DE102015220803A1 - Vorrichtung zum Aufteilen eines Datenstroms auf mehrere Internetzugänge - Google Patents

Vorrichtung zum Aufteilen eines Datenstroms auf mehrere Internetzugänge Download PDF

Info

Publication number
DE102015220803A1
DE102015220803A1 DE102015220803.6A DE102015220803A DE102015220803A1 DE 102015220803 A1 DE102015220803 A1 DE 102015220803A1 DE 102015220803 A DE102015220803 A DE 102015220803A DE 102015220803 A1 DE102015220803 A1 DE 102015220803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
internet
data rate
quality criteria
internet access
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015220803.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Klauck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
1&1 Internet Se
Original Assignee
1&1 Internet Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 1&1 Internet Se filed Critical 1&1 Internet Se
Priority to DE102015220803.6A priority Critical patent/DE102015220803A1/de
Publication of DE102015220803A1 publication Critical patent/DE102015220803A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L45/00Routing or path finding of packets in data switching networks
    • H04L45/24Multipath
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L45/00Routing or path finding of packets in data switching networks
    • H04L45/302Route determination based on requested QoS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L45/00Routing or path finding of packets in data switching networks
    • H04L45/74Address processing for routing

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufteilen eines Datenstroms auf mehrere Internetzugänge mittels paketbasiertem Übertragungsprotokoll, wobei der Datenstrom Anwendungsdaten enthält und die Aufteilung regelbasiert in Abhängigkeit von Qualitätskriterien der Internetzugänge und/oder der Anwendungsdaten erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Übertragen eines Datenstroms über mehrere Internetzugänge.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Internetzugänge für den stationären Betrieb werden zumeist drahtgebunden realisiert: Nutzerseitig kommen hierbei integrierte Geräte für den Zugang zum Internet zum Einsatz, die Modem-, Router- und oftmals Telefoniefunktion bereitstellen. Diese im Folgenden als IAD (Integrated Access Devices) bezeichneten Geräte erhalten Zugang zum Internet meist über DSL, die bei Privatkundenanschlüssen zumindest als ADSL oder VDSL Anschlüsse ausgeführt sind. Kennzeichen dieser ADSL und VDSL Anschlüsse ist eine dynamisch zwischen Modem und Gegenstelle ausgehandelte Datenrate, die von vielen Parametern abhängig ist, vor allem aber von der Länge der sog. TAL (Teilnehmer Anschluss Leitung), also der Wegstrecke zwischen IAD und Gegenstelle. Zudem verteilt sich die physikalisch mögliche Datenrate asymmetrisch auf Sende- und Empfangsrichtung, wobei üblicherweise in Senderichtung nur ein Bruchteil der in Empfangsrichtung möglichen Datenrate zur Verfügung steht. Übersteigt die nutzerseitig angeforderte Datenrate die momentan zur Verfügung stehende Datenrate entweder Sende- und/oder Empfangsseitig, so sind IADs in der Lage anhand von Dienstgüteklassen beispielsweise Datenpakete aus Telefonieverkehr zu priorisieren, so dass hörbare Aussetzer in der Telefonie vermieden werden.
  • Hauptsächlich für die mobile Nutzung des Internets wurden Mobilnetze entwickelt und errichtet, die Smartphones und Laptops über eingebaute oder steckbare Mobilfunkmodems Zugang zum Internet ermöglichen.
  • Sofern am Ort eines stationären DSL-Anschlusses auch entspreche Netzabdeckung durch ein Mobilfunknetz besteht, kann das IAD beispielsweise um ein steckbares LTE-Modem („LTE Stick“) ergänzt werden. Auf diese Weise eröffnen sich dem IAD zwei Wege ins Internet, einmal über den stationären DSL Zugang und einmal über das Mobilfunknetz. Aus dem Stand der Technik bekannt sind diverse Verfahren zur Realisierung eines redundanten Internetzugangs – beispielsweise das Umschalten bzw. Umschwenken von Datenverkehr in das Mobilfunknetz für den Fall, dass der DSL Anschluss gestört ist. Des Weiteren sind aus dem Stand der Technik Verfahren zur Lastverteilung zwischen DSL- und Mobilfunkzugang. Damit eine solche Lastverteilung für einen Datenstrom korrekt funktioniert sind jedoch entweder geeignete Gegenstellen im Internet erforderlich oder es bedarf eines Netzbetreibers, der DSL und Mobilfunknetz „aus einer Hand“ betreibt und solche Gegenstellen um Entbündeln des über DSL und LTE gebündelten Datenstroms netzintern bereitstellt. Oftmals sind diese Voraussetzungen jedoch nicht gegeben, so dass es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine intelligente Bündelung von DSL und Mobilfunkzugang durch ein IAD zu erzielen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind insbesondere Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Nachfolgend wird die Erfindung näher unter Bezug auf die Figur erläutert.
  • In 1 ist eine beispielhafte Vorrichtung, in der die Erfindung Verwendung finden kann, dargestellt.
  • Dabei enthält ein sog. Integrated Access Device (100), mehrere technische Schnittstellen zu Internetzugängen (105, 106). Diese technischen Schnittstellen können intern realisiert sein, beispielsweise wenn es sich um ein IAD mit eingebautem DSL Modem handelt, oder extern zum Anschluss externer Modems. In diesem Fall wird die Schnittstelle üblicherweise über eine von außen zugängliche Ethernet-Schnittstelle realisiert. Werden ein oder mehrere Internetzugänge über eine Mobilfunkverbindung bereitgestellt, so kann sich das hierfür notwendige Funkmodem entweder innerhalb des IADs befinden oder über Schnittstelle (z.B. USB oder Ethernet) extern bereitgestellt werden. Auf diese lassen sich insb. die üblichen UMTS/LTE Datensticks anschließen und insbesondere auch räumlich getrennt vom IAD an einem Ort mit guter Funkversorgung. Im Folgenden wird das IAD als Einheit betrachtet, die mehrere Internetzugänge bereitstellt, unabhängig davon wie und wo sich die für die Realisierung der Internetanbindung notwendigen Modems befinden. Ferner wird davon ausgegangen, dass die Internetzugänge mittels paketbasiertem Übertragungsprotokoll eine Verbindung zum Internet herstellen. Auf die gemäß ISO/OSI Referenzmodell für eine Verbindung notwendigen Schichten 1 (Bitübertragung) und 2 (Sicherung) wird nicht näher eingegangen – die erfindungsgemäße Vorrichtung setzt voraus, dass eine dem jeweiligen physischen Übertragungsmedium entsprechend angepasste fehlergesicherte Verbindung zum Internet hergestellt wird. Da das IAD mehreren Verbindungen in das öffentliche Internet herstellt, wird als paketbasierte Übertragungsprotokoll TCP/IP verwendet, welches gemäß ISO/OSI Referenzmodell die Vermittlung von Daten (per Interprotokoll in der Version 4 oder 6) und den Transport von Daten mittels Transport Control Protocol (TCP) oder User Datagram Protocol (UDP) gewährleistet.
  • Des Weiteren ist das IAD mit drahtgebundenen Endgeräten (102) oder mobilen Endgeräten (103) verbunden. Hierzu kommen geeignete LAN (101) Schnittstellen oder eine Verbindung per WLAN (104) zum Einsatz. Auf den Endgeräten sind Anwendungen installiert, die entweder nutzergesteuert oder automatisch Datenströme von und zu Gegenstellen im Internet übertragen. Gemäß der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden diese Datenströme wie im Folgenden näher ausgeführt auf die am IAD verfügbaren Internetzugänge aufgeteilt. Jeder Datenstrom enthält anwendungsspezifische Daten, beispielsweise im Falle eines Zugriffs auf Webseiten Daten gemäß http/https Protokoll oder im Falle einer Sprachübertragung Daten gemäß UDP. Diese Protokolle übertragen wiederum die eigentlichen Nutzerdaten gemäß Internetprotokoll (IP). Zunächst realisiert das erfindungsgemäße IAD einen aus dem Stand der Technik bekannten IP Router: Jeder Internetzugang wird in dem Router als Gateway dargestellt. Ein IP Router verteilt abgehende IP Pakete gemäß ihrer Zieladressen. Zur Vereinfachung wird im Folgenden davon ausgegangen, dass sämtliche Zieladressen nicht lokale Ziele im Internet bezeichnen – jeder des von den Endgeräten beim IAD eingehenden IP Paketen muss daher über eine der aktiven Internetzugänge übertragen werden. Ist nur ein Internetzugang aktiv, so ist diese Entscheidung, welcher Internetzugang verwendet wird, trivial. Sind mehrere Internetzugänge bzw. Gateways aktiv, wird über statische oder dynamische Zielnetzvorgaben und/oder Metriken entschieden, welches Datenpaket über welches Gateway übertragen werden soll.
  • Übliche IP Router verwenden hierzu als Metrik einen einfachen Wert in ganzen Zahlen, je niedriger dieser Wert ist, desto höher ist die Priorität des zugehörigen Gateways/Interface.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung teilt den Datenstrom jedoch regelbasiert in Abhängigkeit von Qualitätskriterien der Internetzugänge und/oder der Anwendungsdaten erfolgt. Im Unterschied zu der bekannten Metrik in Form einer einfachen Zahl, definieren Qualitätskriterien komplexe Metriken. Hierzu gehören insbesondere:
    Der maximal erreichbare Datendurchsatz eines Internetzugangs, getrennt in Sende- und Empfangsrichtung. Diese Datendurchsätze können entweder durch Abfrage der Synchronisationswerte eines eingebauten DSL Modems erfolgen oder aber durch Messung des tatsächlich erreichbaren maximalen Datendurchsatzes. Alternativ kann die Ermittlung der Datendurchsätze auch durch eine Anfrage einer providerseitig vorgehaltenen Kunden- und/oder Provisionierungsdatenbank erfolgen. Insbesondere bei Internetzugängen mit hohen Datenraten ist neben dem in Bit/s gemessenen Datendurchsatz auch die Laufzeit der Daten von den am IAD angeschlossenen Endgeräten zu Gegenstellen (Server) im Internet relevant.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird daher auch die Antwortzeit bzw. Latenz von Gegenstellen als Metrik für die Qualitätskriterien verwendet. Die für die Messung herangezogenen Gegenstellen sind entweder providerseitig oder kundenseitig am IAD vordefiniert oder werden dynamisch aus den Zieladressen der zu übertragenen Datenströme ermittelt. Eine dynamische Ermittlung der zu messenden Gegenstellen ist insb. dann vorteilhaft, wenn die Internetzugänge über verschiedene Provider (und somit über verschiedene Internet Backbones) realisiert werden. So kann beispielsweise eine Bevorzugung der mobilen Internetzugangs erfolgen wenn über das Mobilfunknetz die aktuell von den Endgeräten angefragten Gegenstellen mit kürzerer Latenz erreicht werden können als über die drahtgebundenen Internetzugang – auch wenn die Latenz über die Luftschnittstelle höher ist als über die drahtgebundene Schnittstelle. Als Metrik wird daher immer sie Summe aller Latenzen auf dem Weg vom Endgerät zur Gegenstelle im Internet ermittelt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung werden die Qualitätskriterien der Anwendungsdaten aus dem verwendeten Übertragungsprotokoll abgeleitet. Als Übertragungsprotokoll kann hierbei entweder das Anwendungsübertragungsprotokoll wie z.B. http, https, SIP oder RTP herangezogen werden oder das Netzwerkübertragungsprotokoll wie z.B. TCP, UDP oder ICMP.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung können die Qualitätskriterien auch von der Vorrichtung durch Abfrage einer providerseitig betriebenen Kundendatenbank ermittelt werden. Konkret würde das IAD durch einen Abfrage beim Provider eine Tabelle mit Regeln für eine Aufteilung des Datenstroms erhalten. Diese Tabelle könnte beispielsweise im Sinne einer Routing-Tabelle eine Zuordnung von Zieladressen und den für die Kommunikation mit den Zieladressen zu verwendeten Internetzugängen enthalten. Vorteilhafterweise erfolgt die Abfrage regelmäßig, beispielsweise kann das Abfrage-Intervall entweder statisch konfiguriert oder vom Provider dynamisch gesetzt werden. Dies erlaubt dem Provider eine dynamische Lenkung von Datenströme zwischen den verfügbaren Internetzugängen. Im Sinne eines selbstlernenden Systems könnten auch von IADs anderer Kunden übermittelter Metriken Regeln für das erfindungsgemäße IAD abgeleitet werden. Erfolgt beispielsweise üblicherweise die Übermittlung von Sprachdaten über das Mobilfunknetz und ergibt sich in einer bestimmten Region temporär eine Überlastung oder Beschränkung der Datenrate, so könnte aus den „Erfahrungswerten“ eines oder mehrere Kunden IADs die Regeln für andere IADs so angepasst werden, dass das IAD bevorzugt den nicht beeinträchtigten Internetzugang wählt.
  • In einem weiteren Aspekt könnte die Kundendatenbank aber auch zu einer Abfrage der in einem bestimmten Zeitraum, beispielsweise in einem Monat bzw. Abrechnungszyklus insgesamt übertragenen Datenvolumens genutzt werden. Insbesondere bei über Mobilfunk realisierten Internetzugängen werden providerseitig den Kunden nur ein bestimmtes Datenvolumen pro Abrechnungszyklus gewährt. Bei Überschreitung dieses Datenvolumens wird entweder die Übertragung unterbrochen oder signifikant in der Datenrate gedrosselt. Da in der Kundendatenbank sowohl aktuell verbrauchtes Datenvolumen als auch das im Abrechnungszeitraum zur Verfügung stehenden Volumen bekannt ist, könnten die an das IAD übermittelten Qualitätskriterien auch das über einen bestimmten Internetzugang noch zur Verfügung stehende Datenvolumen berücksichtigen.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung weist die Vorrichtung ein Bedienelement, wie beispielsweise einen Taster auf, der die Vorrichtung dazu veranlasst, die Regeln für die Aufteilung des Datenstroms für einen vorgegebenen Zeitraum dahingehend zu ändern, dass die Datenübertragung ausschließlich über den Internetzugang mit der höchsten Datenrate und/oder mit der niedrigsten Latenz erfolgt. Dieser in 1 schematisch dargestellte „Boost Button“ (107) könnte natürlich alternativ auch über das Webinterface des Routers oder über eine auf einem Endgerät des Nutzers installierte Software bzw. Smartphone App realisiert werden.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Aufteilen eines Datenstroms auf mehrere Internetzugänge mittels paketbasiertem Übertragungsprotokoll, wobei der Datenstrom Anwendungsdaten enthält und die Aufteilung regelbasiert in Abhängigkeit von Qualitätskriterien der Internetzugänge und/oder der Anwendungsdaten erfolgt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Qualitätskriterien der Internetzugänge von der maximal erreichbaren Datenrate und/oder die Antwortzeit vordefinierter Gegenstellen im Internet abgeleitet werden.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die maximal erreichbare Datenrate aus Messung der über einen bestimmten Internetzugang erreichbaren Datenrate oder aus der Synchronisations-Datenrate des für den Internetzugang verwendeten Modems ermittelt wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die maximal erreichbare Datenrate aus der Abfrage einer providerseitig gespeicherten Kundendatenbank erfolgt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Qualitätskriterien der Anwendungsdaten aus dem verwendeten Übertragungsprotokoll abgeleitet werden.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Qualitätskriterien durch Abfrage einer providerseitig betriebenen Kundendatenbank ermittelt werden.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Qualitätskriterien abhängig von einem in einer Zeitspanne aufsummierten Datenvolumen sind, und wobei die Aufsummierung entweder in der Vorrichtung erfolgt oder providerseitig durch Abfrage einer Kundendatenbank erfolgt.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Vorrichtung ein Bedienelement aufweist, welches nach Drücken des Bedienelements durch einen Benutzer die Vorrichtung dazu veranlasst, die Regeln zur Aufteilung des Datenstroms für einen vorgegeben Zeitraum dahingehend zu ändern, dass die Datenübertragung ausschließlich über den Internetzugang mit der höchsten Datenrate und/oder mit der niedrigsten Latenz erfolgt.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei es sich um ein DSL Modem/Router handelt der einen Internetzugang mittels DSL Technik herstellt und mindestens einen weiteren Zugang über eine Mobilfunkverbindung.
DE102015220803.6A 2015-10-23 2015-10-23 Vorrichtung zum Aufteilen eines Datenstroms auf mehrere Internetzugänge Withdrawn DE102015220803A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220803.6A DE102015220803A1 (de) 2015-10-23 2015-10-23 Vorrichtung zum Aufteilen eines Datenstroms auf mehrere Internetzugänge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220803.6A DE102015220803A1 (de) 2015-10-23 2015-10-23 Vorrichtung zum Aufteilen eines Datenstroms auf mehrere Internetzugänge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015220803A1 true DE102015220803A1 (de) 2017-04-27

Family

ID=58490201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015220803.6A Withdrawn DE102015220803A1 (de) 2015-10-23 2015-10-23 Vorrichtung zum Aufteilen eines Datenstroms auf mehrere Internetzugänge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015220803A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040146072A1 (en) * 2001-09-13 2004-07-29 Pedestal Networks Incorporated System for enhancing data transfer
US20070060169A1 (en) * 2003-12-01 2007-03-15 Per Johansson Traffic control method
EP2365663A1 (de) * 2010-03-03 2011-09-14 Vodafone Group PLC Trafficzuweisung in WANs
US20120257633A1 (en) * 2011-04-07 2012-10-11 Infosys Technologies Limited Multi-access communications gateway
US20150295728A1 (en) * 2012-11-02 2015-10-15 Deutsche Telekom Ag Method and apparatus for network and service controlled hybrid access
EP3021539A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-18 Huawei Technologies Co., Ltd. Datenübertragungsverfahren, -vorrichtung und system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040146072A1 (en) * 2001-09-13 2004-07-29 Pedestal Networks Incorporated System for enhancing data transfer
US20070060169A1 (en) * 2003-12-01 2007-03-15 Per Johansson Traffic control method
EP2365663A1 (de) * 2010-03-03 2011-09-14 Vodafone Group PLC Trafficzuweisung in WANs
US20120257633A1 (en) * 2011-04-07 2012-10-11 Infosys Technologies Limited Multi-access communications gateway
US20150295728A1 (en) * 2012-11-02 2015-10-15 Deutsche Telekom Ag Method and apparatus for network and service controlled hybrid access
EP3021539A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-18 Huawei Technologies Co., Ltd. Datenübertragungsverfahren, -vorrichtung und system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029879T2 (de) System zur mehrschichtigen Bereitstellung in Computernetzwerken
DE102009043291A1 (de) Automatische Erfassung und Rekonfiguration des Prioritätsstatus in Telekommunikationsnetzen
DE102007038964A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Netzwerkdaten
CN104066110A (zh) 一种无线路由器稳定性测试系统和测试方法
EP1645101A1 (de) Verfahren zur steuerung von datenverbindungen
EP1315340B1 (de) Verfahren und Steuergerät für ein paketorientiertes Datennetzwerk zur Übertragung von Daten in variablen Zeitschlitzen
DE60318601T2 (de) Verfahren zur automatischen konfiguration einer ip-fernsprecheinrichtung und/oder daten, system und einrichtung zu ihrer implementierung
DE69921183T2 (de) Schnurloses teilnehmeranschluss-system und hierfür nützliches verfahren
EP1599972B1 (de) Verfahren und drahtlos ankoppelbare kommunikationseinrichtung zur paketorientierten datenübertragung
DE102015220803A1 (de) Vorrichtung zum Aufteilen eines Datenstroms auf mehrere Internetzugänge
EP1341357A2 (de) Verfahren zur Dienstgütesicherung in einem Kommunikationsnetz sowie Anordnung und Einrichtungen zur Realisierung des Verfahrens
DE102022200554A1 (de) Bandbreitensteuerungspolicer in einem netzwerkadapter
DE19910023C2 (de) System zur Datenübertragung von einem Anbieter zu einem Benutzer
DE60317503T2 (de) Lastausgleicher für mehrprozessorplattformen
EP2355609B1 (de) Verfahren zur steuerung eines netzwerksystems, netzwerksystem und computerprogram
DE19860756C5 (de) Verfahren zur Übertragung von Rückkanal-Daten in einer Verbindung zwischen einem Endgerät und einem Server eines Paketvermittlungsnetzes
EP2800342B1 (de) Verfahren und system für ein zustandsabhängiges ip-adressmanagement
DE102005039343B4 (de) Verfahren zum Übertragen von Datenpaketen und Datenverarbeitungseinheit
DE10350353A1 (de) Verfahren zur Aufwandsbeschränkung bei der Übertragung von unidirektionalen Informationsströmen
KR101741357B1 (ko) Sdn에서 비정상 트래픽을 검출하는 방법 및 비정상 트래픽을 검출하는 장치
DE102007007545B4 (de) Kommunikationssystem
WO1999012312A1 (de) Datenübertragungssystem und verfahren zum übertragen von echtzeit-daten und/oder speicher-daten in datenkommunikationsnetzen
EP2649751B1 (de) Verfahren und system zur überwachung eines kommunikationssystems
DE10354472A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Datenverbindungen
WO2005122477A1 (de) Verfahren zur xdsl-technik-ergänzenden breitband-übertragung von rückkanal-daten in einer verbindung zwischen einem server eines paketvermittlungsnetzes und einem endgerät daran

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04L0029040000

Ipc: H04L0069140000

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination