DE102015221289A1 - Hochdruckpumpe - Google Patents

Hochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102015221289A1
DE102015221289A1 DE102015221289.0A DE102015221289A DE102015221289A1 DE 102015221289 A1 DE102015221289 A1 DE 102015221289A1 DE 102015221289 A DE102015221289 A DE 102015221289A DE 102015221289 A1 DE102015221289 A1 DE 102015221289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
pressure pump
pump according
fluid
throttle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015221289.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Knust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015221289.0A priority Critical patent/DE102015221289A1/de
Publication of DE102015221289A1 publication Critical patent/DE102015221289A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0001Fuel-injection apparatus with specially arranged lubricating system, e.g. by fuel oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0054Check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0056Throttling valves, e.g. having variable opening positions throttling the flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0408Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0413Cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0413Cams
    • F04B1/0417Cams consisting of two or more cylindrical elements, e.g. rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Hochdruckpumpe insbesondere für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine, mit einem Pumpengehäuse 1, in dem eine zylinderförmige Führung 5 für einen Stößel 6 eingelassen ist, der zwischen einer unteren Totpunktstellung (UT-Stellung) und einer oberen Totpunktstellung (OT-Stellung) bewegbar ist, und wobei der Stößel 6 zumindest einen Überlaufkanal 20 zur Verbindung eines oberhalb des Stößels 6 in der Hochdruckpumpe angeordneten fluidbeaufschlagten Stößelraums 13 mit einem unterhalb des Stößels 6 angeordneten fluidbeaufschlagten Triebwerkraum 2 aufweist. Erfindungsgemäß wird eine Hochdruckpumpe bereitgestellt, deren Betriebsverhalten gegenüber dem Stand der Technik verbessert ist. Erreicht wird dies dadurch, dass der Überlaufkanal 20 eine Einrichtung zur Rückförderung von Fluid aus dem Stößelraum 13 in den Triebwerkraum 2 aufweist. Die Einrichtung ist beispielsweise als Rückschlagventil 21 ausgebildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hochdruckpumpe, insbesondere für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine, mit einem Pumpengehäuse, in dem eine zylinderförmige Führung für einen Stößel eingelassen ist, der zwischen einer unteren Totpunktstellung (UT-Stellung) und einer oberen Totpunktstellung (OT-Stellung) bewegbar ist, und wobei der Stößel zumindest einen Überlaufkanal zur Verbindung eines oberhalb des Stößels in der Hochdruckpumpe angeordnetem fluidbeaufschlagten Stößelraums mit einem unterhalb des Stößels angeordneten fluidbeaufschlagten Triebwerkraums aufweist.
  • Stand der Technik
  • Eine derartige Hochdruckpumpe ist aus der DE 10 2009 054 944 A1 bekannt. Diese Hochdruckpumpe ist Teil eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine. Die Kraftstoffhochdruckpumpe fördert aus einem Niederdrucksystem zugeführten Kraftstoff in einen Hochdruckspeicher, aus dem der dort gespeicherte Kraftstoff von Kraftstoffinjektoren zur Einspritzung in zugeordnete Brennräume der Brennkraftmaschine entnommen wird. Die Hochdruckpumpe weist ein Pumpengehäuse auf, in dem eine zylinderförmige Führung für einen Stößel eingelassen ist. Der Stößel weist einen Überlaufkanal auf, der einen oberhalb des Stößels in der Hochdruckpumpe angeordneten fluidbeaufschlagten Stößelraum mit einem unterhalb des Stößels angeordneten fluidbeaufschlagten Triebwerkraum verbindet. Dabei erfolgt durch den Überlaufkanal während des Betriebs der Hochdruckpumpe, bei dem der Stößel zwischen einer unteren Totpunktstellung und einer oberen Totpunktstelle hin und her bewegt wird, ein kontinuierlicher Druckausgleich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Hochdruckpumpe bereitzustellen, deren Betriebsverhalten gegenüber dem Stand der Technik verbessert ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Überlaufkanal eine Einrichtung zur Rückförderung von Fluid aus dem Stößelraum in den Triebwerkraum aufweist. Mit anderen Worten wird durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Abbau eines Fluidpolsters in dem Stößelraum unterstützt, um das Risiko zu reduzieren, dass ein Fluidpolster aus dem Stößelraum unter hohem Druck in dem Triebwerkraum verdrängt werden muss. Dadurch wird in Ergebnis das Betriebsverhalten der so ausgestalteten Hochdruckpumpe verbessert und letztendlich eine Wirkungsgradverbesserung gegenüber einer herkömmlich ausgestalteten Hochdruckpumpe erreicht.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Einrichtung ein Rückschlagventil. Das Rückschlagventil ist dabei so in den Überlaufkanal eingesetzt, dass bei einer Aufwärtsbewegung des Stößels von der unteren Totpunktstellung in die obere Totpunktstellung ein Überströmen von in dem Stößelraum befindlichen Fluid in den Triebraum möglich ist. Dagegen ist bei einer Abwärtsbewegung des Stößels von der oberen Totpunktstellung in die untere Totpunktstellung das Rückschlagventil geschlossen, so dass letztendlich in dem Stößelraum ein geringerer Unterdruck entsteht, der dem Aufbau eines Fluidpolsters bei der anschließenden Aufwärtsbewegung des Stößels in dem Stößelraum entgegenwirkt. Im Übrigen ist der Triebwerkraum nicht vollständig mit dem Fluid gefüllt, sondern es befindet sich in dem Triebwerkraum ein Fluidsumpf, in den eine Antriebswelle der Hochdruckpumpe beispielsweise periodisch eintaucht und eine geringere Menge Fluid und Fluidnebel (mit Luft durchsetztes Fluid) in den Stößelraum zur Schmierung und Kühlung der Komponenten fördert.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Rückschlagventil ein Kugelventil, ein Klappenventil oder ein Membranventil. Dies sind die gängigen Ausgestaltungsmöglichkeiten des Rückschlagventils, wobei aber auch noch andere Ausgestaltungen im Rahmen der Erfindung umsetzbar sind. Die derart ausgestalteten Rückschlagventile sind aus einem geeigneten Werkstoff, der beispielsweise ein metallischer Werkstoff oder ein Kunststoffwerkstoff oder eine Kombination aus verschiedenen Werkstoffen sein kann, gefertigt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist ein Rückschlagventil in zumindest einem Überlaufkanal von mehreren Überlaufkanälen angeordnet. Diese Ausgestaltung legt die Erkenntnis zu Grunde, dass es für einen zuverlässigen Betrieb der Hochdruckpumpe vermieden werden muss, das sich beim Betrieb der Hochdruckpumpe in den Stößelraum bei einer Aufwärtsbewegung des Stößels ein unzulässig hoher Unterdruck erzeugt wird, der eine Abwärtsbewegung des Stößels behindert. Sind beispielsweise bei einer Ausgestaltung des Stößels insgesamt vier Überlaufkanäle auf dem Umfang des Stößels verteilt angeordnet, ist es beispielsweise ausreichend, wenn in einem, zwei oder maximal drei der Überlaufkanäle ein Rückschlagventil eingesetzt ist/sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Einrichtung eine Drossel oder eine Düse. Die Drossel bzw. die Düse ist wiederum so ausgestaltet, dass bei einer Aufwärtsbewegung des Stößels ein Überströmen von Fluid von dem Stößelraum in den Triebwerkraum weniger behindert wird, als bei einer Abwärtsbewegung des Stößels.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Drossel oder Düse eine strömungsrichtungsoptimierte obere Einlaufkontur auf, die zu dem Stößelraum ausgerichtet ist. Dadurch wird bei einer Aufwärtsbewegung des Stößels der Einlauf von in dem Stößelraum befindlichen Fluid in die Drossel oder Düse weniger behindert, als umgekehrt bei einer Abwärtsbewegung des Stößels von dem Triebwerkraum in den Stößelraum.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist die strömungsrichtungsoptimierte Einlaufkontur einen Strömungswiderstandswert ζ von 0,1 bis 0,05 auf. Dadurch ist sichergestellt, dass das einströmende Fluid nahezu ungestört einströmen kann.
  • In weiterer Ausgestaltung weist die Drossel oder Düse eine strömungshindernde untere Einlaufkontur auf, die zu dem Triebwerksraum ausgerichtet ist. Dadurch wird bei einer Abwärtsbewegung des Stößels der Einlauf von in dem Stößelraum befindlichen Fluid in die Drossel oder Düse mehr behindert, als umgekehrt bei einer Aufwärtsbewegung des Stößels von dem Triebwerkraum in den Stößelraum.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Drossel oder Düse zu dem Triebwerkraum blendenförmig ausgebildet und weist einen Strömungswiderstandswert ζ von 0,25 bis 0,5 auf. Dadurch ist der gewünschte Effekt der Strömungsbeeinflussung des Fluids durch den Überlaufkanal besonders vorteilhaft umgesetzt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das Fluid ein Schmieröl. Insbesondere bei Verwendung von Schmieröl zur Schmierung und Kühlung der bewegten Komponenten einer Hochdruckpumpe ist beispielsweise aus Gründen der Viskosität des verwendeten Schmieröls der Gegenstand der Erfindung besonders vorteilhaft umsetzbar. Abschließend ist darauf hinzuweisen, dass es im Rahmen der Erfindung ausdrücklich auch möglich ist, unterschiedliche Ausgestaltungen der Einrichtung bei einem Stößel zu kombinieren. So ist es insbesondere möglich, einen Überlaufkanal mit einem Rückschlagventil auszugestalten und einen weiteren Überlaufkanal mit einer Drossel oder einer Düse zu versehen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der Zeichnungsbeschreibung zu entnehmen, in der in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben sind.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch eine Hochdruckpumpe mit einem herkömmlich ausgestaltete Überlaufkanäle aufweisenden Stößel,
  • 2a, 2b eine Schnittdarstellung eines Stößels mit einem in einem Überlaufkanal eingesetzten Rückschlagventil während einer Abwärtsbewegung des Stößels (2a) und einer Aufwärtsbewegung des Stößels (2b), und
  • 3a, 3b eine Schnittdarstellung eines Stößels mit einer in einem Überlaufkanal eingesetzten Drossel oder Düse während einer Abwärtsbewegung des Stößels (3a) und einer Aufwärtsbewegung des Stößels (3b).
  • Die in 1 dargestellte Hochdruckpumpe weist ein Pumpengehäuse 1 auf, in dem ein Triebwerkraum 2 ausgebildet ist, in dem eine Nockenwelle 3 drehbar gelagert ist. Die Nockenwelle 3 weist in dem Ausführungsbeispiel zwei gegenüberliegende Nocken 4a, 4b auf. Die Nockenwelle 3 wird in geeigneter Weise von einer Welle, beispielsweise einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, an der die Hochdruckpumpe verbaut ist, angetrieben. Die Hochdruckpumpe wird zur Förderung von Kraftstoff, insbesondere Dieselkraftstoff in einen Hochdruckspeicher der mit einem Common-Rail-Einspritzsystem ausgestatteten selbstzündenden Brennkraftmaschine eingesetzt. Der Kraftstoff wird der Hochdruckpumpe aus einem Kraftstofftank von einer Niederdruckpumpe gesteuert beispielsweise über eine Zumesseinheit oder einem elektrisch betätigten Saugventil zugeführt. Der von der Hochdruckpumpe in den Hochdruckspeicher geförderte Kraftstoff wird von Kraftstoffinjektoren aus dem Hochdruckspeicher entnommen, wobei die Kraftstoffinjektoren den Kraftstoff in die Brennräume der Brennkraftmaschine einspritzen. Der Kraftstoffdruck in dem Hochdruckspeicher beträgt beispielsweise bis zu 3000 bar oder mehr.
  • In das Pumpengehäuse 1 ist angrenzend an den Triebwerkraum 2 eine zylinderförmige Führung 5 eingelassen, in die ein Stößel 6 eingesetzt ist, der in der zylinderförmigen Führung 5 axial bewegbar ist. In die Führung 5 ragt weiterhin ein mit einem Pumpenzylinderkopf 7 einstückig ausgebildeter Pumpenzylinder 8 hinein, der eine Pumpenzylinderbohrung 9 aufweist. In der Pumpenzylinderbohrung 9 ist ein Pumpenkolben 10 eingesetzt, der mit dem Stößel 6 zusammenwirkt und bei einer Drehbewegung der Nockenwelle 3 auf und ab bewegt wird. Die Pumpenzylinderbohrung 9 geht pumpenzylinderkopfseitig in einen Pumpenarbeitsraum 11 über, in den über einen Einlass bei einer Abwärtsbewegung des Pumpenkolbens 10 Kraftstoff eingeführt wird, der bei einer Aufwärtsbewegung des Pumpenkolbens 10 über einen Auslass letztendlich in den Hochdruckspeicher gefördert wird.
  • Der Stößel 6 weist ein Stößelhemd 12 auf, das den Pumpenzylinder 8 umfasst und mit diesem einen Stößelraum 13 bildet. In dem Stößelraum 13 ist eine Stößelfeder 14 angeordnet, die unter Einbezug einer Scheibe 15 einen Pumpenkolbenfuß 27 des Pumpenkolbens 10 gegen einen Stößelboden 16 drückt. In dem Stößelboden 16 ist eine Zylinderausnehmung 17 eingelassen, in die eine Laufrolle 18 eingesetzt ist. Die Laufrolle 18 läuft auf der Nockenwelle 3 beziehungsweise den Nocken 4a, 4b bei Betrieb der Hochdruckpumpe ab und setzt die Drehbewegung der Nockenwelle 3 in eine translatorische Auf und Ab Bewegung des Stößels 6 und des Pumpenkolbens 10 zwischen einer oberen Totpunktstellung (OT-Stellung) und einer unteren Totpunktstellung (UT-Stellung) um.
  • Der Triebwerkraum 2 ist beispielsweise bis zu einer Füllhöhe 19 mit einem Fluid, insbesondere einem Schmieröl gefüllt, wobei die Nocken 4a, 4b bei der Drehbewegung der Nockenwelle 3 vorzugsweise geringfügig in das Schmieröl eintauchen und Schmieröl zur Schmierung der zuvor beschriebenen Komponenten mitführen beziehungsweise aufschleudern. Damit auch Schmieröl bzw. Schmierölnebel in den Stößelraum 13 gelangt, sind in den Stößel 6 beispielsweise zwei oder vier Überlaufkanäle 20 eingelassen, die den Triebwerkraum 2 mit dem Stößelraum 13 verbinden.
  • In zumindest einen der Überlaufkanäle 20 des Stößels 6 ist eine Einrichtung eingesetzt, die eine Rückförderung von Schmieröl aus dem Stößelraum 13 in den Triebwerkraum 2 unterstützt bzw. bewirkt. Diese Einrichtung ist bei der in den 2a, 2b dargestellten Ausgestaltung als Rückschlagventil 21 und bei der Ausgestaltung nach den 3a, 3b als Drossel oder Düse 22 ausgebildet. Der Stößel 6 gemäß den 2a, 2b und 3a, 3b weist gegenüber dem Stößel 6 der 1 konstruktive Unterschiede auf, die aber für den Gegenstand der Erfindung belanglos sind. Grundsätzlich ist der Gegenstand der Erfindung bei allen gängigen Ausführungen eines Stößels 6 anwendbar.
  • Das in den 2a, 2b dargestellte Rückschlagventil 21, das in zumindest einen Überlaufkanal 20 – nicht aber in allen vorhandenen Überlaufkanälen 20 – eingesetzt ist, ist beispielsweise als Kugelventil mit einer Ventilkugel 23 und einer Ventilfeder 24 ausgestaltet, wobei die Ventilfeder 24 die Ventilkugel 23 im Ruhezustand in einen Ventilsitz 25 drückt. Wird der Stößel 6 – wie in 2a durch einen Abwärtspfeil dargestellt, abwärts bewegt, wird die Ventilkugel 23 von der Ventilfeder 24 in den Ventilsitz 25 gedrückt. Der Überlaufkanal 20 ist folglich verschlossen. Dadurch wird in dem Stößelraum 13 ein definierter Unterdruck erzeugt, der bei einer anschließenden in 2b dargestellten und durch den Aufwärtspfeil dargestellten Aufwärtsbewegung des Stößels 6 den Aufbau eines Ölpolsters in dem Stößelraum 13 verhindert beziehungsweise das Risiko eines solchen Aufbaus eines Ölpolsters verringert. Dabei ist das Rückschlagventil 21 während der Aufwärtsbewegung des Stößels 6 geöffnet und in dem Stößelraum 13 befindliches Schmieröl bzw. Schmierölnebel kann auch über den Überlaufkanal 20 mit dem eingebauten Rückschlagventil 21 von dem Stößelraum 13 in den Triebwerkraum 2 strömen.
  • Die gleiche Funktion ergibt sich sinngemäß bei der in den 3a und 3b dargestellten Ausführung mit der Drossel oder der Düse 22. Die Drossel 22 oder Düse 22 weist eine strömungsrichtungsoptimierte obere Einlaufkontur 26 auf, die zu dem Stößelraum 13 hin ausgerichtet ist und für aus dem Stößelraum 13 eintretendes Schmieröl einen Strömungswiderstandswert ζ von 0,1 bis 0,05 aufweist, während die strömungshindernde untere Einlaufkontur 28 für von dem Triebwerkraum 2 in die Drossel oder Düse 22 eintretendes Schmieröl einen Widerstandsbeiwert ζ von 0,25 bis 0,5 aufweist. Da bei dieser Ausgestaltung die Strömung durch die Drossel oder Düse 22 auch bei einer Abwärtsbewegung des Stößels 6 nicht vollständig unterbunden ist, kann eine Drossel oder Düse 22 maximal in allen Überlaufkanälen 20 angeordnet sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009054944 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Hochdruckpumpe insbesondere für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine, mit einem Pumpengehäuse (1), in dem eine zylinderförmige Führung (5) für einen Stößel (6) eingelassen ist, der zwischen einer unteren Totpunktstellung (UT-Stellung) und einer oberen Totpunktstellung (OT-Stellung) bewegbar ist, und wobei der Stößel (6) zumindest einen Überlaufkanal (20) zur Verbindung eines oberhalb des Stößels (6) in der Hochdruckpumpe angeordneten fluidbeaufschlagten Stößelraums (13) mit einem unterhalb des Stößels (6) angeordneten fluidbeaufschlagten Triebwerkraum (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Überlaufkanal (20) eine Einrichtung zur Rückförderung von Fluid aus dem Stößelraum (13) in den Triebwerkraum (2) aufweist.
  2. Hochdruckpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung ein Rückschlagventil (21) ist.
  3. Hochdruckpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (21) ein Kugelventil, ein Klappenventil oder ein Membranventil ist.
  4. Hochdruckpumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (21) in zumindest einem Überlaufkanal (20) von mehreren Überlaufkanälen (20) angeordnet ist.
  5. Hochdruckpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung eine Drossel oder Düse (22) ist.
  6. Hochdruckpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel oder Düse (22) eine strömungsrichtungsoptimierte obere Einlaufkontur (26) aufweist, die zu dem Stößelraum (13) ausgerichtet ist.
  7. Hochdruckpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die strömungsrichtungsoptimierte Einlaufkontur (26) einen Strömungswiderstandsbeiwert ζ von 0,1 bis 0,05 aufweist.
  8. Hochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel oder Düse (22) eine strömungshindernde untere Einlaufkontur (28) aufweist, die zu dem Triebwerksraum (2) ausgerichtet ist.
  9. Hochdruckpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel oder Düse 22 zu dem Triebwerkraum (2) blendenförmig ausgebildet ist und einen Widerstandwert ζ von 0,25 bis 0,5 aufweist.
  10. Hochdruckpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid Schmieröl ist.
DE102015221289.0A 2015-10-30 2015-10-30 Hochdruckpumpe Withdrawn DE102015221289A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221289.0A DE102015221289A1 (de) 2015-10-30 2015-10-30 Hochdruckpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221289.0A DE102015221289A1 (de) 2015-10-30 2015-10-30 Hochdruckpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015221289A1 true DE102015221289A1 (de) 2017-05-04

Family

ID=58545434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015221289.0A Withdrawn DE102015221289A1 (de) 2015-10-30 2015-10-30 Hochdruckpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015221289A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054944A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 Robert Bosch GmbH, 70469 Kavitationsvermeidung am Pumpenzylinder einer Hochdruckpumpe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054944A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 Robert Bosch GmbH, 70469 Kavitationsvermeidung am Pumpenzylinder einer Hochdruckpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004003628T2 (de) Druckspeichereinspritzsystem
EP2798191B1 (de) Kraftstoffüberströmventil für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung und kraftstoffeinspritzeinrichtung mit kraftstoffüberströmventil
DE112011105591B4 (de) Kraftstoffpumpe und Kraftstofffördersystem für Maschine mit interner Verbrennung
DE102011055964A1 (de) Brennstoffzuführpumpe
DE102012202720A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102010003192A1 (de) Ventil einer Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102011089797A1 (de) Überströmventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem
DE102009045113A1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung
DE112009001971T5 (de) Rückschlagventil mit separater kugelförmiger Federführung
DE102010039207A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
WO2013110514A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe eines einspritzsystems
DE102014225982A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102013211147B4 (de) Niederdruckkreis einer Kraftstofffördereinrichtung eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102013212237A1 (de) Hochdruckpumpe
EP3014119B1 (de) Pumpe
DE102012203724A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einem Überströmventil sowie Überströmventil
DE102013209760A1 (de) Pumpe
DE102010003517A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102008001331A1 (de) Kompakte Einspritzvorrichtung mit Flachanker-Luftsteller
DE102013207771A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe
DE102010042582A1 (de) Überströmventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102015221289A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102014211472A1 (de) Fluidförderpumpe
DE102007002729B3 (de) Kraftstoffpumpe für Einspritzsysteme von Brennkraftmaschinen sowie Herstellungsverfahren hierfür
DE102017202229A1 (de) Öltankkolben einer kraftstoffeinspritzpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee