DE102015222910A1 - Bewegungsausgleichsvorrichtung - Google Patents

Bewegungsausgleichsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015222910A1
DE102015222910A1 DE102015222910.6A DE102015222910A DE102015222910A1 DE 102015222910 A1 DE102015222910 A1 DE 102015222910A1 DE 102015222910 A DE102015222910 A DE 102015222910A DE 102015222910 A1 DE102015222910 A1 DE 102015222910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motion compensation
hydraulic
compensation device
vessel
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015222910.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Wintjes
Lambert Romijnders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Van Halteren Technologies Boxtel BV
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE102015222910A1 publication Critical patent/DE102015222910A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/042Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in"
    • F15B11/0426Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in" by controlling the number of pumps or parallel valves switched on
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/02Devices for facilitating retrieval of floating objects, e.g. for recovering crafts from water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20515Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20569Type of pump capable of working as pump and motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/88Control measures for saving energy

Abstract

Offenbart ist eine Bewegungsausgleichsvorrichtung mit einem hydraulischen Aktuator, von dem eine Last abgestützt wird, und mit einer Versorgungseinrichtung, über die der hydraulische Aktuator mit einem Druckmittel versorgbar ist. Weiter weist die Versorgungseinrichtung mindestens eine Antriebseinrichtung mit mindestens einer Hydromaschine auf, die als eine Pumpe oder als ein Motor betreibbar und mit einem Schwungrad koppelbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bewegungsausgleichsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei bekannten Bewegungsausgleichsvorrichtungen kommen Hydrospeicher, insbesondere gasbelastete, hydraulische Kolbenspeicher zur Anwendung, die als Gasfeder zum Kraftausgleich oder als Komponente zur Speicherung von Energie eingesetzt werden. Bei einem Kolbenspeicher wird eine Hydraulikflüssigkeit gegen ein Gas, in der Regel Stickstoff oder Luft, in einen Behälter gepresst. Gas und Hydraulikflüssigkeit sind beispielsweise durch einen abdichtenden Kolben getrennt. Die Gasfeder dient zum Ausgleichen einer passiven Last, wobei ein separater aktiver Teil der Bewegungsausgleichsvorrichtungen, der einen Hydrospeicher zur Energiespeicherung nutzt, zum Bewegungsausgleich dient. Um das Speichervolumen der Gasfeder zu vergrößern, kann das Gasvolumen durch eine oder mehrere nachgeschaltete Druckbehälter vergrößert werden.
  • Diese bekannten hydraulischen Kolbenspeicher haben den Nachteil, dass das Gas in dem Kolbenspeicher bei Temperaturschwankungen und Volumenänderungen relativ hohen Druckänderungen unterliegt.
  • Weitere Nachteile der bekannten Kolbenspeicher sind, dass zur Aufrechterhaltung eines Drucks und/oder zur Anpassung an eine durch eine Laständerung bedingte Druckänderung viele Kompressoren und Druckbehälter benötigt werden, was einen erhöhten Platzbedarf und ein erhöhtes Gewicht zur Folge hat. Außerdem ist die Anpassung an eine solche Druckänderung, insbesondere an eine größere Druckänderung, mit einem Kolbenspeicher relativ langsam, insbesondere bei einer erforderlichen Druckerhöhung, da Kompressoren einen relativ schlechten Wirkungsgrad haben.
  • Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Bewegungsausgleichsvorrichtung zu schaffen, die schnell an eine Laständerung anpassbar ist und bei der Druckänderungen aufgrund von Temperaturschwankungen und Volumenänderungen vermieden werden können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Bewegungsausgleichsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Bewegungsausgleichsvorrichtung sind in den weiteren Unteransprüchen beschrieben.
  • Eine Bewegungsausgleichsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung enthält einen hydraulischen Aktuator, der zur Abstützung einer Last vorgesehen ist. Weiter enthält die erfindungsgemäße Bewegungsausgleichsvorrichtung eine Versorgungseinrichtung, die mindestens eine Antriebseinrichtung mit mindestens einer mit dem hydraulischen Aktuator fluidisch verbindbaren in ihrem Hubvolumen verstellbaren Hydromaschine aufweist, die sowohl als Pumpe als auch als Hydromotor betreibbar ist und von der in einem Betrieb als Pumpe dem hydraulischen Aktuator Druckmittel zugeführt wird und die in einem Betrieb als Hydromotor von von dem hydraulischen Aktuator zurückfließendem Druckmittel angetrieben. Erfindungsgemäß weist die Antriebseinrichtung ein sowohl im Pumpenbetrieb als auch im Motorbetrieb der Hydromaschine mit der Hydromaschine koppelbares Schwungrad auf. Bevorzugt weist die Antriebseinrichtung zwei oder mehr fluidisch, insbesondere vier parallel zueinander angeordnete Hydromaschinen auf.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die erfindungsgemäße Bewegungsausgleichsvorrichtung schnell an eine Laständerung anpassbar ist. Die in dem Schwungrad gespeicherte Energie ist umso höher, je höher die Drehzahl und je größer die träge Masse des Schwungrads ist. Die gespeicherte Energie nimmt mit dem Quadrat der Drehzahl zunimmt. Große Mengen an Energie sind sehr schnell speicherbar und wieder abgebbar.
  • Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Bewegungsausgleichsvorrichtung sind ein geringerer Platzbedarf, geringeres Gewicht, geringerer Energieverbrauch aufgrund der geringen installierten Leistung und ein geringerer gerätetechnischer Aufwand.
  • Vorteilhafterweise ist die mindestens eine Hydromaschine eine Hydromaschine ist, deren Hubvolumen von einem positiven Wert über den Wert null zu einem negativen Wert verstellbar ist, so dass die Hydromaschine unter Beibehaltung der Drehrichtung als Pumpe und als Hydromotor betreibbar ist. Es sind dann keine Ventile notwendig, um die Anschlüsse der Hydromaschine in ihrer Funktion als Hochdruckanschluss und Niederdruckanschluss zu vertauschen.
  • Vorteilhafterweise weist die Antriebseinrichtung zusätzlich zu der mindestens einen Hydromaschine einen insbesondere elektrischen Motor zum Antreiben des Schwungrads auf. Mit dem Antrieb können insbesondere hydraulische und/oder mechanische Verluste in der erfindungsgemäßen Bewegungsausgleichsvorrichtung ausgeglichen werden. Bevorzugt ist der Antrieb ein drehzahlvariabler Elektromotor, also ein Elektromotor, dessen Drehzahl mit Hilfe eines elektrischen Steuergeräts willkürlich einstellbar ist.
  • Die Versorgungseinrichtung kann mehrere fluidisch parallelgeschaltete Antriebseinrichtungen aufweisen, so dass die zu speichernde Energie auf mehrere Antriebseinrichtungen verteilt werden kann. Dies wirkt sich nicht nur kosteneinsparend auf die Konstruktion der einzelnen Schwungräder aus, sondern bietet auch den Vorteil einer redundanten Auslegung.
  • Vorteilhafterweise können eine oder mehrere Antriebseinrichtungen ganz oder teilweise in einen unwirksamen oder neutralen Betriebszustand gebracht werden. Je nachdem, wie viel Leistung vom System angefordert oder abgegeben wird, ist so lediglich die jeweils benötigte Anzahl von Antriebseinrichtungen oder Teilen von Antriebseinrichtungen wirksam und der Wirkungsgrad ist optimiert. Eine Antriebseinrichtung kann zum Beispiel dadurch ganz oder teilweise unwirksam gemacht werden, dass die fluidische Verbindung zwischen allen ihren Hydromaschinen oder die fluidische Verbindung zwischen einigen der Hydromaschinen und dem hydraulischen Aktuator abgesperrt wird. Eine andere Möglichkeit, eine Antriebseinrichtung ganz oder teilweise unwirksam zu machen, besteht darin, dass alle Hydromaschinen oder weniger als alle Hydromaschinen einer Antriebsvorrichtung auf ein Hubvolumen null gestellt werden.
  • Vorteilhafterweise ist die Änderung der Last in Abhängigkeit eines Druckes in einem hochdruckseitigen Arbeitsraum des hydraulischen Aktuators oder in einem damit fluidisch verbundenen Druckraum ermittelbar. Alternativ oder zusätzlich dazu ist die Änderung der Last in Abhängigkeit einer Längenänderung eines Tragelements, zum Beispiel eines Seils ermittelbar. Eine Laständerung tritt beispielsweise bei einem schrittweisen Beladen oder Entladen eines Behälters auf, der von dem Tragelement gehalten ist, beispielsweise an einem Drahtseil hängt. Alternativ oder zusätzlich dazu tritt eine Laständerung oder eine Bewegungsänderung beispielsweise bei einer durch Wellengang bedingte Hubbewegung der Bewegungsausgleichsvorrichtung auf, wenn diese auf einem Schiff montiert ist. Grund hierfür ist eine durch Massenträgheit bedingte, zusätzliche Belastung beziehungsweise Entlastung des Tragelements. Die durch derartige Laständerungen bedingten Druckänderungen in dem hochdruckseitigen Arbeitsraum des hydraulischen Aktuators, oder in dem damit fluidisch verbundenen Druckraum, sind vorteilhafterweise ein Maß für den Betrag und die Richtung der Änderung der wirksamen Länge des Tragelements, die zum Beibehalten einer Position der Last erforderlich ist, das heißt, ob die wirksame Länge verkürzt oder verlängert wird und um wie viel. Als eine Last im Sinne der Erfindung ist eine Nutzlast oder eine Personenlast zu verstehen.
  • Vorteilhafterweise weist die Versorgungseinrichtung eine Ladepumpe zur Druckmittelversorgung mindestens einer der Antriebseinrichtungen auf. Die Ladepumpe gewährleistet immer ausreichenden Saugdruck und trägt somit zur schnellen Anpassung an die durch die oben genannten Laständerungen bedingten Druckänderungen bei.
  • Vorteilhafterweise ist der hydraulische Aktuator linear betätigbar, beispielsweise ein Hydrozylinder, insbesondere ein Differentialzylinder, oder er ist rotatorisch betätigbar, beispielsweise eine drehende Hydromaschine, insbesondere als Teil einer hydraulischen Winde.
  • Vorteilhaft ist eine Bewegung eines Schiffes auf dem Wasser in Bezug auf die von dem Tragelement gehaltene, insbesondere hängende Last oder in Bezug auf ein sich auf dem Wasser befindliches zweites Schiff über die auf mindestens einem der Schiffe montierte Bewegungsausgleichsvorrichtung ausgleichbar. Durch den erfindungsgemäßen Bewegungsausgleich sind Wartezeiten auf hoher See reduzierbar, die durch hohen Wellengang entstehen, der ansonsten ein Beladen von einer oder ein Entladen auf eine Plattform oder von einem zweiten Schiff oder auf ein zweites Schiff unsicher oder unmöglich machen würde.
  • Die Bewegung schließt vorteilhafterweise ein oder ist vorteilhafterweise begrenzt auf eine Hubbewegung des Schiffes, eine Seitwärtsbewegung des Schiffes, eine Vorwärts/Rückwärts-Bewegung des Schiffes, eine Rollbewegung des Schiffes um seine Längsachse, eine Stampfbewegung des Schiffes um seine Querachse und/oder eine Gierbewegung des Schiffes um seine vertikale Achse.
  • Die verschiedenen Bewegungen werden vorteilhafterweise über ein Hebelsystem in geeigneter Weise auf die Bewegungsausgleichsvorrichtung übertragen, so dass eine mehrere Freiheitsgrade aufweisende Bewegungsausgleichsvorrichtung zur Verfügung steht. Je nach den Anforderungen an ein System kann der Bewegungsausgleich für einen Freiheitsgrad bis zu sechs Freiheitsgraden stattfinden.
  • Je nach zur Verfügung stehendem Bauraum und konstruktiver Ausführung des hydraulischen Aktuators kann dieser beliebig ausgerichtet sein. Der linear betätigbare Aktuator, beispielsweise ein Hydraulikzylinder, insbesondere ein Differentialzylinder, ist vorteilhafterweise horizontal oder vertikal ausgerichtet. Der hydraulische Aktuator gleicht vorteilhafterweise die Schiffsbewegungen zusammen mit der Bewegungsausgleichsvorrichtung aus und behält somit seine Ausrichtung bei.
  • Vorteilhafterweise ist die erfindungsgemäße Bewegungsausgleichsvorrichtung bei einer Netzunterbrechung als unterbrechungsfreie Energieversorgung nutzbar, da in diesem Fall im Schwungrad gespeicherte Energie abrufbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Bewegungsausgleichsvorrichtung ist beispielsweise für Anwendungen nutzbar die eine maximale Zyklusdauer von etwa 60 Sekunden haben und bei denen eine Energierückgewinnung möglich ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bewegungsausgleichsvorrichtung ist in der Zeichnung dargestellt. Anhand der Figur dieser Zeichnung wird die Erfindung nun näher erläutert.
  • Es zeigt
  • 1 ein Schaltbild einer erfindungsgemäßen Bewegungsausgleichsvorrichtung.
  • Die in 1 dargestellte Bewegungsausgleichsvorrichtung 1 enthält einen hydraulischen Aktuator 2, der hier linear betätigbar ausgebildet ist und zwar als ein Differentialzylinder. Alternativ dazu kann der Aktuator rotatorisch betätigbar ausgebildet sein, beispielsweise als eine hydraulische Winde.
  • Zur Versorgung des hydraulischen Aktuators 2 mit einem Druckmittel ist dieser mit seinem hochdruckseitigem Arbeitsraum 3 fluidisch mit einer Versorgungseinrichtung 4 verbunden, die zwei parallelgeschaltete Antriebseinrichtungen 6 und eine Hydropumpe 8 enthält. Die Antriebseinrichtungen 6 sind je nach Lastzustand und/oder Energiebedarf in der erfindungsgemäßen Bewegungsausgleichsvorrichtung 1 jeweils mit einem Schaltventil 10 von dem hydraulischen Aktuator 2 fluidisch trennbar. Weiter kann jede einzelne Antriebseinrichtung 6 je nach Lastzustand und/oder Energiebedarf in der erfindungsgemäßen Bewegungsausgleichsvorrichtung 1 zur Erhöhung des Wirkungsgrads in einen Freilaufbetrieb oder Neutralbetrieb geschaltet werden.
  • In jeder Antriebseinrichtung 6 sind vier fluidisch parallelgeschaltete Hydromaschinen 12 enthalten, die mit einem Schwungrad 14 der Antriebseinrichtung 6 koppelbar sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind jeweils zwei Hydromaschinen 12 auf jeder Seite des Schwungrads 14 angeordnet und jeweils mit dem Schwungrad 14 koppelbar. Die Hydromaschinen 12 sind als Einheiten mit verstellbarem Hubvolumen ausgebildet und als Pumpe oder als Motor betreibbar. Das Hubvolumen ist über den Wert null zwischen positiven Werten und negativen Werten verstellbar. Durch die Möglichkeit, eine Hydromaschine 12 auf ein Hubvolumen null zu stellen, kann eine Antriebseinrichtung 6 auch teilweise unwirksam geschaltet werden. Dies wäre auch möglich, wenn das Schaltventil 10 nicht allen Hydromaschinen 2 einer Antriebseinrichtung 6 zugeordnet wäre, sondern mehrere Schaltventile 10 vorgesehen wären, von denen jedes nur einer geringeren als der maximalen Zahl der Hydromaschinen einer Antriebseinrichtung 6, zum Beispiel einer oder zwei Hydromaschinen, zugeordnet wäre.
  • Zu jeder Antriebseinrichtung gehört ein Elektromotor 16, dessen Drehzahl mit Hilfe eines elektrischen Steuergeräts einstellbar oder regelbar ist und von dem das jeweilige Schwungrad antreibbar ist. Die Energieverluste des Systems können mit dem Elektromotor 16 ausgeglichen werden. Der Elektromotor erhöht die Drehzahl des Schwungrads, wenn dies notwendig ist, und zu Beginn des Betriebs.
  • Den Hydromaschinen 12 vorgeschaltet ist die Hydropumpe 8, die Druckmittel aus einem Tank 22 ansaugt und es an eine Niederdruckleitung abgibt, an die die Hydromaschinen 12 mit ihrem jeweiligen den Schaltventilen 10 fluidisch abgelegenen Niederdruckanschluss angeschlossen sind. An die Niederdruckleitung ist ein Hydrospeicher 18 angeschlossen. Die Hydropumpe gewährleistet als Ladepumpe zusammen mit dem Hydrospeicher 18 eine ausreichende Druckmittelversorgung der Hydromaschinen 12 im Saugbereich. An die Niederdruckleitung ist außerdem ein Druckbegrenzungsventil 20 angeschlossen, dessen Ausgang mit dem Tank 22 verbunden ist und durch das der Druck in der Niederdruckleitung auf zum Beispiel 20 bar begrenzt ist.
  • Nicht dargestellt ist das Tragelement, mit dem die ebenfalls nicht dargestellte Last an der Bewegungsausgleichsvorrichtung 1 aufgenommen ist. Das Tragelement kann ein Drahtseil sein, das derart über an beiden Enden (Ende Kolbenstange und Ende Zylindergehäuse) des Differentialzylinders vorgesehenen Umlenkrollen um den Differentialzylinder verläuft, dass ein Ausfahren des Differentialzylinders eine Verkürzung einer wirksamen Länge des Drahtseils bewirkt. Die wirksame Länge des Drahtseils erstreckt sich zwischen dem Differentialzylinder und der Last. Im Fall dass ein rotatorisch betätigbarer hydraulischer Aktuator 2, beispielsweise eine hydraulische Winde, zum Einsatz kommt, erstreckt sich das Drahtseil zwischen der Winde und der Last. Eine Verkürzung der wirksamen Länge des Drahtseils erfolgt über eine Drehung der Winde in einer ersten Drehrichtung, so dass das Drahtseil weiter auf die Winde aufgewickelt wird.
  • Eine Verlängerung des Drahtseils erfolgt analog zu dem oben beschriebenen in umgekehrter Weise: Bei dem Differentialzylinder über ein Einfahren des Differentialzylinders, bei der Winde über eine Drehung der Winde in einer zweiten Drehrichtung, so dass das Drahtseil von der Winde abgewickelt wird. Diese Bewegungen finden dabei unter Wirkung der Last statt.
  • Ist die erfindungsgemäße Bewegungsausgleichsvorrichtung 1 zum Ausgleichen von durch Wellengang bedingten Bewegungen eines Schiffes auf dem Schiff montiert, bedingt ein Anheben des Schiffes durch eine Welle eine Laständerung im Drahtseil, hier eine erhöhte Belastung des Drahtseils wegen der Massenträgheitswirkung auf die Last. Dadurch erhöht sich der in einem hochdruckseitigen Arbeitsraum 3 des hydraulischen Aktuators 2, hier des Differentialzylinders, entstehende Druck. Damit die Last ihre vor der Hubbewegung des Schiffes eingenommene Position behält, wird in Abhängigkeit von der durch die Laständerung hervorgerufenen Druckänderung eine Verlängerung der wirksamen Länge des Drahtseils dadurch herbeigeführt, dass die Hydromaschinen 12 als Motor betrieben werden und der Differentialzylinder einfährt. Die alternativ zum Differentialzylinder eingesetzte Winde wickelt in diesem Fall Drahtseil ab. Die Höhe der Druckänderung ist ein Maß für den Betrag der Verlängerung der wirksamen Länge.
  • Im Motorbetrieb der Hydromaschinen 12 wird das angekoppelte Schwungrad 14 angetrieben und speichert die Energie aus dem Druckmittel, das beim Einfahren des Differentialzylinders aus dessen hochdruckseitigem Arbeitsraum 3 strömt.
  • Von der Niederdruckseite der Hydromaschinen 12 strömt das Druckmittel über das Druckbegrenzungsventil 20 in den Tank 22, wobei stromauf des Druckbegrenzungsventils 20 der Druck von 20 bar aufrechterhalten wird.
  • Nicht dargestellt ist eine Verbindung eines niederdruckseitigen Zylinderraums 24 des Differentialzylinders mit der Atmosphäre oder einem Gasreservoir, wenn man einmal annimmt, dass der Zylinderraum 24 mit Gas oder Luft gefüllt ist. Ist Zylinderraum 24 mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt, so ist er mit dem Tank 22 oder gegebenenfalls einem zweiten Tank fluidisch verbunden, um Hydraulikflüssigkeit daraus nachsaugen und dorthin abgeben zu können. Der zylinderraum 24 soll einen möglichst geringen Einfluss auf die erfindungsgemäße Bewegungsausgleichsvorrichtung 1 haben und ist deswegen vorteilhafterweise mit Gas, beispielsweise Luft, gefüllt.
  • Ein Absenken des Schiffes durch ein Wellental bedingt ebenfalls eine Laständerung im Drahtseil, hier eine verringerte Belastung des Drahtseils wegen der Massenträgheitswirkung auf die Last. Dadurch verringert sich der in dem hochdruckseitigen Arbeitsraum 3 des hydraulischen Aktuators 2, hier des Differentialzylinders, entstehende Druck. Damit die Last ihre vor der Hubbewegung des Schiffes eingenommene Position behält, wird in Abhängigkeit von der durch die Laständerung hervorgerufenen Druckänderung eine Verkürzung der wirksamen Länge des Drahtseils dadurch herbeigeführt, dass die Hydromaschinen 12 von dem angekoppelten Schwungrad 14 angetrieben als Pumpe betrieben werden. Alternativ oder zusätzlich können die Hydromaschinen 12 von dem als drehzahlvariablen Elektromotor ausgebildeten Antrieb 16 angetrieben werden. Druckmittel strömt in den hochdruckseitigen Arbeitsraum 3, der Differentialzylinder fährt aus und verringert so die wirksame Länge. Die alternativ zum Differentialzylinder eingesetzte Winde wickelt in diesem Fall Drahtseil auf. Die Höhe der Druckänderung ist ein Maß für den Betrag der Verkürzung der wirksamen Länge.
  • Aus dem niederdruckseitigen Arbeitsraum 24 strömt Gas in die Atmosphäre oder Hydraulikflüssigkeit in die gegebenenfalls zweite Druckmittelsenke.
  • Hydraulische und/oder mechanische Verluste in der erfindungsgemäßen Bewegungsausgleichsvorrichtung 1 können vorteilhafterweise über den durch ein elektrisches Steuergerät in seiner Drehzahl steuerbaren oder regelbaren Elektromotor 16 ausgeglichen werden. Der Elektromotor treibt erforderlichenfalls das Schwungrad 14 und/oder die als Pumpen arbeitenden Hydromaschinen 12 an.
  • Alternativ oder zusätzlich zu der oben beschriebenen Druckänderung ist die Änderung der Last in Abhängigkeit einer Längenänderung des Tragelement ermittelbar, beispielsweise über eine Dehnungsmessung am Tragelement, hier am Drahtseil.
  • Offenbart ist eine Bewegungsausgleichsvorrichtung zum Beibehalten einer Position einer Last, bei der eine Energierückgewinnung über eine Schwungmasse erfolgt. Die erfindungsgemäße hat einen hydraulischen Aktuator, der über ein zur Aufnahme einer Last vorgesehenes Tragelement der Bewegungsausgleichsvorrichtung mit der Last verbindbar ist, und eine Versorgungseinrichtung, über die der hydraulische Aktuator mit einem Druckmittel versorgbar ist. Eine wirksame Länge des Tragelements ist in Abhängigkeit einer Änderung der Last über den hydraulischen Aktuator verkürzbar oder verlängerbar. Die Versorgungseinrichtung weist mindestens eine Antriebseinrichtung mit mindestens einer Hydromaschine auf, die als eine Pumpe oder als ein Motor betreibbar ist. Erfindungsgemäß weist die Antriebseinrichtung ein mit der Hydromaschine koppelbares Schwungrad auf, über das der hydraulische Aktuator antreibbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bewegungsausgleichsvorrichtung
    2
    hydraulischer Aktuator
    3
    hochdruckseitiger Arbeitsraum des hydraulischen Aktuators
    4
    Versorgungseinrichtung
    6
    Antriebseinrichtung
    8
    Ladepumpe
    10
    Schaltventil
    12
    Hydromaschine
    14
    Schwungrad
    16
    Antrieb
    18
    Druckspeicher
    20
    Druckbegrenzungsventil
    22
    Tank
    24
    Zylinderraum

Claims (10)

  1. Bewegungsausgleichsvorrichtung mit einem hydraulischen Aktuator (2), der zur Abstützung einer Last dient, und mit einer Versorgungseinrichtung (4), die mindestens eine Antriebseinrichtung (6) mit mindestens einer mit dem hydraulischen Aktuator (2) fluidisch verbindbaren in ihrem Hubvolumen verstellbaren Hydromaschine (12) aufweist, die sowohl als Pumpe als auch als Hydromotor betreibbar ist und von der in einem Betrieb als Pumpe dem hydraulischen Aktuator (2) Druckmittel zugeführt wird und die in einem Betrieb als Hydromotor von von dem hydraulischen Aktuator (2) zurückfließendem Druckmittel angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (6) ein sowohl im Pumpenbetrieb als auch im Motorbetrieb der Hydromaschine (12) mit der Hydromaschine (12) koppelbares Schwungrad (14) aufweist.
  2. Bewegungsausgleichsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Hydromaschine (12) eine Hydromaschine ist, deren Hubvolumen von einem positiven Wert über den Wert null zu einem negativen Wert verstellbar ist, so dass die Hydromaschine unter Beibehaltung der Drehrichtung als Pumpe und als Hydromotor betreibbar ist.
  3. Bewegungsausgleichsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Antriebseinrichtung (6) zusätzlich zu der mindestens einen Hydromaschine (12) einen Motor (16) zum Antreiben des Schwungrads (14) aufweist.
  4. Bewegungsausgleichsvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Versorgungseinrichtung (4) mehrere parallelgeschaltete Antriebseinrichtungen (6) aufweist.
  5. Bewegungsausgleichsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine oder mehrere Antriebseinrichtungen (6) ganz oder teilweise in einen neutralen Betriebszustand versetzbar sind.
  6. Bewegungsausgleichsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Änderung der Last in Abhängigkeit eines Druckes in einem hochdruckseitigen Arbeitsraum (3) des hydraulischen Aktuators (2) oder in einem damit fluidisch verbundenen Druckraum ermittelbar ist.
  7. Bewegungsausgleichsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Versorgungseinrichtung (4) eine Ladepumpe (8) zur Druckmittelversorgung mindestens einer der Antriebseinrichtungen (6) aufweist.
  8. Bewegungsausgleichsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der hydraulische Aktuator (2) linear betätigbar oder rotatorisch betätigbar ist.
  9. Bewegungsausgleichsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Bewegung eines Schiffes auf dem Wasser in Bezug auf die von dem Tragelement gehaltene Last oder in Bezug auf ein sich auf dem Wasser befindliches zweites Schiff über die auf mindestens einem der Schiffe montierte Bewegungsausgleichsvorrichtung ausgleichbar ist.
  10. Bewegungsausgleichsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Bewegung einschließt oder begrenzt ist auf eine Hubbewegung des Schiffes, eine Seitwärtsbewegung des Schiffes, eine Vorwärts/Rückwärts-Bewegung des Schiffes, eine Rollbewegung des Schiffes um seine Längsachse, eine Stampfbewegung des Schiffes um seine Querachse und/oder eine Gierbewegung des Schiffes um seine vertikale Achse.
DE102015222910.6A 2014-11-27 2015-11-20 Bewegungsausgleichsvorrichtung Withdrawn DE102015222910A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224203.7 2014-11-27
DE102014224203 2014-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015222910A1 true DE102015222910A1 (de) 2016-06-02

Family

ID=54608425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015222910.6A Withdrawn DE102015222910A1 (de) 2014-11-27 2015-11-20 Bewegungsausgleichsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3026271B1 (de)
DE (1) DE102015222910A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107965479B (zh) * 2017-11-27 2020-07-07 徐州工业职业技术学院 一种机液复合能量快速补偿机构及节能电液系统
CN108278232B (zh) * 2018-02-05 2019-02-22 浙江大学 一种基于液压变压器的液压缸式被动升沉补偿系统

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL165818C (nl) * 1977-05-09 1981-05-15 Hydraudyne Bv Hydraulische installatie voor het op een arm uitoe- fenen en verplaatsen van een koppel en cutterzuiger voorzien van een dergelijke hydraulische installatie.
US4724672A (en) * 1986-06-23 1988-02-16 Olmsted Peter B Energy storing hydraulic lift pump for oil wells
US5647208A (en) * 1996-01-25 1997-07-15 Erry P. Oudang Hydraulic pumping unit
US7923946B2 (en) * 2007-05-18 2011-04-12 Williams Kevin R Flywheel-based energy storage on a heave-compensating drawworks
GB2485570A (en) * 2010-11-18 2012-05-23 Nat Oilwell Varco Norway As Heave compensating system

Also Published As

Publication number Publication date
EP3026271A1 (de) 2016-06-01
EP3026271B1 (de) 2019-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2267317B1 (de) Hydrauliksystem
DE202009004071U1 (de) Antrieb für einen Hydraulikbagger
WO1991017344A1 (de) Verfahren zum antrieb eines pneumatischen motors und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2420781C2 (de) Transportabler seismischer Wandler
EP3027403B1 (de) Maschinenpresse
WO2011060844A1 (de) Hydraulikantrieb mit energierückgewinnung
DE102011111219A1 (de) Energiewandlervorrichtung für Energieanlagen und Verfahren zum Betrieb einer dahingehenden Vorrichtung
EP3026271B1 (de) Bewegungsausgleichsvorrichtung
EP2725236B1 (de) Teleskopiereinheit mit Zusatzfunktion
EP2703651B1 (de) Vorrichtung mit einer Druckspeicheranordnung
EP2636633B1 (de) Hydrauliksystem und Kran
EP2429926B1 (de) Laschplattform
DE102017119320A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit einem Öldruckgenerator zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses
DE2741496A1 (de) Flurfoerderfahrzeug mit einer hydraulischen hubzylinderkolbeneinrichtung fuer ein hubgeruest
EP2729671B1 (de) Verfahren zum betreiben eines schmiersystems
DE102016007267A1 (de) Vorrichtung zur Rekuperation von hydraulischer Energie mittels einer Verschaltung von zwei Differentialzylindern
EP3705733A1 (de) Linearantrieb mit geschlossenem hydraulikkreislauf
EP3452400B1 (de) Ausgleichsvorrichtung zum beibehalten von vorgebbaren soll-positionen einer handhabbaren last
WO1995018301A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer strömung
DE202017107553U1 (de) Werkzeugmaschine mit einer das Werkstück aufnehmenden Schwenkbrücke
DE102007022658B4 (de) Förderpumpe
DE2314280A1 (de) Hydraulikschaltung zur verlustarmen druckbegrenzung
DE202012002479U1 (de) Kranhydraulikantrieb und Kran
DE102011000239A1 (de) Hydrauliksystem mit zumindest einer Antriebsmaschine
DE762639C (de) Freiflugkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VAN HALTEREN TECHNOLOGIES BOXTEL B.V., NL

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination