur Achse (6) zwischen mindestens zwei Steifigkeitsstufen schaltbar ist, und wobei zur Steifigkeitsänderung der Lagerbuchse (14) eine Verstellvorrichtung (16), umfassend einen Motor (1) und eine mechanische Energiespeicheranordnung (17), vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lagerbuchse für ein Kraftfahrzeug, die zwischen mindestens zwei Steifigkeitsstufen schaltbar ist.
  • Der Aufbau und die sich daraus ergebenden Betriebsdaten von Lagerbuchsen, die in einem Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs verwendet werden, beeinflussen sehr stark die Fahr- und Lenkeigenschaften des Kraftfahrzeugs. Relativ geringfügige Änderungen an einer Federkonstante oder Steifigkeit der Lagerbuchsen können erhebliche Auswirkungen auf die Fahrzeugeigenschaften, wie beispielsweise das Unter- oder Übersteuerungsverhalten sowie Fahrgestellgeräusche, Vibrationen und Laufhärte haben. Je nach Einstellung der Lagerbuchse weist das Kraftfahrzeug ein relativ "weiches" oder ein relativ "hartes" Laufverhalten auf.
  • Aus dem allgemein bekannten Stand der Technik sind im Fahrwerksbereich eines Kraftfahrzeugs unterschiedliche Lagerbuchsen bekannt. Zum einen sind rein mechanische Lagerbuchsen bzw. Gummilager bekannt, die über eine definierte Steifigkeit verfügen. Des Weiteren sind hydraulisch gedämpfte Fahrwerksbuchsen mit festgelegter oder variabler Steifigkeit bekannt. Darüber hinaus sind Lager mit magnetorheologischen Flüssigkeiten oder magnetorheologischen Elastomeren bekannt, wobei die Steifigkeit über ein magnetisches Feld variiert werden kann.
  • Beispielsweise offenbart die DE 696 22 141 T2 ein Verfahren zur Herstellung und Anwendung einer Federungsbuchse mit variabler Steifigkeit zur Kontrolle der relativen Bewegung zwischen einem Fahrwerkslenker in einem Kraftfahrzeug und einem Rahmenbauteil des Kraftfahrzeuges. Die Federungsbuchse weist eine variable Steifigkeit auf, die dadurch realisiert wird, dass ein magnetorheologisches Elastomer oder Gel eingeschlossen ist, dessen Steifigkeit über einen weiten Bereich veränderlich einstellbar ist, und zwar durch ein steuerbares magnetisches Feld. Das veränderliche steuerbare Magnetfeld wird mittels einer Elektromagnetstruktur erzeugt, die als Teil der Struktur vollständig in eine Federungsbuchsenstruktur integriert ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine besonders kostengünstige und fertigungstechnisch optimierte Lagerbuchse für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, deren Steifigkeit mechanisch einstellbar ist und somit nicht auf einem hydraulischen oder magnetorheologischen Wirkprinzip beruht.
  • Erfindungsgemäß umfasst eine Lagerbuchse für ein Kraftfahrzeug einen zumindest mittelbar an einer Achse angeordneten Innenring und einen zumindest mittelbar in einer Hülse angeordneten Außenring sowie ein radial zwischen dem Innenring und dem Außenring drehfest angeordnetes Elastomerelement, wobei die Lagerbuchse durch Rotation relativ zur Hülse und/oder zur Achse zwischen mindestens zwei Steifigkeitsstufen schaltbar ist, und wobei zur Steifigkeitsänderung der Lagerbuchse eine Verstellvorrichtung, umfassend einen Motor und eine mechanische Energiespeicheranordnung, vorgesehen ist. Insbesondere weist das Elastomerelement mindestens zwei richtungsabhängige Steifigkeitsstufen auf und ist zur Steifigkeitsänderung der Lagerbuchse relativ zur Hülse und/oder zur Achse rotierbar. Mit anderen Worten ändert sich die Steifigkeit des Elastomerelements in Abhängigkeit von der Position des Elastomerelements in der Hülse. Vorzugsweise sind die mindestens zwei richtungsabhängigen Steifigkeitsstufen durch unterschiedliche Geometrien und/oder durch unterschiedliche Werkstoffe realisierbar. Somit können sowohl Versteifungsstrukturen und/oder Werkstoffe und/oder Teilchen und/oder Fasern im Elastomerelement eingebracht werden, um zumindest einen Teil des Elastomerelements zu versteifen. Ebenso ist es denkbar alternativ oder ergänzend Schwächungsstrukturen und/oder Werkstoffe im Elastomerelement einzubringen, die zumindest einen Teil des Elastomerelements schwächen und somit die Steifigkeit des Elastomerelements herabsetzten. Insbesondre ist das Elastomerelement ringförmig ausgebildet.
  • Die Verstellvorrichtung dient zur Steifigkeitsänderung durch Rotation der Lagerbuchse. Insbesondere ist die Verstellvorrichtung einteilig mit der Lagerbuchse ausgebildet. Die mechanische Energiespeicheranordnung ist im Wesentlichen dazu vorgesehen, in einem Zeitintervall Energie vom Motor aufzunehmen, um dann die aufgenommene Energie schlagartig an die Lagerbuchse abzugeben. Mit anderen Worten kann der Motor besonders kostengünstig und klein ausgebildet sein. Aufgrund der Energiespeicheranordnung, die mit dem Motor zusammenwirkt und insbesondere zwischen der Lagerbuchse und dem Motor angeordnet ist, reicht ein leistungsschwacher Motor aus, um eine schnelle Rotation der Lagerbuchse zu ermöglichen. Je länger das Zeitintervall ist, in der Energie in die Energiespeicheranordnung eingebracht wird, umso geringer ist die notwendige Leistung des Motors, und umso kompakter und leistungsschwächer kann der Motor ausgebildet werden.
  • Des Weiteren bevorzugt weist die mechanische Energiespeicheranordnung eine mechanische Feder und eine Dämpfereinrichtung auf. Die mechanische Feder ist dazu vorgesehen, durch den Motor, vorzugsweise über ein Getriebe vorgespannt zu werden. Das Getriebe weist dabei insbesondere eine große Übersetzung auf und ist vorzugsweise als Schneckengetriebe ausgebildet. Ferner ist die mechanische Feder als Torsionsfeder oder Spiralfeder ausgebildet. Die Dämpfungseinrichtung ist insbesondere als Rotationsdämpfer oder Lineardämpfer ausgebildet und dient dazu, die schlagartige Energieentladung der mechanischen Feder zumindest teilweise zu dämpfen.
  • Ferner bevorzugt umfasst die Lagerbuchse eine Sperrvorrichtung, die dazu vorgesehen ist, eine jeweilige Position der Lagerbuchse zu fixieren, um die jeweilige Steifigkeitsstufe einzustellen. Mithin wird der Motor zur Einspeisung von Energie in die Energiespeicheranordnung immer dann in Betrieb genommen, wenn die Sperrvorrichtung geschlossen ist. Vorzugsweise ist der Motor als Elektromotor ausgebildet.
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung zwei bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiden Figuren näher dargestellt. Es zeigen
  • 1 eine vereinfachte schematische Schnittdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus einer erfindungsgemäßen Lagerbuchse mit einer Verstellvorrichtung gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels, und
  • 2 eine vereinfachte schematische Schnittdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus einer erfindungsgemäßen Lagerbuchse mit einer Verstellvorrichtung gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Gemäß der 1 und 2 weist eine erfindungsgemäße Lagerbuchse 14 für ein – hier nicht dargestelltes – Kraftfahrzeug einen mittelbar an einer Achse 6 angeordneten Innenring 8 und einen mittelbar in einer Hülse 12 angeordneten Außenring 10 sowie ein radial zwischen dem Innenring 8 und dem Außenring 10 drehfest angeordnetes Elastomerelement 9 auf. Insbesondere ist das Elastomerelement 9 zwischen dem Innenring 8 und dem Außenring 10 einvulkanisiert. Die Lagerbuchse 14 ist dabei durch Rotation relativ zur Hülse 12 und zur Achse 6 zwischen zwei Steifigkeitsstufen schaltbar. Dazu ist radial zwischen der Hülse 12 und dem Außenring 10 sowie radial zwischen der Achse 6 und dem Innenring 8 ein Gleitlager 11, 7 angeordnet. Ferner ist zur Steifigkeitsänderung der Lagerbuchse 14 eine Verstellvorrichtung 16 vorgesehen, die jeweils einen Motor 1, ein Getriebe 2 und eine mechanische Energiespeicheranordnung 17 aufweist. Die Verstellvorrichtung 16 ist mit dem Innenring 8 verbunden und ermöglicht die Rotation der Einheit, bestehend aus Innenring 8, Elastomerelement 9 und Außenring 10. Zur Verstellung der Steifigkeitsstufe, insbesondere zwischen einer harten und der weichen Steifigkeitsstufe, wird die zuvor genannte Einheit um 90° verdreht. Das Elastomerelement 9 weist eine richtungsabhängige Steifigkeit auf. Vorliegend ist die richtungsabhängige Steifigkeit des Elastomerelements 9 durch zwei Paar radial gegenüberliegender Aussparungen 15 im Elastomerelement 9 realisiert. Mithin sind die Aussparungen 15 einmal in Hauptlastrichtung eines – hier nicht dargestellten – Fahrwerklenkers, indem die Lagerbuchse 14 eingebaut ist, und einmal um 90° versetzt ausgebildet. Die Lagerbuchse 14 wird durch eine Sperrvorrichtung 5 in einer jeweiligen Position fixiert, um die jeweilige Steifigkeitsstufe der Lagerbuchse 14 einzustellen. Die in den 1 und 2 dargestellte Position der Lagerbuchse 14 entspricht der weichen Steifigkeitsstufe, da die Aussparungen 15 in Hauptlastrichtung des Fahrwerklenkers angeordnet sind.
  • Die mechanische Energiespeicheranordnung 17 umfasst eine mechanische Feder 3 und eine parallel geschaltete Dämpfereinrichtung 4. Bei einer Fixierung der Lagerbuchse 14 in einer der beiden Positionen kann die mechanische Feder 3 gespannt werden. Dazu wird die mechanische Feder 3 mittels Motor 1 über das Getriebe 2, das eine große Übersetzung aufweist, verdreht. Die mechanische Feder 3 wird so weit gespannt, bis genug Energie zur Verdrehung der Lagerbuchse 14 in der mechanischen Feder 3 gespeichert ist. Je länger der Zeitraum zum Spannen der mechanischen Feder 3 ist, umso geringer ist die erforderliche Leistung des Motors 1. Mithin kann ein besonders kostengünstiger, kleiner Motor 1 mit geringer Leistung verwendet werden.
  • Zur Verstellung der Steifigkeit der Lagerbuchse 14 in eine – hier nicht dargestellte – harte Steifigkeitsstufe, wird die Sperrvorrichtung 5 geöffnet, wobei die Lagerbuchse 14 durch die vorgespannte Feder 3 verdreht wird. Da die mechanische Feder 3 die gespeicherte Energie sehr schnell abgibt, wird eine rasche Verstellung der Lagerbuchse 14 ermöglicht. Um ein Überdrehen der Lagerbuchse 14 über die gewünschte Position hinaus zu verhindern, sind vier über den Umfang gleichmäßig verteilte – hier nicht dargestellte – Anschläge an der Lagerbuchse 14 vorgesehen. Eine zu schnelle Verdrehung der Lagerbuchse 14 und damit ein hartes Anschlagen gegen den jeweiligen Anschlag, wird durch den Einsatz der Dämpfereinrichtung 4 verhindert.
  • Gemäß 1 weist die mechanische Energiespeicheranordnung 17 eine Torsionsfeder 3 und einen Rotationsdämpfer 4 auf.
  • Nach 2 weist die mechanische Energiespeicheranordnung 17 eine Spiralfeder 3 und einen Lineardämpfer 4 auf. Die mechanische Energiespeicheranordnung 17 wird über jeweilige Hebel 13 mit einer Getriebeausgangswelle 18 und dem Innenring 8 verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Motor
    2
    Getriebe
    3
    mechanische Feder
    4
    Dämpfereinrichtung
    5
    Sperrvorrichtung
    6
    Achse
    7
    Gleitlager
    8
    Innenring
    9
    Elastomerelement
    10
    Außenring
    11
    Gleitlager
    12
    Hülse
    13
    Hebel
    14
    Lagerbuchse
    15
    Aussparung
    16
    Verstellvorrichtung
    17
    Energiespeicheranordnung
    18
    Getriebeausgangswelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69622141 T2 [0004]

Claims (4)

  1. Lagerbuchse (14) für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen zumindest mittelbar an einer Achse (6) angeordneten Innenring (8) und einen zumindest mittelbar in einer Hülse (12) angeordneten Außenring (10) sowie ein radial zwischen dem Innenring (8) und dem Außenring (10) drehfest angeordnetes Elastomerelement (9), wobei die Lagerbuchse (14) durch Rotation relativ zur Hülse (12) und/oder zur Achse (6) zwischen mindestens zwei Steifigkeitsstufen schaltbar ist, und wobei zur Steifigkeitsänderung der Lagerbuchse (14) eine Verstellvorrichtung (16), umfassend einen Motor (1) und eine mechanische Energiespeicheranordnung (17), vorgesehen ist.
  2. Lagerbuchse (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Energiespeicheranordnung (17) eine mechanische Feder (3) und eine Dämpfereinrichtung (4) aufweist.
  3. Lagerbuchse (14) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Feder (3) dazu vorgesehen ist, von dem Motor (1) vorgespannt zu werden.
  4. Lagerbuchse (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sperrvorrichtung (5) dazu vorgesehen ist, eine jeweilige Position der Lagerbuchse (14) zu fixieren, um die jeweilige Steifigkeitsstufe einzustellen.
DE102015223880.6A 2015-12-01 2015-12-01 Lagerbuchse für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102015223880A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015223880.6A DE102015223880A1 (de) 2015-12-01 2015-12-01 Lagerbuchse für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015223880.6A DE102015223880A1 (de) 2015-12-01 2015-12-01 Lagerbuchse für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015223880A1 true DE102015223880A1 (de) 2017-06-01

Family

ID=58692982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015223880.6A Withdrawn DE102015223880A1 (de) 2015-12-01 2015-12-01 Lagerbuchse für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015223880A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110701987A (zh) * 2018-07-10 2020-01-17 恒有(苏州)精工机电有限公司 一种基于层状磁流变弹性体的位移传感器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69622141T2 (de) 1996-01-11 2002-11-28 Ford Motor Co Magnetorheologisches Elastomer benutzende Buchse mit veränderlicher Steifigkeit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69622141T2 (de) 1996-01-11 2002-11-28 Ford Motor Co Magnetorheologisches Elastomer benutzende Buchse mit veränderlicher Steifigkeit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110701987A (zh) * 2018-07-10 2020-01-17 恒有(苏州)精工机电有限公司 一种基于层状磁流变弹性体的位移传感器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013006432A1 (de) Doppelwellfeder mit dämpfender Zwischenschicht
DE102014003222B4 (de) Koaxiale Federanordnung
DE102018221375A1 (de) Lager, insbesondere Elastomerlager
DE102011116058A1 (de) Elektromechanische Kraftfahrzeuglenkung
DE102015215426B4 (de) Schaltbare Lagerbuchse für ein Kraftfahrzeug
DE102015215423A1 (de) Schaltbare Lagerbuchse für ein Kraftfahrzeug
DE102013212271A1 (de) Fliehkraftpendel
EP2750907B1 (de) Dämpferlager zur abstützung einer fahrwerkskomponente an einer kraftfahrzeugkarosserie
DE102015214860B4 (de) Schaltbare Lagerbuchse für ein Kraftfahrzeug
DE102015215425B3 (de) Schaltbare Lagerbuchse für ein Kraftfahrzeug
DE102007026606A1 (de) Höhenverstellbares Federlager
DE2035764A1 (de) Schwingungstilger mit Schwingungsphasen Umkehr
DE102015223880A1 (de) Lagerbuchse für ein Kraftfahrzeug
DE102015214460A1 (de) Elastischer Fahrwerkslenker für ein Fahrzeug
DE102013225978A1 (de) Aktuator für einen aktiven Wankstabilisator sowie Wankstabilisator
DE202019106382U1 (de) Drehschwingungsdämpfvorrichtung mit zwei Flanschelementen mit unterschiedlichen Reibmomenten; Drehmomentbegrenzer; Kupplungsscheibe sowie Dämpfereinheit
DE102013202690B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102015214461B4 (de) Schaltbare Lagerbuchse für ein Kraftfahrzeug
DE102016215467A1 (de) Schaltbare Lagerbuchse für ein Kraftfahrzeug
DE102015214265B4 (de) Schaltbare Lagerbuchse für ein Kraftfahrzeug
DE102015210766A1 (de) Schaltbare Lagerbuchse für ein Kraftfahrzeug
DE102012215911A1 (de) Federbeinlager
DE102009051467B3 (de) Federbein für ein Kraftfahrzeug
DE102016223371B4 (de) Schaltbare Lagerbuchse für ein Kraftfahrzeug
DE102016209835B4 (de) Manschette für ein Gelenk

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee