DE102015220922A1 - Heat dissipation device for a transmission tunnel of a motor vehicle - Google Patents

Heat dissipation device for a transmission tunnel of a motor vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102015220922A1
DE102015220922A1 DE102015220922.9A DE102015220922A DE102015220922A1 DE 102015220922 A1 DE102015220922 A1 DE 102015220922A1 DE 102015220922 A DE102015220922 A DE 102015220922A DE 102015220922 A1 DE102015220922 A1 DE 102015220922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat dissipation
sheet
tunnel
dissipation device
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015220922.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Roland Kleemann
Gerhard Nüßlein
Siddarth Kothiwale
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015220922.9A priority Critical patent/DE102015220922A1/en
Publication of DE102015220922A1 publication Critical patent/DE102015220922A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0415Air cooling or ventilation; Heat exchangers; Thermal insulations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Zum Zwecke einer verbesserten Wärmeabfuhr in einem Getriebetunnel (5) eines Kraftfahrzeuges (10), wobei der Getriebetunnel (5) einen durch ein Bodenblech (20) gebildeten und von Tunnelwandungen (25) des Bodenblechs (20) wenigstens teilweise umschlossenen Tunnelhohlraum (15) aufweist, ist eine Wärmeabführvorrichtung (1) vorgesehen, durch die Luft (45) von einer Wärmequelle (30) zu einem stromabwärts gelegenen Bereich strömt, an dem sich ein von der Luft (45) angeströmtes Blech (50) befindet.For the purpose of improved heat dissipation in a transmission tunnel (5) of a motor vehicle (10), wherein the transmission tunnel (5) by a bottom plate (20) formed by tunnel walls (25) of the bottom plate (20) at least partially enclosed tunnel cavity (15) , there is provided a heat dissipation device (1) through which air (45) flows from a heat source (30) to a downstream area where a sheet (50) flowed by the air (45) is located.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wärmeabführvorrichtung für einen Getriebetunnel eines Kraftfahrzeuges gemäß Anspruch 1, einen mit einer solchen Wärmeabführvorrichtung versehenen Getriebetunnel gemäß Anspruch 9 sowie ein entsprechend ausgestattetes Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 11. The present invention relates to a heat dissipation device for a transmission tunnel of a motor vehicle according to claim 1, a transmission tunnel provided with such a heat dissipation device according to claim 9 and a correspondingly equipped motor vehicle according to claim 11.

Aus der DE 10 2013 213 510 A1 ist eine Wärmeabführvorrichtung für einen gattungsgemäßen Getriebetunnel bekannt, bei welcher Luft von einer Wärmequelle vermittels einer Tunnelabschottung zu einem stromabwärts befindlichen Bereich geleitet wird. Die in dem genannten Stand der Technik offenbarte technische Lehre hat sich in der Praxis an sich bewährt. Gleichwohl soll die Abfuhr von Wärme im Bereich des Getriebetunnels noch weiter verbessert werden. From the DE 10 2013 213 510 A1 a heat dissipation device for a generic transmission tunnel is known in which air is passed from a heat source by means of a tunnel seal to a downstream area. The technical teaching disclosed in said prior art has proven itself in practice. Nevertheless, the removal of heat in the transmission tunnel area should be further improved.

Diese Aufgabe ist durch eine Wärmeabführvorrichtung für einen Getriebetunnel eines Kraftfahrzeuges gelöst, der einen durch ein Bodenblech gebildeten und von Tunnelwandungen desselben wenigstens teilweise umschlossenen Tunnelhohlraum aufweist, durch den Luft von einer Wärmequelle zu einem stromabwärts befindlichen Bereich strömt und die sich dadurch auszeichnet, dass sich mindestens ein, in dem stromabwärts gelegenen Bereich von der Luft angeströmtes, Blech befindet. This object is achieved by a heat dissipation device for a transmission tunnel of a motor vehicle having a tunnel cavity formed by a floor pan and at least partially enclosed by tunnel walls, through which air flows from a heat source to a downstream area and which is characterized in that at least a, located in the downstream area of the air flowed, sheet metal.

Das erfindungsgemäß vorgesehene Blech dient als wärmeaufnehmendes bzw. wärmeabgebendes Mittel, so dass die Wärmeabfuhr von der im Bereich des Kardantunnels eines Kraftfahrzeuges befindlichen Wärmequelle erleichtert bzw. verbessert ist. Mithin dient das erfindungsgemäße Blech gegenüber der Wärmequelle als Wärmesenke. Als Wärmequelle im Bereich des Kardantunnels ist insbesondere dessen einem Antriebsmotor und einer Abgasanlage benachbarter Bereich anzusehen. Das Blech selbst kann als ein zusätzliches Bauteil im Bereich des Kardantunnels ausgebildet sein. In besonders vorteilhafter Weise ist das Blech jedoch ein Halteblech der Unterbodenverkleidung, wodurch die Masse der Wärmeabführvorrichtung bzw. des Getriebetunnels bzw. eines entsprechend ausgestatteten Kraftfahrzeuges nicht weiter erhöht wird. The sheet provided according to the invention serves as a heat-absorbing or heat-emitting means, so that the heat dissipation is facilitated or improved by the heat source located in the area of the transmission tunnel of a motor vehicle. Thus, the sheet according to the invention relative to the heat source serves as a heat sink. As a heat source in the area of the transmission tunnel, in particular its area to be considered is a drive motor and an exhaust system. The sheet itself may be formed as an additional component in the area of the transmission tunnel. In a particularly advantageous manner, however, the sheet is a retaining plate of the underbody panel, whereby the mass of the heat dissipation device or the transmission tunnel or a suitably equipped motor vehicle is not further increased.

Zum Zwecke einer besonders vorteilhaften einfachen Montage ist das Blech an der Tunnelwandung angebracht. Das Blech selbst kann in vorteilhafter Weise aus Stahl oder einem anderen geeigneten Werkstoff bestehen und insbesondere als Feinblech oder Grobblech ausgebildet sein. Es kann darüber hinaus eben, gewellt oder auf andere Weise formgestaltet sein. For the purpose of a particularly advantageous simple assembly, the sheet is attached to the tunnel wall. The sheet itself may advantageously consist of steel or another suitable material and be designed in particular as a thin sheet or heavy plate. It can also be flat, wavy or otherwise shaped.

Die wärmeabführende Wirkung der erfindungsgemäßen Wärmeabführvorrichtung wird in vorteilhafter Weise weiter verbessert, wenn das Blech mindestens eine Öffnung aufweist, durch welche die Luft hindurchströmt. Diese Öffnung kann durch jedes geeignete Fertigungsverfahren, insbesondere durch Stanzen, in das Blech eingebracht werden. The heat dissipating effect of the heat dissipation device according to the invention is further improved in an advantageous manner, if the sheet has at least one opening through which the air flows through. This opening can be introduced by any suitable manufacturing process, in particular by punching, in the sheet.

Die wärmeabführende Wirkung der erfindungsgemäßen Wärmeabführvorrichtung wird in besonders vorteilhafter Weise noch weiter verbessert, wenn das Blech mindestens eine Abstrahlfläche aufweist. Die Abstrahlfläche kann aus dem Blech selbst heraus geformt oder als zusätzliche Komponente an dem Blech angeordnet werden. The heat dissipating effect of the heat dissipation device according to the invention is further improved in a particularly advantageous manner, if the sheet has at least one radiating surface. The radiating surface can be formed out of the sheet itself or arranged as an additional component on the sheet.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Wärmeabführvorrichtung ist eine Anzahl von Abstrahlflächen vorgesehen, die jeweils mit einem ersten Bereich an dem Blech angeordnet und mit einem zweiten Bereich von dem Blech beabstandet sind. Hierdurch wird die wärmeabführende Wirkung der erfindungsgemäßen Wärmeabführvorrichtung noch weiter verbessert. In besonders vorteilhafter Weise wird eine Abstrahlfläche durch Ausschneiden eines Teilbereiches der Abstrahlfläche aus dem Blech und Biegen des genannten Teilbereiches um einen an dem Blech verbleibenden Teilbereich geformt. According to an advantageous embodiment of the heat dissipation device according to the invention a number of radiating surfaces is provided, which are each arranged with a first region on the sheet and spaced with a second region of the sheet. As a result, the heat dissipating effect of the heat dissipation device according to the invention is further improved. In a particularly advantageous manner, a radiating surface is formed by cutting a partial region of the radiating surface out of the metal sheet and bending said partial region around a partial region remaining on the metal sheet.

Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass eine Anzahl der zweiten Bereiche, insbesondere alle zweiten Bereiche, in den Tunnelhohlraum hineinragen. Alternativ ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine Anzahl von, oder alle, zweiten Bereiche von dem Tunnelhohlraum weg abragen. According to the invention, it can be provided that a number of the second regions, in particular all second regions, protrude into the tunnel cavity. Alternatively, it is provided according to the invention that a number of, or all, second regions protrude away from the tunnel cavity.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass mindestens eine Abstrahlfläche mindestens einer Öffnung benachbart angeordnet ist, da hierdurch eine Wärmeableitung weiter verbessert wird. In besonders vorteilhafter Weise ist eine Anzahl von Öffnungen über die Länge des Bleches vorgesehen, wobei an einem in Hauptfahrtrichtung eines entsprechend ausgestatteten Kraftfahrzeuges betrachtet vorderen Bereich der Öffnung eine an dem Blech befindliche Abstrahlfläche vorgesehen ist, welche mit ihrem hiervon distalen Ende von dem Blech nach außen, d.h. von dem Getriebetunnel weg, abragt. Insbesondere durch diese vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Wärmeabführvorrichtung ist eine Wärmeabfuhr verbessert, da sich – unter Berücksichtigung der an dem Kraftfahrzeug herrschenden aerodynamischen Bedingungen – an den entsprechend ausgestellten zweiten Bereichen lokale Unterdruckgebiete ausbilden, welche die von der Wärmequelle strömende Luft unter das Kraftfahrzeug nach außen leiten. According to a preferred embodiment, it is provided that at least one emitting surface is arranged adjacent to at least one opening, as this further improves heat dissipation. In a particularly advantageous manner, a number of openings over the length of the sheet is provided, wherein on a viewed in the main direction of travel of a suitably equipped motor vehicle front portion of the opening a located on the sheet radiating surface is provided, which with its distal end thereof from the sheet to the outside ie away from the transmission tunnel. In particular, this advantageous embodiment of the invention Wärmeabführvorrichtung heat dissipation is improved, since - taking into account the prevailing on the motor vehicle aerodynamic conditions - form on the correspondingly issued second areas local negative pressure areas, which direct the air flowing from the heat source air under the motor vehicle to the outside.

Für eine weitere Verbesserung der Wärmeabfuhr und der Reduzierung oder sogar Verhinderung etwaiger störender Geräusche kann bzw. können mindestens eine Öffnung und/oder mindestens eine Abstrahlfläche eine mindestens abschnittsweise runde und/oder eckige und/oder abgerundete und/oder gewellte und/oder gezackte Kontur aufweisen. So ist es insbesondere möglich, die Außenränder einer Abstrahlfläche sägezahnförmig nach Art von an sich bekannten Chevrons auszubilden. For a further improvement of the heat dissipation and the reduction or even prevention of any disturbing noises, at least one opening and / or at least one emitting surface may have an at least partially round and / or angular and / or rounded and / or corrugated and / or serrated contour , Thus, it is particularly possible to form the outer edges of a radiating surface sawtooth in the manner of known chevrons.

Erfindungsgemäß kann ein einziges Blech der zuvor offenbarten Art vorgesehen sein. In besonders vorteilhafter Weise sind jedoch mindestens ein erstes Blech auf einer, in Hauptfahrtrichtung eines entsprechend ausgestatteten Kraftfahrzeuges betrachtet, ersten Seite und mindestens ein zweites Blech vorgesehen, welches dem ersten Blech gegenüberliegt. Dabei können das erste Blech und das zweite Blech zueinander symmetrisch ausgebildet sein. Dies ist jedoch nicht zwingend; vielmehr kann das zweite Blech anders als das erste Blech ausgebildet sein. So ist es insbesondere möglich, dass das zweite Blech eine geringere Anzahl von Öffnungen und/oder Abstrahlflächen als das erste Blech ausweist, oder dass deren Größe und/oder Kontur voneinander verschieden sind. According to the invention, a single sheet of the previously disclosed type can be provided. In a particularly advantageous manner, however, at least one first sheet on a, viewed in the main direction of travel of a suitably equipped motor vehicle, the first side and at least one second sheet is provided, which is opposite to the first sheet. In this case, the first sheet and the second sheet may be symmetrical to each other. However, this is not mandatory; Rather, the second sheet may be formed differently than the first sheet. It is thus possible in particular for the second sheet to have a smaller number of openings and / or emitting surfaces than the first sheet, or for the size and / or contour to be different from one another.

Die zuvor genannte Aufgabe wird ebenfalls durch einen Getriebetunnel gelöst, der eine Wärmeabführvorrichtung der zuvor offenbarten Art aufweist. Die entsprechenden Vorteile gelten adäquat. The above object is also achieved by a transmission tunnel having a heat dissipation device of the kind previously disclosed. The corresponding benefits apply adequately.

Der Getriebetunnel kann eine Tunnelabschottung aufweisen, welche sich mindestens teilweise zwischen der Wärmequelle und dem Blech befindet. Hierdurch wird die von der Wärmequelle fortströmende Luft in besonders vorteilhafter Weise in Richtung des erfindungsgemäß vorgesehenen Bleches geleitet. The transmission tunnel may include a tunnel bulkhead at least partially between the heat source and the sheet. As a result, the air flowing away from the heat source is conducted in a particularly advantageous manner in the direction of the sheet provided according to the invention.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, die Tunnelabschottung in einem in Richtung Hochachse des Kraftfahrzeuges betrachtet oberen Bereich des Getriebetunnels, insbesondere einer oberen Tunnelwandung und/oder einem Bodenblech, anzuordnen, während sich ein erfindungsgemäßes Blech im unteren Bereich des Getriebetunnels, insbesondere einer unteren Tunnelwand, befindet. Hierdurch erfolgt die Wärmeableitung in besonders effektiver Weise. According to a preferred embodiment, provision may be made for arranging the tunnel partitioning in an upper area of the transmission tunnel, in particular an upper tunnel wall and / or a floor panel, viewed in the direction of the vertical axis of the motor vehicle, while a metal sheet according to the invention is located in the lower area of the transmission tunnel, in particular a lower tunnel wall , is located. As a result, the heat dissipation takes place in a particularly effective manner.

Die zuvor genannte Aufgabe wird auch durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen der zuvor offenbarten Wärmeabführvorrichtung und/oder des zuvor offenbarten Getriebetunnels gelöst. Die entsprechenden Vorteile gelten adäquat. The above object is also achieved by a motor vehicle having the features of the previously disclosed heat dissipation device and / or the previously disclosed transmission tunnel. The corresponding benefits apply adequately.

Nachstehend folgt eine Kurzbeschreibung von Figuren der vorliegenden Erfindung. The following is a brief description of figures of the present invention.

1a ist ein schematischer Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Wärmeabführvorrichtung, die sich in einem erfindungsgemäßen Getriebetunnel eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges befindet. 1a is a schematic longitudinal section of a heat dissipation device according to the invention, which is located in a transmission tunnel according to the invention of a motor vehicle according to the invention.

1b ist eine schematische Draufsicht auf die in 1 gezeigte Wärmeabführvorrichtung nebst Getriebetunnel und Kraftfahrzeug 1b is a schematic plan view of the in 1 shown Wärmeabführvorrichtung together with transmission tunnel and motor vehicle

2a bis 2c zeigen verschiedene Ausführungsformen erfindungsgemäßer Wärmeabführvorrichtungen in perspektivischer Ansicht entgegen der Hauptfahrtrichtung eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges. 2a to 2c show various embodiments of inventive heat dissipation devices in perspective view against the main direction of travel of a motor vehicle according to the invention.

3a bis 3d zeigen verschiedene Ausführungsformen von Öffnungen und Abstrahlflächen in symbolischer Seitenansicht. 3a to 3d show various embodiments of openings and radiating surfaces in symbolic side view.

Nachstehend erfolgt unter Bezugnahme auf 1 bis 3d eine detaillierte, nicht präjudizierende, insbesondere einschränkende, Beschreibung von Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung. Gleiche Elemente sind mit identischen Bezugszeichen versehen, soweit nichts anderes angegeben wird. The following is with reference to 1 to 3d a detailed, non-prejudicial, in particular limiting, description of embodiments of the present invention. Identical elements are provided with identical reference numerals, unless stated otherwise.

1a zeigt eine erfindungsgemäße Wärmeabführvorrichtung 1, die sich in einem erfindungsgemäßen Getriebetunnel 5 eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges 10 befindet, in einem schematischen Längsschnitt. 1a shows a heat dissipation device according to the invention 1 arising in a transmission tunnel according to the invention 5 a motor vehicle according to the invention 10 is located, in a schematic longitudinal section.

Der Getriebetunnel 5 weist einen Tunnelhohlraum 15 auf, der durch ein Bodenblech 20 und an sich bekannte Tunnelwandungen 25 gebildet ist. An einen in der 1a links gezeigten Verbrennungsmotor 30 ist ein Getriebe 35 angeschlossen, von dem ein Abtriebsstrang 40 ausgeht. Zum Antrieb des Kraftfahrzeuges 10 ist es erforderlich, den Verbrennungsmotor 30 in Betrieb zu nehmen und zu halten. Dieser erwärmt sich im Laufe der Zeit derart, dass es zur Vermeidung von thermisch bedingten Schäden an dem Kraftfahrzeug 30, insbesondere im Bereich von dessen Getriebe 35 und seines Antriebsstranges 40, erforderlich ist, die von dem Verbrennungsmotor 30 erzeugte Abwärme abzuleiten. Hierzu ist die Wärmeabführvorrichtung 1 vorgesehen, durch die erhitzte Luft 45 entsprechend dem in der 1a durch die Pfeile symbolisch dargestellten Strömungsweg abgeführt wird. The transmission tunnel 5 has a tunnel cavity 15 on that by a floor panel 20 and known tunnel walls 25 is formed. To one in the 1a left shown internal combustion engine 30 is a transmission 35 connected, of which a power train 40 emanates. To drive the motor vehicle 10 it is necessary to use the internal combustion engine 30 to put into operation and to keep. This heats up over time in such a way that it prevents thermal damage to the motor vehicle 30 , in particular in the range of its transmission 35 and his powertrain 40 that is required by the internal combustion engine 30 to dissipate generated waste heat. For this purpose, the heat dissipation device 1 provided by the heated air 45 according to the in the 1a is discharged through the arrows symbolically represented flow path.

Die in der 1a gezeigte Wärmeabführvorrichtung 1 umfasst ein Blech 50, in welchem in Hauptfahrtrichtung F des Kraftfahrzeuges 10 betrachtet drei nebeneinander befindliche Öffnungen 55 vorgesehen sind. An dem Blech 50 sind drei Abstrahlflächen 60 mit jeweils einem ersten, dem Verbrennungsmotor 30 benachbarten Bereich 65, und mit einem von dem ersten Bereich 65 distal entfernten zweiten Bereich 70 vorgesehen. Der jeweilige erste Bereich 65 befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft einer Öffnung 55 des ersten Blechs 50, während der jeweilige zweite Bereich 70 von dem Blech 50 beabstandet ist. Die erhitzte Luft kann den Tunnelhohlraum 15 durch die Öffnungen 55 verlassen und streicht an den Abstrahlfläche 60 vorbei. Hierdurch kann auf technisch einfache, jedoch sehr wirkungsvolle Weise Wärme aus dem Getriebetunnel 5 abgeführt werden. The in the 1a shown heat dissipation device 1 includes a sheet metal 50 , in which in the main direction F of the motor vehicle 10 looks at three adjacent openings 55 are provided. On the sheet 50 are three emitting surfaces 60 each with a first, the internal combustion engine 30 adjacent area 65 , and with one of the first area 65 distally removed second area 70 intended. The respective first area 65 is in the immediate vicinity of an opening 55 of the first sheet 50 while the respective second area 70 from the sheet 50 is spaced. The heated air can enter the tunnel cavity 15 through the openings 55 leave and stroke the radiating surface 60 past. This can heat in a technically simple, but very effective way from the transmission tunnel 5 be dissipated.

Der Getriebetunnel 5 weist eine Tunnelabschottung 72 auf, welche am Bodenblech 20 und dem oberen Teil der Tunnelwandung 25 befestigt ist. Mithilfe dieser Tunnelabschottung 72 wird die von der Wärmequelle fortströmende Luft 45 in besonders vorteilhafter Weise in Richtung der erfindungsgemäß vorgesehenen Wärmeabführvorrichtung 1 geleitet. The transmission tunnel 5 has a tunnel partition 72 on, which on the floor panel 20 and the upper part of the tunnel wall 25 is attached. Using this tunnel foreclosure 72 becomes the air flowing away from the heat source 45 in a particularly advantageous manner in the direction of the inventively provided heat dissipation device 1 directed.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, die Tunnelabschottung in einem in Richtung Hochachse des Kraftfahrzeuges betrachtet oberen Bereich des Getriebetunnels, insbesondere einer oberen Tunnelwandung und/oder einem Bodenblech, anzuordnen, während sich ein erfindungsgemäßes Blech im unteren Bereich des Getriebetunnels, insbesondere einer unteren Tunnelwand, befindet. According to a preferred embodiment, provision may be made for arranging the tunnel partitioning in an upper area of the transmission tunnel, in particular an upper tunnel wall and / or a floor panel, viewed in the direction of the vertical axis of the motor vehicle, while a metal sheet according to the invention is located in the lower area of the transmission tunnel, in particular a lower tunnel wall , is located.

In 1b ist die erfindungsgemäße Wärmeabführvorrichtung 1, die sich in dem erfindungsgemäßen Getriebetunnel 5 des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges 10 befindet, gemäß der 1a nochmals in einer symbolischen Draufsicht gezeigt. Dabei befindet sich das in der 1a gezeigte Blech 50 in der 1b unten dargestellt, d.h. in Hauptfahrtrichtung F betrachtet auf der linken Seite des Kraftfahrzeuges 10. Die Wärmeabführvorrichtung 1 weist zusätzlich ein zweites Blech 50 auf, das sich auf der rechten Seite des Kraftfahrzeuges 10, also in der 1b oben, befindet. Anders als das auf der linken Fahrzeugseite angeordnete erste Blech 10 umfasst das auf der rechten Seite befindliche Blech 10 jedoch nur zwei Öffnungen 55 und eine entsprechende Anzahl von Abstrahlflächen 60, die hinsichtlich ihres Aufbaus und ihrer Positionierung im Wesentlichen den in 1a dargestellten Abstrahlflächen 60 entsprechen. Bei Betrachtung des in der 1b dargestellten Strömungsweges der Luft 45 ist leicht erkennbar, dass die Wärmeabfuhr mittels der beiden hier offenbarten Bleche 50 sehr effektiv ist und eine Beschädigung oder sogar Zerstörung hitzeempfindlicher Bauteile in dem hier betrachteten Bereich des Kraftfahrzeuges 15 auf einfache Art vermieden wird. In 1b is the heat dissipation device according to the invention 1 located in the transmission tunnel according to the invention 5 of the motor vehicle according to the invention 10 located according to the 1a shown again in a symbolic plan view. It is located in the 1a shown sheet metal 50 in the 1b shown below, ie viewed in the main direction of travel F on the left side of the motor vehicle 10 , The heat dissipation device 1 also has a second plate 50 on, located on the right side of the motor vehicle 10 , so in the 1b above, located. Unlike the arranged on the left side of the vehicle first sheet 10 includes the sheet located on the right side 10 but only two openings 55 and a corresponding number of radiating surfaces 60 which, in terms of their construction and positioning, are substantially similar to those in 1a illustrated radiating surfaces 60 correspond. Looking at the in the 1b illustrated flow path of the air 45 is easily seen that the heat dissipation by means of the two sheets disclosed here 50 is very effective and damage or even destruction of heat-sensitive components in the considered here area of the motor vehicle 15 avoided in a simple way.

Anzahl, Lage, Größe und/oder Geometrie jeder einzelnen Öffnung 55 und/oder Abstrahlfläche 60 sind dem Grundsatz nach frei wählbar. Dies bedeutet in dem in 1a und 1b gezeigten Ausführungsbeispiel, dass die Abstrahlflächen 60 eine gleiche Größe besitzen und mit ihren zweiten Bereichen 70 aus dem Tunnelhohlraum 15 herausragend und von dem Blech 50 unter konstantem Winkel in der x-y-Ebene abgewinkelt sind. Number, location, size and / or geometry of each opening 55 and / or radiating surface 60 are in principle freely selectable. This means in the in 1a and 1b shown embodiment, that the radiating surfaces 60 have the same size and with their second areas 70 out of the tunnel cavity 15 outstanding and from the sheet metal 50 are angled at a constant angle in the xy plane.

Alternativ kann jedoch insbesondere vorgesehen sein, dass alle oder nur eine Anzahl von Abstrahlelementen 60 mit ihrem zweiten Bereich 70 in den Tunnelhohlraum 15 hineinragen. Dabei können sie identische oder nicht identische Winkel in x-y-Ebene und/oder x-z-Ebene aufweisen. Die jeweiligen Winkel können konstant oder veränderlich ausgebildet sein. Alternatively, however, it may be provided in particular that all or only a number of radiation elements 60 with her second area 70 into the tunnel cavity 15 protrude. They may have identical or non-identical angles in the xy plane and / or xz plane. The respective angles can be constant or variable.

Weitere alternative Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Wärmeabführvorrichtungen 1 sind in den 2a bis 2c gezeigt, die nachfolgend erläutert werden sollen. Jede der 2a bis 2c stellt aus Gründen der Übersicht lediglich symbolisch ein Getriebe 35 in perspektivischer, transparenter Form dar, dem jeweils ein Blech 50 auf der linken Fahrzeugseite bzw. rechten Fahrzeugseite zugeordnet ist. Further alternative embodiments of inventive heat dissipation devices 1 are in the 2a to 2c shown below. Each of the 2a to 2c For reasons of clarity, it is merely a symbolic gearbox 35 in perspective, transparent form, each a sheet metal 50 is assigned on the left side of the vehicle or right side of the vehicle.

Während das in 2a gezeigte in Hauptfahrtrichtung F betrachtet linke Blech 50 drei Öffnungen 55 umfasst, weist das rechte Blech 50 lediglich zwei Öffnungen 55 auf. Wie leicht zu erkennen ist besitzen die jeweiligen Öffnungen 55 verschiedene Abmessungen. Abstrahlflächen 60 sind in diesem Ausführungsbeispiel nicht vorgesehen. While that in 2a shown in main direction F considered left sheet metal 50 three openings 55 includes, the right sheet metal 50 only two openings 55 on. As you can see easily own the respective openings 55 different dimensions. radiating 60 are not provided in this embodiment.

Auch gemäß dem in der 2b gezeigten Ausführungsbeispiel sind an dem in Hauptfahrtrichtung F betrachtet links befindlichen Blech 50 drei und an dem rechts befindlichen Blech 50 zwei Öffnungen 55 vorgesehen. An letzterem sind keine Abstrahlflächen 60 vorgesehen, während sich an dem in der 2b rechts dargestellten Blech 50 drei in den Tunnelhohlraum 15 erstreckende Abstrahlflächen 60 befinden. Anders als bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der 1a und 1b sind die Abstrahlflächen 60 nicht mit ihrem ersten Bereich 65, sondern mit ihrem zweiten Bereich 70 an dem Blech 50 angeordnet. Also according to the in the 2 B shown embodiment are located on the left hand in the main direction of travel F located 50 three and on the right sheet metal 50 two openings 55 intended. At the latter are no radiating surfaces 60 provided while at the in the 2 B right illustrated sheet 50 three in the tunnel cavity 15 extending radiating surfaces 60 are located. Unlike the embodiment according to the 1a and 1b are the radiating surfaces 60 not with her first area 65 but with her second area 70 on the sheet 50 arranged.

In 2c ist das in den 2a und 2b gezeigte, in Hauptfahrtrichtung F rechts befindliche Blech 50 nochmals dargestellt. Das in Hauptfahrtrichtung F links befindliche Blech 50 umfasst in dem hier adressierten Ausführungsbeispiel sechs Abstrahlflächen 60, die alternierend zum einen aus dem Tunnelhohlraum 15 abragen und zum anderen in diesem hineinragen. Wie leicht zu erkennen ist weisen die jeweiligen Abstrahlflächen 60 unterschiedliche Größen auf. In 2c is that in the 2a and 2 B shown, located in the main direction F right sheet metal 50 shown again. The left in main direction F sheet 50 includes in the embodiment addressed here six emitting surfaces 60 alternating for one out of the tunnel cavity 15 protrude and protrude into the other in this. As can be easily seen, the respective radiating surfaces 60 different sizes.

Wie erläutert können die Abstrahlflächen 60 und/oder Öffnungen 55 unterschiedliche Gestalt aufweisen. In den 3a bis 3d sind verschiedene Ausführungsformen entsprechender Öffnungen 55 und Abstrahlflächen 60 in symbolischer Seitenansicht gezeigt: As explained, the radiating surfaces 60 and / or openings 55 have different shape. In the 3a to 3d are different embodiments of corresponding openings 55 and radiating surfaces 60 shown in symbolic side view:

In 3a ist eine Öffnung 55 offenbart, die in x-z-Ebene betrachtet eine im Wesentlichen rechteckig Gestalt bzw. Kontur aufweist. An ihrem in dieser Figur linken Abschnitt ist der erste Bereich 65 einer Abstrahlfläche 60 angeordnet. Der zweite Bereich 70 der hier gezeigten Abstrahlfläche 60 steht von dem Blech 50 ab und weist jeweils eine abgerundete, d.h. mit einem Radius versehene, Kante 75 in seinem in dieser Figur oberen bzw. unteren Ende auf. In 3a is an opening 55 disclosed having a substantially rectangular shape or contour in the xz plane. At its left-hand portion in this figure is the first area 65 a radiating surface 60 arranged. The second area 70 the radiating surface shown here 60 stands from the sheet 50 each has a rounded, ie provided with a radius, edge 75 in his upper or lower end in this figure.

In 3b ist eine Öffnung 55 offenbart, die in x-z-Ebene und in Hauptfahrtrichtung F vorne betrachtet eine im Wesentlichen eckige Gestalt bzw. Kontur aufweist. An ihrem in Hauptfahrtrichtung F betrachtet hinteren Abschnitt weist die Öffnung 55 gemäß dem hier betrachteten Ausführungsbeispiel runde, d.h. mit einem Radius versehene, Kanten auf. An ihrem in dieser Figur linken Abschnitt ist der erste Bereich 65 einer Abstrahlfläche 60 angeordnet. Der zweite Bereich 70 der hier gezeigten Abstrahlfläche 60 steht von dem Blech 50 in der x-y-Ebene ab und ist wellenförmig ausgebildet. Es sei angemerkt, dass auch der übrige Rand dieser Abstrahlfläche 60, d.h. deren in dieser Figur obere und/oder untere Rand, eine Wellenkonturierung aufweisen kann bzw. können. In 3b is an opening 55 discloses that in the xz plane and in the main direction of travel F viewed in front has a substantially angular shape or contour. At its viewed in the main direction of travel F back section has the opening 55 according to the embodiment considered here round, ie provided with a radius, edges. At its left-hand portion in this figure is the first area 65 a radiating surface 60 arranged. The second area 70 the radiating surface shown here 60 stands from the sheet 50 in the xy plane and is wavy. It should be noted that the rest of the edge of this radiating surface 60 , ie their upper and / or lower edge in this figure, may or may have a wave contouring.

Gemäß dem in 3c gezeigten Ausführungsbeispiel weisen sowohl die Öffnung 55 als auch die Abstrahlfläche 60 eine im Wesentlichen rechteckige Kontur auf. Anders als bei den Ausführungsbeispielen gemäß der 3a und 3b jedoch ist die Abstrahlfläche 60 nicht vollständig aus Metall ausgeführt, sondern umfasst diverse Öffnungen 80 unterschiedlicher Abmessungen. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind in dem in der 3c linken Bereich der Abstrahlfläche 60 sechs Öffnungen 80 gleichen Durchmessers gezeigt, während in dem entsprechenden rechten Bereich drei Öffnungen 85 mit hiervon abweichendem Durchmesser abgebildet sind According to the in 3c embodiment shown both have the opening 55 as well as the radiating surface 60 a substantially rectangular contour. Unlike the embodiments according to the 3a and 3b however, the radiating surface is 60 not completely made of metal, but includes various openings 80 different dimensions. In the embodiment shown here are in the in the 3c left area of the radiating surface 60 six openings 80 shown in the same diameter, while in the corresponding right-hand area three openings 85 are shown with deviating diameter

Gemäß dem in 3d gezeigten Ausführungsbeispiel weisen sowohl die Öffnung 55 als auch die Abstrahlfläche 60 eine im Wesentlichen rechteckige Kontur auf. Die Abstrahlfläche 60 ist mit ihrem ersten Bereich 65 an dem Blech 50 vorgesehen. Der zweite Bereich der Abstrahlfläche 60 weist eine zackenförmige bzw. sägezahnartige Kontur auf, die beispielsweise einer Chevron-Kontur entsprechen kann. According to the in 3d embodiment shown both have the opening 55 as well as the radiating surface 60 a substantially rectangular contour. The radiating surface 60 is with her first area 65 on the sheet 50 intended. The second area of the radiating surface 60 has a serrated or sawtooth-like contour, which may correspond, for example, a chevron contour.

Es sei angemerkt, dass die oberhalb dargestellten Ausführungsbeispiele in unterschiedlicher Art und Weise miteinander kombiniert werden können. Darüber hinaus können ein Blech 50, eine Öffnung 55, eine Abstrahlfläche 60, ein erster Bereich 65, ein zweiter Bereich 70, eine Kante 75, eine Öffnung 80 sowie eine Öffnung 85 eine andere geometrische Gestaltung aufweisen und/oder in unterschiedlicher Anzahl als zuvor beschrieben vorgesehen sein, ohne von dem Geist der hier offenbarten Erfindung abzuweichen. It should be noted that the exemplary embodiments illustrated above can be combined with each other in different ways. In addition, a sheet can 50 , an opening 55 , a radiating surface 60 , a first area 65 , a second area 70 , an edge 75 , an opening 80 as well as an opening 85 have a different geometric design and / or be provided in different numbers than previously described, without departing from the spirit of the invention disclosed herein.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1 1
Wärmeabführvorrichtung heat removal
5 5
Getriebetunnel transmission tunnel
10 10
Kraftfahrzeug motor vehicle
15 15
Tunnelhohlraum tunnel void
20 20
Bodenblech floor panel
25 25
Tunnelwandung tunnel wall
30 30
Verbrennungsmotor internal combustion engine
35 35
Getriebe transmission
40 40
Abtriebsstrang drive train
45 45
Luft air
50 50
Blech sheet
55 55
Öffnung opening
60 60
Abstrahlfläche radiating
65 65
Erster Bereich First area
70 70
Zweiter Bereich Second area
72 72
Tunnelabschottung tunnel foreclosure
75 75
Kante edge
80 80
Öffnung opening
85 85
Öffnung opening

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102013213510 A1 [0002] DE 102013213510 A1 [0002]

Claims (11)

Wärmeabführvorrichtung (1) für einen Getriebetunnel (5) eines Kraftfahrzeuges (10), wobei der Getriebetunnel (5) einen durch ein Bodenblech (20) gebildeten und von Tunnelwandungen (25) des Bodenblechs (20) wenigstens teilweise umschlossenen Tunnelhohlraum (15) aufweist, durch den Luft (45) von einer Wärmequelle (30) zu einem stromabwärts gelegenen Bereich strömt, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens ein, in dem stromabwärts gelegenen Bereich von der Luft (45) angeströmtes, Blech (50) befindet. Heat dissipation device ( 1 ) for a transmission tunnel ( 5 ) of a motor vehicle ( 10 ), where the transmission tunnel ( 5 ) one through a bottom plate ( 20 ) and tunnel walls ( 25 ) of the floor panel ( 20 ) at least partially enclosed tunnel cavity ( 15 ), through the air ( 45 ) from a heat source ( 30 ) flows to a downstream region, characterized in that at least one, in the downstream region of the air ( 45 ) streamed, sheet metal ( 50 ) is located. Wärmeabführvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech (50) an der Tunnelwandung (25) angebracht ist. Heat dissipation device ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the sheet ( 50 ) on the tunnel wall ( 25 ) is attached. Wärmeabführvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech (50) mindestens eine Öffnung (55) aufweist, durch welche die Luft (45) hindurchströmt. Heat dissipation device ( 1 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the sheet ( 50 ) at least one opening ( 55 ), through which the air ( 45 ) flows through. Wärmeabführvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech (50) mindestens eine Abstrahlfläche (60) aufweist. Heat dissipation device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the sheet ( 50 ) at least one emitting surface ( 60 ) having. Wärmeabführvorrichtung (1) nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Anzahl von Abstrahlflächen (60), die jeweils mit einem ersten Bereich (65) an dem Blech (50) angeordnet und mit einem zweiten Bereich (70) von dem Blech (50) beabstandet sind. Heat dissipation device ( 1 ) according to claim 4, characterized by a number of radiating surfaces ( 60 ), each with a first area ( 65 ) on the sheet ( 50 ) and with a second area ( 70 ) of the sheet ( 50 ) are spaced. Wärmeabführvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Anzahl der zweiten Bereiche (70) in den Tunnelhohlraum (15) hereinragt. Heat dissipation device ( 1 ) according to claim 5, characterized in that at least a number of the second regions ( 70 ) into the tunnel cavity ( 15 ). Wärmeabführvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Abstrahlfläche (60) mindestens einer Öffnung (55) benachbart angeordnet ist. Heat dissipation device ( 1 ) according to one of claims 4 to 6, characterized in that at least one emitting surface ( 60 ) at least one opening ( 55 ) is arranged adjacent. Wärmeabführvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Öffnung (55) und/oder mindestens eine Abstrahlfläche (60) eine mindestens abschnittsweise runde und/oder eckige und/oder abgerundete und/oder gewellte und/oder gezackte Kontur aufweist. Heat dissipation device ( 1 ) according to one of claims 3 to 7, characterized in that at least one opening ( 55 ) and / or at least one emitting surface ( 60 ) has an at least partially round and / or square and / or rounded and / or corrugated and / or jagged contour. Getriebetunnel (5), gekennzeichnet durch eine Wärmeabführvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche. Transmission tunnel ( 5 ), characterized by a heat dissipation device ( 1 ) according to any one of the preceding claims. Getriebetunnel (5) nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Tunnelabschottung (72), welche sich mindestens teilweise zwischen der Wärmequelle (30) und dem Blech (50) befindet. Transmission tunnel ( 5 ) according to claim 9, characterized by a tunnel partitioning ( 72 ), which at least partially between the heat source ( 30 ) and the sheet metal ( 50 ) is located. Kraftfahrzeug (10), gekennzeichnet durch eine Wärmeabführvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und/oder durch einen Getriebetunnel (5) nach Anspruch 9. Motor vehicle ( 10 ), characterized by a heat dissipation device ( 1 ) according to one of claims 1 to 8 and / or by a transmission tunnel ( 5 ) according to claim 9.
DE102015220922.9A 2015-10-27 2015-10-27 Heat dissipation device for a transmission tunnel of a motor vehicle Withdrawn DE102015220922A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220922.9A DE102015220922A1 (en) 2015-10-27 2015-10-27 Heat dissipation device for a transmission tunnel of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220922.9A DE102015220922A1 (en) 2015-10-27 2015-10-27 Heat dissipation device for a transmission tunnel of a motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015220922A1 true DE102015220922A1 (en) 2017-04-27

Family

ID=58490310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015220922.9A Withdrawn DE102015220922A1 (en) 2015-10-27 2015-10-27 Heat dissipation device for a transmission tunnel of a motor vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015220922A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409200A1 (en) * 1993-03-17 1994-09-29 Nissan Motor Sound shield plate and application of a sound shield plate to the floor assembly of an engine compartment of a motor vehicle
DE10232807A1 (en) * 2002-07-19 2004-02-12 Bayerische Motoren Werke Ag Air guiding arrangement for the underbody area of a vehicle
DE102013213510A1 (en) 2013-07-10 2015-01-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Partitioning in the transmission tunnel of a motor vehicle
JP2015120451A (en) * 2013-12-24 2015-07-02 トヨタ自動車株式会社 Vehicle lower part structure

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409200A1 (en) * 1993-03-17 1994-09-29 Nissan Motor Sound shield plate and application of a sound shield plate to the floor assembly of an engine compartment of a motor vehicle
DE10232807A1 (en) * 2002-07-19 2004-02-12 Bayerische Motoren Werke Ag Air guiding arrangement for the underbody area of a vehicle
DE102013213510A1 (en) 2013-07-10 2015-01-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Partitioning in the transmission tunnel of a motor vehicle
JP2015120451A (en) * 2013-12-24 2015-07-02 トヨタ自動車株式会社 Vehicle lower part structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3085997B1 (en) Air guidance hood for a gearbox and gearbox with an air guidance hood
DE102015112506A1 (en) front end module
DE102011117223B3 (en) Air duct for the flow of air in an electronic device and electronic device with such an air duct
DE1455760B2 (en) COOLING DEVICE FOR AN ARMORED VEHICLE
DE102016105914B4 (en) Silencer for improved crash safety
EP1376043B1 (en) Heat exchanger with diffuser
DE2101428A1 (en) Rotor of a friction clutch
DE102018108664A1 (en) Planet carrier with cup-shaped connecting elements
DE102015220922A1 (en) Heat dissipation device for a transmission tunnel of a motor vehicle
EP1045217B1 (en) Cooling system
DE102019132450A1 (en) Battery housing for a vehicle driven by an electric motor
EP3231524B1 (en) Production method for a heat exchanger with lamellae on tubes
DE102008002795B4 (en) Flat heating or cooling body
EP3134676B1 (en) Heat exchanger
EP1923653B1 (en) Heat exchanger
EP1702803B1 (en) Shielding element
DE102017111697A1 (en) bearing arrangement
DE102019206306A1 (en) Mounting arrangement
DE102014218723A1 (en) Clutch, in particular friction clutch for a transmission of a motor vehicle, preferably for a double clutch for an automatic or automated dual-clutch transmission
DE102014118840A1 (en) Support structure for a high-voltage battery arrangement
DE202019102525U1 (en) Mounting frame for mounting an air outlet of a fume extraction system in an opening and a corresponding arrangement
DE102019003358A1 (en) Active wheel spoiler for a vehicle
DE102018108470A1 (en) Punched radiator grille with rounded bars
DE102016111970A1 (en) Heat shield for an internal combustion engine and internal combustion engine with a heat shield
AT519365B1 (en) energy storage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination