DE102015220659A1 - Doppelkupplungsgetriebe für ein Fahrzeug - Google Patents

Doppelkupplungsgetriebe für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015220659A1
DE102015220659A1 DE102015220659.9A DE102015220659A DE102015220659A1 DE 102015220659 A1 DE102015220659 A1 DE 102015220659A1 DE 102015220659 A DE102015220659 A DE 102015220659A DE 102015220659 A1 DE102015220659 A1 DE 102015220659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
closed
switching element
transmission input
input shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015220659.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015220659B4 (de
Inventor
Boris Serebrennikov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102015220659.9A priority Critical patent/DE102015220659B4/de
Priority to EP16774477.0A priority patent/EP3365580A1/de
Priority to CN201680053970.5A priority patent/CN108027022B/zh
Priority to JP2018520528A priority patent/JP2018536122A/ja
Priority to PCT/EP2016/072913 priority patent/WO2017067754A1/de
Priority to KR1020187014032A priority patent/KR20180070666A/ko
Publication of DE102015220659A1 publication Critical patent/DE102015220659A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015220659B4 publication Critical patent/DE102015220659B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H2003/0822Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the arrangement of at least one reverse gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H2003/0826Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts wherein at least one gear on the input shaft, or on a countershaft is used for two different forward gear ratios
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0065Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising nine forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0082Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds
    • F16H2200/0091Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds the gear ratios comprising three reverse speeds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Es wird ein Doppelkupplungsgetriebe für ein Fahrzeug mit zwei Kupplungen (K1, K2), deren Eingangsseiten mit einer Antriebswelle (AN) und deren Ausgangsseiten jeweils mit einer von zwei koaxial zu einer Hauptwellenachse (10) angeordneten Getriebeeingangswellen (W1, W2) verbunden sind, denen jeweils ein Teilgetriebe zugeordnet ist, mit zwei Vorgelegewellen (W3, W4), mit mehreren schaltbaren Stirnradübersetzungspaaren (a, b, c, d, e, f, g, h), denen mehrere Schaltelemente (S1, S2, S3, S4, S5, S6, S7) zugeordnet sind, so dass zumindest neun Vorwärtsgänge (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9) realisierbar sind, und mit einer zur Antriebswelle (AN) achsversetzten Abtriebswelle (AB) vorgeschlagen, wobei die Stirnradübersetzungspaare (a, b, c, d, e, f, g, h) sechs Radebenen bilden und zum Realisieren der neun lastschaltbaren Vorwärtsgänge (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9) sieben Schaltelemente (S1, S2, S3, S4, S5, S6, S7) vorgesehen sind, wobei einer der Getriebeeingangswellen (W1, W2) ein Festrad (Z1, Z1‘) des zugeordneten ersten Stirnradübersetzungspaars (a) aufweist, wobei die Vorgelegewellen (W3, W4) Festräder (Z2, Z2‘, Z4, Z4‘, Z7, Z7‘, Z9, Z9‘, Z12, Z12‘, Z13, Z13‘) der zugeordneten Stirnradübersetzungspaare (a, b, c, d, e, f, g, h) aufweisen und wobei die Abtriebswelle (AB) Losräder (Z3, Z3‘, Z5, Z5‘, Z10, Z10‘, Z14, Z14‘) der zugeordneten Stirnradübersetzungspaare (b, c, g, h) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Doppelkupplungsgetriebe für ein Fahrzeug gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
  • Beispielsweise aus der Druckschrift DE 10 2011 005 030 A1 ist ein Doppelkupplungsgetriebe in Vorgelegebauweise für ein Fahrzeug bekannt. Das Doppelkupplungsgetriebe umfasst zwei Kupplungen, deren Eingangsseiten mit einer Antriebswelle und deren Ausgangsseiten mit jeweils einer von zwei koaxial zueinander angeordneten Getriebeeingangswellen der beiden Teilgetriebe verbunden sind. Zum Schalten der acht Vorwärtsgänge und der zwei Rückwärtsgänge sind vier doppelt wirkende Schaltelemente, also acht Schaltelemente vorgesehen. Des Weiteren sind zwei Vorgelegewellen vorgesehen, die über Übersetzungsstufen mit den Getriebeeingangswellen und einer Abtriebswelle koppelbar sind. Zum Schalten der acht Vorwärtsgänge sind mindestens sieben Radebenen vorgesehen. Zudem ist eine Bereichsgruppe vorgesehen, wobei der jeweils obere Gang die Übersetzung der Bereichsgruppe ins Langsame und der jeweils untere Gang die Übersetzung der Bereichsgruppe ins Schnelle entspricht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde das eingangs beschriebene Doppelkupplungsgetriebe vorzuschlagen, welches bei möglichst kompakter Bauweise eine maximale Anzahl an lastschaltbaren Gangübersetzungen realisiert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst, wobei sich vorteilhafte Ausgestaltungen aus den Unteransprüchen und der Beschreibung sowie den Zeichnungen ergeben.
  • Somit wird ein Doppelkupplungsgetriebe für ein Fahrzeug mit zwei Kupplungen bzw. mit einer Doppelkupplung vorgeschlagen, deren Eingangsseiten mit einer Antriebswelle zum Beispiel eines Fahrzeuges und deren Ausgangsseiten jeweils mit einer von zwei koaxial zu einer Hauptwellenachse angeordneten Getriebeeingangswellen verbunden sind, denen jeweils ein Teilgetriebe zugeordnet ist. Ferner sind zwei Vorgelegewellen vorgesehen, die achsversetzt zur Hauptwellenachse angeordnet sind.
  • Zwischen den Getriebeeingangswellen und den Vorgelegewellen sowie einer Abtriebswelle werden mehrere schaltbare Stirnradübersetzungspaare bzw. -stufen gebildet, denen mehrere Schaltelemente zugeordnet sind, so dass zumindest neun Vorwärtsgänge realisierbar sind, wobei die Abtriebswelle achsversetzt zur Antriebswelle angeordnet ist.
  • Eine insbesondere axial und radial bauraumsparende Anordnung zum Realisieren der lastschaltbaren Übersetzungsstufen wird dadurch realisiert, dass bei dem Doppelkupplungsgetriebe die Stirnradübersetzungspaare nur sechs Radebenen bilden und zum Realisieren der neun lastschaltbaren Vorwärtsgänge lediglich sieben Schaltelemente vorgesehen sind, wobei eine der Getriebeeingangswellen ein Festrad des zugeordneten ersten Stirnradübersetzungspaares aufweist, wobei die Vorgelegewellen ausschließlich Festräder der zugeordneten Stirnradübersetzungspaare aufweisen und wobei die Abtriebswelle nur Losräder der zugeordneten Stirnradübersetzungspaare aufweist.
  • Auf diese Weise wird ein Doppelkupplungsgetriebe realisiert, dessen Radsatz zumindest neun geometrisch oder teilweise progressiv gestufte Vorwärtsgänge zur Verfügung stellt. Die neun Vorwärtsgänge sind zumindest sequenziell lastschaltbar. Zusätzlich lastschaltbar sind auch weitere Gangkombinationen.
  • Im Rahmen einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste Radebene das erste Stirnradübersetzungspaar und das zweite Stirnradübersetzungspaar umfasst, die miteinander in Eingriff stehen. Die zweite Radebene umfasst lediglich das dritte Stirnradübersetzungspaar, während die dritte Radebene das vierte Stirnradübersetzungspaar umfasst. Die vierte Radebene umfasst sowohl das fünfte Stirnradübersetzungspaar als auch das siebente Stirnradübersetzungspaar, die miteinander in Eingriff stehen. Die fünfte Radebene umfasst das sechste Stirnradübersetzungspaar, und die sechste Radebene umfasst das achte Stirnradübersetzungspaar. Beispielsweise können bei den Radebenen das zweite Stirnradübersetzungspaar und das dritte Stirnradübersetzungspaar sowie das fünfte Stirnradübersetzungspaar und das sechste Stirnradübersetzungspaar als auch das siebente Stirnradübersetzungspaar und das achte Stirnradübersetzungspaar gegeneinander in jeder Kombination ausgetauscht werden.
  • Auf diese Weise sind ausgehend von dem Hauptradsatz des Doppelkupplungsgetriebes durch unterschiedliche Positionierungen von Stirnradstufen und/oder Schaltelementen funktionsgleiche Ausführungen realisierbar.
  • In vorteilhafter Weise sind lediglich sieben Schaltelemente für die Realisierung der Vorwärtsgangübersetzungen erforderlich, wobei vorzugsweise drei Doppelschaltelemente und ein Einfach-Schaltelement vorgesehen sind. Bei der Verwendung von Doppelschaltelementen kann die Anzahl der erforderlichen Betätigungsaktuatoren in vorteilhafter Weise reduziert werden. Die Schaltelemente können auch als Synchronisierungen ausgeführt sein. Es ist denkbar, dass formschlüssige aber auch reibschlüssige Schaltelemente eingesetzt werden. Mit den vorgesehenen Schaltelementen werden im aktivierten bzw. geschalteten oder geschlossenen Zustand beispielsweise ein Losrad mit einer zugeordneten Welle, zum Beispiel einer Vollwelle aber auch einer Hohlwelle, verbunden.
  • Das erfindungsgemäße Doppelkupplungsgetriebe kann zur Hybridisierung mit zumindest einer elektrischen Maschine gekoppelt werden. Im Rahmen der Hybridvariante könnte auf eine Doppelkupplung verzichtet werden, indem eine Eingangswelle des Getriebes mit einer Kupplung und die andere Eingangswelle mit der elektrischen Maschine als Lastschaltelement verbindbar sind. Wenn eine Hybridisierung bei dem Doppelkupplungsgetriebe vorgesehen ist, kann vorzugsweise die Anbindung einer oder mehrerer elektrischer Maschinen derart gewählt werden, dass sowohl die Verbindung der elektrischen Maschine zu einer Kupplung bzw. zur Doppelkupplung als auch zum Abtrieb des Getriebes beispielsweise über eine Schalteinrichtung schaltbar ist. Auf diese Weise ist sowohl eine Standladefähigkeit als auch ein elektrisches Fahren ohne Schleppverluste bei dem Doppelkupplungsgetriebe möglich. Die Anbindung der elektrischen Maschine kann an einer der Wellen, an einem Festrad, an einem Losrad und/oder an einem zusätzlichen Festrad erfolgen.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer möglichen Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes;
  • 2 eine Ansicht einer Schaltmatrix der in 1 dargestellten Ausführungsvariante;
  • 3 eine schematische Ansicht einer alternativen Ausführungsvariante des Doppelkupplungsgetriebes;
  • 4 eine Ansicht einer Schaltmatrix der in 3 dargestellten Ausführungsvariante;
  • 5 eine schematische Ansicht einer weiteren alternativen Ausführungsvariante des Doppelkupplungsgetriebes; und
  • 6 eine Ansicht einer Schaltmatrix der in 5 dargestellten Ausführungsvariante.
  • In den 1 bis 6 sind verschiedene Ausführungsvarianten eines Doppelkupplungsgetriebes beispielhaft dargestellt. Das vorgeschlagene Doppelkupplungsgetriebe kann bevorzugt in Fahrzeugen als Automatikgetriebe eingesetzt werden. Es ist ohne weiteres möglich, bei dem vorgeschlagenen Doppelkupplungsgetriebe eine Hybridisierung vorzunehmen, in dem eine elektrische Maschine an den Radsatz angekoppelt wird.
  • Das Doppelkupplungsgetriebe umfasst eine erste Kupplung K1 und eine zweite Kupplung K2, deren Eingangsseiten mit einer Antriebswelle AN und deren Ausgangsseiten jeweils mit einer von zwei koaxial zu einer Hauptwellenachse 10 angeordneten Getriebeeingangswellen W1, W2 verbunden sind, denen jeweils ein Teilgetriebe mit den geraden Übersetzungen und den ungeraden Übersetzungen zugeordnet ist. Beispielsweise ist die erste Getriebeeingangswelle W1 als Vollwelle und die zweite Getriebeeingangswelle W2 als Hohlwelle ausgeführt.
  • Ferner umfasst das Doppelkupplungsgetriebe zwei Vorgelegewellen W3, W4, die koaxial zueinander angeordnet sind und beispielsweise jeweils als Vollwellen ausgeführt sind. Es ist auch denkbar, dass eine der beiden Vorgelegewellen W3, W4 als Hohlwelle ausgeführt ist. Die Vorgelegewellen W3, W4 sind achsversetzt bezogen zur Hauptwellenachse 10 angeordnet.
  • Des Weiteren ist eine Abtriebswelle AB vorgesehen, die vorzugsweise als Vollwelle ausgeführt ist. Die Abtriebswelle AB ist achsversetzt zur Hauptwellenachse 10 bzw. zur Antriebswelle AN angeordnet.
  • Das vorgeschlagene Doppelkupplungsgetriebe umfasst in der Ausführung ohne Rückwärtsgangübersetzungen sieben Schaltelemente S1, S2, S3, S4, S5, S6, S7, die acht schaltbare Stirnradübersetzungspaare a, b, c, d, e, f, g, h zugeordnet sind, so dass zumindest neun lastschaltbare Vorwärtsgänge 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 realisierbar sind.
  • Den Stirnradübersetzungspaaren a, b, c, d, e, f, g, h sind Festräder Z1, Z1‘, Z2, Z2‘, Z4, Z4‘, Z7, Z7‘, Z9, Z9‘, Z12, Z12‘, Z13, Z13‘ und Losräder Z3, Z3‘, Z5, Z5‘, Z6, Z6‘, Z8, Z8‘, Z10, Z10‘, Z11, Z11‘, Z14, Z14‘ zugeordnet.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Stirnradübersetzungspaare sechs Radebenen bilden und zum Realisieren der neun lastschaltbaren Vorwärtsgänge 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 sieben Schaltelemente S1, S2, S3, S4, S5, S6, S7 vorgesehen sind, wobei einer der Getriebeeingangswellen W1, W2 eines der Festräder Z1, Z1‘ des zugeordneten ersten Stirnradübersetzungspaares a aufweist, wobei die Vorgelegewellen W3, W4 ausschließlich Festräder der zugeordneten Stirnradübersetzungspaare aufweisen und wobei die Abtriebswelle AB nur Losräder der zugeordneten Stirnradübersetzungspaare b, c, g, h aufweist.
  • Bei den dargestellten Ausführungsvarianten ist beispielhaft vorgesehen, dass die erste Radebene das erste Stirnradübersetzungspaar a und das zweite Stirnradübersetzungspaar b umfasst, die miteinander in Eingriff stehen. Ferner umfasst die zweite Radebene das dritte Stirnradübersetzungspaar c, wobei die dritte Radebene das vierte Stirnradübersetzungspaar d umfasst. Die vierte Radebene umfasst das fünfte Stirnradübersetzungspaar e und das siebente Stirnradübersetzungspaar g, die miteinander in Eingriff stehen. Zudem umfasst die fünfte Radebene das sechste Stirnradübersetzungspaar f und die sechste Radebene das achte Stirnradübersetzungspaar h. Die Radebenen sind axial hintereinander angeordnet, wobei die Reihenfolge vertauschbar ist, wie dies beispielsweise bezogen auf die Ausführung gemäß 3 in Bezug auf die Ausführung gemäß 1 dargestellt ist.
  • Gemäß der in 1 dargestellten Ausführungsvariante des Doppelkupplungsgetriebes ist vorgesehen, dass das erste Stirnradübersetzungspaar a das erste Festrad Z1 der zweiten Getriebeeingangswelle W2 umfasst, welches mit dem ersten Zahnrad Z2 der ersten Vorgelegewelle W3 in Eingriff steht. Das zweite Stirnradübersetzungspaar b umfasst das erste Festrad Z2 der ersten Vorgelegewelle W3, welches mit dem ersten Losrad Z3 der Abtriebswelle AB in Eingriff steht. Das dritte Stirnradübersetzungspaar c umfasst das zweite Festrad Z4 der ersten Vorgelegewelle W3, welches mit dem zweiten Losrad Z5 der Abtriebswelle AB in Eingriff steht. Das vierte Stirnradübersetzungspaar d umfasst das erste Losrad Z6 der zweiten Getriebeeingangswelle W2, welches mit dem ersten Festrad Z7 der zweiten Vorgelegewelle W4 in Eingriff steht. Das fünfte Stirnradübersetzungspaar e umfasst das erste Losrad Z8 der ersten Getriebeeingangswelle W1, welches mit dem zweiten Festrad Z9 der zweiten Vorgelegewelle W4 in Eingriff steht. Das sechste Stirnradübersetzungspaar f umfasst das zweite Losrad Z11 der ersten Getriebeeingangswelle W1, welches mit dem dritten Festrad Z12 der zweiten Vorgelegewelle W4 in Eingriff steht. Das siebente Stirnradübersetzungspaar g umfasst das zweite Festrad Z9 der zweiten Vorgelegewelle W4, welches mit dem dritten Losrad Z10 der Abtriebswelle AB in Eingriff steht. Das achte Stirnradübersetzungspaar h umfasst das vierte Festrad Z13 der zweiten Vorgelegewelle W4, welches mit dem vierten Losrad Z14 der Abtriebswelle AB in Eingriff steht.
  • Des Weiteren ist bei der in 1 dargestellten Ausführungsvariante des Doppelkupplungsgetriebes vorgesehen, dass das erste Schaltelement S1 der zweiten Getriebeeingangswelle W2 zugeordnet ist und im geschlossenen Zustand das erste Losrad Z6 mit der zweiten Getriebeeingangswelle W2 verbindet. Das zweite Schaltelement S2 und das dritte Schaltelement S3 sind als Doppelschaltelement ausgeführt und der ersten Getriebeeingangswelle W1 zugeordnet, wobei das zweite Schaltelement S2 im geschlossenen Zustand das erste Losrad Z8 mit der ersten Getriebeeingangswelle W1 verbindet und das dritte Schaltelement S3 im geschlossenen Zustand das zweite Losrad Z11 mit der ersten Getriebeeingangswelle W1 verbindet. Das vierte Schaltelement S4 und das fünfte Schaltelement S5 sind als Doppelschaltelement ausgeführt und der Abtriebswelle AB zugeordnet, wobei das vierte Schaltelement S4 im geschlossenen Zustand das erste Losrad Z3 mit der Abtriebswelle AB verbindet und das fünfte Schaltelement S5 im geschlossenen Zustand das zweite Losrad Z5 mit der Abtriebswelle AB verbindet. Das sechste Schaltelement S6 und das siebente Schaltelement S7 sind als Doppelschaltelement ausgeführt und der Abtriebswelle AB zugeordnet, wobei das sechste Schaltelement S6 im geschlossenen Zustand das dritte Losrad Z10 mit der Abtriebswelle AB verbindet und das siebente Schaltelement S7 im geschlossenen Zustand das vierte Losrad Z14 mit der Abtriebswelle AB verbindet.
  • Aus dem in 2 beispielhaft dargestellten Schaltschema bzw. Schaltmatrix ergeben sich die Übersetzungen für das in 1 dargestellte Doppelkupplungsgetriebe, wobei jeweils ein Punkt in der zugeordneten Zeile und Spalte die Aktivierung des entsprechenden Schaltelements symbolisiert, wobei zudem die für eine Gangstufe erforderlichen Stirnradübersetzungspaare angegeben sind.
  • Aus der Schaltmatrix ergibt sich im Einzelnen, dass der erste Vorwärtsgang 1 bei geschlossener erster Kupplung K1 über die erste Getriebeeingangswelle W1 bei geschlossenem zweiten Schaltelement S2 über das fünfte Stirnradübersetzungspaar e und über die zweite Vorgelegewelle W4 sowie über das vierte Stirnradübersetzungspaar b bei geschlossenem ersten Schaltelement S1 über die zweite Getriebeeingangswelle W2 und über das erste Stirnradübersetzungspaar a sowie über das zweite Stirnradübersetzungspaar b bei geschlossenem vierten Schaltelement S4 über die Abtriebswelle AB als Windungsgang schaltbar ist. Der zweite Vorwärtsgang 2 ist bei geschlossener zweiter Kupplung K2 über die zweite Getriebeeingangswelle W2 und über das erste Stirnradübersetzungspaar a und über das zweite Stirnradübersetzungspaar b bei geschlossenem viertem Schaltelement S4 über die Abtriebswelle AB schaltbar. Der dritte Vorwärtsgang 3 ist bei geschlossener erster Kupplung K1 über die erste Getriebeeingangswelle W1 bei geschlossenem zweiten Schaltelement S2 über das fünfte Stirnradübersetzungspaar e und über das siebente Stirnradübersetzungspaar g bei geschlossenem sechsten Schaltelement S6 über die Abtriebswelle AB schaltbar. Der vierte Vorwärtsgang 4 ist bei geschlossener zweiter Kupplung K2 über die zweite Getriebeeingangswelle W2 bei geschlossenem ersten Schaltelement S1 über das vierte Stirnradübersetzungspaar d und über die zweite Vorgelegewelle W4 sowie über das siebente Stirnradübersetzungspaar g bei geschlossenem sechsten Schaltelement S6 über die Abtriebswelle AB schaltbar. Der fünfte Vorwärtsgang ist bei geschlossener erster Kupplung K1 über die erste Getriebeeingangswelle W1 bei geschlossenem dritten Schaltelement S3 über das sechste Stirnradübersetzungspaar f und über die zweite Vorgelegewelle W4 sowie über das siebente Stirnradübersetzungspaar g bei geschlossenem sechsten Schaltelement S6 über die Abtriebswelle AB schaltbar. Der sechste Vorwärtsgang 6 ist bei geschlossener zweiter Kupplung K2 über die zweite Getriebeeingangswelle W2 über das erste Stirnradübersetzungspaar a und über die erste Vorgelegewelle W3 sowie über das dritte Stirnradübersetzungspaar c bei geschlossenem fünften Schaltelement S5 über die Abtriebswelle AB schaltbar. Der siebente Vorwärtsgang 7 ist bei geschlossener erster Kupplung K1 über die erste Getriebeeingangswelle W1 bei geschlossenem zweiten Schaltelement S2 über das fünfte Stirnradübersetzungspaar e und über die zweite Vorgelegewelle W4 sowie über das achte Stirnradübersetzungspaar h bei geschlossenem siebenten Schaltelement S7 über die Abtriebswelle AB schaltbar. Der achte Vorwärtsgang 8 ist bei geschlossener zweiter Kupplung K2 über die zweite Getriebeeingangswelle bei geschlossenem ersten Schaltelement S1 über das vierte Stirnradübersetzungspaar d und über die zweite Vorgelegewelle W4 sowie über das achte Stirnradübersetzungspaar h bei geschlossenem siebenten Schaltelement S7 über die Abtriebswelle AB schaltbar. Schließlich ist der neunte Vorwärtsgang 9 bei geschlossener erster Kupplung K1 über die erste Getriebeeingangswelle W1 geschlossenen dritten Schaltelement S3 über das siebente Stirnradübersetzungspaar f und über die zweite Vorgelegewelle W4 sowie über das achte Stirnradübersetzungspaar h bei geschlossenen siebenten Schaltelement S7 über die Abtriebswelle AB schaltbar.
  • In 3 ist eine alternative Ausführungsvariante gemäß 1 dargestellt, bei der die axiale Reihenfolge der Radebenen beispielhaft vertauscht ist. Hierbei werden die ersten 3 Radebenen in der Zeichnungsebene von links auf die rechte Seite vertauscht und ausgehend von rechts axial hintereinander angeordnet. Hierbei wird die Zuordnung der ersten drei Radebenen in 1 von der zweiten Getriebeeingangswelle W2 auf die erste Getriebeeingangswelle W1 in 3 vertauscht.
  • Bei dem in 3 dargestellten Radsatz des Doppelkupplungsgetriebes ist vorgesehen, dass das erste Stirnradübersetzungspaar a das erste Festrad Z1‘ der ersten Getriebeeingangswelle W1 umfasst, welches mit dem zweiten Festrad Z2’ der zweiten Vorgelegewelle W4 in Eingriff steht. Das zweite Stirnradübersetzungspaar b umfasst das zweite Festrad Z2’ der zweiten Vorgelegewelle W4, welches mit dem vierten Losrad Z3‘ der Abtriebswelle AB in Eingriff steht. Das dritte Stirnradübersetzungspaar c umfasst das erste Festrad Z4‘ der zweiten Vorgelegewelle W4, welches mit dem dritten Losrad Z5‘ der Abtriebswelle AB in Eingriff steht. Das vierte Stirnradübersetzungspaar d umfasst das erste Losrad Z6‘ der ersten Getriebeeingangswelle W1, welches mit dem vierten Festrad Z7‘ der ersten Vorgelegewelle W3 in Eingriff steht. Das fünfte Stirnradübersetzungspaar e umfasst das erste Losrad Z8‘ der zweiten Getriebeeingangswelle W2, welches mit dem ersten Festrad Z9‘ der ersten Vorgelegewelle W3 in Eingriff steht. Das sechste Stirnradübersetzungspaar f umfasst das zweite Losrad Z11‘ der zweiten Getriebeeingangswelle W2, welches mit dem zweiten Festrad Z12‘ der ersten Vorgelegewelle W3 in Eingriff steht. Das siebente Stirnradübersetzungspaar g umfasst das erste Festrad Z9‘ der ersten Vorgelegewelle W3, welches mit dem ersten Losrad Z10‘ der Abtriebswelle AB in Eingriff steht. Das achte Stirnradübersetzungspaar h umfasst das dritte Festrad Z13‘ der ersten Vorgelegewelle W3, welches mit dem zweiten Losrad Z14‘ der Abtriebswelle AB in Eingriff steht.
  • Bei dem in 3 dargestellten alternativen Radsatz des Doppelkupplungsgetriebes ist vorgesehen, dass das erste Schaltelement S1 der ersten Getriebeeingangswelle W1 zugeordnet ist und im geschlossenen Zustand das erste Losrad Z6‘ mit der ersten Getriebeeingangswelle W1 verbindet. Das zweite Schaltelement S2 und das dritte Schaltelement S3 sind als Doppelschaltelement ausgeführt und der zweiten Getriebeeingangswelle W2 zugeordnet, wobei das zweite Schaltelement S2 im geschlossenen Zustand das erste Losrad Z8‘ mit der zweiten Getriebeeingangswelle W2 verbindet und das dritte Schaltelement S3 im geschlossenen Zustand das zweite Losrad Z11‘ mit der zweiten Getriebeeingangswelle W2 verbindet. Das vierte Schaltelement S4 und das fünfte Schaltelement S5 sind als Doppelschaltelemente ausgeführt und der Abtriebswelle AB zugeordnet, wobei das vierte Schaltelement S4 im geschlossenen Zustand das vierte Losrad Z3‘ mit der Abtriebswelle AB verbindet und das fünfte Schaltelement S5 im geschlossenen Zustand das dritte Losrad Z5‘ mit der Abtriebswelle AB verbindet. Das sechste Schaltelement S6 und das siebente Schaltelement S7 sind als Doppelschaltelemente ausgeführt und der Abtriebswelle AB zugeordnet, wobei das sechste Schaltelement S6 im geschlossenen Zustand das erste Losrad Z10‘ mit der Abtriebswelle AB verbindet und das siebente Schaltelement S7 im geschlossenen Zustand das zweite Losrad Z14‘ mit der Abtriebswelle AB verbindet.
  • In 4 ist beispielhaft eine Schaltmatrix für das in 3 dargestellte Doppelkupplungsgetriebe dargestellt, wobei ein Punkt in der jeweiligen Spalte und Zeile die Aktivierung des zugeordneten Schaltelementes symbolisiert, wobei in der letzten Spalte die für den jeweiligen Gang verwendeten Stirnradübersetzungspaare angegeben sind.
  • Danach ist der erste Vorwärtsgang 1 bei geschlossener zweiter Kupplung K2 über die zweite Getriebeeingangswelle W2 bei geschlossenem zweiten Schaltelement S2 über das fünfte Stirnradübersetzungspaar e und über die erste Vorgelegewelle W3 sowie über das vierte Stirnradübersetzungspaar d bei geschlossenem ersten Schaltelement S1 und über die erste Getriebeeingangswelle W1 über das erste Stirnradübersetzungspaar a und über das zweite Stirnradübersetzungspaar b bei geschlossenem vierten Schaltelement S4 über die Abtriebswelle AB als Windungsgang schaltbar. Der zweite Vorwärtsgang 2 ist bei geschlossener erster Kupplung K1 über die erste Getriebeeingangswelle W1 und über das erste Stirnradübersetzungspaar a und das zweite Stirnradübersetzungspaar b bei geschlossenem vierten Schaltelement S4 über die Abtriebswelle AB schaltbar. Der dritte Vorwärtsgang 3 ist bei geschlossener zweiter Kupplung K2 über die zweite Getriebeeingangswelle W2 bei geschlossenem zweiten Schaltelement S2 über das fünfte Stirnradübersetzungspaar e und das siebente Stirnradübersetzungspaar g bei geschlossenem sechsten Schaltelement S6 über die Abtriebswelle AB schaltbar. Der vierte Vorwärtsgang 4 ist bei geschlossener erster Kupplung K1 über die erste Getriebeeingangswelle W1 bei geschlossenem ersten Schaltelement S1 über das vierte Stirnradübersetzungspaar d und über die erste Vorgelegewelle W3 sowie über das siebente Stirnradübersetzungspaar g bei geschlossenem sechsten Schaltelement S6 über die Abtriebswelle AB schaltbar. Der fünfte Vorwärtsgang 5 ist bei geschlossener zweiter Kupplung K2 über die zweite Getriebeeingangswelle W2 bei geschlossenem dritten Schaltelement S3 über das sechste Stirnradübersetzungspaar f und über die erste Vorgelegewelle W3 sowie über das siebente Stirnradübersetzungspaar g bei geschlossenem sechsten Schaltelement S6 über die Abtriebswelle AB schaltbar. Der sechste Vorwärtsgang 6 ist bei geschlossener erster Kupplung K1 über die erste Getriebeeingangswelle W1 und über das erste Stirnradübersetzungspaar a und über die zweite Vorgelegewelle W4 sowie über das dritte Stirnradübersetzungspaar c bei geschlossenem fünften Schaltelement S5 über die Abtriebswelle AB schaltbar. Der siebente Vorwärtsgang 7 ist bei geschlossener zweiter Kupplung K2 über die zweite Getriebeeingangswelle W2 bei geschlossenem zweiten Schaltelement S2 über das fünfte Stirnradübersetzungspaar e und über die erste Vorgelegewelle W3 sowie über das achte Stirnradübersetzungspaar h bei geschlossenen siebenten Schaltelement S7 über die Abtriebswelle AB schaltbar. Der achte Vorwärtsgang 8 ist bei geschlossener erster Kupplung K1 über die erste Getriebeeingangswelle W1 bei geschlossenem ersten Schaltelement S1 über das vierte Stirnradübersetzungspaar d und über die erste Vorgelegewelle W3 sowie über das achte Stirnradübersetzungspaar h bei geschlossenen siebenten Schaltelement S7 über die Abtriebswelle AB schaltbar. Schließlich ist der neunte Vorwärtsgang 9 bei geschlossener zweiter Kupplung K2 über die zweite Getriebeeingangswelle W2 bei geschlossenem dritten Schaltelement S3 über das sechste Stirnradübersetzungspaar f und über die erste Vorgelegewelle W3 sowie über das achte Stirnradübersetzungspaar h bei geschlossenen siebenten Schaltelement S7 über die Abtriebswelle AB schaltbar.
  • In 5 ist eine mögliche Ausführung des Doppelkupplungsgetriebes gezeigt, bei dem zum Realisieren zumindest eines Rückwärtsganges R1, R2, R3 ein zusätzliches Losrad Z15 vorgesehen ist, welches der ersten Getriebeeingangswelle W1 zugeordnet ist, wobei das Losrad Z15 mit einem Zwischenrad ZR auf einer Zwischenwelle ZW ein zusätzliches Stirnradübersetzungspaar r bildet, wobei das Zwischenrad ZR mit dem ersten Festrad Z7 der zweiten Vorgelegewelle W4 in Eingriff steht. Dies entspricht der Ausführung gemäß 5, die an die erste Ausführung gemäß 1 angeglichen ist.
  • Es ist auch möglich, dass gemäß der Ausführung in 3 zum Realisieren zumindest eines Rückwärtsganges R1, R2, R3 das zusätzliche Losrad Z15 der zweiten Getriebeeingangswelle W2 zugeordnet ist, welches mit dem Zwischenrad ZR auf der Zwischenwelle ZW ein zusätzliches Stirnradübersetzungspaar r bildet, welches mit dem vierten Festrad Z7‘ der ersten Vorgelegewelle W3 in Eingriff steht.
  • Unabhängig von der Ausführung ist ein zusätzliches achtes Schaltelement S8 erforderlich, welches dem zusätzlichen Losrad Z15 zugeordnet ist. Je nach Ausführung entweder im Bereich der ersten Getriebeeingangswelle W1 oder der zweiten Getriebeeingangswelle W2. Im geschlossenen Zustand des achten Schaltelements S8 wird das zusätzliche Losrad Z15 mit der ersten Getriebeeingangswelle W1 oder mit der zweiten Getriebeeingangswelle W2 verbunden.
  • Aus dem in 6 dargestellten Schaltschema ergeben sich beispielhaft anhand des in 5 dargestellten Radsatzes die möglichen Schaltkombinationen. Die Vorwärtsgänge 1 bis 9 entsprechen denen der Schaltmatrix in 2, so dass im weiteren nur die Rückwärtsgangübersetzungen weiter beschrieben werden.
  • Der erste Rückwärtsgang R1 ist bei geschlossener erster Kupplung K1 über die erste Getriebeeingangswelle W1 bei geschlossenem zweiten Schaltelement S2 über das fünfte Stirnradübersetzungspaar e und über die zweite Vorgelegewelle W4 sowie über das Stirnradübersetzungspaar r für die Drehzahlumkehr und bei geschlossenem achten Schaltelement S8 über die zweite Getriebeeingangswelle W2 und über das erste Stirnradübersetzungspaar a sowie über das zweite Stirnradübersetzungspaar b bei geschlossenem vierten Schaltelement S4 über die Abtriebswelle AB als Windungsgang schaltbar. Ein zusätzlicher oder alternativer zweiter Rückwärtsgang R2 ist bei geschlossener zweiter Kupplung K2 über die zweite Getriebeeingangswelle W2 bei geschlossenem achten Schaltelement S8 über das Stirnradübersetzungspaar r für die Drehzahlumkehr und über die zweite Vorgelegewelle W4 sowie über das siebente Stirnradübersetzungspaar g bei geschlossener sechsten Schaltelement S6 über die Abtriebswelle AB schaltbar. Der zusätzliche bzw. alternative dritte Rückwärtsgang R3 ist bei geschlossener zweiter Kupplung K2 über die zweite Getriebeeingangswelle W2 bei geschlossenem Schaltelement S8 über das Stirnradübersetzungspaar r für die Drehzahlumkehr und über die zweite Vorgelegewelle W4 sowie über das achte Stirnradübersetzungspaar h bei geschlossenen siebenten Schaltelement S7 über die Abtriebswelle AB schaltbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erster Vorwärtsgang
    2
    zweiter Vorwärtsgang
    3
    dritter Vorwärtsgang
    4
    vierter Vorwärtsgang
    5
    fünfter Vorwärtsgang
    6
    sechster Vorwärtsgang
    7
    siebenter Vorwärtsgang
    8
    achter Vorwärtsgang
    9
    neunter Vorwärtsgang
    10
    Hauptwellenachse bzw. Antriebswellenachse
    R1
    erster Rückwärtsgang
    R2
    zweiter Rückwärtsgang
    R3
    dritter Rückwärtsgang
    AN
    Antriebswelle
    AB
    Abtriebswelle
    K1
    erste Kupplung
    K2
    zweite Kupplung
    S1
    erstes Schaltelement
    S2
    zweites Schaltelement
    S3
    drittes Schaltelement
    S4
    viertes Schaltelement
    S5
    fünftes Schaltelement
    S6
    sechstes Schaltelement
    S7
    siebentes Schaltelement
    S8
    achtes Schaltelement
    W1
    erste Getriebeeingangswelle
    W2
    zweite Getriebeeingangswelle
    W3
    erste Vorgelegewelle
    W4
    zweite Vorgelegewelle
    Z1
    Festrad der zweiten Getriebeeingangswelle
    Z1‘
    Festrad der ersten Getriebeeingangswelle
    Z2
    Festrad der ersten Vorgelegewelle
    Z2‘
    Festrad der zweiten Vorgelegewelle
    Z3
    Losrad der Abtriebswelle
    Z3‘
    Losrad der Abtriebswelle
    Z4
    Festrad der ersten Vorgelegewelle
    Z4‘
    Festrad der zweiten Vorgelegewelle
    Z5
    Losrad der Abtriebswelle
    Z5‘
    Losrad der Abtriebswelle
    Z6
    Losrad der zweiten Getriebeeingangswelle
    Z6‘
    Losrad der ersten Getriebeeingangswelle
    Z7
    Festrad der zweiten Vorgelegewelle
    Z7‘
    Festrad der ersten Vorgelegewelle
    Z8
    Losrad der ersten Getriebeeingangswelle
    Z8‘
    Losrad der zweiten Getriebeeingangswelle
    Z9
    Festrad der zweiten Vorgelegewelle
    Z9‘
    Festrad der ersten Vorgelegewelle
    Z10
    Losrad der Abtriebswelle
    Z10‘
    Losrad der Abtriebswelle
    Z11
    Losrad der ersten Getriebeeingangswelle
    Z11‘
    Losrad der zweiten Getriebeeingangswelle
    Z12
    Festrad der zweiten Vorgelegewelle
    Z12‘
    Festrad der ersten Vorgelegewelle
    Z13
    Festrad der zweiten Vorgelegewelle
    Z13‘
    Festrad der ersten Vorgelegewelle
    Z14
    Losrad der Abtriebswelle
    Z14‘
    Losrad der Abtriebswelle
    Z15
    zusätzliches Losrad für Rückwärtsgangübersetzung
    ZR
    Zwischenrad zur Drehrichtungsumkehr
    ZW
    Zwischenwelle
    a
    erstes Stirnradübersetzungspaar
    b
    zweites Stirnradübersetzungspaar
    c
    drittes Stirnradübersetzungspaar
    d
    viertes Stirnradübersetzungspaar
    e
    fünftes Stirnradübersetzungspaar
    f
    sechstes Stirnradübersetzungspaar
    g
    siebentes Stirnradübersetzungspaar
    h
    achtes Stirnradübersetzungspaar
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011005030 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Doppelkupplungsgetriebe für ein Fahrzeug, mit zwei Kupplungen (K1, K2), deren Eingangsseiten mit einer Antriebswelle (AN) und deren Ausgangsseiten jeweils mit einer von zwei koaxial zu einer Hauptwellenachse (10) angeordneten Getriebeeingangswellen (W1, W2) verbunden sind, denen jeweils ein Teilgetriebe zugeordnet ist, mit zwei Vorgelegewellen (W3, W4), mit mehreren schaltbaren Stirnradübersetzungspaaren (a, b, c, d, e, f, g, h), denen mehrere Schaltelemente (S1, S2, S3, S4, S5, S6, S7) zugeordnet sind, so dass zumindest neun Vorwärtsgänge (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9) realisierbar sind, und mit einer zur Antriebswelle (AN) achsversetzten Abtriebswelle (AB), dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnradübersetzungspaare (a, b, c, d, e, f, g, h) sechs Radebenen bilden und zum Realisieren der neun lastschaltbaren Vorwärtsgänge (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9) sieben Schaltelemente (S1, S2, S3, S4, S5, S6, S7) vorgesehen sind, wobei eine der Getriebeeingangswellen (W1, W2) ein Festrad (Z1, Z1‘) des zugeordneten ersten Stirnradübersetzungspaars (a) aufweist, wobei die Vorgelegewellen (W3, W4) Festräder (Z2, Z2‘, Z4, Z4‘, Z7, Z7‘, Z9, Z9‘, Z12, Z12‘, Z13, Z13‘) der zugeordneten Stirnradübersetzungspaare (a, b, c, d, e, f, g, h) aufweisen und wobei die Abtriebswelle (AB) Losräder (Z3, Z3‘, Z5, Z5‘, Z10, Z10‘, Z14, Z14‘) der zugeordneten Stirnradübersetzungspaare (b, c, g, h) aufweist.
  2. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Radebene das erste Stirnradübersetzungspaar (a) und das zweite Stirnradübersetzungspaar (b) umfasst, die miteinander in Eingriff stehen, dass die zweite Radebene das dritte Stirnradübersetzungspaar (c) umfasst, dass die dritte Radebene das vierte Stirnradübersetzungspaar (d) umfasst, dass die vierte Radebene das fünfte Stirnradübersetzungspaar (e) und das siebente Stirnradübersetzungspaar (g) umfasst, die miteinander in Eingriff stehen, dass die fünfte Radebene das sechste Stirnradübersetzungspaar (f) umfasst, und dass die sechste Radebene das achte Stirnradübersetzungspaar (h) umfasst.
  3. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stirnradübersetzungspaar (a) das erste Festrad (Z1) der zweiten Getriebeeingangswelle (W2) oder das erste Festrad (Z1‘) der ersten Getriebeeingangswelle (W1) umfasst, welches mit dem ersten Festrad (Z2) der ersten Vorgelegewelle (W3) oder mit dem zweiten Festrad (Z2‘) der zweiten Vorgelegewelle (W4) in Eingriff steht, dass das zweite Stirnradübersetzungspaar (b) das erste Festrad (Z2) der ersten Vorgelegewelle (W3) oder das zweite Festrad (Z2‘) der zweiten Vorgelegewelle (W4) umfasst, welches mit dem ersten Losrad (Z3) oder mit dem vierten Losrad (Z3‘) der Abtriebswelle (AB) in Eingriff steht.
  4. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Stirnradübersetzungspaar (c) das zweite Festrad (Z4) der ersten Vorgelegewelle (W3) oder das erste Festrad (Z4‘) der zweiten Vorgelegewelle (W4) umfasst, welches mit dem zweiten Losrad (Z5) oder mit dem dritten Losrad (Z5‘) der Abtriebswelle (AB) in Eingriff steht.
  5. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vierte Stirnradübersetzungspaar (d) das erste Losrad (Z6) der zweiten Getriebeeingangswelle (W2) oder das erste Losrad (Z6‘) der ersten Getriebeeingangswelle (W1) umfasst, welches mit dem ersten Festrad (Z7) der zweiten Vorgelegewelle (W4) oder mit dem vierten Festrad (Z7‘) der ersten Vorgelegewelle (W3) in Eingriff steht.
  6. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das fünfte Stirnradübersetzungspaar (e) das erste Losrad (Z8) der ersten Getriebeeingangswelle (W1) oder das erste Losrad (Z8‘) der zweiten Getriebeeingangswelle (W2) umfasst, welches mit dem zweiten Festrad (Z9) der zweiten Vorgelegewelle (W4) oder mit dem ersten Festrad (Z9‘) der ersten Vorgelegewelle (W3) in Eingriff steht und dass das siebente Stirnradübersetzungspaar (g) das zweite Festrad (Z9) der zweiten Vorgelegewelle (W4) oder das erste Festrad (Z9‘) der ersten Vorgelegewelle (W3) umfasst, welches mit dem dritten Losrad (Z10) oder dem ersten Losrad (Z10‘) der Abtriebswelle (AB) in Eingriff steht.
  7. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das sechste Stirnradübersetzungspaar (f) das zweite Losrad (Z11) der ersten Getriebeeingangswelle (W1) oder das zweite Losrad (Z11‘) der zweiten Getriebeeingangswelle (W2) umfasst, welches mit dem dritten Festrad (Z12) der zweiten Vorgelegewelle (W4) oder mit dem zweiten Festrad (Z12‘) der ersten Vorgelegewelle (W3) in Eingriff steht.
  8. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das achte Stirnradübersetzungspaar (h) das vierte Festrad (Z13) der zweiten Vorgelegewelle (W4) oder das dritte Festrad (Z13‘) der ersten Vorgelegewelle (W3) umfasst, welches mit dem vierten Losrad (Z14) oder dem zweiten Losrad (Z14‘) der Abtriebswelle (AB) in Eingriff steht.
  9. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schaltelement (S1) der zweiten Getriebeeingangswelle (W2) zugeordnet ist und im geschlossenen Zustand das erste Losrad (Z6) mit der zweiten Getriebeeingangswelle (W2) verbindet, dass das zweite Schaltelement (S2) und das dritte Schaltelement (S3) als Doppelschaltelement ausgeführt und der ersten Getriebeeingangswelle (W1) zugeordnet sind, wobei das zweite Schaltelement (S2) im geschlossenen Zustand das erste Losrad (Z8) mit der ersten Getriebeeingangswelle (W1) verbindet und das dritte Schaltelement (S3) im geschlossenen Zustand das zweite Losrad (Z11) mit der ersten Getriebeeingangswelle (W1) verbindet, dass das vierte Schaltelement (S4) und das fünfte Schaltelement (S5) als Doppelschaltelement ausgeführt und der Abtriebswelle (AB) zugeordnet sind, wobei das vierte Schaltelement (S4) im geschlossenen Zustand das erste Losrad (Z3) mit der Abtriebswelle (AB) verbindet und das fünfte Schaltelement (S5) im geschlossenen Zustand das zweite Losrad (Z5) mit der Abtriebswelle (AB) verbindet, dass das sechste Schaltelement (S6) und das siebente Schaltelement (S7) als Doppelschaltelement ausgeführt und der Abtriebswelle (AB) zugeordnet sind, wobei das sechste Schaltelement (S6) im geschlossenen Zustand das dritte Losrad (Z10) mit der Abtriebswelle (AB) verbindet und das siebente Schaltelement (S7) im geschlossenen Zustand das vierte Losrad (Z14) mit der Abtriebswelle (AB) verbindet.
  10. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Vorwärtsgang (1) bei geschlossener erster Kupplung (K1) über die erste Getriebeeingangswelle (W1) bei geschlossenem zweiten Schaltelement (S2) über das fünfte Stirnradübersetzungspaar (e) und über die zweite Vorgelegewelle (W4) sowie über das vierte Stirnradübersetzungspaar (d) bei geschlossenem ersten Schaltelement (S1) über die zweite Getriebeeingangswelle (W2) und über das erste Stirnradübersetzungspaar (a) sowie über das zweite Stirnradübersetzungspaar (b) bei geschlossenem vierten Schaltelement (S4) über die Abtriebswelle (AB) als Windungsgang schaltbar ist, dass der zweite Vorwärtsgang (2) bei geschlossener zweiter Kupplung (K2) über die zweite Getriebeeingangswelle (W2) und über das erste Stirnradübersetzungspaar (a) und über das zweite Stirnradübersetzungspaar (b) bei geschlossenem vierten Schaltelement (S4) über die Abtriebswelle (AB) schaltbar ist, dass der dritte Vorwärtsgang (3) bei geschlossener erster Kupplung (K1) über die erste Getriebeeingangswelle (W1) bei geschlossenem zweiten Schaltelement (S2) über das fünfte Stirnradübersetzungspaar (e) und über das siebente Stirnradübersetzungspaar (g) bei geschlossenem sechsten Schaltelement (S6) über die Abtriebswelle (AB) schaltbar ist, dass der vierte Vorwärtsgang (4) bei geschlossener zweiter Kupplung (K2) über die zweite Getriebeeingangswelle (W2) bei geschlossenem ersten Schaltelement (S1) über das vierte Stirnradübersetzungspaar (d) und über die zweite Vorgelegewelle (W4) sowie über das siebente Stirnradübersetzungspaar (g) bei geschlossenem sechsten Schaltelement (S6) über die Abtriebswelle (AB) schaltbar ist, dass der fünfte Vorwärtsgang (5) bei geschlossener erster Kupplung (K1) über die erste Getriebeeingangswelle (W1) bei geschlossenem dritten Schaltelement (S3) über das sechste Stirnradübersetzungspaar (f) und über die zweite Vorgelegewelle (W4) sowie über das siebente Stirnradübersetzungspaar (g) bei geschlossenem sechsten Schaltelement (S6) über die Abtriebswelle (AB) schaltbar ist, dass der sechste Vorwärtsgang (6) bei geschlossener zweiter Kupplung (K2) über die zweite Getriebeeingangswelle (W2) über das erste Stirnradübersetzungspaar (a) und über die erste Vorgelegewelle (W3) sowie über das dritte Stirnradübersetzungspaar (c) bei geschlossenem fünften Schaltelement (S5) über die Abtriebswelle (AB) schaltbar ist, dass der siebente Vorwärtsgang (7) bei geschlossener erster Kupplung (K1) über die erste Getriebeeingangswelle (W1) bei geschlossenem zweiten Schaltelement (S2) über das fünfte Stirnradübersetzungspaar (e) und über die zweite Vorgelegewelle (W4) sowie über das achte Stirnradübersetzungspaar (h) bei geschlossenem siebenten Schaltelement (S7) über die Abtriebswelle (AB) schaltbar ist, dass der achte Vorwärtsgang (8) bei geschlossener zweiter Kupplung (K2) über die zweite Getriebeeingangswelle (W2) bei geschlossenem ersten Schaltelement (S1) über das vierte Stirnradübersetzungspaar (d) und über die zweite Vorgelegewelle (W4) sowie über das achte Stirnradübersetzungspaar (h) bei geschlossenem siebenten Schaltelement (S7) über die Abtriebswelle (AB) schaltbar ist, und dass der neunte Vorwärtsgang (9) bei geschlossener erster Kupplung (K1) über die erste Getriebeeingangswelle (W1) bei geschlossenem dritten Schaltelement (S3) über das sechste Stirnradübersetzungspaar (f) und über die zweite Vorgelegewelle (W4) sowie über das achte Stirnradübersetzungspaar (h) bei geschlossenem siebenten Schaltelement (S7) über die Abtriebswelle (AB) schaltbar ist.
  11. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schaltelement (S1) der ersten Getriebeeingangswelle (W1) zugeordnet ist und im geschlossenen Zustand das erste Losrad (Z6‘) mit der ersten Getriebeeingangswelle (W1) verbindet, dass das zweite Schaltelement (S2) und das dritte Schaltelement (S3) als Doppelschaltelement ausgeführt und der zweiten Getriebeeingangswelle (W2) zugeordnet sind, wobei das zweite Schaltelement (S2) im geschlossenen Zustand das erste Losrad (Z8‘) mit der zweiten Getriebeeingangswelle (W2) verbindet und das dritte Schaltelement (S3) im geschlossenen Zustand das zweite Losrad (Z11‘) mit der zweiten Getriebeeingangswelle (W2) verbindet, dass das vierte Schaltelement (S4) und das fünfte Schaltelement (S5) als Doppelschaltelement ausgeführt und der Abtriebswelle (AB) zugeordnet sind, wobei das vierte Schaltelement (S4) im geschlossenen Zustand das vierte Losrad (Z3‘) mit der Abtriebswelle (AB) verbindet und das fünfte Schaltelement (S5) im geschlossenen Zustand das dritte Losrad (Z5‘) mit der Abtriebswelle (AB) verbindet, dass das sechste Schaltelement (S6) und das siebente Schaltelement (S7) als Doppelschaltelement ausgeführt und der Abtriebswelle (AB) zugeordnet sind, wobei das sechste Schaltelement (S6) im geschlossenen Zustand das erste Losrad (Z10‘) mit der Abtriebswelle (AB) verbindet und das siebente Schaltelement (S7) im geschlossenen Zustand das zweite Losrad (Z14‘) mit der Abtriebswelle (AB) verbindet.
  12. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Vorwärtsgang (1) bei geschlossener zweiter Kupplung (K2) über die zweite Getriebeeingangswelle (W2) bei geschlossenem zweiten Schaltelement (S2) über das fünfte Stirnradübersetzungspaar (e) und über die erste Vorgelegewelle (W3) sowie über das vierte Stirnradübersetzungspaar (d) bei geschlossenem ersten Schaltelement (S1) und über die erste Getriebeeingangswelle (W1) sowie über das erste Stirnradübersetzungspaar (a) und über das zweite Stirnradübersetzungspaar (b) bei geschlossenem vierten Schaltelement (S4) über die Abtriebswelle (AB) als Windungsgang schaltbar ist, dass der zweite Vorwärtsgang (2) bei geschlossener erster Kupplung (K1) über die erste Getriebeeingangswelle (W1) und über das erste Stirnradübersetzungspaar (a) und das zweite Stirnradübersetzungspaar (b) bei geschlossenem vierten Schaltelement (S4) über die Abtriebswelle (AB) schaltbar ist, dass der dritte Vorwärtsgang (3) bei geschlossener zweiter Kupplung (K2) über die zweite Getriebeeingangswelle (W2) bei geschlossenem zweiten Schaltelement (S2) über das fünfte Stirnradübersetzungspaar (e) und das siebente Stirnradübersetzungspaar (g) bei geschlossenem sechsten Schaltelement (S6) über die Abtriebswelle (AB) schaltbar ist, dass der vierte Vorwärtsgang (4) bei geschlossener erster Kupplung (K1) über die erste Getriebeeingangswelle (W1) bei geschlossenem ersten Schaltelement (S1) über das vierte Stirnradübersetzungspaar (d) und über die erste Vorgelegewelle (W3) sowie über das siebente Stirnradübersetzungspaar (g) bei geschlossenem sechsten Schaltelement (S6) über die Abtriebswelle (AB) schaltbar ist, dass der fünfte Vorwärtsgang (5) bei geschlossener zweiter Kupplung (K2) über die zweite Getriebeeingangswelle (W2) bei geschlossenem dritten Schaltelement (S3) über das sechste Stirnradübersetzungspaar (f) und über die erste Vorgelegewelle (W3) sowie über das siebente Stirnradübersetzungspaar (g) bei geschlossenem sechsten Schaltelement (S6) über die Abtriebswelle (AB) schaltbar ist, dass der sechste Vorwärtsgang (6) bei geschlossener erster Kupplung (K1) über die erste Getriebeeingangswelle (W1) und über das erste Stirnradübersetzungspaar (a) und über die zweite Vorgelegewelle (W4) sowie über das dritte Stirnradübersetzungspaar (c) bei geschlossenem fünften Schaltelement (S5) über die Abtriebswelle (AB) schaltbar ist, dass der siebente Vorwärtsgang (7) bei geschlossener zweiter Kupplung (K2) über die zweite Getriebeeingangswelle (W2) bei geschlossenem zweiten Schaltelement (S2) über das fünfte Stirnradübersetzungspaar (e) und über die zweite Vorgelegewelle (W3) sowie über das achte Stirnradübersetzungspaar (h) bei geschlossenem siebenten Schaltelement (S7) über die Abtriebswelle (AB) schaltbar ist, dass der achte Vorwärtsgang (8) bei geschlossener erster Kupplung (K1) über die erste Getriebeeingangswelle (W1) bei geschlossenem ersten Schaltelement (S1) über das vierte Stirnradübersetzungspaar (d) und über die erste Vorgelegewelle (W3) sowie über das achte Stirnradübersetzungspaar (h) bei geschlossenem siebenten Schaltelement (S7) über die Abtriebswelle (AB) schaltbar ist, und dass der neunte Vorwärtsgang (9) bei geschlossener zweiter Kupplung (K2) über die zweite Getriebeeingangswelle (W2) und bei geschlossenem dritten Schaltelement (S3) über das sechste Stirnradübersetzungspaar (f) und über die erste Vorgelegewelle (W3) sowie über das achte Stirnradübersetzungspaar (h) bei geschlossenem siebenten Schaltelement (S7) über die Abtriebswelle (AB) schaltbar ist.
  13. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Realisieren zumindest eines Rückwärtsganges (R1, R2, R3) ein zusätzliches Losrad (Z15) der ersten Getriebeeingangswelle (W1) oder der zweiten Getriebeeingangswelle (W2) zugeordnet ist, welches mit einem Zwischenrad (ZR) auf einer Zwischenwelle (ZW) ein zusätzliches Stirnradübersetzungspaar (r) bildet, welches mit dem ersten Festrad (Z7) der zweiten Vorgelegewelle (W4) oder mit dem vierten Festrad (Z7‘) der ersten Vorgelegewelle (W3) in Eingriff steht.
  14. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzliches achtes Schaltelement (S8) der ersten Getriebeeingangswelle (W1) oder der zweiten Getriebeeingangswelle (W2) zugeordnet ist und im geschlossenen Zustand das zusätzliche Losrad (Z15) mit der ersten Getriebeeingangswelle (W1) oder mit der zweiten Getriebeeingangswelle (W2) verbindet.
  15. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rückwärtsgang (R1) bei geschlossener erster Kupplung (K1) über die erste Getriebeeingangswelle (W1) bei geschlossenem zweiten Schaltelement (S2) über das fünfte Stirnradübersetzungspaar (e) und über die zweite Vorgelegewelle (W4) sowie über das Stirnradübersetzungspaar (r) für die Drehzahlumkehr und bei geschlossenem achten Schaltelement (S8) über die zweite Getriebeeingangswelle (W2) und über das erste Stirnradübersetzungspaar (a) sowie über das zweite Stirnradübersetzungspaar (b) bei geschlossenem vierten Schaltelement (S4) über die Abtriebswelle (AB) als Windungsgang schaltbar ist, und/oder dass der zweite Rückwärtsgang (R2) bei geschlossener zweiter Kupplung (K2) über die zweite Getriebeeingangswelle (W2) bei geschlossenem achten Schaltelement (S8) über das Stirnradübersetzungspaar (r) für die Drehzahlumkehr und über die vierte Vorgelegewelle (W4) sowie über das siebente Stirnradübersetzungspaar (g) bei geschlossenem sechsten Schaltelement (S6) über die Abtriebswelle (AB) schaltbar ist, und/oder dass der dritte Rückwärtsgang (R3) bei geschlossener zweiter Kupplung (K2) über die zweite Getriebeeingangswelle (W2) bei geschlossenem Schaltelement (S8) über das Stirnradübersetzungspaar (r) für die Drehzahlumkehr und über die zweite Vorgelegewelle (W4) sowie über das achte Stirnradübersetzungspaar (h) bei geschlossenem siebenten Schaltelement (S7) über die Abtriebswelle (AB) schaltbar ist.
DE102015220659.9A 2015-10-22 2015-10-22 Doppelkupplungsgetriebe für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE102015220659B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220659.9A DE102015220659B4 (de) 2015-10-22 2015-10-22 Doppelkupplungsgetriebe für ein Fahrzeug
EP16774477.0A EP3365580A1 (de) 2015-10-22 2016-09-27 Doppelkupplungsgetriebe für ein fahrzeug
CN201680053970.5A CN108027022B (zh) 2015-10-22 2016-09-27 用于车辆的双离合变速器
JP2018520528A JP2018536122A (ja) 2015-10-22 2016-09-27 車両用のデュアルクラッチ式変速機
PCT/EP2016/072913 WO2017067754A1 (de) 2015-10-22 2016-09-27 Doppelkupplungsgetriebe für ein fahrzeug
KR1020187014032A KR20180070666A (ko) 2015-10-22 2016-09-27 차량용 듀얼 클러치 변속기

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220659.9A DE102015220659B4 (de) 2015-10-22 2015-10-22 Doppelkupplungsgetriebe für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015220659A1 true DE102015220659A1 (de) 2017-04-27
DE102015220659B4 DE102015220659B4 (de) 2020-11-26

Family

ID=57018132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015220659.9A Expired - Fee Related DE102015220659B4 (de) 2015-10-22 2015-10-22 Doppelkupplungsgetriebe für ein Fahrzeug

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3365580A1 (de)
JP (1) JP2018536122A (de)
KR (1) KR20180070666A (de)
CN (1) CN108027022B (de)
DE (1) DE102015220659B4 (de)
WO (1) WO2017067754A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107084230B (zh) * 2017-06-09 2023-05-23 吉林大学 16+16全动力换挡及换向变速箱

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005030A1 (de) 2011-03-03 2012-09-06 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0469451B1 (de) * 1990-07-25 1997-02-05 CLARK-HURTH COMPONENTS S.p.A. Getriebe mit drei parallelen Wellen, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE102007049270B4 (de) * 2007-10-15 2017-03-02 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE102008008496A1 (de) * 2008-02-11 2009-08-13 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Stufengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102009002348B4 (de) * 2009-04-14 2017-05-04 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE102009002349B4 (de) * 2009-04-14 2018-03-08 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE102009002353B4 (de) * 2009-04-14 2017-10-05 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE102009002352B4 (de) * 2009-04-14 2017-07-27 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE102011006082B4 (de) * 2011-03-25 2020-11-19 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005030A1 (de) 2011-03-03 2012-09-06 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015220659B4 (de) 2020-11-26
JP2018536122A (ja) 2018-12-06
KR20180070666A (ko) 2018-06-26
WO2017067754A1 (de) 2017-04-27
CN108027022B (zh) 2020-08-21
CN108027022A (zh) 2018-05-11
EP3365580A1 (de) 2018-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013225527A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe in Vorgelegebauweise
DE102011005028A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102011006083B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102016207222A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe in Vorgelegebauweise
DE102011005029A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102013226959A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe in Vorgelegebauweise für ein Fahrzeug
DE102011005030A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102011089167A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe in Vorgelegebauweise
DE102017223758A1 (de) Getriebeanordnung
DE102013225679A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe in Vorgelegebauweise
DE102011006082A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102015220659B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein Fahrzeug
DE102012219452A1 (de) Getriebe mit einer ersten Eingangswelle und einer zweiten Eingangswelle
DE102011089727A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102011088592B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102012219446A1 (de) Getriebe mit einer ersten Eingangswelle und einer zweiten Eingangswelle
DE102020203795A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe und Hybrid-Antriebsstrang
DE102011089156B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102011089155B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102011089154B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102012217014A1 (de) Getriebe mit zwei Eingangswellen
DE102011089159A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe in Vorgelegebauweise
DE102012219440A1 (de) Getriebe mit einer ersten Eingangswelle und einer zweiten Eingangswelle
DE102012219443A1 (de) Getriebe mit einer ersten Eingangswelle und einer zweiten Eingangswelle
DE102012219437A1 (de) Getriebe mit einer ersten Eingangswelle und einer zweiten Eingangswelle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee