DE102015220946A1 - Verfahren zum Anzeigen von Optimierungs-Hinweisen bei komponentenbasierten Geräten - Google Patents

Verfahren zum Anzeigen von Optimierungs-Hinweisen bei komponentenbasierten Geräten Download PDF

Info

Publication number
DE102015220946A1
DE102015220946A1 DE102015220946.6A DE102015220946A DE102015220946A1 DE 102015220946 A1 DE102015220946 A1 DE 102015220946A1 DE 102015220946 A DE102015220946 A DE 102015220946A DE 102015220946 A1 DE102015220946 A1 DE 102015220946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
based devices
displaying
user
devices according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015220946.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Schön
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Microscopy GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss Microscopy GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Microscopy GmbH filed Critical Carl Zeiss Microscopy GmbH
Priority to DE102015220946.6A priority Critical patent/DE102015220946A1/de
Publication of DE102015220946A1 publication Critical patent/DE102015220946A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/24Base structure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anzeigen von Optimierungs-Hinweisen bei komponentenbasierten Geräten, wobei die Komponenten automatisch erkannt oder manuell über eine Schnittstelle eingegeben werden, mit dem Ergebnis der Präsentation der kompletten Ausstattung des Gerätes, aus der dann die gewünschte Konfiguration manuell oder durch ein Softwaremodul zusammengestellt wird. Erfindungsgemäß wird zum Zwecke des Erfassens der vorhandenen Komponenten zum Lösen der Aufgabe ein Komponentenabgleich mit einer Datenbank vorgenommen, der dem Benutzer des Gerätes Handlungsoptionen anzeigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anzeigen von Optimierungs-Hinweisen bei komponentenbasierten Geräten, bei welchem die Komponenten automatisch erkannt oder manuell über eine Schnittstelle eingegeben werden, mit dem Ergebnis der Präsentation der kompletten Ausstattung des Gerätes, aus der dann die gewünschte Konfiguration manuell oder durch ein Softwaremodul zusammengestellt wird.
  • In der Mikroskopie gibt es beispielsweis eine sehr große Anzahl verschiedenster Anwendungen, von denen viele sehr spezielle Lösungen erfordern. Dem wird jedoch üblicherweise nicht durch die Entwicklung von nur auf eine Anwendung spezialisierter Geräte Rechnung getragen. Vielmehr soll ein Mikroskop eine möglichst große Anwendungsbreite bedienen können. Dazu bedarf es aber einer Reihe austauschbarer Komponenten. Beispielhaft dafür sind Objektive. Je nach Anwendung erfordern sie unterschiedliche Vergrößerungen, unterschiedliches Auflösungsvermögen, unterschiedlich gute Korrektur von Abbildungsfehlern, unterschiedliche Arbeitsabstände und manches mehr. Eine andere Komponente mit großer Ausführungsvielfalt sind Filtersätze für Fluoreszenzanwendungen. Sie bestehen meist aus einem Anregungsfilter, um die Wellenlänge des anregenden Lichts zu selektieren, einem Farbteiler zur Trennung von Anregungs- und Emissionslicht und einem Emissionsfilter, der noch verbleibende Reste des Anregungslichts aus dem Abbildungsstrahlengang entfernt. Aufgrund der großen Vielzahl an Farbstoffen mit unterschiedlichsten Absorptions- und Emissionseigenschaften sind auch entsprechend viele darauf abgestimmte Filtersätze erhältlich. Zusätzlich besteht noch die Möglichkeit Filtersätze für mehrere Farbstoffe miteinander zu kombinieren. Die einzelnen Filtersatzelemente sind dann meist als Mehrfachbandpässe ausgelegt, so dass sie sowohl für den einen als auch für den anderen Farbstoff genutzt werden können. Das bietet den Vorteil Mehrkanal-Fluoreszenzaufnahmen ohne Schaltung mechanischer Elemente durchführen zu können. Gleichzeitig vervielfacht es die Filtersatzauswahl.
  • Für einen Anwender ist es somit eine Herausforderung, aus der riesigen Komponentenvielfalt das passende herauszusuchen. Selbst wenn es ihm gelingt, was keineswegs garantiert ist, können sich Anwendungen im Laufe der Zeit ändern, neue Komponenten können ins Angebot der Hersteller kommen etc. Eine bestehende Konfiguration wird aber eher selten hinterfragt. So bleibt viel Optimierungspotenzial beim Nutzer und Verkaufspotenzial beim Hersteller ungenutzt.
  • Der Stand der Technik schafft bei diesem Problem nur begrenzt Abhilfe.
  • In DE 10 2005 036 143 wird ein Verfahren beschrieben, das den Einfluss der verschiedenen Elemente des Strahlengangs auf die Vergrößerung, die Gesamttransmission und andere Kenngrößen des Mikroskops überwacht und dem Nutzer jeweils den aktuellen Gesamtwert dieser Parameter rückmeldet. Nicht beschrieben wird eine Bewertung der aktuellen Konfiguration, also ob sie optimal ist oder nicht.
  • Ferner wird in EP 1488377 ein Verfahren beschrieben, dass den Zustand des Mikroskops aufgrund selbstständiger Messungen bestimmt und den Nutzer informiert, wenn die Qualität schlechter als erwartet ist und daraus Handlungsvorschläge ableitet. Die können so aussehen, dass der Nutzer, wenn beispielsweise ein Immersionsobjektiv eingeschwenkt ist, überprüfen soll, ob er auch tatsächlich die richtige Immersionsflüssigkeit nutzt. Im Prinzip handelt es sich also um nichts anderes als einen ”Wizard” zur Fehlerbehebung, wie er bei vielen technischen Geräten, etwa Druckern, längst üblich ist. Im Ergebnis dieser Verfahren kann ein Gerät lediglich wieder in den Ausgangszustand versetzt werden, ein Mehrwert gegenüber dem ursprünglichen Zustand wird nicht erreicht.
  • Weiterhin sind Verfahren bekannt, die bei einem Gerät automatisch die beste Konfiguration einstellen. Möchte beispielsweise der Mikroskopnutzer Fluoreszenzuntersuchungen durchführen, wählt er lediglich den Farbstoff seiner Probe aus und ein ”Smart Setup” konfiguriert das Gerät optimal basierend auf der bestehenden Mikroskopausstattung. Der Nutzer braucht sich also keine Gedanken mehr über Anregungswellenlängen und Filtersätze zu machen, das übernimmt die Software für ihn. Dieses Verfahren bezieht aber keine Komponenten mit ein, die in der aktuellen Mikroskopausstattung nicht vorhanden sind.
  • Bei vielen Softwareherstellern ist es üblich, zusätzlich zur kostenpflichtigen Version mit maximalem Funktionsumfang eine abgespeckte kostenlose Version dem Nutzer zur Verfügung zu stellen, die nur eine Grundfunktionalität anbietet. Ein typisches Beispiel dafür ist das Antivirusprogramm Antivir von Avira. In gewissen Abständen zeigt das Programm dem Nutzer der kostenlosen Variante eine Hinweismeldung, die ihn davon überzeugen soll, die kostenpflichtige Version zu kaufen, um zusätzliche Funktionalitäten zu erwerben. Bei diesem Programm wie auch allen weiteren, die nach diesem Schema arbeiten, geht es aber immer ausschließlich um das Freischalten oder Herunterladen bestimmter Software-Funktionalitäten, nie um Hardware.
  • Ausgehend von den Nachteilen der Lösungen nach dem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Anzeigen von Upgrade-Hinweisen bei komponentenbasierten Geräten dahingehend weiter zu entwickeln, dass auf Basis der Anwendung beim Nutzer die Defizite der aktuellen Konfiguration automatisiert erkannt werden, diese Defizite dem Nutzer mitgeteilt und entsprechende Handlungsoptionen gezeigt werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art mit den im Anspruch 1 formulieren Verfahrensschritten gelöst. Vorteilhafte Verfahrensschritte sind in den Unteransprüchen 2 bis 9 angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird zum Zwecke des Erfassens der vorhandenen Komponenten zum Lösen der Aufgabe ein Komponentenabgleich mit einer Datenbank vorgenommen, der dem Benutzer des Gerätes Handlungsoptionen anzeigt.
  • Das Verfahren wird vorwiegend an einem Mikroskop ausgeführt.
  • Es gibt eine große Anzahl an Objektiven und Objektivklassen mit sehr unterschiedlichen Leistungsparametern, die sich in Vergrößerung, Auflösungsvermögen, Korrekturgüte, Arbeitsabstand, Immersionsmedium und manchem mehr unterscheiden.
  • Ein Mikroskopnutzer möchte beispielsweise mit einer hohen Auflösung eine Probe betrachten, die sich in einem Gefäß wie beispielsweise einer Petrischale oder Mikrotiterplatte befindet. Das Mikroskop verfügt dazu auch über ein entsprechendes Objektiv. Nun besitzen solche Probengefäße häufig Kunststoffböden mit einer Dicke von etwa 1 mm, hoch auflösende Objektive hingegen oft Arbeitsabstände von unter 1 mm. Bei einer derartigen Objektiv-Probengefäß-Kombination hat der Benutzer also keine Chance, auf die Probenebene zu fokussieren. Ein auf diesem Gebiet ausgebildeter Benutzer ist sich dieses Problems von vornherein bewusst und wird entweder ein Probengefäß mit entsprechend dünnem Boden wählen oder ein spezielles Objektiv, welches für die Verwendung mit dicken Kunststoffböden ausgelegt ist.
  • Benutzern von automatisierten Mikroskopen fehlt dieses Detailwissen jedoch oft. Hier verschafft die erfindungsgemäße Lösung Abhilfe.
  • Die Bodendicke eines Probengefäßes wird in automatisierten Mikroskopen häufig automatisch erkannt. Damit kann die Mikroskopsteuersoftware sofort entscheiden, ob das Probengefäß mit dem gewählten Objektiv kompatibel ist oder nicht. Bei einer ungeeigneten Kombination kann die Software eine Mitteilung an den Benutzer geben, dass mit der gewählten Objektiv-Probengefäß-Kombination keine Beobachtung der Probe möglich ist. Zusätzlich können ein oder mehrere Vorschläge zur Abhilfe angezeigt werden. Diese könnten beispielsweise so aussehen:
    „Bitte wählen Sie ein Probengefäß mit einem dünneren Boden.”
    Oder:
    „Bitte wählen Sie ein Probengefäß mit einem Boden, der maximal ... μm dick ist.”
    Oder:
    „Bitte wählen Sie ein Objektiv mit einem höheren Arbeitsabstand, beispielsweise das... .”
  • Geht es dabei um Probengefäße mit einem dünneren Boden, können Links zu den Webseiten der Hersteller angezeigt werden, die solche Gefäße im Angebot haben. Geht es um Objektive mit höherem Arbeitsabstand, kann ebenso ein Link auf die Seite des entsprechenden Produkts erscheinen. Es muss jedoch nicht unbedingt ein Link angezeigt zu werden, der Name der entsprechenden Komponente reicht ebenso aus. Alternativ können auch Kontaktdaten zum Vertrieb angegeben werden.
  • Ein ähnliches Problem liegt vor, wenn zwar die Bodendicke mit dem gewählten Objektiv kompatibel ist, die Probenebene, die betrachtet werden soll, sich aber weiter in der Probe befindet, das heißt die benötigte Eindringtiefe groß ist. Auch dann kann der Arbeitsabstand des Objektivs schnell zu klein sein und ein analoger Hinweis erscheint für den Benutzer. Auch andere Objektivparameter können im Rahmen der erfindungsgemäßen Lösung betrachtet werden.
  • Für Durchlichtaufnahmen mit DIC (differential interference contrast) spielt die Polarisierung des Lichts eine entscheidende Rolle. Um diese nicht negativ zu beeinflussen werden Objektive mit besonders spannungsarmen Gläsern verwendet. Stellt der Nutzer eine Konfiguration ein, um DIC-Aufnahmen zu erzeugen, verfügt jedoch nicht über ein DIC-geeignetes Objektiv, kann das System eine Meldung anzeigen, die auf genau dieses Problem hinweist und die am besten geeigneten Objektive vorschlägt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Variante werden dem Benutzer eines Mikroskops zu einer Filtereinsatz-Beleuchtungsquelle-Kombination Komponenten in Form von verschiedenen Arten und Wellenlängen der Beleuchtungsquelle, von Strahlteilern und Arten von Filtereinsätzen, wie Einzelbandfiltersätze und Multibandfiltersätze sowie Teilen davon ausgewählt und als Alternativkombinationen zur Verfügung gestellt.
  • Es gibt dazu eine Vielzahl von Filtersätzen, mit denen beispielsweise die Fluoreszenz unterschiedlichster Farbstoffe beobachtet werden kann. Viele biologische Proben weisen Mehrfachfärbungen auf. Dabei können in Zellen die Zellkerne mit einem Fluoreszenzfarbstoff, Aktinfilamente mit einem zweiten und Mikrotubuli mit einem dritten angefärbt sein.
  • In solchen Fällen wird das Ziel-Fluoreszenzbild aus einer Überlagerung von Einzelbildern erzeugt. Dazu kann beispielsweise jeweils mit der Anregungswellenlänge eines Farbstoffs beleuchtet und die entsprechende Emissionswellenlänge detektiert werden.
  • Um die passende Beleuchtungswellenlänge zu selektieren kann entweder eine schmalbandige Lichtquelle wie beispielsweise eine LED oder ein Laser mit passender Wellenlänge benutzt oder ein entsprechender Filter einer breitbandigen Lichtquelle vorgeschaltet werden. Soll ein großer Bereich einer solchen mehrfach gefärbten Probe untersucht werden, müssen sehr viele Einzelbilder aufgenommen werden. Das dauert zum einen sehr lange und zum anderen müssen ständig die Filter und Strahlteiler gewechselt werden, was einen schnelleren Verschleiß der mechanisch bewegten Teile zur Folge hat.
  • Eine Alternative bilden dabei Mehrfachfiltersätze. Bei diesen sind beispielsweise Strahlteiler und Emissionsfilter als Multibandpässe ausgeführt und somit für mehrere Fluorophore geeignet. Bei Beleuchtung mit schmalbandigen Lichtquellen können dann die einzelnen Fluorophore betrachtet werden, ohne die Strahlteiler oder Filter zu wechseln.
  • Setzt der Benutzer ein Experiment auf, bei dem er mehrere Farbstoffe hintereinander, beispielsweise mit Einzelbandfiltersätzen betrachtet, obwohl es auch einen Multibandfiltersatz gibt, der für alle Fluorophore des Experiments geeignet ist, der aber nicht im Mikroskop vorhanden ist, kann die Software eine Mitteilung des Typs:
    „Sie haben ein Fluoreszenzexperiment mit den Fluorophoren ... und ... konfiguriert. Wir empfehlen dafür den Filtersatz ... Er unterstützt diese Kombination optimal und führt zu deutlichen Zeitgewinnen.”
    anzeigen.
  • Zusätzlich können Informationen erscheinen, wie der empfohlene Filtersatz beschafft werden kann.
  • Dieser Ansatz funktioniert nicht nur mit kompletten Filtersätzen, sondern auch mit Teilen davon, also etwa Emissionsfiltern oder Strahlteilern.
  • Jedoch ist nicht in jedem Fall der Einsatz eines Multibandfiltersatzes die beste Lösung. Dadurch werden zwar Zeitgewinne und Schonung der mechanischen Teile erreicht, allerdings unterdrücken Einzelbandfiltersätze die Signale in den Sperrbereichen häufig effektiver. Besonders wenn nur sehr schwache Fluoreszenzsignale erwartet werden, können Einzelbandfiltersätze ein besseres Signal-Rausch-Verhalten aufweisen. In diesem Fall kann dem Nutzer eine Meldung angezeigt werden, die ihn auf die Einzelbandfiltersätze hinweist, wenn er nur einen Multibandfiltersatz im System zur Verfügung hat. Um zu entscheiden, um welchen der beiden Fälle es sich handelt, kann in der Software bei der Experimentkonfiguration eine Auswahlmöglichkeit zwischen „optimaler Bildqualität” und „schneller Bildaufnahme” angeboten werden.
  • Mitunter werden auch bestehende Filtersätze durch neue ersetzt,
    die qualitativ höherwertig sind. Diese Information erreicht einen Benutzer, der bereits vor längerer Zeit sein Mikroskop erworben hat, häufig jedoch nicht. Setzt er nun ein Experiment mit einem veralteten Filtersatz auf, kann die Software ihn auf den verbesserten Nachfolger hinweisen.
  • Objektive und Filtersätze sind nur zwei Beispiele, bei denen das erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt werden kann. In der Mikroskopie gibt es viele weitere Komponentengruppen, auf die sie anwendbar ist. Werden beispielsweise Experimente durchgeführt, bei denen große Felder aufgenommen werden sollen, kann auf Kameraadapter mit größeren Sehfeldern hingewiesen werden.
  • Sollen hochaufgelöste Durchlichtbilder erzeugt werden, kann ein Kondensor mit höherer numerischer Apertur vorgeschlagen werden. Wenn seit dem Erwerb des Mikroskops leistungsfähigere Lichtquellen entwickelt wurden, können diese angeboten werden, um schnellere und klarere Bilder zu erzeugen.
  • Weitere Anwendungen der Erfindung sind für einen Fachmann auch bei weiteren Komponenten erkennbar, unter anderem bei Tuben, Schiebern, Okularen, Tischen und Zoomsystemen.
  • Die Erfindung ist auch nicht auf die Mikroskopie beschränkt, sondern kann überall dort zum Einsatz kommen, wo eine Gerätschaft mit austauschbaren Komponenten verwendet wird, und eine Software den aktuellen Stand des Geräts sowie das Komponentenangebot des Herstellers und/oder das Angebot anderer Zubehörlieferanten kennt.
  • Auch die ausgeführten angezeigten Hinweise sind nur als Beispiele zu verstehen, wie ein solcher Text aussehen könnte. Der genaue Wortlaut der Hinweise kann dabei stark variieren.
  • Die Erfindung erweist sich insbesondere dann als geeignet, wenn der Benutzer nicht tiefgreifend mit der Funktionsweise des Gerätes vertraut ist. Handelt es sich hingegen um einen erfahrenen Benutzer, der viel Energie in die Konfiguration des Geräts investiert hat, können die Hinweise der Software, wie sie hier beschrieben sind, auch störend wirken. Deshalb ist es zweckmäßig, die Software so zu konzipieren, dass diese Funktion ausgeschaltet werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Dazu zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung der Probenbodendicke und des Arbeitsabstandes bei einer mikroskopischen Untersuchung,
  • 2: Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrensablaufes,
  • 3: Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei Komponenten einer Objektiv-Probengefäß-Kombination an einem Mikroskop,
  • 4: Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei Komponenten einer Filtereinsatz-Beleuchtungsquelle-Kombination an einem Mikroskop und
  • 5: Schematische Darstellungen von Filtereinsätzen an einem Mikroskop.
  • 1 zeigt Darstellungen des Arbeitsabstandes bei einer mikroskopischen Untersuchung mit einer Probe 1 und den Probenböden 2. In Abbildung a ist ein dabei Objektiv 3 mit einem zu geringen Arbeitsabstand zur Probe 1 zu sehen, während die Abbildung b ein Objektiv 4 mit einem ausreichenden Arbeitsabstand zur Probe 1 zeigt.
  • Bei der Objektiv-Probengefäß-Kombination nach Abbildung a hat der Benutzer des Mikroskops keine Chance auf die Probenebene zu fokussieren, so dass er entweder ein Probegefäß mit einem entsprechend dünnen Boden auswählt oder, wie in Abbildung b zu sehen, das spezielle Objektiv 4 wählt, welches beispielsweise für die Verwendung mit dicken Kunststoffböden ausgelegt ist.
  • In 2 ist verallgemeinert der Verfahrensablauf, der zu einer erfindungsgemäßen Meldung führt, dargestellt, wobei die Reihenfolge der ersten drei Verfahrensschritte beliebig ist.
  • Eine Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei Komponenten einer Objektiv-Probengefäß-Kombination an einem Mikroskop ist in 3 dargestellt, während 4 das erfindungsgemäße Verfahren bei Komponenten einer Filtereinsatz-Beleuchtungsquelle-Kombination an einem Mikroskop zeigt.
  • 5 zeigt Alternativen zu den Filtereinsätzen nach 4, mit denen die Fluoreszenz unterschiedlicher Farbstoffe beobachtet werden kann. In beispielsweise Zellen wird ein Zellbestandteil mit einem Fluoreszenzfarbstoff und ein anderer Zellbestandteil mit einem zweiten Fluoreszenzfarbstoff angefärbt. Das Ziel-Fluoreszenzbild wird dabei aus einer Überlagerung von Einzelbildern erzeugt. Dazu wird jeweils mit der Anregungswellenlänge des Fluoreszenzfarbstoffs beleuchtet und die entsprechende Emissionswellenlänge detektiert.
  • Die Abbildung a und b aus 5 zeigen dazu das Anregungsspektrum AS1 für den ersten Fluoreszenzfarbstoff, das Anregungsspektrum AS2 für den zweiten Fluoreszenzfarbstoff sowie die Transmission TSt des verwendeten Strahlteilers und die Transmission TEm des verwendeten Emissionsfilters in Abhängigkeit von der Wellenlänge λ.
  • Soll ein großer Bereich einer solchen mehrfach gefärbten Probe untersucht werden, müssen sehr viele Einzelbilder aufgenommen werden. Im vorliegenden Beispiel werden Mehrfachfiltersätze verwendet, wobei die Strahlteiler als Multibandstrahlteiler MBSt und die Emissionsfilter als Multibandemissionsfilter MBEm ausgebildet sind. Die Kurvenverläufe in Abhängigkeit von der Wellenlänge λ sind in Abbildung c aus 5 zu sehen.
  • Bei der Beleuchtung mit schmalbandigen Lichtquellen können dann die einzelnen Fluorophore betrachtet werden, ohne die Strahlteiler oder Filter zu wechseln.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Probe
    2
    Probenboden
    3, 4
    Objektiv
    AS1, AS2
    Anregungsspektrum
    TSt
    Transmission Strahlteiler
    TEm
    Transmission Emissionsfilter
    MBSt
    Multibandstrahlteiler
    MBEm
    Multibandemissionsfilter
    λ
    Wellenlänge
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005036143 [0005]
    • EP 1488377 [0006]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Anzeigen von Optimierungs-Hinweisen bei komponentenbasierten Geräten, wobei die Komponenten automatisch erkannt oder manuell über eine Schnittstelle eingegeben werden, mit dem Ergebnis der Präsentation der kompletten Ausstattung des Gerätes, aus der dann die gewünschte Konfiguration manuell oder durch ein Softwaremodul zusammengestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zwecke des Erfassens der vorhandenen Komponenten zum Lösen der Aufgabe ein Komponentenabgleich mit einer Datenbank vorgenommen wird, der dem Benutzer des Gerätes Handlungsoptionen anzeigt.
  2. Verfahren zum Anzeigen von Optimierungs-Hinweisen bei komponentenbasierten Geräten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren an einem Mikroskop ausgeführt wird.
  3. Verfahren zum Anzeigen von Optimierungs-Hinweisen bei komponentenbasierten Geräten nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zu einer Objektiv-Probengefäß-Kombination Komponenten in Form von Leistungsparametern der Objektive sowie Angaben zur Gestaltung des Probengefäßes ausgewählt und als Alternativkombinationen dem Benutzer zur Verfügung gestellt werden.
  4. Verfahren zum Anzeigen von Upgrade-Hinweisen bei komponentenbasierten Geräten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Festlegung der Leistungsparameter der Objektive Vergrößerung, Auflösungsvermögen, Korrekturgüte, Arbeitsabstand und Immersionsmedium berücksichtigt werden.
  5. Verfahren zum Anzeigen von Upgrade-Hinweisen bei komponentenbasierten Geräten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Festlegung des Probengefäßes Alternativen von Material und Bodendicke angezeigt werden.
  6. Verfahren zum Anzeigen von Optimierungs-Hinweisen bei komponentenbasierten Geräten nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zu einer Filtereinsatz-Beleuchtungsquelle-Kombination Komponenten in Form von verschiedenen Arten und Wellenlängen der Beleuchtungsquelle, von Strahlteilern (TSt, MBSt) und Arten von Filtereinsätzen, wie Einzelbandfiltersätze (TEm) und Multibandfiltersätze (MBEm) sowie Teilen davon ausgewählt und als Alternativkombinationen dem Benutzer zur Verfügung gestellt werden.
  7. Verfahren zum Anzeigen von Optimierungs-Hinweisen bei komponentenbasierten Geräten nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Experimenten, bei denen große Felder aufgenommen werden sollen, dem Benutzer des Gerätes Informationen über einen Kameraadapter mit einem großen Sehfeld angezeigt werden.
  8. Verfahren zum Anzeigen von Optimierungs-Hinweisen bei komponentenbasierten Geräten nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Erzeugung hochauflösender Durchlichtbilder, dem Benutzer des Gerätes Informationen über einen Kondensor mit einer hohen numerischen Apertur angezeigt werden.
  9. Verfahren zum Anzeigen von Optimierungs-Hinweisen bei komponentenbasierten Geräten nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren an allen Geräten mit austauschbaren Komponenten angewendet werden kann, bei denen eine Software den aktuellen Stand des Gerätes sowie das Komponentenangebot des Herstellers und/oder das Angebot anderer Zulieferer von Komponenten kennt.
DE102015220946.6A 2015-10-27 2015-10-27 Verfahren zum Anzeigen von Optimierungs-Hinweisen bei komponentenbasierten Geräten Pending DE102015220946A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220946.6A DE102015220946A1 (de) 2015-10-27 2015-10-27 Verfahren zum Anzeigen von Optimierungs-Hinweisen bei komponentenbasierten Geräten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220946.6A DE102015220946A1 (de) 2015-10-27 2015-10-27 Verfahren zum Anzeigen von Optimierungs-Hinweisen bei komponentenbasierten Geräten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015220946A1 true DE102015220946A1 (de) 2017-04-27

Family

ID=58490483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015220946.6A Pending DE102015220946A1 (de) 2015-10-27 2015-10-27 Verfahren zum Anzeigen von Optimierungs-Hinweisen bei komponentenbasierten Geräten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015220946A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1488377A2 (de) 2001-12-15 2004-12-22 Leica Microsystems Heidelberg GmbH Verfahren zur selbstüberwachung eines mikroskopsystems, mikroskopsystem und software zur selbstüberwachung
DE10361158A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-28 Leica Microsystems Wetzlar Gmbh Einrichtung und Verfahren zur Konfiguration eines Mikroskops
DE102005035546A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-01 Carl Zeiss Jena Gmbh Verfahren zum Objektivwechsel und Objektivwechselvorrichtung für Mikroskope
DE102005036143A1 (de) 2005-07-27 2007-04-05 Carl Zeiss Jena Gmbh Verfahren zur Ermittlung konfigurations- und zustandsabhängiger Mikroskopparameter
DE102008016262A1 (de) * 2008-03-29 2009-10-01 Carl Zeiss Microlmaging Gmbh Verfahren zur Ermittlung der Konfiguration eines Mikroskops

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1488377A2 (de) 2001-12-15 2004-12-22 Leica Microsystems Heidelberg GmbH Verfahren zur selbstüberwachung eines mikroskopsystems, mikroskopsystem und software zur selbstüberwachung
DE10361158A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-28 Leica Microsystems Wetzlar Gmbh Einrichtung und Verfahren zur Konfiguration eines Mikroskops
DE102005036143A1 (de) 2005-07-27 2007-04-05 Carl Zeiss Jena Gmbh Verfahren zur Ermittlung konfigurations- und zustandsabhängiger Mikroskopparameter
DE102005035546A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-01 Carl Zeiss Jena Gmbh Verfahren zum Objektivwechsel und Objektivwechselvorrichtung für Mikroskope
DE102008016262A1 (de) * 2008-03-29 2009-10-01 Carl Zeiss Microlmaging Gmbh Verfahren zur Ermittlung der Konfiguration eines Mikroskops

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015107367A1 (de) Auswertung von Signalen der Fluoreszenzrastermikroskopie unter Verwendung eines konfokalen Laserscanning-Mikroskops
WO2012168065A1 (de) Hochauflösende lumineszenzmikroskopie
DE102013205115A1 (de) SPIM-Anordnung
DE102014107933B4 (de) Verfahren zur mikroskopischen Abbildung von Proben an Böden von mit Fluid befüllten Töpfchen einer Mikrotiterplatte
DE112012002316T5 (de) Makrobereichskamera für ein Infrarot(IR)-Mikroskop
DE2606064B2 (de) Immersionsfluessigkeit
DE102009031231A1 (de) Verfahren und Anordnungen für die Fluoreszenzmikroskopie
DE102016109945A1 (de) Mikroskop für die Durchlicht- und Fluoreszenzmikroskopie
DE102013208927A1 (de) Verfahren zur 3D-hochauflösenden Lokalisierungsmikroskopie
DE10139754B4 (de) Beleuchtungsverfahren für ein Scanmikroskop und Scanmikroskop
DE102010007730A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines geeigneten Auswerteparameters für ein Fluoreszenzmikroskop
EP2465001A1 (de) Mikroskop zur messung von totalreflexions-fluoreszenz
WO2017080737A1 (de) Lichtmikroskop und verfahren zum bestimmen einer wellenlängenabhängigen brechzahl eines probenmediums
DE102015116598A1 (de) Verfahren und Mikroskop zur hochauflösenden Abbildung mittels SIM
EP3642659A2 (de) Mikroskopsystem mit lichtblattmikroskopischer funktionseinheit
DE102018111958A1 (de) Filtersatz, System und Verfahren zur Beobachtung von Protoporphyrin IX
DE102014116174A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Bildes einer Probe
DE102010016818A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Multipoint-FCS
WO2017220668A1 (de) Mikroskopieverfahren unter nutzung zeitlicher fokusmodulation und mikroskop
DE202009011701U1 (de) Vorrichtung zum optischen Abtasten von Proben, mit einer Streuscheibe vor einem Durchlicht-Detektor
DE10321091A1 (de) Mikroskop und Mikroskopierverfahren zur Erzeugung von Überlagerungsbildern
DE102015220946A1 (de) Verfahren zum Anzeigen von Optimierungs-Hinweisen bei komponentenbasierten Geräten
DE102014202052A1 (de) Optisches System für die Digitalmikroskopie
DE102008028490A1 (de) Beleuchtungsanordnung für die TIRF-Mikroskopie
EP3198323B1 (de) Vorrichtung zur abbildung einer probe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed