DE102015222657A1 - Wärmeleitfähige Elastomermischung mit guten Gleiteigenschaften und Dichtung aus einer derartigen Elastomermischung - Google Patents
Wärmeleitfähige Elastomermischung mit guten Gleiteigenschaften und Dichtung aus einer derartigen Elastomermischung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102015222657A1 DE102015222657A1 DE102015222657.3A DE102015222657A DE102015222657A1 DE 102015222657 A1 DE102015222657 A1 DE 102015222657A1 DE 102015222657 A DE102015222657 A DE 102015222657A DE 102015222657 A1 DE102015222657 A1 DE 102015222657A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seal
- elastomer mixture
- boron nitride
- hexagonal boron
- elastomer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 title claims abstract description 51
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 title claims abstract description 42
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 33
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 23
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims abstract description 13
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 10
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 9
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 24
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 3
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 229920006168 hydrated nitrile rubber Polymers 0.000 description 2
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- 239000006057 Non-nutritive feed additive Substances 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 239000010421 standard material Substances 0.000 description 1
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/38—Boron-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K3/00—Materials not provided for elsewhere
- C09K3/10—Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
- C09K3/1006—Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers characterised by the chemical nature of one of its constituents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/38—Boron-containing compounds
- C08K2003/382—Boron-containing compounds and nitrogen
- C08K2003/385—Binary compounds of nitrogen with boron
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K2201/00—Specific properties of additives
- C08K2201/001—Conductive additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K3/00—Materials not provided for elsewhere
- C09K3/10—Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
- C09K2003/1034—Materials or components characterised by specific properties
- C09K2003/1053—Elastomeric materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2200/00—Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
- C09K2200/02—Inorganic compounds
- C09K2200/0273—Boron-containing compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Elastomermischung zur Herstellung einer Dichtung (01). Die Elastomermischung zeichnet sich dadurch aus, dass sie hexagonales Bornitridpulver als Füllstoff enthält. Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung einer Elastomermischung für eine Dichtung sowie eine Dichtung (01) umfassend einen Elastomerkörper (07) aus einer vulkanisierten Elastomermischung mit hexagonalem Bornitridpulver als Füllstoff.
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Elastomermischung, welche sich insbesondere zur Herstellung von Elastomerdichtungen eignet. Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch die Verwendung einer derartigen Elastomermischung für eine Dichtung sowie eine aus einer derartigen Elastomermischung hergestellte Dichtung. Die Dichtung kann eine berührende Dichtung mit ein oder mehr Dichtlippen jedweder Art sein, beispielsweise ein Radialwellendichtring oder eine Dichtscheibe.
- Hintergrund der Erfindung
- Typische Anwendungen der erfindungsgemäßen Dichtung sind Einsatzorte, bei denen eine hohe Reibwärmeentwicklung im Dichtkontakt infolge einer hohen erforderlichen Dichtflächenpressung vorliegt. Derartige Bedingungen liegen beispielsweise aufgrund hoher Leckageanforderungen bei gleichzeitig hohen Drehzahlanforderungen bzw. bei hohem abzudichtenden Druck vor. Der Einsatzbereich erstreckt sich auf alle Größenbereiche von Industrie- über Automotive-Anwendungen bis hin zur Windkraft.
- Die Basis jeder Gummimischung ist der Kautschuk, wobei entweder Naturkautschuk oder eines der etwa 15 Syntheseprodukte Verwendung findet. Eine Gummimischung besteht zu etwa 50 % aus Elastomeren. Die anderen Bestandteile einer Gummimischung bilden Füll- und Verstärkungsstoffe, Ruß, Additive, Vernetzungschemikalien, Weichmacher, Verarbeitungshilfen sowie sonstige Gummihilfsstoffe. In der Regel enthält eine solche Rezeptur ca. 10–15 verschiedene Bestandteile. Für Dichtungen werden üblicherweise Elastomermaterialien, wie Nitrilkautschuk (NBR), hydrierter Acrylnitrilbutadien-Kautschuk (HNBR), Fluorkarbon-Kautschuk (FKM) und ähnliche eingesetzt. Diese Elastomermaterialien besitzen eine Wärmeleitfähigkeit im Bereich von 0,2–ca. 0,9 W/mK. Elastomermischungen mit einem Talkumanteil von 28,8% erreichen parallel zur Schichtung beispielweise eine Wärmeleitfähigkeit von maximal 1,3 W/mK. Bei Verwendung von max. 30 % Kreide, Ruß oder Weichkaolin ist eine Wärmeleitfähigkeit von maximal 0,87 W/mK realisierbar.
- Hexagonales Bornitrid hat eine Wärmeleitfähigkeit von bis zu 400 W/mK und ist bereits als Füllstoff in thermo- und duroplastischen Materialien für das thermische Management bei Elektronikbauteilen im Einsatz. Thermoplastische Compounds auf Basis von Bornitrid erreichen Wärmeleitfähigkeiten bis 15 W/mK und Füllgrade von bis zu 60 %. Angewendet werden diese auf Thermoplasten basierenden Materialen derzeit nur im Elektronikbereich, z. B. bei LEDs zur Entwärmung. Neben der guten Wärmeleitfähigkeit zeichnet sich hexagonales Bornitrid aufgrund seiner graphitähnlichen Molekülstruktur durch gute Gleiteigenschaften aus.
- Wärmeleitfähige Elastomere sind aus dem LED oder OLED-Bereich bekannt. Die
EP 2 484 956 B1 ,EP 1 928 970 B1 undEP 1 791 911 B9 beschreiben Silikonelastomere, welche die Ableitung von Wärme nach außen, beispielsweise bei LEDs oder OLEDs ermöglichen. - Die
WO 2009/144135 A1 - In der
EP 2 492 303 A1 ist eine Polymerzusammensetzung mit wenigstens einem Thermoplast und hexagonalem Bornitrid beschrieben. - Aus der
DE 10 2009 025 862 A1 ist eine wärmeleitende Gummimischung für Fahrzeugluftreifen bekannt, welche plättchenförmige Metallpigmente mit einem Massenanteil von 5 bis 25 phr in der Gummimischung zur Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit nutzt. - Aufgabe der Erfindung
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Elastomermischung bereitzustellen, welche im vulkanisierten Zustand einen geringen Reibbeiwert und gleichzeitig eine große Wärmeleitfähigkeit aufweist. Des Weiteren soll eine Dichtung aus einer derartigen Elastomermischung zur Verfügung gestellt werden.
- Beschreibung der Erfindung
- Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe dient eine Elastomermischung gemäß Anspruch 1. Die erfindungsgemäße Aufgabe wird weiterhin durch eine Dichtung gemäß Anspruch 5 sowie eine Verwendung gemäß Anspruch 4 gelöst.
- Die erfindungsgemäße Elastomermischung zeichnet sich dadurch aus, dass sie hexagonales Bornitridpulver als Füllstoff enthält. Sie wird vorzugsweise zur Herstellung einer Dichtung, vorzugsweise einer berührenden Dichtung, insbesondere einer rotatorischen Dichtung eingesetzt.
- Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Elastomermischung ist darin zu sehen, dass sie in ihrem vulkanisierten Zustand sowohl eine hohe Wärmeleitfähigkeit als auch einen geringen Reibbeiwert aufweist. Diese, insbesondere für Dichtungen gewünschten, positiven Eigenschaften werden durch das in der Elastomermischung als Füllstoff enthaltene hexagonale Bornitridpulver erreicht. Hexagonales Bornitridpulver besitzt bekanntlich eine hohe Wärmeleitfähigkeit und zeichnet sich durch gute Gleiteigenschaften aus.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform beträgt der Massenanteil des hexagonalen Bornitridpulvers 5 bis 45 phr (parts per hundred rubber) an der Elastomermischung. Bei einem höheren Anteil dieses Füllstoffs besteht die Gefahr, dass die Elastomermischung zu spröde wird, was zu einer geringeren Elastizität führen würde und somit den Einsatzbereich der Elastomermischung einschränken würde. Für den bevorzugten Einsatz als Dichtung muss eine gewisse Elastizität sichergestellt werden.
- Die Partikel des hexagonalen Bornitridpulvers sollten vorzugsweise eine Partikelgröße von 5 bis 75 µm aufweisen. Zu geringe Partikelgrößen unter 5 µm können zu Problemen bei der Einarbeitung bzw. Zudosierung des Füllstoffs führen. Größere Partikelgrößen über 75 µm bergen die Gefahr von Inhomogenitäten in der Elastomermischung. Bei der Verwendung als Dichtung können sich aufgrund erhöhter Kerbspannungen an den Füllstoffen bei den häufig recht filigranen Dichtlippen (Wandstärke z. B. 0,3 mm) die mechanischen Eigenschaften der Dichtung verschlechtern.
- Die erfindungsgemäße Dichtung umfasst einen Elastomerkörper aus einer vulkanisierten Elastomermischung mit hexagonalem Bornitridpulver als Füllstoff.
- Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Dichtung ist darin zu sehen, dass durch den Anteil von hexagonalem Bornitridpulver in der Elastomermischung eine erhöhte Wärmeleitfähigkeit sowie ein verringerter Reibbeiwert im Vergleich zu bislang üblicherweise verwendeten Elastomermischungen erreicht werden kann. Dies ist insbesondere bei dynamischen, berührenden Dichtungen vorteilhaft, wo eine bessere Ableitung der im Dichtspalt entstehenden Reibwärme ermöglicht wird. Die entstehende Reibwärme wird nicht nur über das abzudichtende Bauelement, wie beispielsweise eine Welle, abgeführt, sondern auch über die Dichtung selbst. Bislang erfolgt die Wärmeableitung aus dem Dichtspalt nahezu ausschließlich über das abzudichtende Bauelement. Die Wärmeableitung wird erfindungsgemäß durch Schaffung eines zweiten Wärmeleitungspfades über die Dichtung mittels des wärmeleitenden Elastomermaterials der Dichtung ergänzt. Dadurch kann mehr Wärme aus dem Dichtspalt abgeführt werden, was zu einer geringeren Temperaturbelastung der elastomeren Dichtlippe führt. Die zulässigen Drehzahlen bzw. die maximal zulässige Dichtflächenpressung erhöhen sich im Vergleich zu herkömmlichen Dichtungen aus Standardmaterialien signifikant. Eine höhere zulässige Dichtflächenpressung führt zu geringeren Leckagen des Dichtsystems. Durch die bessere Wärmeableitung sowie die verbesserten Reibungseigenschaften treten während des Betriebs niedrigere Temperaturen an der Dichtlippe auf. Auf diese Weise kommt es zu weniger Verschleiß, wodurch sich die Lebensdauer der Dichtung verlängert. Der Einsatzbereich der erfindungsgemäßen Dichtung erweitert sich somit im Vergleich zu den vorbekannten Dichtungen hinsichtlich höherer zulässiger Drehzahlen, geringerer Reibung sowie niedrigeren Leckageraten.
- Bei einer vorteilhaften Ausführungsform besitzt der Elastomerkörper eine Wärmeleitfähigkeit von 2 bis 15 W/mK. Mit einer derart realisierten Wärmeleitfähigkeit kann die im Dichtspalt entstehende Wärme gut über den Elastomerkörper abgeführt werden.
- Die Dichtung weist vorzugsweise eine mit dem Elastomerkörper verbundene Armierung auf. Der Elastomerkörper ist bevorzugt stoffschlüssig an der Armierung befestigt. Durch die Armierung kann eine Verformung der Dichtung durch im Betrieb auftretende Kräfte wirksam vermieden werden. Eine Armierung aus Blech hat sich als günstig erwiesen.
- Nach einer zweckmäßigen Ausführungsform ist die Dichtung als rotatorische Dichtung vorzugsweise als Dichtungsring ausgeführt. Die rotatorische Dichtung dient bevorzugt zur Abdichtung eines Raumes zwischen einem ersten Maschinenelement und einem in Bezug zum ersten Maschinenelement drehbaren zweiten Maschinenelement. Das erste und das zweite Maschinenelement sind dabei konzentrisch zueinander angeordnet. Die Maschinenelemente können beispielsweise eine Welle und ein die Welle zumindest teilweise aufnehmendes Gehäuse sein.
- Kurze Beschreibung der Zeichnung
- Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dichtung wird nachfolgend anhand der einzigen beigefügten Figur näher erläutert. Die Figur zeigt dabei eine schematische Darstellung einer zwischen zwei Maschinenelementen eingebauten erfindungsgemäßen Dichtung.
- Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
- Die erfindungsgemäße Dichtung
01 dient in der gezeigten Ausführung zur Abdichtung eines Raumes02 zwischen einer Welle03 und einem Gehäuse04 . Gehäuse04 und Welle03 sind konzentrisch zueinander angeordnet. Im Betriebszustand rotiert die Welle03 mit einer Winkelgeschwindigkeit ω. Die gezeigte Anordnung trägt lediglich beispielhaften Charakter. Die Dichtung01 kann zur Abdichtung beliebiger Maschinenelemente dienen. Sie ist vorzugsweise als berührende Dichtung ausgeführt. Mithilfe der Dichtung01 wird ein Eindringen von festen Verunreinigungen und von Feuchtigkeit in den abzudichtenden Raum02 verhindert. - In der gezeigten Ausführung ist die Dichtung
01 als Dichtungsring ausgebildet. Der Dichtungsring umfasst eine Armierung05 , vorzugsweise aus Blech, und einen Elastomerkörper07 mit einer Dichtlippe08 . Der Elastomerkörper07 ist bevorzugt stoffschlüssig an der Armierung05 befestigt. Erfindungsgemäß besteht der Elastomerkörper07 aus einer vulkanisierten Elastomermischung, welche hexagonales Bornitridpulver als Füllstoff enthält. Das hexagonale Bornitridpulver hat vorzugsweise einen Massenanteil von 5 bis 45 phr an der Elastomermischung. Die Partikel des hexagonalen Bornitridpulvers besitzen gemäß einer bevorzugten Ausführung Partikelgrößen von 5 bis 75 µm. - Der Elastomerkörper
07 besitzt bevorzugt eine Wärmeleitfähigkeit λElastomer von 2 bis 15 W/mK. Im Vergleich hierzu weisen herkömmliche Elastomerdichtungen eine wesentlich geringere Wärmeleitfähigkeit im Bereich von 0,2 bis 0,9 W/mK auf. Die Welle03 besitzt eine Wärmeleitfähigkeit λWelle. - Das der Elastomermischung beigefügte hexagonale Bohrnitridpulver hat weiterhin eine positive Auswirkung auf den Reibbeiwert des Elastomerkörpers
07 , indem es den Reibbeiwert verringert. Durch die erhöhte Wärmeleitfähigkeit λElastomer des Elastomerkörpers07 kann die während des Betriebs im Dichtspalt09 entstehende Reibwärme nicht nur über die Welle03 sondern auch über den Elastomerkörper07 der Dichtung01 selbst abgeführt werden. Auf diese Weise wird ein zweiter Wärmeleitungspfad über die Dichtung01 und das Gehäuse04 mittels des wärmeleitenden Elastomerkörpers07 geschaffen. Hierdurch kann mehr Wärme aus dem Dichtspalt09 abgeführt werden. Die Temperaturbelastung der elastomeren Dichtlippe08 kann durch die bessere Wärmeableitung sowie die verbesserten Reibungseigenschaften gesenkt werden, wodurch sich die Lebensdauer der Dichtung01 deutlich erhöht. - Bezugszeichenliste
-
- 01
- Dichtung
- 02
- abzudichtender Raum
- 03
- Welle
- 04
- Gehäuse
- 05
- Armierung
- 06
- 07
- Elastomerkörper
- 08
- Dichtlippe
- 09
- Dichtspalt
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- EP 2484956 B1 [0005]
- EP 1928970 B1 [0005]
- EP 1791911 B9 [0005]
- WO 2009/144135 A1 [0006]
- EP 2492303 A1 [0007]
- DE 102009025862 A1 [0008]
Claims (10)
- Elastomermischung zur Herstellung einer Dichtung (
01 ), dadurch gekennzeichnet, dass sie hexagonales Bornitridpulver als Füllstoff enthält. - Elastomermischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie hexagonales Bornitridpulver mit einem Massenanteil von 5 bis 45 phr aufweist.
- Elastomermischung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel des hexagonalen Bornitridpulvers Partikelgrößen von 5 bis 75 µm aufweisen.
- Verwendung einer Elastomermischung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 für eine Dichtung (
01 ). - Dichtung (
01 ) umfassend einen Elastomerkörper (07 ), dadurch gekennzeichnet, dass der Elastomerkörper (07 ) aus einer vulkanisierten Elastomermischung besteht, die hexagonales Bornitridpulver als Füllstoff enthält. - Dichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomermischung hexagonales Bornitridpulver mit einem Massenanteil von 5 bis 45 phr enthält.
- Dichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel des hexagonalen Bornitridpulvers Partikelgrößen von 5 bis 75 µm aufweisen.
- Dichtung (
01 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Elastomerkörper (07 ) eine Wärmeleitfähigkeit von 2 bis 15 W/mK besitzt. - Dichtung (
01 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine mit dem Elastomerkörper (07 ) verbundene Armierung (05 ) aufweist. - Dichtung (
01 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine rotatorische Dichtung (01 ) ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015222657.3A DE102015222657A1 (de) | 2015-11-17 | 2015-11-17 | Wärmeleitfähige Elastomermischung mit guten Gleiteigenschaften und Dichtung aus einer derartigen Elastomermischung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015222657.3A DE102015222657A1 (de) | 2015-11-17 | 2015-11-17 | Wärmeleitfähige Elastomermischung mit guten Gleiteigenschaften und Dichtung aus einer derartigen Elastomermischung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102015222657A1 true DE102015222657A1 (de) | 2016-05-04 |
Family
ID=55753999
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102015222657.3A Ceased DE102015222657A1 (de) | 2015-11-17 | 2015-11-17 | Wärmeleitfähige Elastomermischung mit guten Gleiteigenschaften und Dichtung aus einer derartigen Elastomermischung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102015222657A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017104788A1 (de) * | 2017-03-08 | 2018-09-13 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Adaptive Dichtung zum Abdichten eines ersten Maschinenelementes gegenüber einem zweiten Maschinenelement |
DE102017123654A1 (de) | 2017-10-11 | 2019-04-11 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Temperierbare Dichtungsanordnung und Temperierelement für diese |
Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001005882A1 (en) * | 1999-07-15 | 2001-01-25 | Loctite Corporation | Lubricious sealant compositions |
US20030220432A1 (en) * | 2002-04-15 | 2003-11-27 | James Miller | Thermoplastic thermally-conductive interface articles |
US20040014861A1 (en) * | 2002-06-03 | 2004-01-22 | Savvas Hatzikiriakos | Extrusion aid combinations |
GB2433262A (en) * | 2005-12-16 | 2007-06-20 | Schlumberger Holdings | Nanocomposites for use in oilfield elements |
DE102007061548A1 (de) * | 2007-01-04 | 2008-07-10 | Goodrich Corp. | Elektrothermische Heizeinrichtung aus thermisch leitendem, elektrisch isolierendem Polymermaterial |
EP1928970B1 (de) | 2005-09-29 | 2009-10-28 | Dow Corning Toray Co., Ltd. | Wärmeleitendes silikonelastomer, wärmeleitfähige silikonelastomerzusammensetzung und wärmeleitendes medium |
WO2009144135A1 (de) | 2008-05-28 | 2009-12-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Wärmeleitfähiger verbundwerkstoff mit aluminium-pulver, verfahren zum herstellen des verbundwerkstoffs und verwendung des verbundwerkstoffs |
EP1791911B9 (de) | 2004-08-30 | 2010-05-19 | Dow Corning Toray Co., Ltd. | Wärmeleitendes silikonelastomer, wärmeleitfähige silikonelastomerzusammensetzung und wärmeleitendes medium |
DE102009025862A1 (de) | 2009-05-25 | 2010-12-02 | Continental Reifen Deutschland Gmbh | Vulkanisierbare Kautschukmischung und Fahrzeugluftreifen |
EP2492303A1 (de) | 2011-02-23 | 2012-08-29 | Berchtold Holding GmbH | Hexagonales Bornitrid enthaltende Polymerzusammensetzung |
EP2484956B1 (de) | 2011-02-04 | 2014-06-04 | Luxall S.r.l. | Mittels Coextrusion in ohne Wärme mit UV-Strahlung vernetzbarem Silikonelastomer verkapselte LED-, OLED-, EL-Lichtquellen mit wärmeleitfähigen Materialen und Herstellungsverfahren dafür |
WO2015023919A1 (en) * | 2013-08-16 | 2015-02-19 | Momentive Performance Materials Inc. | Self-lubricating pharmaceutical syringe stoppers |
US20150259589A1 (en) * | 2012-11-21 | 2015-09-17 | Takagi Chemicals, Inc. | Highly filled high thermal conductive material, method for manufacturing same, composition, coating liquid and molded article |
-
2015
- 2015-11-17 DE DE102015222657.3A patent/DE102015222657A1/de not_active Ceased
Patent Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001005882A1 (en) * | 1999-07-15 | 2001-01-25 | Loctite Corporation | Lubricious sealant compositions |
US20030220432A1 (en) * | 2002-04-15 | 2003-11-27 | James Miller | Thermoplastic thermally-conductive interface articles |
US20040014861A1 (en) * | 2002-06-03 | 2004-01-22 | Savvas Hatzikiriakos | Extrusion aid combinations |
EP1791911B9 (de) | 2004-08-30 | 2010-05-19 | Dow Corning Toray Co., Ltd. | Wärmeleitendes silikonelastomer, wärmeleitfähige silikonelastomerzusammensetzung und wärmeleitendes medium |
EP1928970B1 (de) | 2005-09-29 | 2009-10-28 | Dow Corning Toray Co., Ltd. | Wärmeleitendes silikonelastomer, wärmeleitfähige silikonelastomerzusammensetzung und wärmeleitendes medium |
GB2433262A (en) * | 2005-12-16 | 2007-06-20 | Schlumberger Holdings | Nanocomposites for use in oilfield elements |
DE102007061548A1 (de) * | 2007-01-04 | 2008-07-10 | Goodrich Corp. | Elektrothermische Heizeinrichtung aus thermisch leitendem, elektrisch isolierendem Polymermaterial |
WO2009144135A1 (de) | 2008-05-28 | 2009-12-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Wärmeleitfähiger verbundwerkstoff mit aluminium-pulver, verfahren zum herstellen des verbundwerkstoffs und verwendung des verbundwerkstoffs |
DE102009025862A1 (de) | 2009-05-25 | 2010-12-02 | Continental Reifen Deutschland Gmbh | Vulkanisierbare Kautschukmischung und Fahrzeugluftreifen |
EP2484956B1 (de) | 2011-02-04 | 2014-06-04 | Luxall S.r.l. | Mittels Coextrusion in ohne Wärme mit UV-Strahlung vernetzbarem Silikonelastomer verkapselte LED-, OLED-, EL-Lichtquellen mit wärmeleitfähigen Materialen und Herstellungsverfahren dafür |
EP2492303A1 (de) | 2011-02-23 | 2012-08-29 | Berchtold Holding GmbH | Hexagonales Bornitrid enthaltende Polymerzusammensetzung |
US20150259589A1 (en) * | 2012-11-21 | 2015-09-17 | Takagi Chemicals, Inc. | Highly filled high thermal conductive material, method for manufacturing same, composition, coating liquid and molded article |
WO2015023919A1 (en) * | 2013-08-16 | 2015-02-19 | Momentive Performance Materials Inc. | Self-lubricating pharmaceutical syringe stoppers |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
CN 103524957 A, DWPI-Abstract 2014E93074 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017104788A1 (de) * | 2017-03-08 | 2018-09-13 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Adaptive Dichtung zum Abdichten eines ersten Maschinenelementes gegenüber einem zweiten Maschinenelement |
DE102017104788B4 (de) | 2017-03-08 | 2022-03-24 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Adaptive Dichtung zum Abdichten eines ersten Maschinenelementes gegenüber einem zweiten Maschinenelement |
DE102017123654A1 (de) | 2017-10-11 | 2019-04-11 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Temperierbare Dichtungsanordnung und Temperierelement für diese |
DE102017123654B4 (de) | 2017-10-11 | 2022-01-27 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Temperierbare Dichtungsanordnung und Temperierelement für diese |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1299662B2 (de) | Wellendichtring | |
JP5616981B2 (ja) | 無段変速機用シールリング | |
EP1298178B1 (de) | Dichtungsring | |
EP3201284B1 (de) | Dichtkörper für dynamische anwendungen | |
JP5444420B2 (ja) | シール部材 | |
JP2014156935A5 (ja) | 無段変速機用シールリング | |
US10355552B2 (en) | Highly reinforced elastometric stator | |
DE19914921A1 (de) | Dichtring | |
DE112015001129T5 (de) | Dichtelement und Wälzlager für Windradhauptwelle | |
DE102010018270A1 (de) | Elektrisch leitfähige Dichtungsanordnung | |
JP2008064201A (ja) | 正・逆両回転用オイルシール | |
DE102015222657A1 (de) | Wärmeleitfähige Elastomermischung mit guten Gleiteigenschaften und Dichtung aus einer derartigen Elastomermischung | |
EP3235863A1 (de) | Hydrierter nitrilkautschuk und öldichtung für einen antriebsstrang | |
DE102022104415A1 (de) | Radialwellendichtring | |
EP3205493A1 (de) | Schlauchleitung für ein fluid und verfahren zum herstellen einer solchen schlauchleitung | |
CN1175605A (zh) | 与轻金属一起使用的滑动部件 | |
DE10056102A1 (de) | Gleitringdichtung | |
DE102012216271A1 (de) | Dichtungselement für ein Lager, insbesondere ein Wälzlager | |
DE102014009882A1 (de) | Dichtring | |
DE102017104789A1 (de) | Kautschukmischung und deren Verwendung sowie Elastomerbauteil | |
JP2015108079A (ja) | シール部材 | |
JP5642756B2 (ja) | シール部材 | |
DE102020134537A1 (de) | Lager mit leitendem Medium | |
CN108794949A (zh) | 一种石墨烯改性氟醚橡胶 | |
DE112014004312T5 (de) | Zusammensetzungen aus Elastomer und thermisch leitfähigen Kohlefasern für Dichtungen von Rollenbohrmeißeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R230 | Request for early publication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |