DE102015223109A1 - Verfahren zum Bewickeln eines gezahnten Motorteils eines Elektromotors - Google Patents

Verfahren zum Bewickeln eines gezahnten Motorteils eines Elektromotors Download PDF

Info

Publication number
DE102015223109A1
DE102015223109A1 DE102015223109.7A DE102015223109A DE102015223109A1 DE 102015223109 A1 DE102015223109 A1 DE 102015223109A1 DE 102015223109 A DE102015223109 A DE 102015223109A DE 102015223109 A1 DE102015223109 A1 DE 102015223109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
winding
coil
coil wire
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015223109.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Fiederling
Ralph Kalthoff
Wolfgang Strauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102015223109.7A priority Critical patent/DE102015223109A1/de
Priority to PCT/EP2016/078340 priority patent/WO2017089311A1/de
Priority to CN201680068467.7A priority patent/CN108432095A/zh
Priority to DE112016005357.6T priority patent/DE112016005357A5/de
Publication of DE102015223109A1 publication Critical patent/DE102015223109A1/de
Priority to US15/987,302 priority patent/US20180269757A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/06Embedding prefabricated windings in machines
    • H02K15/062Windings in slots; salient pole windings
    • H02K15/065Windings consisting of complete sections, e.g. coils, waves
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/18Windings for salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/0025Shaping or compacting conductors or winding heads after the installation of the winding in the core or machine ; Applying fastening means on winding heads
    • H02K15/0031Shaping or compacting conductors in slots or around salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/08Forming windings by laying conductors into or around core parts
    • H02K15/095Forming windings by laying conductors into or around core parts by laying conductors around salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/12Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/48Fastening of windings on the stator or rotor structure in slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/02Windings characterised by the conductor material
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/524Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for U-shaped, E-shaped or similarly shaped cores

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bewickeln eines gezahnten Motorteils (4) eines Elektromotors unter Verwendung eines Spulendrahtes (8) mit rundem Drahtquerschnitt, wobei der Spulendraht (8) in einem Umformungsprozess in einen Spulendraht (8‘) mit rechteckigem Drahtquerschnitt überführt und der umgeformte Spulendraht (8‘) zur Herstellung einer Drehfeldwicklung um die Zähne (6) des Motorteils (4) gewickelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bewickeln eines gezahnten Motorteils eines Elektromotors unter Verwendung eines Spulendrahts mit rundem Drahtquerschnitt. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie ein nach einem derartigen Verfahren bewickelten Stator für einen Elektromotor.
  • Ein bürstenloser Elektromotor als elektrische Drehstrommaschine weist üblicherweise statorseitig ein Statorblechpaket auf. Das Statorblechpaket weist eine Anzahl an beispielsweise radial nach innen oder nach außen gerichteten sternförmigen Statorzähnen auf, welche eine elektrische Drehfeldwicklung in Form einzelner Statorspulen tragen, die ihrerseits aus einem Isolierdraht, d. h. einem mit einer Isolierschicht in Form beispielsweise eines Isolierlackes versehenen Draht (Kupferdraht) gewickelt sind. Die Spulen sind mit deren Spulenenden einzelnen Strängen oder Phasen zugeordnet und untereinander in einer vorbestimmten Weise über Kontaktelemente verschaltet.
  • Im Falle eines bürstenlosen Elektromotors als dreiphasige Drehstrommaschine weist der Stator drei Phasen und damit zumindest drei Phasenleiter oder Spulendrähte als Phasenwicklungen auf, die jeweils phasenversetzt mit elektrischem Strom beaufschlagt werden, um ein magnetisches Drehfeld zu erzeugen, in dem ein üblicherweise mit Permanentmagneten versehener Rotor oder Läufer rotiert. Die Drahtenden der Spulendrähte werden zur Ansteuerung des Elektromotors an eine Motorelektronik geführt. Die Spulen der Drehfeldwicklung werden mittels der Drahtenden in bestimmter Weise miteinander verschaltet. Die Art der Verschaltung ist durch das Wickelschema der Drehfeldwicklung bestimmt, wobei als Wickelschema eine Sternschaltung oder eine Dreieckschaltung der Spulendrähte üblich ist.
  • Die Drehfeldwicklung wird beispielsweise vollautomatisch mittels eines Einnadel- oder vorzugsweise mittels eines Mehrnadelwickelverfahrens auf die Statorzähne des Statorblechpakets aufgebracht. Ein Maß für die Packungsdichte des Spulendrahts auf dem Statorzahn beziehungsweise für die Anzahl an Spulenwindungen in einem vorhandenen Wickelraum ist der sogenannte Füllfaktor.
  • Die Spulendrähte weisen herkömmlicherweise einen kreisrunden (Draht-)Querschnitt auf, wobei geometriebedingt das Problem auftritt, dass lediglich ein vergleichsweise niedriger Füllfaktor der Spulenwicklung möglich ist. Mit anderen Worten lassen sich die runden Spulendrähte nicht dicht und kompakt wickeln, sodass nicht nutzbare Zwischenräume zwischen benachbarten Spulenwindungen gebildet werden.
  • Aus der DE 20 2012 104 118 U1 ist ein gezogener metallischer Draht mit einer Isolierschicht bekannt, der einen mehreckigen Drahtquerschnitt aufweist. Durch den beispielsweise rechteckigen oder sechseckigen (Spulen-)Draht ist eine kompaktere Spulenwicklung mit im Wesentlichen verschwindenden Zwischenräumen möglich. Der dadurch erhöhte Füllfaktor wirkt sich vorteilhaft auf die Stärke des erzeugbaren Drehfeldes aus, da es möglich ist, in dem gleichen Bauraum oder Wickelraum eine größere Anzahl an Spulenwindungen unterzubringen. Dadurch werden zusätzliche Möglichkeiten im Hinblick auf eine Miniaturisierung und/oder Materialersparnis ermöglicht.
  • Nachteiligerweise sind rechteckige oder mehreckige Spulendrähte im Vergleich zu Spulendrähten mit einem runden Querschnitt vergleichsweise kostenintensiv, was sich negativ auf die Kosten zur Herstellung und zur Bewicklung des Stators überträgt. Des Weiteren sind derartige Formdrähte lediglich eingeschränkt oder gar nicht mittels eines Ein- oder Mehrnadelwickelverfahrens auf den Stator aufbringbar. Hierfür eignen sich insbesondere Spulenwickelverfahren oder Einzelsegmentwickelverfahren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Bewickeln eines gezahnten Motorteils anzugeben, das besonders kostengünstig ist. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, eine geeignete Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens anzugeben. Des Weiteren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein nach einem derartigen Verfahren bewickelten Stator für einen Elektromotor anzugeben.
  • Bezüglich des Verfahrens wird die genannte Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 und bezüglich einer das Verfahren durchführenden Vorrichtung durch die Merkmale des Anspruchs 6 sowie bezüglich eines nach einem derartigen Verfahrens bewickelten Stators durch die Merkmale des Anspruchs 10 erfindungsgemäß gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein gezahntes Motorteil eines Elektromotors unter Verwendung eines Spulendrahtes mit einem rundem Drahtquerschnitt bewickelt. Bei dem gezahnten Motorteil handelt es sich beispielsweise um einen Rotor oder einen Stator des Elektromotors, der zum Beispiel als ein Innenläufer oder als ein Außenläufer ausgestaltet ist. Die Zähne des Motorteils können hierbei beispielsweise als einzelne Zahnsegmente ausgeführt sein. Der Spulendraht wird in einem Umformungsprozess in einen Spulendraht mit einem rechteckigen Drahtquerschnitt überführt. Mit anderen Worten wird der Spulendraht unter einer oder mehrerer äußerer Krafteinwirkungen derart plastisch verformt, dass sein Drahtquerschnitt von einer runden in eine im Wesentlichen rechteckige Querschnittsform gebracht wird. Bei dem Umformungsprozess wird insbesondere lediglich die Querschnittsform, das heißt die geometrische Form des Umfangs des Drahtquerschnitts geändert. Die vom Umfang eingeschlossene Drahtquerschnittsfläche ist jedoch vor und nach dem Umformungsprozess im Wesentlichen identisch, sodass keine Änderung des elektrischen Widerstands auftritt. Der umgeformte Spulendraht wird anschließend zur Herstellung einer Drehfeldwicklung um die Zähne des Motorteils herum gewickelt. Das bedeutet, dass der Wickelprozess zur Herstellung der Drehfeldwicklung vorzugsweise unterbrechungsfrei, d. h. insbesondere ohne vorheriges Ablängen des Spulendrahtes dem Umformungsprozess nachgeschalten ist.
  • Durch den Umformungsprozess ist es somit möglich, einen kostengünstigen runden Spulendraht (Runddraht) in einen hinsichtlich des Füllfaktors besonders geeigneten rechteckigen Spulendraht (Flachdraht) umzuformen und diesen anschließend direkt zur Bewicklung des gezahnten Motorteils einzusetzen. Mit anderen Worten ist eine besonders dichte und kompakte Drehfeldwicklung mit einem besonders hohen Füllfaktor bei gleichzeitig niedrigen Herstellungskosten ermöglicht. Durch die Erhöhung des Füllfaktors wird eine größere Leistungsdichte der Drehfeldwicklung sichergestellt, die sich weiterhin vorteilhaft auf eine Einsparung von Material, Gewicht, Bauraum und/oder Wickelraum überträgt. Der verbesserte Füllfaktor bedingt weiterhin eine verbesserte Wärmeableitung aus der Wicklung heraus, wodurch die Kühlung der Drehfeldwicklung im Betrieb verbessert wird.
  • Bei dem Spulendraht handelt es sich vorzugsweise um einen runden Isolierdraht, insbesondere aus einem Kupfermaterial. Dadurch ist der Spulendraht einerseits besonders kostengünstig. Andererseits wird durch das generell gut formbare Kupfermaterial sichergestellt, dass ein mechanisch besonders einfacher Umformungsprozess möglich ist. Dadurch werden die Herstellungskosten weiter reduziert.
  • Die den Draht umgebende Isolierung ist hierbei zweckmäßigerweise hinreichend elastisch, sodass die Isolierung auch den umgeformten, rechteckigen Drahtquerschnitt im Wesentlichen vollständig umschließt oder ummantelt, ohne während des Umformungsprozesses beschädigt zu werden. Dadurch wird die Gefahr von Wicklungsschlüssen innerhalb der Drehfeldwicklung vermieden.
  • Vorzugsweise ist der Stator aus einem Sternpaket und einem Jochpaket hergestellt. Das Sternpaket weist eine Anzahl von Zähnen auf, die insbesondere als Zahnsegmente ausgeführt sind. Die Zähne werden zunächst einzeln bewickelt und anschließend zu einem Sternpaket zusammengesetzt, welches zur Bildung des Stators in das hohlzylindrische Jochpaket eingepresst wird. Mit anderen Worten ragen die Zähne während des Wickelvorgangs vorzugsweise nach außen, das bedeutet das Sternpaket wird von außen bewickelt. Dadurch ist die Drehfeldwicklung wickeltechnisch besonders einfach und kostengünstig herstellbar.
  • In einer geeigneten Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, dass im Verlauf der Herstellung der Drehfeldwicklung die Form des rechteckigen Drahtquerschnitts des umgeformten Spulendrahts variiert wird. Unter einer Variation der Form des rechteckigen Drahtquerschnitts ist hierbei insbesondere eine Änderung des Höhe-zu-Breite-Verhältnisses zu verstehen. Mit anderen Worten geht der rechteckige Drahtquerschnitt des umgeformten Spulendrahtes innerhalb der Drehfeldwicklung einstückig oder monolithisch in eine andere, ebenfalls rechteckige, Querschnittsform über. Insbesondere ist es dadurch im Zuge einer Spulenwicklung der Drehfeldwicklung möglich, dass der Drahtquerschnitt zweier aufeinander folgenden Spulenwindungen unterschiedlich ausgeführt ist. Dadurch ist ein an dem jeweiligen Zahn vorhandener Wickelraum im Wesentlichen vollständig ausfüllbar, wodurch ein besonders hoher Füllfaktor möglich ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführung werden im Verlauf der Herstellung der Drehfeldwicklung ein oder mehrere Neigungswinkel zwischen den Seitenflächen des rechteckigen Drahtquerschnitts des umgeformten Spulendrahts variiert. Mit anderen Worten wird die viereckige Form des Drahtquerschnitts von einem Rechteck beispielsweise in ein Parallelogramm oder in ein Trapez umgeformt. Das bedeutet, dass im Verlauf der Drehfeldwicklung der Spulendraht verschiedene viereckige Querschnittsformen aufweist. Dadurch ist eine besonders optimale Ausnutzung des vorhandenen Wickelraums ermöglicht, sodass ein hoher Füllfaktor sichergestellt ist.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist es beispielsweise denkbar, dass der Spulendraht als eine effektive, einstückige Kombination aus Runddraht, Flachdraht und Formdraht – gemäß dem jeweiligen Drahtquerschnittes – auf die Zähne des Motorteils gewickelt wird. Insbesondere ist es möglich, den Spulendraht abschnittsweise und individuell auf eine variable Querschnittsform umzuformen, sodass der Spulendraht im Verlauf der Drehfeldwicklung stets einen optimalen Drahtquerschnitt aufweist. Beispielsweise wird der Spulendraht zum Bewickeln der Zähne auf einen rechteckigen Drahtquerschnitt umgeformt, und zwischen den Zähnen als ein nicht umgeformter Runddraht geführt.
  • In einer geeigneten Ausbildung wird der umgeformte Spulendraht auf einen den jeweiligen Zahn umgreifenden Spulenkörper gewickelt. Der vorzugsweise aus einem isolierenden Material hergestellte Spulenkörper ist beispielsweise ein einteiliger oder mehrteiliger, etwa rechteckiger Rohrabschnitt. Der Spulenkörper weist vorzugsweise stirnseitige, das heißt senkrecht zur Zahnlängsrichtung gerichtete, Flanschkragen auf, zwischen denen der vorhandene Wickelraum begrenzt ist. Der Spulenkörper verhindert somit ein Heruntergleiten der Drehfeldwicklung von den Zähnen des Motorteils. Hierbei ist es beispielsweise denkbar, dass die Spulenkörper zunächst als einzelne Segmente bewickelt werden, und anschließend auf die Zähne aufgesetzt werden..
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung wird der Spulendraht während des Umformprozesses gewalzt. Dadurch ist eine technisch unaufwändige und besonders kostengünstige Umformung des Spulendrahts realisiert. Hierbei ist es beispielsweise denkbar, dass der runde Drahtquerschnitt des Spulendrahts durch einen oder mehrere aufeinanderfolgende Walzprozesse in einen beliebigen viereckigen Drahtquerschnitt umgeformt wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens weist ein Wickelgerät zum Bewickeln des Motorteils beziehungsweise zum Umwickeln der Zähne mit dem Spulendraht zur Herstellung der Drehfeldwicklung auf. Hierzu weist die Vorrichtung zweckmäßigerweise eine Spulenrolle als Spulendrahtvorrat zur Versorgung des Wickelgeräts mit dem Spulendraht auf. Der Spulendraht der Spulenrolle weist hierbei einen runden Drahtquerschnitt auf. Im (Wickel-)Betrieb wird automatisch Spulendraht entlang einer Zuführrichtung von der Spulenrolle zum Wickelgerät geführt. Entlang des dadurch gebildeten Zuführwegs ist eine Umformungseinrichtung angeordnet. Mit anderen Worten ist die Umformungseinrichtung zwischen der Spulenrolle und dem Wickelgerät angeordnet. Der Spulendraht wird von der Umformungseinrichtung im Zuge eines Umformungsprozesses von einem runden in einen rechteckigen Drahtquerschnitt umgeformt. Der umgeformte Spulendraht wird dem Wickelgerät zugeführt, sodass eine besonders füllfaktoreffiziente Drehfeldwicklung auf die Zähne gewickelt wird. Die Umformeinrichtung ist mit einem Controller (das heißt einer Steuereinheit) gekoppelt.
  • Der Controller ist hierbei allgemein – programm- und/oder schaltungstechnisch – zur Durchführung des vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet. Der Controller ist somit konkret dazu eingerichtet, den durch die Umformeinrichtung ausgeführten Umformungsprozess zu steuern, das heißt die Umformung des Drahtquerschnitts in eine viereckige, insbesondere rechteckige Querschnittsform einzustellen. In einer möglichen Ausführungsform ist der Controller ebenfalls zur Steuerung des Wickelgeräts ausgebildet, sodass ein gemeinsamer Controller für den Umformungsprozess und den Wickelprozess verwendet wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltungsform ist der Controller zumindest im Kern durch einen Mikrocontroller mit einem Prozessor und einem Datenspeicher gebildet, in dem die Funktionalität zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in Form einer Betriebssoftware (Firmware) programmtechnisch implementiert ist, so dass das Verfahren – gegebenenfalls in Interaktion mit einem Vorrichtungsnutzer – bei Ausführung der Betriebssoftware in dem Mikrocontroller automatisch durchgeführt wird. Der Controller kann im Rahmen der Erfindung alternativ aber auch durch ein nicht-programmierbares elektronisches Bauteil, wie zum Beispiel einem anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreis (ASIC), gebildet sein, in dem die Funktionalität zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit schaltungstechnischen Mitteln implementiert ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführung weist die Umformungseinrichtung eine Anzahl von in Zuführrichtung des Spulendrahts zum Wickelgerät hintereinander angeordnete Walzen auf. Dadurch wird der Spulendraht in mehreren aufeinanderfolgenden Walzprozessen in die rechteckige Drahtquerschnittsform umgeformt. Hierzu sind die Walzen in einer bevorzugten Ausgestaltung insbesondere in einem Verschwenkwinkel gegeneinander verstellt oder verstellbar. Mit anderen Worten sind die Walzen von dem Controller horizontal, vertikal oder auch in dem Verschwenkwinkel zueinander einstellbar. Durch den Verschwenkwinkel ist es möglich, den Neigungswinkel zwischen den Seitenflächen des rechteckigen Drahtquerschnitts zu ändern, sodass der Spulendraht problemlos in einen parallelogramm- oder trapezartigen Drahtquerschnitt umformbar ist.
  • In einer zweckmäßigen Ausbildung ist das Wickelwerkzeug als ein Spulen- oder Einzelsegmentwickelwerkzeug zur Durchführung eines Spulen- oder Einsegmentwickelverfahrens ausgeführt. Dadurch ist ein konstruktiv einfaches und kostengünstiges Wickelwerkzeug bereitgestellt.
  • In der bevorzugten Anwendung wird das Verfahren zum Bewickeln eines Stators für einen Elektromotor eingesetzt. Der Stator ist vorzugsweise in einer Stern-Joch-Anordnung ausgeführt, wobei die einzelnen, insbesondere segmentartigen, Zähne im nicht montierten Zustand nach außen gerichtet sind. Die Zähne sind beispielsweise von Spulenkörpern umgeben und werden einzeln mittels des Spulen- oder Einzelsegmentwicklers mit jeweils einer Spule bewickelt. Anschließend werden die Zähne zu einem Sternpaket gefügt, und hernach ein Jochpaket zur Bildung des Statorpakets über das Sternpaket gepresst. Die Spulen werden abschließend beispielsweise mittels eines Verlegerings zu einer mehrere (Motor-)Phasen umfassenden Drehfeldwicklung verschaltet, wobei die Drehfeldwicklung je Phase mindestens eine Spule umfasst.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung eine Vorrichtung zum Bewickeln eines Stators mit einem Spulendraht, mit einer Spulenrolle und mit einer Umformungseinrichtung sowie mit einem Wickelwerkzeug,
  • 2 in Draufsicht eine Schnittdarstellung eines bewickelten Statorzahns mit einem Spulenkörper mit einer einlagigen Spulenwicklung,
  • 3 in Draufsicht eine Schnittdarstellung des bewickelten Statorzahns mit dem Spulenkörper mit einer zweitlagigen Spulenwicklung,
  • 4 in perspektivischer Darstellung den Spulendraht mit einem rundem Drahtquerschnitt,
  • 5 in perspektivischer Darstellung einen umgeformten Spulendraht mit einem rechteckigen Drahtquerschnitt, und
  • 6 in perspektivischer Darstellung einen umgeformten Spulendraht mit einem trapezförmigen Drahtquerschnitt.
  • Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine Vorrichtung 2 zum Bewickeln eines gezahnten Motorteils 4, insbesondere eines Stators 4, in schematischer und stark vereinfachter Darstellung gezeigt. Die Vorrichtung 2 ist dazu geeignet und eingerichtet die (Stator-)Zähne 6 des Stators 4 mit einem Spulendraht 8 zur Herstellung einer nicht näher dargestellten Drehfeldwicklung zu Bewickeln.
  • Die Vorrichtung 2 umfasst eine Spulenrolle 10, auf der der Spulendraht 8 aufgerollt gelagert ist. An einem Freiende ist der Spulendraht 8 entlang einer Zuführrichtung 12 zu einer Umformungseinrichtung 14 geführt. Hinter der Umformungseinrichtung 14 schließt sich im Wesentlichen unterbrechungsfrei ein Wickelgerät 16 an, mit dem der umgeformte Spulendraht 8‘ auf die Zähne 6 des Stators 4 gewickelt wird.
  • Der Stator 4 ist im Wesentlichen gebildet durch ein Sternpaket 4a und ein Jochpaket 4b, welche im montierten Zustand im Wesentlichen ein kreisringartiges Blechpaket mit einer Anzahl an sternförmig angeordneten und nach innen gerichteten Zähnen 6 bildet.
  • Wie in den 2 und 3 ersichtlich, ist auf den Zähnen 6 des Stators 4 vorzugsweise jeweils ein rohrartiger Spulenkörper 18 angeordnet, der den zugeordneten Zahn 6 umgreift. Die Spulenkörper 18 sind vorzugsweise als ein Spritzgussteil aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt. Im Montagezustand sind die Spulenkörper 18 um die Zähne 6 herum angeordnet, und weisen jeweils – bezogen auf die zentrale Aussparung des Stators 4 – einen innenseitigen Flanschkragen 18a und einen außenseitigen Flanschkragen 18b als Begrenzung des jeweiligen Wickelraums auf.
  • Das Sternpaket 4a ist im Wesentlichen durch eine Anzahl von separaten Zähnen oder Zahnsegmenten 6 gebildet. Auf die Zahnsegmente 6 werden die Spulenkörper 18 aufgesetzt und von dem insbesondere als Einzelsegmentwickler ausgeführten Wickelgerät 16 einzeln mit dem Spulendraht 8‘ bewickelt. Alternativ werden zunächst die Spulenkörper 18 bewickelt und anschließend auf die Zahnsegmente 6 aufgesetzt. Nach dem Wickeln der dadurch gebildeten Spule wird der Spulendraht 8‘ abgelängt. Nach dem Zusammensetzen des Stators 4 werden die dadurch gebildeten Spulenenden der Einzelspulen beispielsweise mittels eines Verlegerings zu einer gemeinsamen Drehfeldwicklung verschaltet.
  • Wie insbesondere in 2 und 3 ersichtlich, weisen die Zahnsegmente 6 jochseitig eine etwa dachförmige Fügekontur 19a auf, welche beim Einsetzen in das Jochpaket 4b in eine entsprechende Fügeaufnahme 19b des Jochpakets 4b eingesetzt wird. Die Fügekontur 19a und Fügeaufnahme 19b sind hierbei in der 2 und 3 lediglich gestrichelt angedeutet.
  • Zur Verhinderung eines tangentialen Verkippens des jeweiligen Zahns 6 weist der Innenumfang des Jochpakets 4b insbesondere einen mehreckigen Querschnitt auf. Zweckmäßigerweise weist der Innenumfang des Jochpaket 4b hierbei eine der Anzahl der Zähne 6 entsprechende Anzahl an dadurch gebildeten Innenkanten auf, wobei jede gerade Innenkante mittig eine Fügeaufnahme 19b aufweist. Wie in den 2 und 3 vergleichsweise deutlich wird liegt der außenumfangsseitige Flanschkragen 18b des Spulenkörpers 18 hierbei im Wesentlichen über seine gesamte Breite an einer derartigen Innenkante des Jochpakets 4b an, sodass der Zahn 6 gegenüber einem Verkippen gesichert ist.
  • Das Fügen des Stators 4 aus dem aus einzelnen Zahnsegmenten 6 gebildeten Sternpaket 4a und dem Jochpaket 4b mittels der Fügekonturen 19a und Fügeaufnahmen 19b, sowie insbesondere die Verkippsicherung mittels der Spulenkörper 18 werden als eigenständige Erfindung angesehen.
  • Der Spulendraht 8 ist als ein Isolierdraht mit einer elektrisch leitfähigen Leitung 20 und mit einer diese ummantelnden Isolierung 22 ausgeführt. Die Leitung 20 ist vorzugsweise aus einem leicht formbaren Kupfermaterial hergestellt, das mit einem elektrisch isolierenden Lack als Isolierung 22 überzogen ist. Der Spulendraht 8 ist insbesondere ein Runddraht, das bedeutet, dass der Spulendraht 8 – wie in 4 dargestellt – einen im Wesentlichen kreisrunden Drahtquerschnitt aufweist.
  • Im Betrieb der Vorrichtung 2 wird der Spulendraht 8 von der Spulenrolle 10 abgespult, und in Zuführrichtung 12 zur Umformungseinrichtung 14 gefördert. Die Umformungseinrichtung 14 weist zwei zueinander im Wesentlichen senkrecht orientierte Walzenpaare 24 auf, mit denen der Spulendraht 8 von einem runden Drahtquerschnitt in einen im Wesentlichen rechteckigen Drahtquerschnitt umgeformt wird. Die paarweise angeordneten Walzen 24a, 24b sind hinsichtlich der Zuführrichtung 12 gestaffelt und hintereinander angeordnet, sodass der Spulendraht 8 insbesondere schrittweise umgeformt wird. Die Walzenpaare 24 sind an einen gemeinsamen Controller 26 als Steuereinheit angeschlossen.
  • Der Spulendraht 8 ist zweckmäßigerweise zwischen den Walzen 24a, 24b des jeweiligen Walzenpaares 24 hindurchgeführt, sodass der Spulendraht 8 zwischen den Walzen 24a, 24b gewalzt wird. Durch die Walzenpaare 24 ist der Spulendraht 8 in einen – wie in 5 beispielhaft dargestellten – rechteckigen Drahtquerschnitt überführbar. Der somit etwa flachdrahtartige, umgeformte Spulendraht 8‘ wird anschließend dem Wickelgerät 16 zugeführt. Das Wickelgerät 16 wickelt den Spulendraht 8‘ zur Herstellung der Drehfeldwicklung auf die Zähne 6 beziehungsweise die Spulenkörper 18.
  • Der Controller 26 ist dazu geeignet und eingerichtet im Verlauf der Herstellung der Drehfeldwicklung die Walzenpaare 24 derart anzusteuern, dass die Form des rechteckigen Drahtquerschnitts des umgeformten Spulendrahts 8‘ variiert wird. Das heißt der Controller 26 veranlasst ein entsprechendes Steuersignal, welches die Walzen 24a, 24b des jeweiligen Walzenpaares 24 aufeinander zubewegt oder voneinander wegbewegt, wodurch das Höhe-zu-Breite-Verhältnis des rechteckigen Drahtquerschnitts geändert wird. Mit anderen Worten weist der Spulendraht 8‘ im Verlauf der Drehfeldwicklung einen Drahtquerschnitt mit einer Anzahl von unterschiedlichen Formen auf, die einstückig ineinander übergehen und bei denen die jeweils umschlossene Drahtquerschnittsfläche im Wesentlichen gleich bleibt. Dies ist beispielhaft in 2 und 3 angedeutet, wobei der Spulendraht 8‘ zum Außenumfang des Stators 4 hin zunehmend flacher umgeformt ist. Dadurch ist ein besonders hoher Füllfaktor in dem Wickelraum zwischen den Flanschkragen 18a und 18b realisiert.
  • In einer zusätzlichen oder alternativen Ausführung sind die Walzenpaare 24 beziehungsweise die einzelnen Walzen 24a, 24b der Walzenpaare 24 verschwenkbar zueinander oder gegeneinander ausgeführt. Dadurch ist es möglich während des Umformens einen oder mehrere Neigungswinkel 28, 30 zwischen den Seitenflächen des umgeformten Spulendrahts 8‘ zu variieren. Dadurch ist der Spulendraht 8 beispielsweise in einen in 6 dargestellten Spulendraht 8‘ mit einem trapezförmigen Drahtquerschnitt umformbar.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Vorrichtung
    4
    Motorteil/Stator
    4a
    Sternpaket
    4b
    Jochpaket
    6
    Zahn/Zahnsegment
    8, 8‘
    Spulendraht
    10
    Spulenrolle
    12
    Zuführrichtung
    14
    Umformungseinrichtung
    16
    Wickelgerät
    18
    Spulenkörper
    18a, 18b
    Flanschkragen
    19a
    Fügeaufnahme
    19b
    Fügekontur
    20
    Leitung
    22
    Isolierung
    24
    Walzenpaar
    24a, 24b
    Walze
    26
    Controller
    28, 30
    Neigungswinkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202012104118 U1 [0006]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Bewickeln eines gezahnten Motorteils (4) eines Elektromotors unter Verwendung eines Spulendrahtes (8) mit rundem Drahtquerschnitt, bei welchem der Spulendraht (8) in einem Umformungsprozess in einen Spulendraht (8‘) mit rechteckigem Drahtquerschnitt überführt und der umgeformte Spulendraht (8‘) zur Herstellung einer Drehfeldwicklung um die Zähne (6) des Motorteils (4) gewickelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem im Verlauf der Herstellung der Drehfeldwicklung die Form des rechteckigen Drahtquerschnitts des umgeformten Spulendrahts (8‘) variiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem im Verlauf der Herstellung der Drehfeldwicklung ein oder mehrere Neigungswinkel (28, 30) zwischen den Seitenflächen des rechteckigen Drahtquerschnitts des umgeformten Spulendrahts (8‘) variiert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem der umgeformte Spulendraht (8‘) auf einen den jeweiligen Zahn (6) umgreifenden Spulenkörper (18) gewickelt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem der Spulendraht (8) während des Umformprozesses gewalzt wird.
  6. Vorrichtung (2) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, – mit einem Wickelgerät (16) zur Bewicklung des Motorteils (4), – mit einer Spulenrolle (10) zur Versorgung des Wickelgeräts (16) mit dem Spulendraht (8), – mit einer zwischen der Spulenrolle (10) und dem Wickelgerät (16) angeordneten Umformungseinrichtung (14) zur Überführung der Querschnittsform des Spulendrahts (8) von einem runden in einen rechteckigen Drahtquerschnitt, und – mit einem Controller (26) zur Steuerung der Umformungseinrichtung (14).
  7. Vorrichtung (2) nach Anspruch 6, wobei die Umformungseinrichtung (14) eine Anzahl von in Zuführrichtung (12) des Spulendrahtes (8, 8‘) zum Wickelgerät (16) hintereinander angeordnete Walzen (24a, 24b) aufweist.
  8. Vorrichtung (2) nach Anspruch 7, wobei die Walzen (24a, 24b) in einem Verschwenkwinkel gegeneinander verstellt oder verstellbar sind.
  9. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei das Wickelgerät (16) ein Spulen- oder Einzelsegmentwickelwerkzeug ist.
  10. Stator (4) für einen Elektromotor, bewickelt gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
DE102015223109.7A 2015-11-23 2015-11-23 Verfahren zum Bewickeln eines gezahnten Motorteils eines Elektromotors Withdrawn DE102015223109A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015223109.7A DE102015223109A1 (de) 2015-11-23 2015-11-23 Verfahren zum Bewickeln eines gezahnten Motorteils eines Elektromotors
PCT/EP2016/078340 WO2017089311A1 (de) 2015-11-23 2016-11-21 Verfahren zum Bewickeln eines gezahnten Motorteils eines Elektromotors
CN201680068467.7A CN108432095A (zh) 2015-11-23 2016-11-21 用于缠绕电动马达的带齿的马达部件的方法
DE112016005357.6T DE112016005357A5 (de) 2015-11-23 2016-11-21 Verfahren zum Bewickeln eines gezahnten Motorteils eines Elektromotors
US15/987,302 US20180269757A1 (en) 2015-11-23 2018-05-23 Method for winding a wire about a toothed part of an electric motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015223109.7A DE102015223109A1 (de) 2015-11-23 2015-11-23 Verfahren zum Bewickeln eines gezahnten Motorteils eines Elektromotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015223109A1 true DE102015223109A1 (de) 2017-05-24

Family

ID=57348705

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015223109.7A Withdrawn DE102015223109A1 (de) 2015-11-23 2015-11-23 Verfahren zum Bewickeln eines gezahnten Motorteils eines Elektromotors
DE112016005357.6T Withdrawn DE112016005357A5 (de) 2015-11-23 2016-11-21 Verfahren zum Bewickeln eines gezahnten Motorteils eines Elektromotors

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016005357.6T Withdrawn DE112016005357A5 (de) 2015-11-23 2016-11-21 Verfahren zum Bewickeln eines gezahnten Motorteils eines Elektromotors

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20180269757A1 (de)
CN (1) CN108432095A (de)
DE (2) DE102015223109A1 (de)
WO (1) WO2017089311A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021205712A1 (de) 2021-06-07 2022-12-08 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Bürstenloser Elektromotor eines Fluggeräts

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11190073B2 (en) * 2017-02-21 2021-11-30 Panasonic Iniellectual Property Management Co., Ltd. Motor having increased passage for refrigerant for cooling coils
CN110112872A (zh) * 2019-04-26 2019-08-09 宁波菲仕运动控制技术有限公司 一种扁铜线成型和绕制一体化设备
EP3981060A4 (de) * 2019-06-05 2023-07-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Elektromotor
US11949302B2 (en) 2020-08-19 2024-04-02 Honeywell International Inc. Electric machine stator winding
EP4020765A1 (de) * 2020-12-22 2022-06-29 Hamilton Sundstrand Corporation Stator für elektrische maschinen
CA3208813A1 (en) * 2021-01-19 2022-07-28 Gates Corporation Axial flux motor having a mechanically independent stator
US11611255B2 (en) 2021-01-27 2023-03-21 Hamilton Sundstrand Corporation High-speed edge-wound rotor
EP4383524A1 (de) * 2022-12-07 2024-06-12 Fukuta Electric & Machinery Co., Ltd. Motorstator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905747A1 (de) * 1998-02-12 1999-09-30 Toyota Motor Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Spule mit rechteckigem Draht
DE202012104118U1 (de) 2012-01-19 2012-11-13 Richard Stenzhorn GmbH Gezogener Draht mit Isolierung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0244923A3 (de) * 1986-05-08 1988-08-31 Century Electric, Inc. Verfahren zum Wickeln einer Erregerspule mit abgeflachtem rundem Leiter und durch dieses Verfahren hergestellte Erregerspule
DE10313148A1 (de) * 2003-03-17 2004-10-28 Volkswagen Ag Wicklung für eine elektrische Maschine
JP4790748B2 (ja) * 2008-04-09 2011-10-12 本田技研工業株式会社 ステータ及びステータ製造装置
JP5638723B2 (ja) * 2012-03-19 2014-12-10 三菱電機株式会社 車両用回転電機の固定子およびその製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905747A1 (de) * 1998-02-12 1999-09-30 Toyota Motor Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Spule mit rechteckigem Draht
DE202012104118U1 (de) 2012-01-19 2012-11-13 Richard Stenzhorn GmbH Gezogener Draht mit Isolierung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021205712A1 (de) 2021-06-07 2022-12-08 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Bürstenloser Elektromotor eines Fluggeräts

Also Published As

Publication number Publication date
CN108432095A (zh) 2018-08-21
US20180269757A1 (en) 2018-09-20
DE112016005357A5 (de) 2018-08-09
WO2017089311A1 (de) 2017-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015223109A1 (de) Verfahren zum Bewickeln eines gezahnten Motorteils eines Elektromotors
DE102012219668A1 (de) Verfahren zum Binden von Statorspulen eines Motors
DE112013004152T5 (de) Spulen-Stator-Anordnung für eine rotierende elektrische Maschine
DE102009060838A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE102014222468A1 (de) Fließpressverfahren zur Herstellung einer elektrischen Spule und Spule nach diesem Verfahren hergestellt
DE10329572A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetisch erregbaren Kerns
DE102010053719A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ständerwicklung einer elektrischen Maschine, insbesondere zur Herstellung eines Wechselstromgenerators
EP1494337B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer zweischichtigen Schleifenwicklung
DE102004050825A1 (de) Motor oder Generator und Verfahren zu dessen Erzeugung
EP1702396A1 (de) Ständer für eine elektrische maschine
EP2994980B1 (de) Durchgehende, auf spulenträger gewickelte statorwicklung
DE102016102234A1 (de) Radialspaltmotor mit verteilter wicklung und verfahren zum anordnen der wicklungen für diesen
EP2330717A2 (de) Wicklung für einen Rotor oder einen Stator einer elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer solchen Wirkung
DE102016207944A1 (de) Paketsystem für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung des Paketsystems
DE102019106711A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mehrlagigen Einfügen einer Spulenmatte in ein Bauteil einer elektrischen Maschine
DE102014224393A1 (de) Spule für eine elektrische Maschine zum Anordnen um einen ein elektrisches Feld führenden Kern und Verfahren zur Herstellung einer entsprechenden Spule
EP1508954A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit einer Spule sowie elektrische Maschine mit derartigem Bauteil
DE102013212892A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
EP3167540B1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrischen maschine mit formspulen sowie elektrische maschine und herstellungswerkzeug
DE102008018971A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Wicklung
DE102015113858A1 (de) Gießtechnisch hergestellte Spule
DE102019107762A1 (de) Stator für eine rotierende elektrische maschine, rotierendeelektrische maschine; und verfahren zur herstellung eines statorsfür eine rotierende elektrische maschine
DE102015201630A1 (de) Wicklungsanordnung und elektrische Maschine mit einer derartigen Wicklungsanordnung
DE102019114791A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stators
DE102021101814B4 (de) Spule für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine und Verfahren zur Wicklung einer Spule

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02K0015080000

Ipc: H02K0003020000

R163 Identified publications notified
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, WUERZBURG, 97076 WUERZBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE