DE102015222954A1 - Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil und Sensorvorrichtung - Google Patents

Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil und Sensorvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015222954A1
DE102015222954A1 DE102015222954.8A DE102015222954A DE102015222954A1 DE 102015222954 A1 DE102015222954 A1 DE 102015222954A1 DE 102015222954 A DE102015222954 A DE 102015222954A DE 102015222954 A1 DE102015222954 A1 DE 102015222954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
manufacturing
semiconductor substrate
graphene
precursor layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015222954.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephanie Sieglinde Maier
Robert Roelver
Christian Tobias Banzhaf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015222954.8A priority Critical patent/DE102015222954A1/de
Priority to PCT/EP2016/071960 priority patent/WO2017084788A1/de
Publication of DE102015222954A1 publication Critical patent/DE102015222954A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02612Formation types
    • H01L21/02617Deposition types
    • H01L21/0262Reduction or decomposition of gaseous compounds, e.g. CVD
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/06Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices
    • G01R33/07Hall effect devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02367Substrates
    • H01L21/0237Materials
    • H01L21/02373Group 14 semiconducting materials
    • H01L21/02381Silicon, silicon germanium, germanium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02367Substrates
    • H01L21/02428Structure
    • H01L21/0243Surface structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02436Intermediate layers between substrates and deposited layers
    • H01L21/02439Materials
    • H01L21/02488Insulating materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02436Intermediate layers between substrates and deposited layers
    • H01L21/02439Materials
    • H01L21/02491Conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02436Intermediate layers between substrates and deposited layers
    • H01L21/02494Structure
    • H01L21/02496Layer structure
    • H01L21/02502Layer structure consisting of two layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02524Group 14 semiconducting materials
    • H01L21/02527Carbon, e.g. diamond-like carbon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02612Formation types
    • H01L21/02617Deposition types
    • H01L21/02636Selective deposition, e.g. simultaneous growth of mono- and non-monocrystalline semiconductor materials
    • H01L21/02639Preparation of substrate for selective deposition
    • H01L21/02645Seed materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Micromachines (AREA)

Abstract

Die Erfindung schafft ein Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Bauteils sowie eine Sensorvorrichtung. Das Verfahren umfasst die Schritte: Bereitstellen eines Halbleitersubstrats mit einer Vorderseite und einer Rückseite; Aufbringen einer elektrischen Isolationsschicht auf die Vorderseite des Halbleitersubstrats; Aufbringen einer Präkursorschicht auf die elektrische Isolationsschicht; Strukturieren der Präkursorschicht derart, dass die Präkursorschicht zumindest bereichsweise auf der elektrischen Isolationsschicht ausgebildet wird; und zumindest bereichsweises Aufwachsen einer homogenen Kohlenstoffschicht in Bereichen der zumindest bereichsweise ausgebildeten Präkursorschicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Bauteils und eine Sensorvorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Heutzutage wird zum Messen eines Magnetfeldes insbesondere eine Sensorvorrichtung eingesetzt, welche den Hall-Effekt nutzt. Eine wichtige Eigenschaft dieser Sensorvorrichtungen ist ihre Sensitivität und somit insbesondere die Fähigkeit, Magnetfeldvektoren zu bestimmen. Das heißt, Magnetfeldstärke und Richtung, sowie ihre Stabilität gegenüber Störfeldern, die beispielsweise ein zu messendes Magnetfeld überlagern können. Um eine Magnetfeldrichtung bestimmen zu können, sind die magnetsensitiven Bauteile so im Raum angeordnet, dass ein Bestimmen der x-, y- und z-Komponente des Magnetfeldvektors möglich ist. Insbesondere können die magnetsensitiven Bauteile orthogonal zueinander angeordnet sein. Hierzu werden drei separate magnetsensitive Bauteile entweder orthogonal zueinander angeordnet oder das Magnetfeld wird über magnetische Kollektorschichten gesammelt und dann entsprechend von dem magnetsensitiven Bauteil umgelenkt.
  • Wünschenswert wäre es somit, ein Herstellungsverfahren für eine Sensorvorrichtung bereitzustellen, die eine monolithische Integration von Magnetfeldsensoren ermöglicht, mit der die Magnetfeldvektorkomponenten in x-, y- und z-Richtung mit einer einfach herstellbaren Sensorvorrichtung erfasst werden können. Weiterhin könnte durch eine geeignete Auswahl eines geeigneten Materials für die Sensorvorrichtung der notwendige Stromverbrauch als auch das Signal-Rausch-Verhalten positiv beeinflusst, also insbesondere reduziert, werden.
  • Die WO 2014/114401 A1 beschreibt einen zusammengesetzten Hall-Sensor. Offenbarung der Erfindung Die Erfindung schafft ein Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Bauteils nach Anspruch 1 sowie eine Sensorvorrichtung nach Anspruch 10.
  • Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee liegt darin, die materialspezifischen Eigenschaften, insbesondere ein selektives Wachsen von Graphen zu nutzen, um auf Graphen-basierte Hall-Sensoren auf insbesondere strukturierten Substraten herzustellen. Graphen kann insbesondere auf für Graphen vorbestimmte Oberflächen, Schichten bzw. Materialien selektiv aufgewachsen werden.
  • Graphen weist eine sehr hohe Ladungsträgerbeweglichkeit auf. Ferner weist Graphen einen deutlich geringeren Rausch-Level als beispielsweise Silizium auf. Graphen ist somit aufgrund seiner herausragenden materialspezifischen Eigenschaften besonders geeignet, um in mikromechanischen Bauteilen, insbesondere Sensorvorrichtungen, wie zum Beispiel Hall-Sensoren, Einsatz zu finden. Ferner lässt sich eine Ladungsträgerkonzentration in Graphen über ein Back-Gate oder über chemische Dotierung einfach kontrollieren.
  • Insbesondere kann durch ein Strukturieren des Halbleitersubstrates, auf welches das Graphen aufwachsen soll, auf einfache Art und Weise ein dreidimensionaler Hall-Sensor bereitgestellt werden. Unter „dreidimensionaler Hall-Sensor“ versteht man in diesem Zusammenhang ein mikromechanisches Bauteil, welcher durch monolithische Integration von drei Magnetfeldsensoren in der Lage ist, Magnetfelder in x-, y- und z-Richtung zu messen.
  • Somit liegt der vorliegenden Erfindung insbesondere die Idee zugrunde, vorstrukturierte Substrate derart zu präparieren, dass Graphen selektiv insbesondere auf Seitenwänden von trocken- oder nasschemisch erzeugten Ätzgräben aufgewachsen werden kann. Dies bietet die Möglichkeit, neben der lateralen x-Richtungsbestimmung eines planar bzw. auf einer Ebene angeordneten Hall-Sensors auch die senkrechte bzw. quer verlaufende y- und z-Komponente von Magnetfeldern über weitere monolithisch integrierte Hall-Sensoren auf entsprechenden Seitenwänden der Ätzgräben zu erfassen. Die Erfassung der x-Komponente kann entweder über zwei nicht symmetrische, separate Sensorbauteile erfolgen oder durch symmetrische Hall-Kreuze, in denen die Hall-Sensoranschlüsse abwechselnd kreuzend die Funktion Source und Messelektronenpaar vertauschen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung wird die homogene Kohlenstoffschicht durch Graphen ausgebildet. Graphen ist aufgrund seiner materialspezifischen Eigenschaften, insbesondere der sehr hohen Ladungsträgerbeweglichkeit, zum Einsatz in dem mikromechanischen Bauteil, insbesondere einem Hall-Sensor, besonders geeignet. Ferner lässt sich die Ladungsträgerkonzentration in Graphen sehr gut über ein Back-Gate oder über chemische Dotierung kontrollieren. Des Weiteren weist Graphen einen geringeren Rauschlevel auf als beispielsweise Silizium. Alternativ zu Graphen können beispielsweise auch Indiumantimonid oder Silizium zum Einsatz kommen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung wird die Präkursorschicht durch Kupfer, Platin, Nickel und/oder Germanium ausgebildet. So lässt sich auf einfache Art und Weise beispielsweise Graphen insbesondere durch CVD-Verfahren selektiv selektiv aufwachsen. Bei der Verwendung der leitfähigen Präkursorschicht kann diese nach der Graphene Abscheidung selektiv entfernt werden, um eine parasitäre Leitfähigkeit durch die Präkursorschicht unterhalb der homogenen Kohlenstoffschicht bzw. Hall-Sensorschicht (Graphene) zu vermeiden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung erfolgt das zumindest bereichsweise Aufwachsen der homogenen Kohlenstoffschicht auf einer der Vorderseite abgewandten Seite der zumindest bereichsweise ausgebildeten Präkursorschicht. So lässt sich insbesondere die x-Komponente mittels des mikromechanischen Bauteils erfassen. Die Erfassung der x-Komponente kann entweder über zwei nicht symmetrische, separate Sensorelemente erfolgen oder durch symmetrische Hall-Kreuze, in denen die Hall-Sensoranschlüsse abwechselnd kreuzend die Funktion Source und Messelektronenpaar vertauschen. So lässt sich auf einfache Art und Weise ein zweidimensionaler Hall-Sensor herstellen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung erfolgt das zumindest bereichsweise Aufwachsen der homogenen Kohlenstoffschicht auf der elektrischen Isolationsschicht zwischen Bereichen der zumindest bereichsweise ausgebildeten Präkursorschicht. Mit anderen Worten lässt sich in Bereichen zwischen der strukturierten Präkursorschicht ein gerichtetes Aufwachsen der homogenen Kohlenstoffschicht auf der elektrischen Isolationsschicht realisieren, wobei zumindest bereichsweise die elektrische Isolationsschicht durch die homogene Kohlenstoffschicht bedeckt wird. Beispielsweise kann auf der elektrischen Isolationsschicht bzw. in den Bereichen zwischen der zumindest bereichsweise strukturierten Präkursorschicht eine Saatschicht umfassend insbesondere Nickel ausgebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung werden in dem Halbleitersubstrat quer zu der Vorderseite verlaufende Ätzgräben ausgebildet. Die Ätzgräben umfassen insbesondere Seitenwände, die ebenfalls quer zu der Vorderseite des Halbleitersubstrats verlaufen. So lassen sich insbesondere auf einfache Weise Strukturen ausbilden, die quer oder senkrecht zu der Vorderseite des Substrats verlaufen, wobei durch entsprechendes Aufwachsen der homogenen Kohlenstoffschicht, beispielsweise Graphen, an den Seitenwänden der Ätzgräben beispielsweise die y- und z-Komponente des Magnetfeldes gemessen werden kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung wird das Halbleitersubstrat durch Silizium oder Germanium ausgebildet. Insbesondere können die Ätzgräben auf Silizium oder Germaniumbasis atomar glatte Seitenwände aufweisen, so dass insbesondere die homogene Kohlenstoffschicht, die elektrische Isolationsschicht und/oder die Präkursorschicht auf diesen homogen aufwachsen können.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung werden die quer zu der Vorderseite verlaufenden Ätzgräben trocken- und/oder nasschemisch hergestellt. So lässt sich das Substrat kostengünstig und einfach strukturieren, wobei beispielsweise durch entsprechende Nachbehandlung die Ätzgräben atomar glatte Seitenwände aufweisen können.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung werden beim Ausbilden der quer zu der Vorderseite verlaufenden Ätzgräben atomar glatte Seitenwände in den Ätzgräben ausgebildet. So lässt sich insbesondere die homogene Kohlenstoffschicht homogen an den Seitenwänden aufwachsen.
  • Die hier für das Herstellungsverfahren des mikromechanischen Bauteils offenbarten Merkmale gelten auch für die Sensorvorrichtung und umgekehrt. Insbesondere kann durch das hier beschriebene Verfahren eine dreidimensionale monolithisch integrierte Sensorvorrichtung hergestellt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsformen mit Bezug auf die Figuren erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1A–H schematische Seitendarstellungen zum Erläutern eines Verfahrens zum Herstellen eines mikromechanischen Bauteils und einer entsprechenden Sensorvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2A, B eine Sensorvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und zwar 2A in perspektivischer Draufsicht und 2B in schematischer Querschnittsansicht;
  • 3A3D schematische Querschnittsansichten mit entsprechenden perspektivischen Draufsichten eines Verfahrens zum Herstellen eines mikromechanischen Bauteils gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 4A4F schematische Seitenansichten von trockenchemisch strukturierten Halbeitersubstraten auf Siliziumbasis zum Erläutern eines Verfahrens zum Herstellen von Ätzgräben mit Seitenwänden gemäß der ersten oder zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente.
  • 1A–H sind schematische Seitendarstellungen zum Erläutern eines Verfahrens zum Herstellen eines mikromechanischen Bauteils und einer entsprechenden Sensorvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 1A bezeichnet Bezugszeichen 10 ein Halbleitersubstrat mit einer Vorderseite 11 und einer Rückseite 12. Auf der Vorderseite 11 des Halbleitersubstrats 10 ist eine Maskenschicht zum Strukturieren des Halbleitersubstrats 10 angeordnet. Die Maskenschicht L1 kann insbesondere durch Lithographie auf die Vorderseite 11 des Halbleitersubstrats 10 angeordnet sein.
  • In der 1B bezeichnet Bezugszeichen 13 einen quer zu der Vorderseite 11 verlaufenden Ätzgraben 13. Der quer zu der Vorderseite 11 verlaufende Ätzgraben 13 umfasst insbesondere atomar glatte Seitenwände S1 (hierzu siehe später 4A4F). Nach Ausbilden des Ätzgrabens 13 kann die Maskenschicht L1 beispielsweise durch Veraschen von der Vorderseite 11 des Halbleitersubstrats 10 entfernt werden.
  • Wie in der 1C gezeigt, wird nunmehr auf die strukturierte Vorderseite 11 des Halbleitersubstrats 10 eine elektrische Isolationsschicht 20 aufgebracht. Die elektrische Isolationsschicht 20 bedeckt die Vorderseite 11 des Halbleitersubstrats 10 insbesondere homogen.
  • Wie in der 1D gezeigt, wird auf die elektrische Isolationsschicht 20 eine Präkursorschicht 30 aufgebracht. Beispielsweise weist die Präkursorschicht 30 auf der Vorderseite 11 des Halbeitersubstrats 10 sowie an den Seitenwänden S1 des Ätzgrabens 13 eine homogene Schichtdicke auf.
  • Wie in 1E gezeigt, wird die Präkursorschicht 30 derart strukturiert, dass die Präkursorschicht 30 zumindest bereichsweise auf der elektrischen Isolationsschicht 20 ausgebildet wird. Insbesondere können sich Präkursorinseln ausbilden, die zum späteren Aufwachsen einer homogenen Kohlenstoffschicht 40, beispielsweise Graphen, vorbestimmt sein können. Insbesondere können Bereiche der strukturierten Präkursorschicht 30 an der Seitenwand S1 des Ätzgrabens 13 durch das Strukturieren der Präkursorschicht 30 ausgebildet werden.
  • Wie in 1F gezeigt, erfolgt in diesem Verfahrensschritt ein zumindest bereichsweises Aufwachsen der homogenen Kohlenstoffschicht 40 in Bereichen der zumindest bereichsweise ausgebildeten Präkursorschicht 30. Wie in der 1F gezeigt, erfolgt das zumindest bereichsweise Aufwachsen der homogenen Kohlenstoffschicht 40 auf einer der Vorderseite 11 abgewandten Seite der zumindest bereichsweise ausgebildeten Präkursorschicht 30.
  • Um eine Änderung der Leitungsträgerbeweglichkeit der homogenen Kohlenstoffschicht detektieren zu können, werden wie in der 1G gezeigt, Metallkontakte M1 an den entsprechenden Bereichen, in denen die homogene Kohlenstoffschicht aufgewachsen ist, angeordnet. Das Ausbilden der Metallkontakte kann insbesondere durch Aufbringen und Strukturieren einer Metallschicht erfolgen, wobei die zumindest bereichsweise ausgebildete Präkursorschicht 30 bzw. die homogene Kohlenstoffschicht 40 entsprechend geschützt werden muss. Die elektrische Kontaktierung M1 kann über die aus der MEMS- und Halbleitertechnologie bekannten Verfahren (Metallabscheidung über CVD, Sputtern, Elektronenstrahlverdampfen, Pulsed Laser Deposition, lithographische Strukturierung und anschließende nass- oder trockenchemische Ätzung, Ionenstrahlätzung, Lift-off-Verfahren) erfolgen.
  • Bei der Verwendung einer leitfähigen Präkursorschicht 30 kann diese nach der Graphene Abscheidung selektiv entfernt werden, um eine parasitäre Leitfähigkeit durch die Präkursorschicht 30 unterhalb der homogenen Kohlenstoffschicht 40 bzw. Hall-Sensorschicht (Graphene) zu vermeiden. Das Entfernen der Präkursorschicht 30 kann beispielsweise nach Ausbilden der elektrischen Kontaktierungen M1 erfolgen (siehe 1H).
  • Die hier beschriebene homogene Kohlenstoffschicht wird bevorzugt durch Graphen ausgebildet. Graphen ist aufgrund seiner materialspezifischen Eigenschaften, insbesondere der sehr hohen Ladungsträgerbeweglichkeit, zum Einsatz in dem mikromechanischen Bauteil, insbesondere einem Hall-Sensor, besonders geeignet. Ferner lässt sich die Ladungsträgerkonzentration in Graphen sehr gut über ein Back-Gate oder über chemische Dotierung kontrollieren. Des Weiteren weist Graphen einen geringeren Rauschlevel auf als beispielsweise Silizium.
  • 2A, B ist eine Sensorvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und zwar 2A in perspektivischer Draufsicht und 2B in schematischer Querschnittsansicht.
  • Die in der 2A gezeigte perspektivische Draufsicht auf das mikromechanische Bauteil 100 zeigt einen dreidimensionalen Hall-Sensor. Die 2A basiert auf dem in 1G gezeigten mikromechanischen Bauteil mit dem Unterschied, dass ein zusätzlicher Bereich zum Messen einer weiteren Magnetfeldrichtung, beispielsweise y-Richtung, auf einer entsprechenden Seitenwand S1 des Ätzgrabens 13 ausgebildet ist. Wie aus den 2A und 2B ersichtlich, ist die z-Komponente des Hall-Sensors bzw. der Sensorvorrichtung 101 an der senkrecht bzw. quer zu der y-Komponente verlaufenden Seitenwand S1 des wiederum quer zu der Vorderseite 11 des Halbleitersubstrats 10 verlaufenden Ätzgrabens 13 ausgebildet.
  • 3A3D sind schematische Querschnittsansichten mit entsprechenden perspektivischen Draufsichten eines Verfahrens zum Herstellen eines mikromechanischen Bauteils 100 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in der 3A gezeigt, wird ein Halbleitersubstrat mit einer Vorderseite 11 und einer Rückseite 12 bereitgestellt. An der Vorderseite 11 des Halbleitersubstrats 10 wird eine elektrische Isolationsschicht 20 aufgebracht.
  • Wie in der 3B gezeigt, wird eine Präkursorschicht 30 auf die elektrische Isolationsschicht 20 aufgebracht und strukturiert. Die Strukturierung erfolgt derart, dass die Präkursorschicht 30 zumindest bereichsweise auf der elektrischen Isolationsschicht 20 ausgebildet wird. Zwischen den zumindest zwei Bereichen der Präkursorschicht 30 kann auf der elektrischen Isolationsschicht 20 eine Nickel-Saatschicht ausgebildet sein. Insbesondere im Bereich der Nickel-Saatschicht wächst gerichtet eine homogene Kohlenstoffschicht 40 auf der elektrischen Isolationsschicht 20 zwischen den insbesondere zwei strukturierten Bereichen der Präkursorschicht 30 auf (siehe 3C). Wie in der 3D gezeigt verbindet die homogene Kohlenstoffschicht 40 die zumindest bereichsweise ausgebildete Präkursorschicht 30 bzw. bedeckt entsprechende Bereiche der elektrischen Isolationsschicht 20. Das in den 3A3D gezeigte Verfahren kann prinzipiell auch an Trench-Seitenwänden angewendet werden. Alternativ kann im Falle eines Wachstums der homogenen Kohlenstoffschicht 40 auf unerwünschten Bereichen ein zusätzlicher Strukturierungsschritt Einsatz finden, um die entsprechenden Bereiche von der homogenen Kohlenstoffschicht 40 zu befreien. Eine für das gerichtete Wachsen der homogenen Kohlenstoffschicht 40 beispielsweise geeignete Prozessbedingung kann CH4 (Methan) bei einer Temperatur größer 800°C sein.
  • 4A4F sind schematische Seitenansichten von trockenchemisch strukturierten Halbeitersubstraten auf Siliziumbasis zum Erläutern eines Verfahrens zum Herstellen von Ätzgräben mit Seitenwänden gemäß der ersten oder zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie bereits oben beschrieben, liegt die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Idee darin, Hall-Sensoren insbesondere auf vertikal angeordneten Seitenwänden S1 von trocken- oder nasschemisch erzeugten Ätzgräben 13 herzustellen. Bevorzugtes Ausgangsmaterial für das Halbleitersubstrat 10 kann insbesondere kristallines Silizium oder Germanium sein. Diese Materialien haben den Vorteil, dass es insbesondere möglich ist, durch Nass- oder Trockenätzverfahren atomar glatte Seitenwände S1 im Ätzgraben 13 in dem Halbleitersubstrat 10 zu erzeugen. Die Ätzgräben 13 verlaufen hierbei insbesondere quer bzw. senkrecht zu der Vorderseite 11 des Halbleitersubstrats 10. Bei der trockenchemischen Strukturierung können Seitenwand-Rauheiten entweder durch thermische Nachbehandlung bei Temperaturen von 800–1350°C geglättet werden oder durch thermische Oxidation und anschließendes Ätzen in Flusssäure (sogenannte Opferoxidation) ausgeglichen werden. Alternativ ist eine Kombination der beiden genannten Trench-Nachbehandlungsarten möglich.
  • 4A zeigt eine schematische Seitenansicht eines nicht optimierten trockenchemisch strukturierten Halbleitersubstrats 10 auf Siliziumbasis. In der 4A sind deutlich ausgeprägte „Scallops“ bzw. eine signifikante Seitenwand-Rauheit ersichtlich. Diese können wie im Folgenden gezeigt unter Verwendung eines optimierten Ätzprozesses deutlich verringert werden.
  • In der 4B ist eine weitere schematische Seitenansicht des Halbleitersubstrats 10 aus der 4A nach einer Auslagerung in Inertgas-Atmosphäre bei 1050°C für 30 Minuten gezeigt. In der 4B ist deutlich erkennbar, dass die in der 4A gezeigten Scallops deutlich reduziert sind. Mit anderen Worten ist die Seitenwand-Rauheit reduziert.
  • In der 4C ist eine weitere schematische Seitenansicht des Halbleitersubstrats 10 aus der 4A nach einer Auslagerung in Inertgas-Atmosphäre bei 1250°C für 30 Minuten gezeigt. Auch hier ist eine deutlich verbesserte Seitenwand-Rauheit zu erkennen.
  • In der 4D ist eine weitere schematische Seitenansicht des Halbleitersubstrats 10 aus der 4A nach einer Auslagerung in Inertgas-Atmosphäre bei 1315°C für 30 Minuten gezeigt. Auch hier ist eine verbesserte Seitenwand-Rauheit zu erkennen und die in der 4A ausgeprägten „Scallops“ sind kaum ausgeprägt.
  • In der 4E ist eine weitere schematische Seitenansicht des Halbleitersubstrats 10 aus der 4A nach einer Feuchtoxidation (Oxiddicke 500 nm) mit anschließendem Ätzen des gewachsenen Oxids in Flusssäure gezeigt. Auch hier ist eine verbesserte Seitenwand-Rauheit ersichtlich.
  • In der 4F ist eine weitere schematische Seitenansicht eines mittels eines optimierten trockenchemisch strukturierten Substrats auf Siliziumbasis ohne die in den 4B4E gezeigten Trench-Nachbehandlungen gezeigt. Die deutlich verringerte Seitenwand-Rauheit ist in 4F zu erkennen.
  • Alternativ können nasschemisch atomar glatte Seitenwände 13 durch ein Ätzen in Kaliumhydroxid erzeugt werden, wobei die Anisotropie des Ätzprozesses für verschiedene Kristallrichtungen ausgenutzt wird. Durch Wahl einer geeigneten Kristallorientierung des Ausgangsmaterials können gezielt [110] Oberflächen in nasschemisch erzeugten Ätzgräben auf den Seitenwänden erzeugt werden, die eine qualitativ hochwertige Graphen CVD-Synthese ermöglichen.
  • Bei alternativen Materialien zur Graphensynthese ist darauf zu achten, eine elektrische Isolation der leitfähigen Graphenschicht vom Substrat zu erreichen. In diesem Fall ist es notwendig, entweder einen Weg zu finden, Graphen auf vorstrukturierten, isolierenden Saatschichten zu wachsen oder eventuell eine metallische Saatschicht (Kupfer, Platin oder Nickel) selektiv im Bereich des Sensors zu entfernen, wobei eine freistehende Graphenschicht übrig bleibt. Alternativ kann Graphen ausgehend von Nickelschichten aus dem Bereich der Nickelbeschichtung heraus in Richtung eines zweiten Kontakts gewachsen werden, wodurch es möglich ist, das Graphen frei von jeglichem Kontakt zu einer metallischen Saatschicht entlang einer isolierenden Oberfläche zu wachsen (siehe 3A bis 3D).
  • Zur Strukturierung von Graphen können zum Beispiel herkömmliche Lithographiemethoden mit entsprechenden Resistmaterialien und anschließendem Ätzen des unmaskierten Graphens in Sauerstoffplasma verwendet werden. Bei der selektiven Ätzung einer metallischen Saatschicht unterhalb der Graphenschicht ist ein geeignetes Ätzmittel zu wählen, welches das Metall ätzt, ohne das Graphen anzugreifen. Für Kupfer-Saatschichten ist dies beispielsweise mit kommerzieller Kupferätzlösung (Ammoniumperoxidsulfat) möglich.
  • Um die Kontaktierung der Graphenschichten zu vereinfachen, ist es insbesondere möglich, die Graphenschichten auf den ebenen Oberflächen (Waferoberfläche und Trenchboden) herauszuführen, was die strukturierte Kontaktierung mit einer Metallschicht deutlich vereinfacht. Dadurch hervorgerufene Signalbeiträge der x- und y-Komponente des Magnetfelds können dann insbesondere durch Abgleich der Signale aus den beiden planaren Sensoren herausgerechnet werden (siehe 2A und 2B).
  • Die elektrische Kontaktierung des Graphens kann über die aus der MEMS- und Halbleitertechnologie bekannten Verfahren (Metallabscheidung über CVD, Sputtern, Elektronenstrahlverdampfen, Pulsed Laser Deposition, lithographische Strukturierung und anschließende nass- oder trockenchemische Ätzung, Ionenstrahlätzung, Lift-off-Verfahren) erfolgen.
  • Das hier beschriebene mikromechanische Bauteil kann insbesondere Anwendung in Geomagnetsensoren, Stromsensoren oder Lenkwinkelsensoren Einsatz finden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt. Insbesondere sind die genannten Materialien und Topologien nur beispielhaft und nicht auf die erläuternden Beispiele beschränkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2014/114401 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil (100) mit den Schritten: A) Bereitstellen eines Halbleitersubstrats (10) mit einer Vorderseite (11) und einer Rückseite (12); B) Aufbringen einer elektrischen Isolationsschicht (20) auf die Vorderseite (11) des Halbleitersubstrats (10); C) Aufbringen einer Präkursorschicht (30) auf die elektrische Isolationsschicht (20); D) Strukturieren der Präkursorschicht (30) derart, dass die Präkursorschicht (30) zumindest bereichsweise auf der elektrischen Isolationsschicht (20) ausgebildet wird; und E) zumindest bereichsweises Aufwachsen einer homogenen Kohlenstoffschicht (40) in Bereichen der zumindest bereichsweise ausgebildete Präkursorschicht (30).
  2. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, wobei die homogene Kohlenstoffschicht (40) durch Graphen ausgebildet wird.
  3. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, wobei die Präkursorschicht (30) durch Kupfer, Platin, Nickel und/oder Germanium ausgebildet wird.
  4. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, wobei das zumindest bereichsweise Aufwachsen der homogenen Kohlenstoffschicht (40) auf einer der Vorderseite (11) abgewandten Seite der zumindest bereichsweise ausgebildeten Präkursorschicht (30) erfolgt.
  5. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, wobei das zumindest bereichsweise Aufwachsen der homogenen Kohlenstoffschicht (40) auf der elektrischen Isolationsschicht (20) zwischen Bereichen der zumindest bereichsweise ausgebildeten Präkursorschicht (30) erfolgt.
  6. Herstellungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem Halbleitersubstrat (10) quer zu der Vorderseite (11) verlaufende Ätzgräben (13) ausgebildet werden.
  7. Herstellungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Halbleitersubstrat (10) durch Silizium oder Germanium ausgebildet wird.
  8. Herstellungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die quer zu der Vorderseite (11) verlaufenden Ätzgräben (13) trocken und/oder nasschemisch hergestellt werden.
  9. Herstellungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei beim Ausbilden der quer zu der Vorderseite (11) verlaufenden Ätzgräben (13) atomar glatte Seitenwände (S1) in den Ätzgräben ausgebildet werden.
  10. Sensorvorrichtung (101), die durch ein Herstellungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt wird.
DE102015222954.8A 2015-11-20 2015-11-20 Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil und Sensorvorrichtung Withdrawn DE102015222954A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222954.8A DE102015222954A1 (de) 2015-11-20 2015-11-20 Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil und Sensorvorrichtung
PCT/EP2016/071960 WO2017084788A1 (de) 2015-11-20 2016-09-16 Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches bauteil und sensorvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222954.8A DE102015222954A1 (de) 2015-11-20 2015-11-20 Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil und Sensorvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015222954A1 true DE102015222954A1 (de) 2017-05-24

Family

ID=57103964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015222954.8A Withdrawn DE102015222954A1 (de) 2015-11-20 2015-11-20 Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil und Sensorvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015222954A1 (de)
WO (1) WO2017084788A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014114401A1 (en) 2013-01-24 2014-07-31 Paul Scherrer Institut A method for manufacturing a hall sensor assembly and a hall sensor assembly

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8410474B2 (en) * 2010-01-21 2013-04-02 Hitachi, Ltd. Graphene grown substrate and electronic/photonic integrated circuits using same
WO2012033869A1 (en) * 2010-09-08 2012-03-15 President And Fellows Of Harvard College Controlled synthesis of monolithically-integrated graphene structures
WO2014152523A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-25 Solan, LLC Graphene growth on planes offset from a substrate

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014114401A1 (en) 2013-01-24 2014-07-31 Paul Scherrer Institut A method for manufacturing a hall sensor assembly and a hall sensor assembly

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017084788A1 (de) 2017-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2035326B1 (de) Sensor mit diodenpixeln und verfahren zu seiner herstellung
DE4331798B4 (de) Verfahren zur Herstellung von mikromechanischen Bauelementen
US9139914B2 (en) Three-dimensional copper nanostructure and fabrication method thereof
CN103493204B (zh) 关于石墨烯的结构和方法
CN103958397B (zh) 用于制造和对准纳米线的方法和这种方法的应用
EP1958480A1 (de) Mikromechanische struktur zum empfang und/oder zur erzeugung von akustischen signalen, verfahren zur herstellung einer mikromechanischen struktur und verwendung einer mikromechanischen struktur
DE10030352A1 (de) Mikromechanisches Bauelement, insbesondere Sensorelement, mit einer stabilisierten Membran und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bauelements
KR101202073B1 (ko) 화합물 반도체 적층체 및 그의 제조 방법 및 반도체 디바이스
DE102008062499B4 (de) MEMS-Bauelemente und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2002076880A2 (de) Verfahren zur herstellung von mikromechanischen sensoren und damit hergestellte sensoren
DE102013212173B4 (de) MEMS-Bauelement mit einer auslenkbaren Membran und einem feststehenden Gegenelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US9493345B2 (en) Method for manufacturing slanted copper nanorods
DE102011089261B4 (de) Transistorstruktur, Verfahren zur Herstellung einer Transistorstruktur, Kraftmesssystem
DE102010061782B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Bauelements
US8268720B2 (en) Method of positioning catalyst nanoparticle and nanowire-based device employing same
DE102013001674B4 (de) Vertikale druckempfindliche Struktur
DE4003473A1 (de) Kristallorientierter bewegungssensor und verfahren zu dessen herstellung
EP2125607A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils und sensorelement
DE102015222954A1 (de) Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil und Sensorvorrichtung
DE102009045693A1 (de) Mikromechanisches Bauteil für eine Hall-Sensorvorrichtung und Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil für eine Hall-Sensorvorrichtung
DE102006052630A1 (de) Mikromechanisches Bauelement mit monolithisch integrierter Schaltung und Verfahren zur Herstellung eines Bauelements
DE60133369T2 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES HALBLEITERBAUELEMENTS AUS SiC
DE102015222344A1 (de) Sensorvorrichtung, dreidimensionale Sensorvorrichtung und entsprechendes Herstellungsverfahren für eine Sensorvorrichtung
Walewyns et al. Synthesis of patterned freestanding nickel nanowires by using ion track-etched polyimide
WO2008086907A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils und sensorelement

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee